DE202011110647U1 - Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011110647U1
DE202011110647U1 DE202011110647.4U DE202011110647U DE202011110647U1 DE 202011110647 U1 DE202011110647 U1 DE 202011110647U1 DE 202011110647 U DE202011110647 U DE 202011110647U DE 202011110647 U1 DE202011110647 U1 DE 202011110647U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacting layer
heating element
ptc heating
electric vehicle
main surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110647.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE202011110647.4U priority Critical patent/DE202011110647U1/de
Publication of DE202011110647U1 publication Critical patent/DE202011110647U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung (1), mit: zumindest einem, im Wesentlichen plattenförmig ausgebildeten keramischen PTC-Heizelement (2), das eine erste Hauptoberfläche (2a) und eine dieser gegenüberliegende zweite Hauptoberfläche (2b) aufweist; einer metallischen ersten Kontaktierungsschicht (4), die die erste Hauptoberfläche (2a) im Wesentlichen vollflächig elektrisch kontaktiert; einer metallischen zweiten Kontaktierungsschicht (3), die die zweite Hauptoberfläche (2b) im Wesentlichen vollflächig elektrisch kontaktiert; einer elektrisch isolierenden, keramischen ersten Isolierungsstruktur (5), die eine von der ersten Hauptoberfläche (2a) abgewandte Seite der ersten Kontaktierungsschicht (4) bedeckt; und einer elektrisch isolierenden, keramischen zweiten Isolierungsstruktur (6), die eine von der zweiten Hauptoberfläche (2b) abgewandte Seite der zweiten Kontaktierungsschicht (3) bedeckt, wobei das PTC-Heizelement (2), die erste Kontaktierungsschicht (4), die zweite Kontaktierungsschicht (3), die erste Isolierungsstruktur (5) und die zweite Isolierungsstruktur (6) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung mit zumindest einem keramischen PTC-Heizelement.
  • Bei Fahrzeugen, insbesondere bei Straßenfahrzeugen, ist es üblich, eine Fahrzeug-Heizvorrichtung bereitzustellen, mit der ein Beheizen einer Fahrgastzelle und gegebenenfalls weiterer Bereiche ermöglicht wird. In herkömmlichen Straßenfahrzeugen wurde zu diesem Zweck üblicherweise die Abwärme von einem Verbrennungsmotor genutzt, die über eine Motorkühlflüssigkeit und einen Flüssigkeit-Luft-Wärmetauscher zu einem Teil auf Luft übertragen wird, die einem Innenraum zu dessen Konditionierung zugeführt wird.
  • Insbesondere aufgrund der Entwicklung von immer verbrauchsoptimierteren kraftstoffbetriebenen Antriebsmotoren, bei denen die Abwärme in vielen Betriebszuständen nicht mehr zu einer ausreichenden Beheizung des Innenraums ausreicht, werden in immer größerem Umfang Zuheizer verbaut, die zusätzlich Heizleistung bereitstellen. Ferner findet vermehrt eine Entwicklung von Elektrofahrzeugen, die rein elektrisch angetrieben werden, und sogenannten Hybrid-Fahrzeugen, die sowohl einen elektrischen Antriebsmotor als auch einen Verbrennungsmotor aufweisen, statt. Auch bei diesen Fahrzeugen stellen die Antriebskomponenten zumindest bei vielen Betriebszuständen keine ausreichende Wärme zur Beheizung eines Fahrzeuginnenraums bereit.
  • Als Heizvorrichtungen zur Beheizung von Fahrzeuginnenräumen können brennstoffbetriebene Heizgeräte, die oftmals mit demselben Brennstoff wie ein Verbrennungsmotor des Fahrzeugs betrieben werden, oder auch elektrische Heizvorrichtungen, die unter Aufnahme von elektrischer Energie Wärmeenergie bereitstellen, zum Einsatz kommen. Als elektrische Heizvorrichtungen kommen dabei insbesondere Widerstandsheizer zum Einsatz, die elektrische Energie in ohmsche Wärme umsetzen. Besonders häufig kommen dabei sogenannte PTC-Heizelemente zum Einsatz, die eine Widerstands-Temperatur-Charakteristik aufweisen, die im Bereich eines Arbeitspunkts einen steilen Anstieg des elektrischen Widerstands bei ansteigender Temperatur zeigen. Diese üblicherweise keramischen PTC-Heizelemente weisen dabei weitestgehend selbstregelnde Eigenschaften auf, die aufgrund der Widerstands-Temperatur-Charakteristik ein zu starkes Erhitzen über vorgegebene Grenztemperaturen verhindern. Die elektrischen Widerstandsheizelemente werden dabei herkömmlich derart angeordnet, dass eine elektrische Spannung führende Komponenten in unmittelbarem Kontakt mit Luft stehen, die einem Innenraum des Fahrzeugs zugeführt wird.
