DE202012005755U1 - pump unit - Google Patents

pump unit Download PDF

Info

Publication number
DE202012005755U1
DE202012005755U1 DE202012005755U DE202012005755U DE202012005755U1 DE 202012005755 U1 DE202012005755 U1 DE 202012005755U1 DE 202012005755 U DE202012005755 U DE 202012005755U DE 202012005755 U DE202012005755 U DE 202012005755U DE 202012005755 U1 DE202012005755 U1 DE 202012005755U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
unit according
connection
pump unit
liquid ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012005755U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPECK PUMPEN VAKUUMTECHNIK GmbH
Original Assignee
SPECK PUMPEN VAKUUMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPECK PUMPEN VAKUUMTECHNIK GmbH filed Critical SPECK PUMPEN VAKUUMTECHNIK GmbH
Priority to DE202012005755U priority Critical patent/DE202012005755U1/en
Priority to PT131716938T priority patent/PT2674571T/en
Priority to SI201331748T priority patent/SI2674571T1/en
Priority to EP13171693.8A priority patent/EP2674571B1/en
Priority to PL13171693T priority patent/PL2674571T3/en
Publication of DE202012005755U1 publication Critical patent/DE202012005755U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/001General arrangements, plants, flowsheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for several pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Pumpenaggregat (10, 110), das eine Pumpe, insbesondere eine Flüssigkeitsringpumpe (11, 111), und eine Anschlusseinheit (12, 112) umfasst, wobei die Pumpe (11, 111) ein Pumpengehäuse (12, 112) aufweist, welches einen ersten Arbeitsraum (15, 115) umgibt, der über eine erste Steuerscheibe (18, 118) mit einer Ansaugöffnung (19, 119) für ein zu förderndes Fluid kommuniziert und in dem ein erstes drehfest mit einer Antriebswelle (16, 116) verbundenes Laufrad (17, 117) exzentrisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11, 111) lösbar mit der Anschlusseinheit (12, 112) verbunden ist und dass die Anschlusseinheit einen Saugstutzen (20, 120) aufweist, der mit der Ansaugöffnung (19, 119) der Pumpe (11, 111) kommuniziert.Pump unit (10, 110), which comprises a pump, in particular a liquid ring pump (11, 111), and a connection unit (12, 112), wherein the pump (11, 111) has a pump housing (12, 112), which has a first Working space (15, 115) surrounds, which communicates via a first control disk (18, 118) with a suction port (19, 119) for a fluid to be conveyed and in which a first rotatably connected to a drive shaft (16, 116) impeller (17 , 117) is arranged eccentrically, characterized in that the pump (11, 111) is detachably connected to the connection unit (12, 112) and that the connection unit has an inlet connection (20, 120) which communicates with the suction opening (19, 119 ) of the pump (11, 111) communicates.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat, das eine Flüssigkeitsringpumpe und eine Anschlusseinheit umfasstThe present invention relates to a pump set comprising a liquid ring pump and a connection unit

Flüssigkeitsringpumpen oder -kompressoren sind seit langem bekannt und werden in den verschiedensten verfahrenstechnischen Prozessen eingesetzt. Beispielhaft seien hier der Einsatz in Anlagen zur Kunststoff- oder Arzneimittelherstellung, zur Getränkeabfüllung, zur Papierherstellung, und der Einsatz in medizintechnischen oder lebensmitteltechnischen Sterilisatoren genannt.Liquid ring pumps or compressors have been known for a long time and are used in a wide variety of process engineering processes. By way of example, the use in plants for the production of plastics or medicaments, for bottling beverages, for papermaking, and for use in medical or food sterilizers may be mentioned here.

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen oder -Kompressoren arbeiten nach dem Verdrängerprinzip, wobei – in der am weitesten verbreiteten Bauweise – ein motorbetriebenes, mit Schaufeln versehenes Laufrad exzentrisch in einem Pumpengehäuse angeordnet ist, das einen Innenraum mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt aufweist. In dem Pumpengehäuse befindet sich eine Betriebsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, die durch die Drehung des Laufrades in Rotation versetzt wird und einen Flüssigkeitsring ausbildet. Benachbarte Schaufeln des Laufrades definieren mit dem Flüssigkeitsring und der Nabe des Laufrades Kammern, die aufgrund der exzentrischen Lagerung des Laufrades ein von der Winkelposition der Kammer abhängiges Volumen besitzen, wobei der Flüssigkeitsring mehr oder weniger tief in die Kammer eindringt und dabei wie ein Verdrängerkolben wirkt. Außerdem sind Steuermittel vorgesehen, in denen Öffnungen, sogenannte Saug- und Drucköffnungen, ausgespart sind, über welche die Kammern mit dem Ein- bzw. Ausgang der Pumpe kommunizieren. Dabei befindet sich die Saugöffnung in dem Winkelbereich, in welchem eine Vergrößerung des Kammervolumens stattfindet, während die Drucköffnung in dem Winkelbereich mit sich verringerndem Kammervolumen angeordnet ist. Flüssigkeitsringpumpen sind insbesondere zur Förderung von Gasen und Dämpfen geeignet. Jedoch können in gewissem Umfang auch Flüssigkeitsströme mitgefördert werden. Prinzipbedingt wird beim Betrieb einer Flüssigkeitsringpumpe stets ein gewisser Anteil an aus dem Flüssigkeitsring stammender Betriebsflüssigkeit ausgetragen.Liquid ring vacuum pumps or compressors operate on the positive displacement principle, wherein - in the most widely used design - a motorized, vaned impeller is arranged eccentrically in a pump housing having an interior with a substantially circular cross-section. In the pump housing is a working fluid, such as water, which is set by the rotation of the impeller in rotation and forms a liquid ring. Adjacent blades of the impeller define with the liquid ring and the hub of the impeller chambers, which have a dependent on the angular position of the chamber due to the eccentric bearing of the impeller, wherein the liquid ring more or less deeply penetrates into the chamber and acts as a displacer. In addition, control means are provided in which openings, so-called suction and pressure openings, are recessed, via which the chambers communicate with the inlet and outlet of the pump. In this case, the suction opening is in the angular range in which an increase in the chamber volume takes place, while the pressure opening is arranged in the angular range with decreasing chamber volume. Liquid ring pumps are particularly suitable for conveying gases and vapors. However, liquid streams can also be conveyed to some extent. Due to the principle, during the operation of a liquid ring pump, a certain proportion of operating liquid originating from the liquid ring is always discharged.

Die Betriebsflüssigkeit der Pumpe hat im wesentlichen drei Funktionen. Zum einen wirkt sie, wie oben erläutert, als Kolben der Verdrängungspumpe. Außerdem dichtet sie die einzelnen Kammern des Laufrades gegeneinander ab, so dass eine ölfreie Förderung des zu fördernden Fluides möglich ist. Die stetige Mitförderung eines Teils der Betriebsflüssigkeit erlaubt es außerdem, die im Betrieb auftretende Verdichtungswärme abzuführen. Es muß daher fortlaufend Betriebsflüssigkeit zugeführt werden, damit der Flüssigkeitsring auf konstantem Niveau gehalten wird.The operating fluid of the pump has essentially three functions. On the one hand, as explained above, it acts as a piston of the positive displacement pump. In addition, it seals the individual chambers of the impeller against each other, so that an oil-free delivery of the fluid to be pumped is possible. The continuous co-promotion of a portion of the operating fluid also allows to dissipate the heat of compression occurring during operation. It must therefore be supplied continuously operating fluid, so that the liquid ring is kept at a constant level.

Durch diesen prinzipiellen Aufbau ist die Flüssigkeitsringpumpe äußert verschleißarm, weist eine hohe Betriebssicherheit auf und erzeugt nur sehr geringe Eigengeräusche.Due to this basic structure, the liquid ring pump is extremely wear-resistant, has a high level of reliability and generates only very low intrinsic noise.

Am weitesten verbreitet sind sogenannte axial beaufschlagte Pumpen. Dabei wird das Laufrad in axialer Richtung durch drehfest im Pumpenraum angeordnete Steuerscheiben begrenzt, in welchen die Saug- und Drucköffnungen ausgespart sind. Die Strömungsrichtung des in das Laufrad eintretenden und das Laufrad verlassenden Fluids ist axial, d. h. parallel zur Achse der Pumpenwelle, auf der das Laufrad sitzt. Beispiele solcher axial beaufschlagter Flüssigkeitsringpumpen, beispielsweise Pumpen in Lagerträgerbauweise, in Blockbauweise oder in Form einer an einem Lagerträger befestigten Blockpumpe, sind in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 09 258.1 U der Anmelderin beschrieben.The most common are so-called axially loaded pumps. In this case, the impeller is limited in the axial direction by non-rotatably arranged in the pump chamber control discs, in which the suction and pressure openings are recessed. The flow direction of the fluid entering the impeller and leaving the impeller is axial, ie parallel to the axis of the pump shaft on which the impeller is seated. Examples of such axially pressurized liquid ring pumps, for example pumps in bearing carrier construction, in block design or in the form of a fixed to a bearing support block pump, are in the German utility model DE 298 09 258.1 U the applicant described.

Flüssigkeitsringpumpen sind in ein- oder zweistufiger Ausführung weit verbreitet. Zweistufige Flüssigkeitsringpumpen werden in Anwendungen benutzt, die relativ hohe Vakua erfordern. Die zweistufige Flüssigkeitsringpumpe kann Enddrücke erreichen, die typischerweise zwischen 150–25 mm Hg liegen.Liquid ring pumps are widely used in one or two stages. Two-stage liquid ring pumps are used in applications requiring relatively high vacuums. The two-stage liquid ring pump can reach ultimate pressures typically between 150-25 mm Hg.

Im typischen Einsatz sind die Flüssigkeitsringpumpen Teil von mehr oder weniger komplexen Pumpenaggregaten, die neben der eigentlichen Pumpe auch Saug- und Druckleitungen für das zu fördernde Medium, Druckluftleitungen, Flüssigkeitsabscheider, Flüssigkeitskondensatoren, Wärmetauscher, usw. umfassen. Derartige Pumpenaggregate bestehen typischerweise aus einzelnen Bauteilen, die über Leitungen miteinander verbunden sind und für den jeweils spezifischen Anwendungszweck zusammengestellt werden. Derartige Pumenaggregate sind daher in der Konstruktion relativ kompliziert und teuer und können nur aufwändig an unterschiedliche Aufgabenstellungen angepasst werden. Auch die Wartung einzelner Baugruppen des Pumpenaggregats ist arbeitsintensiv, da zahlreiche Anschlüsse ab- und wieder angebaut werden müssen.In typical use, the liquid ring pumps are part of more or less complex pump units, which include in addition to the actual pump and suction and discharge lines for the medium to be pumped, compressed air lines, liquid separator, liquid condensers, heat exchangers, etc. Such pump units typically consist of individual components, which are connected to one another via lines and are assembled for the specific application in each case. Such Pumaaggregate are therefore relatively complicated in construction and expensive and can be adapted to different tasks only consuming. The maintenance of individual components of the pump set is labor-intensive, since numerous connections must be removed and reassembled.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zu Grunde, ein Pumpenaggregat bereitzustellen, das einfach und platzsparend aufgebaut ist, und das eine einfache Wartung der Pumpe selbst, insbesondere der Flüssigkeitsringpumpe ermöglicht.The present invention is therefore based on the technical problem of providing a pump unit that is simple and space-saving, and that allows easy maintenance of the pump itself, in particular the liquid ring pump.

