DE202012007383U1 - Self-locking locking device with a multi-lock actuator - Google Patents

Self-locking locking device with a multi-lock actuator Download PDF

Info

Publication number
DE202012007383U1
DE202012007383U1 DE202012007383U DE202012007383U DE202012007383U1 DE 202012007383 U1 DE202012007383 U1 DE 202012007383U1 DE 202012007383 U DE202012007383 U DE 202012007383U DE 202012007383 U DE202012007383 U DE 202012007383U DE 202012007383 U1 DE202012007383 U1 DE 202012007383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
self
main
locking element
extension piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007383U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Original Assignee
Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eldomat Innovative Sicherheit GmbH filed Critical Eldomat Innovative Sicherheit GmbH
Priority to DE202012007383U priority Critical patent/DE202012007383U1/en
Publication of DE202012007383U1 publication Critical patent/DE202012007383U1/en
Priority to CN201380051368.4A priority patent/CN104903526B/en
Priority to KR1020157004917A priority patent/KR101762715B1/en
Priority to ES13785338T priority patent/ES2836489T3/en
Priority to EP13785338.8A priority patent/EP2956605B1/en
Priority to PCT/DE2013/000386 priority patent/WO2014019562A2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Selbstverriegelnde Schließvorrichtung (1) mit einem Auslöseelement (10) und einem Haupt-Riegelelement (5), das sich bei schließblechseitiger Aktivierung des Auslöselements (10) automatisch in eine Schließstellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Haupt-Riegelelement (5) ein Antriebselement (17) für einen Mehrfachverriegelungsantrieb (2) ist, der wenigstens ein Zusatz-Riegelelement (11.1; 11.2) in vertikalem Abstand zu dem Haupt-Riegelelement (5) antreibt.Self-locking locking device (1) with a release element (10) and a main locking element (5) which automatically moves into a closed position when the release element (10) is activated on the strike plate side, characterized in that the main locking element (5) has a drive element ( 17) for a multi-point locking drive (2) which drives at least one additional locking element (11.1; 11.2) at a vertical distance from the main locking element (5).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstverriegelnde Schließvorrichtung mit einem Auslöseelement und einem Haupt-Riegelelement, das sich bei schließblechseitiger Aktivierung des Auslöselements automatisch in eine Schließstellung bewegt,The present invention relates to a self-locking closure device with a trigger element and a main latch element, which automatically moves into a closed position upon activation of the release plate side of the trigger element.

Eine solche selbstverriegelnde Schließvorrichtung ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Sie ist so konstruiert, dass die Schließvorrichtung z. B. beim Zufallen einer Tür, automatisch verriegelt, wenn das Auslöselement schließblechseitig aktiviert bzw. betätigt wird. Es sind auch Mehrfachverriegelungsantriebe aus dem Stand der Technik bekannt, um z. B. eine Tür nicht nur über das direkt mit der Schließvorrichtung in Verbindung stehende Haupt-Riegelelement sondern auch mit wenigstens einem weiteren Zusatz-Riegelelement in vertikalem Abstand zu dem Haupt-Riegelelement zu verriegeln. Solche Mehrfachverriegelungsantriebe werden regelmäßig über einen separaten Schließmechanismus betätigt, nachdem das eigentliche Hauptschloss verriegelt wurde. Aus diesem Grund sind dann mehrere Schließzylinder erforderlich, die gegebenenfalls auch unterschiedlicher Schlüssel erforderlich machen. Die Handhabung einer solchen bekannten Mehrfachverriegelung in Verbindung mit einer solchen bekannten selbstverriegelnden Schließvorrichtung ist somit für den Benutzer unbequem und aufwändig.Such a self-locking closure device is well known in the art. It is designed so that the closing device z. B. when a door closes, automatically locked when the trigger element is activated or actuated closing plate side. There are also multi-lock actuators known from the prior art, for. B. to lock a door not only on the directly related to the locking device main locking element but also with at least one additional additional locking element at a vertical distance to the main locking element. Such multiple-locking actuators are regularly actuated via a separate locking mechanism after the actual main lock has been locked. For this reason, then several lock cylinders are required, which may also require different keys required. The handling of such a known multiple locking in connection with such a known self-locking locking device is thus uncomfortable and expensive for the user.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine selbstverriegelnde Schließvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass mit diesem in einem einzigen automatischen Schließvorgang Mehrfachverriegelungen durchgeführt werden können.The object of the present invention is therefore to develop a self-locking locking device of the type mentioned in such a way that with this in a single automatic closing multiple locks can be performed.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Haupt-Riegelelement ein Antriebselement für einen Mehrfachverriegelungsantrieb ist, der wenigstens einen Zusatz-Riegelelement in vertikalem Abstand zu dem Haupt-Riegelelement antreibt.The object is achieved in that the main locking element is a drive element for a multiple-locking drive, which drives at least one additional locking element at a vertical distance from the main locking element.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, die in montiertem Zustand einer Schließvorrichtung in etwa horizontaler Bewegung eines Haupt-Riegelelements in eine vertikale Bewegung umzulenken, um damit wenigsten ein weiteres Zusatz-Riegelelement zu steuern, wenn die Verriegelung des Haupt-Riegelelements automatisch ausgelöst wird.The present invention is based on the idea of deflecting in the mounted state of a closing device in approximately horizontal movement of a main locking element in a vertical movement, so as to control at least one additional additional locking element, when the lock of the main locking element is automatically triggered.

