DE202012013164U1 - Flüssigkeits-aktivierbare Klebstoffe und Flüssigkeiten zu ihrer Aktivierung zur Verwendung mit trägerlosen Etiketten - Google Patents

Flüssigkeits-aktivierbare Klebstoffe und Flüssigkeiten zu ihrer Aktivierung zur Verwendung mit trägerlosen Etiketten Download PDF

Info

Publication number
DE202012013164U1
DE202012013164U1 DE202012013164.8U DE202012013164U DE202012013164U1 DE 202012013164 U1 DE202012013164 U1 DE 202012013164U1 DE 202012013164 U DE202012013164 U DE 202012013164U DE 202012013164 U1 DE202012013164 U1 DE 202012013164U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
composition
label
activating
hydrophobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013164.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NuLabel Technologies Inc
Original Assignee
NuLabel Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NuLabel Technologies Inc filed Critical NuLabel Technologies Inc
Publication of DE202012013164U1 publication Critical patent/DE202012013164U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08L39/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09J125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09J125/08Copolymers of styrene
    • C09J125/10Copolymers of styrene with conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J125/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09J125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09J125/08Copolymers of styrene
    • C09J125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Abstract

Flüssigkeits-aktivierbare Klebstoffzusammensetzung für ein trägerloses Etikett, umfassend wenigstens zwei polymere Materialien mit unterschiedlicher Hydrophilie, die durch eine Aktivierungsflüssigkeit, umfassend Wasser und ein oder mehrere nicht-wässrige Lösungsmittel, aktiviert werden, wobei die wenigstens zwei polymeren Materialien mit unterschiedlicher Hydrophilie wenigstens ein hydrophiles Polymer und wenigstens ein hydrophobes Polymer umfassen und wobei das wenigstens eine hydrophile Polymer eine rasche Anfangsklebrigkeit bereitstellt und das wenigstens eine hydrophobe Polymer ultimative Haftung bereitstellt, wenn sie der Aktivierungsflüssigkeit ausgesetzt werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Flüssigkeits-aktivierbare Klebstoffe und Flüssigkeiten zur Aktivierung der Klebstoffe, insbesondere zur Verwendung mit trägerlosen oder trägerfreien (”linerless”) Etiketten, die auf einer Vielzahl von Substraten, wie Papier- oder Polymer-Substraten, haften können.
  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung nimmt die Priorität von U.S.S.N. 61/440,384 mit dem Titel ”Flüssigkeits-aktivierbare Klebstoffe und Flüssigkeiten zu ihrer Aktivierung zur Verwendung mit trägerlosen Etiketten” in Anspruch, die am 7. Februar 2011 eingereicht wurde und deren Inhalte durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Etikettendrucksachen und/oder Etikettierung bestehen in der Regel aus Etiketten-Medien, die eine Klebstoffzusammensetzungsschicht enthalten, die ständig und konsistent anfangsklebrig ist. Viele dieser Etiketten-Medien werden mit einer ablösbaren Antihaftschicht, enthaltend eine Trennbeschichtung und ein Trennpapier (”release liner”), über der Klebstoffzusammensetzungsschicht ausgebildet, um zu verhindern, dass die Klebstoffzusammensetzungsschicht mit den innen liegenden Komponenten eines Etikettendruckers, dem Applikator oder dem Etikettierer und/oder der bedruckbaren Schicht einer Klebefolie in Kontakt kommt, wenn eine Klebefolie in eine Form, wie z. B. eine Rolle, gewickelt wird.
  • In einigen Fällen wird die Trägermaterial(”Liner”)-Schicht nach dem Drucken, oder sobald das Etikett auf einem Gegenstand appliziert ist, entweder manuell oder durch ein automatisches Verfahren, welches für diesen Zweck bestimmt wurde, entsorgt. Die Wegwerf-Trägermaterial-Schichten erzeugen Abfallentsorgungsprobleme.
  • In anderen Fällen wird ein Klebeetikett durch eine Folie mit einer bedruckten Schicht, einer Trennbeschichtung und einer Klebstoffzusammensetzungsschicht ausgebildet. Die Trennbeschichtung verhindert, dass die Klebstoffzusammensetzungsschicht an der bedruckten Schicht klebt, aber Standardvorrichtungen zum Druck, zur Etikettierung und zur Etiketten-Applikation müssen dennoch mit einem Antihaftmaterial beschichtet werden, um zu verhindern, dass die Klebstoffzusammensetzungsschicht des Klebeetiketts an den Vorrichtungskomponenten klebt oder hängen bleibt. Anstatt eine Klebstoffzusammensetzungsschicht mit einem Antihaftmaterial zu bedecken, wird eine bedruckbare Schicht eines Etiketts und innen liegende Komponenten eines Etikettendruckers mit einem Antihaftmaterial beschichtet, um der ständig und konsistent anfangsklebrigen Klebstoffzusammensetzungsschicht des Etiketts zu widerstehen. Diese Technik setzt den zusätzlichen Schritt der Beschichtung der Komponenten mit einem Antihaftmaterial voraus, was die Kosten deutlich erhöhen kann.
  • Zahlreiche Versuche wurden unternommen, um herkömmliche Polymer-Klebstoffzusammensetzungen mit anfangsklebrigen Klebstoffen oder Haftklebstoffen (”pressure-sensitive adhesives”, PSA) in trägerlosen Etikettenkonstrukten zu verwenden, bei denen die gegenüberliegende Seite des Klebeetiketts mit einer Antihaft- oder Trennschicht beschichtet ist. Diese sind nicht mit herkömmlichen Etikettierungsvorrichtungen kompatibel, sondern erfordern spezielle trägerlose Etikettendrucker und Applikationsysteme. Außerdem verringert die Antihaftdeckschicht die Bedruckbarkeit des Etiketts in hohem Maße. Haftklebstoffe (PSAs) verursachen Maschinenprobleme durch Verkleben der Etiketten-Applikationssysteme und erzeugen Reinigungsprobleme. Andere Versuche wurden unternommen, um ein Trockengummi- oder Wasser- oder Lösungsmittel- oder Co-Lösungsmittel-rückbefeuchtbares Klebeetikett herzustellen. Diese basieren in der Regel auf sowohl Kohlenhydrat- als auch synthetischen Polymer-Klebstoffen. Diese Klebstoffe haben geringen Nutzen bei vielen synthetischen und nicht-porösen Substraten, da sie keine wesentlichen adhäsiven oder mechanischen Bindungen zum Substrat ausbilden. Diese Substrate stellen Etiketten dar, die aufgrund fehlender, rascher Bindungsbildung dazu neigen, während der nachgeschalteten Verarbeitung von der gewünschten Applikationsfläche ”wegzuschwimmen” oder sich zu verschieben. Als solche hatten diese Versuche wenig Erfolg.
  • Bestimmte trägerlose Etiketten wurden mit einer bedruckten Schicht, einer Folie und einer Klebstoffzusammensetzungsschicht, die durch einen Aktivator vor oder nach dem Drucken/Applizieren eines Bildes anfangsklebrig gemacht werden kann, entwickelt. Allerdings setzen viele dieser Ausführungsformen immer noch eine Antihaftbeschichtung voraus, um das oben beschriebene Verklebungsproblem zu vermeiden, wie es z. B. in US-Patent Nr. 6,298,894 durch Nagamoto et al. beschrieben wird, die die Verwendung eines Silikonöls als Antihaftbeschichtung offenbaren. Darüber hinaus werden viele der aktivierbaren, trägerlosen Klebeetiketten mit Wasser und/oder mit Lösungsmittel aktiviert. US-Patent Nr. 6,656,319 beschreibt Klebstoffzusammensetzungen mit einer Filmdicke von wenigstens 25 μm. Allerdings können die darin beschriebenen Zusammensetzungen nicht auf einem breiten Spektrum von Substraten von glatten Substraten mit niedriger Oberflächenenergie, wie z. B. Polyethylen (PE), bis zu rauen, faserigen Substraten, wie z. B. Papier und Karton, kleben. Diesen Etiketten mangelt es sowohl an einer starken Haftung an Polymer-Substrate als auch einer raschen Anfangsklebrigkeit (”quick tack”) auf Polymer-Substraten. Diese Etiketten neigen ebenfalls zum ”Schwimmen”, wie oben beschrieben.
  • US-Patent Nr. 7,943,714 beschreibt Klebstoffformulierungen. Die in den Klebstoffformulierungen eingesetzten Polymere haben eine hohe Säurezahl, beispielsweise 100 oder höher. In den Beispielen haben die Polymerlösungen einen pH von 4 oder niedriger. Derartige hochgradig saure Materialien können problematisch sein. Beispielsweise können hydrophobe Polymere, die in der Regel als Emulsionen formuliert werden, bei einem niedrigen pH stabilisiert werden. Darüber hinaus neigen Polymere mit hohen Säurezahlen zur Vernetzung. Vernetzung kann ein Material erzeugen, das dem Eindringen der Aktivierungsflüssigkeit standhält, was Eigenschaften, wie z. B. rasche Anfangsklebrigkeit und/oder langfristige Adhäsion, negativ beeinflussen kann.
  • Jedes der oben diskutierten Systeme des Stands der Technik hat verschiedene Nachteile. Eine Antihaft-Trägermaterial-Schicht ist in der Regel nicht recycelbar und nicht wiederverwertbar, so dass für jedes Etikett, das verwendet wird, Abfall erzeugt wird. Beschichtung von Komponenten mit Antihaftmaterial erhöht die Kosten des Systems und kann nicht vollständig das Verkleben des Systems verhindern, was wahrscheinlich dann vorkommt, wenn ein Klebstoffrest an dem/der Etikettendrucker/Applikatorkomponente klebt.
  • Es ist daher wünschenswert, den Bedarf nach einer Klebefolie, die mit einer Antihaft-Trägermaterial-Schicht ausgebildet wird, oder nach Etikettendrucker/Applikatorkomponenten, die mit Antihaftmaterialien beschichtet sind, zu beseitigen. Es ist ebenso wünschenswert, dass ein Wasser- und/oder Lösungsmittel-aktiviertes, trägerloses Etikett sowohl rasche Anfangsklebrigkeit auf Polymer-Substraten als auch starke Haftung an Polymer-Substraten aufweist.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, trägerlose Klebeetiketten und Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung derselben bereitzustellen, wobei das Etikett mit Wasser und/oder einem anderen Lösungsmittel aktiviert wird und eine rasche Anfangsklebrigkeit auf sowie eine starke Haftung an einer Vielzahl von Substraten, einschließlich Polymer-Substraten, aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung bietet wesentliche, ökologische Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik und derzeit vermarkteter Produkte, die in bestimmten Märkten gegenüber der vorliegenden Erfindung als konkurrenzfähig angesehen werden können. Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen, Verfahren und Kits bieten wesentliche, ökologische Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik sowie derzeit auf bestimmten Märkten vermarkteter Produkte. Z. B. beseitigen die hierin beschriebenen Zusammensetzungen, Verfahren und Kits die Träger-Abdeckung, die ein Abfallnebenprodukt trägerabgedeckter Haftklebeetiketten ist. Dies verringert Deponie-Abfälle und beseitigt Energie- und Kohlendioxid-Emissionen aus der Herstellung der Träger-Abdeckung und dem Transport des Materials zu den Lieferanten und Kunden.
  • Zudem beseitigen die hierin beschriebenen Zusammensetzungen, Verfahren und Kits die Silikon-Trennschicht, die entweder auf der Träger-Abdeckung bei trägerabgedeckten Haftklebeetiketten oder auf der Oberseite der bedruckten Schicht der trägerlosen Haftklebeetiketten aufgebracht ist. In jeder Technik stellt das Silikon einen energieintensiven Herstellungsprozess dar ebenso wie die Zugabe eines petrochemischen Derivatprodukts, was unnötig ist und durch die hierin beschriebenen Zusammensetzungen, Verfahren und Kits beseitigt wird, wodurch die CO2-Bilanz des Etiketts und die Notwendigkeit nach Silikon zur Verwendung bei Etikettenherstellungsverfahren verringert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Flüssigkeits-aktivierbare Klebstoffzusammensetzungen und Aktivierungsflüssigkeitszusammensetzungen zur Aktivierung der Klebstoffzusammensetzungen, die verbesserte, trägerlose Etiketten bereitstellen, die an einer Vielzahl von Papier- und Polymer-Substraten kleben können, werden hierin beschrieben.
  • Die Klebstoffzusammensetzungen enthalten wenigstens zwei Polymere mit unterschiedlicher Hydrophilie. Das/die hydrophile(n) Polymer(e) kann/können als ”das hydrophile Polymer” bezeichnet werden und das/die weniger hydrophile(n) Polymer(e) kann/können als ”das hydrophobe Polymer” bezeichnet werden. Die hydrophilen und hydrophoben Polymere werden so ausgewählt, dass das wenigstens eine hydrophile Polymer durch eine rasche Anfangsklebrigkeit gekennzeichnet ist, wenn es einem hydrophilen Lösungsmittel, wie z. B. Wasser oder einem anderen wässrigen Lösungsmittel, ausgesetzt wird, während das wenigstens eine hydrophobes Polymer eine Eigenschaft besitzt, die starke Haftung auf einem Papier- oder Polymer-Substrat ermöglicht. Alternativ können die hydrophilen und hydrophoben Reste in verschiedenen Verhältnissen in ein Einzelpolymerrückgrat eingebaut werden, was ein doppelt-funktionales Copolymer ergibt.
  • Die Klebstoffzusammensetzung kann hygroskopische, partikuläre Füllstoffe enthalten, die ein schnelles Ausströmen der Aktivierungsflüssigkeit aus dem Klebstoff ermöglichen, wenn er auf ein Substrat aufgebracht wird, wodurch die hydrophoben Polymere der Klebstoffzusammensetzung starke Haftung des trägerlosen Etiketts auf dem Papier- oder Polymer-Substrat zustande bringen können. Die partikulären Füllstoffe können ebenso schnelle Absorption der Aktvierungsflüssigkeitszusammensetzung in die gesamte Schicht der Klebstoffzusammensetzung und rasches Aufquellen von nicht nur dem hydrophilen Teil, sondern auch dem hydrophoben Teil, der Klebstoffzusammensetzung bereitstellen. Die partikulären Füllstoffe können ebenfalls als Antiblockmittel wirken, wenn die trägerlosen Etikett-Medien fest in eine Rolle aufgewickelt werden.
