DE202012004038U1 - Flurförderzeug mit mindestens einem Abstandssensor - Google Patents

Flurförderzeug mit mindestens einem Abstandssensor Download PDF

Info

Publication number
DE202012004038U1
DE202012004038U1 DE201220004038 DE202012004038U DE202012004038U1 DE 202012004038 U1 DE202012004038 U1 DE 202012004038U1 DE 201220004038 DE201220004038 DE 201220004038 DE 202012004038 U DE202012004038 U DE 202012004038U DE 202012004038 U1 DE202012004038 U1 DE 202012004038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
distance
sensor unit
industrial truck
handling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220004038
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE201220004038 priority Critical patent/DE202012004038U1/de
Publication of DE202012004038U1 publication Critical patent/DE202012004038U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Flurförderzeug (1), insbesondere ein Hubwagen, mit einem Antriebsteil (2) und einem Lastteil (4), wobei an dem Lastteil (4), Radarme (8) und ein Hubmast (10) mit einem ein Lastaufnahmemittel (6) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende des Hubmastes (10) eine Sensoreinheit (12) mit mindestens einem Abstandssensor (42) vorgesehen ist, der mindestens eine Abstandsstrecke (20, 22, 24) der Sensoreinheit (12) zu dem Lastaufnahmemittel (6) und/oder zu einer Last (14, 16) auf dem Lastaufnahmemittel (6) erfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit mindestens einem Abstandssensor.
  • In Lagern oder im Einzelhandel werden Hubwagen zum Kommissionieren von Waren eingesetzt. Um beispielsweise Waren in ein Regal einzuräumen, muss ein mit Paletten beladener Hubwagen von einem Kommissionierer entladen werden. Beim Entladen eines solchen Hubwagens muss der Kommissionierer sich oftmals bücken oder strecken, um die Waren von dem Hubwagen in ein Regal einzusortieren. Gleiches gilt, wenn ein Regal entladen und dessen Waren auf einem Hubwagen aufeinandergestapelt werden soll. Eine solche Arbeit ist körperlich belastend.
  • Aus der EP 2181959 A1 ist ein Flurförderzeug insbesondere ein Hubwagen mit einem Antriebsteil und einem Lastteil bekannt, wobei das Lastteil ein mittels einer Hubvorrichtung anhebbares und absenkbares Lastaufnahmemittel sowie eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung der Hubvorrichtung aufweist. Die Steuervorrichtung ist mit einer Sensoreinheit verbunden, die eine auf dem Lastaufnahmemittel befindliche Last in einem im Wesentlichen horizontalen Erfassungsbereich erfasst. Die Steuereinheit kann die Hubvorrichtung so ansteuern, dass in einem Beladezustand die Vorrichtung abgesenkt oder in einem Entladezustand diese Hubvorrichtung angehoben werden kann.