Dies wird ganz vorteilhaft dadurch erreicht, dass das Haupt-Riegelelement selbst das Antriebselement für einen Mehrfachverriegelungsantrieb ist.This is achieved quite advantageously in that the main locking element itself is the driving element for a multiple locking drive.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Mehrfachverriegelungsantrieb ein an dem Haupt-Riegelelement angebrachtes Ansatzstück und eine bewegliche Verriegelungsstange mit einer Führungseinrichtung umfasst, wobei das Ansatzstück in die Führungseinrichtung eingreift und bei einer Bewegung des Haupt-Riegelelements in einer ersten Richtung die Verriegelungsstange in eine von der ersten Richtung unterschiedliche zweite Richtung bewegt.Another advantage is that the multi-lock actuator comprises an extension piece attached to the main latching element and a movable latching rod having a guide means engaging the guide means and engaging the latching rod in one of the first direction upon movement of the main latching member first direction different second direction moves.

Durch die Umlenkung der Bewegung aus einer ersten Richtung in eine zur ersten Richtung unterschiedlichen Richtung können entfernt vom Haupt-Riegelelement liegende Zusatz-Riegelelemente angesteuert und bewegt werden.By deflecting the movement from a first direction in a direction different from the first direction, auxiliary latch elements remote from the main latch element can be actuated and moved.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Verriegelungsstange eine Längsachse aufweist und die Führungseinrichtung in einer Hauptebene schräg zur Längsachse ausgerichtet ist.Another advantage of the present invention is that the locking bar has a longitudinal axis and the guide device is aligned in a main plane obliquely to the longitudinal axis.

Durch die schräge Anordnung einer Führungseinrichtung ist es möglich, dass mit dem Haupt-Riegelelement verbundene Ansatzstück nicht nur zu einer horizontalen Bewegung sondern zugleich auch zu einer vertikalen Bewegung zu veranlassen, wenn das Haupt-Riegelelement im Betriebszustand zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegt wird.Due to the oblique arrangement of a guide device, it is possible to cause connected to the main latch element lug not only to a horizontal movement but at the same time to a vertical movement when the main latch member is moved in the operating state between a closed position and an open position.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Führungseinrichtung eine Steigung aufweist, wobei das Ansatzstück die Steigung auf dem Weg des Haupt-Riegelelements aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung überwindet.Another advantage of the present invention is that the guide means has a slope, wherein the extension piece overcomes the slope on the way of the main locking element from the closed position to the open position.

Diese Ausführungsform entspricht der in der folgenden Beschreibung beschriebenen Ausführungsform und lässt sich konstruktiv günstig verwirklichen.This embodiment corresponds to the embodiment described in the following description and can be realized constructively low.