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen können schnell von einem nicht-anfangsklebrigen in einen anfangsklebrigen Zustand übergehen, was die Verwendung Wasser-aktivierter und/oder Lösungsmittel-aktivierter, trägerloser Etiketten für Etikettendrucksachen und Etikettierung ermöglicht, die sowohl schnelle Anfangsklebrigkeit als auch starke Haftung verlangen. Im Allgemeinen folgen die anfangsklebrigen Eigenschaften aus dem unmittelbaren Aufquellen der hydrophilen Polymere. Diese wiederum quellen die gesamte Polymerschicht auf, wodurch sowohl die hydrophoben als auch die hydrophilen Komponenten das gewünschte Substrat benetzen können, wobei eine adhäsive Bindung ausgebildet wird. Die hierin beschriebenen Klebstoffzusammensetzungen können nicht nur auf Papier, Karton und Metall eingesetzt werden, sondern auch auf Glas und Kunststoffen, die in kommerziellen Anwendungen üblicherweise verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Polyethylenterephthalat(PETE, PET, PETG)-, Polyethylen(PE)-, Polystyrol(PS)-, Polyethylen niedriger Dichte(low density polyethylene, LDPE)-, lineares Polyethylen niedriger Dichte(linear low-density polyethylene, LLDPE)-, Polyethylen mit hoher Dichte(high density polyethylene, HDPE)-, Polypropylen(PP)-, Polyvinylchlorid(PVC)- und Polyvinylchlorid-Filme, und TYVEK®, sowie andere energiearme und thermoplastische Substrate.
  • Kits, enthaltend die Klebstoffformulierungen, werden hierin ebenfalls beschrieben. Das Kit kann lediglich die Klebstoffformulierung enthalten. Die Kits können die Klebstoffformulierung und unbeschichtete Etiketten enthalten. Die Kits können ebenso Papier- oder synthetische (Polymerfilm) Etiketten enthalten, die mit der Klebstoffformulierung und der Aktivierungsflüssigkeit beschichtet wurden. Die Kits können beschichtete Etiketten, Aktivierungsflüssigkeit und eine Aktivierungsvorrichtung enthalten, die zur Applikation der Aktivierungsflüssigkeit auf die Lösungsmittel-empfindliche Klebeschicht eingesetzt wird. Die Aktivierungsvorrichtung kann ebenso in einen Drucker oder ein anderes Etikettenabgabegerät integriert werden.
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen, Verfahren und Kits bieten wesentliche, ökologische Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik und derzeit auf bestimmten Märkten vermarkteter Produkten. Z. B. beseitigen die hierin beschriebenen Zusammensetzungen, Verfahren und Kits die Träger-Abdeckung, die ein Abfallnebenprodukt trägerabgedeckter Haftklebeetiketten ist. Dies verringert Deponie-Abfälle und beseitigt Energie- und Kohlendioxid-Emissionen aus der Herstellung der Träger-Abdeckung und dem Transport des Materials zu den Lieferanten und Kunden.
  • Zudem beseitigen die hierin beschriebenen Zusammensetzungen, Verfahren und Kits die Silikon-Trennschicht, die entweder auf der Träger-Abdeckung bei trägerabgedeckten Haftklebeetiketten oder auf der Oberseite der bedruckten Schicht der trägerlosen Haftklebeetiketten aufgebracht ist. In jeder Technik stellt das Silikon einen energieintensiven Herstellungsprozess dar ebenso wie die Zugabe eines petrochemischen Derivatprodukts, was unnötig ist und durch die hierin beschriebenen Zusammensetzungen, Verfahren und Kits beseitigt wird, wodurch die CO2-Bilanz des Etiketts und die Notwendigkeit nach Silikon zur Verwendung bei Etikettenherstellungsverfahren verringert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • I. Definitionen
  • ”Hydrophiles Polymer”, wie hierin verwendet, bezeichnet ein oder mehrere Polymere in der Klebstoffzusammensetzung mit einer höheren Affinität zu Wasser als ein oder mehrere andere Polymere in der Klebstoffzusammensetzung. Die Hydrophilie kann durch Messen seines Verteilungskoeffizienten zwischen Wasser (oder einer gepufferten, wässrigen Lösung) und einem nicht mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel, wie z. B. Octanol, Ethylacetat, Methylenchlorid oder Methyl-tert-butylether, quantifiziert werden. Falls nach der Äquilibrierung eine höhere Konzentration der Verbindung in Wasser als in dem organischen Lösungsmittel erreicht wird, dann gilt die Verbindung als hydrophil.
  • ”Hydrophobes Polymer”, wie hierin verwendet, bezeichnet ein oder mehrere Polymere in der Klebstoffzusammensetzung mit einer geringeren Affinität zu Wasser als ein oder mehrere andere Polymere in der Klebstoffzusammensetzung. Die Hydrophobie kann durch Messen seines Verteilungskoeffizienten zwischen Wasser (oder einer gepufferten, wässrigen Lösung) und einem nicht mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel, wie z. B. Octanol, Ethylacetat, Methylenchlorid oder Methyl-tert-butylether, quantifiziert werden. Falls nach der Äquilibrierung eine höhere Konzentration der Verbindung in dem organischen Lösungsmittel als in Wasser erreicht wird, dann gilt die Verbindung als hydrophob.
  • ”Anfangsklebrigkeit” (”Tack”) oder ”rasche Anfangsklebrigkeit” (”Quick Tack”), wie hierin verwendet, bezieht sich auf unmittelbare oder beinahe unmittelbare Bildung einer Bindung zwischen einem Klebstoff und einer Oberfläche, wenn sie über einen sehr kurzen Zeitraum, wie beispielsweise weniger als 5 Sekunden, in schwachen Kontakt gebracht werden. Die Anfangsklebrigkeitseigenschaften hängen, wenigstens teilweise, von den viskoelastischen Flusseigenschaften des Polymerklebstoffsystems ab. In einem System, in dem ein auf einem flüchtigen Lösungsmittel basiertes Aktivierungsverfahren angewendet wird, ist es möglich, dass das System eine anfängliche Klebrigkeit besitzt, wenn der Klebstoff in einem feuchten Zustand ist, und dass das System keine Anfangsklebrigkeit besitzt (aber dennoch gut an einem Substrat über adhäsive Bindung haftet), sobald die Feuchtigkeit verdunstet ist oder entfernt wurde. Die Anfangsklebrigkeit ist besonders relevant, wenn Bindungen unmittelbar nach der Assemblierung Kräfte aushalten müssen. Anfangsklebrigkeitskräfte sind von besonderer Bedeutung bei der Erhaltung von Bindungsfestigkeit auf Substraten mit geringer Oberflächenenergie, wenn chemische oder mechanische Bindungsprozesse nicht leicht auftreten. Anfangsklebrigkeitsmessverfahren sind in der Regel anwendungsspezifisch, jedoch stellt das Standardtestverfahren für die Anfangsklebrigkeit von Haftklebstoffen mit dem rollenden Ball (”Standard Test Method for Tack of Pressure-Sensitive Adhesives by Rolling Ball”) (D3121-06), wie von der ”American Society for Testing and Materials” (ASTM) entwickelt, ein zuverlässiges Verfahren bereit. In diesem Verfahren wird ein Ball festgesetzter Größe von einer Rampe festgesetzter Höhe abgerollt und auf ein anfangsklebriges Etikett gerollt. Der Weg, den der Ball über das Etikett zurücklegt, liefert ein Maß für die Anfangsklebrigkeit. ”Keine Anfangsklebrigkeit” oder ”nicht-anfangsklebrig” bedeutet, dass es keine derartige, unmittelbare Kontaktbindung oder Haftung zwischen dem Klebstoff und dem Substrat gibt.
  • ”Verblockung” bezieht sich auf die Bildung einer Bindung zwischen der Klebeschicht des Etiketts und der Oberseite des Etiketts, wenn das Etikett in Roll- oder Stapelform vorliegt.
  • ”Haftung” oder ”adhäsive Bindung”, wie hierin verwendet, bezeichnet die längerfristige Bindung zwischen dem Klebstoff und dem Substrat und/oder einem anderen Klebstoff. Haftung, im Gegensatz zur Anfangsklebrigkeit, ist auf die zwischen einer Oberfläche und einem Substrat (was ebenfalls ein anderer Klebstoff sein kann) erzeugte Bindung gerichtet, die nicht von den viskoelastischen Flusseigenschaften des Klebstoffs abhängt.
  • Gute adhäsive Anfangsklebrigkeit (die Kombination zwischen Haftung und Anfangsklebrigkeit) wird erzielt, wenn die Haftfestigkeit höher ist als die Kohäsionsfestigkeit des adhäsiven Systems. Eine Bindung adäquater Festigkeit kann mit Hilfe von adhäsiven Kräften, Anfangsklebrigkeitskräften oder einer Kombination der beiden, gebildet und aufrechterhalten werden; jedoch ist die Bindungsbildung nicht auf diese Kräfte beschränkt. Die Schälfestigkeit (”peel strength”) ist ein Maß für die Kraft von sowohl anfangsklebrigen als auch adhäsiven Kräften. ASTM-Standard D3330 ("Standard Test Method for Peel Adhesion of Pressure-Sensitive Tape") stellt ein genaues Maß für die Schälfestigkeit bereit. Für ein partikuläres Substrat liegen die durchschnittlichen Schältestwerte im Bereich von etwa 100 g/inch bis etwa 1.000 g/inch, bevorzugt etwa 200 g/inch bis etwa 1.000 g/inch, stärker bevorzugt etwa 400 g/inch bis etwa 1.000 g/inch, um eine adäquate Haftung zu erreichen.
  • ”Offene Zeit”, wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Zeitspanne zwischen der Aktivierung des Klebstoffs und der Applikation des Etiketts auf einem Substrat.
  • II. Klebstoffzusammensetzungen
  • Die hierin beschriebenen Klebstoffzusammensetzungen enthalten ein Gemisch von Klebstoffmaterialien, einschließlich ein oder mehrerer hydrophiler Materialien und ein oder mehrerer hydrophober Materialien. In einer Ausführungsform sind die hydrophilen und/oder hydrophoben Materialien polymere Materialien. Jedes Polymer kann ein einzelnes Polymer oder eine Mischung zwei oder mehrerer unterschiedlicher Polymere darstellen. Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen ermöglichen rasches Eindringen von Wasser in das/die hydrophile(n) Material(ien) und Aufquellen der hydrophilen Klebstoffkomponenten zur Erzeugung rascher Anfangsklebrigkeit, und anschließender Umverteilung der Aktivierungslösung in dem/den hydrophoben Material(ien) zur längerfristigen Haftung.
  • Hygroskopische, partikuläre Füllstoffe können in die Klebstoffzusammensetzung zur Erzeugung von sowohl rascher Anfangsklebrigkeit als auch längerfristiger Haftung nach Aktivierung durch eine wässrige oder Lösungsmittel-basierte Lösung zur Haftung auf einer Vielzahl von Substraten, wie z. B. Papier, Karton, Metall sowie Glas und Kunststoffen (d. h., energiearme und thermoplastische Substrate), eingearbeitet werden.
  • Hygroskopische Mittel (beispielsweise partikuläre Füllstoffe) in den Klebstoffformulierungen können die Kinetik der Wasserverteilung in den hydrophilen und hydrophoben Komponenten der Klebstoffzusammensetzung anpassen, um das gewünschte Klebeverhalten und die gewünschten Eigenschaften des trägerlosen Etiketts zu erreichen. Die Kinetik kann ebenfalls durch den Hydrophilie- und Hydrophobie-Grad der Polymere in der Klebeschicht modifiziert werden.
  • A. Hydrophile Materialien
  • Die hydrophilen Materialien, beispielsweise polymere Materialien, in den hierin beschriebenen Klebstoffzusammensetzungen stellen rasche Anfangsklebrigkeit, d. h., die anfängliche Klebekraft, die dafür verantwortlich ist, dass das Etikett auf dem Substrat kleben bleibt, für die Klebstoffzusammensetzungen bereit. Die Geschwindigkeit oder Schnelligkeit der Aktivierung des/der hydrophilen Materials/Materialien sind derart, dass sie es dem Klebstoff, nach der Aktivierung durch eine Aktivierungsflüssigkeit, nicht ermöglichen, sich zu bewegen (oder zu schwimmen) (oder so auf ein Mindestmaß zu beschränken), sobald er auf der gewünschten Applikationsfläche eines Substrats aufgebracht ist. Dies ist besonders nützlich bei Etikettierungsvorgängen mit hohem Durchsatz, bei denen Schwimmen zu einem falsch angebrachten Etikett führen könnte. Die Polymerkomponente(n) werden entweder als wässrige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder als Feststoffe, die auf die gewünschte Konzentration für die Einarbeitung in die Klebstoffzusammensetzung verdünnt oder gelöst werden, erhalten.
  • Geeignete Materialien schließen, ohne Beschränkung, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylpyrrolidon-vinylacetat-Copolymere, Polyacrylsäuren, Polyethylenglykole, Poly(2-ethyl-2-oxazolin), Polyacrylamid-Copolymere, Ethylenvinylacetate, Cellulosederivate, insbesondere Alkylcellulosederivate (Celluloseacetat, Methylcellulose, Ethyl/Hydroxyethyl, Hydroxymethylpropylcellulose, etc.), Harnstoffe, Gelatine, Alginate, Agar, Gummiarabikum und andere ähnliche Materialien sowie Mischung der oben genannten Materialien ein. Andere Materialien mit den gewünschten, kurzfristigen Klebeeigenschaften können ebenfalls eingesetzt werden. Lösungen des hierin beschriebenen, hydrophilen Polymers haben im Allgemeinen einen pH von 5,0 oder höher, bevorzugt 6,0 oder höher, stärker bevorzugt 7,0 oder höher, was eine Säurezahl von kleiner als 50, 40, 30, 25, 20, 15 oder 10 wiederspiegelt.
  • In einer Ausführungsform ist/sind das/die hydrophile(n) Polymer(e) Poly(2-ethyl-2-oxazolin), das beispielsweise unter dem Markennamen Aquazol® (beispielsweise Aquazol® 200 (Molgewicht 200.000) oder Aquazol® 500 (Molgewicht 500.000)) erhältlich ist, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, wie z. B. PVP/VA E-735 (erhältlich bei Ashland Chemical Co.) oder LUVITEC® (erhältlich bei BASF), und Mischungen hiervon oder CELVOL® 502, ein teilweise hydrolysierter (87 bis 89%) Polyvinylalkohol, der bei Celanese (Dallas, TX) erhältlich ist. Die Polymere können in fester Form, wie z. B. als Trockenpulver, oder in Lösung, wie z. B. in Ethanol, Isopropanol oder Wasser, erhältlich sein.
  • Die hydrophilen Polymere liegen in der Regel in einer Menge von etwa 20 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% (Trockengewicht) des Klebefilms, bevorzugt von etwa 20 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% (Trockengewicht) des Klebefilms, vor.
  • B. Hydrophobe Polymere