  • Nachteilig bei der bekannten Lösung ist, dass der waagerecht angebrachte Sensor lediglich die Oberkante einer Last ermitteln kann und solange verfährt, bis keine Oberkante mehr feststellbar ist. Ist der Hubwagen entladen, so gelangen die Strahlen des Sensors auch außerhalb der Palettenkontur, sodass sie in den Sichtbereich eines Mitarbeiters gelangen können. Ferner nachteilig ist, dass abhängig von ihrer Größe nicht jede Last auf dem Lastarm von den waagerecht angebrachten Sensoren erfasst werden kann. Dies kann den nachteiligen Effekt haben, dass der Lastarm eines Hubwagens bereits angehoben oder abgesenkt wird, obwohl sich noch Lasten auf dem Lastarm befinden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit mindestens einem Abstandssensor zur Verfügung zu stellen, bei dem das Be- und Entladen mit bzw. von einer Last möglichst einfach erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden durch die Unteransprüche angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist das Flurförderzeug, insbesondere ein Hubwagen, ein Antriebsteil und ein Lastteil auf. An dem Lastteil sind Radarme und ein Hubmast angebracht, wobei der Hubmast ein Lastaufnahmemittel aufweist. Am freien Ende des Hubmastes ist eine Sensoreinheit vorgesehen, die mindestens einen Abstandssensor umfasst. Der mindestens eine Abstandssensor erfasst mindestens eine Abstandsstrecke zwischen der Sensoreinheit und dem Lastaufnahmemittel und/oder einer Last auf dem Lastaufnahmemittel. Dadurch, dass die Sensoreinheit an einem freien Ende des Hubmastes angebracht ist, sind die Sensorstrahlen ausschließlich auf den Bereich zwischen Sensoreinheit und Lastaufnahmemittel beschränkt. Die von dem Lastaufnahmemittel und/oder von der Oberfläche einer Last reflektierten Sensorstrahlen werden stets von der Sensoreinheit erfasst. Die zum Lastaufnahmemittel vertikalen Sensorstrahlen können somit zu jedem Zeitpunkt von der Sensoreinheit erfasst werden. Der Abstandssensor ist beispielsweise ein nach dem Prinzip der Triangulation arbeitender Lasersensor. Allerdings können auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Abstandssensoren verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Flurförderzeugs ist eine Sensoreinheit vorgesehen, die eine Vielzahl an Abstandssensoren zur Bestimmung von einer Vielzahl von Abstandsstrecken zwischen der Sensoreinheit und dem Lastaufnahmemittel und/oder der Last auf dem Lastaufnahmemittel aufweist. Über die Vielzahl an Abstandssensoren können Abstandsstrecken entlang der gesamten Länge und/oder Breite des Lastaufnahmemittels erfasst werden. Wird das Lastaufnahmemittel nur in einem bestimmten Bereich beladen, so kann dies durch die Vielzahl an erfassten Abstandsstrecken festgestellt werden. Eine gleichmäßige Beladung des Lastaufnahmemittels mit einer Last muss nicht notwendigerweise gegeben sein.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist mindestens ein Schwenkmittel vorgesehen, mit dem jeder Abstandssensor der Sensoreinheit in eine Richtung schwenkbar ist. Jeder Abstandssensor kann somit für eine Vielzahl von Punkten entlang einer Geraden auf dem Lastaufnahmemittel und/oder einer Last auf dem Lastaufnahmemittel jeweils eine Abstandsstrecke erfassen. Durch das Erfassen der Abstandsstrecken für mehrere Punkte entlang einer Geraden kann das Lastaufnahmemittel und/oder eine Last auf dem Lastaufnahmemittel entlang seiner Länge von den Abstandssensoren der Sensoreinheit abgetastet werden. Insbesondere können dadurch auch kleinere Lasten auf dem Lastaufnahmemittel sicher von der Sensoreinheit erfasst werden. Ein vorzeitiges Anheben oder Absenken des Lastaufnahmemittels kann somit vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Flurförderzeugs ist mindestens ein durch die Sensoreinheit erfasster