DE202012012618U1 - Vorrichtung zur Steuerung eines Generatorantriebs einer Windkraftanlage und Scheibenbremse - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Generatorantriebs einer Windkraftanlage und Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE202012012618U1
DE202012012618U1 DE202012012618U DE202012012618U DE202012012618U1 DE 202012012618 U1 DE202012012618 U1 DE 202012012618U1 DE 202012012618 U DE202012012618 U DE 202012012618U DE 202012012618 U DE202012012618 U DE 202012012618U DE 202012012618 U1 DE202012012618 U1 DE 202012012618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction lining
temperature sensor
brake
disc
generator drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012618U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stromag GmbH
Original Assignee
Stromag Wep GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stromag Wep GmbH filed Critical Stromag Wep GmbH
Priority to DE202012012618U priority Critical patent/DE202012012618U1/de
Publication of DE202012012618U1 publication Critical patent/DE202012012618U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0244Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for braking
    • F03D7/0248Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for braking by mechanical means acting on the power train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D17/00Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0264Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for stopping; controlling in emergency situations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/90Braking
    • F05B2260/902Braking using frictional mechanical forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/303Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung eines Generatorantriebs einer Windkraftanlage mit einer dem Generatorantrieb zugeordneten Bremsscheibe sowie mit wenigstens einer Scheibenbremse zur Bremsbeaufschlagung der Bremsscheibe, wobei die Scheibenbremse wenigstens einen Bremskolben umfasst, der einen Reibbelag trägt, und wobei dem wenigstens einen Reibbelag wenigstens ein Temperatursensor zur Temperaturüberwachung des Reibbelages zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (16) auf einer zu der Bremsscheibe (9) abgewandten Seite zumindest teilweise in den Reibbelag (14a) hineinragt, und dass der Temperatursensor (16) an eine Steuereinheit (S) für den Generatorantrieb derart angeschlossen ist, dass eine Berührung des Temperatursensors (16) mit der Bremsscheibe (9) aufgrund eines fortschreitenden Verschleißes des Reibbelages (14a) ein Fehlersignal an die Steuereinheit (S) übermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Generatorantriebs einer Windkraftanlage mit einer dem Generatorantrieb zugeordneten Bremsscheibe sowie mit wenigstens einer Scheibenbremse zur Bremsbeaufschlagung der Bremsscheibe, wobei die Scheibenbremse wenigstens einen Bremskolben umfasst, der einen Reibbelag trägt, und wobei dem wenigstens einen Reibbelag wenigstens ein Temperatursensor zur Temperaturüberwachung des Reibbelages zugeordnet ist. Die Erfindung betrifft zudem eine Scheibenbremse für einen Windrotor einer Windkraftanlage mit wenigstens einem beweglichen Bremskolben, der einen Reibbelag trägt, sowie mit wenigstens einem Temperatursensor, der dem Reibbelag zur Überwachung einer Reibbelagstemperatur zugeordnet ist.
  • Windkraftanlagen zur Stromerzeugung sind allgemein bekannt. Eine derartige Windkraftanlage weist einen mit wenigstens zwei Flügeln versehenen Windrotor auf, der über einen Antriebsstrang einen elektrischen Generator beaufschlagt. Einer Generatorwelle, die mit dem Antriebsstrang gekoppelt ist, ist eine Bremsscheibe zugeordnet, die mittels wenigstens einer Scheibenbremse beaufschlagbar ist, um die Generatorwelle bzw. den Antriebsstrang abzubremsen. Die Scheibenbremse ist exzentrisch zur Drehachse der Bremsscheibe angeordnet und umgreift einen Teilbereich der Bremsscheibe zangenartig. Die Scheibenbremse ist mit zwei die Bremsscheibe von gegenüberliegenden Stirnseiten her beaufschlagenden Bremskolben versehen. Jeder Bremskolben weist einen metallischen Reibbelagträger sowie einen auf dem Reibbelagträger fixierten Reibbelag auf. In wenigstens einem Reibbelagträger ist ein Temperatursensor integriert, der im Betrieb der Scheibenbremse eine Temperatur des Reibbelages überwacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und eine Scheibenbremse der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln neben einer Temperaturüberwachung auch eine Verschleißüberwachung der Reibbeläge ermöglichen.
