DE202012003839U1 - Versuchsanlage zur Weiterentwicklung von Bauwerken, insbesondere von energieerzeugenden Pumpspeicherkraftwerken, CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Häusern, Onshore-Windkraftanlagen und Offshore-Windkraftanlagen - Google Patents

Versuchsanlage zur Weiterentwicklung von Bauwerken, insbesondere von energieerzeugenden Pumpspeicherkraftwerken, CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Häusern, Onshore-Windkraftanlagen und Offshore-Windkraftanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202012003839U1
DE202012003839U1 DE202012003839U DE202012003839U DE202012003839U1 DE 202012003839 U1 DE202012003839 U1 DE 202012003839U1 DE 202012003839 U DE202012003839 U DE 202012003839U DE 202012003839 U DE202012003839 U DE 202012003839U DE 202012003839 U1 DE202012003839 U1 DE 202012003839U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbines
generating
pilot plant
flood
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012003839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012003839U priority Critical patent/DE202012003839U1/de
Publication of DE202012003839U1 publication Critical patent/DE202012003839U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/13Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
    • F03D9/14Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy using liquids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/125Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising more than two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4426Stationary floating buildings for human use, e.g. floating dwellings or floating restaurants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/446Floating structures carrying electric power plants for converting wind energy into electric energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • B63H2025/425Propulsive elements, other than jets, substantially used for steering or dynamic anchoring only, with means for retracting, or otherwise moving to a rest position outside the water flow around the hull
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/50Hydropower in dwellings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Versuchsanlage zur Weiterentwicklung von Bauwerken, insbesondere von energieerzeugenden Pumpspeicherkraftwerken, CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Hausern, Onshore-Windkraftanlagen und Offshore-Windkraftanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Speicherbecken im kleinen Maßstab ausgebildet ist und im unteren Speicherbecken ein CO2-frei energieerzeugendes und hochwassersicheres Haus (3) in realer Größe angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versuchsanlage zur Weiterentwicklung von Bauwerken, insbesondere von energieerzeugenden Pumpspeicherkraftwerken, CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Häusern, Onshore-Windkraftanlagen und Offshore-Windkraftanlagen.
  • Jedes Produkt wird durch die Weiterentwicklung an immer neuere Anforderungen angepasst. Auch zur Zeit am Markt befindliche Produkte auf dem Gebiet der Energiewende, der Bekämpfung des Klimawandels und der Schuldenkrisen müssen den neuen Anforderungen angepasst werden. Die Energiewende in Europa befindet sich im Anfangsstadium, aber trotzdem sind Speicher – insbesondere Pumpspeicherkraftwerke – für das weitere Fortschreiten der Energiewende unentbehrlich. Pumpspeicherkraftwerke haben einen niedrigeren Wirkungsgrad als manch andere Technologien. Dennoch gibt es bislang keine Alternative zu Pumpspeicherkraftwerken, weil alle anderen Technologien sind entweder viel zu teuer, noch nicht ausgereift oder können nur kleine Energiemengen speichern. Auch in Deutschland gibt es keine Alternative zu Pumpspeicherkraftwerken. Während des langen Weges, bis die Energiewende vollzogen ist, wird es in manchen Regionen Phasen geben, wo sich Pumpspeicherkraftwerke nicht rechnen. So beispielsweise zur Zeit das Pumpspeicherkraftwerk Atdorf. Aufgrund des Erfolgs der Solarenergie lässt sich in den Mittagsstunden kaum mehr Nachts gespeicherter Atomstrom gewinnbringend an den Verbraucher bringen. Trotzdem wird im laufe der fortschreitenden Energiewende der Bedarf an Pumpspeicherkraftwerken immer größer. Um deren Verbreitung zu ermöglichen, müssen aber noch einige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten geleistet werden zur Erhöhung der Effizienz von Pumpspeicherkraftwerken und anderen an der Energiewende beteiligten Produkten. Diese komplexe Aufgabe lässt sich auf preiswerteste und schnellste Weise