DE202012100489U1 - Schlauchleitung zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien - Google Patents

Schlauchleitung zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien Download PDF

Info

Publication number
DE202012100489U1
DE202012100489U1 DE201220100489 DE202012100489U DE202012100489U1 DE 202012100489 U1 DE202012100489 U1 DE 202012100489U1 DE 201220100489 DE201220100489 DE 201220100489 DE 202012100489 U DE202012100489 U DE 202012100489U DE 202012100489 U1 DE202012100489 U1 DE 202012100489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hose
hose line
line according
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100489
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE201220100489 priority Critical patent/DE202012100489U1/de
Publication of DE202012100489U1 publication Critical patent/DE202012100489U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/081Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more layers of a helically wound cord or wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Schlauchleitung zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien (1), mit einer Schlauchschicht (2) aus vernetzbarem Polyethylen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchschicht (2) aufgrund eines fehlenden Vernetzungsschrittes einen Vernetzungsgrad von dauerhaft weniger als 60% aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchleitung zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien mit einer Schlauchschicht aus vernetzbarem Polyethylen.
  • Eine derartige Schlauchleitung ist beispielsweise aus der DE 33 10 294 C1 bekannt. Bei der in dieser Schrift beschriebenen Silanvernetzung kann unter Einsatz von Silanen eine Quervernetzung von beispielsweise Polyethylen-Molekülen herbeigeführt werden. Diese Vernetzung führt beispielsweise zu einer gegenüber unvernetzten Schläuchen erhöhten thermischen Belastbarkeit.
  • Standardmäßig werden aus vernetzbarem Material hergestellte Schläuche in großvolumigen Wärme- bzw. Feuchteaggregaten (Klimakammern oder Klimaschränke) auf vergleichsweise aufwändige Art in einen vernetzten Zustand überführt. Durch die der Vernetzung dienende Behandlung werden Gesamtvernetzungsgrade möglichst nahe 100% angestrebt, um optimale Eigenschaften zu gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlauchleitung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, die kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schlauchschicht aufgrund eines fehlenden Vernetzungsschrittes einen Vernetzungsgrad von dauerhaft weniger als 60% aufweist. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine teilweise Vernetzung des vernetzbaren Polyethylen-Materials auch dann stattfindet, sofern bei der Herstellung des Schlauches kein verfahrenstechnischer Vernetzungsschritt angewandt wird. Überraschenderweise findet auch ohne diesen verfahrenstechnischen Schritt – zumindest nach einer gewissen Zeit – eine Selbstvernetzung statt, die bereits zu einer für die entsprechenden Zwecke ausreichenden Verbesserung der Produkteigenschaften (z. B. Erhöhung der thermischen Belastbarkeit) des Schlauches führt. Hierbei hat man beobachtet, dass sich durch die Selbstvernetzung ein Vernetzungsgrad von annähernd 60% einstellen kann. Der Vernetzungsgrad wird hierbei vorzugsweise gemäß DIN EN 579 gemessen. Durch das erfindungsgemäße Auslassen des Vernetzungsschrittes können die Herstellkosten für die erfindungsgemäße Schlauchleitung gegenüber dem Stand der Technik beträchtlich gesenkt werden. Eine Selbstvernetzung kann beispielsweise auch dann eintreten, sofern die Schlauchleitung während ihres Betriebes mit einem entsprechend heißen Medium durchströmt wird. Hierdurch wird eine Selbstvernetzung ausgelöst, welche eine dauerhafte Beständigkeit des Schlauches gegenüber der vorliegenden thermischen Belastung sicherstellt. Grundsätzlich kann eine Selbstvernetzung jedoch auch ohne die beschriebene Durchströmung der Schlauchleitung mit einem heißen Medium erfolgen. Die Schlauchschicht kann insbesondere dauerhaft einen Vernetzungsgrad von weniger als 45% bzw. weniger als 30%, z. B. < 20%, insbesondere < 10% aufweisen. Vernetzungsgrade unterhalb 5% bzw. unterhalb 1% liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung.
  • Vorzugsweise besteht die Schlauchschicht aus einem silanvernetzbaren Ethylen-Copolymer. Dieses Ethylen-Copolymer kann beispielsweise mit Vinyltrimethoxysilan (CAS-Nr. 2768-02-7) und/oder mit Vinyltriethoxysilan (CAS-Nr. 78-08-0) modifiziert sein. Die Anbindung der Silane erfolgt zweckmäßigerweise über einen peroxidischen Pfropfungsschritt und/oder mittels Copolymerisation in die Polymerkette.
