DE202012005249U1 - Schlagwerkzeug - Google Patents

Schlagwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202012005249U1
DE202012005249U1 DE201220005249 DE202012005249U DE202012005249U1 DE 202012005249 U1 DE202012005249 U1 DE 202012005249U1 DE 201220005249 DE201220005249 DE 201220005249 DE 202012005249 U DE202012005249 U DE 202012005249U DE 202012005249 U1 DE202012005249 U1 DE 202012005249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact tool
valve
tool according
directional
tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220005249
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220005249 priority Critical patent/DE202012005249U1/de
Publication of DE202012005249U1 publication Critical patent/DE202012005249U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/04Treating or finishing by hammering or applying repeated pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Schlagwerkzeug zum Festklopfen der Oberflächen von Werkzeugen, insbesondere von Umformwerkzeugen, mit wenigstens einem Klopfstößel und wenigstens einem mit dem Klopfstößel verbundenen Schwingungsgeber, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgeber wenigstens ein Wegeventil (2) aufweist, dass der Klopfstößel (1) mit dem Arbeitskolben (3) eines doppeltwirkenden Zylinders (4) verbunden ist, und dass der doppeltwirkende Zylinder (4) an die Arbeitsanschlüsse (5, 6) des Wegeventils (2) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlagwerkzeug zum Festklopfen der Oberflächen von Werkzeugen, insbesondere von Umformwerkzeugen, mit wenigstens einem Klopfstößel und wenigstens einem mit dem Klopfstößel verbundenen Schwingungsgeber.
  • Derartige Schlagwerkzeuge dienen insbesondere der mechanischen Oberflächenbearbeitung von Umform- und Ziehwerkzeugen zur Kaltverfestigung, Einglättung und Strukturierung ihrer metallischen Oberflächen. Der aktuelle Stand der Technik wird in der im Jahre 2011 von Herrn Johannes Wied an der Technischen Universität Darmstadt verfassten Dissertation „Oberflächenbehandlung von Umformwerkzeugen durch Festklopfen” wiedergegeben. In dieser Dissertation werden drei Festklopfsysteme beschrieben, nach denen der Schwingungsgeber entweder elektrodynamisch mit einer in einem rotationssymmetrischen Magnetfeld angeordneten stromdurchflossenen Spule, piezoelektrisch mit einem Stapelaktor oder pneumatisch mit einem gepulsten Druckluftgeber arbeitet. Das elektrodynamische Festklopfsystem erfordert den nachteilig kostenintensiven Einsatz leistungsfähiger Hochfrequenzumrichter. Die mit dem piezoelektrischen Festklopfsystem erzeugten Schwingungen weisen in ihrer Größe deutlich begrenzte Schwingungsamplituden auf, so dass ein nachteilig kostenintensiver Einsatz von Vorspanneinrichtungen oder Schwingungsverstärkern unvermeidbar ist. Die mit dem pneumatischen Festklopfsystem erzeugten Schwingungen weisen aufgrund der inkompressiblen Eigenschaften von Luft nach oben begrenzte Schwingungsfrequenzen auf, so dass sich der Einsatz der pneumatischen Lösung zur Bearbeitung der großflächigen Oberflächen von Umform- und Tiefziehwerkzeugen zeitintensiv und damit auch kostspielig gestaltet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schlagwerkzeug der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, welches eine effiziente Behandlung großflächiger metallischer Oberflächen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Schlagwerkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass der Schwingungsgeber wenigstens ein Wegeventil aufweist, dass der Klopfstößel mit dem Arbeitskolben eines doppeltwirkenden Zylinders verbunden ist, und dass der doppeltwirkende Zylinder an die Arbeitsanschlüsse des Wegeventils angeschlossen ist. Aufgrund der bei doppeltwirkenden Zylindern wechselseitig aktiv mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Arbeitskolben erlauben diese das Fahren hoher Hubgeschwindigkeiten und damit die Erzeugung hochfrequenter Schwingungen bei vorteilhaft großen Schwingungsamplituden. Die wechselseitige Ansteuerung des Arbeitskolbens erfolgt über das an die Arbeitsanschlüsse des doppeltwirkenden Zylinders angeschlossene Wegeventil, dessen Steuerglied die Arbeitsanschlüsse aufweisende Durchflusswege sperrt und freigibt.