  • Für die Vorrichtung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Temperatursensor auf einer zu der Bremsscheibe abgewandten Seite zumindest teilweise in den Reibbelag hineinragt, und dass der Temperatursensor an eine Steuereinheit für den Generatorantrieb derart angeschlossen ist, dass eine Berührung des Temperatursensors mit der Bremsscheibe aufgrund eines fortschreitenden Verschleißes des Reibbelages ein Fehlersignal an die Steuereinheit übermittelt. Erfindungsgemäß erfüllt der Temperatursensor somit eine Doppelfunktion, indem er zum einen die Reibbelagstemperatur überwacht und zum anderen eine Fehlermeldung bei einem kritischen Verschleißzustand des Reibbelages ermöglicht. Sobald der Reibbelag durch Verschleiß so weit abgetragen ist, dass der Temperatursensor freiliegt und mit einer entsprechenden Stirnfläche der Bremsscheibe in Berührung gelangt, wird der Temperatursensor durch den Kontakt mit der Bremsscheibe beschädigt oder zerstört, was zwangsläufig ein entsprechendes Fehlersignal in der Steuereinheit für den Generatorantrieb bewirkt. In der Steuereinheit können entsprechende Steuerbefehle für den Fall des Auftretens dieses Fehlersignals abgelegt sein, die insbesondere den Generatorantrieb stillsetzen, in einen Freilauf schalten oder in ähnlicher Art und Weise eine Abkopplung der Bremsscheibe vom Antriebsstrang des Generatorantriebs ermöglichen. Aufgrund der Fehlermeldung kann nach einem Stillsetzen des Generatorantriebs in einfacher Weise der Temperatursensor ausgetauscht werden, ohne dass Beschädigungen der Bremsscheibe, der Reibbelagträger oder der Bremskolben auftreten. Als Temperatursensor ist vorzugsweise ein PT100-Sensor vorgesehen, der ein Widerstandsthermometer darstellt. Unter dem Generatorantrieb ist der Antriebsstrang zwischen dem Windrotor und dem elektrischen Generator zu verstehen, der die Stromerzeugung aufgrund der durch die Windkraft bewirkten Rotation des Windrotors bewirkt.
  • In Ausgestaltung der Vorrichtung setzt die Steuereinheit, abhängig vom Erfassen einer Fehlermeldung des Temperatursensors, den Generatorantrieb still. Dabei wird ein entsprechendes Fehlersignal des Temperatursensors innerhalb der Steuereinheit ausgewertet und ein entsprechender Steuerbefehl für ein Abschalten des Generatorantriebs ausgegeben. Dies kann insbesondere durch Stillsetzen des Windrotors oder durch aus dem Wind Drehen von Rotorblättern des Rotors erfolgen.
  • Für die Scheibenbremse wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Reibbelag eine von einer Reibfläche abgewandte Aussparung aufweist, in die der Temperatursensor über eine Teillänge hineinragt, die geringer ist als eine Dicke des Reibbelages. Bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse erfüllt der Temperatursensor durch das teilweise Hineinragen in die Aussparung des Reibbelages eine Doppelfunktion, indem er neben der Überwachung der Reibbelagstemperatur auch eine Verschleißüberwachung für den Reibbelag ermöglicht. Sobald die ursprüngliche Dicke des Reibbelages aufgrund von Verschleiß im Betrieb der Scheibenbremse auf eine bestimmte geringere Dicke abgetragen ist, ist die vorzugsweise als Sackloch gestaltete Aussparung innerhalb des Reibbelages zur Stirnfläche der Bremsscheibe hin offen, wodurch der Temperatursensor direkt mit der Bremsscheibe in Berührung gelangen kann. Die Aussparung kann auch dadurch erzielt werden, dass der Temperatursensor bei der Herstellung des Reibbelages mit eingeformt wird und mit seinem rückseitigen Anschlussende aus dem Reibbelag herausragt. Bei einem direkten Kontakt des Temperatursensors im Betrieb des Generatorantriebs mit der Bremsscheibe wird der Temperatursensor beschädigt, wodurch an eine entsprechende Steuereinheit ein Fehlersignal übermittelt wird, durch das ein Stillsetzen der Bremsscheibe ermöglicht wird. Das Steuersignal kann eine optische oder akustische Fehlermeldung hervorrufen oder direkt entsprechende Steuerbefehle zum Stillsetzen der Bremsscheibe bewirken.
