DE202012009638U1 - Sprachgesteuertes Kommunikationssystem - Google Patents

Sprachgesteuertes Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202012009638U1
DE202012009638U1 DE201220009638 DE202012009638U DE202012009638U1 DE 202012009638 U1 DE202012009638 U1 DE 202012009638U1 DE 201220009638 DE201220009638 DE 201220009638 DE 202012009638 U DE202012009638 U DE 202012009638U DE 202012009638 U1 DE202012009638 U1 DE 202012009638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice
communication system
controlled communication
computer
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220009638
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220009638 priority Critical patent/DE202012009638U1/de
Publication of DE202012009638U1 publication Critical patent/DE202012009638U1/de
Priority to DE102013108627.6A priority patent/DE102013108627B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/74Details of telephonic subscriber devices with voice recognition means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Sprachgesteuertes Kommunikationssystem mit einem Gerät mit einer zugeordneten Spracheingabe- und Ausgabeeinheit und wenigstens eine zentrale Rechnereinheit, wobei das Gerät und die Rechnereinheit Mittel zur Datenübertragung aufweisen, und wobei mit der Spracheingabe- und Ausgabeeinheit eine Sprachsteuerung für auf dem Gerät und/oder der Rechnereinheit implementierte Funktionen erfolgt, welche unabhängig von den Positionen und/oder fest an die Rechnereinheiten gekoppelten Ein-/Ausgabeeinheiten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein sprachgesteuertes Kommunikationssystem.
  • Rechnersysteme mit Mitteln zur Spracheingabe sind prinzipiell bekannt. Generell ist bei derartigen Rechnersystemen nachteilig, dass der Benutzer an das Terminal als Ein-/Ausgabeeinheit gebunden ist, was Rechnersysteme auch mit den heute verfügbaren großen Funktionsumfängen relativ unflexibel macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System bereitzustellen, bei welchem diese Nachteile beseitigt sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein sprachgesteuertes Kommunikationssystem und umfasst ein Gerät mit einer zugeordneten Spracheingabe- und Ausgabeeinheit sowie eine zentrale Rechnereinheit. Das Gerät und die Rechnereinheit weisen Mittel zur Datenübertragung auf, wobei mit der Spracheingabe- und Ausgabeeinheit eine Sprachsteuerung für auf dem Gerät und/oder der Rechnereinheit implementierte Funktionen erfolgt, welche unabhängig von den Positionen und/oder fest an die Rechnereinheiten gekoppelten Ein-/Ausgabeeinheiten sind.
  • Gemäß einer ersten Variante ist das sprachgesteuerte Kommunikationssystem als stationäres System, das heißt in Form einer Home-Version, ausgebildet.
  • Das Gerät hat ein eingebautes Farbdisplay und einen Touchscreen. In diesem Farbdisplay und Touchscreen ist frei wählbar, ob man eine Frauen-, Männer- oder Kinderstimme als Kommunikation möchte. Zusätzlich kann man zur Sprachkommunikation Frauen-, Männer- und/oder Kindergesichter die zur Auswahl stehen als festen Kommunikationspartner wählen. Diese Gesichter sind am Farbdisplay ersichtlich. Boxen mit eingebautem Mikrofon als stationäre Rechnereinheiten können im ganzen Haushalt verteilt werden, sodass man immer per Sprachsteuerung mit dem Gerät verbunden ist. Diese Boxen sind mit dem Gerät kabellos verbunden und funktionieren durch Bluetooth und/oder WLAN, sodass man in jedem Raum, in dem sich eine oder mehrere Boxen befinden, einfach nur sagen muss, was man von dem Gerät möchte und somit nicht mehr an den Bildschirm gebunden ist. Außerdem kann man sich auch noch über Headset mit dem Gerät verbinden. Nachdem man seine Wünsche geäußert hat, bekommt man eine Bestätigung vom Gerät durch Sprache mitgeteilt. Man kann allerdings auch alles von Hand eingeben durch die eingebaute Tastatur und dem Display. Man hat die Möglichkeit sich ein Passwort anzulegen durch z. B. einen bestimmten Satz, Zahlenkombination oder wie gewohnt mit einem oder mehreren Wörtern, um der Benutzung von Unbefugten vorzubeugen. Weiterhin ist vorgesehen, dass man sich auch per Fingerabdruck anmelden kann. Dies könnte evtl. Behörden dabei helfen Straftäter schneller zu identifizieren und zu fassen.
