DE202012101867U1 - Entnahmepunktregelung eines Wasserentnahmepunkts - Google Patents

Entnahmepunktregelung eines Wasserentnahmepunkts Download PDF

Info

Publication number
DE202012101867U1
DE202012101867U1 DE202012101867U DE202012101867U DE202012101867U1 DE 202012101867 U1 DE202012101867 U1 DE 202012101867U1 DE 202012101867 U DE202012101867 U DE 202012101867U DE 202012101867 U DE202012101867 U DE 202012101867U DE 202012101867 U1 DE202012101867 U1 DE 202012101867U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point control
hot water
water
withdrawal point
extraction point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101867U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012101867U priority Critical patent/DE202012101867U1/de
Publication of DE202012101867U1 publication Critical patent/DE202012101867U1/de
Priority to DE102013007681.1A priority patent/DE102013007681A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • F24D17/001Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat with accumulation of heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/18Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Entnahmepunktregelung eines Wasser-Entnahmepunkts, umfassend ein auf eine Zieltemperatur einstellbares Thermostatventil und mindestens zwei Zuleitungen, bestehend aus einer Heißwasser- und einer Kaltwasser-Zuleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmepunktregelung eine Ableitung für nicht benötigtes und/oder verwendetes Heißwasser aufweist.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Entnahmepunktregelung eines Wasserentnahmepunkts gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 690 17 176 T2 bekannt.
  • Solche Vorrichtungen dienen dazu, die Wassertemperatur an einem Entnahmepunkt zu regeln.
  • Entnahmepunkt bezeichnet hierbei eine Entnahmestelle innerhalb eines Haushalt-Leitungsnetzes. Beispiele für solche Entnahmestellen sind Wasserhähne, Trinkwasser-Filter für Säuglinge, fest angeschlossene Kaffeemaschinen, Armaturen im Haushalts- und Badbereich oder auch Wasserkräne für die Sauna-, Garten- und Waschküchen-Versorgung.
  • Nachteilig ist bei den gattungsgemäßen Vorrichtungen, dass diese bei der Einregelung einer Wasser-Zieltemperatur immer einen Vorlauf benötigen, welcher die Zuleitung zum Entnahmepunkt aufwärmen muss. Vorlauf bezeichnet hierbei die für das Aufwärmen der Zuleitung notwendige Wassermenge, bis sowohl Zuleitung als auch Entnahmepunkt die Zieltemperatur des benötigten Wassers nur noch unwesentlich verändern. Somit equilibriert der Nutzer im Rahmen des Vorlaufs sämtliche Zuleitungen, bis das Wasser mit der gewünschten Temperatur mit konstanter Flussrate entnommen werden kann. Der Vorlauf bedingt somit nachteilig eine Verschwendung von nicht verwendetem Wasser, welche schon aus ökonomischer Sicht nicht akzeptabel ist. Nachteilig ist weiterhin, dass nach der Nutzung nicht benötigtes Heißwasser im Leitungsgnetz verbleibt, ohne dass dessen Wärme-Energie sinnvoll weiter verwendet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Entnahmepunktregelung bereitzustellen, welche trotz zuverlässig eingestellter Temperatur des ausfließenden Wassers eine sinnvolle Nutzung des Vorlaufs bereitzustellen vermag.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Schutzansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß ist eine Entnahmepunktregelung eines Wasser-Entnahmepunkts, umfassend ein auf eine Zieltemperatur einstellbares Thermostatventil und mindestens zwei Zuleitungen, bestehend aus einer Heißwasser- und einer Kaltwasser-Zuleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmepunktregelung eine Ableitung für nicht benötigtes und/oder verwendetes Heißwasser aufweist.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILHAFTER MERKMALE
  • Entnahmepunktregelung beschreibt im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung, welche den Zufluss von Kalt- und Heiß-Wasser in Abhängigkeit einer einstellbaren Zieltemperatur regelt. Solche Vorrichtungen umfassen Beispielsweise Kombinationen aus Durchlauferhitzern mit Kaltwasser-Zuleitung und Heißwasser-Zuleitung, wobei der Durchlauferhitzer zwischen beiden Leitungen angeordnet ist und das erwärmte Wasser für den Entnahmepunkt bereitstellt. Die Regelung kann rein mechanisch und/oder auch mittels einer Energiequelle aktiv betrieben ausgeführt sein. Bekannte Systeme umfassen elektrisch gesteuerte Ventile, welche über einen Sensorkreislauf regelnd verwendet werden.