Alternativ kann es auch von Vorteil sein, dass die Führungseinrichtung ein Gefälle aufweist und das Ansatzstück das Gefälle auf dem Weg des Haupt-Riegelelements aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung überwindet. Auch diese Ausführungsform könnte unter bestimmten Umständen konstruktiv günstig sein, so dass dem Fachmann die Wahl zwischen den Ausführungsformen je nach Anwendung freisteht.Alternatively, it may also be advantageous that the guide means has a slope and the extension piece overcomes the slope on the way of the main locking element from the closed position to the open position. This embodiment could be structurally favorable in certain circumstances, so that the choice between the embodiments depending on the application is available to the skilled person.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das Ansatzstück an einer Unterkante des Haupt-Riegelelements angeordnet ist. Die Lage des Ansatzstückes sowie die Schräge bestimmen den Weg des jeweiligen Zusatz-Riegelelements zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung.A further advantage of the present invention is that the extension piece is arranged on a lower edge of the main locking element. The position of the extension and the slope determine the path of the respective additional locking element between the closed position and the open position.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das andere Stück an einer Oberkante des Haupt-Riegelelements angeordnet ist. In diesem Fall bestimmen auch das Ansatzstück und die Schräge der Führungseinrichtung den Weg zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung des jeweiligen Zusatz-Riegelelements.Another advantage of the present invention is that the other piece is located at an upper edge of the main latch member. In this case also determine the extension piece and the Sloping the guide means the way between the closed position and the open position of the respective additional locking element.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass das andere Stück aus seiner Bewegung in dem Längsschlitz an beiden parallel geführt ist. Dadurch ist eine feste Führung in beiden Richtungen des Ansatzstückes zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gewährleistet.Another advantage of the present invention is that the other piece is guided in parallel from its movement in the longitudinal slot at both. As a result, a fixed guide is ensured in both directions of the extension piece between a closed position and an open position.

Ebenso ist es von Vorteil, dass das Ansatzstück eine Rolle ist, die eine Drehachse senkrecht zur Hauptebene aufweist. Durch eine Rolle wird die Reibung in der Führungseinrichtung deutlich vermindert.Likewise, it is advantageous that the extension piece is a roller having a rotation axis perpendicular to the main plane. By a roller, the friction in the guide device is significantly reduced.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Verriegelungsstange über eine zweite Stellantriebslasche mit einem zweiten Zusatz-Riegelelement verbunden ist. Dadurch ist es möglich, eine Mehrfachverriegelung an der Oberseite zum Beispiel an der Tür, in der Mitte und an der Unterseite einer Tür herzustellen.Another advantage of the present invention is that the locking bar is connected via a second actuator lug with a second additional locking element. This makes it possible to produce a multi-point lock at the top, for example, at the door, in the middle and at the bottom of a door.

Schließlich ist es auch von Vorteil, dass eine Schließvorrichtung mit einem Mehrfachverriegelungsantrieb gemäß vorliegender Erfindung ausgestattet ist.Finally, it is also advantageous that a locking device is equipped with a multi-lock actuator according to the present invention.

Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the present invention will be described below with reference to the drawings. Show it:

1 eine schematische Ansicht von der Seite einer Anordnung eines Mehrfachverriegelungsantriebs mit einer Schließvorrichtung, zum Beispiel in einer Tür; 1 a schematic view from the side of an arrangement of a multi-lock actuator with a locking device, for example in a door;

2 eine schematische Ansicht des konstruktiven Aufbaus der Schließvorrichtung aus 1; 2 a schematic view of the structural design of the locking device 1 ;

3 eine schematische Darstellung des Mehrfachverriegelungsantriebs gemäß vorliegender Erfindung in Vergrößerung; und 3 a schematic representation of the multi-lock actuator according to the present invention in magnification; and

4 eine schematische Seitenansicht des Mehrfachverriegelungsantriebs aus 3. 4 a schematic side view of the multi-lock actuator 3 ,

In 1 ist eine schematische Ansicht von der Seite einer Anordnung einer selbstverriegelnden Schließvorrichtung 1 mit einem Mehrfachverriegelungsantrieb 2 dargestellt. Die Schließvorrichtung 1 ist zum Beispiel in einer Tür angeordnet und wird an einer Seite durch eine Stulpschiene 3 begrenzt, in welcher Öffnungen 7 ausgebildet sind, wobei ein Haupt-Riegelelement 5 durch eine Öffnung 7 hindurch in eine Schließstellung (1, 2) und zurück in eine Öffnungsstellung bewegt werden kann. In 1 ist der Weg des Haupt-Riegelelements 5 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung durch einen Pfeil dargestellt. Die Schließvorrichtung 1 weist ein Zylinderschloss 9 auf, über das die Schließvorrichtung manuell ausgelöst werden kann, um zum Beispiel das Haupt-Riegelelement 5 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung oder umgekehrt aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu bewegen. Alternativ und nicht dargestellt, kann die Schließvorrichtung 1 auch mit einem elektromagnetischen Türöffner versehen sein, welcher einen Schließvorgang und/oder einen Öffnungsvorgang automatisch auslöst, ohne dass das Zylinderschloss 9 betätigt werden muss.In 1 Fig. 10 is a schematic side view of an arrangement of a self-locking locking device 1 with a multi-lock drive 2 shown. The locking device 1 is arranged in a door, for example, and is provided on one side by a faceplate 3 limited, in which openings 7 are formed, wherein a main locking element 5 through an opening 7 through into a closed position ( 1 . 2 ) and can be moved back to an open position. In 1 is the way of the main bar element 5 from the closed position into the open position shown by an arrow. The locking device 1 has a cylinder lock 9 on, over which the locking device can be triggered manually, for example, the main locking element 5 to move from the closed position to the open position or vice versa from the open position to the closed position. Alternatively and not shown, the locking device 1 also be provided with an electromagnetic door opener, which automatically triggers a closing operation and / or an opening operation, without the cylinder lock 9 must be pressed.

