DE202012013188U1 - Anordnung zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung - Google Patents

Anordnung zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE202012013188U1
DE202012013188U1 DE202012013188.5U DE202012013188U DE202012013188U1 DE 202012013188 U1 DE202012013188 U1 DE 202012013188U1 DE 202012013188 U DE202012013188 U DE 202012013188U DE 202012013188 U1 DE202012013188 U1 DE 202012013188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
laser radiation
leds
led
displaying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013188.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabila Messgeraete Gustav Ullrich GmbH
Original Assignee
Stabila Messgeraete Gustav Ullrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabila Messgeraete Gustav Ullrich GmbH filed Critical Stabila Messgeraete Gustav Ullrich GmbH
Priority to DE202012013188.5U priority Critical patent/DE202012013188U1/de
Publication of DE202012013188U1 publication Critical patent/DE202012013188U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors
    • G01C15/006Detectors therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Anordnung zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung umfassend ein die Laserstrahlung erzeugendes Lasergerät (36), wie Rotationslaser oder Linienlaser, und ein Anzeigegerät (22) mit entlang einer Geraden angeordneten Detektoren für die Laserstrahlung und entlang einer Geraden verlaufenden Anzeigeelementen (26, 28, 30) zum Anzeigen der detektierten Laserstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Geraden dieselbe Gerade sind und dass jeweiliger Detektor gleichzeitig das Anzeigeelement in Form einer LED (26, 28, 30) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung umfassend ein die Laserstrahlung emittierendes Lasergerät, wie Rotationslaser oder Linienlaser, und ein Anzeigegerät mit zumindest einem Laserstrahlendetektor und zumindest einem detektiere Laserstrahlung anzeigendes Anzeigeelement. Auch nimmt die Erfindung Bezug auf ein Verfahren zum Detektieren von einem Lasergerät, wie Rotationslaser oder Linienlaser, emittierter Laserstrahlung und Anzeigen der detektierten Laserstrahlung.
  • In der Bauindustrie werden zum Ausmessen eines gleichmäßigen Niveaus wie horizontale oder vertikale Ebene rotierende Punktlaser eingesetzt. In diesen sogenannten Baulasern wird ein Laserstrahl in Rotation versetzt, um eine virtuelle Ebene im Raum zu bilden. Zum Schutz der Augen ist die Lichtleistung der Laser begrenzt. Daher ist nur in dunklen Räumen der Laserstrahl als Linie an einer Wand erkennbar. In hellem Umgebungslicht sind somit Hilfsmittel erforderlich, um den rotierenden Laserstrahl sichtbar zu machen. Diese Hilfsmittel, die auch als optoelektronische Messlatten bezeichnet werden, zeigen dem Nutzer, in welcher Richtung das Anzeigegerät bewegt werden muss, um die Position des Laserstrahls zu ermitteln.
  • Herkömmliche Empfänger für gepulste Laserstrahlungen sind mit Fotodetektoren wie z. B. Fotodioden, Fototransistoren oder Solarzellen mit großen Siliziumflächen ausgestattet. Die Fotodetektoren sind zumeist aufgrund ihrer großen Siliziumflächen sehr teuer. Fotodetektoren sind zudem zumeist Infrarotdetektoren mit einer maximalen Empfindlichkeit im Bereich zwischen 900 nm und 1000 nm, die mit Abstrichen in der Empfindlichkeit auch für die Detektion von sichtbarem Licht zwischen 400 nm und 700 nm verwendet werden. Mit Hilfe von Farbfiltern vor den Fotodetektoren wird dieser „Breitebereich” meist auf eine geringe Bandbreite um die zu detektierende Strahlung reduziert. Neben dem Empfänger sind zusätzliche Anzeigen erforderlich. Dabei können LEDs zum Einsatz gelangen.
  • Ein entsprechendes Gerät ist prinzipiell der 1 zu entnehmen. In einem Gehäuse 10 sind entlang einer vertikal verlaufenden Geraden Fotodetektoren 12, 14 angeordnet, mittels der auftreffende Laserstrahlung erfasst wird. In Abhängigkeit von dem von der Laserstrahlung beaufschlagten Fotodetektor wird eine der Leuchtdioden 16, 18, 20 geschaltet.
