DE202012101230U1 - Einrichtung zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern für die Luft von Rein- und Reinsträumen - Google Patents

Einrichtung zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern für die Luft von Rein- und Reinsträumen Download PDF

Info

Publication number
DE202012101230U1
DE202012101230U1 DE201220101230 DE202012101230U DE202012101230U1 DE 202012101230 U1 DE202012101230 U1 DE 202012101230U1 DE 201220101230 DE201220101230 DE 201220101230 DE 202012101230 U DE202012101230 U DE 202012101230U DE 202012101230 U1 DE202012101230 U1 DE 202012101230U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
sampling
switching
protection
clean
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101230
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topas Technologie Orientierte Partikel Analysen und Sensortechnik GmbH
Topas Technologie-Orientierte Partikel- Analysen- und Sensortechnik GmbH
Original Assignee
Topas Technologie Orientierte Partikel Analysen und Sensortechnik GmbH
Topas Technologie-Orientierte Partikel- Analysen- und Sensortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topas Technologie Orientierte Partikel Analysen und Sensortechnik GmbH, Topas Technologie-Orientierte Partikel- Analysen- und Sensortechnik GmbH filed Critical Topas Technologie Orientierte Partikel Analysen und Sensortechnik GmbH
Priority to DE201220101230 priority Critical patent/DE202012101230U1/de
Publication of DE202012101230U1 publication Critical patent/DE202012101230U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/008Subject matter not provided for in other groups of this subclass by doing functionality tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern (15) für die Luft von Rein- und Reinsträumen mit – einer Erzeugungseinheit (2) eines Prüfvolumenstromes aus angesaugter Umgebungsluft (1), – einer Anströmleitung (6) mit einem Aerosolgenerator (3) und einer anströmseitigen Aerosolprobennahme (5) an der Erzeugungseinheit (2), – über jeweils ein erstes Schaltventil (7) und einen Einlass mit der Anströmleitung (6) verbundenen öffenbaren Kammern (8) für jeweils einen Partikelfilter (15), – einer mit einer abströmseitigen Aerosolprobennahme (11) versehenen Abströmleitung (10), wobei der Auslass jeder Kammer (8) über jeweils ein zweites Schaltventil (9) mit der Abströmleitung (10) verbunden ist, – wenigstens einem Messgerät (13) zur Bestimmung der Herabsetzung der Aerosolkonzentration bei Durchströmung des Partikelfilters (15) und – einer Steuereinrichtung für wenigstens die Erzeugungseinheit (2), den Aerosolgenerator (3), die ersten Schaltventile (7) und die zweiten Schaltventile (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern für die Luft von Rein- und Reinsträumen.
  • Durch die Druckschrift DE 198 16 489 B4 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen der Filtereffizienz von für den Einsatz in einer Reinraumumgebung bestimmten Gewebe bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einer Kammer für eine zu prüfende Gewebeprobe, an die ein Gasionisierer und ein Partikelgenerator jeweils über ein Ventil angekoppelt sind. Weiterhin ist die Kammer mit einer Partikelzählvorrichtung, mit der die Gesamtzahl der in das System durch den Partikelgenerator eingeleiteten Partikel und die Anzahl der die Gewebeprobe durchdringenden Partikel zählbar sind. Das durch den angeschlossenen Gasionisator eingeleitete ionisierte Gas dient dem Entfernen statischer Aufladungen und unerwünschter Partikel aus der Kammer.
  • Die Druckschrift DE 42 15 783 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Feststellen der Filtrationswirkung von Filtern zur Filtration von Luft, Gasen oder Flüssigkeiten an Füll- und Verschließmaschinen oder dergleichen, insbesondere bei der Sterilluftaufbereitung mit Hilfe eines in das Sterilluftsystem der Füll- und Verschließmaschine integrierbaren Filtersystems. Dieses weist einen Aerosolerzeuger und ein Partikelmessgerät auf, wobei die eine Seite des Filters mit einem Prüfaerosol beaufschlagt und auf der anderen Seite des Filters eine Partikelmessung im austretenden Luftstrom vorgenommen wird. Diese Vorrichtungen sind auf die Prüfung eines Filters beschränkt. Der Prüfprozess muss für jeden neuen Filter unterbrochen werden, so dass sich daraus lange Prüfzeiten ergeben.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Qualität von Partikelfiltern einfach und ökonomisch günstig zu prüfen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Einrichtungen zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern für die Luft von Rein- und Reinsträumen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass Partikelfilter einfach und ökonomisch prüfbar sind.