  • Das zur wechselseitigen Ansteuerung des Arbeitskolbens geeignete Wegeventil ist vorzugsweise ein 4/2-Wegeventil mit vier Durchflusswegen und zwei Schaltstellungen. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, andere zur wechselseitigen Ansteuerung des Arbeitskolbens geeignete Wegeventile einzusetzen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mit den Zylinderwandungen des doppeltwirkenden Zylinders das Ventilgehäuse des Wegeventils ausgebildet. Damit weist das erfindungsgemäße Schlagwerkzeug eine besonders kompakte Bauform auf, die zum Anschließen der Arbeitsanschlüsse des Wegeventils an den doppeltwirkenden Zylinder auf den Einsatz empfindlicher Rohr- und Schlauchleitungen verzichten kann.
  • Nach einer anderen besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Wegeventil wenigstens ein als Rotor ausgebildetes Steuerglied auf. Im Gegensatz zu den bei den bekannten Wegeventilen vielfach als Schieber ausgebildeten Steuergliedern weist das als Rotor ausgebildete Steuerglied eine vorteilhaft hohe Laufruhe sowie vorteilhafte kurze Schaltzeiten auf.
  • Zum Generieren besonders hoher Schwingungsfrequenzen weisen die Arbeitsanschlüsse des Wegeventils jeweils eine Gruppe von Zulauföffnungen auf, wobei die Zulauföffnungen jeder Gruppe über den Umfang des Rotors gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Auf diese Weise werden mit jeder Umdrehung des Rotors mehrere Schaltvorgänge generiert.
  • Eine besonderes effiziente Ausnutzung des von einer Druckquelle zur Verfügung gestellten Druckmediums ist dadurch erreicht, dass die Abflüsse des Wegeventils eine Gruppe von Abflussöffnungen aufweisen, wobei die Abflussöffnungen jeder Gruppe ebenfalls über den Umfang des Rotors gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Abflussöffnungen jeder Gruppe sowie auch die Zulauföffnungen jeder Gruppe sind vorzugweise in einer einen Kreisring ausbildenden Reihe angeordnet, wobei die Zulauföffnungen einer Gruppe mit den Abflussöffnungen einer anderen Gruppe vorzugsweise gemeinsam eine alternierende Reihe ausbilden. Für das erfindungsgemäße Schlagwerkzeug würde es wenigstens zwei solcher Reihen bedürfen, deren Abstand zueinander das Maß für den maximalen Hub des Arbeitskolbens ist. Der tatsächliche Hub kann jedoch durch Anschläge begrenzt sein, die zwischen dem Arbeitskolben und dem Ventilgehäuse hergestellt sind. Die Anschläge können fest oder verstellbar ausgebildete Pufferteile oder Stoßdämpfer aufweisen. Zu den Pufferteilen zählen insbesondere auch schlagbelastbare Schraubendruckfedern mit rechteckigem Federdrahtdurchmesser.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung weist das als Rotor ausgebildete Steuerglied eine mit einer standardisierten Werkzeugschnittstelle einer Motorspindel zusammenwirkende Werkzeugaufnahme auf. Diese dient der Aufnahme der von der Motorspindel zur Verfügung gestellten kinetischen Energie, so dass die Ansteuerung des doppeltwirkenden Zylinders über das Wegeventil vollständig mechanisch erfolgt. Damit ist die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Schlagwerkzeuges im Wesentlichen von der überaus hohen Betriebssicherheit des die Motorspindel antreibenden Elektromotors abhängig. Die Werkzeugaufnahmen standardisierter Werkzeugschnittstellen sind insbesondere der Steilkegel SK, der Hohlschaftkegel HSK sowie die von Drehmaschinen bekannten VDI-Aufnahmen.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist das Wegeventil wenigstens einen an der Werkzeugaufnahme seines Steuergliedes ausgebildeten Druckmittelanschluss auf, wobei der Druckmittelanschluss mit den Kühlmittelanschlüssen standardisierter Werkzeugschnittstellen zusammenwirkende Kupplungsstrukturen hat. Damit besteht vorteilhaft die Möglichkeit, die an vielen Werkzeugmaschinen bereits vorhandenen Kühlmittelanschlüsse als Druckquelle für das Wegeventil zu nutzen. Der Druckaufbau erfolgt vorzugsweise über die vorhandenen Kühlmittelpumpen. Grundsätzlich liegt es im Rahmen der Erfindung, vorhandene Kühlmittelpumpen gegen leistungsstärkere Kühlmittelpumpen auszutauschen.
