DE202012100742U1 - Clamping device for clamping two components in a door or window frame - Google Patents

Clamping device for clamping two components in a door or window frame Download PDF

Info

Publication number
DE202012100742U1
DE202012100742U1 DE201220100742 DE202012100742U DE202012100742U1 DE 202012100742 U1 DE202012100742 U1 DE 202012100742U1 DE 201220100742 DE201220100742 DE 201220100742 DE 202012100742 U DE202012100742 U DE 202012100742U DE 202012100742 U1 DE202012100742 U1 DE 202012100742U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
axis
section
projections
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100742
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220100742 priority Critical patent/DE202012100742U1/en
Publication of DE202012100742U1 publication Critical patent/DE202012100742U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0015Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/366Mullions or transoms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/524Mullions; Transoms

Abstract

Spannorgan (15) zum Verspannen zweier Bauteile in einem Tür- oder Fensterrahmen, von denen ein erstes Bauteil insbesondere durch einen Spreizklotz (12) gebildet wird, der in den Rahmen einsetzbar ist, und das zweite Bauteil insbesondere durch ein Endstück (14) gebildet wird, das in das Ende eines Kämpfers einsetzbar ist, welches Spannorgan (15) eine Spannachse (20) umfasst, die im ersten Bauteil drehbar gelagert ist, und einen Spannfinger (16), der sich radial von der Spannachse (20) erstreckt und dessen Ende zum formschlüssigen Eingriff in eine Führung im zweiten Bauteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannachse (20) an zumindest einem ihrer Enden einen kreisförmigen Außenquerschnitt und eine Öffnung (44) mit einem etwa kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist, von dessen Wänden sich paarweise gegenüberliegende Vorsprünge (46) nach innen erstrecken, welche Vorsprünge (46) in Umfangsrichtung durch Flanken begrenzt werden, die etwa radial zur Achse (20) stehen.Clamping device (15) for clamping two components in a door or window frame, of which a first component in particular by a Spreizklotz (12) is formed, which is insertable into the frame, and the second component in particular by an end piece (14) is formed insertable into the end of a fighter, which tensioning member (15) comprises a tensioning axis (20) rotatably supported in the first component and a tensioning finger (16) extending radially from the tensioning axis (20) and the end thereof is designed for positive engagement in a guide in the second component, characterized in that the clamping axis (20) has at least one of its ends a circular outer cross-section and an opening (44) with an approximately circular inner cross-section, from the walls of which pairs opposing projections ( 46) extend inwardly, which projections (46) are bounded in the circumferential direction by flanks which are approximately radially to the axis (20) st address.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spannorgan zum Verspannen zweier Bauteile in einem Tür- oder Fensterrahmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The present invention relates to a clamping member for clamping two components in a door or window frame according to the preamble of claim 1.

Beim Aufbau von Tür- oder Fensterrahmen müssen häufig zwei Teile mittels miteinander verspannt werden, um eine feste Verbindung zu schaffen. Beispielsweise ist dies beim Einsetzen von Kämpfern in einen Tür- oder Fensterrahmen der Fall. Hierbei ist es erforderlich, den Rahmen etwas zu spreizen, d. h. die parallel gegenüberliegenden Rahmenschenkel etwas auseinanderzudrücken, um den Kämpfer dazwischen einsetzen zu können. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Spreizklotz in einen der Rahmenschenkel eingesetzt werden, auf den ein Endstück aufgesetzt wird, welches in das entsprechende Ende des Kämpfers eingesetzt ist. Der Spreizklotz hält ein Spannorgan mit einer Spannachse und einem Spannfinger, der durch Drehen der Achse geschwenkt werden kann. Das Ende des Spannfingers kann in eine Führung im Endstück eingesetzt werden. Wird die Spannachse durch ein Hebelwerkzeug gedreht, hebt der Spannfinger das Endstück zusammen mit dem Kämpfer über den Spreizklotz hinweg und drückt es in seine Endmontageposition, in der es auf den Spreizklotz sitzt. Während dieser Bewegung werden die beiden Rahmenschenkel etwas auseinandergedrückt. In der Endposition kann das Endstück auf dem Spreizklotz durch eine weitere Schwenkbewegung des Spannfingers verriegelt werden. When building door or window frame often two parts must be braced by means of each other to create a solid connection. For example, this is the case when employing fighters in a door or window frame. In this case, it is necessary to spread the frame slightly, d. H. to push apart the frame legs that are parallel to each other in order to be able to insert the fighter in between. For this purpose, for example, a Spreizklotz be used in one of the frame legs on which an end piece is placed, which is inserted into the corresponding end of the fighter. The Spreizklotz holds a clamping member with a clamping axis and a clamping finger, which can be pivoted by rotating the axis. The end of the clamping finger can be inserted into a guide in the tail. If the clamping axle is rotated by a lever tool, the clamping finger lifts the tail along with the fighter on the Spreizklotz away and pushes it into its final assembly position in which it sits on the Spreizklotz. During this movement, the two frame legs are slightly pushed apart. In the end position, the tail can be locked on the Spreizklotz by a further pivotal movement of the clamping finger.