Punkt zur Bestimmung einer Abstandsstrecke senkrecht zu dem Lastaufnahmemittel vorgesehen. Die Abstandsstrecke senkrecht zu dem Lastaufnahmemittel ist ein Indikator, der anzeigt, in welcher Höhe über dem Boden sich das Lastaufnahmemittel befindet. Wird zum Beispiel die Abstandsstrecke senkrecht zu dem Lastaufnahmemittel gemessen, wenn das Lastaufnahmemittel nicht mit einer Last beladen ist, entspricht die Abstandsstrecke senkrecht zu dem Lastaufnahmemittel der Abstandsstrecke, die wieder erreicht wird, nachdem der Hubwagen von einer Last entladen worden ist. Ebenso kann durch Messung der Abstandsstrecke senkrecht zu dem Lastaufnahmemittel festgestellt werden, ob ein Initialhub des Lastaufnahmemittels eingestellt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Flurförderzeug einen Hubzylinder auf, der das Lastaufnahmemittel und einen Innenmast des Hubmastes in einem festen Übersetzungsverhältnis zueinander bewegt. Bevorzugt werden Lastaufnahmemittel und Innenmast des Hubmastes in einem Übersetzungsverhältnis von 5:1 oder 4:1 oder 3:1 oder 1:1 bewegt, besonders bevorzugt jedoch in einem Übersetzungsverhältnis von 2:1. Beispielsweise bedeutet ein Übersetzungsverhältnis von 2:1, dass wenn der Innenmast um eine Höhe angehoben wird, das Lastaufnahmemittel um die doppelte Höhe gegenüber dem Boden angehoben wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung steht der Hubzylinder mit einem Kettenzug derart in Verbindung, dass das Anheben des Lastaufnahmemittels mit einem Ausfahren des Hubmastes in einem festen Übersetzungsverhältnis steht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Flurförderzeugs ist die Sensoreinheit an dem Hubmasten angebracht und fährt mit diesem in die Höhe. Bevorzugt ist die Sensoreinheit am oberen Ende des Innenmastes des Hubmastes angebracht und an diesem fest montiert. In vorteilhafter Weise kann bei einem festen Übersetzungsverhältnis durch die Sensoreinheit der Abstand des Lastaufnahmemittels vom Boden aus dem gemessenen Abstand der Sensoreinheit zu dem Lastaufnahmemittel berechnet werden. Insbesondere dann, wenn das Lastaufnahmemittel nicht mit einer Last beladen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Flurförderzeugs ist eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Lastaufnahmemittels vorgesehen, wobei die Steuereinheit ein Eingabefeld und einen Speicher umfasst. Über das Eingabefeld können verschiedene Arbeitshöhen eingegeben werden. Diese können zusätzlich in dem Speicher abgelegt werden. Eine oder mehrere Arbeitshöhen können einem oder mehreren Kommissionieren zugeordnet sein. Es ist sinnvoll, verschiedene Arbeitshöhen für einen Kommissionierer abzuspeichern, wenn unterschiedlich große Lasten zu kommissionieren sind. Ebenso ist es sinnvoll, verschiedene Kommissionierer zu speichern, da jeder Kommissionierer eine spezifische Personengröße und damit eine benutzerdefinierte Arbeitshöhe aufweist. In einfacher Weise kann ein Flurförderzeug, insbesondere ein Hubwagen, auf unterschiedliche Lasten und/oder unterschiedliche Arbeitshöhen eingestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Flurförderzeugs ist die Steuereinheit mit einem Automatikmodus zum Be- oder Entladen des Lastaufnahmemittels ausgebildet. Nach dem Auswählen einer in der Steuereinheit gespeicherten Arbeitshöhe wird im gestarteten Automatikmodus das Lastaufnahmemittel auf die gespeicherte Arbeitshöhe über die Steuereinheit angehoben. Die Abstandsstrecken zwischen der Sensoreinheit und dem Lastaufnahmemittel und/oder einer Last auf dem Lastaufnahmemittel sind durch die Sensoren der Steuereinheit erfassbar. Ferner ist feststellbar, ob ein Höhenunterschied zwischen gespeicherter Arbeitshöhe und den erfassten Abstandsstrecken besteht, indem die erfassten Abstandsstrecken an die