Gelöst wird dieses technische Problem durch das Pumpenaggregat gemäß vorliegendem Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.This technical problem is solved by the pump unit according to the present claim 1. Advantageous further developments of the pump unit according to the invention are subject matters of the dependent claims.

Die Erfindung betrifft demnach ein Pumpenaggregat, das eine Pumpe, insbesondere eine Flüssigkeitsringpumpe, und eine Anschlusseinheit umfasst, wobei die Flüssigkeitsringpumpe ein Pumpengehäuse aufweist, welches einen ersten Arbeitsraum umgibt, der über eine erste Steuerscheibe mit einer Ansaugöffnung für ein zu förderndes Fluid kommuniziert, und in dem ein erstes, drehfest mit einer Antriebswelle verbundenes Laufrad exzentrisch angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe lösbar mit der Anschlusseinheit verbunden ist und dass die Anschlusseinheit einen Saugstutzen aufweist, der mit der Ansaugöffnung der Pumpe kommuniziert. The invention accordingly relates to a pump unit which comprises a pump, in particular a liquid ring pump, and a connection unit, wherein the liquid ring pump has a pump housing which surrounds a first working space which communicates via a first control disk with a suction opening for a fluid to be conveyed, and in a first, rotatably connected to a drive shaft impeller is arranged eccentrically. The pump unit according to the invention is characterized in that the pump is detachably connected to the connection unit and that the connection unit has a suction nozzle which communicates with the suction opening of the pump.

Die Erfindung eignet sich für eine Vielzahl vom Pumpen, insbesondere Verdränger- und Kreiselpumpen, und wird im Folgenden anhand der Verwendung mit einer Flüssigkeitsringpumpe näher erläutert.The invention is suitable for a large number of pumps, in particular displacement and centrifugal pumps, and is explained in more detail below with reference to the use of a liquid ring pump.

Die Erfindung schlägt demnach ein modular aufgebautes Pumpenaggregat vor, bei dem zumindest die Ansaugleitung für das zu fördernde Fluid nicht direkt mit der Ansaugöffnung der Flüssigkeitsringpumpe verbunden ist, sondern mit einer Anschlusseinheit, an welcher auch die Flüssigkeitsringpumpe lösbar befestigt werden kann und die für eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Ansaugstutzen der Anschlusseinheit und der Ansaugöffnung der Flüssigkeitsringpumpe saugt. Im Wartungsfall kann die Flüssigkeitsringpumpe daher einfach von der Anschlusseinheit gelöst werden ohne dass an den Saugleitungen eines gegebenenfalls komplexeren Pumpenaggregats Änderungen vorgenommen werden müssen. Zudem kann die Anschlusseinheit im Sinne eines modularen Aufbaus weitere Zusatzmodule aufweisen, die, gegebenenfalls ebenfalls lösbar oder nicht lösbar, mit der Anschlusseinheit verbunden werden können und die im Folgenden detaillierter erläutert werden.Accordingly, the invention proposes a modular pump unit in which at least the suction line for the fluid to be delivered is not directly connected to the suction opening of the liquid ring pump, but with a connection unit to which the liquid ring pump can be releasably attached and for a communicating connection sucks between the intake manifold of the connection unit and the suction port of the liquid ring pump. In the case of maintenance, the liquid ring pump can therefore be easily detached from the connection unit without having to make any changes to the suction lines of an optionally more complex pump unit. In addition, in the sense of a modular construction, the connection unit can have additional additional modules which, if appropriate, can also be detachably or non-detachably connected to the connection unit and which are explained in more detail below.

Die Anschlusseinheit kann ein einfaches, plattenförmiges Modul sein, das beispielsweise an die Stirnseite des Pumpengehäuses der Flüssigkeitsringpumpe angeflanscht wird und, außer dem Saugstutzen, interne Kanäle und eine Öffnung aufweist, die über der Ansaugöffnung der Flüssigkeitsringpumpe liegt. Bevorzugt ist die Anschlusseinheit aber als Anschlussgehäuse ausgebildet, wobei die Flüssigkeitsringpumpe als Einschubeinheit lösbar in dem Anschlussgehäuse montiert ist. Somit kann die Flüssigkeitsringpumpe zu Wartungsarbeiten einfach aus dem Anschlussgehäuse herausgezogen werden.The connection unit may be a simple, plate-shaped module, which is flanged, for example, to the front side of the pump housing of the liquid ring pump and, except the suction, internal channels and an opening which is located above the suction port of the liquid ring pump. Preferably, the connection unit is designed as a connection housing, wherein the liquid ring pump is detachably mounted as a plug-in unit in the connection housing. Thus, the liquid ring pump can be easily pulled out of the junction box for maintenance.

Beispielsweise kann die Flüssigkeitsringpumpe als axiale Einschubeinheit ausgebildet sein, die axial oder radial zu dem Anschlussgehäuse hin abgedichtet ist. Dabei weist das Pumpengehäuse vorzugsweise eine im Wesentlichen zylindrische Allgemeinform auf. In zahlreichen Anwendungsfällen ist das zu fördernde Medium ein Gas/Flüssigkeits-Gemisch und/oder das Medium enthält nach Durchlaufen der Flüssigkeitsringpumpe noch Restanteile der Betriebsflüssigkeit der Pumpe. Gemäß einer Variante der Erfindung weist das Pumpenaggregat daher druckseitig einen integrierten ersten Flüssigkeitsabscheider auf. Durch Integration des Flüssigkeitsabscheiders in das Pumpenaggregat kann das Pumpenaggregat entsprechend kompakt ausgebildet werden. Bei dem ersten Flüssigkeitsabscheider kann es sich beispielsweise um einen Zyklonabscheider handeln.For example, the liquid ring pump may be formed as an axial plug-in unit which is sealed axially or radially to the connection housing. In this case, the pump housing preferably has a substantially cylindrical general shape. In many applications, the medium to be pumped is a gas / liquid mixture and / or the medium contains after passing through the liquid ring pump still residual parts of the operating fluid of the pump. According to a variant of the invention, the pump unit therefore has an integrated first liquid separator on the pressure side. By integrating the liquid separator in the pump unit, the pump unit can be made compact accordingly. The first liquid separator may be, for example, a cyclone separator.

Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der integrierte erste Flüssigkeitsabscheider in der Anschlusseinheit angeordnet. Beispielsweise kann sich der Flüssigkeitsabscheider unmittelbar an die Drucköffnung der Flüssigkeitsringpumpe anschließen. Eine derartige Ausführungsform wird vorzugsweise bei einer einstufigen Flüssigkeitsringpumpe verwendet, insbesondere bei einer einstufigen Flüssigkeitsringpumpe in Blockbauweise, bei der die Saugöffnung und die Drucköffnung an der Stirnseite der Pumpe vorgesehen sind.According to a first embodiment, the integrated first liquid separator is arranged in the connection unit. For example, the liquid separator can connect directly to the pressure opening of the liquid ring pump. Such an embodiment is preferably used in a single-stage liquid ring pump, in particular in a single-stage block-type liquid ring pump, in which the suction opening and the pressure opening are provided on the end face of the pump.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der integrierte erste Flüssigkeitsabscheider zwischen dem Pumpengehäuse und einem die Antriebswelle antreibenden Motor der Flüssigkeitsringpumpe angeordnet. Eine derartige Anordnung kann beispielsweise gewählt werden, wenn sich die Drucköffnung auf der bezüglich des Laufrads gegenüberliegenden Seite der Saugöffnung befindet. Eine derartige Anordnung kann man beispielsweise auch wählen, wenn eine mehrstufige, insbesondere eine zweistufige Flüssigkeitsringpumpe eingesetzt wird und die Drucköffnung der zweiten Stufe in Richtung Motor der Pumpe orientiert ist.According to an alternative embodiment, the integrated first liquid separator is arranged between the pump housing and an engine of the liquid ring pump driving the drive shaft. Such an arrangement can be selected, for example, when the pressure opening is located on the opposite side of the suction opening with respect to the impeller. Such an arrangement can also be selected, for example, if a multi-stage, in particular a two-stage liquid ring pump is used and the pressure port of the second stage is oriented in the direction of the motor of the pump.

Bei beiden Varianten kann man vorsehen, dass der integrierte erste Flüssigkeitsabscheider wenigstens eine Auslassöffnung für das zu fördernde Fluid aufweist, die in einen in der Anschlusseinheit vorgesehenen Zwischenraum mündet. Dieser Zwischenraum kann beispielsweise eine Verbindung zwischen dem ersten Abscheider und einem zweiten, nachgeschalteten Abscheider darstellen.In both variants, it can be provided that the integrated first liquid separator has at least one outlet opening for the fluid to be delivered, which opens into an intermediate space provided in the connection unit. This intermediate space can represent, for example, a connection between the first separator and a second, downstream separator.

Gemäß einer Variante, insbesondere, wenn die Anschlusseinheit als plattenförmiges Element an der Stirnseite der Flüssigkeitsringpumpe ausgebildet ist, kann dieser Zwischenraum ein sich an den ersten Abscheider anschließendes Kanalstück innerhalb des plattenförmigen Elementes sein. Gemäß einer anderen Variante, insbesondere wenn die Anschlusseinheit als Anschlussgehäuse ausgebildet ist und die als Einschubeinheit ausgebildete Flüssigkeitsringpumpe zumindest teilweise umgibt, kann der Zwischenraum auch zwischen dem Pumpengehäuse der Flüssigkeitsringpumpe und dem Anschlussgehäuse ausgespart sein. Der Auslass des ersten Flüssigkeitsabscheiders mündet dann in diesen Zwischenraum.According to a variant, in particular, if the connection unit is designed as a plate-shaped element on the end face of the liquid ring pump, this intermediate space can be a channel piece adjoining the first separator within the plate-shaped element. According to another variant, in particular when the connection unit is designed as a connection housing and at least partially surrounds the liquid-ring pump designed as a plug-in unit, the intermediate space can also be between the two Be recessed pump housing of the liquid ring pump and the connection housing. The outlet of the first liquid separator then opens into this intermediate space.

Vorzugsweise weist das Pumpenaggregat einen zweistufigen Flüssigkeitsabscheider auf, sodass die Anschlusseinheit einen zweiten Flüssigkeitsabscheider umfasst, der wiederum mit dem in der Anschlusseinheit vorgesehenen Zwischenraum kommuniziert. Der zweite Flüssigkeitsabscheider kann beispielsweise ein Gravitationsabscheider sein.Preferably, the pump unit has a two-stage liquid separator, so that the connection unit comprises a second liquid separator, which in turn communicates with the space provided in the connection unit. The second liquid separator may for example be a gravitational separator.