  • In Ausgestaltung der Erfindung steht der Temperatursensor drahtgebunden oder drahtlos mit einer Steuereinheit in Wirkverbindung, die einen Antriebsstrang ansteuert, dem eine durch die Scheibenbremse beaufschlagbare Bremsscheibe zugeordnet ist. Der Temperatursensor kann demzufolge sowohl Sensorsignale zur Überwachung der Reibbelagstemperatur als auch Fehlersignale bei einer Beschädigung des Temperatursensors an die Steuereinheit übermitteln.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein weiterer Temperatursensor vorgesehen, der in einem größeren Abstand zu dem Reibbelag angeordnet ist als der erste Temperatursensor. Dieser eine weitere Temperatursensor dient ausschließlich zur Überwachung der Reibbelagstemperatur. Er bleibt somit auch in Funktion, wenn eine kritische Reibbelagsstärke erreicht und durch Beschädigung des anderen Temperatursensors bereits ein Fehlersignal ausgegeben ist, dass die kritische Verschleißdicke des Reibbelages erreicht ist. Dies ist vorteilhaft, falls durch Beschädigung des auch zur Verschleißüberwachung dienenden Temperatursensors lediglich ein Signal ausgegeben wird, dass die Reibbeläge der Scheibenbremse demnächst ausgetauscht werden müssen, ohne dass der Antriebsstrang stillgesetzt wird. Damit bleiben der Antriebsstrang und die Scheibenbremse weiterhin in Betrieb, wodurch die laufende Temperaturüberwachung des Reibbelages weiterhin Sinn macht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt einer Windkraftanlage mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Generatorantriebs der Windkraftanlage,
  • 2 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt II der Windkraftanlage nach 1, der eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse darstellt,
  • 3 in vergrößerter schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch die Scheibenbremse nach 2,
  • 4 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt IV der Scheibenbremse nach 3,
  • 5 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt V der Scheibenbremse nach 3,
  • 6 die Scheibenbremse nach 3 in einem Betriebszustand, bei dem die Reibbeläge weitgehend verschlissen sind,
  • 7 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt VII der Scheibenbremse nach 6 und
  • 8 einen Ausschnitt VIII der Scheibenbremse nach 6, ebenfalls in vergrößerter Darstellung.
  • Eine Windkraftanlage nach 1 weist einen auf einem Untergrund aufstehenden und vertikal nach oben ragenden Turm 1 auf, der eine um eine vertikale Drehachse des Turmes 1 horizontal drehbare Gondel 2 umfasst. Die Gondel 2 trägt einen mit wenigstens zwei Rotorflügeln versehenen Windrotor 3, der mit horizontaler Drehachse an einer Stirnseite der Gondel 2 drehbar gelagert ist. Der Windrotor 3 ist über einen Antriebsstrang 4 mit einem elektrischen Generator 5 verbunden. Der Windrotor 3 wird durch Windkraft angetrieben und überträgt die entsprechend indizierte Drehbewegung über den Antriebsstrang 4 auf eine Generatorwelle des Generators 5. Der Antriebsstrang 4 umfasst ein Getriebe, das die langsamen Drehbewegungen des Windrotors 3 in schnelle Drehbewegungen der Generatorwelle übersetzt. Der zum Getriebe hin abragenden Generatorwelle des Generators 5 ist eine Scheibenbremse 6 zugeordnet. Hierzu ist auf der Generatorwelle 8 drehfest eine Bremsscheibe 9 angeordnet. Die Bremsanordnung 6 umfasst neben der Bremsscheibe 9 eine Scheibenbremse 10, die exzentrisch zur Drehachse der Generatorwelle 8 unterhalb der Bremsscheibe 9 angeordnet ist und die Bremsscheibe 9 an ihren gegenüberliegenden Stirnflächen zangenartig umgreift (siehe 1 und 2).
  • Die Scheibenbremse 10 weist ein Bremsengehäuse 11a, 11b auf, das durch zwei einander gegenüberliegende Gehäusehälften 11a und 11b gebildet ist. In beiden Gehäusehälften 11a, 11b ist jeweils ein Bremskolben 12a, 12b hubbeweglich gelagert, der im Bereich seiner der Bremsscheibe 9 zugewandten Stirnseite jeweils einen Reibbelagträger 13a, 13b trägt. Jeder Reibbelagträger 13a, 13b ist auf seiner der Bremsscheibe 9 zugewandten Stirnfläche mit einem Reibbelag 14a, 14b versehen. Der Reibbelag 14a, 14b liegt flächig auf der der Bremsscheibe 9 zugewandten Stirnfläche des Reibbelagträgers 13a, 13b auf.