  • Beispielsatz zur Funktion:
    • Frage: Gerät habe ich neue Nachrichten?
    • Antwort des Geräts: Sie haben 3 neue Nachrichten auf...
    • Frage: Bitte lese mir diese Nachrichten vor!
    • Antwort: Nachricht eins von... wird gelesen... z. B. Hallo na wie geht es dir so?
    • Frage: Gerät bitte verfasse Nachricht an... z. B. Hallo es geht mir gut. Und wie geht es dir? (alles durch Spracheingabe). Verfasste Nachricht zur Bestätigung nochmal vorlesen
    • Antwort: Lese verfasste Nachricht..., bestätigen?
    • Antwort Mensch: Bestätige. Bitte abschicken an...
    • Antwort Gerät: Nachricht... wird gesendet; Nachricht gesendet an...
  • Dies ist nur ein Beispiel für die Benutzung.
  • Man kann aber auch durch Sprachkommandos andere Internetseiten aufrufen und sich was auf dieser Seite steht vorlesen lassen indem man einen ähnlichen Satzbau verwendet wie oben beschrieben.
  • Zusätzlich ist das Gerät ausgestattet mit folgenden Funktionen: mit einem oder mehreren eingebauten Lautsprechern, Mikrofon, Ein/Aus-Funktion, Laut/Leise-Funktion, Menüfeld, Bestätigungs-Taste, Neustart-Funktion, Tastaturfeld, Bluetooth-Erkennung, W-Lan-Erkennung, Scroll-Funktion, MP3/4/CD/USB/Mini USB/DVD/Blue-Ray/Mirko-CD/Mini-Discs abspielbarem Laufwerk, Kamera für Video und Foto, Interne Speicherfunktion, TV schauen durch Internet-Zugang, Strom- und Netzwerkkabel, Dolby Surround System anschließbar, Verbindbar mit Sprachboxen und/oder Headset, Menü-Funktion zur Einsicht und Speicherung von diversen Einstellungen, einer Erinnerungs- und Weckfunktion, Batterien- und Akku-Aufnahme.
  • Das Innenleben dieses Gerätes ist folgendermaßen aufgebaut. Das Gerät nutzt am Markt verfügbare Standardkomponenten. Die Platine der elektronischen Spracherkennung findet man derzeit in diversen Smartphones, stellt also keine Neuentwicklung dar. Diese Spracherkennung ist lernfähig und ausbaufähig. Die Frauen-, Kinder- und/oder Männerstimmen, sowie die zur Auswahl stehenden Gesichter findet man in den neuesten Navigationssystemen, also besteht die Technik auch schon, und wird als Paket genutzt. Das integrierte Mikrophon findet man im Bereich der kabellosen Telekommunikation, Abhörtechnik, Polizeibehörden, Überwachungstechnik. Im Teil des Farbdisplays kann ein Tastaturfeld geöffnet werden, wie bei der neusten Generation der Smartphone-Technologie. Es kann aber auch durch Sprache bedient werden.
  • Eine moderne und sichere Passworteingabe durch Fingersteuerung, Zahlenkombination oder ebenfalls mittels Sprachsteuerung ist möglich. Die Software ist bekannt und verfügbar in der Smartphone Technologie. Die anbringbaren kabellosen Hörboxen kann der Kunde individuell im Gebäude anbringen, durch z. B. eine Halterung, es können aber auch stehende Boxen zur Funktion dienen. Jede Hörbox hat ein Mikrophon zur Sprachsteuerung integriert, dieses Mikrophon wird per Bluetooth und/oder W-Lan genutzt.
  • Das sprachgesteuerte Kommunikationssystem mit dem erfindungsgemäßen Gerät kann in sämtlichen Wohnbereichen des Hauses/Wohnung aufgestellt werden, da man nicht zwingend davor sitzen muss.