  • Dazu weist eine Einrichtung
    • – eine Erzeugungseinheit eines Prüfvolumenstromes aus angesaugter Umgebungsluft,
    • – eine Anströmleitung mit einem Aerosolgenerator und einer anströmseitigen Aerosolprobennahme an der Erzeugungseinheit,
    • – über jeweils ein erstes Schaltventil und einen Einlass mit der Anströmleitung verbundene öffenbare Kammern für jeweils einen Partikelfilter,
    • – eine mit einer abströmseitigen Aerosolprobennahme versehenen Abströmleitung, wobei der Auslass jeder Kammer über jeweils ein zweites Schaltventil mit der Abströmleitung verbunden ist,
    • – ein über eine Vorrichtung zur Probennahmeumschaltung mit entweder der anströmseitigen Aerosolprobenahme oder der abströmseitigen Aerosolprobenahme verbundenes Partikelzählgerät und
    • – eine Steuereinrichtung für wenigstens die Erzeugungseinheit, den Aerosolgenerator, die ersten Schaltventile und die zweiten Schaltventile auf.
  • Filter für die Abscheidung von Partikeln aus Luft werden zur Qualitätsprüfung mittels eines geeigneten Aerosols geprüft. Dazu wird der Partikelfilter mit einem definierten Prüfaerosol und dem nominalen Volumenstrom des Partikelfilters durchströmt. Dieser Prüfvolumenstrom wird durch die Erzeugungseinheit zum Verdichten von Umgebungsluft mit einer anschließenden Mess- und Regeleinheit für den Volumenstrom bereitgestellt. Das Prüfaerosol wird mit einem Aerosolgenerator erzeugt und dem Prüfluftstrom zugemischt. Bei der Qualitätsprüfung von Partikelfiltern kommt es vor allem darauf an, die Prüfung innerhalb einer vorgegebenen Taktzeit zu realisieren. Ein wesentlicher Anteil der Taktzeit wird durch das Ein- und Ausbringen des Prüflings in die Prüfeinrichtung beansprucht, insbesondere dann, wenn aufgrund eines vertretbaren Kostenrahmens dieser Vorgang manuell durchgeführt wird.
  • Die Partikelfilter nacheinander in die Einrichtung und damit in den Aerosolstrom einzubringen, wird bei der Einrichtung zur Qualitätsprüfung teilweise aufgehoben. Die Prüfung sowie das Ein- und Ausbringen des Prüflings in die Einrichtung wird zeitlich parallel realisiert. Dazu sind die Kammern für jeweils eine Partikelfilter als Prüfling vorteilhafterweise parallel angeordnet. Die Kammern besitzen jeweils eine Aufnahme zur Platzierung eines Partikelfilters. Die Kammern und die darin platzierten Partikelfilter können mittels der Anströmleitung, der ersten Schaltventile, der zweiten Schaltventile und der Abströmleitung wahlweise in den Aerosolstrom eingeschleift werden. Die Anström- und die Abströmleitung sind gemeinsame Rohrleitungen für die Kammern.