Steuereinheit übermittelt und mit den in der Steuereinheit gespeicherten Abstandsstrecken verglichen werden. Dadurch, dass die Abstandsstrecken zwischen Sensoreinheit und dem Lastaufnahmemittel und/oder einer Last auf dem Lastaufnahmemittel ständig erfasst werden und mit der gespeicherten Arbeitshöhe verglichen werden, kann instantan von der Steuereinheit festgestellt werden, ob das Lastaufnahmemittel mit Lasten beladen oder von Lasten entladen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Flurförderzeugs ist im Automatikmodus ein Anheben oder Absenken des Lastaufnahmemittels vorgesehen, um einen festgestellten Höhenunterschied auszugleichen. Wird beispielsweise das Lastaufnahmemittel des Flurförderzeugs mit einer Last beladen, so wird dies von der Steuereinheit erkannt und damit eine Absenkung des Lastaufnahmemittels hervorgerufen, wenn ein Höhenunterschied durch die Steuereinheit feststellbar ist. Ein Höhenunterschied wird für die Steuereinheit festgestellt, wenn zunächst kein oder ein bestimmter Höhenunterschied zwischen der Abstandsstrecke senkrecht zum Lastaufnahmemittel und den Abstandsstrecken, die keinen Höhenunterschied zu einander aufweisen, erfasst und/oder abgespeichert ist. Wird danach ein Höhenunterschied zwischen einer erfassten Abstandsstrecke und einer anderen erfassten Abstandsstrecke durch die Sensoren der Sensoreinheit festgestellt, so wird das Lastaufnahmemittel abgesenkt, wenn ein oder ein im Vergleich zum zunächst ermittelten Höhenunterschied ein größerer Höhenunterschied zwischen der Abstandsstrecke senkrecht zum Lastaufnahmemittel und den Abstandsstrecken der anderen Sensoren der Sensoreinheit erfasst ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Flurförderzeugs verbleibt das mit einer Last zu be- oder entladende Lastaufnahmemittel im Automatikmodus solange in seiner eingestellten Position, wie ein Höhenunterschied zwischen einer erfassten Abstandsstrecke und einer anderen erfassten Abstandsstrecke besteht. Wird ein Höhenunterschied durch die Sensoren der Sensoreinheit erfasst, so wird diese Information an die Steuereinheit weitergegeben, welche das Lastaufnahmemittel in seiner eingestellten Position verbleiben lässt. Wird kein Höhenunterschied durch die Sensoreinheit erfasst oder ein geringer Höhenunterschied zu anderen erfassten Abstandsstrecken im Vergleich zu den zuvor erfassten Abstandsstrecken aller Sensoren, so verfährt die Steuereinheit das Lastaufnahmemittel in eine neue Position, was einem Anheben oder einem Absenken des Lastaufnahmemittels entspricht.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Flurförderzeugs ist der Automatikmodus aktivierbar, wenn das Lastteil mit seinem Initialhub angehoben ist. Beim Initialhub werden das Lastaufnahmemittel und die Radarme des Flurförderzeugs mit angehoben. Das Lastteil als auch das Lastaufnahmemittel befinden sich folglich in einer Initialhubhöhe, bei der das Lastaufnahmemittel einen Abstand über dem Boden besitzt. In vorteilhafter Weise kann daher beim Absenken im Automatikmodus keine Gefahr für die Füße des Bedieners, der das Flurförderzeug belädt oder entlädt, ausgehen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug mit einem Hubmast, einem Kettenzug und einer Sensoreinheit, sowie einem Lastaufnahmemittel, auf dem Lasten, die keine gemeinsame planare Ebene aufweisen, aufgeladen sind,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug gemäß , bei dem die Lasten, die auf dem Lastaufnahmemittel des Flurförderzeugs aufgeladen sind, eine gemeinsame planare Ebene aufweisen,
  • 3 eine schematische Skizze des sich am Flurförderzeug gemäß den 1 oder 2 befindenden Hubmasten mit einem Kettenzug und einem Hubzylinder und
  • 4 eine Explosionszeichnung der Sensoreinheit mit Abstandssensoren und Schwenkmittel.