  • Das hydrophobe Klebematerial oder die hydrophoben Klebematerialien sind in der Regel polymere Materialien, die längerfristige Anfangsklebrigkeit (oder Haftung) nach der Aktivierung durch eine wässrige oder Lösungsmittel-basierte Lösung zur Haftung auf einem Substrat bereitstellen. Diese(s) hydrophobe(n) Material(ien) besitzt/besitzen die Eigenschaft, dass es/sie langsamer benetzt/benetzen als das/die oben beschriebene(n), hydrophile(n) Material(ien) und längerfristige Haftung des Etiketts auf dem Substrat, insbesondere auf einer hydrophoben oder nicht-polaren Oberfläche, bereitstellt/bereitstellen. Der Aufbau einer derart längerfristen Haftung kann beginnen, während die anfängliche Klebekraft, die durch das/die hydrophile(n) Klebematerial(ien) bereitgestellt wird, aufgrund der Reaktion auf die Flüssigkeitsaktivierung ebenfalls vorhanden ist. Nach Entfernen oder Trocknen der Flüssigkeit und lange nachdem das/die hydrophile(n) Klebematerial(ien) sein/ihr Klebevermögen vollständig oder teilweise verliert/verlieren, ist/sind das/die hydrophobe(n) Klebstoffmaterial(ien) für die Langzeithaftung des Etiketten-Oberlagenmaterials auf dem gewünschten Substrat verantwortlich.
  • Aufgrund ihrer hydrophoben Natur sind die meisten dieser polymeren Klebstoffmaterialien als stabilisierte Emulsionen, Dispersionen und/oder Suspensionen, enthaltend das Polymer, Tenside/Emulgatoren, Stabilisatoren und andere Additive, erhältlich. Diese Emulsionen werden vor dem Einarbeiten in die finalen Klebstofflösungen auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die gewünschte Gesamtkonzentration der hydrophoben Materialien 30% Trockensubstanz (Gewicht-zu-Volumen). Dies liefert eine ausreichend hohe Menge an Feststoffen, ohne die Viskosität außerhalb des akzeptablen Bereichs für viele der gewünschten Beschichtungsverfahren zu steigern. Es ist auf den pH dieser Emulsionen zu achten, um Stabilisierung oder Phasentrennung zu verhindern. Die hierin beschriebenen Emulsionen haben im Allgemeinen einen pH von 5,0 oder höher, bevorzugt 6,0 oder höher, stärker bevorzugt 7,0 oder höher, was eine Säurezahl des Polymers von weniger als 50, 40, 30, 25, 20, 15 oder 10 wiederspiegelt.
  • Die hydrophoben Polymere liegen in der Regel in einer Menge von etwa 20 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% (Trockengewicht) des Klebstoffs, bevorzugt von etwa 40 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% (Trockengewicht) des Klebstoffs und am stärksten bevorzugt von etwa 50 Gew.-% bis 75 Gew.-% (Trockengewicht) des Klebstoffs, vor.
  • Geeignete hydrophobe Materialien schließen, ohne Beschränkung, natürliche und aufgearbeitete Kautschuke, Polyurethane, nicht-carboxylierte und carboxylierte Styrol-Butadien-Kautschuke, Polyacrylate, basierend auf der Polymerisation von Monomeren der Methylacrylate, Methylacrylat, Ethylacrylat, 2-Chlorethylvinylether, 2-Ethylhexylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, oder Mischungen der zuvor genannten Verbindungen, Polyamide, Polyester, Polyolefine, Polyolefine, enthaltend Maleinsäureanhydrid, Polystyrole, Polyvinylester, Polyvinylketone, Polydienelastomere, Polyisobutylene, Polybutadiene, Polychloroprene, Polystyrolacrylate, carboxylierte Acryl-, Styrol- und/oder Butadien-Polymere sowie Mischungen der zuvor genannten Materialien, ein. Andere Materialien mit den gewünschten Langzeithaftungseigenschaften können ebenfalls verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform ist/sind das/die hydrophobe(n) Polymer(e) ein carboxyliertes Styrol/Butadien-Copolymer, wie z. B. diejenigen, die unter dem Markennamen Styranol® (z. B. Styranol® ND 430) bei BASF erhältlich sind, oder Rovene®, beispielsweise Rovene® 4049. In anderen Ausführungsformen ist das hydrophobe Polymer ein Latex-Styrolacrylat, wie z. B. diejenigen, die unter dem Markennamen Acronal® erhältlich sind, wie beispielsweise Acronal® A220 oder Acronal® 296D. Styranol® ist als eine wässrige Dispersion erhältlich. In einer besonderen Ausführungsform ist das hydrophobe Polymer ein Poly(2-ethyl-2-oxazolin), wie z. B. diejenigen, die unter dem Markennamen Aquazol (Aquazol 200 (Molgewicht 200.000) oder Aquazol 500 (Molgewicht 500.000)) erhältlich sind, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, wie z. B. PVP/VA E-735 (erhältlich bei Ashland Chemical Co.), und Mischungen hiervon, und das hydrophobe Polymer ist ein carboxyliertes Styrol/Butadien-Copolymer, wie z. B. diejenigen, die unter dem Markennamen Styranol (z. B. Styranol ND 430) erhältlich sind.
  • Andere geeignete hydrophobe Polymere schließen JONCRYL® 2641, eine Styrolacrylsäure-Emulsion mit 38,5 Gew.-% Feststoffe in Wasser, die bei BASF (Wyandotte, MI) erhältlich ist; Joncryl JONCRYL® 2646, eine Acrylsäure-Emulsion mit 48,5 Gew.-% Feststoffe in Wasser, die bei BASF (Sturtevan, WI) erhältlich ist; JONCRYL® 624, eine Acrylsäure-Emulsion mit 48 Gew.-% Feststoffe in Wasser, die bei BASF (Wyandotte, MI) erhältlich ist; JONCRYL® 2330, eine Acrylsäure-Emulsion mit 45,5 Gew.-% Feststoff in Wasser, de bei BASF (Wyandotte, MI) erhältlich ist; JONCRYL® 2124, eine Acrylsäure-Emulsion mit 47,3 Gew.-% Feststoffe in Wasser, die bei BASF (Sturtevan, WI) erhältlich ist; UCAR® Latex 6569, eine Acrylsäure-Copolymer-Emulsion mit 57,5 Gew.-% Feststoffe in Wasser, die bei Arkema (Cary, NC) erhältlich ist; VINNAPASS® 401, eine Poly(vinylalkohol)-stabilisierte Vinylacetat-Ethylen-Copolymer-Dispersion mit 55 Gew.-% Feststoffe in Wasser, erhältlich bei Wacker Chemie (München, Deutschland); AUROREN® AE-202, ein Wasser-Acrylsäure-modifiziertes Polyolefin mit 30 Gew.-% Feststoffe in Wasser, das bei Nippon Papier Chemicals (Tokyo, Japan) erhältlich ist; ROVENE® 4814 SBR-Emulsion, ein polymerisierter Latex mit hohem Gelgehalt mit 30% gebundenem Styrolgehalt mit 53 Gew.-% Feststoffe in Wasser, der bei Mallard Creek Polymers (Charlotte, NC) erhältlich ist; DISPERCOLL® C VPLS 2372/1, eine wässrige Dispersion von Poly-2-chlorbutadien-1,3 mit 58 Gew.-% Feststoffe in Wasser, das bei Bayer Material Sciences (Pittsburgh, PA) erhältlich ist; SNOWTACK® SE 780G, eine Wasser-Tackifier-Dispersion auf Basis von Kolofonium-Adduktion und Veresterung mit 55 Gew.-% Feststoffe in Wasser, die bei Lawter (Chicago, IL) erhältlich ist; SNOWTACK® 880G, eine Wasser-Tackifier-Dispersion auf Basis von Kolofonium- und Nicht-Kolofonium-Harzen mit 57 Gew.-% Feststoffe in Wasser, die bei Lawter (Chicago, IL) erhältlich ist; SNOWTACK® SE 724G, eine Wasser-Tackifier-Dispersion auf Basis eines hochwertigen, stabilisierten Kolofoniumesters mit 51 Gew.-% Feststoffe in Wasser, die bei Lawter (Chicago, IL) erhältlich ist; und Michem Prime 5931, eine Ethylenacrylsäuredispersion mit 28 Gew.-% in Wasser, die bei Michelman, Inc. (Cincinnati, OH) erhältlich ist, ein.
  • C. Hygroskopische, partikuläre Füllstoffe
  • Hygroskopische, partikuläre Füllstoffe können zu der Zusammensetzung hinzugefügt werden, um die Klebeeigenschaften der hydrophoben und hydrophilen Materialien zu steigern. Die Verwendung derartiger hygroskopischer Mittel ist vorteilhaft als ein Mittel, um das Eindringen von Wasser in die Klebeschicht auf einem Etikett zu verbessern sowie die Kinetik der Klebstoffaktivierung, basierend auf Verteilung und Umverteilung der Aktivierungsflüssigkeit (oder des Lösungsmittels), in sowohl den hydrophilen als auch hydrophoben Regionen des Klebstoffs zu steuern. Damit die Klebstoffe aus ihrem nicht-anfangsklebrigen Zustand in einen anfangsklebrigen Zustand übergehen, benötigen sie eine gewisse Menge von Wasser- und/oder Lösungsmittel-Feuchtigkeit, die innerhalb des Materials vorhanden ist. Die Retention dieser Feuchtigkeit kann als ein Mechanismus verwendet werden, um den viskoelastischen Fluss der Polymerschicht zu bewahren und wiederum ein anfangsklebriges Etikett zu erzeugen. Jedoch kann übermäßige Feuchtigkeit den Kontakt des Klebstoffs mit dem Substrat verhindern, indem sie als eine physikalische Barriere für die Erzeugung adhäsiver Wechselwirkungen wirkt, was zu einer Abwanderung des Etiketts von der gewünschten Applikationsfläche auf einem Substrat während der nachgeschalteten Verarbeitung führt. Ein weiterer Vorteil der Verwendung hygroskopischer Mittel liegt in ihrer Fähigkeit, das Phänomen der ”Verblockung” in automatisch gewickelten Rollen der Etiketten mit einer Oberfläche, die mit den hierin beschriebenen Klebstoffzusammensetzung beschichtet ist, zu verringern.
  • Diese hygroskopischen, partikulären Füllstoffmaterialien sind in der Regel als kolloidale Suspensionen in einer Vielzahl von Lösungsmitteln oder als Feststoffe erhältlich und werden in die finale Klebstoffzusammensetzung mit den gewünschten Konzentrationen eingearbeitet. Die Konzentrationen der Suspensionen liegen in der Regel im Bereich von 10% bis 90% Feststoffe (Gewicht der Feststoffe in der Suspension zu Volumen der Flüssigkeitsphase der Suspension) in entweder einer wässrigen oder Lösungsmittel-basierten Suspension und liegen in dem finalen Trockenfilm in einem Verhältnis von 1% bis 25% vor (Trockengewicht der Feststoffe in dem Film als ein Verhältnis des Trockengewichts der anderen Komponenten in dem Film). Jedoch sind Konzentrationen unter- oder oberhalb dieses Bereiches, je nach Zusammensetzung und/oder gewünschter Anwendung, möglich.
  • Es sollte darauf geachtet werden, dass die Ausflockung dieser hygroskopischen Mittel während der Klebstoffherstellung und -lagerung verhindert wird, da diese Mittel oftmals Mikro- und Nanopartikel sind, die aufgrund ihrer hohen Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnisse zu Aggregation neigen. Im Allgemeinen können die Partikel innerhalb der partikulären Füllstoffe die größte Partikeldimension zwischen 0,005 μm (Mikrometer) und 15 μm, stärker bevorzugt zwischen 0,005 μm und 10 μm, und am stärksten bevorzugt zwischen 0,005 μm und 5 μm, besitzen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff ”größte Partikeldimension” auf die längste, lineare Abmessung zwischen zwei Punkten auf dem Partikel.
  • Verfahren zur Gewährleistung der homogenen Verteilung dieser Mittel in der Suspension können den Einsatz von Agitation, Tensiden, Temperatur und/oder pH einschließen. Die Vorsättigung oder Behandlung der hygroskopischen Mittel mit Hilfe von Lösungsmitteln, Wasser und/oder Klebstoffkomponenten ist ebenfalls möglich, um ihre Affinität für unterschiedliche Komponenten der Aktivierungslösung zu verändern.
  • Geeignete hygroskopische, partikuläre Füllstoffe schließen, ohne Beschränkung, Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Gel, Böhmit, Pseudo-Böhmit, Ton, Calciumcarbonat, Kreide, Magnesiumcarbonat, Kaolin, kalzinierten Ton, Pyropylat, Bentonit, Zeolith, Talk, Silika, Silika-Gel, synthetische Aluminiumsilikate, synthetische Calciumsilikate, Diatomeenerde, wasserfreies Kieselsäurepulver, Aluminiumhydroxid, Barit, Bariumsulfat, Gips, Calciumsulfat und organische Partikel, wie z. B. hydrophile und/oder hydrophobe Polymer-Beads, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Polyamide, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon-vinylacetat oder andere ähnliche Materialien, sowie Mischungen der oben genannten Materialien ein.
  • D. Polymer-Lösungsmittel
  • Das/Die Lösungsmittel kann/können zu der Zusammensetzung als Mittel zur Formulierung der hydrophilen und/oder hydrophoben Materialien hinzugefügt werden. Beispielsweise kann/können das/die Lösungsmittel hinzugefügt werden, um die Zusammensetzung der Lösung der Aktivierungsflüssigkeit zur Verbesserung des raschen Aufquellens des Etiketts und der raschen Anfangsklebrigkeits-Haftungskräfte, nachdem die Klebeschicht der Aktivierungsflüssigkeit ausgesetzt wurde, zu spiegeln. Durch Einbeziehung der chemischen Eigenschaften der Aktivierungslösung während des Ablagerungsvorgangs kann die Oberfläche des Klebstoffs modifiziert werden, um das Eindringen der Aktivierungslösung in die Klebeschicht zur Aktivierung zu fördern. Ferner ermöglicht die Einarbeitung von Lösungsmitteln, insbesondere derjenigen, die weniger viskos sind und/oder höhere Dampfdrücke besitzen, die Ablagerung konsistenterer und gleichförmigerer Klebefilme auf den Etiketten. Außerdem können einige Lösungsmittel negative Auswirkungen des Klebeschicht-Ablagerungsprozesses auf die Vorderseite des Etiketts verhindern, die für eine optimale Etikettendruckqualität makellos bleiben muss. Es muss darauf geachtet werden, dass sichergestellt ist, dass das ausgewählte Lösungsmittel das Substrat, das beschichtet werden soll, nicht beschädigt oder verformt. In einer Ausführungsform ist thermisch aktiviertes Papier mit einem Wasser-basierten Lösungsmittelsystem beschichtet, da primäre Alkohole, Glykole und Acetate dazu neigen, die thermische Tinte zu beschädigen oder zu aktivieren. Lösungsmittel können, ohne Beschränkung, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Ethylethylketon, Toluol, Ethylenchlorid und/oder Koaleszenzmittel, einschließlich Polyethylenglykol, Glykolether und Fettalkohole, einschließen.
  • E. Aktivierungsflüssigkeiten
  • Die Aktivierungsflüssigkeitszusammensetzung stellt optimale Aktivierung der Klebstoffkomponenten der Schicht der Klebstoffzusammensetzung des trägerlosen Etiketts bereit. Die Aktivierungsflüssigkeitszusammensetzung muss in die Klebeschicht eindringen, um die hydrophilen und hydrophoben Klebekomponenten zu befeuchten, ohne die adhäsive Oberfläche des Etiketts übermäßig zu benetzen, was die Klebeeigenschaften beeinträchtigen kann. Zudem muss die Aktivierungsflüssigkeitszusammensetzung mit den Mechanismen zur Auftragung der Aktivierungsflüssigkeiten auf ein trägerloses Etikett kompatibel sein, wie beispielsweise in eigenständigen Systemen, Etikettendruckern, Etikettierungsstrecken oder anderen Vorrichtungen. Die Aktivierungsflüssigkeitszusammensetzung sollte ebenso sicher und nicht-toxisch sein sowie den durch die Aufsichtsbehörden etablierten Richtlinien für ihren beabsichtigten Zweck entsprechen.