Die Anschlusseinheit kann außerdem einen Kondensator für das zu fördernde Fluid aufweisen. Der Kondensator ist vorzugsweise zwischen dem Saugstutzen der Anschlusseinheit und der Saugöffnung des Pumpengehäuses angeordnet. In dem Kondensator kann eine Kühlung des zu fördernden Fluids stattfinden, um einzelne Komponenten des Fluidgemisches als Flüssigkeit abzuscheiden (beispielsweise Wasser aus einem zu fördernden Wasserdampf/Luft-Gemisches). Dazu weist die Anschlusseinheit vorzugsweise wenigstens einen Einlassstutzen und einen Auslassstutzen für ein den Kondensator durchströmendes Kühlmedium, beispielsweise Kühlwasser, auf. Der Kondensator kann abnehmbar an der Anschlusseinheit montiert sein wobei die entsprechenden Durchlassöffnungen für das zu fördernde Fluid und/oder das Kühlmedium verschließbar sind, wenn der Kondensator abgenommen ist.The connection unit can also have a condenser for the fluid to be delivered. The condenser is preferably arranged between the suction nozzle of the connection unit and the suction opening of the pump housing. In the condenser, a cooling of the fluid to be delivered can take place in order to separate off individual components of the fluid mixture as a liquid (for example water from a water vapor / air mixture to be delivered). For this purpose, the connection unit preferably has at least one inlet connection and one outlet connection for a cooling medium, for example cooling water, flowing through the condenser. The condenser can be detachably mounted on the connection unit, wherein the corresponding passage openings for the fluid to be delivered and / or the cooling medium can be closed when the condenser is removed.

Je nach Art des zu fördernden Fluids und/oder der zu erzielenden Förderdrücke kann es zu einem erheblichen Wärmeeintrag in die Betriebsflüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe kommen. Vorzugsweise weist die Anschlusseinheit daher auch einen Wärmetauscher auf, der mit der Betriebsflüssigkeit der Vakuumpumpe kommuniziert. Die Anschlusseinheit kann in diesem Fall auch Einlassstutzen und Auslassstutzen für ein Kühlmedium des Wärmetauschers umfassen. Im Sinne eines modularen Aufbaus kann der Wärmetauscher wiederum abnehmbar an der Anschlusseinheit montiert sein.Depending on the type of fluid to be delivered and / or the delivery pressures to be achieved, there may be a significant heat input into the operating fluid of the liquid ring pump. The connection unit therefore preferably also has a heat exchanger which communicates with the operating fluid of the vacuum pump. The connection unit may in this case also include inlet connection and outlet connection for a cooling medium of the heat exchanger. In the sense of a modular construction, the heat exchanger can in turn be detachably mounted on the connection unit.

Die Anschlussstutzen für das zu fördernde Fluid und/oder Kühlmedium können an dem Kondensator oder dem Wärmetauscher direkt vorgesehen sein. Vorzugsweise weisen der Wärmetauscher und der Kondensator jedoch keine eigenen Anschlussstutzen auf, sondern kommunizieren über entsprechende Öffnungen mit dem Grundkörper der Anschlusseinheit. Alle erforderlichen Anschlussstutzen können in diesem Fall an dem Grundkörper der Anschlusseinheit vorgesehen sein. Somit kann das erfindungsgemäße Pumpenaggregat schnell und unkompliziert an unterschiedliche Aufgabenstellungen angepasst werden. Beispielsweise können der Kondensator und/oder der Wärmetauscher von unterschiedlichen Kühlmedien durchströmt werden.The connecting pieces for the fluid to be delivered and / or cooling medium can be provided directly on the condenser or the heat exchanger. Preferably, however, the heat exchanger and the condenser do not have their own connecting pieces, but rather communicate via corresponding openings with the main body of the connecting unit. All required connection pieces can be provided in this case on the main body of the connection unit. Thus, the pump unit according to the invention can be quickly and easily adapted to different tasks. For example, the condenser and / or the heat exchanger can be flowed through by different cooling media.

Die Kühlung der Betriebsflüssigkeit der Pumpe im Wärmetauscher kann als Durchlaufkühlung oder als offene oder geschlossene Umlaufkühlung erfolgen. Bei der Durchlaufkühlung wird die Vakuumpumpe wird mit frischem Kühlmedium (z. B. Frischwasser gespeist und anschließend das, beispielsweise in das Abwassersystem, abgeleitet. Der Flüssigkeitsbedarf entspricht dabei dem hydraulisch notwendigen Bedarf, also der Menge, die die Vakuumpumpe aus einem nebenstehenden, bis Wellenhöhe gefüllten Vorlagebehälter selber saugt. Bei der offenen Umlaufkühlung ist die Vakuumpumpe mit einem Abscheider versehen, in dem das Gas-Flüssigkeitsgemisch getrennt wird und ein Teil der Betriebsflüssigkeit in die Vakuumpumpe zurück geht. Es wird in der Rückleitung zur Vakuumpumpe Frischwasser eingespeist. Der Flüssigkeitsbedarf entspricht in diesem Fall dem thermodynamisch notwendigen Bedarf. Flüssigkeit wird nur insoweit zugeführt, so dass der Einfluss der Minderung des Saugvermögens durch den erhöhten Dampfdruck wirtschaftlich ist. Bei der geschlossenen Umlaufkühlung wird die gesamte Betriebsflüssigkeit im druckseitigen Abscheider vom Gas getrennt und über einen Wärmetauscher zurückgekühlt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats wird für die geschlossene Umlaufkühlung der notwendige Wärmetauscher direkt an der Anschlusseinheit montiert. Ist außerdem eine Vorkondensation im Prozessfluid notwendig, so kann direkt an der Anschlusseinheit auch ein Kondensator montiert werden. Die Wärme wird hierbei an ein zur Verfügung stehendes Kühlmedium abgegeben. In beiden Fällen kann das Kühlmedium sowohl gasförmig (vorzugsweise Luft) als auch flüssig (vorzugsweise Wasser) sein. Andere Wärmesenken sind auch möglich.The cooling of the operating fluid of the pump in the heat exchanger can be carried out as continuous cooling or as open or closed circulation cooling. In the case of continuous cooling, the vacuum pump is supplied with fresh cooling medium (eg fresh water and then discharged into the sewage system, for example.) The fluid requirement corresponds to the hydraulically required demand, ie the amount that the vacuum pump from an adjacent to the wave height In the case of open circulation cooling, the vacuum pump is provided with a separator in which the gas / liquid mixture is separated and part of the operating fluid goes back into the vacuum pump. Fresh water is fed in the return line to the vacuum pump Liquid is only supplied to the extent that the influence of the reduction of the pumping speed due to the increased vapor pressure is economical separates and recooled through a heat exchanger. According to a preferred embodiment of the pump unit according to the invention, the necessary heat exchanger is mounted directly on the connection unit for the closed circulation cooling. If, in addition, a precondensation in the process fluid is necessary, a capacitor can also be mounted directly on the connection unit. The heat is delivered to an available cooling medium. In both cases, the cooling medium may be both gaseous (preferably air) and liquid (preferably water). Other heat sinks are also possible.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Saugstutzen der Anschlusseinheit und der Saugöffnung des Pumpengehäuses ein Ventil zur Steuerung der Kondensation von in dem zu fördernden Fluid enthaltenem Dampf angeordnet. Beim Anlaufen der Pumpe kann beispielsweise das Ventil weitgehend geschlossen werden um in dem vorgeschaltenen Kondensator eine weitgehende Kondensation von in dem Fluidgemisch enthaltenem Flüssigkeitsdampf zu ermöglichen.According to a preferred embodiment of the invention, a valve for controlling the condensation of vapor contained in the fluid to be delivered is arranged between the suction port of the connection unit and the suction opening of the pump housing. When starting the pump, for example, the valve can be largely closed to allow in the upstream capacitor, a substantial condensation of liquid vapor contained in the fluid mixture.

Das Ventil kann beispielsweise als druckgesteuertes Schieberventil ausgebildet sein, jedoch können auch andere Ventiltypen, wie Sitz- oder Kugelventile verwendet werden. Die Betätigung des Ventils kann alternativ auch durch andere Aktuatoren, wie beispielsweise Magnete oder Fluidkolben erfolgen. Auch eine manuelle Betätigung des Ventils ist denkbar.The valve may for example be designed as a pressure-controlled slide valve, but other valve types, such as seat or ball valves can be used. The actuation of the valve may alternatively be done by other actuators, such as magnets or fluid piston. A manual actuation of the valve is conceivable.

Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats ist die Flüssigkeitsringpumpe mehrstufig, vorzugsweise zweistufig ausgebildet. In diesem Fall kann die Flüssigkeitsringpumpe einen zweiten Arbeitsraum umfassen, der über eine zweite Steuerscheibe mit einer Drucköffnung kommuniziert und in dem ein zweites Laufrad angeordnet ist, wobei der zweite Arbeitsraum gegenüber dem ersten Arbeitsraum drehversetzt ist. Damit können durch die exzentrische Anordnung des Laufrades im Pumpengehäuse resultierenden Kräfte gleichmäßiger verteilt werden, so dass eine weitere Lagerung der Antriebswelle auf der vom Antriebsmotor wegweisenden Seite des Pumpengehäuses nicht mehr erforderlich ist und auch bei der zweistufigen Pumpe eine Blockbauweise ermöglicht wird, bei der das Pumpengehäuse direkt an einen Antriebsmotor oder einen Lagerbock angeflanscht ist. Unter dem Begriff „drehversetzt” ist im vorliegenden Zusammenhang folgendes zu verstehen: Die Längsachse der Antriebswelle, auf der die beiden Laufräder drehfest angeordnet sind, ist in beiden Arbeitsräumen identisch. Der zweite Arbeitsraum ist nun so gegenüber dem ersten Arbeitsraum gedreht, dass die jeweiligen Exzentritäten in radialer Richtung verschieden orientiert sind. Im Fall der üblicherweise verwendeten hohlzylindrischen Arbeitsräume bedeutet dies gleichzeitig, dass die Längsachsen der beiden Arbeitsräume gegeneinander versetzt sind. According to one embodiment of the pump unit according to the invention, the liquid ring pump is multi-stage, preferably formed in two stages. In this case, the liquid ring pump may comprise a second working space, which communicates via a second control disk with a pressure opening and in which a second impeller is arranged, wherein the second working space is rotationally offset relative to the first working space. This can be distributed more uniformly by the eccentric arrangement of the impeller in the pump housing resulting forces, so that a further storage of the drive shaft on the groundbreaking side of the drive motor side of the pump housing is no longer required and also in the two-stage pump a block design is possible, in which the pump housing is flanged directly to a drive motor or a bearing block. The term "rotationally offset" in the present context means the following: The longitudinal axis of the drive shaft, on which the two wheels are arranged rotationally fixed, is identical in both working spaces. The second working space is now rotated relative to the first working space, that the respective eccentricities are oriented differently in the radial direction. In the case of commonly used hollow cylindrical work spaces, this means at the same time that the longitudinal axes of the two work spaces are offset from each other.