Die selbstverriegelnde Schließvorrichtung 1 weist ein Auslöseelement 10 auf, das durch eine weitere Öffnung in der Stulpschiene 3 hindurchgreift. Beim Zufallen einer die selbstverriegelnde Schließvorrichtung 1 tragenden Tür, stößt das Auslöseelement 10 an eine Auslöseeinrichtung (nicht dargestellt) am Schließblech (nicht dargestellt) und wird dadurch aktiviert. Durch die Aktivierung und Bewegung des Auslöseelements 10 wird das durch eine Druckfeder 12 vorgespannte Haupt-Riegelelement 5 durch seine Öffnung 7 in die Schließstellung bewegt und in dieser blockiert. Die Blockierung erfolgt durch eine Entriegelungseinrichtung 14 an einem Anschlag 16.The self-locking locking device 1 has a trigger element 10 on that through another opening in the faceplate 3 round picks. When closing a self-locking locking device 1 carrying door, pushes the trigger element 10 to a triggering device (not shown) on the strike plate (not shown) and is thereby activated. By activating and moving the trigger element 10 is that by a compression spring 12 preloaded main latch element 5 through his mouth 7 moved to the closed position and blocked in this. The blocking takes place by an unlocking device 14 at a stop 16 ,

In vielen Situationen ist erwünscht, eine Tür, ein Fenster oder ein beliebig anderes, eine Maueröffnung verschließendes Bauteil nicht mit einem einzigen Haupt-Riegelelement 5 zu verschließen, sondern zusätzlich wenigstens ein weiteres Zusatz-Riegelelement 11.1, 11.2 zu verwenden. Die Verriegelungsmechanismen für Zusatzverriegelungselemente 11.1 und 11.2 an zum Beispiel einer oberen Seite einer Tür und/oder einer unteren Kante einer Tür sind allgemein bekannt und nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Die jeweiligen Zusatz-Riegelelemente 11.1, 11.2 sind über eine Stellantriebslasche 13.1, 13.2 mit einer Verriegelungsstange 15 verbunden.In many situations, it is desirable to have a door, window, or any other wall opening occluding member not having a single main latch member 5 to close, but in addition at least one additional additional locking element 11.1 . 11.2 to use. The locking mechanisms for additional locking elements 11.1 and 11.2 on, for example, an upper side of a door and / or a lower edge of a door are well known and not part of the present invention. The respective additional locking elements 11.1 . 11.2 are via an actuator tab 13.1 . 13.2 with a locking bar 15 connected.

In 3 ist der Mehrfachverriegelungsantrieb im größeren Detail dargestellt. Die Verriegelungsstange 15 hat eine Längsachse L und eine Hauptebene H, die mit der Blattebene der 1 zusammenfällt. Die Verriegelungsstange 15 hat ein erstes freies Ende 15.1, in welches die Stellantriebslasche 13.1 eingreift. Die Verriegelungsstange 15 hat auch ein zweites freies Ende 15.2, in welches in der vorliegenden Ausführungsform die zweite Stellantriebslasche 13.2 eingreift. In anderen Ausführungsformen kann auch nur an dem ersten freien Ende 15.1 oder einem zweiten freien Ende 15.2 die jeweils erste Stellantriebslasche 13.1 bzw. zweite Stellantriebslasche 13.2 eingreifen. Die jeweiligen Stellantriebslaschen können auch jeweils mit mehr als einem einzigen Zusatz-Riegelelement verbunden sein. Die Verriegelungsstange 15 ist in 1 und in 2 nach oben und nach unten bewegbar. In einem eingebauten Zustand entspricht dies einer vertikalen Bewegung.In 3 the multi-lock actuator is shown in more detail. The locking bar 15 has a longitudinal axis L and a main plane H, which coincides with the plane of the page 1 coincides. The locking bar 15 has a first free end 15.1 , in which the actuator flap 13.1 intervenes. The locking bar 15 also has a second free end 15.2 in which, in the present embodiment, the second actuator lug 13.2 intervenes. In other embodiments, only at the first free end 15.1 or a second free end 15.2 the first actuator tab 13.1 or second actuator tab 13.2 intervention. The respective actuator tabs may also be respectively connected to more than a single auxiliary latch member. The locking bar 15 is in 1 and in 2 movable up and down. In a built-in state, this corresponds to a vertical movement.