Während der vorstehend beschriebenen Bewegung muss ein hohes Drehmoment auf die Spannachse ausgeübt werden, da zum Spreizen der Rahmenschenkel hohe Kräfte aufgewendet werden müssen. Dies ist insbesondere bei sehr stabilen Rahmenkonstruktionen der Fall. Die Aufnahme und Übertragung dieses Drehmoments stellt hohe Ansprüche an die Stabilität der Gesamtkonstruktion, insbesondere des Spannorgans. Bisher wurden der Spannfinger und die Spannachse aus Metall hergestellt, was aus Kostengründen und zur Vermeidung von Kältebrücken in der Fensterkonstruktion vermieden werden soll. During the movement described above, a high torque must be exerted on the clamping axis, since high forces must be used for spreading the frame legs. This is the case in particular for very stable frame constructions. The recording and transmission of this torque makes high demands on the stability of the overall construction, in particular of the clamping member. So far, the clamping finger and the clamping axis were made of metal, which should be avoided for cost reasons and to avoid cold spots in the window construction.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Spannorgan der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, das sehr hohe Kräfte sicher aufnehmen und übertragen kann und dessen Grundkonstruktion so stabil ist, dass es ohne weiteres auch aus Kunststoff gefertigt werden kann. Object of the present invention is therefore to provide a clamping member of the type described above, which can safely absorb and transmit very high forces and whose basic construction is so stable that it can be easily made of plastic.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Spannorgan mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. This object is achieved by a clamping member with the features of claim 1.

Erfindungsgemäß weist die Spannachse an zumindest einem ihrer Enden einen kreisförmigen Außenquerschnitt und eine Öffnung mit einem etwa kreisförmigen Innenquerschnitt auf. Von den Innenwänden dieser Öffnung erstrecken sich Vorsprünge, die einander paarweise gegenüberliegen. In der Umfangsrichtung werden die Vorsprünge durch Flanken begrenzt, die etwa radial zur Achse stehen. According to the invention, the clamping axis has at least one of its ends a circular outer cross section and an opening with an approximately circular inner cross section. From the inner walls of this opening extending projections which face each other in pairs. In the circumferential direction, the projections are bounded by flanks, which are approximately radially to the axis.