Vorteilhaft wird man den zweiten Arbeitsraum so gegenüber dem ersten Arbeitsraum verdrehen, dass ein vom Mittelpunkt des ersten Arbeitsraums zum Mittelpunkt der Antriebswelle gerichteter Vektor gegenüber einem vom Mittelpunkt des zweiten Arbeitsraums zum Mittelpunkt der Antriebswelle gerichteten Vektor um einen Winkel zwischen 150° und 220° drehversetzt ist. Für einen möglichst weitgehenden Ausgleich der auf die Welle wirkenden Radialkräfte beträgt der Winkel vorzugsweise etwa 180°. Eine wesentlich kompaktere Ausbildung der erfindungsgemäßen zweistufigen Flüssigkeitsringpumpe erreichen lässt, wenn der Drehwinkel, um den die beiden Arbeitsräume drehversetzt sind, zwischen 180° und 210° und besonders bevorzugt etwa 195° beträgt. Bei einem solchen Drehversatz der beiden Arbeitsräume kann nämlich auf den bei bekannten zweistufigen Flüssigkeitsringpumpen zwischen den beiden Arbeitsräumen vorgesehenen Verbindungsraum verzichtet werden, so dass der erste Arbeitsraum von dem zweiten Arbeitsraum nur durch eine einzige Steuerscheibe getrennt ist, die in der vorliegenden Nomenklatur als „dritte Steuerscheibe” bezeichnet wird, obwohl sie, in Förderrichtung gesehen, zwischen der ersten und zweiten Steuerscheibe angeordnet ist. In dieser dritten Steuerscheibe ist ein Verbindungsschlitz ausgespart, der gleichzeitig als Druckschlitz des ersten Arbeitsraums und als Saugschlitz des zweiten Arbeitsraums wirkt. Für diese Variante der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsringpumpe werden also lediglich drei Steuerscheiben benötigt, während eine herkömmliche zweistufige Flüssigkeitsringpumpe in Lagerträgerbauweise vier Steuerscheiben benötigt. Durch den Wegfall des Verbindungsraums und der vierten Steuerscheibe kann die erfindungsgemäße Flüssigkeitsringpumpe in axialer Richtung auch wesentlich kompakter ausgebildet werden, was die auf die motorseitige einzige Lagerung der Antriebswelle wirkenden Kräfte weiter reduziert und zu einer zusätzlichen Geräuschverminderung beiträgt. Bevorzugt weist der Verbindungsschlitz in der den ersten von dem zweiten Arbeitsraum trennenden Steuerscheibe im wesentlichen die Geometrie eines herkömmlichen Saugschlitzes auf, d. h. der Schlitz hat zunächst eine geringe Breite, die sich, in Drehrichtung des Laufrades gesehen, langsam vergrößert. Es wurde gefunden, dass eine derartige Geometrie des Verbindungsschlitzes in seiner Eigenschaft als Druckschlitz des ersten Arbeitsraums keine Nachteile mit sich bringt.Advantageously, the second working space will be rotated relative to the first working space such that a vector directed from the center of the first working space to the center of the drive shaft is rotationally offset by an angle between 150 ° and 220 ° with respect to a vector directed from the center of the second working space to the center of the drive shaft , For as far as possible compensation of the radial forces acting on the shaft, the angle is preferably about 180 °. A much more compact design of the two-stage liquid ring pump according to the invention can be achieved if the angle of rotation by which the two working spaces are rotationally offset is between 180 ° and 210 ° and particularly preferably about 195 °. In such a rotational offset of the two working spaces can namely be dispensed with the provided in known two-stage liquid ring pumps between the two working spaces connecting space, so that the first working space is separated from the second working space only by a single control disc, which in the present nomenclature as "third control disc Is referred to, although it, as seen in the conveying direction, is disposed between the first and second control disk. In this third control disk, a connecting slot is recessed, which simultaneously acts as a pressure slot of the first working space and as a suction slot of the second working space. Thus, only three control discs are required for this variant of the liquid ring pump according to the invention, while a conventional two-stage liquid ring pump in bearing carrier design requires four control discs. By eliminating the connection space and the fourth control disk, the liquid ring pump according to the invention in the axial direction can also be made much more compact, which further reduces the forces acting on the motor-side single bearing of the drive shaft and contributes to an additional noise reduction. Preferably, the connection slot in the first control disc separating the second working space substantially has the geometry of a conventional suction slot, i. H. The slot initially has a small width, which, seen in the direction of rotation of the impeller, increases slowly. It has been found that such a geometry of the connecting slot in its capacity as a pressure slot of the first working space brings no disadvantages.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsringpumpe weisen die zweite und dritte Steuerscheibe keine zusätzlichen Drucköffnungen auf, wie sie von den einstufigen Pumpen her bekannt sind. Trotzdem ist die Förderleistung der erfindungsgemäßen Pumpe auch bei unterschiedlichen Druckverhältnissen zufriedenstellend, so dass weder eine nennenswerte Rückströmung noch eine Überverdichtung bei nicht übermäßigen Abweichungen von den optimalen Druckverhältnissen auftreten. Die erfindungsgemäße Pumpe ist daher relativ preisgünstig herstellbar, da aufwendige konstruktive Maßnahmen, wie sie mit ventilbeaufschlagten zusätzlichen Drucköffnungen verbunden sind, entfallen. Vorzugsweise sind die beiden Arbeitsräume im wesentlichen als Hohlzylinder mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Die Antriebswelle mit den daran drehfest angebrachten Laufrädern wird dann exzentrisch durch die Arbeitsräume geführt. Es ist aber auch möglich, die exzentrische Anordnung des Laufrades durch eine besondere Formgebung des Arbeitsraums, beispielsweise durch eine ellipsoidale Form zu realisieren. Besitzt der Arbeitsraum einen elliptischen Querschnitt, wie dies bei doppelwirkenden Pumpen der Fall ist, so kann der Mittelpunkt der Ellipse auch auf der Achse der Antriebswelle liegen.According to a preferred embodiment of the liquid ring pump according to the invention, the second and third control disk have no additional pressure ports, as they are known from the single-stage pump forth. Nevertheless, the delivery rate of the pump according to the invention is satisfactory even under different pressure conditions, so that neither a significant return flow nor an over-compression occur in the case of non-excessive deviations from the optimum pressure conditions. The pump according to the invention is therefore relatively inexpensive to produce, since complex design measures, as they are associated with ventilbeaufschlagten additional pressure openings omitted. Preferably, the two working spaces are formed substantially as a hollow cylinder with a circular cross-section. The drive shaft with the wheels rotatably mounted thereon is then guided eccentrically through the work spaces. But it is also possible to realize the eccentric arrangement of the impeller by a special shape of the working space, for example by an ellipsoidal shape. If the working space has an elliptical cross-section, as is the case with double-acting pumps, the center of the ellipse can also lie on the axis of the drive shaft.

Die beiden Arbeitsräume können unterschiedlichste Formen aufweisen. Besonders vorteilhaft besitzt das Pumpengehäuse aber insgesamt eine im wesentlichen zylindrische Allgemeinform und die versetzt angeordneten Arbeitsräume werden in Segmenten des Pumpengehäuses mit identischem Außendurchmesser ausgespart.The two work spaces can have different shapes. But particularly advantageously, the pump housing has a total of a substantially cylindrical general shape and the staggered work spaces are recessed in segments of the pump housing with identical outer diameter.

In der dritten Stufe kann außerdem eine Bohrung als interner Kavitationsschutz vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Pumpengehäuse auch einen Druckluftanschluss als externen Kavitationsschutz aufweisen.In the third stage may also be provided as an internal cavitation protection hole. Alternatively or additionally, the pump housing also have a compressed air connection as external cavitation protection.

Die Flüssigkeitsringpumpe ist in dem erfindungsgemäßen Pumpenaggregat vorzugsweise in Blockbauweise ausgebildet, wobei das Pumpengehäuse direkt an den Antriebsmotor angeflanscht ist.The liquid ring pump is preferably formed in the pump unit according to the invention in block construction, wherein the pump housing is flanged directly to the drive motor.

Bei der zweistufigen Ausführungsform der Pumpe ist zwischen den Pumpenstufen keine spezielle Gasabdichtung erforderlich, da die Gasabdichtung im Betrieb durch die Betriebsflüssigkeit, die den Flüssigkeitsring ausbildet erfolgt. Insbesondere bei den Ausführungsformen, bei denen die Anschlusseinheit als Anschlussgehäuse ausgebildet ist, in das die Flüssigkeitsringpumpe als Einschubeinheit eingesetzt werden kann, stellt eventuell austretende Betriebsflüssigkeit kein Problem dar, da diese in dem Anschlussgehäuse aufgefangen und zurückgeführt werden kann.In the two-stage embodiment of the pump, no special gas seal is required between the pump stages, since the gas seal is in operation by the operating fluid forming the liquid ring. In particular, in the embodiments in which the connection unit is designed as a connection housing, in which the liquid ring pump can be used as a plug-in unit, any leaking operating fluid is not a problem because it can be collected in the terminal housing and returned.

Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat ist für vielfältigste Anwendungen geeignet, insbesondere Anwendungen, bei denen kompakte Bauweise und Wartungsfreundlichkeit besonders wichtig sind. Ein typischer Anwendungsbereich stellt die Verwendung als Kompaktanlage für Sterilisatoren dar. In dem Pumpenaggregat sind alle Komponenten wie Vakuumpumpe, Abscheider, Kondensator und optionaler Wärmetauscher bereits miteinander verrohrt. Es müssen lediglich die Prozessanschlüsse verbunden werden und die Anlage ist einsatzbereit.The pump unit according to the invention is suitable for a wide variety of applications, in particular applications in which compact design and ease of maintenance are particularly important. A typical area of application is the use as a compact system for sterilizers. In the pump unit, all components such as vacuum pump, separator, condenser and optional heat exchanger are already piped together. All you have to do is connect the process connections and the system is ready for use.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention will be explained in more detail below with reference to embodiments illustrated in the accompanying drawings.

In den Zeichnungen zeigen:In the drawings show:

1 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats mit einstufiger Flüssigkeitsringpumpe; 1 a schematic perspective view of a first embodiment of the pump unit according to the invention with single-stage liquid ring pump;

2 das Pumpenaggregat der 1 im Teilschnitt entlang der Linie II-II; 2 the pump unit of 1 in partial section along the line II-II;

3 die Pumpe der 1 im Teilschnitt entlang der Linie III-III; 3 the pump of 1 in partial section along the line III-III;

4 eine schematische perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats mit zweistufiger Flüssigkeitsringpumpe; 4 a schematic perspective view of a second embodiment of the pump unit according to the invention with two-stage liquid ring pump;

5 die als Einschubeinheit ausgebildete Flüssigkeitsringpumpe des Pumpenaggregats der 4; 5 designed as a plug-in unit liquid ring pump of the pump unit of 4 ;

6 das Anschlussgehäuse des Pumpenaggregats der 4; 6 the connection housing of the pump set the 4 ;

7 das Anschlussgehäuse mit eingesetzter zweistufiger Flüssigkeitsringpumpe des Pumpenaggregats der 4 im axialen Längsschnitt; 7 the connection housing with inserted two - stage liquid ring pump of the pump set the 4 in axial longitudinal section;

8 eine Detaildarstellung des ersten Flüssigkeitsabscheiders aus 7; 8th a detailed view of the first liquid separator 7 ;

9 eine Draufsicht auf den Flüssigkeitsabscheider der 8; 9 a plan view of the liquid separator of 8th ;

10 einen Querschnitt des Pumpenaggregats der 4 entlang der Linie X-X; 10 a cross section of the pump unit of 4 along the line XX;

11 eine schematische Darstellung der Medienführung von der ersten zur zweiten Pumpenstufe des Pumpenaggregats der 4 in der Draufsicht auf die erste und zweite Pumpenstufe; 11 a schematic representation of the media guide from the first to the second pump stage of the pump unit of 4 in the plan view of the first and second pump stage;

12 eine Draufsicht auf die Innenseite der druckseitigen Steuerscheibe 147 und des sich anschließenden ersten Flüssigkeitsabscheiders 128 der zweiten Pumpenstufe des Pumpenaggregats der 4; 12 a plan view of the inside of the pressure-side control disc 147 and the subsequent first liquid separator 128 the second pump stage of the pump unit of the 4 ;

13 eine Detailansicht des Steuerventils zur Steuerung der Kondensation des Pumpenaggregats der 4; 13 a detailed view of the control valve for controlling the condensation of the pump unit of 4 ;

14 zeigt eine Draufsicht auf die Stirnfläche der Anschlusseinheit 112 der 6; und 14 shows a plan view of the end face of the connection unit 112 of the 6 ; and

15 einen Längsschnitt der Anschlusseinheit der 14 entlang der Linie XV-XV. 15 a longitudinal section of the connection unit of 14 along the line XV-XV.