Das Haupt-Riegelelement 5 verläuft hinter der Hauptebene H quer zum Verriegelungselement zur Verriegelungsstange 15. Im eingebauten Zustand verläuft das Haupt-Riegelelement 5 in etwa horizontal. An der dem Betrachter zugewandten Seite des Haupt-Riegelelements 5 ist ein Ansatzstück 17 ausgebildet. Der vorliegenden Ausführungsform ist das Ansatzstück 17 an einer Unterkante 5.1 des Haupt-Riegelelements ausgebildet. Vorzugsweise ist das Ansatzstück 17 in der vorliegenden Ausführungsform eine Rolle mit einer Drehachse senkrecht zur Hauptebene H. Das Ansatzstück 17 greift in eine Führungseinrichtung 19 der Riegelstange 15 ein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Führungseinrichtung 19 eine Ausnehmung und insbesondere ein Längsschlitz, der in der Hauptebene H schräg zur Längsachse L verläuft. Der Winkel zur Längsachse L muss für die vorliegende Erfindung nicht festgelegt werden liegt aber im Bereich um zirka 30° Grad bis 50° Grad.The main locking element 5 runs behind the main plane H transverse to the locking element to the locking rod 15 , When installed, the main locking element runs 5 roughly horizontal. At the viewer facing side of the main locking element 5 is an extension 17 educated. The present embodiment is the nosepiece 17 at a lower edge 5.1 formed of the main locking element. Preferably, the extension piece 17 in the present embodiment, a roller with an axis of rotation perpendicular to the main plane H. The extension 17 engages in a leadership device 19 the locking bar 15 one. In the present embodiment, the guide means 19 a recess and in particular a longitudinal slot which extends in the main plane H obliquely to the longitudinal axis L. The angle to the longitudinal axis L need not be defined for the present invention, but is in the range of about 30 degrees to 50 degrees.

Die als Längsschlitz ausgebildete Führungseinrichtung 19 hat zwei parallele Längskanten 19.1 und 19.2. Das Ansatzstück 17 und insbesondere die Rolle wird so an der Längskante 19.1 als an der Längskante 19.2 des Längsschlitzes 19 geführt. In anderen Ausführungsformen kann die Führungseinrichtung 19 auch anders ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass das Ansatzstück 17 keine Rolle ist und die Führungseinrichtung nur eine Längskante 19.1 oder 19.2 zur Führung aufweist.The trained as a longitudinal slot guide device 19 has two parallel longitudinal edges 19.1 and 19.2 , The starting piece 17 and in particular the role is so on the longitudinal edge 19.1 as on the longitudinal edge 19.2 of the longitudinal slot 19 guided. In other embodiments, the guide means 19 be formed differently. It is also possible that the extension piece 17 no role and the guide device only one longitudinal edge 19.1 or 19.2 to guide has.

In den 3 dargestellten Ausführungsformen bildet die Führungseinrichtung 19 für das Ansatzstück 17 auf dem Weg aus der dargestellten Schließstellung in eine Öffnungsstellung (Pfeilrichtung) eine Steigung, die das Ansatzstück 17 auf diesem Weg überwindet. Auf den Weg aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung findet eine Relativbewegung zwischen dem Ansatzstück 17 und der Führungseinrichtung 19 statt. Die Überwindung der Steigung der Führungseinrichtung 19 erfolgt aufgrund der Horizontalbewegung des Haupt-Riegelelements 5, welche die Riegelstange 15 zwingt, in vertikaler Richtung nach unten (Pfeilrichtung) auszuweichen. Das Ausweichen wird durch die Führungseinrichtung 19 ermöglicht.In the 3 Illustrated embodiments forms the guide device 19 for the neckpiece 17 on the way from the closed position shown in an open position (arrow), a slope that the extension piece 17 overcomes this way. On the way from the closed position into the open position there is a relative movement between the extension piece 17 and the guide device 19 instead of. Overcoming the slope of the guide device 19 occurs due to the horizontal movement of the main locking element 5 which the locking bar 15 forces you to dodge vertically downwards (arrow direction). Dodge is by the guide device 19 allows.

In einer alternativen Ausführungsform könnte die Führungseinrichtung auch ein Gefälle aufweisen, wenn sich das Haupt-Riegelelement 5 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt. Dann müsste das Ansatzstück 17 an einer Oberkante 5.2 des Haupt-Riegelelements 5 angeordnet sein. Die Bewegung der Riegelstange 15 werde dann vertikal nach oben, also in die entgegengesetzte Richtung.In an alternative embodiment, the guide means could also have a slope when the main latch member 5 moved from the closed position to the open position. Then the extension piece would have to 17 on a top edge 5.2 of the main locking element 5 be arranged. The movement of the locking bar 15 then go vertically upwards, in the opposite direction.

In 4 ist der Mehrfachverriegelungsantrieb aus 3 in einer Seitenansicht dargestellt.In 4 is the multi-lock drive off 3 shown in a side view.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schließvorrichtungclosing device
22
MehrfachverriegelungsantriebMultiple locking drive
33
Stulpschienefaceplate
55
Haupt-RiegelelementMain locking element
5.15.1
Unterkantelower edge
5.25.2
Oberkantetop edge
77
Öffnungopening
99
Zylinderschlosscylinder lock
1010
Auslöseelementtriggering element
11.111.1
ZusatzriegelelementAdditional locking element
11.211.2
ZusatzriegelelementAdditional locking element
1212
Druckfedercompression spring
13.113.1
StellantriebslascheActuator tab
13.213.2
StellantriebslascheActuator tab
1414
Entriegelungseinrichtungunlocking
1515
Verriegelungsstangelocking bar
15.115.1
erstes freies Endefirst free end
15.215.2
zweites freies Endesecond free end
1616
Anschlagattack
1717
Antriebselement/AnsatzstückDriving element / extension
17.117.1
Drehachseaxis of rotation
1919
Führungseinrichtungguide means
19.119.1
Längskantelongitudinal edge
19.219.2
Längskantelongitudinal edge
HH
Hauptebenemain level
LL
Längsachselongitudinal axis

Claims (12)

Selbstverriegelnde Schließvorrichtung (1) mit einem Auslöseelement (10) und einem Haupt-Riegelelement (5), das sich bei schließblechseitiger Aktivierung des Auslöselements (10) automatisch in eine Schließstellung bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Haupt-Riegelelement (5) ein Antriebselement (17) für einen Mehrfachverriegelungsantrieb (2) ist, der wenigstens ein Zusatz-Riegelelement (11.1; 11.2) in vertikalem Abstand zu dem Haupt-Riegelelement (5) antreibt.Self-locking locking device ( 1 ) with a trigger element ( 10 ) and a main locking element ( 5 ), which activates on closing plate-side activation of the trigger element ( 10 ) automatically moved into a closed position, characterized in that the main locking element ( 5 ) a drive element ( 17 ) for a multi-lock actuator ( 2 ), the at least one additional locking element ( 11.1 ; 11.2 ) at a vertical distance to the main locking element ( 5 ) drives. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachverriegelungsantrieb (2) das an dem Haupt-Riegelelement (5) als Ansatzstück angebrachte Antriebselement (17) und eine bewegliche Verriegelungsstange (15) mit einer Führungseinrichtung (19) umfasst, wobei das Ansatzstück (17) in die Führungseinrichtung (19) eingreift und bei einer Bewegung des Haupt-Riegelelements (5) in einer ersten Richtung die Verriegelungsstange (15) in eine von der ersten Richtung unterschiedliche zweite Richtung bewegt.Self-locking locking device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the multiple locking drive ( 2 ) on the main locking element ( 5 ) as an attachment attached drive element ( 17 ) and a movable locking rod ( 15 ) with a management device ( 19 ), wherein the extension piece ( 17 ) in the management facility ( 19 ) and during a movement of the main locking element ( 5 ) in a first direction the locking rod ( 15 ) is moved in a second direction different from the first direction. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (15) eine Längsachse (L) aufweist und die Führungseinrichtung (15) in einer Hauptebene (H) schräg zur Längsachse (L) ausgerichtet ist.Self-locking locking device according to claim 1 or 2, characterized in that the locking rod ( 15 ) has a longitudinal axis (L) and the guide means ( 15 ) in a main plane (H) is oriented obliquely to the longitudinal axis (L). Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (19) eine Steigung aufweist und das Ansatzstück (17) die Steigung auf dem Weg des Haupt-Riegelelements (5) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung überwindet. Self-locking locking device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guide device ( 19 ) has a slope and the extension piece ( 17 ) the slope on the way of the main locking element ( 5 ) overcomes from the closed position to the open position. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (19) ein Gefälle aufweist und das Ansatzstück (17) das Gefälle auf dem Weg des Haupt-Riegelelements (5) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung überwindet.Self-locking locking device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guide device ( 19 ) has a slope and the extension piece ( 17 ) the gradient on the way of the main locking element ( 5 ) overcomes from the closed position to the open position. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (17) an einer Unterkante (5.1) des Haupt-Riegelelements (5) angeordnet ist.Self-locking locking device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the extension piece ( 17 ) at a lower edge ( 5.1 ) of the main locking element ( 5 ) is arranged. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (17) an einer Oberkante (5.2) des Haupt-Riegelelements (5) angeordnet ist.Self-locking locking device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the extension piece ( 17 ) at a top edge ( 5.2 ) of the main locking element ( 5 ) is arranged. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (19) als Längsschlitz mit zwei parallelen Längskanten (19.1, 19.2) ausgebildet ist.Self-locking locking device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the guide device ( 19 ) as a longitudinal slot with two parallel longitudinal edges ( 19.1 . 19.2 ) is trained. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (17) aus seiner Bewegung in dem Längsschlitz an beiden parallelen Längskanten (19.1, 19.2) geführt ist.Self-locking locking device according to one of claims 2 to 8, characterized in that the extension piece ( 17 ) from its movement in the longitudinal slot at both parallel longitudinal edges ( 19.1 . 19.2 ) is guided. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzstück (17) eine Rolle umfasst, die eine Drehachse (17.1) senkrecht zur Hauptebene (H) aufweist.Self-locking closure device according to one of claims 2 to 9, characterized in that the extension piece ( 17 ) comprises a roller having an axis of rotation ( 17.1 ) perpendicular to the main plane (H). Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachverriegelungsantrieb (2) über eine erste Stellantriebslasche (13.1) mit dem wenigstens einen Zusatz-Riegelelement (11.1) verbunden ist.Self-locking locking device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the multiple locking drive ( 2 ) via a first actuator flap ( 13.1 ) with the at least one additional locking element ( 11.1 ) connected is. Selbstverriegelnde Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachverriegelungsantrieb (2) über eine zweite Stellantriebslasche (13.2) mit dem wenigstens einen Zusatz-Riegelelement (11.2) verbunden ist.Self-locking locking device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the multi-lock actuator ( 2 ) via a second actuator flap ( 13.2 ) with the at least one additional locking element ( 11.2 ) connected is.
DE202012007383U 2012-08-01 2012-08-01 Self-locking locking device with a multi-lock actuator Expired - Lifetime DE202012007383U1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007383U DE202012007383U1 (en) 2012-08-01 2012-08-01 Self-locking locking device with a multi-lock actuator
CN201380051368.4A CN104903526B (en) 2012-08-01 2013-07-18 Self-locking closing device including multi-point fastening driver
KR1020157004917A KR101762715B1 (en) 2012-08-01 2013-07-18 Self-locking closing device having a multiple locking drive
ES13785338T ES2836489T3 (en) 2012-08-01 2013-07-18 Self-locking locking device having a multiple locking actuation
EP13785338.8A EP2956605B1 (en) 2012-08-01 2013-07-18 Self-locking closing device having a multiple locking drive
PCT/DE2013/000386 WO2014019562A2 (en) 2012-08-01 2013-07-18 Self-locking closing device having a multiple locking drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007383U DE202012007383U1 (en) 2012-08-01 2012-08-01 Self-locking locking device with a multi-lock actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007383U1 true DE202012007383U1 (en) 2012-09-05

Family

ID=46967723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007383U Expired - Lifetime DE202012007383U1 (en) 2012-08-01 2012-08-01 Self-locking locking device with a multi-lock actuator

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2956605B1 (en)
KR (1) KR101762715B1 (en)
CN (1) CN104903526B (en)
DE (1) DE202012007383U1 (en)
ES (1) ES2836489T3 (en)
WO (1) WO2014019562A2 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201707144D0 (en) * 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly
CN107227901B (en) * 2017-06-30 2023-03-28 江西技德科技有限公司 Auxiliary locking device for rotating shaft
PL3483367T3 (en) 2017-11-08 2022-01-31 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Self-locking locking device with multiple locking drive ii
WO2019091594A1 (en) 2017-11-08 2019-05-16 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Self-locking lock device with multipoint lock
CN107859440A (en) * 2017-11-22 2018-03-30 中山市志宇安防科技有限公司 A kind of key and motor dual drive lock core
CN107882440A (en) * 2017-11-22 2018-04-06 中山市志宇安防科技有限公司 A kind of multi lock core linked electronic lock
CN109573516B (en) * 2018-11-26 2023-12-08 武汉动力电池再生技术有限公司 A shallow structure for old and useless power battery package material loading
GB2584100B (en) * 2019-05-20 2023-06-07 Era Home Security Ltd Lock mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280469B (en) * 1993-07-26 1996-11-20 Feneseal Ltd Shoot bolt mechanism
EP0668425B1 (en) * 1994-02-21 1998-04-08 Hellmüller + Zingg AG Door lock
WO2001069022A1 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Henri Rochmann Adjustable safety lock device, for doors with multiple bolts, with delayed automatic locking
LU90671B1 (en) * 2000-11-06 2002-05-07 Intellectual Trade Cy Sa Security lock - multiple locking points
CN2556324Y (en) * 2002-07-10 2003-06-18 沈再定 Door lock with three-way cross lockwork
CN2729242Y (en) * 2004-10-09 2005-09-28 美商卫士精密机械(昆山)有限公司 Anti-theft lock structure for door and window
US7526933B2 (en) * 2006-10-18 2009-05-05 Master Lock Company Llc Multipoint door lock
CN201535104U (en) * 2009-08-24 2010-07-28 李爱国 Automatic bolt-revolving anti-theft lock capable of being conveniently unlocked and simply controlled
CN201756851U (en) * 2010-07-12 2011-03-09 王亚运 Lock-out control mechanism and linkage door lock provided with same

Also Published As

Publication number Publication date
KR101762715B1 (en) 2017-07-28
EP2956605B1 (en) 2020-09-02
KR20150033737A (en) 2015-04-01
CN104903526B (en) 2018-05-29
CN104903526A (en) 2015-09-09
WO2014019562A3 (en) 2014-03-27
ES2836489T3 (en) 2021-06-25
WO2014019562A2 (en) 2014-02-06
EP2956605A2 (en) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012007383U1 (en) Self-locking locking device with a multi-lock actuator
EP2085559A2 (en) Lowerable seal device
EP3109384A1 (en) Locking device with strong bolt pressure spring
DE202006001383U1 (en) Shot-bolt lock
AT506436B1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE OPENING OF DOUBLE LEVER DOORS
EP2474696B1 (en) Device for pulling a door leaf or a window leaf to the frame
EP3070238B1 (en) Locking device for a door or a window
EP2843169B1 (en) Sliding door with support system
EP3026201B1 (en) Additional lock
DE202015105732U1 (en) Verschlussmechnismus
DE202011004196U1 (en) closure device
EP2113624A2 (en) Door or window securing device
DE102019127470B3 (en) Control cabinet with a closing element biased into an open position
DE102005015515A1 (en) Turning lock catch e.g. for catch, has lock housing arranged in rotary housing and pawl which is lockable in locking position and into release position and housing moves from closing position into open position
EP3483367B1 (en) Self-locking locking device with multiple locking drive ii
EP2677098B1 (en) Closing device with emergency opening
DE102014102041A1 (en) Closing edge flap
EP3640415A1 (en) Striker device
EP3059364A1 (en) Closing device for a door leaf
WO2019091594A1 (en) Self-locking lock device with multipoint lock
EP2963215B1 (en) Passive leaf lock
DE19828365C1 (en) Lock assembly for an insulated door
DE102015118961B4 (en) Door drive device with linkage that can be engaged/disengaged
DE102014207110A1 (en) latch lock
DE102015118965B4 (en) Door drive device with linkage that can be engaged/disengaged

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150302

R157 Lapse of ip right after 6 years