DE202012008615U1 - Möbeloberfläche in Spaltholzoptik - Google Patents

Möbeloberfläche in Spaltholzoptik Download PDF

Info

Publication number
DE202012008615U1
DE202012008615U1 DE201220008615 DE202012008615U DE202012008615U1 DE 202012008615 U1 DE202012008615 U1 DE 202012008615U1 DE 201220008615 DE201220008615 DE 201220008615 DE 202012008615 U DE202012008615 U DE 202012008615U DE 202012008615 U1 DE202012008615 U1 DE 202012008615U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clad
carrier material
rectangular
wood
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008615
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulten Holztechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Schulten Holztechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulten Holztechnik & Co KG GmbH filed Critical Schulten Holztechnik & Co KG GmbH
Priority to DE201220008615 priority Critical patent/DE202012008615U1/de
Publication of DE202012008615U1 publication Critical patent/DE202012008615U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers

Abstract

Oberfläche von zu verkleidenden Bauteilen wie Möbelfronten, Möbeloberteilen, Möbeltüren, Trendwänden oder Türen, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial (1) eine Grundplatte auf der einen Seite mit dem zu verkleidenden Bauteil fest verbunden wird, auf der anderen Seite des Trägermaterials (1) rechteckige oder quadratische Flächen (3) aufgebracht sind, welche jeweils zu der sich anschließenden Fläche verschiedene Höhen aufweisen, wobei die Flächen derart behandelt oder derart nebeneinander angeordnet sind, dass sie in der Struktur gespaltenem Holz nachempfunden sind, und wiederum auf der Außenseite dieser Flächen über die gesamte Fläche des Trägermaterials (1) eine Folie (4) auf die rechteckigen Flächen (3) aufgezogen wird, welche luftdicht mit den rechteckigen Flächen (3) abschließt, seitlich an allen Seiten des zu verkleidenden Bauteils die rechteckigen Flächen (3) mit dem Trägermaterial (1) verbindet und beide umschließt, wobei die Folie (4) sämtliche Höhenunterschiede und Konturen der rechteckigen Flächen (3) vollständig nachzieht und wiedergibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Produkt zur Fertigung von Möbeloberflächen, Trennwand- oder Türoberflächen aus Holzimitat in individueller Vollholz-Optik.
  • Oberflächen von Möbeln sind auf dem Markt in zahlreichen Variationen erhältlich. So gibt es Oberflächen aus Furnier ( DE 20 2011 108 623.6 ), aus aufgedrucktem Dekor ( DE: 10 2009 011 486.6 ) sowie auch mit Spaltholz-Optik ( DE 40 2008 004 260-0001 ). Letztere erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit am Markt, weil sie eine ausgefallene rustikale Optik bieten. Die Spaltholz-Optik erweckt bei dem Betrachter den Eindruck, als wäre die Oberfläche nicht etwa durch Sägen oder Schleifen entstanden sondern vielmehr aus gespaltenem Holz gefertigt.
  • Möbelfronten in Spaltholz-Optik sind am Markt nur aus Naturholz erhältlich. Dabei werden in der Regel gespaltene Holzteile zugeschnitten und aneinander gefügt. Die Oberflächen bestehen entweder auch aus Massivholz oder aus Furnier. Somit ist das Material als Aufbaustoff entsprechend teuer. Auch bei der Fertigung mit Furnier wird nicht unerheblicher Zeitaufwand notwendig, was sich ebenfalls auf den Preis auswirkt. Somit ist gerade im Hinblick auf Möbel- oder Holzoberflächen eine Produktion nicht möglich, welche aus günstigen oder naturfremden Materialien besteht, in der Optik Spaltshölzern gleicht und zeitsparend Serienbauweise erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Möbeloberflächen in Spaltholz-Optik zu fertigen, jedoch nicht aus dem Material Holz oder Holzfurnier sondern aus einem naturfremden Material mit Echtholzoptik, welche auf ein Trägermaterial aufgezogen wird. Dadurch wird die Produktion von Möbeloberflächen in Spaltholz-Optik erheblich günstiger, was sich auf den Endpreis zu Gunsten der Kunden auswirkt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben. Mit der Erfindung wird erreicht, dass Möbel in Spaltholzoptik außen so beschaffen sind, als wären die einzelnen Teile aus Massivholz gefertigt. Stattdessen handelt es sich jedoch außen um eine Kunststofffolie. Auch die Unterkonstruktion kann aus minderwertigen Holz bestehen und unterscheidet sich in der Menge des zu verarbeiteten Materials erheblich von vergleichbaren Produkten am Markt.
  • Die Spaltholz-Optik entsteht dadurch, dass entsprechend 1 auf das Möbelstück Flächen (3) montiert werden, die sowohl in sich, als auch zueinander jeweils verschiedene Höhen aufweisen. Diese Höhenunterschiede sind sie derart gestaltet, als wäre die Oberfläche des Bauteils aus gespaltenem Holz gefertigt. Grundsätzlich wird die Oberfläche des Bauteils aus mehreren Komponenten gefertigt. Das Trägermaterial besteht aus einer MDF-Platte (1), welche auf der Unterseite mit einer Dekorfolie (2) versehen wird, die an das Möbelstück darunter anschließt und fest mit diesem verbunden ist. Auf der anderen Seite wird die MDF-Platte nach außen mit einem Material (3) verbunden, dass letztlich nicht sichtbar ist und in der Struktur gespaltenem Holz entspricht. Es wird günstiges Holz oder auch Kunststoff verwendet, welches fehlerhaft sein kann oder optische Fehler enthält. Auf dieses Material wird eine so genannte Tiefziehfolie (4) in Echtholzoptik aufgebracht, die komplett mit diesem Material verbunden ist. Tiefziehfolie ist eine thermoformbare Kunststofffolie, die sich faltenfrei und schlierenfrei verkleben oder- mit Hitze auftragen lasst. Auf diese Weise ahmt die Tiefziehfolie (4) sämtliche Höhenunterschiede ihres minderwertigen Untergrundes nach.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011108623 [0002]
    • DE 102009011486 [0002]
    • DE 402008004260 [0002]