  • Es ist für den privaten sowie geschäftlichen Bereich nutzbar. Allerdings kann man es auch mobil und während dem Führen eines Fahrzeugs nutzen. Das erfindungsgemäße sprachgesteuerte Kommunikationssystem kann als bequemes Hilfsmittel für PC, Handy, Radio sowie als Navigationssystem eingesetzt werden. Es soll aber kein Ersatz hierfür sein.
  • Folgende Beispiele zur Nutzung werden nachstehend genannt:
    • • Über YouTube lassen sich Lieder abspielen gegebenenfalls mit Musikvideo
    • • Polizeibehörden, FBI, BKA und viele mehr können kostengünstig Täterfahndungen abspielen lassen
    • • Kinowerbung kann abgehört werden
    • • Automobilhersteller können neue Generationen incl. Vorstellungsvideo ablaufen lassen
    • • Neueste Nachrichten wie Sportnachrichten, allgemeine Nachrichten können abgespielt werden. z. B. Social-Network-Nachrichten oder neuste Meldungen diverser Tageszeitungen ect.
    • • Neuerscheinungen im Multimedia-Bereich werden angezeigt und vorgelesen, zum Beispiel Neuheiten im Bereich Smartphone.
    • • Nachrichten über neueste Studien im Gesundheitsbereich, zum Beispiel wenn Heilmittel gegen Demenz entdeckt werden, werden übermittelt und vorgelesen usw.
    • • Regionale Geschäfte können die Nutzer des konventionellen intelligenten sprachgesteuerten Kommunikationssystems davon in Kenntnis setzen, dass eine große Werbeaktion bevor steht.
    • • Geschäftlich: Einberufung eines Meetings kann neben anderen Tätigkeiten leicht und schnell über das konventionelle intelligente sprachgesteuerte Kommunikationssystem getätigt werden. Durch Sprachsteuerung, sämtliche betriebliche Einrichtungen sind mittels Hör- und Sprachboxen ausgestattet, kann aber auch über das betriebliche E-Mail-Programm sprachlich gesteuert und zur Anwendung gebracht werden.
    • • Sämtliche Produkthersteller aus der Industrie, Handwerk, Lebensmittel, Pharmaindustrie, Bereich der elektr. Kommunikation können Werbung auf dem Gerät schalten.
    • • Sämtliche Internet-Kommunikations-Konten können durch Sprachsteuerung abgehört und bearbeitet werden.
    • • Software für sämtliche Reparatur- und Bedienungsanleitungen (zum Beispiel (für den Haushalt, KFZ, Elektrogeräte und Handwerk) sind über Internet-Suchmaschinen erreichbar und über das Gerät sprachlich abspielbar. (realisierbar im Bereich der Blindenschrift)
    • • Die zu benutzende Software ist einsetzbar in TV-Geräten.
    • • Eingebautes Navigationsgerät
    • • Eingebaute Lautsprecher sowie Mikrofon, Kamera für Video- und Fotoaufnahmen
    • • In Zukunft kann das Gerät auch an einen eigenen Verteiler angeschlossen werden der erneuerbare Energien speichert. So werden Stromkosten gesenkt und evtl. der Haushalt mit eigen produzierter Energie betrieben
    • • Beim Diktieren von Nachrichten bessert das Gerät eventuelle Schreibfehler gleich aus, da es immer mit dem Internet verbunden ist, in dem sich Wörterbücher befinden.
    • • Maut kann durch eingebautes Mautkonto bezahlt werden
    • • Durch eingebauten Beamer können Bilder, Videos usw. an die Wand oder Leinwand projiziert werden
    • • Kann als mobile Spielekonsole verwendet werden oder anschließbar an TV oder PC
    • • Werbung die vom Nutzer nicht gehört oder gelesen werden möchte, kann direkt sprachlich oder per Handeingabe in den Papierkorb weitergeleitet werden. Die Nutzer haben auch die Möglichkeit alle Werbungen zu sperren, sodass Sie keine Werbung mehr erhalten.
  • Mögliche Erweiterungen sind:
    • • Sämtliche Geräte, wie zum Beispiel Haushaltsgeräte ect., lassen sich mit diesem Gerät bequem, einfach und schnell steuern. Zum Beispiel Spülmaschinen-Hersteller geht mit diesem Gerät in Kooperation um dieses Haushaltsgerät sprachlich steuern zu können.