mit Hilfe einer Versuchsanlage für die Weiterentwicklung von Bauwerken bewältigen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Versuchsanlage zur Weiterentwicklung von Bauwerken so auszubilden, dass relevante Ausführungsformen von Pumpspeicherkraftwerken wie auch anderen Energieerzeugern im Maßstab untersucht werden können, um die optimalsten dann in realer Größe herzustellen und international, vorzugsweise über das Internet per Webcam in Echtzeit, vorzuführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Versuchsanlage zur Weiterntwicklung von Bauwerken, insbesondere von energieerzeugenden Pumpspeicherkraftwerken, CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Häusern, Onshore-Windkraftanlagen und Offshore-Windkraftanlagen gemäß Erfindung;
  • 2 ein Querschnitt der perspektivischen Darstellung von 1 mit im oberen Speicherbecken des Pumpspeicherkraftwerkes angeordneten Windkraftanlagen und unterem Speicherbecken, das mit CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Häusern besiedelbar ist;
  • 3 mit CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Häusern besiedelbares unteres Speicherbecken gemäß 2;
  • 4 im oberen Speicherbecken der Versuchsanlage befindliche Offshore-Windkraftanlage als Modell;
  • 5 ein Querschnitt der perspektivischen Darstellung von 4.
  • Mit Hilfe des im kleinen Maßstab gebauten oberen Speicherbeckens (1) können verschiedene Ausführungsformen von schwimmenden Windkraftanlagen für den On- und Offshorebereich getestet werden. Insbesondere ermittelt werden sollte die Effizienz, Stabilität, Standfestigkeit und Steuerbarkeit, um die wichtigsten Punkte zu nennen. Oberes Speicherbecken und unteres Speicherbecken der Versuchsanlage sind durch ein Rohr 5 verbunden. Mit 6 ist die Pumpen-Turbinen-Station bezeichnet. Auf diese Weise kann Wasser aus dem oberen Speicherbecken in das untere Speicherbecken fließen und dadurch gleichzeitig die Hochwassersicherheit des Hauses demonstriert werden. Die konkurrenzlosen energetischen und wohnklimatischen Eigenschaften des drehbaren Hauses 3 können dabei ebenso demonstriert werden. Das Hauptziel, die Zahl der Windturbinen in bestimmten Regionen zu konzentrieren, um das restliche Landschaftsbild zu entlasten, ist bei Windkraftanlagen gemäß Erfindung maximal erfüllt.
  • 2 zeigt die schematische Wiedergabe von 1 im Querschnitt. In den Figuren sind gleiche oder entsprechende Teile mit den selben Verweisziffern angegeben. Mit 7 ist die Absperrvorrichtung des unteren Speicherbeckens bezeichnet. In dieser Ausführung können Pumpspeicherkraftwerke gemäß Erfindung einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz in von Hochwasser bedrohten Flussgebieten leisten. Wenn eine Hochwasserwelle zu erwarten ist, wird die Absperrvorrichtung 7 geöffnet und so das untere Speicherbecken entleert. Auf diese Weise können die Spitzen der Hochwasserwelle gekappt werden. Noch dazu kann es zu einer weiteren Entleerung des unteren Speicherbeckens kommen, indem das Wasser aus dem unteren Speicherbecken in das obere Speicherbecken gepumpt wird. Das ist für den Hochwasserschutz von entscheidender Bedeutung. Mit 9 ist die Positioniersäule und mit 8 der Spezialanker mit Kugel- bzw. Kardangelenk bezeichnet. Mit schwimmenden Hochleistungswindkraftanlagen gemäß Erfindung können schon vorhandene Pumpspeicherkraftwerke nachgerüstet werden, wobei keine Arbeiten an den Speicherbecken notwendig sind.
  • 3 zeigt das mit CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Häusern besiedelte untere Speicherbecken des Pumpspeicherkraftwerks gemäß Erfindung.
  • 4 zeigt das Modell einer schwimmenden Offshore-Windkraftanlage.
  • Ein Vorteil der Offshore-Windkraftanlage gemäß Erfindung ist, dass diese sich für Gebiete im Offshorebereich bis 300 m Wassertiefe eignet, wodurch das große Flächenpotential auf dem Meer genutzt werden kann. Diese Anlagen können auf der Werft komplett gebaut und auf eigenem Kiel zum Einsatzort transportiert werden. Für die Positionierung sind keine meerestierfeindlichen Unterwasserarbeiten notwendig. Positioniert wird mit Hilfe eines Spezialankers 10 über Ankerketten 11. Mit 12 ist die Ankerwinde bezeichnet. Wenn die Windrichtung nicht gleich der Wellenrichtung ist, positioniert sich die schwimmende Windkraftanlage gemäß Erfindung nicht selbsttätig. In diesem Fall erfolgt die Positionierung durch einen Außenborder 13, GPS-gesteuert. Schlanke Schiffsrümpfe 14 ermöglichen eine gute Wellenverträglichkeit. Mit 15 ist die Plattform, die die Rümpfe zu einer Einheit verbindet, bezeichnet.