  • Jeder Reibbelagträger 13a, 13b ist mit einer Aufnahmebohrung für jeweils einen Temperatursensor 16 versehen, wobei die Aufnahmebohrung in Hubrichtung jedes Bremskolbens 12a, 12b ausgerichtet ist und den jeweiligen Reibbelagträger 13a, 13b vollständig durchdringt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede Aufnahmebohrung als Gewindebohrung gestaltet und der jeweilige Temperatursensor 16 ist mit einem korrespondierenden Außengewinde versehen, um in den Reibbelagträger 13a, 13b eingeschraubt werden zu können. Jeder Temperatursensor 16 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als PT100-Sensor ausgeführt, der eine Temperaturmessung über elektrische Widerstandsänderungen vornimmt. Jeder Temperatursensor 16 ist mit einer elektrischen Leitung 17 versehen, die durch einen entsprechenden Kanal in der jeweiligen Gehäusehälfte 11a, 11b des Bremsengehäuses hindurch verlegt ist. Über die elektrische Leitung 17 ist jeder Temperatursensor 16 mit einer elektrischen und/oder elektronischen Steuereinheit S verbunden, die zur Steuerung des Generators 5 und seines Antriebsstranges vorgesehen ist.
  • Wie anhand der 3 bis 8 erkennbar ist, ist fluchtend zur jeweiligen Aufnahmebohrung jedes Reibbelagträgers 13a, 13b im Reibbelag selbst jeweils eine Aussparung 15a, 15b in Form eines Sackloches vorgesehen, die von einer dem Reibbelagträger 13a, 13b zugewandten Stirnfläche des jeweiligen Reibbelages 14a, 14b in diesen eingebracht ist. Die Aussparung 15a, 15b erstreckt sich etwa über die Hälfte einer Dicke des jeweiligen Reibbelages 14a, 14b im neuen Betriebszustand (3 bis 5). Anhand der 3, 4 und 6, 7 ist erkennbar, dass der in den Zeichnungen der 3, 4, 6, 7 obere Temperatursensor 16 so weit durch den Reibbelagträger 13a, hindurchgeschraubt ist, dass ein vorderer Abschnitt des Temperatursensors 16 in die Aussparung 15a des Reibbelages 14a hineinragt. Der gegenüberliegende Temperatursensor 16 des unteren Reibbelagträgers 13b hingegen ist lediglich so weit in den unteren Reibbelagträger 13b eingeschraubt, dass eine dem Reibbelag 14b zugewandte Stirnfläche des Temperatursensors 16 in geringem Abstand zu der Kontaktfläche zwischen Reibbelagträger 13b und Reibbelag 14b verbleibt.
  • Im Betrieb der Bremsscheibe 9 und der Scheibenbremse 10 übernehmen beide Temperatursensoren 16 zunächst die Überwachung der Temperaturen der Reibbeläge 14a und 14b. Sobald durch den Betrieb der Bremsanordnung 6 die Reibbeläge 14a und 14b so weit abgetragen und verschlissen sind, dass der dem Reibbelag 14a zugeordnete Temperatursensor 16 zur Bremsscheibe 9 hin innerhalb der Aussparung 15a freiliegt, kommt die der Bremsscheibe 9 zugewandte Stirnfläche des Temperatursensors 16 direkt auf der zugewandten Stirnfläche der Bremsscheibe 9 zur Anlage. Eine entsprechende Rotation der Bremsscheibe 9 führt daher zwangsläufig zu einem Verschleiß dieser Stirnfläche des Temperatursensors 16 und demzufolge zu einer Beschädigung des Temperatursensors 16. Die Beschädigung des Temperatursensors 16 führt zu einem Fehlersignal in der Steuereinheit S, mit der der Temperatursensor 16 über die Leitung 17 verbunden ist. Da der Temperatursensor 16 zuvor bewusst zu einem definiertem Teil seiner Länge durch den Reibbelagträger 13a hindurch und in die Aussparung 15a des Reibbelages 14a hineingeschraubt worden war, lässt die Fehlermeldung durch Beschädigung des Temperatursensors 16 für die Steuereinheit S oder für eine Bedienperson den Rückschluss zu, dass eine kritische Verschleißgrenze für den Reibbelag 14a erzielt ist. Dadurch wird signalisiert, dass die Reibbeläge ausgetauscht werden müssen. Der andere Temperatursensor 16, der dem gegenüberliegenden Reibbelag 14b zugeordnet ist, erfüllt weiterhin seine Überwachungsfunktion für die Temperatur des Reibbelages 14b.