  • Nach einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind die Abflüsse über einen Abflusskanal miteinander verbunden, der wenigstens eine auf einen Bearbeitungskopf des Klopfstößels ausgerichtete Freistrahlöffnung aufweist. Neben der Funktion des Kühlmittels als Druckmedium für das Wegeventil bietet die Freistrahlöffnung die Möglichkeit, das Kühlmittel entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung zusätzlich zur Kühlung der zu bearbeitenden Oberflächen einzusetzen. Außerdem können die zu bearbeitenden Oberflächen während ihrer Oberflächenbehandlung mit Additiven veredelt werden, die dem Kühlmittel beigemengt sind. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das die Abflüsse des Wegeventils verlassende Druckmedium ohne einen Kontakt mit den zu bearbeitenden Oberflächen aus dem Arbeitsbereich des Wegeventils heraus zu leiten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Schlagwerkzeuges im Teilschnitt; und
  • 2: eine perspektivische Detailzeichnung eines Steuergliedes für das Schlagwerkzeug gemäß 1.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schlagwerkzeug mit einem Klopfstößel 1 und einem mit dem Klopfstößel 1 verbundenen Schwingungsgeber, der als Wegeventil 2 ausgebildet ist. Der Klopfstößel 1 ist mit dem Arbeitskolben 3 eines doppeltwirkenden Zylinders 4 verbunden, wobei der doppeltwirkende Zylinder 4 an die Arbeitsanschlüsse 5, 6 des Wegeventils 2 angeschlossen ist. Der Arbeitskolben 3 ist zwischen zwei Schraubenfedern 7, 8 federelastisch im Hubraum des doppeltwirkenden Zylinders 4 gehalten. Mit der Zylinderwandung des doppeltwirkenden Zylinders 4 ist das Ventilgehäuse 9 des Wegeventils 2 ausgebildet. Das Wegeventil 2 weist ein als becherförmiger Rotor ausgebildetes Steuerglied 10 auf, in dessen Innenraum das Ventilgehäuse 9 gehalten ist. Die Arbeitsanschlüsse 5, 6 des Wegeventils 2 weisen jeweils eine Gruppe von Zulauföffnungen 11, 12 auf, wobei die Zulauföffnungen 11, 12 jeder Gruppe über den Umfang des Rotors gleichmäßig verteilt angeordnet sind. In äquivalenter Weise weisen die Abflüsse 13, 14 des Wegeventils 2 jeweils eine Gruppe von Abflussöffnungen 15, 16 auf, wobei die Abflussöffnungen 15, 16 jeder Gruppe ebenfalls über den Umfang des Rotors gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Das als Rotor ausgebildete Steuerglied 10 weist eine mit einer nicht dargestellten standardisierten Werkzeugschnittstelle einer Motorspindel zusammenwirkende Werkzeugaufnahme 17 auf. Das Wegeventil 2 weist einen an der Werkzeugaufnahme 17 seines Steuergliedes 10 ausgebildeten Druckmittelanschluss 18 auf. Die Abflüsse 13, 14 sind über einen ringspaltförmigen Abflusskanal 19 miteinander verbunden, der mehrere auf einen Bearbeitungskopf 20 des Klopfstößels 1 ausgerichtete Freistrahlöffnungen 21, 22 aufweist. Verschlussstopfen 23 sowie eine Verschlusshülse 24 dienen der Ausbildung der aus Bohrkanälen hergestellten Arbeitsanschlüsse 5, 6.
  • Die 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Steuergliedes 10 gemäß 1. Die Detailansicht verdeutlicht, dass die Arbeitsanschlüsse 5, 6 sowie die Abflüsse 13, 14 in zwei kreisringförmigen Reihen 25, 26 angeordnet sind, wobei die Arbeitsanschlüsse 5 bzw. 6 einer ersten Gruppe und die Abflüsse 13 bzw. 14 einer zweiten Gruppe in den Reihen 25, 26 miteinander alternieren. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.

Claims (9)

  1. Schlagwerkzeug zum Festklopfen der Oberflächen von Werkzeugen, insbesondere von Umformwerkzeugen, mit wenigstens einem Klopfstößel und wenigstens einem mit dem Klopfstößel verbundenen Schwingungsgeber, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgeber wenigstens ein Wegeventil (2) aufweist, dass der Klopfstößel (1) mit dem Arbeitskolben (3) eines doppeltwirkenden Zylinders (4) verbunden ist, und dass der doppeltwirkende Zylinder (4) an die Arbeitsanschlüsse (5, 6) des Wegeventils (2) angeschlossen ist.