  • Der Zweck der Aktivierungsflüssigkeit (oder -lösung) ist es, Feuchtigkeit in die Klebeschicht einzubringen, um so die Umwandlung des Klebstoffs von seinem nicht-anfangsklebrigen zu seinem anfangsklebrigen Zustand zu ermöglichen. Angesichts der Auswahl von sowohl hydrophilen als auch hydrophoben Klebstoffmaterialien muss man jedoch die chemischen Eigenschaften der zwei oder mehreren Polymere und des Lösungsmittels, das in dem Ablagerungsprozess eingesetzt wird, für eine optimale Aktivierung berücksichtigen. Wie zuvor beschrieben, muss die Aktivierungsflüssigkeit in die hydrophilen Regionen der Klebstoffschicht eindringen, um eine schnelle Anfangsklebrigkeit zu erzeugen, anschließend muss sie umverteilt werden und in den hydrophoben Regionen bleiben, um höchste Anfangsklebrigkeit und langfristige Haftung zu erhalten.
  • Nach Kontakt mit der Klebeschicht dringt die Aktivierungsflüssigkeit rasch in die Klebeschicht ein, was bewirkt, dass die hydrophilen Regionen aufquellen, was zur Erzeugung rascher Anfangsklebrigkeit und zur Steigerung der Oberfläche der hydrophoben Regionen führt, ohne dass das Etikett glatt wird und von der gewünschten Applikationsfläche gleitet. In einer Ausführungsform wird die rasche Anfangsklebrigkeit durchschnittliche Schälfestigkeitsbereiche von mehr als 100 g/inch innerhalb von etwa 5 Minuten ab der Applikation auf einem Substrat, bevorzugt eine durchschnittliche Schälfestigkeit von mehr als etwa 200 g/inch innerhalb von etwa 2 Minuten ab der Applikation auf einem Substrat, stärker bevorzugt eine durchschnittliche Schälfestigkeit von mehr als etwa 200 g/inch innerhalb von etwa 1 Minute ab der Applikation auf einem Substrat, ergeben. Die Aktivierungsflüssigkeit verteilt sich anschließend in die hydrophoben Regionen, was zu deren Aufquellen und ultimativer Haftung auf dem Substrat führt. Diese Haftung auf dem Substrat ergibt durchschnittliche Schältestwerte im Bereich von etwa 100 g/inch bis etwa 1.000 g/inch, bevorzugt von etwa 200 g/inch bis etwa 1.000 g/inch, stärker bevorzugt von etwa 400 g/inch bis etwa 1.000 g/inch. Die Aktivierungsflüssigkeit wird im Anschluss aus den hydrophilen Regionen entweder in den hygroskopischen Füllstoff verlagert oder durch Verdunsten abgezogen, so dass die ultimative Anfangsklebrigkeit nicht durch das Vorhandensein überschüssiger Feuchtigkeit in dem Etikett beeinträchtigt wird.
  • Geeignete Lösungsmittel schließen, ohne Beschränkung, Wasser; Aceton; Acetonitril; Niederalkohole (d. h., mit 1 bis 10 Kohlenstoffen), einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, n-Propanol, n-Butanol, 2-Butanol, Isobutanol, 2-Methyl-2-butanol, n-Pentanol, n-Hexanol, 2-Hexanol, Cyclohexanol, n-Heptanol, n-Octanol, n-Nonanol, n-Decanol; Glykole, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Propylenglykol, Ethylenglykol und Butylenglykol; Fettalkohole (d. h., mit mehr als 10 Kohlenstoffen) einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Undecanol, Dodecanol, 1-Tetradecanol, Arachidylalkohol, Docosanol, Tetracosanol, Hexacosanol, Octanosol, Triacontanol, Cetylalkohol, Stearylalkohol und Polycosinol; Ketone, wie z. B. Methylethylketon; Ester, wie z. B. Niederacetate (d. h., mit 1 bis 10 Kohlenstoffen), einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Methylacetat, Ethylacetat, n-Propylacetat, Isopropylacetat, Isobutylacetat, sec-Butylacetat, tert-Butylacetat, 3-Methyl-1-butylacetat; Benzin, Öle, wie z. B. Leinsamenöl und Pflanzenöl, Zitrus-basierte Lösungsmittel, wie z. B. Limonen, andere primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole und Mischungen hiervon, ein.
  • Schwerflüchtige Lösungsmittel, wie z. B. Ethylenglykol und Propylenglykol, sind besonders bei einer Verlängerung der Latenzzeit nützlich.
  • Lösungsmittel mit niedriger Oberflächenenergie, wie z. B. Isopropylalkohol, sind besonders wirksam bei der Steigerung der Benetzung auf hydrophoben Substraten und/oder Substraten niedriger Oberflächenenergie.
  • Die Polymerauswahl für die Klebstoffformulierung kann derart sein, dass das Aktivierungslösungsmittel, das zur Aktivierung des Etiketts benötigt wird, Wasser ist. Jedoch kann die Auswahl von Polymeren, die lediglich Wasser benötigen, um rasch vom nicht-anfangsklebrigen zum aktiven Zustand überzugehen, nicht wünschenswert sein, da die Fertigetiketten aufgrund der Absorption von atmosphärischer Feuchtigkeit, wodurch ein Übergang vom nicht-anfangsklebrigen zum anfangsklebrigen Zustand verursacht wird, zu Verblockung neigen.
  • Deshalb enthält die Aktivierungsflüssigkeit, in einer Ausführungsform, wenigstens zwei oder mehrere Lösungsmittel. Das erste Lösungsmittel oder die erste Komponente ist Wasser oder eine wässrige Lösung, die eine rasche Benetzung und Aufquellen der hydrophilen Regionen des Klebstoffs ermöglicht, um die rasche Anfangsklebrigkeit zu erzeugen, die für die anfängliche Haftung des Etiketts auf dem Substrat verantwortlich ist. Sobald jedoch das Wasser in den hygroskopischen Füllstoff gesaugt wird, geht die rasche Anfangsklebrigkeit verloren und muss durch ultimative oder längerfristige Anfangsklebkraft, die sich von den hydrophoben Regionen ableitet, die in Wasser etwas Quellverhalten zeigen, ersetzt werden. Folglich ist ein zweites Lösungsmittel oder eine zweite Komponente ein nicht-wässriges Lösungsmittel (ohne Wasser), enthaltend hydrophobe chemische Reste, die die Aktivierung der hydrophoben Regionen durch Erhöhen der Permeabilität der Aktivierungsflüssigkeit in diesen Regionen steigern. In einer besonderen Ausführungsform ist das nicht-wässrige Lösungsmittel teilweise oder vollständig mit Wasser mischbar. Indem ein Gemisch von Lösungsmitteln verwendet wird, kann das Aufquellen der hydrophilen Regionen die Oberfläche der hydrophoben Regionen, die dem Eindringen des Lösungsmittels ausgesetzt sind, erhöhen, was zu einer rascheren Erzeugung der endgültigen Anfangsklebrigkeit führt. Ein optionales drittes Lösungsmittel oder eine optionale dritte Komponente, das/die bevorzugt ein flüchtiges Material ist, kann verwendet werden, um das Entfernen der überschüssigen Feuchtigkeit aus der Klebeschicht zu unterstützen, um stärkere Haftung zu fördern. Dies steht im Gegensatz zu US-Patent Nr. 7,943,714 , welches die Verwendung von lediglich Wasser, oder Wasser sowie Additive, wie z. B. Silikate und/oder Polymere, als das Lösungsmittel beschreibt. Allerdings kann die Verwendung von lediglich Wasser problematisch sein, wie oben beschrieben. Die hierin beschriebenen Lösungsmittelsysteme sind nicht-toxisch (Phthalat-frei), enthalten keine schwerflüchtigen Materialien (beispielsweise Feststoffe) und haben eine niedrige Viskosität für Spray-Applikationen.
  • In einer Ausführungsform enthält das Lösungsmittel zwischen 5% und 20% eines nicht-toxischen, organischen Lösungsmittels in einer wässrigen Lösung. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Polymerklebeschicht mit geeigneten Lösungsmitteln zusammenpasst, die die Schicht innerhalb der zuvor diskutierten Parameter aktivieren. In einer besonderen Ausführungsform ist die Aktivierungszusammensetzung ein gemischtes Lösungsmittelsystem mit 1 bis 50% G/G Alkohol in Wasser, bevorzugt ein 10% G/G-Gemisch eines Alkohols in Wasser. Jedoch kann auch jedes polare Lösungsmittel eingesetzt werden, das etwas mit Wasser mischbar ist und hydrophobe, chemische Reste enthält.
  • Das Lösungsmittelsystem kann für eine bestimmte Klebstoffzusammensetzung variiert werden, um die Eigenschaften der Klebstoffzusammensetzung zu variieren. Beispielsweise zeigen die nachfolgenden Beispiele, dass das Aktivierungslösungsmittel variiert werden kann, um mit den ausgewählten hydrophilen und/oder hydrophoben Materialien zu korrelieren, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Im Allgemeinen ist ein Lösungsmittel eine liquide Flüssigkeit, die die polymeren Komponenten eines Lösungsmittel-empfindlichen Films solubilisiert oder aufquillt. Ein Nicht-Lösungsmittel ist eine liquide Flüssigkeit, die die polymeren Komponenten eines Lösungsmittel-empfindlichen Films nicht solubilisiert oder aufquillt. In einer Ausführungsform kann das Nicht-Lösungsmittel in die Aktivierungsflüssigkeit eingearbeitet werden, um die durchschnittliche Gesamtschälfestigkeit des Etiketts zu verringern. In einer anderen Ausführungsform kann ein Lösungsmittel mit einem Dampfdruck, der höher als der von Wasser ist, bei einer gegebenen Temperatur in die Aktivierungsflüssigkeit eingearbeitet werden, um die benötigte Zeitspanne zur Erreichung akzeptabler, ultimativer Haftungswerte zu verringern.
  • Zur Verringerung der Oberflächenspannung, zur Verbesserung der Lösungsmittelausbreitung auf der Klebefilmoberfläche und/oder zur Förderung der Eindringung des Aktivierungslösungsmittels können Tenside zu der Aktivierungsflüssigkeit hinzugefügt werden. Tenside können ebenfalls bei der Abgabe der Aktivierungsflüssigkeit helfen, indem sie die Erzeugung feinerer Nebel mit geringeren Partikelgrößen während der Atomisierung (wenn sie eingesetzt werden, um die Aktivierungsflüssigkeit auf der Klebeschicht eines Etiketts aufzutragen) ermöglichen, was die Klebstoffaktivierung fördern kann, indem die Oberfläche für die Wechselwirkung zwischen der Aktivierungslösung und der Klebeschicht erhöht wird. Tensid-Klassen, die eingesetzt werden können, schließen anionische, kationische, nicht-ionische und amphotere Tenside ein. Konkrete Beispiele schließen Lecithin, SpanTM-60, SpanTM-80, SpanTM-65, TweenTM-20, TweenTM-40, TweenTM-60, DynolTM-604 (Air Products), SurfynolTM (Air Products), PluronicsTM (BASF, Deutschland), PolysorbateTM (TweenTM), Natriumdodecylsulfat (Natriumlaurylsulfat), Lauryldimethylaminoxid, Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB), polyethoxylierte Alkohole, Polyoxyethylensorbitan, OctoxynolTM (Triton X100TM) N,N-Dimethyldodecylamin-N-oxid, Hexadecyltrimethylammoniumbromid (HTAB), Polyoxyl-10-Laurylether, BrijTM 721TM, Bile-Salze (Natriumdesoxycholat, Natriumcholat), Polyoxy-Kastoröl (CremophorTM Nonylphenolethoxylat (TergitolTM), Cyclodextrine, Lecithin oder Methylbenzethoniumchlorid (HyaminTM) ein.
  • F. Sonstige Additive
  • Additive können, je nach konkreter Anwendung, in die Aktivierungsflüssigkeit eingearbeitet werden, wie z. B. Säuren, Basen, Puffer, antimikrobielle Mittel, Stabilisatoren, Emulgatoren und/oder Antischaummittel.
  • Sonstige Additive können in die Zusammensetzung hinzugefügt werden, um die Eigenschaften der trägerlosen Etiketten anzupassen. Diese Additive können für zahlreiche Zwecke ausgewählt werden, wie z. B. Verbesserung der Eindringung von Wasser, Verringerung der Verblockung, Erhöhen der raschen Anfangsklebrigkeit und/oder Langzeithaftung sowie Verbesserung der Latenz (die Zeit zwischen Etikettenaktivierung und Applikation). Potentielle Additiv-Klassen schließen, ohne Beschränkung, Farbstoffe, sowohl auf Farbstoff- als auch auf Pigmentbasis, Salze, Zucker, andere Kohlenhydrate, Polyelektrolyte, Proteine, Trocken- und Flüssigtenside, Harze, Benetzungsmittel, Additive, die die gewünschten, flachen Etiketten bereitstellen, wie z. B. Feuchthaltemittel, Polyethylenglykol und/oder Salze, andere ähnliche Materialien sowie Mischungen hiervon, ein. Diese Additive können in eine oder beide der Polymerkomponenten, das Polymerlösungsmittel, die Aktivierungsflüssigkeit, oder Mischungen hiervon, eingearbeitet werden.
  • Insbesondere kann die Verwendung schwerflüchtiger Lösungsmittel, Weichmacher, Koaleszenzmittel, Oligomere und/oder Polymere bei der Aktivierung die offene Zeit einer gegebenen Klebstoffzusammensetzung verlängern. Additive im Aktivierungsspray sollten den zur Auftragung des Aktivierungssprays verwendeten Applikator nicht verstopfen und sollten keine übermäßige Reinigung erforderlich machen.
  • III. Kits
  • Kits, enthaltend die Klebstoffzusammensetzungen oder die Komponenten, um die Klebstoffzusammensetzungen herzustellen, werden hierin beschrieben. In einer Ausführungsform enthält das Kit, vorgemischt, die hydrophilen und hydrophoben Materialien sowie alle Additive. Das Gemisch kann in Form einer Lösung oder einer Suspension in einem geeigneten Lösungsmittel vorliegen. Alternativ kann das Gemisch ein Feststoff sein, der durch den Anwender in eine Lösung oder Suspension formuliert wird. In diesen Ausführungsformen kann das Kit ein oder mehrere Lösungsmittel zur Formulierung der Klebstoffzusammensetzung enthalten. Die hydrophilen Materialien, hydrophoben Materialien, Additive und/oder Lösungsmittel können in geeigneten Gefäßen, wie z. B. Fässern oder Behältern, bereitgestellt werden. Das Kit kann ebenfalls Anweisungen zur Herstellung der Klebstoffzusammensetzung sowie Anweisungen zur Applikation derselben auf Etiketten enthalten. Das Kit kann ebenfalls die Aktivierungslösung enthalten, die in einem separaten Gefäß, wie z. B. einem Fass oder einem Behälter, abgepackt ist. Die Aktivierungslösung kann ein oder mehrere Additive enthalten, die bereits in der Aktivierungslösung gelöst oder dispergiert sind. Alternativ können die Additive vor der Anwendung zu der Aktivierungslösung hinzugefügt werden. In anderen Ausführungsformen enthält das Kit die Klebstoffzusammensetzung, gegebenenfalls beliebige Additive, und die Aktivierungsflüssigkeit, wobei die Klebstoffzusammensetzung und die Aktivierungsflüssigkeit separat abgepackt und/oder geliefert werden, aber zusammen eingesetzt werden, um trägerlose Etiketten herzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Klebstoffzusammensetzung und die Aktivierungslösung an eine Entität verkauft, die die Klebstoffzusammensetzung auf Etiketten aufträgt und die behandelten Etiketten sowie die Aktivierungslösung an den Endanwender verkauft. Die Entität, die die behandelten Etiketten und die Aktivierungslösung an den Endanwender verkauft, kann die Etiketten und die Aktivierungslösung mit einem Druck/Etikettierungsgerät präsentieren, das mit einem Aftermarketgerät zur Aktivierung der Etiketten, zum Bedrucken der Etiketten und/oder zum Auftragen derselben auf den Handelsprodukten ausgerüstet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform werden dem Endanwender Fertigetiketten zur Verfügung gestellt, bei denen die Klebstoffzusammensetzung vor dem Abpacken der Etiketten aufgetragen wurde. Der Anwender legt die Etiketten in das entsprechende Druck/Etikettierungsgerät ein, wie oben und in US-Patentanmeldung Nr. 2011/0033698 von Woods et al. beschrieben, welches mit dem Aftermarketgerät zur Aktivierung der Klebstoffzusammensetzung ausgerüstet wurde. Das Aftermarketgerät bringt die Aktivierungslösung zur Aktivierung des Klebstoffs auf das Etikett auf und ist wiederverwendbar. Das Aftermarketgerät kann je nach Bedarf ersetzt werden. Sobald ein Endanwender das Aftermarketgerät erworben hat, können durch den Endanwender Kits, enthaltend Etiketten und die Aktivierungslösung, die in das Aftermarketgerät geladen wird, gekauft werden. In anderen Ausführungsformen wird das Aftermarketgerät nicht nachgerüstet, sondern ein individuelles Druck/Etikettierungsgerät mit dem in das Druckgerät eingebautem Aktivierungsgerät.