  • Eine optoelektronische Messlatte zur Ermittlung der Laserstrahlung eines Rotationslasers ist der DE-C-35 12 708 zu entnehmen. Die Messlatte umfasst eine Vielzahl von entlang einer Vertikalen verlaufenden optoelektronischen Elementen, mit denen eine Auswerteeinrichtung mit einer Anzeigevorrichtung verbunden ist. Bei den optoelektronischen Elementen handelt es sich um Fotodioden, um sodann mittels der Auswerteeinrichtung auf der Anzeigevorrichtung digital einen Höhenwert oder einen Abstand zu einem Bezugspunkt anzuzeigen. Ein entsprechendes Anzeigegerät ist auch der US-A-2004/0117995 zu entnehmen.
  • Auf dem gleichen Prinzip beruht die Anordnung zur Positionsbestimmung eines sich bewegenden oder gepulsten Lichtstrahls nach der US-A-3 894 230 .
  • Nach der DE-A-1 915 935 werden mittels Fotoelementen, die entlang einer Geraden angeordnet sind, die Lagekoordinaten eines Laserstrahls in Bezug auf einen vorgegebenen Punkt ermittelt.
  • Nach dem Stand der Technik sind Detektoren und Anzeigeelemente getrennt voneinander angeordnet, so dass entsprechende Messeinrichtungen relativ voluminös ausgebildet sind.
  • Auch ist der schaltungstechnische Aufwand erheblich, so dass eine Störanfälligkeit zu beobachten ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung und ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei geringem schaltungstechnischen Aufwand präzise die Position einer zu detektierenden Laserstrahlung angezeigt werden kann. Gleichzeitig soll das Anzeigegerät kompakt ausgebildet sein.
  • Anordnungsgemäß wird die Aufgabe im Wesentlichen durch deine Anordnung zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung umfassend ein die Laserstrahlung erzeugendes Lasergerät, wie Rotationslaser oder Linienlaser, und ein Anzeigegerät mit entlang einer Geraden angeordneten Detektoren für die Laserstrahlung und entlang einer Geraden verlaufenden Anzeigeelementen zum Anzeigen der detektierten Laserstrahlung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Geraden dieselbe Gerade sind und dass jeweiliger Detektor gleichzeitig das Anzeigeelement in Form einer LED ist.
  • Der zumindest eine LaserStrahldetektor und das zumindest eine Anzeigeelement ist dasselbe Bauelement in Form einer LED. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Empfangsgerät mehrere entlang zumindest einer Geraden angeordnete LEDs aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die LEDs entlang von zumindest zwei parallel zueinander verlaufenden Geraden und versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre steht ein kompaktes Anzeigegerät zur Verfügung, mit dem die Position einer Laserstrahlung ermittelt wird. Ein wesentliches Einsatzgebiet ist der Bausektor, um z. B. in einem Raum eine Markierung oder Linie zu ermitteln, um sodann von dieser ausgehend Arbeiten durchzuführen.
  • Verfahrensmäßig wird die Aufgabe im Wesentlichen durch ein Verfahren zum Detektieren von einem Lasergerät, wie Rotationslaser oder Linienlaser, emittierter Laserstrahlung und Anzeigen der detektierten Laserstrahlung, wobei zum Detektieren der Laserstrahlung Detektoren und zum Anzeigen der detektierten Laserstrahlung Anzeigeelemente verwendet werden, das sich dadurch auszeichnet, dass als Detektor und als Anzeigeelement dasselbe Bauelement in Form einer LED verwendet wird.
  • Zum Detektieren und Anzeigen der Laserstrahlung wird erfindungsgemäß dasselbe Bauelement in Form einer LED verwendet.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass ein Lasergerät verwendet wird, mittels dessen die LED von einer gepulsten oder als von dem LED als gepulst bewerteten Laserstrahlung beaufschlagt wird, und dass im Zeitintervall zwischen detektiertem Laserstrahlpulsen die LED leuchtet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass Pulsfrequenz der Laserstrahlung zum Festlegen des Zeitfensters zwischen den Laserstrahlpulsen ermittelt und in dem Zeitfenster die detektierte Laserstrahlung durch Leuchten der LED angezeigt wird.