In 1 ist eine insgesamt mit der Bezugsziffer 10 dargestellte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats dargestellt. Das Pumpenaggregat 10 umfasst eine Flüssigkeitsringpumpe 11 und eine Anschlusseinheit 12, die in der dargestellten Ausführungsform als Anschlussgehäuse 13 ausgebildet ist, welches einen Teil des Pumpengehäuses 14 umgreift. Das Pumpengehäuse 14 ist lösbar an der Anschlusseinheit 12, 13 angeflanscht.In 1 is a total with the reference number 10 illustrated illustrated first embodiment of the pump unit according to the invention. The pump unit 10 includes a liquid ring pump 11 and a terminal unit 12 in the illustrated embodiment as a connection housing 13 is formed, which is a part of the pump housing 14 embraces. The pump housing 14 is detachable at the connection unit 12 . 13 flanged.

Wie man insbesondere der Darstellung der 2 entnimmt, weist die Flüssigkeitsringpumpe 11 einen von dem Pumpengehäuse 14 umgebenen Arbeitsraum 15 auf, in welchem ein drehfest mit einer Antriebswelle 16 verbundenes Laufrad 17 exzentrisch angeordnet ist. Der Arbeitsraum 15 wird stirnseitig von einer Steuerscheibe 18 begrenzt, in welcher eine Ansaugöffnung 19 ausgespart ist. Die Anschlusseinheit weist einen Saugstutzen 20 auf, der mit der Ansaugöffnung (19) der Flüssigkeitsringpumpe über einen von der Anschlusseinheit begrenzten Verbindungsraum 21 kommuniziert.As one particular the representation of the 2 removes, points the liquid ring pump 11 one from the pump housing 14 surrounded workspace 15 on, in which a rotationally fixed to a drive shaft 16 connected impeller 17 is arranged eccentrically. The workroom 15 is frontally by a control disk 18 limited, in which a suction port 19 is omitted. The connection unit has a suction nozzle 20 on, with the intake ( 19 ) of the liquid ring pump via a connection space bounded by the connection unit 21 communicated.

Die Flüssigkeitsringpumpe 11 weist außerdem in an sich bekannter Weise einen Antriebsmotor 22 auf, der mit der Antriebswelle 16 verbunden ist. Man erkennt in den 1 und 2 jedenfalls eine Steuereinheit 23 für den Antriebsmotor 22. Die Anschlusseinheit 12 weist außerdem einen lösbar an die Stirnseite 24 der Anschlusseinheit 12 angeflanschten Wärmetauscher 25 auf, der im dargestellten Beispiel zur Kühlung der Betriebsflüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe dient. Dazu weist die Anschlusseinheit einen Einlassstutzen 26 und einen Auslassstutzen 27 für ein Kühlmedium auf, welches im Inneren der Anschlusseinheit 12 über entsprechende, in den 1 und 2 nicht dargestellte Verbindungsöffnungen in den Wärmetauscher 25 geleitet wird. The liquid ring pump 11 also has a drive motor in a conventional manner 22 on that with the drive shaft 16 connected is. One recognizes in the 1 and 2 in any case, a control unit 23 for the drive motor 22 , The connection unit 12 also has a detachable to the front page 24 the connection unit 12 flanged heat exchanger 25 on, which serves in the example shown for cooling the operating fluid of the liquid ring pump. For this purpose, the connection unit has an inlet connection 26 and an outlet 27 for a cooling medium, which inside the connection unit 12 about corresponding, in the 1 and 2 not shown connecting openings in the heat exchanger 25 is directed.

Wie man in 3 erkennt weist das Pumpenaggregat 10 druckseitig einen ersten Flüssigkeitsabscheider 28 auf. Der Flüssigkeitsabscheider 28 weist ringförmige Gehäuserippen 29 auf, welche die Drucköffnungen 30 in der Steuerscheibe 18 derart umgeben, dass das über die Drucköffnungen 30 austretende Gemisch in einer Rotationsbewegung geführt wird, so dass Flüssigkeit an den Gehäuserippen 29 abgeschieden werden kann, während die gasförmigen Anteile des Fluidgemisches mit Restflüssigkeit über einen Spalt 31 in einen in der Anschlusseinheit ausgesparten Zwischenraum 32 strömen können. Im dargestellten Beispiel ist das Pumpenaggregat mit einem zweistufigen Abscheider versehen, so dass das Fluidgemisch aus dem Zwischenraum 32 über Öffnungen 33 in die nachgeschaltete zweite Abscheiderstufe 34 gelangen kann, die als Gravitationsabscheider ausgebildet ist. In der zweiten Abscheiderstufe 34 wird das Fluidgemisch beruhigt und über mehrere Umlenkbleche geführt, so dass das weitgehend von Flüssigkeitsanteilen befreite Gas über eine Auslassöffnung 35 in die Umgebung austreten kann. Die Auslassöffnung 35 kann einen (nicht dargestellten) Anschlussstutzen aufweisen, an den beispielsweise ein Schalldämpfer und/oder eine Abgasleitung angebaut werden können.How to get in 3 detects the pump unit 10 on the pressure side, a first liquid separator 28 on. The liquid separator 28 has annular housing ribs 29 on which the pressure ports 30 in the control disc 18 Surrounded in such a way that over the pressure openings 30 leaving mixture is guided in a rotary motion, so that liquid on the housing ribs 29 can be deposited while the gaseous portions of the fluid mixture with residual fluid through a gap 31 in a space left in the connection unit 32 can flow. In the example shown, the pump unit is provided with a two-stage separator, so that the fluid mixture from the intermediate space 32 over openings 33 in the downstream second separator stage 34 can reach, which is designed as a gravitational separator. In the second separator stage 34 the fluid mixture is calmed and guided over a plurality of baffles, so that the largely freed of liquid fractions gas via an outlet opening 35 can escape into the environment. The outlet opening 35 may have a (not shown) connecting piece to which, for example, a silencer and / or an exhaust pipe can be attached.

In den 4 bis 15 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats dargestellt, bei der Bauelemente, welche dieselbe oder eine vergleichbare Rolle wie bei der Ausführungsform der 1 bis 3 spielen, mit den gleichen aber um 100 erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind. Diese Bauelemente werden im Folgenden nicht mehr detaillierter erläutert.In the 4 to 15 a second embodiment of the pump unit according to the invention is shown, in which components which have the same or a comparable role as in the embodiment of 1 to 3 play, but with the same reference numerals increased by 100. These components are not explained in more detail below.

Dabei zeigt 4 eine schematische perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats 110, das bei dieser Ausführungsform mit einer zweistufige Flüssigkeitsringpumpe 111 ausgerüstet ist. Die Flüssigkeitsringpumpe 111 ist als Einschubeinheit in die als Anschlussgehäuse 113 ausgebildete Anschlusseinheit 112 eingesetzt. In diesem Beispiel weist das Anschlussgehäuse 113 des Pumpenaggregats 100 nicht nur einen Wärmetauscher 125 für die Betriebsflüssigkeit, sondern auch einen Kondensator 140 für das zu fördernde Fluid auf, welcher der Ansaugöffnung der Flüssigkeitsringpumpe vorgeschaltet ist. Der Ansaugstutzen 120 ist im dargestellten Beispiel direkt an dem Kondensator 140 angeordnet. Er könnte jedoch auch alternativ an dem Anschlussgehäuse 113 vorgesehen sein. Der Kondensator 140 weist außerdem Anschlussstutzen 141, 142 für ein Kühlmedium auf. Entsprechend sind an den Wärmetauscher 125 Anschlussstutzen 126, 127 für das Kühlmedium vorgesehen. Sowohl der Kondensator 140 als auch der Wärmetauscher 125 sind als lösbar anflanschbare Module ausgebildet, die je nach Bedarf an dem Anschlussgehäuse 113 angebracht werden können.It shows 4 a schematic perspective view of the pump unit according to the invention 110 in this embodiment with a two-stage liquid ring pump 111 equipped. The liquid ring pump 111 is as a plug-in unit in the as connection housing 113 trained connection unit 112 used. In this example, the connector housing 113 of the pump set 100 not just a heat exchanger 125 for the working fluid, but also a capacitor 140 for the fluid to be delivered, which is connected upstream of the suction opening of the liquid ring pump. The intake manifold 120 is in the example shown directly to the capacitor 140 arranged. However, he could also alternatively to the connection housing 113 be provided. The capacitor 140 also has connecting pieces 141 . 142 for a cooling medium. Accordingly, to the heat exchanger 125 spigot 126 . 127 provided for the cooling medium. Both the capacitor 140 as well as the heat exchanger 125 are designed as releasably flangeable modules, depending on the needs of the connection housing 113 can be attached.

In 5 ist die als Einschubeinheit ausgebildete Flüssigkeitsringpumpe 111 des Pumpenaggregats 110 der 4 in einem aus dem Anschlussgehäuse 113 herausgezogenen Zustand dargestellt. In dieser Darstellung erkennt man auch die Saugöffnung 119 der Flüssigkeitsringpumpe 111, die im eingebauten Zustand durch das Anschlussgehäuse 113 mit dem Saugstutzen 120 kommuniziert. Die Saugöffnung befindet sich auf Höhe eines (in der Figur nicht erkennbaren) Saugschlitzes in der ersten Steuerscheibe 118. Ferner ist die zylindrische Allgemeinform des Pumpengehäuses gut erkennbar, wodurch die Pumpe 111 besonders einfach als Einschubeinheit in das Anschlussgehäuse 113 eingebaut werden kann.In 5 is designed as a plug-in unit liquid ring pump 111 of the pump set 110 of the 4 in one of the connection housing 113 pulled out state shown. In this illustration you can also see the suction port 119 the liquid ring pump 111 , which in the installed state through the connection housing 113 with the suction nozzle 120 communicated. The suction opening is located at the level of a suction slot (not visible in the figure) in the first control disk 118 , Furthermore, the cylindrical general shape of the pump housing is clearly visible, causing the pump 111 especially easy as a plug-in unit in the connection housing 113 can be installed.

In 6 wiederum ist das Anschlussgehäuse 113 separat, ohne eingebaute Flüssigkeitsringpumpe und ohne die an der Stirnseite 124 des Anschlussgehäuses angebrachten Kondensatoren 140 und Wärmetauscher 125 dargestellt. Falls auch im Betrieb kein Wärmetauscher verwendet werden soll, kann alternativ zu dem Ansaugstutzen 120 auch eine der verschließbaren Öffnungen 120a, 120b des Anschlussgehäuses 113 als Ansaugstutzen dienen.In 6 turn, the connection housing 113 separately, without built-in liquid ring pump and without the front side 124 of the connection housing mounted capacitors 140 and heat exchangers 125 shown. If no heat exchanger is to be used during operation, may alternatively to the intake manifold 120 also one of the closable openings 120a . 120b of the connection housing 113 serve as intake.