  • In spezifischen Ausführungsformen werden die Kits an Etikettenbeschichter/-Hersteller verkauft. Die Kits können ein oder mehrere der folgenden Elemente enthalten: (1) Fässer, Eimer, Behälter oder andere Großbehälter, enthaltend einen Klebstoff, der mit Hilfe eines Großformat-Bahn-basierten Beschichters auf eine Oberfläche aufgetragen werden soll; (2) Fässer, Eimer, Behälter oder andere Großbehälter, enthaltend Aktivierungsflüssigkeit, die in Nachfüll-Stationen umgepackt werden soll, wiederverwendbare Behälter oder Einwegpatronen; (3) Nachfüll-Stationen, wiederverwendbare Behälter oder Einwegpartronen, enthaltend Aktivierungsflüssigkeit; (4) Großformatrollen der trägerlosen Etiketten; und Kombinationen hiervon. Die Elemente des Kits können an einen einzelnen Beschichter/Hersteller oder an mehrere Beschichter/Hersteller verkauft werden.
  • In anderen Ausführungsformen werden die Kits an den Endanwender verkauft. Diese Kits können ein oder mehrere der folgenden Elemente enthalten: (a) ein trägerloses Etikett mit einem Klebstoff auf der Rückseite des Substrats, aktiviert durch eine flüchtige Lösungsmittelflüssigkeit, die durch eine Einzeldüse aufgesprüht wurde, die zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (2) ein trägerloses Etikett mit einem Klebstoff auf der Rückseite des Substrats, aktiviert durch eine schwerflüchtige Lösungsmittelflüssigkeit, die durch eine Einzeldüse aufgesprüht wurde, die zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (3) ein trägerloses Etikett mit einem Klebstoff auf der Rückseite des Substrats, aktiviert durch eine schwerflüchtige Lösungsmittelflüssigkeit, die durch ein Array von Düsen aufgesprüht wurde, das zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (4) ein trägerloses Etikett mit einem Klebstoff auf der Rückseite des Substrats, aktiviert durch eine flüchtige Lösungsmittelflüssigkeit, die durch ein Array von Düsen aufgesprüht wurde, das zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (5) ein trägerloses Etikett mit einer Primerschicht auf der Rückseite des Substrats, mit einem Klebstoff, der auf das Substrat durch eine Einzeldüse aufgebracht wurde, die zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (6) ein trägerloses Etikett mit einer Primerschicht auf der Rückseite des Substrats, mit einem Klebstoff, der auf das Substrat durch ein Array von Düsen aufgebracht wurde, das zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebraucht wurde; (7) ein trägerloses Etikett mit einer Primerschicht auf der Rückseite des Substrats, mit einem Klebstoff, der durch eine Einzeldüse auf das Substrat aufgebracht wurde und im Anschluss durch eine flüchtige Lösungsmittelflüssigkeit aktiviert wurde, die durch eine andere Düse aufgesprüht wurde, die zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (8) ein trägerloses Etikett mit einer Primerschicht auf der Rückseite des Substrats, mit einem Klebstoff, der durch eine Einzeldüse auf das Substrat aufgebracht wurde und im Anschluss durch eine schwerflüchtige Lösungsmittelflüssigkeit aktiviert wurde, die durch eine andere Düse aufgesprüht wurde, die zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (9) ein trägerloses Etikett mit einer Primerschicht auf der Rückseite des Substrats, mit einem Klebstoff, der auf das Substrat durch ein Array von Düsen aufgebracht wurde und im Anschluss durch eine flüchtige Lösungsmittelflüssigkeit aktiviert wurde, die durch ein anderes Array von Düsen aufgesprüht wurde, das zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (10) ein trägerloses Etikett mit einer Primerschicht auf der Rückseite des Substrats, mit einem Klebstoff, der auf das Substrat durch ein Array von Düsen aufgebracht wurde und im Anschluss durch eine schwerflüchtige Lösungsmittelflüssigkeit aktiviert wurde, die durch ein anderes Array von Düsen aufgesprüht wurde, das zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (11) ein trägerloses Etikett mit keiner Beschichtung auf der Rückseite des Substrats, mit einem Klebstoff, der auf das Substrat durch eine Einzeldüse aufgebracht wurde, die zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (12) ein trägerloses Etikett mit keiner Beschichtung auf der Rückseite des Substrats, mit einem Klebstoff, der auf das Substrat durch ein Array von Düsen aufgebracht wurde, das zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (13) ein trägerloses Etikett mit keiner Beschichtung auf der Rückseite des Substrats, mit einem Klebstoff, der auf das Substrat durch eine Einzeldüse aufgebracht wurde und im Anschluss durch eine flüchtige Lösungsmittelflüssigkeit aktiviert wurde, die durch eine andere Düse aufgesprüht wurde, die zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (14) ein trägerloses Etikett mit keiner Beschichtung auf der Rückseite des Substrats, mit einem Klebstoff, der auf das Substrat durch eine Einzeldüse aufgebracht wurde und im Anschluss durch eine schwerflüchtige Lösungsmittelflüssigkeit aktiviert wurde, die durch eine andere Düse aufgesprüht wurde, die zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (15) ein trägerloses Etikett mit keiner Beschichtung auf der Rückseite des Substrats, mit einem Klebstoff, der auf das Substrat durch ein Array von Düsen aufgebracht wurde und im Anschluss durch eine flüchtige Lösungsmittelflüssigkeit aktiviert wurde, die durch ein anderes Array von Düsen aufgesprüht wurde, das zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; (16) ein trägerloses Etikett mit keiner Beschichtung auf der Rückseite des Substrats, mit einem Klebstoff, der auf das Substrat durch ein Array von Düsen aufgebracht wurde und im Anschluss durch eine schwerflüchtige Lösungsmittelflüssigkeit aktiviert wurde, die durch ein anderes Array von Düsen aufgesprüht wurde, das zur Nachrüstung eines Etikettendruckers angebracht wurde; und Kombinationen hiervon.
  • Die Kits können ein Gerät einschließen, das nachträglich in einen Etikettendrucker eingebaut wird und das die Etiketten bedruckt, aktiviert und/oder appliziert. Die Aktivierungsflüssigkeit kann in einer Patrone geliefert werden, die in das nachgerüstete Gerät eingelegt oder auf dem nachgerüsteten Gerät angebracht wird. Die Patrone kann herausnehmbar sein, sobald die Flüssigkeit aufgebraucht wurde. Die Patrone kann durch den Endanwender wieder befüllt oder an den Anbieter zurückgegeben werden, der wieder befüllte Patronen bereitstellt. In anderen Ausführungsformen wird die Flüssigkeit an das nachgerüstete Gerät in einem Behälter abgegeben, der in ein Reservoir passt, das innerhalb der Nachrüstung des Etikettendruckers enthalten ist.
  • In denjenigen Ausführungsformen, in denen das Etikett zwischen dem Etikett und der Klebeschicht eine Primerschicht enthält, kann die Primerschicht auf dem Etikett durch den Etikettenhersteller aufgebracht werden, der die Primer-beschichteten Etiketten an den Endanwender liefert. Der Endanwender kann dann die Klebeschicht auf das Etikett auftragen, indem die Nachrüstung des Etikettendruckers verwendet wird. Wie oben erläutert, kann der Klebstoff in einer Patrone, die aus der Nachrüstung des Etikettendruckers herausnehmbar ist, oder in einem Behälter, der in ein Reservoir passt, das innerhalb der Nachrüstung des Etikettendruckers enthalten ist, enthalten sein. In einigen Ausführungsformen ist die Rückseite des Etiketts unbeschichtet und der Klebstoff wird, wie oben beschrieben, über die Nachrüstung aufgebracht (beispielsweise Patrone oder Behälter).
  • Die Nachrüstung kann ein Gerät sein, das auf einem Etikettenapplikator oder einer anderen Form einer ”Druck-Applikation”-Etikettierungsvorrichtung angebracht ist. Alternativ kann die Nachrüstung ein Gerät sein, das ein eigenständiges Gerät ohne Anschluss an irgendeine Druck- oder Etikettierungsvorrichtung ist.
  • IV. Verfahren zur Herstellung der Klebstoffzusammensetzungen
  • Die hydrophilen und hydrophoben Polymere können einzeln, zusammen mit einem oder mehreren Lösungsmitteln, präsentiert und zu einem späteren Zeitpunkt zusammengemischt werden. Alternativ kann das Polymer zusammengemischt werden, um ein Gemisch zu bilden, und in einem Lösungsmittel in der Form einer Emulsion, Suspension oder Lösung gelöst oder suspendiert zu werden.
  • Wie oben erläutert, können die hydrophilen und hydrophoben Polymere einzeln, oder als ein Gemisch, in der Form eines Feststoffs, einer Lösung oder einer Suspension bereitgestellt werden. Vor der Herstellung der endgültigen Klebstoffzusammensetzung werden alle Formulierungen auf die gewünschten Konzentrationen mit destilliertem Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel verdünnt.
  • Die gewünschte Beschichtungskonzentration der Formulierungen liegt zwischen 25% und 55% Feststoffe (Gewicht-zu-Volumen). Abhängig von der konkreten Mischung der Komponenten in der Klebstoffzusammensetzung werden die hydrophoben und hydrophilen Klebstoffkomponenten in den geeigneten Verhältnissen, gefolgt von der Zugabe der anderen Komponenten, zusammengemischt. Wenn beispielsweise der hygroskopische, partikuläre Füllstoff, der hinzugefügt werden soll, in der Form einer kolloidalen Lösung vorliegt, kann das Polymergemisch in diese Suspension gemischt werden; wenn das hygroskopische Mittel ein Feststoff ist, kann es zu dem Polymergemisch hinzugefügt werden. Im Allgemeinen werden Lösungen nach steigender Viskosität, gefolgt von Feststoffen, beigemengt. Zur Sicherstellung der Homogenität des Endprodukts wird Scherung in die Formulierung eingebracht.
  • V. Verfahren zur Verwendung der Klebstoffzusammensetzungen
  • Das endgültige, trägerlose Etikett setzt sich aus einer Klebeschicht und einem Oberlagenmaterial (”facestock”) zusammen. Die Applikation der Klebeschicht auf das Oberlagenmaterial stellt einen Teil des Herstellungsverfahrens dar, welche die endgültigen Klebeeigenschaften beeinflusst.
  • A. Oberlagenmaterialien
  • Im Gegensatz zu anderen Wasser- und Lösungsmittel-aktivierten Etiketten und Klebesystemen, können die hierin beschriebenen Klebstoffzusammensetzungen auf eine Vielzahl von Oberlagenmaterialien, mit einer Vielzahl von MVTR des Oberlagenmaterials, aufgebracht werden. Geeignete Oberlagenmaterialien schließen, ohne Beschränkung, Papier, Oberflächen-beschichtete und Oberflächen-unbeschichtete Sorten von direktem Thermodruckpapier, Polymerfilme, gewebte und nicht-gewebte, synthetische Materialien, Holz, Metallfilme, Verbundfolien, Kunststoffe und Mylar ein. In einigen Ausführungsformen kann das Oberlagenmaterial mit einem geeigneten Druckgerät bedruckt werden. In anderen Ausführungsformen kann die Klebeseite des Etiketts Farbstoff/Tinte/Pigment von einem Druckgerät aufnehmen, beispielsweise Druckerpassermarkierungen.
  • B. Substrate
  • Die hierin beschriebenen Klebstoffzusammensetzungen können eingesetzt werden, um beschichtete Etiketten auf eine Vielzahl von Substraten zu kleben. Geeignete Substrate schließen, ohne Beschränkung, Papier, Karton und Metall, Glas und Kunststoffe, die üblicherweise in kommerziellen Anwendungen verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Polyethylenterephthalat (PETE, PET, PETG), Polyethylen (PE), Polystyrol (PS), Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE), Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) und Polyvinylchloridfilme, und TYVEK®, sowie andere energiearme und thermoplastische Substrate, ein.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Klebstoffe zum Kleben auf einem einzigen bestimmten Substrat, aber nicht auf anderen Substraten, vorgesehen. In einer Ausführungsform kann der Klebstoff dafür vorgesehen sein, eine spezielle Haftfestigkeit und/oder Art des Versagens zu besitzen. Beispielsweise kann die Klebstoffformulierung für Arzneimittelflaschen so vorgesehen sein, dass sie sauber ablösbar ist, aber eine hohe Schälfestigkeit besitzt. Dies kommt vor, wenn die adhäsive Bindung zwischen der Oberlagenschicht und dem Substrat die Art des Versagens des Etiketts darstellt. Genauer gesagt, besitzt die adhäsive Bindung einen niedrigeren Versagenspunkt als das Konstrukt der Oberlagenschicht. In anderen Ausführungsformen ist der Klebstoff zum Kleben auf einer Vielzahl von Substraten mit geringer oder keiner Modifikation der Klebstoffformulierung vorgesehen.