  • Zweckmäßigerweise stellt die Schlauchschicht die mit dem Transportmedium beaufschlagte Innenschicht der Schlauchleitung dar. Auf die Schlauchschicht kann eine, vorzugsweise aus Filamenten, z. B. Fäden und/oder Fasern, bestehende Armierungsschicht aufgebracht sein. Diese Armierungsschicht ist zweckmäßigerweise um die Schlauchschicht gewickelt und/oder geflochten. Die Filamente der Armierungsschicht können aus textilem und/oder keramischem und/oder polymerem und/oder mineralischem (z. B. Glas-) und/oder Kohlenstoff- und/oder metallischem Material bestehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine die Armierungsschicht umgebende Außenschicht vorgesehen, welche beispielsweise dem mechanischen Schutz der Armierungsschicht dient. Diese Außenschicht kann aus einem der Schlauchschicht entsprechenden Material bestehen, also ebenfalls aus vernetzbarem Polyethylen, wobei sich entsprechend auch in der Außenschicht aufgrund eines fehlenden Vernetzungsschrittes ein Vernetzungsgrad von dauerhaft weniger als 60% einstellt. Die vorgenannten Bemessungsangaben hinsichtlich des Vernetzungsgrades können auch hier entsprechend realisiert sein.
  • Die erfindungsgemäße Schlauchleitung kann insbesondere Anwendung finden als einschichtiger oder mehrschichtiger Industrieschlauch für Pneumatik oder Druckluft sowie zu Industriewässer-, Chemikalien- oder sonstigen Medien-Förderung und -verteilung; ebenso für den landwirtschaftlichen Anwendungsbereich. Die bei der Selbstvernetzung entstehenden Produkte Methanol bzw. Ethanol sind bei den vorgenannten Anwendungen in der Regel unkritisch. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Schlauchleitung ist jedoch nicht auf die vorgenannten Fälle beschränkt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schlauchleitung,
  • 2 eine alternative Ausführungsform der Erfindung und
  • 3 einen zeitlichen Verlauf der Selbstvernetzung einer erfindungsgemäßen Schlauchleitung.
  • Die 1 zeigt eine Schlauchleitung zum Transport eines flüssigen oder gasförmigen Mediums 1, beispielsweise für Industrieanwendungen. Die Schlauchleitung weist eine als Innenschicht ausgebildete Schlauchschicht 2 aus vernetzbarem Polyethylen auf. Aufgrund eines fehlenden Vernetzungsschrittes weist diese Schlauchschicht 2 einen Vernetzungsgrad von dauerhaft weniger als 60% auf. Die Schlauchschicht 2 besteht hierbei aus einem silanvernetzbaren Ethylen-Copolymer, welches mittels Vinyltrimethoxysilan oder mittels Vinyltriethoxysilan modifiziert worden ist. Die Anbindung der vorgenannten Silane erfolgte über einen peroxidischen Pfropfungsschritt bzw. mittels Copolymerisation in die Polymerkette.
  • Der 1 ist zu entnehmen, dass auf die Schlauchschicht 2 eine aus Filamenten 3 bestehende Armierungsschicht 4 aufgebracht ist. In der Darstellung gemäß 1 sind die Filamente 3, von denen jeweils mehrere zu einzelnen Strängen 3' zusammengefasst sind, um die Schlauchschicht 2 gewickelt. Die Filamente 3 bestehen im Ausführungsbeispiel aus Kohlenstofffasern. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind die aus Filamenten 3 bestehenden Stränge 3' der Armierungsschicht 4 hingegen um die Schlauchschicht 2 geflochten. Bei beiden Figuren ist erkennbar, dass zwischen den Filamenten 3 der Armierungsschicht 4 freie Flächen 5 verbleiben, in denen die Schlauchschicht 2 von der Armierungsschicht 4 nicht verdeckt wird. Im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch insbesondere auch, dass die Armierungsschicht 4 die Schlauchschicht 2 vollständig umgibt, also entsprechend keine derartigen Freiflächen verbleiben.
  • In beiden Figuren ist ferner eine die Armierungsschicht 4 umgebende Außenschicht 6 vorgesehen. Diese besteht aus einem der Schlauchschicht 2 entsprechenden Material, also ebenfalls aus einem vernetzbaren Polyethylen, bei dem aufgrund eines fehlenden Vernetzungsschrittes ein Vernetzungsgrad von dauerhaft weniger als 60% vorliegt.
  • Die 3 zeigt den zeitlichen Verlauf des Vernetzungsgrades in der Schlauchschicht 2 bzw. der Außenschicht 6 bei den in den 1 und 2 dargestellten Schlauchleitungen sowie eine weitere im Rahmen der Erfindung liegenden Verlauf. Man erkennt, dass aufgrund des fehlenden Vernetzungsschrittes zunächst ein Vernetzungsgrad von praktisch 0% vorliegt. Aufgrund der Selbstvernetzung kommt es über eine mehrwöchige bzw. mehrmonatige Dauer hinweg allmählich zu einer Selbstvernetzung, bei der sich dauerhaft ein Vernetzungsgrad von weniger als 60% einstellt. Die obere Kurve A zeigt hierbei den Verlauf der Schlauchleitung gemäß 1, während die mittlere Kurve B, welche sich mit zunehmender Zeitdauer einem Vernetzungsgrad von 30% annähert, den Verlauf der Schlauchleitung gemäß 2 zeigt. Die untere Kurve C nähert sich mit zunehmender Zeitdauer einem Vernetzungsgrad von 20%. Die Ermittlung der Vernetzungsgrade erfolgte gemäß DIN EN 579.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3310294 C1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 579 [0005]
    • DIN EN 579 [0017]