7 zeigt das Anschlussgehäuse 113 des Pumpenaggregats 110 der 4 mit eingesetzter Flüssigkeitsringpumpe 111, allerdings – der besseren Übersichtlichkeit halber – ohne den angeflanschten und mit der Antriebswelle 116 verbundenen Antriebsmotor 122, im axialen Längsschnitt. 7 shows the connection housing 113 of the pump set 110 of the 4 with inserted liquid ring pump 111 , but - for better clarity - without the flanged and with the drive shaft 116 connected drive motor 122 , in axial longitudinal section.

Wie man insbesondere den 5 und 7 entnehmen kann, ist die Flüssigkeitsringpumpe 111 in diesem Ausführungsbeispiel zweistufig ausgebildet. Das Pumpengehäuse 114 besteht aus einem ersten ringförmigen Segment 143, das den ersten Arbeitsraum 115 umgibt mit dem darin angeordneten ersten Laufrad 117, und einem zweiten ringförmigen Segment 144, das den zweiten Arbeitsraum 145 umgibt. In dem zweiten Arbeitsraum 145 ist auf derselben Antriebswelle 116 ein zweites Laufrad 146 angeordnet. Der zweite Arbeitsraum 145 wird druckseitig von einer zweiten Steuerscheibe 147 begrenz, in der (in den Figuren nicht erkennbare, aber an sich bekannte) Drucköffnungen ausgespart sind. Zwischen den ersten Arbeitsraum 115 und zweiten Arbeitsraum 145 befindet sich eine einzelne dritte Steuerscheibe 148. Der zweite Arbeitsraum 145 ist gegenüber dem ersten Arbeitsraum 115 um einen Winkel von 195° drehversetzt (vergl. auch 11). Dadurch kann auf einen zwischen den beiden Arbeitsräumen vorgesehenen Verbindungsraum verzichtet werden, so dass der erste Arbeitsraum 115 von dem zweiten Arbeitsraum 145 nur durch die dritte Steuerscheibe 148 getrennt ist, in der ein Verbindungsschlitz 149 (siehe 11) ausgespart, der gleichzeitig als Druckschlitz des ersten Arbeitsraums und als Saugschlitz des zweiten Arbeitsraums wirkt. Für diese Variante des erfindungsgemäßen Pumpenaggregats werden also lediglich drei Steuerscheiben benötigt, während eine herkömmliche zweistufige Flüssigkeitsringpumpe in Lagerträgerbauweise vier Steuerscheiben benötigt. Durch den Wegfall des Verbindungsraums und der vierten Steuerscheibe kann die Flüssigkeitsringpumpe 111 in axialer Richtung auch wesentlich kompakter ausgebildet werden, was die auf die motorseitige einzige Lagerung der Antriebswelle wirkenden Kräfte weiter reduziert und zu einer zusätzlichen Geräuschverminderung beiträgt. Bei der dargestellten zweistufigen Ausführungsform der Flüssigkeitsringpumpe ist zwischen den Pumpenstufen keine spezielle Gasabdichtung erforderlich, da die Gasabdichtung im Betrieb durch die Betriebsflüssigkeit, die den Flüssigkeitsring ausbildet erfolgt.How to particular the 5 and 7 can be taken, is the liquid ring pump 111 formed in two stages in this embodiment. The pump housing 114 consists of a first annular segment 143 , which is the first workroom 115 surrounds with the first impeller arranged therein 117 , and a second annular segment 144 that the second workspace 145 surrounds. In the second workspace 145 is on the same drive shaft 116 a second impeller 146 arranged. The second workroom 145 is the pressure side of a second control disk 147 limited, in the (not recognizable in the figures, but known per se) printing openings are recessed. Between the first workspace 115 and second workspace 145 there is a single third control disc 148 , The second workroom 145 is opposite the first workroom 115 rotated by an angle of 195 ° (see also 11 ). As a result, it is possible to dispense with a connection space provided between the two work spaces, so that the first work space 115 from the second workspace 145 only through the third control disc 148 is disconnected, in which a connection slot 149 (please refer 11 ), which simultaneously acts as a pressure slot of the first working space and as a suction slot of the second working space. For this variant of the pump unit according to the invention so only three control discs are needed, while a conventional two-stage liquid ring pump in bearing carrier design requires four control discs. By eliminating the connection space and the fourth control disk, the liquid ring pump 111 be designed to be much more compact in the axial direction, which further reduces the forces acting on the motor-side single bearing of the drive shaft forces and contributes to an additional noise reduction. In the illustrated two-stage embodiment of the liquid ring pump no special gas seal is required between the pump stages, since the gas seal is made in operation by the operating fluid forming the liquid ring.

In der zweiten Steuerscheibe 147, die den zweiten Arbeitsraum 145 druckseitig abschließt, ist ein (in 7 nicht erkennbarer, aber beispielsweise in den 10, 11 und 12 dargestellter) Druckschlitz 150 ausgespart, der in einen ersten Flüssigkeitsabscheider 128 mündet. In dieser zweiten Ausführungsform ist der erste Flüssigkeitsabscheider 128 zwischen der Flüssigkeitsringpumpe 111 und dem Antriebsmotor 122 angeordnet.In the second control disc 147 that the second workspace 145 on the pressure side, is a (in 7 unrecognizable, but for example in the 10 . 11 and 12 shown) pressure slot 150 recessed in a first liquid separator 128 empties. In this second embodiment, the first liquid separator 128 between the liquid ring pump 111 and the drive motor 122 arranged.

Der erste Flüssigkeitsabscheider 128 ist als Zyklonabscheider ausgebildet und in den 8 und 9 dargestellt. Dabei zeigt 8 einen axialen Längsschnitt entsprechend der 7, entlang der Linie VIII-VIII der 9. Die 9 selbst zeigt eine Draufsicht auf den Flüssigkeitsabscheider der 8. Das aus dem Druckschlitz 150 des zweiten Arbeitsraums 145 austretende Flüssigkeits/Gas-Gemisch wird in einer zirkulären Bahn in einen Innenraum 151 des ersten Abscheiders 128 geleitet, der durch ein ringförmiges Trennblech 152 axial in zwei Ebenen unterteilt wird. Die sich im äußeren Bereich des Innenraums 151 abscheidenden Flüssigkeit wird über eine Ablauf 153 im Bodenbereich des Abscheiders 128 abgeleitet, während das Gas mit eventueller restlicher Flüssigkeit im zentralen Bereich des Innenraums 151 weiter in Richtung Antriebsmotor 122 gefördert wird, bevor das Gas dann radial umgelenkt wird, damit es über Öffnungen 154 des ersten Flüssigkeitsabscheiders 128 in einen Ringraum 155 treten kann, der zwischen der Außenwand des Pumpengehäuses 114 und der Innenwand des Anschlussgehäuses 113 ausgespart ist. In dem ersten Flüssigkeitsabscheider 128 ist außerdem ein Kanal vorgesehen, der eine in den Ringraum 155 mündete Öffnung 156 und eine in den Innenraum 151 führende Öffnung 157 aufweist. Die Öffnung 156 liegt auf Höhe einer in der zweiten Steuerscheibe 147 ausgesparten Bohrung 158, so dass eine Verbindung zwischen dem Ringraum 155 und dem zweiten Arbeitsraum 145 der Flüssigkeitsringpumpe 111 hergestellt wird, was als Kaviationsschutz dient (vergl. auch 10). Zusätzlich kann das Pumpengehäuse auch einen Druckluftanschluss als externen Kavitationsschutz aufweisen.The first liquid separator 128 is designed as a cyclone separator and in the 8th and 9 shown. It shows 8th an axial longitudinal section corresponding to 7 along the line VIII-VIII of the 9 , The 9 itself shows a plan view of the liquid separator of 8th , That from the pressure slot 150 of the second workspace 145 exiting liquid / gas mixture is in a circular path in an interior space 151 of the first separator 128 passed through a ring-shaped separating plate 152 is divided axially into two levels. Located in the outer area of the interior 151 draining liquid is over a drain 153 in the bottom area of the separator 128 while draining the gas with any residual liquid in the central area of the interior 151 continue in the direction of the drive motor 122 is conveyed before the gas is then deflected radially, so it has openings 154 of the first liquid separator 128 in an annulus 155 can occur between the outer wall of the pump housing 114 and the inner wall of the connection housing 113 is omitted. In the first liquid separator 128 In addition, a channel is provided, one in the annulus 155 opened up 156 and one in the interior 151 leading opening 157 having. The opening 156 is at the height of one in the second control disc 147 recessed hole 158 so that a connection between the annulus 155 and the second workspace 145 the liquid ring pump 111 is produced, which serves as Kaviationschutz (see also 10 ). In addition, the pump housing can also have a compressed air connection as external cavitation protection.

10 zeigt einen Querschnitt des Pumpenaggregats der 4 entlang der Linie X-X der 4. Man erkennt den zweiten Arbeitsraum 145 der Flüssigkeitsringpumpe 111 mit dem zweiten Laufrad 146 und der druckseitigen zweiten Steuerscheibe 147, in der der in den ersten Abscheider 128 mündende erste Druckschlitz 150 und die Kavitationsschutzbohrung 158 ausgespart sind. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Abscheider zweistufig ausgebildet. Der erste Flüssigkeitsabscheider weist wieder wenigstens eine Auslassöffnung für das zu fördernde Fluid auf, die in einen in der Anschlusseinheit vorgesehenen Zwischenraum mündet, der eine Verbindung zwischen dem ersten Abscheider und einem zweiten, nachgeschalteten Abscheider bildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gelangt das aus dem ersten Zyklonabscheider 128 aus den Öffnungen 154 austretende Gas über einen den als Ringraum 155 ausgebildeten Zwischenraum in einen zweiten Abscheider 134, der wieder als Gravitationsabscheider ausgebildet ist, wo die Fluidströmung über Umlenkbleche 156 beruhigt und verlangsamt wird, so dass restliche in dem Fluidstrom enthaltene Flüssigkeit abscheiden kann. Das weitgehend flüssigkeitsfreie Gas kann dann das Pumpenaggregat 110 über die Ablassöffnung 135 verlassen. 10 shows a cross section of the pump unit of 4 along the line XX the 4 , You can see the second workspace 145 the liquid ring pump 111 with the second impeller 146 and the pressure-side second control disk 147 in which the first in the separator 128 opening first pressure slot 150 and the cavitation protection hole 158 are omitted. Also in this embodiment, the separator is formed in two stages. The first liquid separator again has at least one outlet opening for the fluid to be delivered, which opens into a space provided in the connection unit, which forms a connection between the first separator and a second, downstream separator. In the present embodiment, this passes from the first cyclone separator 128 from the openings 154 escaping gas via an annular space 155 trained intermediate space in a second separator 134 , which again is designed as a gravitational separator, where the fluid flow via baffles 156 is calmed and slowed down so that residual liquid contained in the fluid flow can deposit. The largely liquid-free gas can then the pump unit 110 over the drain hole 135 leave.