  • Die Klebstoffzusammensetzung (oder -mischung) kann auf die oben genannten Oberlagenmaterialien aufgebracht werden, indem typische Bahnbeschichtungsverfahren eingesetzt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Rakel(”knife-over-roll”)-, Gravur-, Umkehrgravur-, Rollrakel(”metering rod”)-, Schlitzdüsen(”slot die”)- und Luftbürsten(”air knife”)-Beschichtungsverfahren.
  • Das Strichgewicht der Klebstoffzusammensetzung auf dem Oberlagenmaterial hängt stark von der Endnutzeranwendung des Lösungsmittel-empfindlichen Klebeetiketts ab. Zur Kostenverringerung werden in der Regel Strichgewichte von 3 g des trockenen Klebstoffs pro Quadratmeter eingesetzt. Jedoch können ebenfalls Strichgewichte bis zu 25 Trockengramm pro Quadratmeter eingesetzt werden. Die Beschichtungsdicke ist in der Regel geringer als 25 μm, bevorzugt geringer als 20 μm, stärker bevorzugt geringer als 15 μm.
  • Nach der Applikation der Klebstoffzusammensetzung auf der Oberlagenmaterial-Bahn wird restliches Wasser und Lösungsmittel aus der Klebstoffzusammensetzung entzogen. Dies kann unter Verwendung herkömmlicher Verfahren erreicht werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Luftschwebeofen, Bahn-Walzen(”web-over-roll”)-Ofen, Energieaushärteverfahren und dergleichen. Alternativ kann die Klebstoffzusammensetzung so vorgesehen sein, dass das Polymer, die Copolymere oder der partikuläre Füllstoff in der Klebstoffzusammensetzung überschüssiges Polymerlösungsmittel und/oder Aktivierungsspray abfangen, so dass der Dampfdruck des kombinierten Systems (Polymer(e) + Spray) geringer als der des Sprays alleine ist. Dies ermöglicht es jedem Overspray, der nicht mit dem Etikett in Kontakt kam, zu verdunsten, hält jedoch das Etikett für unbestimmte Zeit anfangsklebrig. In einer Ausführungsform kann dies erreicht werden, indem anorganische Salze als partikuläre Füllstoffe in die Klebstoffformulierung eingearbeitet werden.
  • Gegebenenfalls kann es wünschenswert sein, thermisch aktiviertes Papier und Filme zu beschichten. Es muss bei der Klebstoffauswahl darauf geachtet werden, dass sichergestellt ist, dass die Komponenten der Klebstoffzusammensetzung nicht bestimmte chemische Eigenschaften oder Lösungsmittel umfassen, die den eingebetteten, thermischen Farbstoff negativ beeinflussen. Während des Trocken(oder Lösungsmittelentziehungs)-Prozesses sollte zudem nicht die Wärme oder Energie aus dem Verfahren das Thermopapier aktivieren (ein Verfahren, das als Bildgebung (”Imaging”) bekannt ist). Manchmal kann die Beschichtung einer Bahn mit einem Klebstoff ein Phänomen hervorrufen, das als Formgedächtnis oder Einrollen bekannt ist. Da es oftmals für Endanwendungen wichtig ist, dass die Etiketten flach sind, kann eine Reihe von Additiven zu der Klebstoffformulierung zum Verhindern des Einrollens beigemischt werden, wie zuvor beschrieben wurde. Zudem können mechanische Verfahren zur Verringerung des Einrollens angewendet werden. Auch die Beigabe von Wasserdampf (oder andere flüssige Dämpfe) auf die nicht-adhäsive, beschichtete Seite des Etiketts kann drastische Effekte bei der Verringerung des Einrollens haben.
  • C. Beschichtete Etiketten
  • In einer Ausführungsform ist das Endprodukt ein Etikett mit drei Schichten: eine erste Schicht, die, beispielsweise durch einen typischen Etikettendrucker, bedruckbar ist, eine zweite Schicht des Oberlagenmaterials und dann eine dritte Schicht der hierin beschriebenen Klebstoffzusammensetzung, beispielsweise beschichtet auf eine Oberfläche des Oberlagenmaterials, wie z. B. ein Film, der aus einem Gemisch hydrophober und hydrophiler Polymere zusammengesetzt ist, enthaltend eine Dispersion eines hygroskopischen, partikulären Füllstoffs und weitere Additive. Vorzugsweise gibt es eine kontinuierliche Phase, die aus einem homogenen Gemisch aller Klebstoffpolymere mit einer gleichmäßigen Verteilung des Füllstoffs zusammengesetzt ist. Alternativ gibt es eine Phasentrennung der Polymere, was einen Film ergibt, der aus zwei Phasen zusammengesetzt ist, eine Phase, die reich an dem hydrophilen Polymer ist, und eine Phase, die reich an dem hydrophoben Polymer ist; dies kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen, eine mit einer kontinuierlichen Phase des hydrophoben Polymers mit Bereichen des hydrophilen Polymers und umgekehrt. In diesen Ausführungsformen ist der Füllstoff gleichmäßig in beiden Phasen verteilt oder bevorzugt in einer der Polymer-reichen Phasen lokalisiert. In einigen Ausführungsformen sind die Füllstoffpartikel auf der Oberfläche des Films lokalisiert; in anderen Ausführungsformen sind sie an der Grenzfläche zwischen dem Papier und dem Klebstoff lokalisiert oder gleichmäßig in der z-Achse verteilt. In allen Ausführungsformen liegt der Klebstoffanteil des trägerlosen Etiketts vor der Aktivierung durch die Aktivierungslösung in einem nicht-anfangsklebrigen Zustand vor.
  • Die Etiketten können ebenfalls zum Hinweis auf Produktmanipulation vorgesehen sein. In einer Ausführungsform können die Etiketten zur Hinterlassung eines Rückstands vorgesehen sein, wie z. B. eines Teils des Etiketts, wenn das Etikett von der/dem Verpackung/Behälter entfernt wird. Beispielsweise können die Etiketten auf einem Behälter, der Arzneimittel enthält, aufgebracht werden. Falls jemand versucht, das Etikett zu entfernen, bleibt der Rückstand des Etiketts auf dem Behälter, was darauf hinweist, dass das ursprüngliche Etikett entfernt wurde. Dies kann nützlich sein, falls das Etikett auf dem Behälter derart aufgebracht wird, dass, falls der Behälter geöffnet wird, das Etikett beeinträchtigt wird und einen Rückstand hinterlässt.
  • Klebstoffzusammensetzungen, enthaltend ein oder mehrere hydrophile Materialien und ein oder mehrere hydrophobe Materialien, besitzen höhere Schälfestigkeiten als Materialien, enthaltend ein oder mehrere hydrophile oder ein oder mehrere hydrophobe Materialien alleine. Wie in den Beispielen gezeigt wird, zeigten Zusammensetzungen, enthaltend ein oder mehrere hydrophile Materialien und ein oder mehrere hydrophobe Materialien, höhere durchschnittlichere Schälfestigkeiten und höhere maximale Schälfestigkeiten im Vergleich zu Klebstoffen, enthaltend ein oder mehrere hydrophile oder ein oder mehrere hydrophobe Materialien alleine.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1. Repräsentative Klebstoffzusammensetzungen
  • Klebstoffzusammensetzungen wurden hergestellt, wie in Tabelle 1 dargestellt.
    Tabelle 1: Beispiele für Klebstoffzusammensetzungen
    Hydrophiles Polymer Hydrophobes Polymer
    Klebstoffbasis-Ausführungsform A
    Polymer Polyvinylpyrrolidon-vinylacetat Poly(styrolbutadien)
    Markenname Luvitec® VA 64 Styronal® ND 430
    Hersteller BASF BASF
    Verhältnis 25% 75%
    Klebstoffbasis-Ausführungsform B
    Polymer Polyvinylpyrrolidon-vinylacetat Poly(styrolbutadien)
    Markenname PVP/VA-735 Rovena® 4049
    Hersteller ISP Corp. Mallard Creek Polymers
    Verhältnis 30% 70%
    Klebstoffbasis-Ausführungsform C
    Polymer Poly(2-ethyl-oxazolin) Latex-Styrolacrylat-Dispersion
    Markenname Aquazol 500 Arconal® NS 567
    Hersteller Ashland Chemical Co. BASF
    Verhältnis 20% 80%
  • Die Mengen und Anteile der hygroskopischen Füllstoffe, Lösungsmittel und/oder Additive wurden gemäß dem gewünschten Klebeeigenschaften in dem trägerlosen Etikett als Reaktion auf die spezielle Aktivierungsflüssigkeit, die verwendet werden soll, ausgewählt. Z. B. wurde eine Klebstoffformulierung, enthaltend 95% (Trockengewicht) Klebstoffbasis-Ausführungsform A und 5% (Trockengewicht) kolloidales, nanoskaliges Silika (ein hygroskopischer Füllstoff), suspendiert in Isopropylalkohol, hergestellt. Diese Ausführungsform wurde mit einer 10% Isopropylalkohollösung in destilliertem Wasser aktiviert.
  • In einem anderen Beispiel wurde ein Klebstoff, enthaltend 70% Klebstoffbasis-Ausführungsform B und 30% kolloidales, nanoskaliges Silika in einer wässrigen Suspension mit einem basischen pH, hergestellt. Die Emulsion wurde durch den Zusatz anionischer Tenside stabilisiert.
  • In noch einer anderen Ausführungsform wurde ein Klebstoff, enthaltend 75% Klebstoffbasis-Ausführungsform C und 25% kolloidales, nanoskaliges Silika in einer Methyl-ethyl-keton-Suspension, hergestellt.
  • Beispiel 2. Herstellung und Bewertung der Klebstoffzusammensetzungen
  • Eine Reihe Lösungsmittel-empfindlicher, trägerloser Haftetiketten wurde nach den oben bereitgestellten Lehren und der folgenden, detaillierten Beschreibung der Testhaftungsseigenschaften hergestellt. Nach der/den oben beschriebene(n) Ausführungsform(en) wurde die Lösungsmittel-empfindliche Klebeschicht auf 77 g/m2 Thermopapier aufgetragen. Die Lösungsmittel-empfindliche Klebeschicht jeder Formulierung wurde sowohl (1) mit 30% Feststoffen hergestellt als auch (2) mit Hilfe eines #24-Mayer-Stabs aufgetragen, um ein Beschichtungstrockenfilmgewicht von 10,8 ± 2 Pfund pro Ries zu erreichen (3.000 ft2). Die Lösungsmittel-empfindliche Klebeschicht wurde in einem 40°C-Ofen für etwa 3 Minuten getrocknet, um einen Gesamtfeuchtigkeitsgehalt des getrockneten, Lösungsmittel-empfindlichen, trägerlosen Haftetiketts von 5 bis 7% zu erreichen.
  • Klebstoffzusammensetzungen, enthaltend ein oder mehrere hydrophile Materialien und ein oder mehrere hydrophobe Materialien, wurden hergestellt und die Schälfestigkeiten der Zusammensetzungen wurden gemessen. Zum Vergleich wurden Klebstoffzusammensetzungen, enthaltend lediglich hydrophile Materialien oder lediglich hydrophobe Materialien, hergestellt und die Schälfestigkeiten gemessen. Die Proben wurden in 1 inch × 9 inch-Streifen geschnitten, wie es das Testverfahren voraussetzt. Die Proben wurden durch das in Tabelle 2 beschriebene Aktivierungsspray aktiviert, das von einer handgesteuerten Sprühdüse unmittelbar vor der Applikation mit etwa 3 bis 15 mg/in2 Aktivierungsspray aufgesprüht wurde. Die Probenstreifen wurden von Hand durch Drücken auf das Polyethylenterephthalat-Substrat und Glätten des Etiketts aufgebracht. Die Kraft, die zur Ablösung der Probenstreifen benötigt wurde, wurde gemessen, gemittelt und die Art des Versagens wurde in Tabelle 2 notiert. Jede Probe wurde in dreifacher Ausführung getestet. Die Proben wurden bei einer Druckhaltezeit von 2 Minuten getestet. Die Druckhaltezeit ist die Zeitspanne, in der das aktivierte Etikett in Kontakt mit einem Substrat ist. Die Druckhaltezeit schließt nicht die verstrichene Zeit zwischen Aktivierung und Applikation auf ein Substrat ein. Die Schälfestigkeit wurde unter Verwendung des ASTM-Standards D3330 ("Standard Test Method for Peel Adhesion of Pressure-Sensitive Tape") gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
    Tabelle 2: Klebstoffzusammensetzung und 180°-Haftkraft (”Peel-Adhesion”) auf Polyethylenterephthalat
    Formulierung # Hydrophil Hydrophob Verhältnis Hydrophil: Hydrophob Additiv Art des Versagens2 Schälfestigkeit (g/inch) Aktivierungsspray (Gew.-%)3
    Durchschnitt Höchstwert
    1 Aquazol 500/PVP/VA 735 N/A 100:0 N/A AF 53 193 1% Dynol 604
    2 Aquazol 500/Aquazol 200 N/A 100:0 N/A AF 12 29 1% Dynol 604
    3 Aquazol 500/Aquazol 200 N/A 100:0 N/A AF 82,5 176,5 10% Ethanol
    4 Aquazol 500/Aquazol 200 N/A 100:0 N/A AF 40 168,5 10% Isopropanol
    5 N/A Acronal A220/Acronal 296D4 0:100 N/A AF 0,4 0,7 1% Dynol 604
    6 Aquazol 500 Styranol ND430 70:30 N/A AF 103 197,5 10% Ethanol
    7 Aquazol 500 Styranol ND430 30:70 N/A AF 211 371,5 10% Ethanol
    8 PVP/VA 735 Styranol ND430 70:30 N/A AF 22,5 78,5 10% Ethanol
    9 PVP/VA 735 Styranol ND430 30:70 N/A AF 93 430 10% Ethanol
    10 Aquazol 500 Styranol ND430 30:70 10% IPA-ST1 FD 95,7 193,7 10% Isopropanol
    11 Aquazol 500 Styranol ND430 30:70 10% IPA-ST FD 188,7 285 10% Isopropanol
    12 Aquazol 500 Styranol ND430 30:70 10% IPA-ST FD 234 333 10% Isopropanol
    13 Aquazol 500 Styranol ND 430 30:70 10% IPA-ST FD 169,7 302,7 10% Isopropanol
    1 – IPA-ST ist kolloidales Silika, das in einer 30% Suspension in Isopropanol durch Nissan Chemical American Corporation (Houston, TX) geliefert wird.
    2 – Art des Versagens:
    AF – adhäsives Versagen (”adhesive failure”) – der Klebstoff wurde sauber von dem Substrat abgelöst
    FD – Oberlagen-Delaminierung (”face delamination”)
    – das Oberlagenmaterial delaminierte oder trennte sich während der Analyse. Die adhäsive Bindungsfestigkeit übertraf die innere Festigkeit des Oberlagenmaterials.
    3 – Aktivierungsspraylösungen wurden in deionisiertem Wasser mit den in Tabelle 2 genannten Komponenten hergestellt. Die Differenz des Aktivierungssprays ist deionisiertes Wasser. Dynol 604 wurde von Air Products (Allentown, PA) geliefert.
    4 – Acronal A220 ist eine wässrige Acrylat-Copolymer-Emulsion, die mit 60 Gew.-% Feststoffen geliefert wird, und Acronal 296D ist eine wässrige Dispersion eines Copolymers von Butylacrylat und Styrol, die mit 50 Gew.-% Feststoffen geliefert wird, die beide bei der BASF Corporation (Charlotte, NC) erhältlich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6298894 [0007]
    • US 6656319 [0007]
    • US 7943714 [0008, 0054]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM-Standard D3330 (”Standard Test Method for Peel Adhesion of Pressure-Sensitive Tape”) [0026]
    • ASTM-Standards D3330 (”Standard Test Method for Peel Adhesion of Pressure-Sensitive Tape”) [0088]