  2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (2) ein 4/2-Wegeventil ist.
  3. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Zylinderwandung des doppeltwirkenden Zylinders (4) das Ventilgehäuse (9) des Wegeventils (2) ausgebildet ist.
  4. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (2) wenigstens ein als Rotor ausgebildetes Steuerglied (10) aufweist.
  5. Schlagwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsanschlüsse (5, 6) des Wegeventils (2) jeweils eine Gruppe von Zulauföffnungen (11, 12) aufweisen, wobei die Zulauföffnungen (11, 12) jeder Gruppe über den Umfang des Rotors gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  6. Schlagwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflüsse (13, 14) des Wegeventils (2) jeweils eine Gruppe von Abflussöffnungen (15, 16) aufweisen, wobei die Abflussöffnungen (15, 16) jeder Gruppe über den Umfang des Rotors gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  7. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das als Rotor ausgebildete Steuerglied (10) eine mit einer standardisierten Werkzeugschnittstelle einer Motorspindel zusammenwirkende Werkzeugaufnahme (17) aufweist.
  8. Schlagwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (2) wenigstens einen an der Werkzeugaufnahme (17) seines Steuergliedes (10) ausgebildeten Druckmittelanschluss (18) aufweist, wobei der Druckmittelanschluss (18) mit den Kühlmittelanschlüssen standardisierter Werkzeugschnittstellen zusammenwirkende Kupplungsstrukturen hat.
  9. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflüsse (13, 14) über einen Abflusskanal (19) miteinander verbunden sind, der wenigstens eine auf einen Bearbeitungskopf (20) des Klopfstößels (1) ausgerichtete Freistrahlöffnung (21, 22) aufweist.
DE201220005249 2012-05-26 2012-05-26 Schlagwerkzeug Expired - Lifetime DE202012005249U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005249 DE202012005249U1 (de) 2012-05-26 2012-05-26 Schlagwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005249 DE202012005249U1 (de) 2012-05-26 2012-05-26 Schlagwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005249U1 true DE202012005249U1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46845405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220005249 Expired - Lifetime DE202012005249U1 (de) 2012-05-26 2012-05-26 Schlagwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005249U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123368A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kaltschmiedevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123368A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kaltschmiedevorrichtung
DE102016123368B4 (de) 2016-07-13 2022-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kaltschmiedevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033004A1 (de) Klopfvorrichtung und -verfahren
DE102011078628A1 (de) chlagwerkvorrichtung
DE102015216596B4 (de) Werkzeughalter
EP1543915B1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung eines Laserbearbeitungskopfes
DE102016215660A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Verfahren zur Dämpfung einer Handwerkzeugmaschine
DE102018201092B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102011002332A1 (de) Spannkopf
DE102015222011A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Schneidgut
DE102009041720A1 (de) Kaltschmiedevorrichtung, Kaltschmiedeanlage und Verfahren zur Bearbeitung von Metalloberflächen und -werkstücken
DE2710920A1 (de) Einrichtung zur vibrationsdaempfung fuer werkzeuge mit einem hin- und hergehenden schlagmechanismus mit druckmittelantrieb
DE202012005249U1 (de) Schlagwerkzeug
DE102006031825A1 (de) Kontrollverfahren an Werkzeugmaschinen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102012222360A1 (de) Werkzeug, Bearbeitungsverfahren
EP1302663A1 (de) Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat, Anbauelement und Druckbegrenzungsventil
EP3141326A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
DE102018006928A1 (de) Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE102016123368B4 (de) Kaltschmiedevorrichtung
EP3009708A3 (de) Schwingungsdämpfer mit unabhängig voneinander einstellbarer dämpfung für die zugstufe und die druckstufe
EP1190815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Schmierung eines Kraftspannfutters
DE102010005362A1 (de) Hydromaschinenanordnung
DE10352037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Bauteilen
DE102007030859A1 (de) Spannzangenfutter
EP2205406B1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102016201512A1 (de) Schwingungsdämpfer zur Energierückgewinnung
DE102009045002A1 (de) Handgeführte Maschine mit einer Vibration verursachten Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121004

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right