  • Erfolgt in einer Kammer die Prüfung des darin platzierten Partikelfilters, so können in einer oder mehreren weiteren Kammern Prüflinge ein- oder ausgebracht werden. Nach erfolgter Prüfung wird auf eine Kammer umgeschaltet, in der ein Prüfling vorher eingebracht wurde. Die Prüfung des nächsten Prüflings kann nach Umschalten des Aerosolstromes ohne Unterbrechung desselben mit minimierten Anfahr- und Stabilisierungsprozessen für das Aerosol fortgesetzt werden. Das Ausbringen eines geprüften Prüflings erfolgt zeitgleich mit der Prüfung des nächsten Prüflings. Durch diese parallelen Prozesse wird insgesamt die Taktzeit verkürzt und der Durchlass der Einrichtung zur Qualitätsprüfung an Prüflingen je Zeiteinheit erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass falls bei wiederkehrenden Abläufen in Form der Prüfung der Prüflinge außerplanmäßige Abläufe hinzukommen. Letzteres ist beispielsweise eine Reparatur fehlerhafter Prüflinge direkt in der Kammer. Durch das Bestücken mehrerer Kammern mit Prüflingen wird auch dann Taktzeit gewonnen, um diese außerplanmäßigen Abläufe durchzuführen.
  • Der für das angegebene Prinzip einer Einrichtung zur Qualitätsprüfung notwendige Mehraufwand ist begrenzt, da vor allem die kostenintensiven Komponenten der Prüfeinrichtung, wie die Erzeugungseinheit für den Volumenstrom und das Messgerät besser ausgelastet werden. Die prinzipbedingt mehrfach vorhandenen Kammern sind im Gegensatz dazu kostengünstige Baugruppen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Die Kammer besitzt nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 zum Öffnen einen Deckel oder eine Klappe. Damit ist der Innenraum für die Entnahme und das Einbringen eines Partikelfilters einfach zugänglich.
  • Der Einlass und der Auslass sind nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 jeweils an einem fixierten Bestandteil der Kammer angeordnet. Damit sind der Einlass und der Auslass kein Bestandteil des Deckels oder der Klappe. Damit ist eine einfache Handhabung bei dem Wechsel der Partikelfilter gegeben.
  • Der Aerosolgenerator ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 an einen als Mischstrecke wirkenden Bereich in Strömungsrichtung vor den ersten Schaltventilen der Anströmleitung angekoppelt. Damit ist eine gleichmäßige Zufuhr des Prüfvolumenstromes an die Kammern gewährleistet.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 ist
    • – eine Vorrichtung zur Probennahmeumschaltung mit entweder der anströmseitigen Aerosolprobenahme oder der abströmseitigen Aerosolprobenahme verbindbar,
    • – die Vorrichtung zur Probennahmeumschaltung mit einem Partikelzählgerät als Messgerät zur Bestimmung der Herabsetzung der Aerosolkonzentration bei Durchströmung des Partikelfilters verbunden und
    • – die Steuereinrichtung mit der Vorrichtung zur Probennahmeumschaltung und dem Partikelzählgerät zusammengeschaltet.
  • Damit wird die Herabsetzung der Aerosolkonzentration bei Durchströmung des Partikelfilters mittels Verrechnung der anströmseitigen und abströmseitigen Aerosolkonzentration bestimmt.
  • Die anströmseitige Aerosolprobenahme ist dazu nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 in Strömungsrichtung des Prüfvolumenstromes vor den ersten Schaltventilen angeordnet.
  • Die abströmseitige Aerosolprobenahme ist dazu nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 in Strömungsrichtung des Prüfvolumenstromes nach den zweiten Schaltventilen angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Einrichtung zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern für die Luft von Rein- und Reinsträumen und
  • 2 eine Kammer für einen Partikelfilter.
  • Eine Einrichtung zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern 15 für die Luft von Rein- und Reinsträumen besteht im Wesentlichen aus einer Erzeugungseinheit 2 eines Prüfvolumenstromes aus angesaugter Umgebungsluft 1, einem Aerosolgenerator 3, einer anströmseitigen Aerosolprobennahme 5, einer Anströmleitung 6, ersten Schaltventilen 7, Kammern 8, zweiten Schaltventilen 9, einer Abströmleitung 10, einer abströmseitigen Aerosolprobenahme 11, einer Vorrichtung 12 zur Probennahmeumschaltung, einem Partikelzählgerät 13 als Messgerät 13 zur Bestimmung der Herabsetzung der Aerosolkonzentration bei Durchströmung des Partikelfilters 15 und einer Steuereinrichtung.