Claims (10)

  1. Schlauchleitung zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien (1), mit einer Schlauchschicht (2) aus vernetzbarem Polyethylen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchschicht (2) aufgrund eines fehlenden Vernetzungsschrittes einen Vernetzungsgrad von dauerhaft weniger als 60% aufweist.
  2. Schlauchleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchschicht (2) aus einem silanvernetzbaren Ethylen-Copolymer besteht.
  3. Schlauchleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylen-Copolymer mit Vinyltrimethoxysilan und/oder mit Vinyltriethoxysilan modifiziert ist.
  4. Schlauchleitung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung der Silane über einen peroxidischen Pfropfungsschritt und/oder mittels Copolymerisation in die Polymerkette erfolgt.
  5. Schlauchleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchschicht (2) die mit dem Transportmedium (1) beaufschlagte Innenschicht der Schlauchleitung darstellt.
  6. Schlauchleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Schlauchschicht (2) eine, vorzugsweise aus Filamenten (3), z. B. Fäden und/oder Fasern, bestehende Armierungsschicht (4) aufgebracht ist.
  7. Schlauchleitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierungsschicht (4) um die Schlauchschicht (2) gewickelt und/oder geflochten ist.
  8. Schlauchleitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (3) aus textilem und/oder keramischem und/oder polymerem und/oder mineralischem (z. B. Glas-) und/oder Kohlenstoff- und/oder metallischem Material bestehen.
  9. Schlauchleitung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Armierungsschicht (4) umgebende Außenschicht (6) vorgesehen ist.
  10. Schlauchleitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (6) aus einem der Schlauchschicht (2) entsprechenden Material besteht.
DE201220100489 2012-02-14 2012-02-14 Schlauchleitung zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien Expired - Lifetime DE202012100489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100489 DE202012100489U1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Schlauchleitung zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100489 DE202012100489U1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Schlauchleitung zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100489U1 true DE202012100489U1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45923826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100489 Expired - Lifetime DE202012100489U1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Schlauchleitung zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100489U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101814U1 (de) * 2012-05-16 2013-08-20 Rehau Ag + Co Schlauchleitung, insbesondere für Tauchausrüstungen
WO2021224325A3 (de) * 2020-05-05 2021-12-30 Neoperl Gmbh Schlauch, schlauchanordnung und korrespondierendes verfahren zur herstellung einer schlauchanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310294C1 (de) 1983-03-22 1984-08-16 Amrotex AG, Glarus Verfahren zum Herstellen eines Rohres oder Schlauches aus einem vernetzten Polyolefin