    • • Erstellung von 3D-Projektionen
    • • Der Fingerabdruck, der für die Anmeldung gescannt wird, kann an Behörden weitergegeben werden, dadurch verbessern Sie ihren Status bei staatlichen Institutionen und helfen dabei Verbrecher schneller zu fassen und zur Rechenschaft zu ziehen.
    • • Aufladbar auch durch erneuerbare Energien wie zum Beispiel durch anbringbare oder eingebaute Solarzellen, sowie Windrädchen oder per Nachtspeicher-Modus
    • • Dieses Gerät kann in Zukunft über z. B. eine Armbanduhr gesteuert werden, Spracherkennung ist in der Uhr integriert.
  • Das erfindungsgemäße sprachgesteuerte Kommunikationssystem kann auch ein mobiles System bilden (mobile Version)
  • Die Funktionen sind gleich wie die der Home-Version. Man kann das Gerät mit einem aufladbaren Akku und/oder Batterien ausstatten oder aufladbar durch erneuerbare Energien wie zum Beispiel Solarenergie oder Windenergie und Nachtspeicher Funktion, wie auch bereits bei der Home-Version und anderen Variationen des Gerätes. Die Funktionen sind wie folgt: Die mobile Version ist ausgestattet mit Lautsprechern, Farbdisplay, sowie über MP3/4/CD/DVD/Blue-Ray/Mini-Disc/Mikro-CD-Laufwerk, USB Anschluss, Mini-USB-Anschluss, Speicherkarten-Slot sowie alle zukünftigen Abspielformate. Das Gerät verfügt auch über eine eingebaute Bluetooth-Funktion um z. B. Dokumente vom Handy auf das Gerät zu übertragen. Es kann sämtliche Funktionen wie die Home-Version ausführen. Es ist mit dem Internet verbunden, um es auch unterwegs nutzen zu können, wenn kein W-LAN-Anschluss oder Netzkabel oder zukünftige Internet zugängliche Verbindungen zur Verfügung stehen. Man kann dann wie gewohnt z. B. ins Internet und sich durch Sprachbefehle die neusten Nachrichten vorlesen lassen oder sich Musik anhören. Man kann auch Social-Networks oder die Emails aber auch sämtliche anderen Internetseiten aufrufen und zusätzlich andere kommunikative Apps nutzen durch Sprachkommandos und sich diese wie schon bei der Home-Version vorlesen lassen. Man kann auch wie gewohnt über z. B. Skype telefonieren. Oder man kann sich eine App herunterladen wie Whats-App und dann gratis oder kostenpflichtig/kostengünstig an andere der Mobile-Version-Nutzer Nachrichten verschicken. Die Vorteile der mobilen Version sind wie folgt: man spart sich den Handy-Akku auf für Notfälle oder wenn man jemanden anrufen möchte der noch keine Home-Version, Mobile oder Drive besitzt. Man hat mit der mobilen Version immer einen Musikapparat dabei und muss nicht mehr einen schweren CD-Spieler mit sich herumtragen. Man ist immer mit dem Internet verbunden und kann alles durch Sprachkommandos anhören, selbst verfassen und sämtliche Funktionen steuern. Die mobile Version verfügt darüber hinaus auch über eine eingebaute Webcam, kann aber auch über mehrere Webcams verfügen, damit man z. B. auch Video-Chats mit anderen Nutzern durchführen kann oder wie bei Face-time sich gegenseitig sieht. Man kann per USB-Stick die Daten auch auf das Gerät übertragen und auf dem internen Speicherplatz speichern, sodass man nicht zwingend einen USB-Stick oder CD mitnehmen muss um Musik zu hören oder sich gespeicherte Dokumente durchlesen kann. Die Sprachkommandos kann man entweder über ein eingebautes Mikrofon und/oder mehrere Mikrofone aber auch über Headset, das per Bluetooth verbunden, ist eingeben. Man hat auch die Möglichkeit, seine Wünsche per eingebauter Tastatur, die im Touchscreen eingebaut ist, per Hand eingeben, sodass bei Mikrofon-Ausfall oder leerem Akku im Headset man trotzdem sämtliche Funktionen nutzen kann. Man wird in der Zukunft auch mit 3D-Projektionen z. B. Videos anschauen können. Die Mobilfunkkosten werden gesenkt, da man nicht mehr zwingend ein