  • Die 1 zeigt eine Einrichtung zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern 15 für die Luft von Rein- und Reinsträumen in einer prinzipiellen Darstellung.
  • An die Erzeugungseinheit 2 des Prüfvolumenstromes aus angesaugter Umgebungsluft 1 ist die Anströmleitung 6 nachgeordnet. An diese ist der Aerosolgenerator 3 angekoppelt, wobei ein Bereich der Anströmleitung 6 gleichzeitig eine Mischstrecke 4 für die Partikel in den Volumenstrom aus der Erzeugungseinheit 2 darstellt. Nach der Mischstrecke 4 befindet sich die anströmseitige Aerosolprobennahme 5.
  • In Strömungsrichtung des Partikelvolumenstromes nach der Aerosolprobenahme 5 sind nacheinander die Kammern 8 angeordnet, wobei jeweils eine Kammer 8 über ihren Einlass und ein erstes Schaltventil 7 mit der Anströmleitung 6 verbunden ist.
  • Die Auslässe der Kammern 8 sind jeweils über ein zweites Schaltventil 9 mit der Abströmleitung 10 verbunden.
  • In Strömungsrichtung des einen Partikelfilter 15 passierten Partikelvolumenstromes befindet sich nach dem letzten zweiten Schaltventil 9 die abströmseitige Aerosolprobenahme 11. Diese ist weiterhin mit einer Abluftleitung 14 verbunden.
  • Die anströmseitige Aerosolprobenahme 5 und die abströmseitige Aerosolprobenahme 11 sind mit der Vorrichtung 12 zur Probennahmeumschaltung verbunden, die weiterhin mit dem Partikelzählgerät 13 als Messgerät 13 zur Bestimmung der Herabsetzung der Aerosolkonzentration bei Durchströmung des Partikelfilters 15 verbunden ist.
  • Die Steuereinrichtung ist mit der Erzeugungseinheit 2, dem Aerosolgenerator 3, der anströmseitigen Aerosolprobennahme 5, den ersten Schaltventilen 7, den zweiten Schaltventilen 9, der abströmseitigen Aerosolprobenahme 11, der Vorrichtung 12 zur Probennahmeumschaltung und dem Partikelzählgerät 13 so zusammengeschaltet, dass die Herabsetzung der Aerosolkonzentration bei Durchströmung des Partikelfilters 15 mittels Verrechnung der anströmseitigen und abströmseitigen Aerosolkonzentration bestimmt wird.
  • Eine Kammer 8 weist den Einlass, den Auslass und eine Aufnahme für einen Partikelfilter 15 als Prüfling 15 auf.
  • Die 2 zeigt eine Kammer 8 für einen Partikelfilter 15 in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Kammer 8 besteht aus einem fixierten Bestandteil 16 und einem beweglichen Bestandteil 17. Letzteres ist beispielsweise ein Deckel oder eine Klappe zum Öffnen der Kammer 8. Der Einlass und der Auslass sind jeweils an dem fixierten Bestandteil 16 der Kammer 8 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    angesaugte Umgebungsluft
    2
    Erzeugungseinheit
    3
    Aerosolgenerator
    4
    Mischstrecke
    5
    anströmseitige Aerosolprobenahme
    6
    Anströmleitung
    7
    erstes Schaltventil
    8
    Kammer
    9
    zweites Schaltventil
    10
    Abströmleitung
    11
    abströmseitig Aerosolprobenahme
    12
    Vorrichtung zur Probenahmeumschaltung
    13
    Messgerät/Partikelzählgerät
    14
    Abluftleitung
    15
    Partikelfilter/Prüfling
    16
    fixierter Bestandteil
    17
    beweglicher Bestandteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19816489 B4 [0002]
    • DE 4215783 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Einrichtung zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern (15) für die Luft von Rein- und Reinsträumen mit – einer Erzeugungseinheit (2) eines Prüfvolumenstromes aus angesaugter Umgebungsluft (1), – einer Anströmleitung (6) mit einem Aerosolgenerator (3) und einer anströmseitigen Aerosolprobennahme (5) an der Erzeugungseinheit (2), – über jeweils ein erstes Schaltventil (7) und einen Einlass mit der Anströmleitung (6) verbundenen öffenbaren Kammern (8) für jeweils einen Partikelfilter (15), – einer mit einer abströmseitigen Aerosolprobennahme (11) versehenen Abströmleitung (10), wobei der Auslass jeder Kammer (8) über jeweils ein zweites Schaltventil (9) mit der Abströmleitung (10) verbunden ist, – wenigstens einem Messgerät (13) zur Bestimmung der Herabsetzung der Aerosolkonzentration bei Durchströmung des Partikelfilters (15) und – einer Steuereinrichtung für wenigstens die Erzeugungseinheit (2), den Aerosolgenerator (3), die ersten Schaltventile (7) und die zweiten Schaltventile (9).
