DE202012003739U1 - Vorrichtung zum Bau von Photometer- und Spektrometersystemen mit Küvetten beliebiger optischer Pfadlänge: Osfia- Köpfe (one size fits it all) - Google Patents

Vorrichtung zum Bau von Photometer- und Spektrometersystemen mit Küvetten beliebiger optischer Pfadlänge: Osfia- Köpfe (one size fits it all) Download PDF

Info

Publication number
DE202012003739U1
DE202012003739U1 DE201220003739 DE202012003739U DE202012003739U1 DE 202012003739 U1 DE202012003739 U1 DE 202012003739U1 DE 201220003739 DE201220003739 DE 201220003739 DE 202012003739 U DE202012003739 U DE 202012003739U DE 202012003739 U1 DE202012003739 U1 DE 202012003739U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvettes
measuring
path length
optical path
measuring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220003739
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220003739 priority Critical patent/DE202012003739U1/de
Publication of DE202012003739U1 publication Critical patent/DE202012003739U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0422Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using light concentrators, collectors or condensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0425Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0216Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using light concentrators or collectors or condensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bau von Photometer- und Spektrometersystemen, dergestalt, dass One size fits it all (Osfia-)Köpfe in der Form von Normschliffkernen mit integrierten Ein- bzw. Auskoppeloptiken und Lichtwellenleiteranschlüssen bzw. anstatt mit Lichtwellenleiteranschlüssen mit integrierten Lichtquellen bzw. Detektoren unter Verwendung von Rohren mit Normschliffhülsen Küvetten beliebiger optischer Weglänge bzw. vollständige Systeme zur photometrischen bzw. spektroskopischen Bestimmung von Atom- oder Molekülabsorptionen und damit -konzentrationen und/oder physikalische bzw. kolligative Eigenschaften von Substanzgemischen gemessen werden können.

Description

  • Hintergrund
  • Die Spektroskopie eine bewährte und schnelle Methode zur qualitativen und quantitativen Analyse vieler Elemente und Verbindungen in wässriger, gasförmiger oder fester Phase. Sie basiert meist auf der Schwächung einer Strahlung durch Wechselwirkung mit Atomen und/oder Molekülen.
  • Die dazu verwendeten Messgeräte bestehen im Wesentlichen aus einer Lichtquelle, einer offenen oder geschlossenen Küvette, welches von dem zu vermessenden Fluid durchströmt wird, einem System aus Analysator und Detektor zur spektralem Analyse des eingestrahlten Lichts sowie einem Gerät zur Datenerfassung und -übermittlung.
  • Als Lichtquelle werden oft Breitbandstrahler zur Messung von Molekülen oder Linienstrahler mit einer zum Analyten resonanten schmalbandigen Emissionslinie verwendet.
  • Bei einer Messung entsteht Spektrum, welches nach dem Lambert-Beer-Gesetz Ix,λ = Ix=0·exp(–ελ·c·x) ausgewertez werden kann. ausgewertet werden kann.
  • Dabei ist
    • • Ix,λ die Lichtintensität bei der Wellenlänge λ,
    • • Ix = 0 die Lichtintensität der Wellenlänge λ bei der optischen Weglänge x,
    • • ελ der Extinktionskoeffizient der betrachteten Spezies bei der Wellenlänge λ und
    • • c die Konzentration der betrachteten Spezies.
  • Dieses Gesetz ermöglicht eine quantitative Aussage über die Konzentration der betrachteten Spezies bei bekannten Lichtintensitätsverhältnissen.
  • Ein Extinktionskoeffizient ist eine naturgegebene Materialkonstante, deren Zahlenwert von Spezies zu Spezies über viele Größenordnungen variieren kann, die zu erfassende Konzentration c ist von der aktuellen analytischen Fragestellung abhängig und kann ebenfalls über viele Größenordnungen variieren.
  • Die einzige vom Experimentator variierbare Größe zur Anpassung eines Messsystems an den Empfindlichkeitsbereich eines gegebenen Detektors ist die Küvettenlänge x.
  • Die hier vorgestellte Erfindung bietet die Möglichkeit, aus Rohren beliebiger Länge und beliebigen Materials mittels vorgefertigter Küvetten-Endstücke (Osfia-Köpfe) Küvetten nahezu beliebiger optischer Weglänge herzustellen.
  • Weiterhin bietet die Erfindung die Möglichkeit, aus den Rohr-Endstück-Kombinationen durch Integration von Lichtquellen und Detektoren vollständige Messsysteme herzustellen.
  • Die Erfindung ist onlinefähig, im robusten industriellen Umfeld einsatzfähig und in der Lage, automatisch Prozesse zu steuern und zu regeln.
  • Aufbau (s. Zeichnung)
  • In ihrer einfachsten Ausführung bestehen die Osfia-Köpfe aus einem Konus, innerhalb dessen eine Lichtwellenleiterkupplung und eine Ein- bzw. Auskoppeloptik eingebaut ist. Zwei dieser Koni, je einer mit Lichtwellenleiteranschluss und Einkoppeloptik und einer mit Lichtwellenleiteranschluss und Auskoppeloptik werden mit den vorderen bzw. hinteren Hülsen eines Rohres mit zur Messaufgabe passender Länge verbunden. Die Lichtwellenleiteranschlüsse können dann in bekannter Art und Weise mit einer Lichtquelle bzw., auf gegenüberliegender Seite, mit einem Detektor (z. B. Spektrometer) verbunden werden.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung werden die Lichtwellenleiteranschlüsse durch geeignete integrierte Lichtquellen bzw., gegenüberliegend, durch integrierte Detektoren ersetzt.
  • In besonders vorteilhafter Weise besitzen die Koni Normschliff-Kern-Abmessungen (z. B. NS 29/32), sodass die Rohre, welche das Messsystem komplettieren, an ihren Enden die besonders günstig zu gestehenden Normschliff-Hülsen besitzen können.
  • Das Messfluid wird durch geeignete Prozessanschlüsse geführt, welche an gegenüberliegenden Seiten des Rohres angebracht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    SMA-Anschluss oder Lichtquelle
    2
    SMA-Anschluss oder Detektor
    3
    Einkoppeloptik
    4
    Auskoppeloptik
    5
    Rohr mit Normschliff-Endhülsen, variable Länge
    6
    Stopfenklammer
    7
    Messfluid
    8
    Prozessanschluss