  • Erfindungsgemäß werden Licht emittierende Dioden (LEDs) verwendet, um sowohl als Empfänger als auch als Lichterzeuger zu fungieren. LEDs sind aufgrund ihrer hohen Produktionsstückzahlen und ihrer kleinen Siliziumflächen kostengünstig herstellbar. Grundsätzlich sind LEDs wegen ihrer kleinen lichtempfindlichen Fläche und des geringen Wirkungsgrads nur im direkten Anleuchten und kurzen Entfernung verwendbar. Diese Nachteile sind jedoch bei der Erfassung von einer Laserstrahlung unbeachtlich, da diese im erforderlichen Umfang fokussiert ist. So kann aus größerer Entfernung eine Laserstrahlung detektiert werden.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die von der LED detektierte Laserstrahlung mittels eines Impedanzwandlers in eine Spannung zur Erzeugung eines Signals umgesetzt wird, dass die Spannung verstärkt und das verstärkte Signal bewertet wird, und dass die LED dann geschaltet wird und Licht emittiert, wenn das Signal dahingehend bewertet worden ist, dass die LED von einer zu detektierenden Laserstrahlung beaufschlagt worden ist.
  • Besondere Filter, wie diese bei Fotodetektoren grundsätzlich zum Einsatz gelangen, werden dann nicht benötigt, wenn die Kenntnis genutzt wird, dass LEDs in ihrer detektierbaren Wellenlänge auf einen Bereich begrenzt sind, der nahe unterhalb der emittierten Wellenlänge liegt. Somit bedarf es nur eines Abstimmens der LEDs auf die Wellenlänge der emittierten Laserstrahlung, ohne dass zusätzliche Filter zur Unterdrückung störender Lichteinflüsse grundsätzlich erforderlich sind.
  • Zwar ist es bekannt, LEDs anstatt zum Leuchten auch zum Detektieren von Licht zu verwenden. Hierzu gehören Anwendungen wie Tageslicht-Helligkeitsmessungen (Klaus-Jürgen Thiesler: Elektor 2/2004 „Lichtsensorik), bidirektionale Datenübertragungen über kurze Entfernungen (Paul Dietz et al: TR2003-35 Juli 2003; Kyle Holland: LED doubles as emitter and detector, php, August 2001), bidirektionale Datenübertragungen in Glasfasern (Sarah Bent et al: LEDs as both optical Sources and Detectors in Bi-directional Plastic Optical Fibre Links, Irish Signals and Systems Conference, 2006, IET:345) oder spektralselektive Sonnenlicht-Detektoren (M. Forrest: Sun Photometer with light-emitting diodes as spectrally selective detectors, Febr. 1992).
  • Die Eigenschaft, dass LEDs sowohl Licht emittieren als auch Licht detektieren, wird in der WO-A-2011/036247 genutzt, um sodann in Abhängigkeit der einfallenden Sonnenstrahlung Sonnenkollektoren zu verstellen. Auch nutzt man die Eigenschaft, um den Verschmutzungsgrad der LEDs festzustellen, indem von einer LED Licht emittiert und von einer anderen LED das Licht empfangen wird. Gleiche Eigenschaften nutzt man beim optischen Sensor nach der JP-A-06-102092 .
  • Erfindungsgemäß wird demgegenüber eine Laserstrahlung detektiert und angezeigt, und zwar mit ein und derselben LED. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass mehrere LEDs entlang einer Geraden, die vorzugsweise vertikal verläuft, angeordnet werden, um hochgenau die Position der auftreffenden Laserstrahlung zu ermitteln. Da erwähntermaßen eine Laserstrahlung eine hohe Lichtbündelung aufweist, können somit LEDs mit geringer Empfindlichkeit verwendet werden.