  2. Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (8) zum Öffnen einen Deckel oder eine Klappe besitzt.
  3. Einrichtung nach Schutzanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass und der Auslass jeweils an einem fixierten Bestandteil (16) der Kammer (8) angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aerosolgenerator (3) an einen als Mischstrecke (4) wirkenden Bereich in Strömungsrichtung vor den ersten Schaltventilen (7) der Anströmleitung (6) angekoppelt ist.
  5. Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (12) zur Probennahmeumschaltung mit entweder der anströmseitigen Aerosolprobenahme (5) oder der abströmseitigen Aerosolprobenahme (11) verbindbar ist, dass die Vorrichtung (12) zur Probennahmeumschaltung mit einem Partikelzählgerät (13) als Messgerät (13) zur Bestimmung der Herabsetzung der Aerosolkonzentration bei Durchströmung des Partikelfilters (15) verbunden ist und dass die Steuereinrichtung so mit der Vorrichtung (12) zur Probennahmeumschaltung und dem Partikelzählgerät (13) zusammengeschaltet ist, dass die Herabsetzung der Aerosolkonzentration bei Durchströmung des Partikelfilters (15) mittels Verrechnung der anströmseitigen und abströmseitigen Aerosolkonzentration bestimmt wird.
  6. Einrichtung nach Schutzanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die anströmseitige Aerosolprobenahme (5) in Strömungsrichtung des Prüfvolumenstromes vor den ersten Schaltventilen (7) angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach Schutzanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abströmseitige Aerosolprobenahme (11) in Strömungsrichtung des Prüfvolumenstromes nach den zweiten Schaltventilen (9) angeordnet ist.
DE201220101230 2012-04-04 2012-04-04 Einrichtung zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern für die Luft von Rein- und Reinsträumen Expired - Lifetime DE202012101230U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101230 DE202012101230U1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Einrichtung zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern für die Luft von Rein- und Reinsträumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101230 DE202012101230U1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Einrichtung zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern für die Luft von Rein- und Reinsträumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101230U1 true DE202012101230U1 (de) 2012-04-25

Family

ID=46145147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101230 Expired - Lifetime DE202012101230U1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Einrichtung zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern für die Luft von Rein- und Reinsträumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101230U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111552B3 (de) 2018-05-15 2019-09-26 Topas Gmbh Technologie-Orientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Einrichtung zur Prüfung des Abscheidegrades eines Filters zu dessen Qualitätssicherung
DE102021103867A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Topas Gmbh Technologieorientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Einrichtung zur sequentiellen Prüfung von Filtern und deren Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215783A1 (de) 1992-05-13 1993-11-18 Jagenberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Filtrationswirkung von Filtern zur Filtration von Luft, Gasen oder Flüssigkeiten an Füll- und Verschließmaschinen oder dergleichen, insbesondere bei der Sterilluftaufbereitung
DE19816489B4 (de) 1997-04-17 2004-09-16 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Filtereffizienz von für den Einsatz in einer Reinraumumgebung bestimmten Geweben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215783A1 (de) 1992-05-13 1993-11-18 Jagenberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Filtrationswirkung von Filtern zur Filtration von Luft, Gasen oder Flüssigkeiten an Füll- und Verschließmaschinen oder dergleichen, insbesondere bei der Sterilluftaufbereitung