  • Statt einer einfachen Fehlermeldung können in der Steuereinheit S auch entsprechende Auswertungen des Fehlersignals des beschädigten Temperatursensors 16 dahingehend vorgenommen werden, dass der Steuerbefehl zum Generatorantrieb und damit zum Antriebsstrang hin ausgegeben wird, der die Generatorwelle 8 stillsetzt, um einen Austausch der Reibbeläge 14a, 14b der Scheibenbremse 10 zu ermöglichen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines Generatorantriebs einer Windkraftanlage mit einer dem Generatorantrieb zugeordneten Bremsscheibe sowie mit wenigstens einer Scheibenbremse zur Bremsbeaufschlagung der Bremsscheibe, wobei die Scheibenbremse wenigstens einen Bremskolben umfasst, der einen Reibbelag trägt, und wobei dem wenigstens einen Reibbelag wenigstens ein Temperatursensor zur Temperaturüberwachung des Reibbelages zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (16) auf einer zu der Bremsscheibe (9) abgewandten Seite zumindest teilweise in den Reibbelag (14a) hineinragt, und dass der Temperatursensor (16) an eine Steuereinheit (S) für den Generatorantrieb derart angeschlossen ist, dass eine Berührung des Temperatursensors (16) mit der Bremsscheibe (9) aufgrund eines fortschreitenden Verschleißes des Reibbelages (14a) ein Fehlersignal an die Steuereinheit (S) übermittelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (S), abhängig vom Erfassen einer Fehlermeldung des Temperatursensors (16), den Generatorantrieb stillsetzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Temperatursensor vorgesehen ist, der auch nach der Erzeugung eines Fehlersignals durch den ersten Temperatursensor weiterhin eine Temperaturüberwachung des Reibbelages (14b) vornimmt.
  4. Scheibenbremse für einen Windrotor einer Windkraftanlage mit wenigstens einem beweglichen Bremskolben, der einen Reibbelag trägt, sowie mit wenigstens einem Temperatursensor, der dem Reibbelag zur Überwachung einer Reibbelagstemperatur zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (14a) eine von einer Reibfläche abgewandte Aussparung (15a) aufweist, in die der Temperatursensor (16) über eine Teillänge hineinragt, die geringer ist als eine Dicke des Reibbelages (14a) im betriebsneuen Zustand.
  5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (16) drahtgebunden oder drahtlos mit einer Steuereinheit (S) in Wirkverbindung steht, die einen Antriebsstrang (4) ansteuert, dem eine durch die Scheibenbremse (10) beaufschlagbare Bremsscheibe (9) zugeordnet ist.
  6. Scheibenbremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Temperatursensor (16) vorgesehen ist, der in einem größeren Abstand zu dem Reibbelag (14a, 14b) angeordnet ist als der erste Temperatursensor (16).