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Bau von Photometer- und Spektrometersystemen, dergestalt, dass One size fits it all (Osfia-)Köpfe in der Form von Normschliffkernen mit integrierten Ein- bzw. Auskoppeloptiken und Lichtwellenleiteranschlüssen bzw. anstatt mit Lichtwellenleiteranschlüssen mit integrierten Lichtquellen bzw. Detektoren unter Verwendung von Rohren mit Normschliffhülsen Küvetten beliebiger optischer Weglänge bzw. vollständige Systeme zur photometrischen bzw. spektroskopischen Bestimmung von Atom- oder Molekülabsorptionen und damit -konzentrationen und/oder physikalische bzw. kolligative Eigenschaften von Substanzgemischen gemessen werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dergestalt, dass zur Auswertung der Messergebnisse Chemometrie oder ähnliche mathematische Auswertungsprozeduren herangezogen wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dergestalt, dass das Messsystem mit einem elektronischen System zur automatischen und onlinefähigen Umsetzung der mit einer der oben beschriebenen Messtechniken gewonnenen Messresultate in ein übertragbares Signal beispielsweise zur Prozesssteuerung ausgestattet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dergestalt, dass das Messsystem an einen Automaten zur automatischen Probenbereitstellung, evtl. Anreicherung und Messung von Proben aus dem Labor oder aus Fließsystemen angeschlossen wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dergestalt, dass das Messsystem an einen Automaten zur eventuellen automatischen Erhöhung der Analytkonzentration, z. B. einen Adsorptionsapparat, angeschlossen wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dergestalt, dass das Messsystem an eine Vorrichtung zur automatischen Überführung des Analyten in die Messapparatur angeschlossen wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dergestalt, dass das Messsystem dem Analyten zugeführt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 unter Verwendung eines Messgerätes zur Messung weiterer gelöster Gase oder Gasparameter.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Einsatz als Messprinzip in der Gasphase, in der Flüssigphase oder in der Festphase.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dergestalt, dass das Messsystem mit Kugelschliffen zum einfachen Justieren ausgestattet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dergestalt, dass Küvetten größerer optischer Weglänge durch Aneinanderreihung von Küvetten kleinerer optischer Weglänge mittels eines aus zwei verbundenen nach Außen sich verjüngenden Normschliffkernen hergestellt werden.
DE201220003739 2012-04-12 2012-04-12 Vorrichtung zum Bau von Photometer- und Spektrometersystemen mit Küvetten beliebiger optischer Pfadlänge: Osfia- Köpfe (one size fits it all) Expired - Lifetime DE202012003739U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003739 DE202012003739U1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Vorrichtung zum Bau von Photometer- und Spektrometersystemen mit Küvetten beliebiger optischer Pfadlänge: Osfia- Köpfe (one size fits it all)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220003739 DE202012003739U1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Vorrichtung zum Bau von Photometer- und Spektrometersystemen mit Küvetten beliebiger optischer Pfadlänge: Osfia- Köpfe (one size fits it all)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012003739U1 true DE202012003739U1 (de) 2012-06-27