  • Ist ein bevorzugtes Einsatzgerät ein Rotationslaser, bei dem die LED bzw. LEDs von einem rotierenden Laserstrahl überstrichen wird, so kann auch ein Laser benutzt werden, der keinen rotierenden Laserstrahl, sondern einen gepulsten emittiert. Das Rotieren des Laserstrahls kommt somit einem gepulsten Laserstrahl gleich.
  • In der „Totzeit”, also in dem Zeitfenster, in dem zwei aufeinander folgende Lichtpulse die LED beaufschlagen, kann sodann die LED als Sender verwendet werden. Zeitlich versetzt wird somit das gleiche Bauelement als Empfänger- und Anzeigeelement verwendet.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Messgerät nach dem Stand der Technik,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Messgerät,
  • 3 das Messgerät gemäß 2 mit einer Halterung und
  • 4 einen Rotationslaser mit zugeordnetem Messgerät.
  • Der 2 ist ein erfindungsgemäßes Messgerät 22 zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung zu entnehmen. Das Messgerät 22 weist ein Gehäuse 24 auf, in dem entlang einer Geraden mehrere Leuchtdioden 26, 28, 30 insbesondere im äquidistanten Abstand zueinander, angeordnet sind. Die Leuchtdioden 26, 28 dienen dabei sowohl zur Ermittlung auftreffender Laserstrahlung als auch zum Anzeigen dieser. Hierzu nutzt man die Eigenschaft der LEDs 26, 28, 30, dass diese nicht nur Licht erzeugen, sondern auch Licht erkennen können. Dabei arbeitet die LED beim Detektieren von Licht ähnlich wie eine Fotodiode.
  • Wie den 3 und 4 zu entnehmen ist, kann das die LEDs 26, 28, 30 als Empfänger- und Anzeigeelemente aufweisende Messgerät 22 über eine Halterung 32 mit einer Messlatte 34 verbunden sein, die vertikal ausgerichtet sein sollte. Entlang der Messlatte 34 wird das Messgerät 22 mittels der Halterung 32 solange verschoben, bis die von einem Lasergerät wie Rotationslaser 36 emittierte Strahlung 38 auf eine der LEDs 26, 28, 30 trifft, die sodann die auftreffende Strahlung durch Leuchten der LED anzeigt. Hierzu ist es erforderlich, dass die Laserstrahlung 38 entweder gepulst ist oder – wie bei dem Rotationslaser 36 – rotierend bewegt und somit im zeitlichen Abstand eine oder mehrere LEDs 26, 28, 30 überstreichen kann.
  • Da die LEDs 26, 28, 30 eine kleine lichtempfindliche Fläche und einen geringen Wirkungsgrad aufweisen, wird mittels eines Impedanzwandlers die Lichtenergie in eine Spannung umgesetzt. Sodann wird das Signal verstärkt und ggfs. gefiltert und bewertet. Während der „Totzeit” zwischen zwei aufeinander folgenden Laserpulsen wird sodann die LED zum Leuchten geschaltet und somit als Sender genutzt. Es wird zeitlich versetzt der gleiche Baustein als Empfänger- und Anzeigeelement verwendet. Das Schalten und somit Leuchten der LED erfolgt nur dann, wenn das Signal dahingehend bewertet worden ist, dass die LED von einer zu detektierenden Lasterstrahlung beaufschlagt worden ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen:
    • – Detektieren eines pulsierenden bzw. rotierenden Laserstrahls mit Hilfe von Licht emittierenden Dioden (LEDs),
    • – Ermitteln der Pulsfrequenz und Einrichtung und Synchronisierung eines Zeitfensters zum Empfang während der Sendezeit des Lasers und Anzeigen der Signale während der „Totzeit”, also zwischen zwei Pulsen,
    • – Umsetzen der pulsierenden Laserlichtleistung in eine Wechselspannung,
    • – Verstärken des Nutzsignals,
    • – ggfs. Unterdrücken von Störsignalen,
    • – Anzeige der detektierten Signale mit der die Strahlung empfangenden LED.