Handy mitnehmen muss um telefonieren zu können oder Nachrichten zu verschicken, da über einen geringeren Grundbetrag diese Funktionen mit dem Gerät kostenlos bzw. kostengünstig durchzuführen sind, wie z. B. da die Skype-App oder für Nachrichten über Whats-App zur Verfügung steht. Diese ganzen Funktionen sind ebenfalls integriert in der Home, Mobile und Drive Version. Um sämtliche Arten unseres sprachgesteuerten Kommunikationssystems aufladen zu können, kann man dies Mittels erneuerbaren Energien Beispiel Solarenergien (integrierte Solarzellen) tätigen, sowie für sämtliche zukünftige Energie quellen. Die Mobile Version hat zusätzlich Eigenschaften eines Satellitentelefons
  • Das erfindungsgemäße sprachgesteuerte Kommunikationssystem kann allgemein in Fahrzeugen eingesetzt werden (Drive-Version)
  • Die Drive-Version ist mit sämtlichen Funktionen ausgestattet wie schon die Home- und Mobile-Version. Die Drive-Version ist vorwiegend für den Gebrauch in sämtlichen Fahrzeugen sowie in Flugzeugen und Schienenfortbewegungsmitteln gedacht. Die Drive-Version verfügt wie alle anderen über permanente Internetverbindung durch Satellit oder Vertragsabschluss. Außerdem hat die Drive-Version ein eingebautes Navigationssystem und kann entweder ins Fahrzeug eingebaut werden wie ein CD-Spieler oder man schließt ihn einfach entweder an das eingebaute Radio an oder über den Zigarettenanzünder. Die Drive-Version hat ebenfalls ein eingebautes CD/DVD-Laufwerk sowie ein USB/Mini, USB-Anschluss und eine Bluetooth-Schnittstelle und kann somit alle bestehenden Navigationssysteme sowie Radio ersetzen. Radiosender können ganz normal wie gewohnt abgespielt und gespeichert werden. Man kann mit der Drive-Version wie schon bei den anderen Versionen alles durch Sprachsteuerung steuern und sich ebenfalls auch seine Nachrichten vorlesen lassen, auf YouTube zurückgreifen usw. alles wie gehabt per Sprachkommandos. Man kann auch wieder zum Beispiel via Skype oder anderen Versionen damit telefonieren, da es ein oder mehrere eingebaute Mikrofone sowie integrierte Lautsprecher hat. Die Lautsprecher muss man aber nicht zwingend an schalten, da diese nach Anschluss des Gerätes mit den schon eingebauten Boxen im Fahrzeug funktionieren. Sie dienen lediglich als Schutz, falls die Boxen im Fahrzeug ausfallen sollten. Man kann auch wie gewohnt sich nicht nur Nachrichten vorlesen lassen, sondern kann auch wieder selbst Nachrichten verfassen und abschicken. Selbstverständlich alles über Sprachsteuerung. Der Touchscreen dient auch wieder als Navigationshilfe. Da er auch über große interne Speicher verfügt, kann man Musiktitel und/oder andere Dokumente darauf speichern. In der Zukunft kann man dann auch wieder mit 3D-Projektionen arbeiten. Das Gerät lässt sich in der Zukunft so umgestalten, dass es zur Fahrhilfe dient, sodass dann das Fahrzeug entweder manuell gesteuert werden kann, oder das Gerät die Steuerung per Sprache übernimmt. Der Gedanke der nicht weit weg ist, ist, dass man das Gerät jetzt schon nutzen kann als elektronische Bremshilfe und/oder als Einparkhilfe. Durch die Drive-Version hat man sozusagen seinen Computer immer dabei mit allen Daten die für denjenigen wichtig sind und ist immer Internet nutzungsfähig. Wärmekameras integriert für Beispiel: Hilfe bei Nachtfahrt falls etwas auf die Straße rennt was man selbst nicht gleich erkennt. Das Gerät erkennt es durch Wärmebild und bremst das Fahrzeug selbständig. Die am Fahrzeug eingebauten Infrarotsensoren melden dem Gerät, wenn der gesetzliche Sicherheitsabstand nicht eingehalten wird. Gesetzliche Vorschriften für Sicherheitsabstand werden länderübergreifend per z. B. Satellit an das System übermittelt, eingespeichert und ausgeführt.