Claims (6)

  1. Versuchsanlage zur Weiterentwicklung von Bauwerken, insbesondere von energieerzeugenden Pumpspeicherkraftwerken, CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Hausern, Onshore-Windkraftanlagen und Offshore-Windkraftanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Speicherbecken im kleinen Maßstab ausgebildet ist und im unteren Speicherbecken ein CO2-frei energieerzeugendes und hochwassersicheres Haus (3) in realer Größe angeordnet ist.
  2. Versuchsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Speicherbecken mehrere Windkraftanlagen im kleinen Maßstab gebaut und auf einem schwimmenden Ponton (2) angeordnet sind.
  3. Versuchsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ponton (2) mit Hilfe einer Positioniersäule (9) durch ein Kugel- oder Kardangelenk und einen Spezialanker (8) positioniert wird.
  4. Versuchsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Speicherbecken mit einer Absperrvorrichtung (7) ausgestattet ist.
  5. Versuchsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich die schwimmende Windkraftanlage aus schlanken Rümpfen mit hoher Wellenverträglichkeit, die mit Hilfe einer Plattform (15) zu einer Einheit verbunden ist, zusammensetzt.
  6. Versuchsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmende Windkraftanlage mit Hilfe eines Außenborders (13) GPS-gesteuert wird.
DE202012003839U 2012-04-14 2012-04-14 Versuchsanlage zur Weiterentwicklung von Bauwerken, insbesondere von energieerzeugenden Pumpspeicherkraftwerken, CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Häusern, Onshore-Windkraftanlagen und Offshore-Windkraftanlagen Expired - Lifetime DE202012003839U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003839U DE202012003839U1 (de) 2012-04-14 2012-04-14 Versuchsanlage zur Weiterentwicklung von Bauwerken, insbesondere von energieerzeugenden Pumpspeicherkraftwerken, CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Häusern, Onshore-Windkraftanlagen und Offshore-Windkraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012003839U DE202012003839U1 (de) 2012-04-14 2012-04-14 Versuchsanlage zur Weiterentwicklung von Bauwerken, insbesondere von energieerzeugenden Pumpspeicherkraftwerken, CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Häusern, Onshore-Windkraftanlagen und Offshore-Windkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003839U1 true DE202012003839U1 (de) 2012-07-10

Family

ID=46635502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012003839U Expired - Lifetime DE202012003839U1 (de) 2012-04-14 2012-04-14 Versuchsanlage zur Weiterentwicklung von Bauwerken, insbesondere von energieerzeugenden Pumpspeicherkraftwerken, CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Häusern, Onshore-Windkraftanlagen und Offshore-Windkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003839U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009682C2 (en) * 2012-10-23 2014-04-29 Mecal Wind Turbine Design B V Floating wind turbine, wind farm and method of controlling a wind turbine in a wind farm.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2009682C2 (en) * 2012-10-23 2014-04-29 Mecal Wind Turbine Design B V Floating wind turbine, wind farm and method of controlling a wind turbine in a wind farm.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714512C2 (de) Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
DE60320400T2 (de) Vorrichtung für in tiefwasser angeordnete windenergiestation
DE602004007006T2 (de) Durch gezeitenströmungen angetriebener energieerzeuger
DE3633172C2 (de)
DE102008004667A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung hydrostatischer Energie
DE202006002444U1 (de) Schwimmendes naturkatastrophenresistentes Null-Emissions-Kraftwerk
DE102010008103A1 (de) Flusswasser-Strömungskraftwerk
DE202012003839U1 (de) Versuchsanlage zur Weiterentwicklung von Bauwerken, insbesondere von energieerzeugenden Pumpspeicherkraftwerken, CO2-frei energieerzeugenden und hochwassersicheren Häusern, Onshore-Windkraftanlagen und Offshore-Windkraftanlagen
DE202007004146U1 (de) Energieschiff
EP2584189A2 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE102013019229B4 (de) Gezeitengenerator
DE102008009453A1 (de) Wasserkraftwerk, mehrstufig, unter Nutzung von Ebbe und Flut, Verfahren und Technik
EP1890032A2 (de) Schwimmender Wellenenergiekonverter mit Verfahren zur Positionierung
DE102010048791A1 (de) Schwimmende Wasserkraftanlage mit Strömungsbeschleunigungs-Vorrichtung (Kulissen-Gefälleboden)
DE202013006981U1 (de) Bandwasserkraftwerk
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE102006016204B4 (de) Wasserkraftwerk
DE202009015006U1 (de) Hochwassersicheres, energieerzeugendes Haus
DE202012003533U1 (de) Pendelkonstruktion mit einem oder mehreren eingebauten Stromgeneratoren zur Aufhängung von Wasserrädern jeglicher Art
DE3627130A1 (de) Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen
DE202023100781U1 (de) Kleinspeicherkraftwerke zur Energiespeicherung
WO2006032238A1 (de) Vorrichtung zum grossflächigen erhitzen von wasser und der darüberliegenden luft
DE19525927B4 (de) Vorrichtung zur Elektroenergieerzeugung mittels Unterwasserturbinen
Martin Delgado et al. Floating solar panel park
DE202007016499U1 (de) Energieerzeugungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120830

R156 Lapse of ip right after 3 years