Claims (20)

  1. Flüssigkeits-aktivierbare Klebstoffzusammensetzung für ein trägerloses Etikett, umfassend wenigstens zwei polymere Materialien mit unterschiedlicher Hydrophilie, die durch eine Aktivierungsflüssigkeit, umfassend Wasser und ein oder mehrere nicht-wässrige Lösungsmittel, aktiviert werden, wobei die wenigstens zwei polymeren Materialien mit unterschiedlicher Hydrophilie wenigstens ein hydrophiles Polymer und wenigstens ein hydrophobes Polymer umfassen und wobei das wenigstens eine hydrophile Polymer eine rasche Anfangsklebrigkeit bereitstellt und das wenigstens eine hydrophobe Polymer ultimative Haftung bereitstellt, wenn sie der Aktivierungsflüssigkeit ausgesetzt werden.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das hydrophile Polymer aus der Gruppe, bestehend aus Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylpyrrolidon-vinylacetat-Copolymere, Polyacrylsäuren, Polyacrylate, Polyethylenglykole, Poly(2-ethyl-2-oxazolin), Polyacrylamid-Copolymere, Ethylenvinylacetate, Cellulosederivate, Harnstoffe, Gelatine, Alginate, Agar, Gummiarabikum und Mischungen hiervon, ausgewählt ist.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei das hydrophile Polymer Polyvinylpyrrolidon (PVP), Poly(2-ethyl-2-oxazolin), oder Mischungen hiervon, darstellt.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei die Konzentration des/der hydrophilen Polymers/Polymere 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% der Klebstoffzusammensetzung in einem Trockenzustand beträgt.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei die Konzentration des/der hydrophilen Polymers/Polymere 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% der Klebstoffzusammensetzung in einem Trockenzustand beträgt.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das hydrophobe Polymer aus der Gruppe, bestehend aus natürliche und aufgearbeitete Kautschuke, Polyurethane, nicht-carboxylierte und carboxylierte Styrol-Butadien-Kautschuke, Polyacrylsäuren, Polyamide, Polyester, Polyolefine, Polystyrole, Polyvinylester, Polyvinylketone, Polydienelastomere, Polyisobutylene und Mischungen hiervon, ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei das hydrophobe Polymer Polystyrol-butadien ist.
  8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei die Konzentration des/der hydrophoben Polymers/Polymere 40 Gew.-% bis 80 Gew.-% des Trockenfilms beträgt.
  9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ferner einen hygroskopischen, partikulären Füllstoff umfasst.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, wobei der hygroskopische, partikuläre Füllstoff aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Gel, Böhmit, Pseudo-Böhmit, Ton, Calciumcarbonat, Kreide, Magnesiumcarbonat, Kaolin, kalzinierter Ton, Pyropylat, Bentonit, Zeolith, Talk, Silika, Silika-Gel, synthetische Aluminiumsilikate, synthetische Calciumsilikate, Diatomeenerde, wasserfreies Kieselsäurepulver, Aluminiumhydroxid, Barit, Bariumsulfat, Gips, Calciumsulfat, organische Partikel, nicht-gewebte Mikrofasern und Mischungen hiervon, ausgewählt ist.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, wobei die Konzentration des hygroskopischen, partikulären Füllstoffs 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% des Trockenfilms beträgt.
  12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ferner ein oder mehrere Additiv(e), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Salze, Kohlenhydrate, Polyelektrolyte, Proteine, Trocken- und Flüssigtenside, Harze, Benetzungsmittel, Feuchthaltemittel, Polyethylenglykol und Mischungen hiervon, umfasst.
  13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend ein oder mehrere Lösungsmittel oder Weichmacher.
  14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung in der Form einer Lösung, Suspension oder Emulsion vorliegt, die auf eine Oberlagenschicht oder einem Substrat zum Zweck des Aufbaus einer Flüssigkeits-aktivierbaren Klebstoffzusammensetzung für ein trägerloses Etikett aufgebracht werden soll.
  15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, wobei die Zusammensetzung des/der einen oder mehreren Lösungsmittel(s) der Zusammensetzung einer Aktivierungsflüssigkeit entspricht, die die Klebstoffzusammensetzung aktiviert, wobei das eine oder die mehreren Lösungsmittel die rasche Erzeugung des Klebstoffs im Anschluss an die Einwirkung der Aktivierungsflüssigkeit auf die Klebeschicht steigert/steigern.
  16. Trägerloses Haftetikett, umfassend die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
  17. Kit, umfassend die Klebstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1 und eine Aktivierungsflüssigkeit, umfassend Wasser und ein oder mehrere nicht-wässrige Lösungsmittel.
  18. Kit gemäß Anspruch 17, wobei das nicht-wässrige Lösungsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Aceton, Acetonitril, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, n-Propanol, n-Butanol, 2-Butanol, Isobutanol, 2-Methyl-2-butanol, n-Pentanol, n-Hexanol, 2-Hexanol, Cyclohexanol, n-Heptanol, n-Octanol, n-Nonanol, n-Decanol, Undecanol, Dodecanol, 1-Tetradecanol, Propylenglykol, Ethylenglykol, Butylenglykol, Arachidylalkohol, Docosanol, Tetracosanol, Hexacosanol, Octanosol, Triacontanol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Polycosinol, Methylethylketon, Ethylacetat, Benzin, Leinsamenöl, Pflanzenöl, Zitrus-basierte Lösungsmittel, Limonen und Mischungen hiervon, ausgewählt ist.
  19. Kit gemäß Anspruch 18, wobei die Aktivierungsflüssigkeit einen Alkohol bei einer Konzentration von 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% der Flüssigkeit umfasst.
  20. Kit gemäß Anspruch 19, wobei die Aktivierungsflüssigkeit einen Alkohol bei einer Konzentration von 10 Gew.-% der Flüssigkeit umfasst.
DE202012013164.8U 2011-02-07 2012-02-06 Flüssigkeits-aktivierbare Klebstoffe und Flüssigkeiten zu ihrer Aktivierung zur Verwendung mit trägerlosen Etiketten Expired - Lifetime DE202012013164U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161440384P 2011-02-07 2011-02-07
US61/440,384 2011-02-07
US13/294,545 2011-11-11
US13/294,545 US8334336B2 (en) 2011-02-07 2011-11-11 Fluid activatable adhesives and fluids for activating same for use with liner-free labels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013164U1 true DE202012013164U1 (de) 2015-02-23