In 11 ist die Medienführung von der ersten zur zweiten Pumpenstufe des Pumpenaggregats der 4 exemplarisch anhand einer Draufsicht auf die erste und zweite Pumpenstufe detaillierter dargestellt. Dabei wurde der besseren Verdeutlichung halber die dritte Steuerscheibe 148, die zwischen dem ersten Arbeitsraum 115 und dem zweiten Arbeitsraum 145 angeordnet ist, weggelassen. Lediglich der in der dritten Steuerscheibe 148 ausgesparte Verbindungsschlitz 149 ist in 11 gestrichelt dargestellt. In der dieser Draufsicht liegen die beiden Laufräder 117, 146 übereinander und man blickt auf die zweite Steuerscheibe 147, welche den zweiten Arbeitsraum 145 druckseitig abschließt. Wie man in dieser Darstellung besonders gut erkennt, ist der zweite Arbeitsraum 145 gegenüber dem ersten Arbeitsraum 115 drehversetzt. Die Längsachse der Antriebswelle 116, auf der die beiden Laufräder 117, 146 drehfest angeordnet sind, ist in beiden Arbeitsräumen identisch. Der zweite Arbeitsraum 145 ist so gegenüber dem ersten Arbeitsraum 115 gedreht, dass die jeweiligen Exzentritäten in radialer Richtung verschieden orientiert sind. Damit können durch die exzentrische Anordnung der Laufräder 117, 146 im Pumpengehäuse 114 resultierenden Kräfte gleichmäßiger verteilt werden, so dass eine weitere Lagerung der Antriebswelle auf der vom Antriebsmotor 122 wegweisenden Seite des Pumpengehäuses nicht mehr erforderlich ist.In 11 is the media guide from the first to the second pump stage of the pump unit the 4 illustrated by way of example with reference to a plan view of the first and second pump stage in more detail. For the sake of clarity, the third control disk was used 148 that between the first workspace 115 and the second workspace 145 is arranged, omitted. Only in the third control disc 148 recessed connection slot 149 is in 11 shown in dashed lines. In this plan view are the two wheels 117 . 146 one above the other and one looks at the second control disk 147 which the second workspace 145 on the pressure side. How to get in this Recognizes presentation particularly well, is the second workspace 145 opposite the first workroom 115 rotationally offset. The longitudinal axis of the drive shaft 116 on which the two wheels 117 . 146 are arranged rotationally fixed, is identical in both workrooms. The second workroom 145 is so opposite the first workspace 115 rotated that the respective eccentricities are oriented differently in the radial direction. This can be achieved by the eccentric arrangement of the wheels 117 . 146 in the pump housing 114 resulting forces are distributed more evenly, so that further storage of the drive shaft on the drive motor 122 pioneering side of the pump housing is no longer required.

12 ist eine Draufsicht auf die Innenseite der druckseitigen Steuerscheibe 147 und des sich anschließenden ersten Flüssigkeitsabscheiders 128. 12 is a plan view of the inside of the pressure-side control disk 147 and the subsequent first liquid separator 128 ,

Vor der Saugöffnung 119 des Pumpengehäuses 114 der Flüssigkeitsringpumpe 111 ist in Anschlusseinheit 112 in 13 detaillierter dargestelltes Ventil 160 zur Steuerung der Kondensation von in dem zu fördernden Fluid enthaltenem Dampf angeordnet. Das Ventil 160 ist als Schieberventil ausgebildet und wird von einem Kolben 161 betätigt, der mit Druckluft betrieben wird. Dazu weist das Anschlussgehäuse 112 einen Druckluftstutzen 162 auf (vergl. auch 4). Beim Anlaufen der Pumpe wird die Saugöffnung 119 über eine Ventilplatte 163 des Ventils 160 geschlossen, um in dem vorgeschaltenen Kondensator 140 eine weitgehende Kondensation von in dem Fluidgemisch enthaltenem Dampf zu ermöglichen. In der Ventilplatte 163 ist ein Loch 164 für den Kondensatabfluss in Richtung erster Stufe der Flüssigkeitsringpumpe ausgespart.In front of the suction opening 119 of the pump housing 114 the liquid ring pump 111 is in connection unit 112 in 13 more detailed valve 160 for controlling the condensation of vapor contained in the fluid to be delivered. The valve 160 is designed as a slide valve and is powered by a piston 161 operated, which is operated by compressed air. For this purpose, the connection housing 112 a compressed air connection 162 on (see also 4 ). When starting the pump, the suction opening 119 via a valve plate 163 of the valve 160 closed to in the upstream capacitor 140 to allow extensive condensation of vapor contained in the fluid mixture. In the valve plate 163 is a hole 164 recessed for the condensate drain towards the first stage of the liquid ring pump.

In den 14 und 15 ist die Frontpartie der Anschlusseinheit 112 detaillierter dargestellt. 14 zeigt eine Draufsicht auf die Stirnfläche 124 der Anschlusseinheit 112 der 6 und 15 ist einen Längsschnitt entlang der Linie XV-XV der 14. Die Anschlüsse 120a, 120b für das zu fördernde Fluid in den Kondensator 140 bzw. die Anschlüsse 165, 166 für die Betriebsflüssigkeit in den Wärmetauscher 125, sowie in Anschlüsse 126, 127 bzw. 141, 142 für das Kühlwasser sind in Form einer Durchlaufkühlung oder einer offenen oder geschlossenen Umlaufkühlung konfigurierbar. Im dargestellten Beispiel, bei dem die Kühlwasserstutzen an dem Wärmetauscher bzw. dem Kondensator direkt vorgesehen sind, sind die Anschlüsse 141a, 142a bzw. 126a, 127a an der Stirnfläche 124 verschlossen und dichten lediglich eventuell an der Rückseite des Kondensators und des Wärmetauschers vorgesehen Öffnungen ab. Sie können aber auch geöffnet werden, um einen abgewandelten Kühlkreislauf zu konfigurieren, beispielsweise, wenn Kühlflüssigkeitsstutzen an der Anschlusseinheit angeordnet sind.In the 14 and 15 is the front end of the connection unit 112 shown in more detail. 14 shows a plan view of the end face 124 the connection unit 112 of the 6 and 15 is a longitudinal section along the line XV-XV of 14 , The connections 120a . 120b for the fluid to be pumped into the condenser 140 or the connections 165 . 166 for the operating fluid in the heat exchanger 125 , as well as in connections 126 . 127 respectively. 141 . 142 for the cooling water are configurable in the form of a flow cooling or an open or closed circulation cooling. In the example shown, in which the cooling water connection pieces are provided directly on the heat exchanger or the condenser, the connections are 141 . 142a respectively. 126a . 127a at the frontal area 124 closed and sealed only possibly provided on the back of the condenser and the heat exchanger openings. But they can also be opened to configure a modified cooling circuit, for example, when cooling liquid nozzles are arranged on the connection unit.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 29809258 U [0006] DE 29809258 U [0006]

Claims (27)