Family

ID=46579960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220003739 Expired - Lifetime DE202012003739U1 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Vorrichtung zum Bau von Photometer- und Spektrometersystemen mit Küvetten beliebiger optischer Pfadlänge: Osfia- Köpfe (one size fits it all)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012003739U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022000633U1 (de) 2022-03-14 2022-04-05 Christian Buck Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung von Analyten mit variabler druckabhängiger Empfindlichkeit
EP4242634A1 (de) 2022-03-10 2023-09-13 Christian Buck Vorrichtung und verfahren zur spektroskopischen bestimmung von analyten mit variabler druckabhängiger empfindlichkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4242634A1 (de) 2022-03-10 2023-09-13 Christian Buck Vorrichtung und verfahren zur spektroskopischen bestimmung von analyten mit variabler druckabhängiger empfindlichkeit
DE202022000633U1 (de) 2022-03-14 2022-04-05 Christian Buck Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung von Analyten mit variabler druckabhängiger Empfindlichkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222864T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von fluiden
DE3103476C2 (de)
DE102009020252B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenz eines Mediums
WO2003067228A1 (de) Verfahren für untersuchungen an flüssigkeiten sowie vorrichtung hierfür
EP3077793B1 (de) Analysevorrichtung (photometer) mit serieller lichtführung
EP2357465B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Photolumineszenzquantenausbeute und weiterer optischer Eigenschaften einer Probe
EP2003441A1 (de) ATR-Sensor
DE10016023C2 (de) Durchfluss-Messküvette und deren Verwendung
DE202012003739U1 (de) Vorrichtung zum Bau von Photometer- und Spektrometersystemen mit Küvetten beliebiger optischer Pfadlänge: Osfia- Köpfe (one size fits it all)
DE3938142C2 (de)
DE4232371C2 (de) Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten
EP1530714A1 (de) Röntgenfluoreszenzanalyse mittels einem an die quelle und an den detektor angeschlossenen hohlleiter
US9624769B2 (en) Determination of fluid compositions
CN107643261A (zh) 一种长光程怀特池doas法测量污染气体浓度的监测仪
DE102005005727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Online-Ermittlung von Gaszusammensetzung und der Gaseigenschaften von Brenngas
DE202011004065U1 (de) Online- Simultanmessgerät für Atome und Moleküle
de Moraes Flores et al. Direct cadmium determination in sediment samples by flame atomic absorption spectrometry using multivariate calibration procedures
DE102008050046B3 (de) Verfahren zum Bestimmen von Konzentrations-, Druck- und Temperaturprofilen in beliebigen, vorzugsweise gasförmigen Medien
DE102012108620A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Weglänge einer Probe und Validierung der damit erhaltenen Messung
Marquardt et al. Demonstration of a high-precision optical probe for effective sampling of solids by Raman spectroscopy
EP3112845A1 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ analyse eines messgases
EP4242634A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spektroskopischen bestimmung von analyten mit variabler druckabhängiger empfindlichkeit
AT515596B1 (de) Partikelmessgerät und Verfahren zum Messen der Massenemission und der optischen Absorption eines partikelgeladenen Probengases
DE202022000633U1 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung von Analyten mit variabler druckabhängiger Empfindlichkeit
EP1845362B1 (de) Spektroskopievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years