Family

ID=45615074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013164.8U Expired - Lifetime DE202012013164U1 (de) 2011-02-07 2012-02-06 Flüssigkeits-aktivierbare Klebstoffe und Flüssigkeiten zu ihrer Aktivierung zur Verwendung mit trägerlosen Etiketten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8334336B2 (de)
EP (2) EP2924088A1 (de)
JP (1) JP5586797B2 (de)
BR (1) BR112013019883A2 (de)
CA (1) CA2825714C (de)
CL (1) CL2013002253A1 (de)
DE (1) DE202012013164U1 (de)
ES (1) ES2541529T3 (de)
HK (1) HK1192899A1 (de)
WO (1) WO2012109140A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212134A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE102019111437B4 (de) 2019-05-03 2023-09-28 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Zwischenprodukts und Verfahren zur Herstellung eines Elektronik-Bauteils

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8716389B2 (en) 2011-02-07 2014-05-06 Nulabel Technologies, Inc. Fluid activatable adhesives and fluids for activating same for use with liner-free labels
US8716372B2 (en) 2011-02-07 2014-05-06 Nulabel Technologies, Inc. Fluid activatable adhesives and fluids for activating same for use with liner-free labels
US9051495B2 (en) 2011-02-07 2015-06-09 Nulabel Technologies, Inc. Fluid activatable adhesives and fluids for activating same for use with liner-free labels
WO2014022676A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Avery Dennison Corporation Shrink films and related combinations and methods
WO2014043342A1 (en) 2012-09-12 2014-03-20 Nulabel Technologies, Inc. Labeling system and method for repeat labeling
US8616259B1 (en) 2012-11-30 2013-12-31 Nulabel Technologies, Inc. Automated labeling apparatus using labels having a fluid activatable adhesive
US8840994B2 (en) * 2013-01-10 2014-09-23 Nulabel Technologies, Inc. Fluid activatable adhesive for glue-free, liner-free, labels for glass and plastic substrates and methods of use thereof
US8746438B1 (en) 2013-02-19 2014-06-10 Nulabel Technologies, Inc. Labeling apparatus using vacuum based label transport
US20140338840A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Nulabel Technologies, Inc. Automated Label Application Device
EP3049334A1 (de) 2013-09-26 2016-08-03 NuLabel Technologies, Inc. Etikettiervorrichtung mit federbelasteten applikatoren
WO2015073566A1 (en) 2013-11-12 2015-05-21 Nulabel Technologies, Inc. Resealable packaging articles and methods of making and using thereof
US9254936B2 (en) 2014-06-20 2016-02-09 Nulabel Technologies, Inc. Fluid activatable adhesive for glue-free, liner-free, labels for glass and plastic substrates and methods of use thereof
TWI535784B (zh) 2014-08-26 2016-06-01 財團法人工業技術研究院 剪切增稠配方、及包含其之複合材料
CN107257831A (zh) 2014-12-30 2017-10-17 艾利丹尼森公司 水活化型无衬垫粘合剂制品和相关方法
US9663686B2 (en) 2015-05-11 2017-05-30 Nulabel Technologies, Inc. Shear stress-resistant systems and uses thereof
WO2016183368A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Nulabel Technologies, Inc. Fluid-activatable polymeric labels
WO2016183369A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Nulabel Technologies, Inc. Thin film adhesive labels and methods of making thereof
BR112018007024B1 (pt) * 2015-10-09 2022-05-03 Dsm Ip Assets B.V Método para fabricar uma lâmina de compósito que compreende fibras de polietileno, lâmina de compósito, artigo e uso de uma suspensão aquosa de uma resina polimérica
EP3377556B1 (de) 2015-12-03 2020-10-21 Sanford, L.P. Oxazolin-basierte klebstoffformulierungen
US9777196B2 (en) 2015-12-22 2017-10-03 Nulabel Technologies, Inc. Fluid activatable adhesives for glue-free, liner-free, labels for glass and plastic substrates and methods of use thereof
DE102016109620A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Elastomere Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017109074A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Herma Gmbh Aktivierbares Klebeetikett
KR102048422B1 (ko) * 2018-04-25 2019-11-25 노예솔 부품점검 및 관리용 식별표시 폴리머 라벨 및 그를 이용한 식별표시방법
WO2019208940A1 (ko) * 2018-04-25 2019-10-31 Noe Yesol 부품점검 및 관리용 식별표시 폴리머 라벨 및 그를 이용한 식별표시방법
DE102019115574A1 (de) 2019-06-07 2020-12-10 Herma Gmbh Klebeetikett
US20210403680A1 (en) * 2020-06-25 2021-12-30 Solenis Technologies, L.P. Compositions and methods for improving adhesion of an image to a treated substrate
DE102020120340A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Herma Gmbh Aktivierbares Klebeetikett
KR102603168B1 (ko) * 2021-12-29 2023-11-16 삼일화학(주) 흡습성 접착제 조성물

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298894B1 (en) 1996-01-30 2001-10-09 Ricoh Company, Ltd. Heat activation method of thermosensitive adhesive label and heat-activating apparatus for the same
US6656319B1 (en) 2000-10-25 2003-12-02 3M Innovative Properties Company Fluid-activatable adhesive articles and methods
US7943714B2 (en) 2006-09-13 2011-05-17 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Label adhesive and activation method for polymeric label

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531316A (en) 1966-11-07 1970-09-29 Brady Co W H Anti-blocking overcoating composition for adhesives
GB1333710A (en) * 1969-11-17 1973-10-17 Ici Ltd Adhesive
JPS59145545U (ja) * 1984-02-13 1984-09-28 東洋アルミニウム株式会社 貼着用シ−ト
JPS63317325A (ja) * 1987-06-19 1988-12-26 Sekisui Seikei Kogyo Kk 曇り防止シ−ト及び曇り防止方法
US6020062A (en) 1996-11-08 2000-02-01 D.W. Wallcovering Inc. Article having slippable adhesive
US6306242B1 (en) * 1997-10-10 2001-10-23 Peter J. Dronzek Techniques for labeling of plastic, glass or metal containers or surfaces with polymeric labels
EP1042420A1 (de) 1998-10-26 2000-10-11 Nashua Corporation Heiss versiegelbare, adhäsive aufkleber mit "spacer"- partikeln
US6497949B1 (en) * 2000-08-11 2002-12-24 3M Innovative Properties Company Adhesive blends comprising hydrophilic and hydrophobic pressure sensitive adhesives
ATE381489T1 (de) * 2005-02-09 2008-01-15 Papierfabriken Cham Tenero Ag Etikett mit flüssigkeitssensitiver kleberbeschichtung, verwendung eines solchen etiketts, verfahren zum automatischen aufbringen eines etiketts mit flüssigkeitssenitiver kleberbeschichtung sowie verfahren zur herstellung eines etikettenpapiers
EP2442915A4 (de) * 2009-06-14 2016-07-20 Nulabel Technologies Inc Etikett ohne schutzfolie und systeme dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298894B1 (en) 1996-01-30 2001-10-09 Ricoh Company, Ltd. Heat activation method of thermosensitive adhesive label and heat-activating apparatus for the same
US6656319B1 (en) 2000-10-25 2003-12-02 3M Innovative Properties Company Fluid-activatable adhesive articles and methods
US7943714B2 (en) 2006-09-13 2011-05-17 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Label adhesive and activation method for polymeric label

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM-Standard D3330 ("Standard Test Method for Peel Adhesion of Pressure-Sensitive Tape")
ASTM-Standards D3330 ("Standard Test Method for Peel Adhesion of Pressure-Sensitive Tape")

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212134A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
WO2017001073A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
DE102019111437B4 (de) 2019-05-03 2023-09-28 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Zwischenprodukts und Verfahren zur Herstellung eines Elektronik-Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
BR112013019883A2 (pt) 2016-10-11
EP2673328B1 (de) 2015-07-01
US8334336B2 (en) 2012-12-18
EP2673328A2 (de) 2013-12-18
JP5586797B2 (ja) 2014-09-10
HK1192899A1 (en) 2014-09-05
CA2825714C (en) 2016-07-26
JP2014508202A (ja) 2014-04-03
CA2825714A1 (en) 2012-08-16
WO2012109140A3 (en) 2013-06-27
EP2924088A1 (de) 2015-09-30
US20120059092A1 (en) 2012-03-08
CL2013002253A1 (es) 2014-06-27
ES2541529T3 (es) 2015-07-21
WO2012109140A2 (en) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013164U1 (de) Flüssigkeits-aktivierbare Klebstoffe und Flüssigkeiten zu ihrer Aktivierung zur Verwendung mit trägerlosen Etiketten
US8334335B2 (en) Fluid activatable adhesives and fluids for activating same for use with liner-free labels
US8716389B2 (en) Fluid activatable adhesives and fluids for activating same for use with liner-free labels
EP2798026B1 (de) Lösungaktivierbare mehrschichtige klebstoffzusammensetzungen für trägerbandlose etiketten und aktivierungsverfahren dafür
US9508272B2 (en) Fluid activatable adhesives for glue-free, liner-free labels for glass and plastic substrates and methods of use thereof
US9051495B2 (en) Fluid activatable adhesives and fluids for activating same for use with liner-free labels
US8716372B2 (en) Fluid activatable adhesives and fluids for activating same for use with liner-free labels
US9254936B2 (en) Fluid activatable adhesive for glue-free, liner-free, labels for glass and plastic substrates and methods of use thereof
US9777196B2 (en) Fluid activatable adhesives for glue-free, liner-free, labels for glass and plastic substrates and methods of use thereof
EP3173452B1 (de) Klebeband und seine verwendung
EP2556127A1 (de) Beschriftbares haftklebriges produkt
EP3060619A1 (de) Flüssigkeitsaktivierbare klebstoffe und flüssigkeiten zur aktivierung davon zur verwendung mit schutzfolienfreien etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150402

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150409

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007020000

Ipc: C09J0007200000

R157 Lapse of ip right after 6 years