DE19816489B4 (de) 1997-04-17 2004-09-16 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Filtereffizienz von für den Einsatz in einer Reinraumumgebung bestimmten Geweben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111552B3 (de) 2018-05-15 2019-09-26 Topas Gmbh Technologie-Orientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Einrichtung zur Prüfung des Abscheidegrades eines Filters zu dessen Qualitätssicherung
DE102021103867A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Topas Gmbh Technologieorientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Einrichtung zur sequentiellen Prüfung von Filtern und deren Verwendung
WO2022174971A1 (de) 2021-02-18 2022-08-25 Topas Gmbh Technologie-Orientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Einrichtung zur sequentiellen prüfung von filtern und deren verwendung
DE102021103867B4 (de) 2021-02-18 2023-08-17 Topas Gmbh Technologieorientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Verfahren und Einrichtung zur sequentiellen Prüfung von Filtern und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191882B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des abscheidegrades und/oder zur durchführung eines lecktests bei einer filteranordnung
DE102013203082B4 (de) Prüf- und Trocknungseinrichtung zur Funktionsprüfung von Dialysatoren
DE102015100567B3 (de) Abgasprobenahmesystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abgasprobenahmesystems
EP0569754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Filtrationswirkung von Filtern bei der Sterilluftaufbereitung
WO2009033978A1 (de) Schnüffellecksucher
DE202010018419U1 (de) Anlage zur Entnahme von Abgasproben von Verbrennungskraftmaschinen
DE202012101230U1 (de) Einrichtung zur Qualitätsprüfung von hocheffizienten Partikelfiltern für die Luft von Rein- und Reinsträumen
DE102019101993A1 (de) Einrichtung zur Überprüfung von Filtertestanlagen
DE102018111552B3 (de) Einrichtung zur Prüfung des Abscheidegrades eines Filters zu dessen Qualitätssicherung
DE102021103867B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur sequentiellen Prüfung von Filtern und deren Verwendung
DE202008013327U1 (de) Aerosolquellsystem mit Aerosolausströmern für eine gleichmäßige Verteilung von Aerosol eines Aerosolgenerators zu Prüfzwecken in die Umgebung
DE102017129785A1 (de) Messvorrichtung für den Dissoziationszustand eines Gases mit einem Spektrometer
DE102010002320A1 (de) Verfahren zur Desinfektion mindestens eines Filterelements einer Filtervorrichtung sowie Filtervorrichtung
DE102007025691A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit eines Luftfederbalges
EP1701160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Luftfahrtstrahltriebwerks auf Ölleckagen
DE102009000948A1 (de) Aufgabeeinrichtung und Verfahren für die Aufgabe eines Testaerosols sowie Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder Stäuben beladenen Gasvolumenstroms
DE102020115540B4 (de) Einrichtung zum Verdünnen von Aerosolen
DE102008056523A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen aus Produkt- oder Prozessleitungen und anderen fluidführenden Bestandteilen industrieller Anlagen
DE202020004818U1 (de) Reinraum-Messsystem für mobile Geräte zur Reinigung von Raumluft
DE102012218754A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsmaschine
DE102018200203A1 (de) Vakuumkammeranordnung und verfahren zur bestimmung des kontaminationsgrads einer vakuumkammer
DE102009020632A1 (de) Verfahren zur Reinheitsprüfung eines Schmiermittelsystems in einem Turbinenbauteil
WO2018108648A1 (de) Messeinrichtung und verfahren zur feinstaubmessung für ein kraftfahrzeug
DE2013682A1 (de) Ansaugeverfahren für mit mehreren An saugeleitungen verbundene Meßgerate
DE102015015150A1 (de) Gasmesssystem mit einer Gasmessvorrichtung und einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasmessvorrichtung mittels einer Kontrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120614

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150403

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right