  • 1 zeigt ein Flurförderzeug 1 mit einem Antriebsteil 2, einer Steuereinheit 9 und einem Lastteil 4. Das in 1 dargestellte Flurförderzeug 1 ist ein Hubwagen. An dem Lastteil 4 ist ein Hubmast 10 angebracht, der ein Lastaufnahmemittel 6 aufweist. An dem freien Ende des Hubmastes 10 wird eine Sensoreinheit 12 angebracht, die mindestens einen Abstandssensor 42 umfasst. Der mindestens eine Abstandssensor 42 erfasst mindestens eine Abstandsstrecke 20, 22, 24 zwischen der Sensoreinheit 12 und dem Lastaufnahmemittel 6 und/oder einer Last 14, 16 auf dem Lastaufnahmemittel 6, wobei der mindestens eine Abstandssensor 42 bei einem Ausfahren des Hubmastes mit angehoben wird. Das Lastteil 4 kann durch die Steuereinheit 9 vom Boden 3 um eine Höhe 5, dem Initialhub, angehoben werden, wodurch die Radarme 8 mit angehoben werden. Gemäß 1 sind die Lasten 14, 16 auf dem Lastaufnahmemittel 6 aufgeladen. Die Last 16 weist beispielsweise keine planare Ebene mit den Lasten 14 auf. Infolgedessen wird durch die Sensoreinheit 12 ein Höhenunterschied H zwischen den Abstandsstrecken 22 und 24 erfasst. Ferner erfassen die Sensoren der Sensoreinheit 12 die Abstandsstrecke 20 senkrecht zu dem Lastaufnahmemittel 6.
  • Werden beispielsweise Lasten 14, 16 gleicher Größe auf dem erfindungsgemäßen Hubwagen geladen, so wird beispielsweise über ein Eingabefeld, das mit der Steuereinheit 9 verbunden ist, eine gespeicherte Arbeitshöhe ausgewählt. Im Automatikmodus wird das Lastaufnahmemittel, auf dem die Lasten 14, 16 aufgeladen sind, in die gespeicherte Arbeitshöhe verfahren. Die Sensoren der Sensoreinheit 12 ermitteln die Abstandsstrecken 20, 22, 24 und übermitteln diese Werte der Steuereinheit 9, wo sie in einem Speicher abgelegt werden. Anfänglich wird beispielsweise zwischen der Abstandsstrecke 22 und der Abstandsstrecke 24 ein Höhenunterschied H durch die Steuereinheit 12 erfasst. Beginnt nun der Kommissionierer die Last 16 von dem Lastaufnahmemittel 6 zu entladen, so wird durch die Steuereinheit 12 kein Höhenunterschied H in den Abstandsstrecken 22, 24 festgestellt. Vielmehr wird festgestellt, dass nun die Abstandsstrecke 22 der Abstandsstrecke 24 entspricht. Wie in 2 dargestellt, wird folglich eine planare Ebene 19 der Lasten 14 durch die Sensoreinheit 12 erfasst und an die Steuereinheit 9 weitergegeben. Die Steuereinheit 9 vergleicht die erfassten Abstandsstrecken 20, 22, 24 mit den zuvor erfassten Abstandsstrecken 20, 22, 24 und erkennt, dass die neu erfassten Abstandsstrecken 22 um den Höhenunterschied H größer geworden sind und nicht mehr der eingespeicherten Arbeitshöhe entsprechen. Daraufhin veranlasst die Steuereinheit 9, dass das Lastaufnahmemittel 6 bis zur Arbeitshöhe angehoben wird. Ist das Lastaufnahmemittel 6 auf seine Arbeitshöhe angehoben, so können die Lasten 14 auf dem Lastaufnahmemittel 6 durch den Kommissionierer von dem Lastaufnahmemittel 6 entladen werden.