Die Flanken der Vorsprünge bieten Angriffsflächen während der Drehung eines in die Öffnung eingesetzten Hebelwerkzeugs. Das Drehmoment wird über die Vorsprünge an die Spannachse und an den Spannfinger weitergegeben. Durch die kreisförmige Grundform des Innenquerschnitts lässt sich der Zapfen eines Hebelwerkzeugs gut in das Ende der Spannachse einsetzen. Insgesamt hat sich erwiesen, dass die hier vorgestellte Querschnittsform, also ein kreisrunder Innenquerschnitt mit Vorsprüngen an der Innenwand, einen sehr guten Kompromiss zwischen einer bequemen Einsetzbarkeit des Werkzeugs und einer zuverlässigen Drehmomentübertragung darstellt. Gleichzeitig bleibt die Stabilität der Achse gewahrt. Durch den kreisförmigen Außenquerschnitt der Achse lässt sich diese gleitend in einer dazu komplementär ausgebildeten Aufnahme drehbar lagern. The flanks of the projections provide engagement surfaces during the rotation of a lever tool inserted into the opening. The torque is passed through the projections on the clamping axis and the clamping finger. Due to the circular basic shape of the inner cross section, the pin of a lever tool can be inserted well into the end of the clamping axis. Overall, it has been found that the presented here cross-sectional shape, ie a circular inner cross-section with projections on the inner wall, represents a very good compromise between a convenient usability of the tool and a reliable torque transmission. At the same time, the stability of the axle is maintained. Due to the circular outer cross section of the axis, these can be mounted to be slidable in a receptacle designed to be complementary thereto.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in der Öffnung zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge vorhanden, die einen dreieckigen Querschnitt aufweisen und den Öffnungsquerschnitt etwa in zwei Kreissektoren teilen, die in der Achsmitte in einem freien Bereich zwischen den Vorsprüngen zusammenlaufen. Es versteht sich, dass es sich hierbei nicht um geometrisch exakte Kreissektoren handeln muss. Gemeint ist vielmehr die Aufteilung des Öffnungsquerschnitts in zwei Bereiche, die jeweils nach außen durch kreisbogenförmige freie Wandabschnitte und in Umfangsrichtung durch die etwa radial verlaufenden Flanken begrenzt werden, wobei diese Bereiche in der Achsmitte zusammenlaufen. Auch für die radiale Stellung der Flanken der Vorsprünge gilt, dass geringe Winkelabweichungen vom exakt radialen Verlauf für die Funktion des erfindungsgemäßen Spannorgans nicht weiter von Belang sind. According to a preferred embodiment of the present invention, two opposing projections are present in the opening, which have a triangular cross-section and the opening cross-section approximately in two circular sectors converge in the axial center in a free area between the projections. It goes without saying that these do not have to be geometrically exact circular sectors. Rather, this refers to the distribution of the opening cross-section in two areas, which are each limited to the outside by arcuate free wall sections and in the circumferential direction by the approximately radially extending flanks, these areas converge in the center of the axle. Also applies to the radial position of the flanks of the projections, that small angular deviations from the exact radial course for the function of the clamping member according to the invention are not of concern.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Spannachse einteilig mit dem Spannfinger ausgebildet. Das Spannorgan ist also hier ein einziges Bauteil, beispielsweise aus Kunststoff, das im Spritzgussverfahren hergestellt werden kann. According to a further preferred embodiment, the clamping axis is formed integrally with the clamping finger. The clamping member is so here a single component, such as plastic, which can be produced by injection molding.

Die Erfindung betrifft ferner ein Hebelwerkzeug zum Ansetzen an ein Spannorgan der erfindungsgemäßen Art, mit einem etwa zylindrischen Kopf, einem sich axial von einer Stirnseite des Kopfes erstreckenden Zapfen und einem Hebel, der sich radial vom Kopf erstreckt, welcher Zapfen einen etwa kreisförmigen Querschnitt und paarweise an seinem Umfang gegenüberliegende Einkerbungen zur Aufnahme der Vorsprünge in der Öffnung der Spannachse umfasst. The invention further relates to a lever tool for attachment to a clamping member of the type according to the invention, with an approximately cylindrical head, an axially extending from an end face of the head pin and a lever which is extends radially from the head, which pin has an approximately circular cross-section and pairwise at its periphery opposite notches for receiving the projections in the opening of the clamping axis.

Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In the following a preferred embodiment of the invention will be described with reference to the accompanying drawings.

1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Fensterrahmen, welche eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannorgans umfasst; 1 is an exploded perspective view of an apparatus for inserting a fighter in a window frame, which comprises an embodiment of the clamping member according to the invention;

2 bis 4 zeigen verschiedene Ansichten dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannorgans; und 2 to 4 show different views of this embodiment of the clamping member according to the invention; and

5 und 6 zeigen verschiedene Ansichten eines Hebelwerkzeugs zur Übertragung eines Drehmoments auf das erfindungsgemäße Spannorgan. 5 and 6 show different views of a lever tool for transmitting a torque to the clamping member according to the invention.