Pumpenaggregat (10, 110), das eine Pumpe, insbesondere eine Flüssigkeitsringpumpe (11, 111), und eine Anschlusseinheit (12, 112) umfasst, wobei die Pumpe (11, 111) ein Pumpengehäuse (12, 112) aufweist, welches einen ersten Arbeitsraum (15, 115) umgibt, der über eine erste Steuerscheibe (18, 118) mit einer Ansaugöffnung (19, 119) für ein zu förderndes Fluid kommuniziert und in dem ein erstes drehfest mit einer Antriebswelle (16, 116) verbundenes Laufrad (17, 117) exzentrisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11, 111) lösbar mit der Anschlusseinheit (12, 112) verbunden ist und dass die Anschlusseinheit einen Saugstutzen (20, 120) aufweist, der mit der Ansaugöffnung (19, 119) der Pumpe (11, 111) kommuniziert.Pump unit ( 10 . 110 ), which is a pump, in particular a liquid ring pump ( 11 . 111 ), and a connection unit ( 12 . 112 ), wherein the pump ( 11 . 111 ) a pump housing ( 12 . 112 ), which has a first working space ( 15 . 115 ) surrounding a first control disk ( 18 . 118 ) with a suction opening ( 19 . 119 ) communicates for a fluid to be delivered and in which a first non-rotatably with a drive shaft ( 16 . 116 ) connected impeller ( 17 . 117 ) is arranged eccentrically, characterized in that the pump ( 11 . 111 ) detachable with the connection unit ( 12 . 112 ) and that the connection unit has a suction nozzle ( 20 . 120 ) which communicates with the suction opening ( 19 . 119 ) of the pump ( 11 . 111 ) communicates. Pumpenaggregat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (12, 112) als Anschlussgehäuse (13, 113) ausgebildet ist und die Flüssigkeitsringpumpe (11, 111) als Einschubeinheit lösbar in dem Anschlussgehäuse (13, 113) montiert ist.Pump unit according to claim 1, characterized in that the connection unit ( 12 . 112 ) as connection housing ( 13 . 113 ) and the liquid ring pump ( 11 . 111 ) as a plug-in unit detachable in the connection housing ( 13 . 113 ) is mounted. Pumpenaggregat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsringpumpe (11, 111) als axiale Einschubeinheit ausgebildet ist.Pump unit according to claim 2, characterized in that the liquid ring pump ( 11 . 111 ) is designed as an axial plug-in unit. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (14, 114) eine im wesentlichen zylindrische Allgemeinform aufweist.Pump unit according to one of claims 2 or 3, characterized in that the pump housing ( 14 . 114 ) has a substantially cylindrical general shape. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsringpumpe (11, 111) druckseitig einen integrierten ersten Flüssigkeitsabscheider (28, 128) aufweist.Pump unit according to one of claims 2 to 4, characterized in that the liquid ring pump ( 11 . 111 ) on the pressure side an integrated first liquid separator ( 28 . 128 ) having. Pumpenaggregat gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das der erste Flüssigkeitsabscheider (28, 128) ein Zyklonabscheider ist.Pump unit according to claim 5, characterized in that the first liquid separator ( 28 . 128 ) is a cyclone separator. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte erste Flüssigkeitsabscheider (28, 128) in der Anschlusseinheit (12, 112) angeordnet ist.Pump unit according to one of claims 5 or 6, characterized in that the integrated first liquid separator ( 28 . 128 ) in the connection unit ( 12 . 112 ) is arranged. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte erste Flüssigkeitsabscheider (28, 128) zwischen dem Pumpengehäuse (14, 114) und einem die Antriebswelle (16, 116) antreibenden Motor (22, 122) der Flüssigkeitsringpumpe (11, 111) angeordnet ist.Pump unit according to one of claims 5 or 6, characterized in that the integrated first liquid separator ( 28 . 128 ) between the pump housing ( 14 . 114 ) and one the drive shaft ( 16 . 116 ) driving engine ( 22 . 122 ) of the liquid ring pump ( 11 . 111 ) is arranged. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte erste Flüssigkeitsabscheider (28, 128) wenigstens eine Auslassöffnung (154) für das zu fördernde Fluid aufweist, die in einen in der Anschlusseinheit (12, 112) vorgesehenen Zwischenraum (32, 155) mündet.Pump unit according to one of claims 5 to 8, characterized in that the integrated first liquid separator ( 28 . 128 ) at least one outlet opening ( 154 ) for the fluid to be pumped, which in one in the connection unit ( 12 . 112 ) space ( 32 . 155 ) opens. Pumpenaggregat gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (155) zwischen dem Pumpengehäuse (114) und Anschlussgehäuse (113) ausgesparten ist.Pump unit according to claim 9, characterized in that the intermediate space ( 155 ) between the pump housing ( 114 ) and connection housing ( 113 ) is recessed. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (12, 112) einen zweiten Flüssigkeitsabscheider (34, 134) umfasst, der mit dem in der Anschlusseinheit (12, 112) vorgesehenen Zwischenraum (32, 155) kommuniziert.Pump unit according to one of claims 9 or 10, characterized in that the connection unit ( 12 . 112 ) a second liquid separator ( 34 . 134 ), which is connected to that in the connection unit ( 12 . 112 ) space ( 32 . 155 ) communicates. Pumpenaggregat gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abscheider (34, 134) ein Gravitationsabscheider ist.Pump unit according to claim 11, characterized in that the second separator ( 34 . 134 ) is a gravitational separator. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlusseinheit (12, 112) einen Kondensator (140) für das zu fördernde Fluid aufweist.Pump unit according to one of claims 1 to 12, characterized in that the connection unit ( 12 . 112 ) a capacitor ( 140 ) for the fluid to be delivered. Pumpenaggregat gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator zwischen dem Saugstutzen (142) der Anschlusseinheit (112) und der Saugöffnung (119) des Pumpengehäuses (114) angeordnet ist.Pump unit according to claim 13, characterized in that the condenser between the suction nozzle ( 142 ) of the connection unit ( 112 ) and the suction opening ( 119 ) of the pump housing ( 114 ) is arranged. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (112) einen Einlassstutzen (141) und einen Auslassstutzen (142) für ein Kühlmedium des Kondensators (140) umfasst.Pump unit according to one of claims 13 or 14, characterized in that the connection unit ( 112 ) an inlet nozzle ( 141 ) and an outlet ( 142 ) for a cooling medium of the capacitor ( 140 ). Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (140) abnehmbar an der Anschlusseinheit (112) montiert ist.Pump unit according to one of claims 13 to 15, characterized in that the capacitor ( 140 ) detachable at the connection unit ( 112 ) is mounted. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlusseinheit (112) einen Wärmetauscher (25, 125) aufweist, der mit der Betriebsflüssigkeit der Flüssigkeitsringpumpe (11, 111) kommuniziert.Pump unit according to one of claims 1 to 16, characterized in that the connection unit ( 112 ) a heat exchanger ( 25 . 125 ), which is connected to the operating fluid of the liquid ring pump ( 11 . 111 ) communicates. Pumpenaggregat gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (12, 112) einen Einlassstutzen (26, 126) und einen Auslassstutzen (27, 127) für ein Kühlmedium des Wärmetauschers (25, 125) umfasst.Pump unit according to claim 17, characterized in that the connection unit ( 12 . 112 ) an inlet nozzle ( 26 . 126 ) and an outlet ( 27 . 127 ) for a cooling medium of the heat exchanger ( 25 . 125 ). Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (25, 125) abnehmbar an der Anschlusseinheit (12, 112) montiert ist.Pump unit according to one of claims 17 or 18, characterized in that the heat exchanger ( 25 . 125 ) detachable at the connection unit ( 12 . 112 ) is mounted. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlusseinheit (112) zwischen dem Saugstutzen (142) der Anschlusseinheit (112) und der Saugöffnung (119) des Pumpengehäuses (114) ein Ventil (160) zur Steuerung der Kondensation von in dem zu fördernden Fluid enthaltenem Dampf angeordnet ist.Pump unit according to one of claims 1 to 19, characterized in that in the Connection unit ( 112 ) between the suction nozzle ( 142 ) of the connection unit ( 112 ) and the suction opening ( 119 ) of the pump housing ( 114 ) a valve ( 160 ) is arranged to control the condensation of vapor contained in the fluid to be delivered. Pumpenaggregat gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (160) als druckgesteuertes Schieberventil ausgebildet ist und vorzugsweise eine Drosselbohrung (164) aufweist.Pump unit according to claim 20, characterized in that the valve ( 160 ) is designed as a pressure-controlled slide valve and preferably a throttle bore ( 164 ) having. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsringpumpe (111) mehrstufig, vorzugsweise zweistufig ausgebildet ist.Pump unit according to one of claims 1 to 21, characterized in that the liquid ring pump ( 111 ) is multi-level, preferably formed in two stages. Pumpenaggregat gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeitsringpumpe (111) einen zweiten Arbeitsraum (1145) umfasst, der über eine zweite Steuerscheibe (147) mit einem Druckstutzen kommuniziert und in dem ein zweites Laufrad (146) angeordnet ist, wobei der zweite Arbeitsraum (145) gegenüber dem ersten Arbeitsraum (115) drehversetzt ist.Pump unit according to claim 22, characterized in that the liquid ring pump ( 111 ) a second workspace ( 1145 ), which via a second control disk ( 147 ) communicates with a discharge nozzle and in which a second impeller ( 146 ), the second working space ( 145 ) opposite the first working space ( 115 ) is rotationally offset. Pumpenaggregat gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Arbeitsraum (115) von dem zweiten Arbeitsraum (145) nur durch eine einzige, dritte Steuerscheibe (148) getrennt ist, in der ein Verbindungsschlitz (149) ausgespart ist, der gleichzeitig als Druckschlitz der ersten Stufe und als Saugschlitz der zweiten Stufe wirkt.Pump unit according to claim 23, characterized in that the first working space ( 115 ) from the second workspace ( 145 ) only by a single, third control disk ( 148 ), in which a connection slot ( 149 ) which simultaneously acts as the first stage pressure slot and the second stage suction slot. Pumpenaggregat gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Steuerscheibe (148) ein Bohrung als interner Kavitationsschutz vorgesehen ist.Pump unit according to claim 24, characterized in that in the third control disk ( 148 ) a hole is provided as internal cavitation protection. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckluftanschluss als externer Kavitationsschutz vorgesehen ist.Pump unit according to one of claims 1 to 25, characterized in that a compressed air connection is provided as external cavitation protection. Pumpenaggregat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsringpumpe (11, 111) in Blockbauweise ausgebildet ist, wobei das Pumpengehäuse (14, 114) direkt an einen Antriebsmotor (22, 122) anflanschbar ist.Pump unit according to one of claims 1 to 26, characterized in that the liquid ring pump ( 11 . 111 ) is formed in block construction, wherein the pump housing ( 14 . 114 ) directly to a drive motor ( 22 . 122 ) is flanged.
DE202012005755U 2012-06-12 2012-06-12 pump unit Expired - Lifetime DE202012005755U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005755U DE202012005755U1 (en) 2012-06-12 2012-06-12 pump unit
PT131716938T PT2674571T (en) 2012-06-12 2013-06-12 Pump power unit with liquid-ring pump
SI201331748T SI2674571T1 (en) 2012-06-12 2013-06-12 Pump power unit with liquid-ring pump
EP13171693.8A EP2674571B1 (en) 2012-06-12 2013-06-12 Pump power unit with liquid-ring pump
PL13171693T PL2674571T3 (en) 2012-06-12 2013-06-12 Pump power unit with liquid-ring pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005755U DE202012005755U1 (en) 2012-06-12 2012-06-12 pump unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005755U1 true DE202012005755U1 (en) 2013-09-16

Family

ID=48672387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012005755U Expired - Lifetime DE202012005755U1 (en) 2012-06-12 2012-06-12 pump unit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2674571B1 (en)
DE (1) DE202012005755U1 (en)
PL (1) PL2674571T3 (en)
PT (1) PT2674571T (en)
SI (1) SI2674571T1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105351193A (en) * 2015-11-30 2016-02-24 扬州长江水泵有限公司 Self-balancing conical vacuum pump

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392034B1 (en) * 1989-04-11 1992-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Liquid ring pump with a liquid separator integral with the side cover
DE4417607C1 (en) * 1994-05-19 1995-10-19 Siemens Ag Pump unit
DE29809258U1 (en) 1998-05-22 1999-09-30 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Liquid ring gas pump in bearing bracket design
DE10111758A1 (en) * 2000-03-16 2001-10-11 Siemens Ag Water ring pump for sterilising equipment has air admitted between the body of the pump and the pressure control duct
DE20200839U1 (en) * 2002-01-21 2003-05-28 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Two-stage liquid ring pump is built in block construction, with pump casing flanged directly on drive motor of bearing pedestal, and with second working chamber rotationally offset in relation to first working chamber
DE10330541A1 (en) * 2003-07-07 2005-02-03 Gebr. Becker Gmbh & Co Kg Rotary vane vacuum pump or compressor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB121518A (en) * 1917-12-19 1918-12-19 Ransomes & Rapier Ltd Improvements in or relating to Rotary Pumps.
US2532267A (en) * 1948-02-09 1950-11-28 Boston Marine Works Inc Method of and apparatus for compressing vapors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392034B1 (en) * 1989-04-11 1992-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Liquid ring pump with a liquid separator integral with the side cover
DE4417607C1 (en) * 1994-05-19 1995-10-19 Siemens Ag Pump unit
DE29809258U1 (en) 1998-05-22 1999-09-30 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Liquid ring gas pump in bearing bracket design
DE10111758A1 (en) * 2000-03-16 2001-10-11 Siemens Ag Water ring pump for sterilising equipment has air admitted between the body of the pump and the pressure control duct
DE20200839U1 (en) * 2002-01-21 2003-05-28 Speck Pumpenfabrik Walter Spec Two-stage liquid ring pump is built in block construction, with pump casing flanged directly on drive motor of bearing pedestal, and with second working chamber rotationally offset in relation to first working chamber
DE10330541A1 (en) * 2003-07-07 2005-02-03 Gebr. Becker Gmbh & Co Kg Rotary vane vacuum pump or compressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2674571A2 (en) 2013-12-18
EP2674571A3 (en) 2015-08-19
EP2674571B1 (en) 2020-06-10
PL2674571T3 (en) 2020-10-19
PT2674571T (en) 2020-07-16
SI2674571T1 (en) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536159B1 (en) Assembly for feeding fuel from the fuel tank of a motor vehicle to its internal combustion engine
WO2016131654A1 (en) Pump device for driving blow-by gas
DE102008035592B4 (en) diaphragm pump
EP2627907A1 (en) Side channel blower, in particular a secondary air blower for an internal combustion machine
EP2005004B1 (en) Compressor assembly comprising a valve unit in the intake region
DE102007043595A1 (en) Positive-displacement machine for compressible media, has lubrication system which accommodates lubricant reservoir in housing for closed lubrication cycle
EP1518055B1 (en) Liquid ring pump
DE102012215621A1 (en) Oil separator for compressor e.g. scroll-type compressor, has precipitator with inner wall surface whose inner diameter in region from center axis position of suction hole is increased corresponding to inlet end portion
DE102016217358A1 (en) Scroll compressor
DE112011104522B4 (en) Refrigerant compressor
DE112010001701T5 (en) Vane pump with improved rotor and rotary valve extension ring
EP2674571B1 (en) Pump power unit with liquid-ring pump
DE102009017452B4 (en) Oil pump
DE3434694A1 (en) SCREW COMPRESSOR FOR GASEOUS MEDIA
WO2013163987A1 (en) Rotary piston pump with optimised inlets and outlets
WO2010025799A2 (en) Vacuum pump
DE19710419C2 (en) Vane compressor
EP3636879B1 (en) Vacuum pump
DE4428254A1 (en) Fuel pump with chambered wheel and feed and degassing channels
DE102011009221A1 (en) gear pump
EP1477681A1 (en) Liquid ring gas pump
WO2022073611A1 (en) Filter-and-throttle unit for a scroll compressor, and scroll compressor for a refrigerant circuit
DE102023117639A1 (en) Control flow counterpressure nozzle for scroll compressors and a method for removing particles from refrigerant-oil mixtures in a control flow counterpressure nozzle of scroll compressors
DE102013224660A1 (en) Vane machine with defined pressure in the hindwing spaces
DE102021101830A1 (en) Control valve with optimized cross section

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20131107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right