  • 3 zeigt ein Flurförderzeug gemäß den 1 und 2, bei dem der Hubmast 10 vergrößert dargestellt ist. In dem Hubmast sind ein Hubzylinder 30 und ein Kettenzug 32 mit einer Umlenkrolle 34 angeordnet. Am oberen Ende des Hubmastes 10 ist die Sensoreinheit 12 angebracht, die mit dem Hubmast angehoben wird. Wird der Hubzylinder 30 betätigt, so wird über den Kettenzug 32 das Lastaufnahmemittel 6 angehoben oder gesenkt. Die Abstandssensoren 42 der Sensoreinheit 12 messen an mehreren Punkten entlang der Geraden auf dem Lastaufnahmemittel 6 oder einer Last 14, 16 auf dem Lastaufnahmemittel 6. Aus Gründen der Übersicht wurde in 3 darauf verzichtet, Winkel φ1, φ2, φ3, φ4, wie in 2 einzuzeichnen. Die Winkel φ1, φ2, φ3, φ4 geben jeweils den Winkel zwischen der Abstandsstrecke 20 senkrecht zu dem Lastaufnahmemittel 6 und einer Abstandsstrecke 22, 24 an. In Formel ausgedrückt gilt: cos(φi) = S1/S2, wobei S1 die Abstandsstrecke 20 senkrecht zu dem Lastaufnahmemittel, S2 die Abstandsstrecke 22, 24 bezeichnet und i = 1, 2, 3 4 ist. Für die in eine Richtung schwenkbaren Sensoren sind jeweils Einstellungen der Winkel φi für den jeweiligen Sensor in der Steuereinheit einprogrammiert. Aus den Abstandsstrecken 20, 22, 24 und dem Winkel φi berechnet die Steuereinheit 9 die Höhe 36 der Lasten 14, 16 auf dem Lastaufnahmemittel 6.
  • 4 zeigt eine Explosionszeichnung der Sensoreinheit 12 gemäß den 1 bis 3 mit zwei Abstandssensoren 42, einer Welle 38 und einem Schrittmotor 40 und Gehäuseteilen 44. Die Abstandssensoren 42 werden zusammen über die Welle 38, die von dem Schrittmotor 40 angetrieben wird, um eine horizontale Achse in einem vorbestimmten Winkelbereich geschwenkt, wodurch für eine Vielzahl von Punkten entlang einer Geraden auf dem Lastaufnahmemittel 6 und/oder auf einer Last 14, 16 auf dem Lastaufnahmemittel 6 jeweils eine Abstandsstrecke 20, 22, 24 erfassen wird. Die Abstandssensoren 42 können bevorzugt durch Triangulation die Abstandsstrecken 20, 22, 24 messen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2181959 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Flurförderzeug (1), insbesondere ein Hubwagen, mit einem Antriebsteil (2) und einem Lastteil (4), wobei an dem Lastteil (4), Radarme (8) und ein Hubmast (10) mit einem ein Lastaufnahmemittel (6) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende des Hubmastes (10) eine Sensoreinheit (12) mit mindestens einem Abstandssensor (42) vorgesehen ist, der mindestens eine Abstandsstrecke (20, 22, 24) der Sensoreinheit (12) zu dem Lastaufnahmemittel (6) und/oder zu einer Last (14, 16) auf dem Lastaufnahmemittel (6) erfasst.
  2. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinheit (12) vorgesehen ist, die eine Vielzahl an Abstandssensoren (42) zur Bestimmung von einer Vielzahl von Abstandstrecken (20, 22, 24) der Sensoreinheit (12) zu dem Lastaufnahmemittel (6) und/oder zu der Last (14, 16) auf dem Lastaufnahmemittel (6) aufweist.
  3. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwenkmittel (18) vorgesehen ist, mit dem jeder Abstandssensor (42) der Sensoreinheit (12) in eine Richtung schwenkbar ist, so dass jeder Abstandssensor (42) für eine Vielzahl von Punkten entlang einer Geraden auf dem Lastaufnahmemittel (6) und/oder auf einer Last (14, 16) auf dem Lastaufnahmemittel (6) jeweils eine Abstandsstrecke (20, 22, 24) erfassen kann.