Claims (6)

  1. Oberfläche von zu verkleidenden Bauteilen wie Möbelfronten, Möbeloberteilen, Möbeltüren, Trendwänden oder Türen, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial (1) eine Grundplatte auf der einen Seite mit dem zu verkleidenden Bauteil fest verbunden wird, auf der anderen Seite des Trägermaterials (1) rechteckige oder quadratische Flächen (3) aufgebracht sind, welche jeweils zu der sich anschließenden Fläche verschiedene Höhen aufweisen, wobei die Flächen derart behandelt oder derart nebeneinander angeordnet sind, dass sie in der Struktur gespaltenem Holz nachempfunden sind, und wiederum auf der Außenseite dieser Flächen über die gesamte Fläche des Trägermaterials (1) eine Folie (4) auf die rechteckigen Flächen (3) aufgezogen wird, welche luftdicht mit den rechteckigen Flächen (3) abschließt, seitlich an allen Seiten des zu verkleidenden Bauteils die rechteckigen Flächen (3) mit dem Trägermaterial (1) verbindet und beide umschließt, wobei die Folie (4) sämtliche Höhenunterschiede und Konturen der rechteckigen Flächen (3) vollständig nachzieht und wiedergibt.
  2. Oberfläche von zu verkleidenden Bauteilen nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet dass das Trägermaterial (1) aus Holz oder einer mitteldichten Holzfaserplatte (MDF) oder aus naturfremden Material wie Kunststoff besteht.
  3. Oberfläche von zu verkleidenden Bauteilen nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zu verkleideten Bauteil und dem Trägermaterial (1) sich eine Dekorfolie (2) befindet, welche fest mit den Trägermaterial (1) verbunden ist.
  4. Oberfläche von zu verkleidenden Bauteilen nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die rechteckigen Flächen (3) aus mehreren Einzelteilen gefertigt sind.
  5. Oberfläche von zu verkleidenden Bauteilen nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die rechteckigen Flächen (3) aus Holz oder Holzimitat oder Kunststoff gefertigt sind.
  6. Oberfläche von zu verkleidenden Bauteilen nach vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4) über die Fläche des zu vergleichenden Bauteils aus einem oder mehreren Ausschnitten besteht.
DE201220008615 2012-09-08 2012-09-08 Möbeloberfläche in Spaltholzoptik Expired - Lifetime DE202012008615U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008615 DE202012008615U1 (de) 2012-09-08 2012-09-08 Möbeloberfläche in Spaltholzoptik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008615 DE202012008615U1 (de) 2012-09-08 2012-09-08 Möbeloberfläche in Spaltholzoptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008615U1 true DE202012008615U1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47426898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008615 Expired - Lifetime DE202012008615U1 (de) 2012-09-08 2012-09-08 Möbeloberfläche in Spaltholzoptik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008615U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011486A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Frank Landwehr Möbelfront mit gedrucktem Dekor
DE202011108623U1 (de) 2011-12-05 2012-01-16 Möbelfabrik Denkinger Inh. Hans Ulrich Rentschler e.K. Möbelfront mit Schindelfurnier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011486A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Frank Landwehr Möbelfront mit gedrucktem Dekor
DE202011108623U1 (de) 2011-12-05 2012-01-16 Möbelfabrik Denkinger Inh. Hans Ulrich Rentschler e.K. Möbelfront mit Schindelfurnier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3100857B1 (de) Fussbodenbelag und verfahren zum herstellen eines fussbodenbelags
DE202013011776U1 (de) Oberflächenstrukturierte Möbelbauplatte
DE102010011545A1 (de) Möbelbauplatte
HRP20202079T1 (hr) Postupak proizvodnje dekoriranih ploča na bazi drva, te panel proizveden iz ploče na bazi drva, osobito podni panel
DE202007013742U1 (de) Eine folienbeschichtete Kunststoffplatte und ihre Kompositplatte
WO2016020289A1 (de) Kantenleiste
DE202012008615U1 (de) Möbeloberfläche in Spaltholzoptik
DE102007012377B4 (de) Möbelplatte, insbesondere Massivholzplatte
DE102015100358A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Türelements aus Holzwerkstoff sowie damit herstellbares Türelement
DE202011003776U1 (de) Verkleidung oder Blende, als Werbe- und/oder Drittwerbeträger, Dekoration, Kunst
EP3087868B1 (de) Möbelplatte
DE960583C (de) Plattenfoermiger Schichtwerkstoff
DE2529676C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE202011108623U1 (de) Möbelfront mit Schindelfurnier
EP2907958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Türblättern
AT352972B (de) Profilbrett fuer wand-, deckenverkleidungen od. dgl.
AT326370B (de) Schichtpressstoffplatte sowie plattenförmiges element, kaschiert mit einer solchen schichtpressstoffplatte
DE202012001081U1 (de) Platte mit strukturierter Oberfläche
DE102012002025A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte mit strukturierter Oberfläche und Platte mit strukturierter Oberfläche
DE1734336U (de) Tablett.
DE1811382A1 (de) Tischplatte,insbesondere fuer Schuelertische
WO2019101638A1 (de) Möbelplatte und kantenleiste für eine möbelplatte
DE102017115100A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reliefplatte
CN203925177U (zh) 一种复合门板
DE102011107830A1 (de) Sandwichplatte, insbesondere für ein Möbel, sowie Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R156 Lapse of ip right after 3 years