Die Vorrichtung 10 aus 1 dient zum Einsetzen eines hier nicht näher dargestellten Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen zwischen dessen parallel gegenüberliegender Rahmenschenkel. Die Vorrichtung 10 umfasst einen in 1 unten liegenden Spreizklotz 12 aus Kunststoff, der mehrteilig ausgebildet ist, wie im folgenden noch näher erläutert werden soll. Ferner umfasst die Vorrichtung 10 ein in der Montageposition des Kämpfers auf dem Spreizklotz 12 sitzendes Endstück 14 und ein Spannorgan 15, das dazu vorgesehen ist, das Endstück 14 mit samt dem Kämpfer auf den Spreizklotz 12 zu heben bzw. zu schieben und das Endstück 14 in seiner Endposition auf dem Spreizklotz 12 zu verriegeln. The device 10 out 1 used to insert a fighter not shown here in a door or window frame between its parallel opposite frame legs. The device 10 includes an in 1 below lying Spreizklotz 12 made of plastic, which is designed in several parts, as will be explained in more detail below. Furthermore, the device comprises 10 one in the mounting position of the fighter on the Spreizklotz 12 sitting tail 14 and a tension member 15 , which is intended to the tail 14 together with the fighter on the Spreizklotz 12 to lift or push and the tail 14 in its final position on the Spreizklotz 12 to lock.

Das Spannorgan 15 umfasst eine Spannachse 20, die horizontal im Spreizklotz 12 zwischen einem unteren Teil 22 und einem oberen Teil 24 des Spreizklotzes 12 drehbar gehalten wird. Zu diesem Zweck weisen die beiden Teile 22, 24 entsprechende Aufnahmen 26, 28 mit halbkreisförmigem Querschnitt auf, welche die Spannachse 20 von oben und von unten umschließen. Die Spannachse 20 selbst hat einen kreisförmigen Außenquerschnitt. The tensioning device 15 includes a clamping axle 20 lying horizontally in the spreader block 12 between a lower part 22 and an upper part 24 of the spreading block 12 is held rotatably. For this purpose, the two parts 22 . 24 appropriate recordings 26 . 28 with a semicircular cross section, which the clamping axis 20 enclose from above and from below. The clamping axle 20 itself has a circular outer cross section.

Das Spannorgan 15 umfasst ferner einen Spannfinger 16, der sich radial von der axialen Mitte der Spannachse 20 erstreckt und dessen Ende 18 mit seitlichen zapfenförmigen Erweiterungen versehen ist, die dazu vorgesehen sind, in eine entsprechende Führung 30 im Endstück 14 einzugreifen. An seiner Unterseite umfasst das Endstück 14 eine in 1 nicht näher dargestellte Öffnung, die das erweiterte Ende 18 des Spannfingers 16 aufnimmt. Wird die Spannachse 20 gedreht, also gemäß 1 im Uhrzeigersinn, gleitet das erweiterte Ende 18 des Spannfingers 16 innerhalb eines senkrechten Abschnitts 32 der Führung 30 nach oben, bis das Endstück 14 seine Endposition auf dem Spreizklotz 12 erreicht hat. Anschließend wird der Spannfinger 16 in der Führung 30 verriegelt, indem er in entgegengesetzter Richtung in einen bogenförmigen Rastabschnitt 34 hineingleitet, der sich an das obere Ende des senkrechten Abschnitts 32 anschließt. Hierdurch wird das Endstück 14 von oben auf die mit einer Dichtung 36 versehene Oberseite des Spreizklotzes 12 gespannt. Im zusammengesetzten Zustand der Teile 22, 24 ragt somit der Spannfinger 16 durch einen Schlitz 36 oben aus dem Spreizklotz 12 und durch eine Aussparung in der Dichtung 36 heraus, so dass er von unten in das Endstück 14 eingeführt werden kann. The tensioning device 15 further comprises a clamping finger 16 extending radially from the axial center of the clamping axis 20 extends and its end 18 is provided with lateral pin-shaped extensions, which are intended to be in a corresponding guide 30 in the tail 14 intervene. At its bottom includes the tail 14 one in 1 not shown opening, the extended end 18 of the tension finger 16 receives. Will the clamping axle 20 rotated, so according to 1 clockwise, the extended end slides 18 of the tension finger 16 within a vertical section 32 the leadership 30 up, until the tail 14 its final position on the spreader block 12 has reached. Subsequently, the clamping finger 16 in the lead 30 locked by turning in an opposite direction in an arcuate locking section 34 which slides into the upper end of the vertical section 32 followed. This will be the tail 14 from above on with a seal 36 provided top of the Spreizklotzes 12 curious; excited. In the assembled state of the parts 22 . 24 thus protrudes the clamping finger 16 through a slot 36 up from the Spreizklotz 12 and through a recess in the seal 36 out, leaving it in the tail from the bottom 14 can be introduced.