    Vorteil: niedrigere Unfallquote.
  • Musik wird vom Gerät automatisch leiser gestellt sobald die Navigation Anweisungen gibt. Sämtliche Benutzerdienste des Geräts sind anwendbar auf alle Varianten des intelligenten sprachgesteuerten Kommunikationssystems. Benutzung mit Gerät nur möglich durch vorherige Passworteingabe. Möglich durch z. B. Spracherkennung oder Tastatur.
  • Satzbeispiel: ikarus 987 hörst du mich? Antwort: ikarus 987 bestätigt wieder Inbetriebnahme. Sätze variabel. System schaltet nach selbst bestimmbarem Zeitraum wieder in Sicherheitsmodus und muss dann wieder durch gleichen Satz in Betriebsmodus geschaltet werden, da befugte Person anwesend und für Unbefugte somit gesperrt.
  • Zusätzlich kann dieses intelligente sprachgesteuerte Kommunikationssystem nicht nur im Auto, Lkw usw. seinen Einsatz finden, sondern auch beim Motorradfahren. Dies funktioniert wie folgt: Halterung des Geräts kann am Lenker befestigt werden. Dies muss aber nicht sein. Da man im ständigen sprachlichen Kontakt zum Gerät steht, muss man nicht zwingend auf den Bildschirm schauen, da man es auch anderweitig im oder am Motorrad verstauen kann. Dies beugt der Ablenkung durch das Display vor. Vor dem Motorradfahren muss man auf Status MOTORRAD schalten. Das bedeutet, zur Verkehrssicherheit sind nur folgende Funktionen anwendbar: Sprachgesteuertes Navigationssystem, Durchsagen der neuesten Staumeldungen und Unfallmeldungen über zum Beispiel Satellit oder Internetradio, das nur diese Meldungen durchgibt und keine Musik abspielt.
  • Funktionsweise über Headset mit dem man hören und sprechen kann und diese Funktionen optimal zur Anwendung bringen kann. Die Aufladung des Headsets kann man mittels Ladestation von zuhause aus tätigen, bzw. erneuerbare Energien. Man kann aber auch nach Leerung der Aufladung auf Batteriebetrieb schalten. Routenplanung durch Spracheingabe und Speichermodus möglich.
  • Routenplanung abhörbar während der Fahrt über Headset. Das heißt Fahrer bekommt von Gerät via Headset sprachliche Mitteilung wie die Strecke abzufahren ist, sowie neueste Staumeldungen, Tempobegrenzungen, Geschwindigkeitsüberschreitung wird Fahrer sprachlich mitgeteilt, Unfallmeldungen usw.

Claims (5)

  1. Sprachgesteuertes Kommunikationssystem mit einem Gerät mit einer zugeordneten Spracheingabe- und Ausgabeeinheit und wenigstens eine zentrale Rechnereinheit, wobei das Gerät und die Rechnereinheit Mittel zur Datenübertragung aufweisen, und wobei mit der Spracheingabe- und Ausgabeeinheit eine Sprachsteuerung für auf dem Gerät und/oder der Rechnereinheit implementierte Funktionen erfolgt, welche unabhängig von den Positionen und/oder fest an die Rechnereinheiten gekoppelten Ein-/Ausgabeeinheiten sind.
  2. Sprachgesteuertes Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät und die oder jede Rechnereinheit stationäre Einheiten bilden.
  3. Sprachgesteuertes Kommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine mobile Einheit bildet.
  4. Sprachgesteuertes Kommunikationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät aufladbare Akkumulatoren und/oder Batterien aufweist.