DE202012012618U 2012-05-08 2012-05-08 Vorrichtung zur Steuerung eines Generatorantriebs einer Windkraftanlage und Scheibenbremse Expired - Lifetime DE202012012618U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012618U DE202012012618U1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Vorrichtung zur Steuerung eines Generatorantriebs einer Windkraftanlage und Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012618U DE202012012618U1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Vorrichtung zur Steuerung eines Generatorantriebs einer Windkraftanlage und Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012618U1 true DE202012012618U1 (de) 2013-07-17

Family

ID=48985314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012618U Expired - Lifetime DE202012012618U1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Vorrichtung zur Steuerung eines Generatorantriebs einer Windkraftanlage und Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012618U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108194263A (zh) * 2017-12-29 2018-06-22 华润电力风能(汕头潮南)有限公司 一种刹车控制方法及装置
CN108301990A (zh) * 2018-03-01 2018-07-20 北京金风慧能技术有限公司 风力发电机组及其高速轴刹车盘的温度监测系统和方法
CN109058334A (zh) * 2018-08-30 2018-12-21 华仪风能有限公司 一种风力发电机组偏航制动器摩擦片磨损监测的控制方法
WO2019158244A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Ks Gleitlager Gmbh Bremseinrichtung bei einer windkraftanlage und windkraftanlage
WO2021047382A1 (zh) * 2019-09-12 2021-03-18 卧龙电气驱动集团股份有限公司 一种偏航电机
CN112727679A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 诸暨和创电机科技有限公司 基于摩擦制动机构的减速装置、风力发电机制动系统
US20230220834A1 (en) * 2022-01-12 2023-07-13 General Electric Renovables Espana, S.L. System and method for actively monitoring an air gap in a wind turbine brake assembly

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108194263A (zh) * 2017-12-29 2018-06-22 华润电力风能(汕头潮南)有限公司 一种刹车控制方法及装置
WO2019158244A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Ks Gleitlager Gmbh Bremseinrichtung bei einer windkraftanlage und windkraftanlage
CN111712633A (zh) * 2018-02-16 2020-09-25 Ks滑动轴承有限公司 风力发电设备中的制动装置和风力发电设备
CN111712633B (zh) * 2018-02-16 2023-10-31 Ks滑动轴承有限公司 风力发电设备中的制动装置和风力发电设备
CN108301990A (zh) * 2018-03-01 2018-07-20 北京金风慧能技术有限公司 风力发电机组及其高速轴刹车盘的温度监测系统和方法
CN108301990B (zh) * 2018-03-01 2019-08-30 北京金风慧能技术有限公司 风力发电机组及其高速轴刹车盘的温度监测系统和方法
CN109058334A (zh) * 2018-08-30 2018-12-21 华仪风能有限公司 一种风力发电机组偏航制动器摩擦片磨损监测的控制方法
CN109058334B (zh) * 2018-08-30 2020-02-07 华仪风能有限公司 一种风力发电机组偏航制动器摩擦片磨损监测的控制方法
WO2021047382A1 (zh) * 2019-09-12 2021-03-18 卧龙电气驱动集团股份有限公司 一种偏航电机
CN112727679A (zh) * 2020-12-29 2021-04-30 诸暨和创电机科技有限公司 基于摩擦制动机构的减速装置、风力发电机制动系统
US20230220834A1 (en) * 2022-01-12 2023-07-13 General Electric Renovables Espana, S.L. System and method for actively monitoring an air gap in a wind turbine brake assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012012618U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Generatorantriebs einer Windkraftanlage und Scheibenbremse
EP1650431B1 (de) Vorrichtung für eine Windenergieanlage
EP2280191B2 (de) Antriebseinheit mit Überlastschutz zum Antrieb eines Zahnkranzes, Set aus mehreren derartigen Antriebseinheiten sowie Vorrichtung enthaltend eine derartige Antriebseinheit
DE102006029640B4 (de) Windenergieanlage mit einem Maschinenhaus
EP2479428B1 (de) Windturbine mit einer Bremsvorrichtung und Verfahren zum Abbremsen sowie Verwendung der Bremsvorrichtung
EP2058513B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102007044642A1 (de) Flugzeughochauftriebssystem
DE102008012957A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
WO2012140267A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer blattposition und zum beenden einer sicherheitsfahrt
EP2169221A2 (de) Verfahren zum Überwachen eines Getriebes einer Windenergieanlage
DE102013206039A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
WO2021063495A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt, lagerhülse und verfahren zum verbinden zweier rotorblattsegmente
DE112010004031B4 (de) Steuersystem für eine Windkraftanlage
DE202007018565U1 (de) Windenergieanlage
DE102011119466A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Gesamtschädigung wenigstens einer rotierenden Komponente eines Antriebsstrangs
EP3472459B1 (de) Verfahren zur überwachung einer rotorblattverstellung
EP2469079A2 (de) Bremssystem mit Überwachungseinrichtung
DE102009009079B4 (de) Axialströmungsmaschine
DE102013204492A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung einer Einzelblattverstellung einer Windenergieanlage
EP2827020A1 (de) Getriebe für Zerkleinerungsmaschine
EP2981716B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und/oder auskoppeln eines getriebe-hilfsantriebs, windenergieanlage
DE102017107519A1 (de) Stellantrieb mit Bremsvorrichtung
DE102010012957A1 (de) Verfahren zur Bremszustandsermittlung und Windenergieanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE102005053221A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Blindnietelementen, insbesondere Blindnietschrauben und Blindnietmuttern
DE102010051746A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130905

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STROMAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STROMAG WEP GMBH, 59425 UNNA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right