  • Erfindungsgemäß enthält das Messgerät 22 mehrere als Detektoren geschaltete LEDs 26, 28, 30 zum Erfassen eines als pulsierend bewerteten Laserstrahls wie rotierenden Laserstrahl. Die LEDs 26, 28, 30 fungieren zeitversetzt und synchron zum Sendesignal auch als Anzeigeelement. Folglich ist das Niveau des Laserstrahls, also dessen Position, unmittelbar an der LED sichtbar, die das Laserlicht empfängt. Die Erfindung wird selbstverständlich nicht verlassen, wenn separate Anzeigeelemente zusätzlich angesteuert werden. Zum Beispiel könnte der Anzeichenkante 25 eine gesonderte LED, wie grüne LED zugeordnet sein, die bei Beaufschlagen mit rotem Laserlicht selbst nicht die Funktion eines Empfängers/Senders ausüben kann. Die grüne LED könnte geschaltet werden, wenn eine oder mehrere zugeordnete Empfänger-/Sender LEDs beaufschlagt werden. Auch besteht die Möglichkeit, über eine oder mehrere von Laserstrahlung beaufschlagte Sender-/Empfänger LEDs z. B. ein LCD-Feld zu aktivieren, um eine gewünschte Information anzuzeigen.
  • Unabhängig hiervon wird zunächst die Pulsfrequenz des Lasersignals, also beim Rotationslaser, die Überstreichzeiten bestimmt und synchron zum Sender die Empfangszeit festgelegt. Die Zeit ohne Empfangssignal wird sodann zur Anzeige der Signalebene genutzt. Signalebene ist die Ebene, in der der Laserstrahl auf zumindest eine der LEDs 26, 28, 30 auftrifft.
  • Das empfangene pulsierende Laserlichtsignal wird in eine Spannung umgesetzt, die mit Hilfe von Verstärker- und ggfs. Filterschaltungen das Nutzsignal von Störsignalen befreit. Störsignale können ggfs. Sonnenlicht, eine Netzfrequenz bzw. deren ersten Oberton im Rhythmus geschaltete Lampe oder Blinklichter von Warnleuchten sein. Wählt man jedoch die LED in Bezug auf die emittierende Wellenlänge aus, die geringfügig oberhalb der Wellenlänge der Laserstrahlung liegt, ist eine Filterschaltung ggfs. nicht erforderlich, so dass infolgedessen der schaltungstechnische Aufwand vereinfacht wird.
  • Werden während der Überstreichzeit mehrere Messungen durchgeführt, so kann (wenn z. B. mehrere LEDs überstrahlt werden) eine Abbildung der Punktform des Laserstrahls erstellt werden. Aus diesem Strahlprofil kann die Mitte, bei bekanntem Laserprofil auch die Entfernung ermittelt werden. Voraussetzung ist, dass sich das Strahlprofil über die Entfernung ändert, so dass bei bekannter Strahlprofiländerung über die Entfernung geschlossen werden kann.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, Sender-/Empfänger LEDs matrixförmig anzuordnen, um die Winkellage des Messgerätes zu detektieren. Voraussetzung ist, dass das Messgerät 22 zumindest zwei LED-Zeilen aufweist, die entlang Längsachse des Messgerätes 22 verlaufen. Werden z. B. zwei LEDs aktiviert, die nicht in einer gemeinsam horizontal verlaufenden Ebene verlaufen, sondern in einer Ebene, die die Vertikale unter einem Winkel < 90° schneidet, erkennt man, dass das Messgerät mit seiner Längsachse nicht vertikal ausgerichtet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3512708 C [0005]
    • US 2004/0117995 A [0005]
    • US 3894230 A [0006]
    • DE 1915935 A [0007]
    • WO 2011/036247 A [0022]
    • JP 06-102092 A [0022]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Klaus-Jürgen Thiesler: Elektor 2/2004 „Lichtsensorik [0021]
    • Paul Dietz et al: TR2003-35 Juli 2003; Kyle Holland: LED doubles as emitter and detector, php, August 2001 [0021]
    • Sarah Bent et al: LEDs as both optical Sources and Detectors in Bi-directional Plastic Optical Fibre Links, Irish Signals and Systems Conference, 2006, IET:345 [0021]
    • M. Forrest: Sun Photometer with light-emitting diodes as spectrally selective detectors, Febr. 1992 [0021]

Claims (8)

  1. Anordnung zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung umfassend ein die Laserstrahlung erzeugendes Lasergerät (36), wie Rotationslaser oder Linienlaser, und ein Anzeigegerät (22) mit entlang einer Geraden angeordneten Detektoren für die Laserstrahlung und entlang einer Geraden verlaufenden Anzeigeelementen (26, 28, 30) zum Anzeigen der detektierten Laserstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Geraden dieselbe Gerade sind und dass jeweiliger Detektor gleichzeitig das Anzeigeelement in Form einer LED (26, 28, 30) ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigegerät (22) mehrere entlang zumindest einer Geraden angeordnete LEDs (26, 28, 30) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (26, 28, 30) entlang von zumindest zwei parallel zueinander verlaufenden Geraden und versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Mittel aufweist, mittels der die LED bzw. LEDs mit gepulster Laserstrahlung beaufschlagbar oder die Laserstrahlung als solche bewertbar ist.