  5. Sprachgesteuertes Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät in einem Fahrzeug installiert ist.
DE201220009638 2012-10-08 2012-10-08 Sprachgesteuertes Kommunikationssystem Expired - Lifetime DE202012009638U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009638 DE202012009638U1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Sprachgesteuertes Kommunikationssystem
DE102013108627.6A DE102013108627B4 (de) 2012-10-08 2013-08-09 Sprachgesteuertes Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220009638 DE202012009638U1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Sprachgesteuertes Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012009638U1 true DE202012009638U1 (de) 2012-12-17

Family

ID=47554472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220009638 Expired - Lifetime DE202012009638U1 (de) 2012-10-08 2012-10-08 Sprachgesteuertes Kommunikationssystem
DE102013108627.6A Expired - Fee Related DE102013108627B4 (de) 2012-10-08 2013-08-09 Sprachgesteuertes Kommunikationssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108627.6A Expired - Fee Related DE102013108627B4 (de) 2012-10-08 2013-08-09 Sprachgesteuertes Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012009638U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002463A1 (de) 2016-03-01 2016-09-29 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Sprachsteuerung
DE102017217746A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Aktivieren einer Sprachverarbeitung, Kraftfahrzeug und Nutzerendgerät mit einer Sprachsteuerung
DE102017219596A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sprachausgabestimme eines Sprachbediensystems
US11631396B2 (en) 2018-06-12 2023-04-18 Siemens Mobility GmbH Method and device for logging an item of information relating to a rail vehicle
CN112292303B (zh) 2018-06-21 2022-11-25 西门子交通有限公司 用于控制轨道车辆的方法和设备
WO2023087039A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-25 Markus Lenger Vorrichtung zur bedienung einer hardware

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006640U1 (de) * 2007-05-09 2007-08-09 Lin, Pi-Fen Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226090A (en) * 1989-12-29 1993-07-06 Pioneer Electronic Corporation Voice-operated remote control system
US6070140A (en) * 1995-06-05 2000-05-30 Tran; Bao Q. Speech recognizer
US9652023B2 (en) * 2008-07-24 2017-05-16 Intelligent Mechatronic Systems Inc. Power management system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006640U1 (de) * 2007-05-09 2007-08-09 Lin, Pi-Fen Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
APPLE: iPhone Benutzerhandbuch für iOS 6 Software. September 2012. URL: http://www.chip.de/downloads/iPhone-PDF-Handbuch_27716835.html [abgerufen am 11.12.2012] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108627B4 (de) 2015-07-23
DE102013108627A1 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012009638U1 (de) Sprachgesteuertes Kommunikationssystem
US10893365B2 (en) Method for processing voice in electronic device and electronic device
Rosenberger Embodied technology and the dangers of using the phone while driving
US20130226369A1 (en) Portable vehicle telematics systems and methods
CN108831460A (zh) 一种基于疲劳监测的语音交互控制系统及方法
CN104951077A (zh) 基于人工智能的人机交互方法、装置和终端设备
CN107613144A (zh) 自动呼叫方法、装置、存储介质及移动终端
CN104379414A (zh) 用户接口和基于用户简档的虚拟个性呈现
CN103079050A (zh) 一种车载网络化音视频监控系统
WO2014183517A1 (zh) 一种控制音频输出的方法及装置
CN201667653U (zh) 具备语音传输和语音识别触发功能的车用无线蓝牙装置
DE102010050059B4 (de) System und Verfahren zum Synchronisieren von Sprachen
CN110140343A (zh) 一种基于车联的提示方法及装置
CN103309301A (zh) 车船讲解调度管理设备
CN107786714A (zh) 基于车载多媒体设备的语音控制方法、装置及系统
CN109774601A (zh) 一种全息投影方法、系统及汽车
CN202110640U (zh) 基于电视装置的报警系统
CN104954429A (zh) 一种遇险自动求救系统的方法
CN207505154U (zh) 物联网道闸对讲系统
CN105892315A (zh) 多媒体控制方法及装置
WO2018150052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung des fahrers eines kraftfahrzeuges
DE102020210780A1 (de) Ladestation zum Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge
EP3404907B1 (de) Anordnung zum auslösen zumindest einer alarmierung
CN201170729Y (zh) 一种gps车辆导航监控设备
Kurkinen et al. Optimizing mobile social media interfaces for rapid internal communication by emergency services.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130207

R156 Lapse of ip right after 3 years