  • Thermostatventil bezeichnet eine Regelbaugruppe, welche eine Zieltemperatur des ausfließenden Wassers einregelt. Sowohl rein mechanische als auch aktiv betriebene Ventiltypen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Vorliegend ist wesentlich, dass über das Thermostatventil bis zum Erreichen einer Zieltemperatur die nicht benötigte Wassermischung des Vorlaufs und/oder im Leitungsnetz verbleibendes, nicht verwendetes heißes Wasser über eine Ableitung einer weiteren Verwertung zugeführt werden kann.
  • Vorteilhaft erfolgt die Stromversorgung einer elektrischen Entnahmepunktregelung über eine erneuerbare Energiequelle, besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sonnenenergie, Windenergie, Bio-Gas-Generator-Anlage, Gezeitenkraftwerk.
  • Vorteilhaft ist eine Entnahmepunktregelung dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Wärmespeicher umfasst.
  • Vorteilhaft ist eine Entnahmepunktregelung dadurch gekennzeichnet, dass diese einen intermittierend geregelten Zwischenspeicher umfasst.
  • Vorteilhaft ist eine Entnahmepunktregelung dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung mit einem Zwischenspeicher verbunden ist, welcher wiederum mit dem Thermostatventil verbunden ist.
  • Vorteilhaft ist eine Entnahmepunktregelung dadurch gekennzeichnet, dass diese eine dreiadrige Sammelleitung aufweist, in welcher Heißwasser-Zuleitung, Kaltwasser-Zuleitung und Ableitung gesammelt geführt sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass die vorbeschriebenen Merkmale und Vorteile und nachfolgenden Ausführungsbeispiele nicht beschränkend aufzufassen sind. Vorteilhafte, zusätzliche Merkmale und zusätzliche Merkmalskombinationen, wie sie in der Beschreibung erläutert sind, können im Rahmen der unabhängigen Ansprüche im beanspruchten Gegenstand sowohl einzeln als auch abweichend kombiniert verwirklicht werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Figuren veranschaulichen an Hand von Prinzipskizzen:
  • 1 Wirkungsprinzip einer vorteilhaften Vorrichtung in einem Blockschaltbild, veranschaulichend die Zuleitung von warmem Wasser W, die Einstellung einer Zieltemperatur, die Entnahme von heißem Wasser an einem Entnahmepunkt AP und die Ableitung von nicht verwendetem, heißem Wasser HW zur weiteren Verwertung.
  • 2 veranschaulicht in besonders vorteilhafter Ausführungsform die Arbeitsweise einer Entnahmepunktregelung mit einem Zwischenspeicher ZP, welcher bei langen Heißwasser-Zuleitungen ausgehend von einer Heißwasserquelle HWQ nicht verwendetes Heißwasser zwischenspeichern kann.
  • 3 veranschaulicht in besonders vorteilhafter Ausführungsform die Arbeitsweise einer Entnahmepunktregelung mit einem Wärmespeicher, welcher bei wenig genutzten Entnahmepunkten Restwärme vorteilhaft aufnehmen und das dabei anfallende Restwasser somit als Brauchwasser zur Verfügung stellen kann.
  • DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG AN HAND VON AUSFÜHRUNGBEISPIELEN
  • 1 gibt das Wirkungsprinzip einer vorteilhaften Vorrichtung in einem Blockschaltbild wieder, wobei die Zuleitung von warmem Wasser, die Einstellung einer Zieltemperatur, die Entnahme von heißem Wasser an einem Entnahmepunkt und die Ableitung von nicht verwendetem, heißem Wasser zur weiteren Verwertung über ein als Kreis mit einem mittigen T abgebildete Regelbaugruppe erfolgt.
  • 2 veranschaulicht die Arbeitsweise einer Entnahmepunktregelung mit einem Zwischenspeicher, welcher nicht verwendetes Heißwasser in einem größeren Volumen zwischenspeichern kann, um dieses Heißwasser bei der nächsten Anfrage am Entnahmepunkt zur Verfügung zu stellen. Besonders bei häufig genutzten Entnahmepunkten ist solch ein Zwischenspeicher von Vorteil.
  • 3 veranschaulicht in besonders vorteilhafter Ausführungsform eine Entnahmepunktregelung mit einem Wärmespeicher, welcher bei wenig genutzten Entnahmepunkten und/ oder kurzen Zuleitungen Restwärme vorteilhaft aufnehmen und das dabei anfallende Restwasser als Brauchwasser zur Verfügung stellen kann. Besonders vorteilhaft dient als Wärmespeicher ein Wärme per Phasenübergang speichernder Stoff; letzteres wird häufig auch als 'PCM' = 'phase change material' = 'Phasenübergang vollziehendes Material', bezeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69017176 T2 [0002]