  5. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Mittel aufweist zum Anzeigen eines detektierten Laserstrahlpulses durch die LED bzw. LEDs in einem zwischen zwei detektierten Laserstrahlpulsen festgelegten Zeitfenster.
  6. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Verstärker– und gegebenenfalls Filterschaltung zur Unterdrückung von Nutzsignale beeinflussenden Störsignalen aufweist.
  7. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Impedanzwandler zur Umsetzung einer detektierten Laserstrahlung in ein Signal aufweist.
  8. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs matrixförmig angeordnet sind.
DE202012013188.5U 2012-05-04 2012-05-04 Anordnung zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung Expired - Lifetime DE202012013188U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013188.5U DE202012013188U1 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Anordnung zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013188.5U DE202012013188U1 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Anordnung zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung
DE201210103932 DE102012103932B4 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Anordnung und Verfahren zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013188U1 true DE202012013188U1 (de) 2015-07-14

Family

ID=49384412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013188.5U Expired - Lifetime DE202012013188U1 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Anordnung zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung
DE201210103932 Active DE102012103932B4 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Anordnung und Verfahren zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103932 Active DE102012103932B4 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Anordnung und Verfahren zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9927290B2 (de)
CN (1) CN103383255B (de)
DE (2) DE202012013188U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10281923B2 (en) * 2016-03-03 2019-05-07 Uber Technologies, Inc. Planar-beam, light detection and ranging system
US10774724B2 (en) * 2017-02-11 2020-09-15 Tecogen, Inc. Dual stage internal combustion engine aftertreatment system using exhaust gas intercooling and charger driven air ejector
USD887291S1 (en) * 2017-06-08 2020-06-16 7Rdd Limited 360 degree laser generating tool
CN110617766A (zh) * 2019-10-16 2019-12-27 广东博智林机器人有限公司 平面位姿测量方法、装置及存储介质
CN112611368B (zh) * 2020-12-01 2022-08-05 西南交通大学 一种大地精密检测仪自动对齐信标装置
CN116576837B (zh) * 2023-07-14 2023-09-19 山西一建集团有限公司 一种建筑工程用高支模结构监测装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915935A1 (de) 1969-03-28 1971-05-06 Zeiss Carl Fa Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lagekoordinaten eines Punktes bezueglich eines Bezugspunktes
US3894230A (en) 1973-10-25 1975-07-08 Coherent Radiation Apparatus for detecting the position of a moving or modulated light beam
DE3512708C1 (de) 1985-04-09 1991-04-18 Nestle & Fischer, 7295 Dornstetten Optoelektronische Messlatte
JPH06102092A (ja) 1992-09-22 1994-04-12 Japan Radio Co Ltd 光センサ
US20040117995A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 The Boeing Company Laser alignment tool
WO2011036247A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Georg-Simon-Ohm Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Strahlungssensor für sonnenkollektoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884939A (en) * 1987-12-28 1989-12-05 Laser Alignment, Inc. Self-contained laser-activated depth sensor for excavator
US20040149891A1 (en) * 2002-01-03 2004-08-05 Kyuman Cho Alignment method of the optical transmitter and receiver in the optical wireless communication system
CN1782664A (zh) * 2004-11-30 2006-06-07 亚洲光学股份有限公司 激光位置判断系统和方法
DE602006014302D1 (de) * 2005-09-12 2010-06-24 Trimble Jena Gmbh Vermessungsinstrument und Verfahren zur Bereitstellung von Vermessungsdaten unter Verwendung eines Vermessungsinstruments