Die seitlichen Enden der Spannachse 20 liegen zu den Seiten des Spreizklotzes 12 hin frei und sind lediglich durch abnehmbare Kappen 38 verschlossen. An die Enden kann ein später noch beschriebenes Hebelwerkzeug eingesetzt werden, um ein Drehmoment auf die Spannachse 20 zu übertragen uns sie innerhalb des Spreizklotzes 12 zu drehen. Da der Spannfinger 16 während dieser Drehbewegung das Endstück 14 mitsamt dem einzusetzenden Kämpfer über den Spreizklotz 12 hebt und zudem die gegenüberliegenden Rahmenschenkel aufgespreizt werden, zwischen die der Kämpfer eingesetzt wird, müssen hohe Kräfte auf die Spannachse 20 ausgeübt werden. The lateral ends of the clamping axis 20 lie to the sides of the Spreizklotzes 12 are free and only by removable caps 38 locked. At the ends of a later-described lever tool can be used to a torque on the clamping axis 20 to transfer us within the spreader block 12 to turn. Because of the clamping finger 16 during this rotational movement the tail 14 together with the fighter to be used on the Spreizklotz 12 lifts and also the opposite frame legs are spread, between which the fighter is used, high forces must be on the clamping axis 20 be exercised.

Auf die Art der Führung des Spannfingers 16 innerhalb des Endstücks 14 soll es hier im einzelnen nicht ankommen. Abweichend von der hier vorliegenden Ausführungsform sind auch andere Arten des Führens bzw. Verspannens denkbar. Dies gilt auch für die Art und Form des Spreizklotzes 12 und des Endstücks 14 und deren Verankerung im Rahmen bzw. im Kämpfer. On the way of guiding the clamping finger 16 inside the tail 14 it should not arrive here in detail. Notwithstanding the present embodiment, other types of guiding or clamping are conceivable. This also applies to the type and shape of the Spreizklotzes 12 and the tail 14 and their anchoring in the context or in the fighter.

Einzelheiten des Spannorgans sollen im Zusammenhang mit den 2 bis 4 näher erläutert werden. Die Spannachse 20 und der Spannfinger 16 sind einstückig ausgebildet, beispielsweise als ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Das erweiterte Ende 18 des Spannfingers 16 umfasst zweiseitig gegenüberliegende zapfenförmige Vorsprünge 40 mit Rasten 42, die dazu vorgesehen sind, in komplementäre Rasten des bogenförmigen Abschnitts 34 der Führung 30 im Endstück 14 einzugreifen. Jedes der Enden der Spannachse 20 hat einen kreisförmigen Außenquerschnitt und ist an der Stirnseite der Spannachse mit einer Öffnung 44 versehen, die einen ebenfalls kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist, der konzentrisch zum Außenquerschnitt ist. Von den Wänden dieses Innenquerschnitts erstrecken sich zwei paarweise gegenüberliegende Vorsprünge 46 in radialer Richtung nach innen, d. h. zur Achsmitte. Details of the tensioning device should be in connection with the 2 to 4 be explained in more detail. The clamping axle 20 and the clamping finger 16 are integrally formed, for example as an injection molded part made of plastic. The extended end 18 of the tension finger 16 includes two-sided opposing peg-shaped projections 40 with notches 42 which are intended to be in complementary notches of the arcuate portion 34 the leadership 30 in the tail 14 intervene. Each of the ends of the clamping axis 20 has a circular outer cross section and is on the front side of the clamping axis with an opening 44 provided, which also has a circular inner cross-section which is concentric with the outer cross section. From the walls of this inner cross-section, two pairwise opposite projections extend 46 in the radial direction inwards, ie to the middle of the axle.