Claims (6)

  1. Entnahmepunktregelung eines Wasser-Entnahmepunkts, umfassend ein auf eine Zieltemperatur einstellbares Thermostatventil und mindestens zwei Zuleitungen, bestehend aus einer Heißwasser- und einer Kaltwasser-Zuleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmepunktregelung eine Ableitung für nicht benötigtes und/oder verwendetes Heißwasser aufweist.
  2. Entnahmepunktregelung nach dem vorhergehenden Schutzanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Wärmetauscher für nicht benötigtes und/oder verwendetes Heißwasser umfasst.
  3. Entnahmepunktregelung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Wärmespeicher umfasst.
  4. Entnahmepunktregelung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen intermittierend geregelten Zwischenspeicher umfasst.
  5. Entnahmepunktregelung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung mit einem Zwischenspeicher verbunden ist, welcher wiederum mit dem Thermostatventil verbunden ist.
  6. Entnahmepunktregelung nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine dreiadrige Sammelleitung aufweist, in welcher Heißwasser-Zuleitung, Kaltwasser-Zuleitung und Ableitung gesammelt geführt sind.
DE202012101867U 2012-05-22 2012-05-22 Entnahmepunktregelung eines Wasserentnahmepunkts Expired - Lifetime DE202012101867U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101867U DE202012101867U1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Entnahmepunktregelung eines Wasserentnahmepunkts
DE102013007681.1A DE102013007681A1 (de) 2012-05-22 2013-05-03 Entnahmepunktregelung eines Wasserentnahmepunkts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101867U DE202012101867U1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Entnahmepunktregelung eines Wasserentnahmepunkts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101867U1 true DE202012101867U1 (de) 2012-08-29

Family

ID=46936000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101867U Expired - Lifetime DE202012101867U1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Entnahmepunktregelung eines Wasserentnahmepunkts
DE102013007681.1A Withdrawn DE102013007681A1 (de) 2012-05-22 2013-05-03 Entnahmepunktregelung eines Wasserentnahmepunkts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007681.1A Withdrawn DE102013007681A1 (de) 2012-05-22 2013-05-03 Entnahmepunktregelung eines Wasserentnahmepunkts

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012101867U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69017176T2 (de) 1989-08-03 1995-06-14 Inax Corp Mischhahn für warmes/kaltes wasser und seine befestigungsanordnung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69017176T2 (de) 1989-08-03 1995-06-14 Inax Corp Mischhahn für warmes/kaltes wasser und seine befestigungsanordnung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013007681A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012140007A2 (de) Solarthermisches kraftwerk mit speicher für ein wärmeträgermedium und verfahren zum betreiben des solarthermischen kraftwerks im entlademodus des speichers
DE202010008307U1 (de) Heißwasserspeicher
DE202012102677U1 (de) Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen
DE102013210430B4 (de) Energiespeichervorrichtung zur Vorwärmung von Speisewasser
EP3379040B1 (de) Kraftwerk zum erzeugen von elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines kraftwerks
EP2667104A2 (de) Anlage sowie Verfahren zur Erwärmung von Trinkwasser
DE102014202738A1 (de) Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heinzungsanlage
DE102012007210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
DE202012101867U1 (de) Entnahmepunktregelung eines Wasserentnahmepunkts
DE202012002836U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
DE102014204367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser
WO2012045108A2 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE102013112952A1 (de) System und Verfahren zur Erwärmung von Trink- und Heizwasser
DE10312520B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines solargekoppelten Wärmeträgerkreislaufes
DE102011008762B4 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen in dem Trinkwasser
EP2522917B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
EP1764561A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Erzeugung thermischer Energie
AT505073B1 (de) Verfahren zum betreiben eines warmwasserspeichers
EP2642216A2 (de) Solarkollektorsystem
DE102011013642A1 (de) Verfahren zur Rücklauftemperaturanhebung sowie eine Vorrichtung zur Rücklauftemperaturanhebung
DE102011082164A1 (de) Zusatzvorrichtung für einen Warmwasserspeicher
DE102013213017A1 (de) Verfahren und eine Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser
DE489703C (de) Einrichtung zur Rueckgewinnung von UEberschusswaerme in Dampfkraftanlagen
DE102014119530A1 (de) Heizungssystem für Gebäude und Verfahren zum Betreiben eines Heizungssystems
DE202012009901U1 (de) Objektversorgungsstation mit Energieersparnis- Kompaktgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121018

R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE