DE202012006247U1 - Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille Tragbare Orientierungshilfe für Blinde und Sehbehinderte. - Google Patents

Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille Tragbare Orientierungshilfe für Blinde und Sehbehinderte. Download PDF

Info

Publication number
DE202012006247U1
DE202012006247U1 DE201220006247 DE202012006247U DE202012006247U1 DE 202012006247 U1 DE202012006247 U1 DE 202012006247U1 DE 201220006247 DE201220006247 DE 201220006247 DE 202012006247 U DE202012006247 U DE 202012006247U DE 202012006247 U1 DE202012006247 U1 DE 202012006247U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
tactile
point
distance
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220006247
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220006247 priority Critical patent/DE202012006247U1/de
Publication of DE202012006247U1 publication Critical patent/DE202012006247U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/061Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/06Walking aids for blind persons
    • A61H3/061Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means
    • A61H2003/063Walking aids for blind persons with electronic detecting or guiding means with tactile perception
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1609Neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille. Ist eine taktile portable Vorrichtung, für Blinde und stark sehbehinderte, gemäß dem Prinzip der Infrarot-Reflexion. Gekennzeichnet durch: die Entfernungen können am Hals über Vibrationen gespürt werden.

Description

  • Stand der Technik:
  • Herkömmlicherweise orientieren sich blinde Menschen mit einem Langstock oder seltener, über ein Videokamerasystem mit Laptop oder über einen auf Ultraschall basierenden Blindenstock.
  • Der Nachteil beim bekannten Stand der Technik ist, dass ...
    • 1.) Auf Ultraschall basierende Blindenstöcke: für Tiere ein unangenehmer Ultraschallton zu hören ist. Gerade mit Blindenhunde sollte man diese Ultraschall-Frequenzen vermeiden.
    • 2.) Bei schallabsorbierenden Flächen kein genaues Messergebnis möglich ist. z. B. Sofa, Vorhang, Teppiche.
    • 3.) Bei Videokamerasystemen ein Computer erforderlich ist. Das hat zumindest den Nachteil, dass ständig eine Tasche (Rucksack) mitgeführt werden muss und dies preislich schwer finanzierbar ist.
    • 4.) Man einen Kopfhörer tragen muss, wenn das Kamerabild in einen Ton umgewandelt wird und somit Umweltgeräuschüberlagerungen verursacht werden.
    • 5.) Es einer mindestens dreiwöchigen Einlernphase bedarf.
  • Diese Probleme werden dadurch gelöst, dass ...
    Ein berührungsloses absuchen der Umgebung über Infrarot Licht ermöglicht wird.
    • 1.) Das Infrarotlicht nicht sichtbar für Menschen ist. Dies hat keinerlei Nachteile für Blindenhunde oder anderen Lebewesen.
    • 2.) Von alle Dingen, die von Licht reflektiert werden, kann die Entfernung gemessen werden. Kurzum alles Sichtbare, was von Licht reflektiert wird, auch Glasscheiben, Glastüren etc. Die IR-Brille kann als Ergänzung zum herkömmlichen Blindenlangstock getragen werden.
    • 3.) Die IR-Brille hat einen geringen Stromverbrauch. Sie hat ein geringes Gewicht von ca. 147 g inkl. Batterie und Vibrationsmotoren. Die IR-Brille selbst wiegt 79 g. Sie benötigt keinen Computer.
    • 4.) Da sich die drei Vibrationsmotoren am Hals befinden sind kaum Umweltgeräuschüberlagerungen wahrnehmbar.
    • 5.) Der Umgang ist leicht erlernbar. Die entsprechenden Vibrationsmotoren vibrieren am Hals wenn sich zum Beispiel ein Gegenstand oder eine Person in eingestellter Reichweite befindet. Je näher der Blinde einem Gegenstand oder einer Person kommt, desto schneller ist die Vibrationsfrequenz der Vibrationsmotoren.
  • Aufgabe der Erfindung ist, dass ...
    eine tragbare Orientierungshilfe, für Blinde Menschen die Informationen der Umgebung liefern kann.
    Die IR-Brille eignet sich auch für taubblinde Menschen.
    Zusätzliche Lichterkennungsfunktion, spürbar über den mittleren Vibrationsmotor.
    Die IR-Brille misst die Entfernung mittels unsichtbaren Infrarotlichts.
    Die Entfernung kann über die Vibrationen am Hals gespürt werden.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung:
  • Die einfache Handhabung und der geringe Stromverbrauch so wie ein geringes Gewicht, die Freiheit der Hände und der Gewinn der Zusatzinformationen der Umgebung.
  • Zeichnung 1. Figur 1. zeigt ...
    eine Seitenansicht der IR-Brille mit Vibrationsmotoren (1, 2, 3) und Batteriehalterung (6).
  • Zeichnung 2. Figur 1. zeigt ...
    eine Draufsicht im Querschnitt der IR-Brille mit den drei Vibrationsmotoren (1, 2, 3) so wie ein vereinfachtes Anschlussschema und der Verlauf der drei Infrarot Lichtkegel (A, B, C).
  • Zeichnung 3. Figur 1. zeigt ...
    den Ein- und Ausgang der optischen Infrarot Signale.
  • Zeichnung 3. Figur 2. zeigt ...
    die Seitenansicht, wie die IR-Brille getragen wird mit dem Verlauf der Infrarot Signale und derer Reflexion.
  • Nutzen: Entfernungsmessung für Blinde über Vibrationen:
    • 1. Durch die einfache Handhabung der IR-Brille ist es schnell möglich, den Umgang mit dieser zu erlernen.
    • 2. Die IR-Brille kann Gegenstände schon auf einer Entfernung von bis zu 15 m erkennen, ohne die Gegenstände zu berühren.
    • 3. In einer fremden Wohnung ist es mit der IR-Brille kein Problem mehr Gegenstände auf einem Tisch genau zu lokalisieren, ohne dass diese zu Bruch gehen.
    • 4. Ferner kann man ohne Probleme auch in Augenhöhe (Zeichnung 3. Figur 2) die Umgebung abscannen wie z. B. in der Fußgängerzone
    • 5. Oder in einem Kaufhaus, Lokal, Wohnung, U-Bahn oder in einem öffentlichen Gebäude.
    • 6. Mit dem absuchen in Kopfhöhe vermeidet man, dass man sich ständig den Kopf anschlägt. Der konventionellen Blindenstock (Langstock) eignet sich nur um den unteren Fußbereich abzutasten.
    • 7. Die IR-Brille eignet sich hervorragend um den oberen Bereich berührungslos abzusuchen, auch in engen Wohnungen, Gebäuden oder Treppenhäuser.
    • 8. Empfohlen ist es, auf dem Gehweg, an einer Wand oder einem Gartenzaun entlangzugehen. Ohne dass man die Wand oder andere Gegenstände berührt.
    • 9. Auch im Baustellenbereich, wenn Bretter oder Eisenstangen, in Brust- oder Kopfhöhe hervorstehen ist es gefährlich sich mit einem konventionellen Blindenstock (Langstock) zu bewegen.
    • 10. Die IR-Brille erkennt auch: Absperrbänder, Stangen, Latten, Schranken, Wasser, Textil, also kurzum alles was von Licht reflektiert wird wie auch Glasscheiben, Glastüren etc.
    • 11. Die Handhabung der IR-Brille funktioniert ähnlich wie bei einen Fernglas. Durch Kopfbewegungen kann das Umfeld abgesucht werden (Blickrichtung). Zusätzlich kann man damit den oberen Bereich gut ohne eine Berührung der Objekte absuchen.
    • 12. Auch lässt sich die Form der Gegenstände mit der IR-Brille erkennen.
    • 13. Die IR-Brille eignet sich auch für taubblinde Menschen.
    • 14. Bei starker Sonneneinstrahlung werden die Infrarot-Messungen ungenau. Dieses Problem wird mit der Technischer Beschreibung (2/2) Nr. [0033] aufgeführten Merkmale gelöst.
    • 15. Durch die Lichterkennung Funktion kann der Blinde von Straßenlaterne zu Straßenlaterne gelangen oder ein Elektroauto mit Beleuchtung orten und anhaltende Fahrzeuge erkennen.
  • Technische Beschreibung 1/2:
  • Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille.
  • Die Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille, abgekürzt IR-Brille wird vorzugsweise am Kopf getragen, als Stirnband oder ähnlich einer Brille wie in Zeichnung 1. dargestellt.
  • Die IR-Brille sendet ein, zwei beziehungsweise drei Infrarot Signale aus, die von Gegenstände im eingestellten Bereich oder Personen reflektiert werden.
  • Die Reflexion kann von den zwei integrierten Infrarot-Empfänger IC's empfangen werden. Die Empfänger IC's (Punkt 15 & 11, Zeichnung 2) geben das empfangene Signal an die Vibrationsmotoren weiter.
    Die 2 Infrarot-Empfänger IC's sind im Abstand von ca. 7 cm horizontal auf der integrierten Platine (Zeichnung 2 Punkt 9) angeordnet. Dies entspricht dem durchschnittlichen Abstand eines menschlichen Augenpaars.
    Zeichnung 2. IR-Empfänger-Links (Punkt 15) und IR-Empfänger-Rechts (Punkt 11).
  • Befindet sich eine Person genau vor dem IR-Brillenträger (mittig) vibrieren beide Motoren.
    Zeichnung 1. und 2. (Motor-Rechts 1 und Motor-Links 3).
  • In Zeichnung 2. dargestellt sind drei Infrarotlichtkegel (A, B und C), die von der IR-Brille abgestrahlt werden.
    Die Länge der drei Infrarot-Lichtkegel (A, B und C) ist über den drehbaren Potentiometer (6) einstellbar. Zeichnung 2. Punkt 6.
  • Die IR-Brille Distanz Messung funktioniert bis Ca. 15 Meter.
  • Befindet sich eine Person oder ein Gegenstand im Lichtkegel A. Zeichnung 2. vibriert nur der Linke-Vibrationsmotor (Motor-Links Punkt 3, Zeichnung 2.).
  • Ist eine Person oder ein Gegenstand im Bereich des Infrarot-Lichtkegel B. Zeichnung 2. vibrieren beide Vibrationsmotoren (Motor-Recht Punkt 1 und Motor-Links Punkt 3, Zeichnung 2.).
  • Ist eine Person oder ein Gegenstand im Bereich des Infrarot-Lichtkegel C. Zeichnung 2., vibriert nur der Vibrationsmotoren Motor-Rechts Punkt 1, Zeichnung 2.
  • Je näher eine Person oder ein Gegenstand der IR-Brille kommt, desto schneller die Vibrationsfrequenz der Motoren.
    Diese Funktion ist umschaltbar mit dem Schiebeschalter Zeichnung 2. Punkt 10.
    Kommt nun eine Person oder ein Gegenstand in den IR-Lichtkegelbereich vibriert der entsprechende Vibrationsmotor sofort mit der vordefinierten, gleichbleibender Vibrationsfrequenz.
  • Vorzugsweise werden die Vibrationsmotoren um den Hals getragen, so wie in Zeichnung 1. dargestellt.
  • Insgesamt werden drei Vibrationsmotoren um den Hals getragen.
    Der Linke Punkt 3 und Rechte-Motor Punkt 1 dient zur Distanz Messung, Zeichnung 2.
  • Der mittlere Vibrationsmotor Punkt 2 hat die Aufgabe Lichtquellen zu lokalisieren, so wie deren Lichtstärke zu messen, Zeichnung 2.
  • Je heller die Lichtquelle desto schneller die Vibrationsfrequenz des mittleren Motors Punkt 2. Zeichnung 2. Die Lichtquellen Lokalisierung folgt in Blickrichtung.
  • Durch den Licht Erkennungs-Schalter Punkt 4, Zeichnung 2., kann die Lichterkennung tagsüber deaktiviert werden.
  • Die IR-Brille ist zur Lichterkennung mit einem Fotowiderstand (14) bestückt Zeichnung 2.
    Die Empfindlichkeit der Helligkeitserkennung kann über den drehbaren Potentiometer (8) eingestellt werden. Zeichnung 2. Punkt 8.
  • Technische Beschreibung 2/2:
  • Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille.
  • Die Stromzufuhr erfolgt über eine 9 Volt Blockbatterie Punkt 7, Zeichnung 1, oder einem baugleichen Akku.
    Die Batteriehalterung Punkt 6, befindet sich an derselben Aufhängung, nur unterhalb, an der sich auch die 3 Vibrationsmotoren (1, 2, 3), befinden, Zeichnung 1.
    Weiter ist die Batteriehalterung (6), mit einer Ladebuchse (5), versehen.
    An der Batteriehalterung befindet sich zusätzlich noch ein Hauptschalter (4), Zeichnung 1.
  • Über ein mehradriges Verbindungskabel Punkt 11, Zeichnung 1, zur IR-Brille wird dieselbe mit Strom versorgt.
    Die Vibrationsmotoren (1, 2, 3), werden auch über das mehradrige Verbindungskabel angesteuert, Zeichnung 1.
  • Die Aufhängung, wird vorzugsweise um den Hals getragen, so dass die Vibrationen am Hals gespürt werden können.
  • Dabei ist darauf zu achten, dass der rechte Vibrationsmotor (1), rechts, getragen wird und der linke Vibrationsmotor (3), links am Hals, Zeichnung 1.
    Beispiel: Befindet sich ein Gegenstand oder eine Person rechts vor dem Blinden vibriert der rechte Motor am Hals.
  • Die IR-Brille wird über ein verstellbares Gummiband Punkt 9, am Kopf fixiert. Zeichnung 1.
  • Der auf der internen Platine Punkt 9, befestigte Fototransistor Punkt 12, Zeichnung 2, hat die Aufgabe die Infrarotstrahlen (A, B, C), bei starker Sonneneinstrahlung proportional zu verstärken.
  • Die Reichweiteneinstellung erfolgt über einen drehbaren Potentiometer Punkt 6, Zeichnung 2. der seitlich rechts an der IR-Brille angeordnet ist.
    Daneben befindet sich speziell für die Entfernungsmessung ein Ein/Aus Schalter Punkt 5, Zeichnung 2.
  • Die Lichterkennung-Einstellungsempfindlichkeit erfolgt über einen drehbaren Potentiometer Punkt 8, Zeichnung 2., der seitlich links an der IR-Brille angeordnet ist.
    Der Blinde hat so die Möglichkeit selbst einzustellen ab wann die IR-Brille reagiert.
  • Daneben befindet sich speziell für die Lichterkennung, ein Ein/Aus-Schalter (Zeichnung 2, Punkt 4)
  • IR-Empfänger-Links Punkt 3 und IR-Empfänger-Rechts Punkt 1, Zeichnung 2. haben die Aufgabe, das reflektierende Infrarot-Licht zu demodulieren, und die Vibrationsmotoren (Zeichnung 2, Punkt 1 und 3) ansteuern.

Claims (14)

  1. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille. Ist eine taktile portable Vorrichtung, für Blinde und stark sehbehinderte, gemäß dem Prinzip der Infrarot-Reflexion. Gekennzeichnet durch: die Entfernungen können am Hals über Vibrationen gespürt werden.
  2. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schläfenseiten Vibrationsgeber (Zeichnung 1. Figur 1, Punkt 13) angebracht werden können.
  3. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass um den Hals hängende drei Vibrations-Motoren (Zeichnung 1. Figur 1, Punkt 1 und 2 und 3) angebracht sind.
  4. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass drei taktile Vibrationsgeber (Zeichnung 1, Figur 1, Punkt 1 und 2 und 3) angebracht sind. Bezogen auf Punkt 3 der Schutzansprüche.
  5. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein Fototransistor (Zeichnung 2, Punkt 12) auf der Platine (Zeichnung 2, Punkt 9) angebracht ist.
  6. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass zwei Infrarot-Empfänger (Punkt 15 und 11) auf der Platine (Punkt 9) angebracht sind, Zeichnung 2.
  7. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Infrarot-Sende-Dioden (Zeichnung 2. Punkt 13) angebracht sind.
  8. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitlich rechts befestigte drehbarer Potentiometer (Zeichnung 2. Punkt 6) zur Entfernung Einstellung angebracht ist.
  9. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitlich rechts befestigte Infrarot Ein/Aus-Schalter (Zeichnung 2. Punkt 5) angebracht ist.
  10. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem mehradrigen Verbindungskabel (Zeichnung 1, Punkt 11) zur Halsschlaufe (Zeichnung 1, Punkt 12) verbunden ist.
  11. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der Stirn oder über den Augen (Zeichnung 3. Figur 2.) getragen werden kann.
  12. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitlich links zu Lichterkennung, befestigter drehbarer Potentiometer (Zeichnung 2 Punkt 8) angebracht ist.
  13. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichterkennungs-Fotowiderstand (Zeichnung 2 Punkt 14) auf der Platine (Zeichnung 2 Punkt 9) angebracht ist.
  14. Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichterkennung Ein/Aus-Schalter (Zeichnung 2 Punkt 4) angebracht ist.
DE201220006247 2012-06-28 2012-06-28 Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille Tragbare Orientierungshilfe für Blinde und Sehbehinderte. Expired - Lifetime DE202012006247U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220006247 DE202012006247U1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille Tragbare Orientierungshilfe für Blinde und Sehbehinderte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220006247 DE202012006247U1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille Tragbare Orientierungshilfe für Blinde und Sehbehinderte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012006247U1 true DE202012006247U1 (de) 2012-10-25

Family

ID=47228742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220006247 Expired - Lifetime DE202012006247U1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille Tragbare Orientierungshilfe für Blinde und Sehbehinderte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012006247U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011461A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Nils Niehörster Vorrichtung zur somatosensorischen Übertragung bildhafter Darstellungen mittels flächenhaft angeordneter vibrotaktiler Aktoren.
WO2022061380A1 (de) 2020-09-22 2022-03-31 Thomas Scheu Leitvorrichtung für personen mit eingeschränktem sehvermögen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011461A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Nils Niehörster Vorrichtung zur somatosensorischen Übertragung bildhafter Darstellungen mittels flächenhaft angeordneter vibrotaktiler Aktoren.
WO2022061380A1 (de) 2020-09-22 2022-03-31 Thomas Scheu Leitvorrichtung für personen mit eingeschränktem sehvermögen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009110A1 (de) Vorrichtung zur Vermittlung von Umgebungsinformationen an einen sehbehinderten Menschen
CN106203390B (zh) 一种智能盲人辅助系统
US5982286A (en) Object detecting apparatus
CN101999972B (zh) 一种基于立体视觉的盲人辅助行走装置及其辅助方法
US7755744B1 (en) Environment sensor that conveys information about objects in the vicinity of the visually impaired user
CN106214437B (zh) 一种智能盲人辅助眼镜
EP3234656B1 (de) Sicherheitssystem und verfahren zum nachweis von schmuggelware
CN106821297B (zh) 一种基于头显设备的便携式动态视力检测方法
CN103748598A (zh) 用于识别视线跟踪场景参考位置的系统和方法
CN107341789B (zh) 一种基于rgb-d相机和立体声的视障人士通路预知系统和方法
CN104055657A (zh) 一种基于Kinect的导盲拐杖及其实现方法
DE202012006247U1 (de) Taktile-Infrarot-Distanz Blindenbrille Tragbare Orientierungshilfe für Blinde und Sehbehinderte.
CN106817577B (zh) 一种基于rgb-d相机和立体声的视障人士障碍物预警眼镜
CN106846350A (zh) 一种基于rgb‑d相机和立体声的视障人士障碍物预警系统及方法
CN109842790A (zh) 影像信息显示方法与显示器
DE102010046291B4 (de) Orientierungshilfevorrichtung
CN102478711A (zh) 光学数字显示装置
CN203925250U (zh) 一种智能红外卷帘门
Zelek et al. A stereo-vision system for the visually impaired
CN207812323U (zh) 一种基于交通信号灯的斑马线屏障系统
CN105342815A (zh) 一种基于超声波的导盲系统
DE202012006246U1 (de) Taktiler blinden Infrarot Distanz Melder Tragbare Orientierungshilfe für Blinde und Sehbehinderte
CN109243124A (zh) 室外电力作业安全护栏
AT524252B1 (de) Leitvorrichtung für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen
CN205384519U (zh) 一种红外热成像搜索跟踪瞄准的装置

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20121220

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years