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310294C1 (de) 1983-03-22 1984-08-16 Amrotex AG, Glarus Verfahren zum Herstellen eines Rohres oder Schlauches aus einem vernetzten Polyolefin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 579

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101814U1 (de) * 2012-05-16 2013-08-20 Rehau Ag + Co Schlauchleitung, insbesondere für Tauchausrüstungen
WO2021224325A3 (de) * 2020-05-05 2021-12-30 Neoperl Gmbh Schlauch, schlauchanordnung und korrespondierendes verfahren zur herstellung einer schlauchanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680428A1 (de) Luftreifen
DE102014216260A1 (de) Hybridkord zur Verwendung als Festigkeitsträger in einer Gürtelbandage eines Fahrzeugluftreifens
DE112009004701T5 (de) Band für elektrischen Draht
DE102012105766A1 (de) Festigkeitsträgerlage und Fahrzeugluftreifen
EP3071423A1 (de) Hybridfestigkeitsträger
DE202015105102U1 (de) Balg, insbesondere Falten- oder Wellenbalg
DE202012100489U1 (de) Schlauchleitung zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE102010000180A1 (de) Schlauchförmiger Artikel, insbesondere ein hochfester textiler Hochdruckschlauch
DE102014225679A1 (de) Hybridkord zur Verwendung als Festigkeitsträger in einer Gürtelbandage eines Fahrzeugluftreifens
DE102013108900A1 (de) Luftfederrollbalg mit Stützgewebe
DE102013221728A1 (de) Hybridfestigkeitsträger für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
DE202013005226U1 (de) Abdeckelement für bewegliche Anlagen- oder Maschinenteile
DE102016223304B4 (de) 2Fahrzeugluftreifen
WO2016150804A1 (de) Mehrlagiges wellrohr
DE102015016790A1 (de) Türverkleidungsanordnung sowie Verwendung einer Türverkleidungsanordnung
DE2633801A1 (de) Biegsamer schlauch
DE6609587U (de) Antriebsriemen.
DE202015104050U1 (de) Schlauch, insbesondere Gartenschlauch
DE102016212575A1 (de) Verstärkungslage für einen Fahrzeugluftreifen, vorzugweise für eine Gürtelbandagenlage eines Fahrzeugluftreifens
EP3938208A1 (de) Kältemittelschlauch
DE102019200896A1 (de) Umlageschlauch mit verbesserter Alterungsbeständigkeit
EP3482927B1 (de) Dauertemperaturbeständiger pes-umlageschlauch für temperaturen bis 150°c
DE102014018519A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE102014018639B4 (de) Fahrzeugrad, insbesondere Kraftfahrzeugrad
DE102017105137A1 (de) Verfahren zur Elektronenstrahlvernetzung eines flexiblen Kunststoff-Schlauches

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150306

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right