Die Form des Innenquerschnitts 44 und der Vorsprünge 46 ist in der Seitenansicht in 3 erkennbar. Die Vorsprünge 46 haben selbst einen dreieckigen Querschnitt und teilen den kreisförmigen Öffnungsquerschnitt 44 in zwei Bereiche, die im wesentlichen Kreissektoren 48 entsprechen. Jeder dieser Bereiche wird radial nach außen durch einen kreisbogenförmigen Wandabschnitt 50 begrenzt. In der Achsmitte laufen diese Kreissektoren 48 zu einem freien zentralen Bereich zwischen den Spitzen der Vorsprünge 46 zusammen. The shape of the inner cross section 44 and the projections 46 is in the side view in 3 recognizable. The projections 46 have themselves a triangular cross-section and share the circular opening cross-section 44 in two areas, which are essentially circular sectors 48 correspond. Each of these areas is radially outward through a circular arc-shaped wall section 50 limited. In the center of the axle these circular sectors run 48 to a free central area between the tips of the projections 46 together.

Die Schenkel der Dreiecksquerschnitte der Vorsprünge 46 werden durch Flanken gebildet, die etwa radial zur Achse 20 stehen. Diese Flanken, welche die Vorsprünge 46 in Umfangsrichtung begrenzen, stehen somit senkrecht zu einer in Umfangsrichtung um die Achse 20 wirkenden Kraft. Sie dienen als Angriffsflächen für ein Hebelwerkzeug zum Drehen der Achse, das in die Öffnung 44 eingesteckt wird. Während die kreisförmige Grundform des Innenquerschnitts der Öffnung 44 eine Aufnahme und eine gewisse Beweglichkeit eines Werkzeugs innerhalb der Öffnung 44 begünstigt, wird ein guter Formschluss und eine sichere Übertragung des Drehmoments auf die Spannachse 20 durch die Form der Vorsprünge 46 begünstigt. Zudem ist die Form der Enden der Spannachse 20 so gewählt, dass die Kräfte gut abgeleitet werden können und die Gefahr von Verformungen oder sogar einer Zerstörung der Achse 20 gering bleibt, selbst wenn große Kräfte ausgeübt werden. The legs of the triangular cross sections of the projections 46 are formed by flanks, which are approximately radial to the axis 20 stand. These flanks, which are the projections 46 Limit in the circumferential direction, are thus perpendicular to a circumferential direction about the axis 20 acting force. They serve as engagement surfaces for a lever tool for rotating the axle, in the opening 44 is inserted. While the circular basic shape of the inner cross section of the opening 44 a recording and a certain mobility of a tool within the opening 44 favors a good fit and secure transmission of torque to the clamping axis 20 by the shape of the projections 46 favored. In addition, the shape of the ends of the clamping axis 20 chosen so that the forces can be well diverted and the risk of deformation or even destruction of the axle 20 remains low, even when large forces are exercised.

Es versteht sich, dass zu diesem Zweck die Flanken nicht im geometrischen Sinne exakt radial zur Achse stehen müssen, so wie es auch in 3 zu sehen ist. Vielmehr sind Winkelabweichungen von diesem radialen Verlauf in gewissem Umfang zulässig und beeinträchtigen die Funktion der Vorsprünge 46 nicht. Wesentlich ist, dass die Vorsprünge 46 die in Umfangsrichtung wirkenden Kräfte, d. h. das Drehmoment gut aufnehmen und ableiten können. It is understood that for this purpose, the flanks do not have to be in the geometric sense exactly radial to the axis, as well as in 3 you can see. Rather, angular deviations from this radial course are permissible to some extent and affect the function of the projections 46 Not. It is essential that the projections 46 the forces acting in the circumferential direction, ie the torque can absorb and dissipate well.