DE102007010236B4 (de) * 2007-03-02 2008-11-20 Toposys Topographische Systemdaten Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entfernungsbestimmung mittels Lichtpulsen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915935A1 (de) 1969-03-28 1971-05-06 Zeiss Carl Fa Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lagekoordinaten eines Punktes bezueglich eines Bezugspunktes
US3894230A (en) 1973-10-25 1975-07-08 Coherent Radiation Apparatus for detecting the position of a moving or modulated light beam
DE3512708C1 (de) 1985-04-09 1991-04-18 Nestle & Fischer, 7295 Dornstetten Optoelektronische Messlatte
JPH06102092A (ja) 1992-09-22 1994-04-12 Japan Radio Co Ltd 光センサ
US20040117995A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 The Boeing Company Laser alignment tool
WO2011036247A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Georg-Simon-Ohm Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Strahlungssensor für sonnenkollektoren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Klaus-Jürgen Thiesler: Elektor 2/2004 "Lichtsensorik
M. Forrest: Sun Photometer with light-emitting diodes as spectrally selective detectors, Febr. 1992
Paul Dietz et al: TR2003-35 Juli 2003; Kyle Holland: LED doubles as emitter and detector, php, August 2001
Sarah Bent et al: LEDs as both optical Sources and Detectors in Bi-directional Plastic Optical Fibre Links, Irish Signals and Systems Conference, 2006, IET:345

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103932A1 (de) 2013-11-07
US9927290B2 (en) 2018-03-27
CN103383255B (zh) 2018-04-27
CN103383255A (zh) 2013-11-06
DE102012103932B4 (de) 2015-05-07
US20130313407A1 (en) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103932B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Detektieren und Anzeigen einer Laserstrahlung
DE102005045993B4 (de) Verfahren zur Lichtlaufzeitmessung
EP2405283B1 (de) Optoelektronische Messanordnung mit einer Kompensationslichtquelle
DE102014117097B3 (de) Abstandsmessvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands
DE2504300B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Absorptionsvermögens eines Mediums, insbesondere von Rauch
EP2734988B1 (de) Pulsbetriebener rauchdetektor mit digitaler steuereinheit
DE102009023066A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät, insbesondere selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
DE102016201599A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
EP3891532A1 (de) Lidar-system sowie kraftfahrzeug
DE102014200243A1 (de) Rauchmelder mit Umgebungslichterkennung
EP1522879B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungsbereich
DE102013100292A1 (de) Beleuchtung zur Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe mittels einer Kamera
DE102005040351B4 (de) Strahlungsmodule, diese enthaltende Anordnungen sowie Verfahren zur Detektion, Kontrolle und Überwachung
EP0402633B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Aerosolen und in Luft verteiltem Staub
DE102013019532B4 (de) Lichtstrahlempfänger mit verbesserter Störsignalunterdrückung
DE10015153B4 (de) Lichtschnittsystem für ultraviolettes Licht
DE4013507C2 (de) Behälter mit Flüssigkeit
DE2006882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Sichtweite
DE102011108390A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rauchdetektors vom offenen Typ und Rauchdetektor
DE3709142C2 (de)
DE4327300C2 (de) Verfahren und Gerät zum Messen der Strahlung eines Spektralbereichs
CN208443481U (zh) 一种叠装式光电检测装置
DE102015110826A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag
EP4043870A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des verschmutzungsgrades einer oberfläche eines solarmoduls
DE2927449A1 (de) Optoelektronischer fluessigkeitsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right