  4. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmittel (38, 40) mindestens einen Schrittmotor (40) mit einer Welle (38) aufweist, wobei die Welle (38) mit den Abstandssensoren (42) in Verbindung steht und jeder Abstandssensor (42) der Sensoreinheit (12) durch eine Bewegung des Schrittmotors (40) über die Welle (38) schwenkbar ist.
  5. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein durch die Sensoreinheit (12) erfasster Punkt zur Bestimmung einer Abstandsstrecke (20) senkrecht zu dem Lastaufnahmemittel (6) vorgesehen ist.
  6. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (1) einen Hubzylinder (30) aufweist, der das Lastaufnahmemittel (6) und einen Innenmast des Hubmastes (10) in einem festen Übersetzungsverhältnis zueinander bewegt.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (30) mit einem Kettenzug (32) derart in Verbindung steht, dass das Anheben des Lastaufnahmemittels (6) mit einem Ausfahren des Hubmastes (10) in einem festen Übersetzungsverhältnis steht.
  8. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (12) an dem Hubmast (10) angebracht ist und mit diesem ausfährt.
  9. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (9) zur Ansteuerung des Lastaufnahmemittels (6) vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit (9) einen Speicher und ein Eingabefeld umfasst, an dem Eingabefeld verschiedene Arbeitshöhen eingegeben werden können, die in dem Speicher abgelegt werden können.
  10. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) mit einem Automatikmodus zum Be- oder Entladen des Lastaufnahmemittels (6) ausgebildet ist, wobei im gestarteten Automatikmodus nach dem Auswählen einer in der Steuereinheit (9) gespeicherten Arbeitshöhe das Lastaufnahmemittel (6) auf die gespeicherte Arbeitshöhe über die Steuereinheit (9) anhebbar ist, so dass die Abstandsstrecken (20, 22, 24) zwischen der Sensoreinheit (12) und dem Lastaufnahmemittel (6) und/oder einer Last auf dem Lastaufnahmemittel (6) durch die Sensoren der Sensoreinheit (12) erfassbar sind und feststellbar ist, ob ein Höhenunterschied zwischen gespeicherter Arbeitshöhe und den erfassten Abstandsstrecken (20, 22, 24) besteht.
  11. Flurförderzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Automatikmodus ein Anheben oder Absenken des Lastaufnahmemittels (6) vorgesehen ist, um einen festgestellten Höhenunterschied auszugleichen.
  12. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einer Last zu be- oder entladene Lastaufnahmemittel (6) im Automatikmodus solange in seiner eingestellten Position verbleibt, wie ein Höhenunterschied zwischen einer erfassten Abstandsstrecke (22, 24) und einer anderen erfassten Abstandsstrecke (22, 24) besteht.
  13. Flurförderzeug (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Automatikmodus aktivierbar ist, wenn das Lastteil (4) mit seinem Initialhub angehoben ist.
DE201220004038 2012-04-19 2012-04-19 Flurförderzeug mit mindestens einem Abstandssensor Expired - Lifetime DE202012004038U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004038 DE202012004038U1 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Flurförderzeug mit mindestens einem Abstandssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004038 DE202012004038U1 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Flurförderzeug mit mindestens einem Abstandssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004038U1 true DE202012004038U1 (de) 2013-08-12

Family

ID=49155032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220004038 Expired - Lifetime DE202012004038U1 (de) 2012-04-19 2012-04-19 Flurförderzeug mit mindestens einem Abstandssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012004038U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924390A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 STILL GmbH Ausrichtbares Abstandsmessgerät
EP2924389A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 STILL GmbH Abstandsmessgerät
DE102014111750A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Om Carrelli Elevatori S.P.A. Flurförderzeug
EP3208228A1 (de) 2016-02-19 2017-08-23 Toyota Material Handling Manufacturing Sweden AB Gabelstapler mit automatischer höhenanpassung von lastgreifmitteln
DE102017103864A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Antriebsteil und einem Lastteil
DE102017117545A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung des Fahrwegs eines Flurförderzeuges sowie ein Flurförderzeug
DE102020115679A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug
DE102022201941A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Gebhardt Fördertechnik GmbH Transportfahrzeug und Lager- und Entnahmesystem sowie Verfahren zur Messung der Höhe oder eines Höhenbereichs eines Behälters und/oder Behälterstapels mit einem derartigen Transportfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181959A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Still Sas Flurförderzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181959A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Still Sas Flurförderzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924389A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 STILL GmbH Abstandsmessgerät
EP2924390A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 STILL GmbH Ausrichtbares Abstandsmessgerät
DE102014111750A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Om Carrelli Elevatori S.P.A. Flurförderzeug
EP2987760A1 (de) 2014-08-18 2016-02-24 OM Carrelli Elevatori S.p.A. Flurförderzeug
DE102014111750A9 (de) 2014-08-18 2016-04-07 Om Carrelli Elevatori S.P.A. Flurförderzeug
US10377612B2 (en) 2016-02-19 2019-08-13 Toyota Material Handling Manufacturing Sweden Ab Lift-truck with automated height adjustment of load engagement means
EP3208228A1 (de) 2016-02-19 2017-08-23 Toyota Material Handling Manufacturing Sweden AB Gabelstapler mit automatischer höhenanpassung von lastgreifmitteln
DE102017103864A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Antriebsteil und einem Lastteil
DE102017117545A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung des Fahrwegs eines Flurförderzeuges sowie ein Flurförderzeug
US11027953B2 (en) 2017-08-02 2021-06-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Method for monitoring the road path of a truck and a floor conveyor
DE102020115679A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug
EP3925926A1 (de) 2020-06-15 2021-12-22 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug
DE102022201941A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Gebhardt Fördertechnik GmbH Transportfahrzeug und Lager- und Entnahmesystem sowie Verfahren zur Messung der Höhe oder eines Höhenbereichs eines Behälters und/oder Behälterstapels mit einem derartigen Transportfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012004038U1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem Abstandssensor
EP2910512B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren von Laserscannern an einem Containerumschlagkran
DE10251910B4 (de) Containerkran
DE102006039382A1 (de) Stückgut-Transportvorrichtung für ein Stückgut-Lagersystem, und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP0656868B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines containerkranes
DE102010056584A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE10323641A1 (de) Bewegliche Sensoreinrichtung am Lastmittel eines Gabelstaplers
CH637095A5 (de) Vorrichtung zur ausrichtung eines beweglichen objektes, und verwendung der vorrichtung an einem gabelstapler.
EP2135837B1 (de) Flurförderzeug mit optischer Hubhöhenmessung
DE102012108034A1 (de) Steuerungsverfahren für Flurförderzeug sowie Flurförderzeug
DE102013003768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen horizontal gelagerter Kommissionsware
DE4005066C2 (de) Verfahren zum Steuern des Be- und Entladens eines Container-Fahrzeuges sowie Verwendung eines Vertikal-Entfernungsmessers an einem Spreader
DE102012213604A1 (de) Verladevorrichtung für Container sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP2987760B1 (de) Flurförderzeug
EP0985630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ladeprofilen biem Be- und Entladen von Containern
DE102017121163A1 (de) Mobiler Kommissionierroboter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE202019102253U1 (de) Vorrichtung zum Verifizieren von Lagergut-Positionen in intralogistischen Lagersystemen
DE102017124180A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Lasten bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102020206557A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Abstands einer Gabel zum Boden und Gabelstapler
DE102016125157A1 (de) Flurförderzeug zum Drehen von Paletten
DE4306493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Parallelrichten eines Transportwagens
DE4234174C2 (de) Verfahren zur Lastaufnahme/-abgabe von Gabelhubfahrzeugen
EP3670428A1 (de) Verfahren zur lastbestimmung bei einem flurförderzeug und flurförderzeug
DE10008514A1 (de) Dachdeckerkran mit einem Kranausleger
EP3925926B1 (de) Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right