Die 5 und 6 zeigen ein solches Werkzeug, das in die Öffnung 44 einsetzbar ist. Das Werkzeug 50 umfasst einen massiven Kopf 52, der etwa zylindrisch ausgebildet ist, einen Einsteckzapfen 54, der sich axial an eine Stirnseite des Kopfes 52 anschließt, und einen Hebel 56, der sich radial von dem dem Einsteckzapfen 54 gegenüberliegenden Ende des Kopfes 52 erstreckt und einen abgewinkelten Abschnitt 58 aufweist. Der Einsteckzapfen 54 ist dazu vorgesehen, in den hohlen Innenquerschnitt der Öffnung 44 am Ende der Spannachse 20 eingesteckt zu werden und ein Drehmoment auf die Spannachse 20 zu übertragen, das durch ein Schwenken des Hebels 56 bewirkt wird. Zu diesem Zweck weist der Einsteckzapfen 54 einen Querschnitt auf, der demjenigen des Innenquerschnitts der Öffnung 44 der Spannachse 20 komplementär ist. Das heißt, der Querschnitt des Einsteckzapfens 54 ist kreisförmig mit zwei gegenüberliegenden Einkerbungen 60, in welche die Vorsprünge 46 eingeschoben werden. Somit weist auch der Querschnitt des Einsteckzapfens 54 zwei Kreissektoren auf, die in der Achsmitte zusammenlaufen. Die seitlichen Flanken der Einkerbungen 60 schlagen beim Drehen des Einsteckzapfens 54 an den Flanken der Vorsprünge 46 an, so dass sich ein guter Formschluss ergibt. The 5 and 6 show such a tool in the opening 44 can be used. The tool 50 includes a massive head 52 , which is approximately cylindrical, an insertion pin 54 which is axially on one end of the head 52 connects, and a lever 56 extending radially from the insertion pin 54 opposite end of the head 52 extends and an angled section 58 having. The insertion pin 54 is intended to be in the hollow inner cross section of the opening 44 at the end of the clamping axis 20 to be plugged in and a torque on the clamping axis 20 to transfer that by pivoting the lever 56 is effected. For this purpose, the insertion pin 54 a cross section on that of the inner cross section of the opening 44 the clamping axis 20 is complementary. That is, the cross section of the plug 54 is circular with two opposite notches 60 into which the projections 46 be inserted. Thus, also has the cross section of the Einsteckzapfens 54 two circular sectors converging in the middle of the axle. The lateral flanks of the notches 60 hit when turning the plug 54 on the flanks of the projections 46 on, so that there is a good fit.

Claims (4)

Spannorgan (15) zum Verspannen zweier Bauteile in einem Tür- oder Fensterrahmen, von denen ein erstes Bauteil insbesondere durch einen Spreizklotz (12) gebildet wird, der in den Rahmen einsetzbar ist, und das zweite Bauteil insbesondere durch ein Endstück (14) gebildet wird, das in das Ende eines Kämpfers einsetzbar ist, welches Spannorgan (15) eine Spannachse (20) umfasst, die im ersten Bauteil drehbar gelagert ist, und einen Spannfinger (16), der sich radial von der Spannachse (20) erstreckt und dessen Ende zum formschlüssigen Eingriff in eine Führung im zweiten Bauteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannachse (20) an zumindest einem ihrer Enden einen kreisförmigen Außenquerschnitt und eine Öffnung (44) mit einem etwa kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist, von dessen Wänden sich paarweise gegenüberliegende Vorsprünge (46) nach innen erstrecken, welche Vorsprünge (46) in Umfangsrichtung durch Flanken begrenzt werden, die etwa radial zur Achse (20) stehen. Tensioning device ( 15 ) for clamping two components in a door or window frame, of which a first component in particular by a Spreizklotz ( 12 ) is formed, which is insertable into the frame, and the second component in particular by an end piece ( 14 ) is formed, which is insertable into the end of a fighter, which clamping member ( 15 ) a tensioning axis ( 20 ), which is rotatably mounted in the first component, and a clamping finger ( 16 ), which extends radially from the clamping axis ( 20 ) and whose end is designed for positive engagement in a guide in the second component, characterized in that the clamping axis ( 20 ) at at least one of its ends a circular outer cross-section and an opening ( 44 ) having an approximately circular inner cross-section, from the walls of which pairs of opposing projections ( 46 ) extend inward which protrusions ( 46 ) are limited in the circumferential direction by flanks which are approximately radially to the axis ( 20 ) stand. Spannorgan gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (44) zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge (46) vorhanden sind, die einen dreieckigen Querschnitt aufweisen und den Öffnungsquerschnitt etwa in zwei Kreissektoren (48) teilen, die in der Achsmitte in einem freien Bereich zwischen den Vorsprüngen (46) zusammenlaufen. Clamping device according to claim 1, characterized in that in the opening ( 44 ) two opposing projections ( 46 ) are present, which have a triangular cross-section and the opening cross-section approximately in two circular sectors ( 48 ) in the axial center in a free area between the projections ( 46 ) converge. Spannorgan gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannachse (20) einteilig mit dem Spannfinger (16) ausgebildet ist. Tensioning element according to one of the preceding claims, characterized in that the tensioning axis ( 20 ) in one piece with the clamping finger ( 16 ) is trained. Hebelwerkzeug zum Ansetzen an ein Spannorgan gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen etwa zylindrischen Kopf (52), einen sich axial von einer Stirnseite des Kopfes (52) erstreckenden Zapfen (54) und einen Hebel (56), der sich radial vom Kopf (52) erstreckt, welcher Zapfen (54) einen etwa kreisförmigen Querschnitt und paarweise an seinem Umfang gegenüberliegende Einkerbungen (60) zur Aufnahme der Vorsprünge (46) in der Öffnung (44) der Spannachse (20) umfasst. Lever tool for attachment to a clamping device according to one of the preceding claims, characterized by an approximately cylindrical head ( 52 ), axially extending from an end face of the head ( 52 ) extending pin ( 54 ) and a lever ( 56 ) extending radially from the head ( 52 ), which pin ( 54 ) an approximately circular cross-section and pairwise at its periphery opposite notches ( 60 ) for receiving the projections ( 46 ) in the opening ( 44 ) of the clamping axis ( 20 ).
DE201220100742 2012-03-02 2012-03-02 Clamping device for clamping two components in a door or window frame Expired - Lifetime DE202012100742U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100742 DE202012100742U1 (en) 2012-03-02 2012-03-02 Clamping device for clamping two components in a door or window frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100742 DE202012100742U1 (en) 2012-03-02 2012-03-02 Clamping device for clamping two components in a door or window frame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100742U1 true DE202012100742U1 (en) 2013-06-04

Family

ID=48742641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100742 Expired - Lifetime DE202012100742U1 (en) 2012-03-02 2012-03-02 Clamping device for clamping two components in a door or window frame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100742U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690505B1 (en) Insert for a clamping element, clamping element with such an insert and articulation composed thereof
DE2512444A1 (en) FITTINGS FOR DETACHABLE CONNECTING ANGLED TO EACH OTHER FURNITURE PARTS, IN PARTICULAR FURNITURE WALLS
WO2007048456A1 (en) Circular-shank tool comprising a tool holder
DE202017107404U1 (en) Node connector for profile systems or the like
EP0799967B1 (en) Drill bit with a centring drill
EP2689071B1 (en) System for anchoring a soil
DE3020838C2 (en)
DE3110298C2 (en)
DE2056772A1 (en) Holding device
DE19528901B4 (en) Height-adjustable foot for kitchen appliances or furniture
DE102013101491B4 (en) Height-adjustable round bar guide
DE10160729B4 (en) Fixing anchor with nut
DE10232041A1 (en) steering column
DE2325148C3 (en) Device for assembling profiles for metal structures
DE1450967C3 (en) Headless bolt with a lever-like protruding fastening lug at one end as axial thrust protection
EP3243008B1 (en) Connecting fitting
DE2541127C3 (en) Bayonet coupling
DE202012100742U1 (en) Clamping device for clamping two components in a door or window frame
DE4030884C2 (en) Temple storage for paint rollers and the like
EP3212944B1 (en) Profile connector screw
WO2019145564A1 (en) Universal bracket for a telecommunication terminal
DE3001195A1 (en) Snap device for the detachable connection of two parts or boards
DE830565C (en) Scaffolding clamp
EP3663592B1 (en) Connector system
DE10047633A1 (en) Clamp for sun- or vision-screen support has angled holder with two arms, threaded spindle, clamping element with container part and threaded sections on arm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130725

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150319

R157 Lapse of ip right after 6 years