  • Insbesondere bei Elektro- oder Hybridfahrzeugen existieren üblicherweise ein Hochspannungsbordnetz mit Versorgungsspannungen im Bereich von mehreren Hundert Volt und ein Niederspannungsbordnetz mit typischerweise einer Versorgungsspannung von z.B. 12 Volt nebeneinander. Bei derartigen Fahrzeugen sind oftmals Zuheizleistungen im Bereich größer als 2 kW bis über 6 kW erwünscht. Das Bereitstellen der gewünschten Heizleistung mit elektrischen Heizelementen, die über das Niederspannungsbordnetz versorgt werden, stößt dabei auf Grenzen, die unter anderem durch hohe erforderliche Ströme und kostspielige Spannungswandler bedingt sind. Das Betreiben konventioneller elektrischer Heizelemente mit dem Hochspannungsbordnetz ist im Hinblick auf die erforderliche Insassensicherheit bedenklich, sodass zusätzliche elektrische Isolierungen erforderlich werden. Eine Isolierung mit zusätzlichen Isolationsschichten verschlechtert oftmals den Wärmedurchgangskoeffizienten für die Wärmeauskopplung deutlich, da vermehrt Wärmeübergangswiderstände ausgebildet werden. Ferner tritt das Problem auf, dass sich die elektrische Kontaktierung von PTC-Heizelementen aufgrund von z.B. thermischen Ausdehnungsprozessen der PTC-Heizelemente im Betrieb verschlechtern kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung bereitzustellen, bei der ein Betrieb von PTC-Heizelementen mit einem Hochspannungsbordnetz bei einem hohen Maß an Insassensicherheit ermöglicht ist und gleichzeitig eine beständige Kontaktierung des PTC-Heizelements und eine gute Wärmeauskopplung von dem PTC-Heizelement erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung weist auf: zumindest ein, im Wesentlichen plattenförmig ausgebildetes keramisches PTC-Heizelement, das eine erste Hauptoberfläche und eine dieser gegenüberliegende zweite Hauptoberfläche aufweist; eine metallische erste Kontaktierungsschicht, die die erste Hauptoberfläche im Wesentlichen vollflächig elektrisch kontaktiert; eine metallische zweite Kontaktierungsschicht, die die zweite Hauptoberfläche im Wesentlichen vollflächig elektrisch kontaktiert; eine elektrisch isolierende, keramische erste Isolierungsstruktur, die eine von der ersten Hauptoberfläche abgewandte Seite der ersten Kontaktierungsschicht bedeckt; und eine elektrisch isolierende, keramische zweite Isolierungsstruktur, die eine von der zweiten Hauptoberfläche abgewandte Seite der zweiten Kontaktierungsschicht bedeckt. Das PTC-Heizelement, die erste Kontaktierungsschicht, die zweite Kontaktierungsschicht, die erste Isolierungsstruktur und die zweite Isolierungsstruktur sind stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Unter einem keramischen PTC-Heizelement wird ein keramisches Heizelement verstanden, dass in einem Temperaturbereich in der Nähe eines Arbeitspunktes eine Widerstands-Temperatur-Charakteristik aufweist, bei der mit steigender Temperatur ein starker Anstieg des elektrischen Widerstands auftritt. Es sind insbesondere z.B. derartige keramische PTC-Heizelemente auf der Basis von BaTiO3 bekannt. Derartige keramische PTC-Heizelemente weisen bei Anlegen einer konstanten Versorgungsspannung ein weitestgehend selbstregelndes Verhalten auf, da mit einer zunehmenden Erwärmung ein Anstieg des elektrischen Widerstands einhergeht und somit die elektrische Leistungsaufnahme und damit auch die Heizleistung sinkt. Solange viel Wärme von dem PTC-Heizelement abgeführt wird, bleibt der elektrische Widerstand relativ niedrig und es wird viel Heizleistung bereitgestellt. Wenn allerdings nur wenig oder keine Heizleistung abgeführt wird, steigt die Temperatur des PTC-Heizelements und mit dieser der elektrische Widerstand, sodass weniger elektrische Leistungsaufnahme die Folge ist. Bei entsprechender Auslegung kann in dieser Weise eine Überhitzung über eine vorgegebene Grenztemperatur zuverlässig unterbunden werden. Unter „im Wesentlichen plattenförmig“ wird dabei verstanden, dass das PTC-Heizelement zwei sich gegenüberliegende Hauptoberflächen aufweist, die deutlich größer als die anderen Oberflächen des PTC-Heizelements sind. Das PTC-Heizelement kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass die beiden Hauptoberflächen parallel zueinander verlaufen. Die Hauptoberflächen können dabei z.B. im Wesentlichen planar oder aber auch gekrümmt, gewellt, gebogen, etc. ausgebildet sein. Unter „im Wesentlichen vollflächig kontaktiert“ wird dabei eine Kontaktierung von zumindest 60 % der jeweiligen Hauptoberfläche, bevorzugt zumindest 80 % der Hauptoberfläche, mehr bevorzugt von 100 % der Hauptoberfläche verstanden.
  • Die erste Hauptoberfläche und die zweite Hauptoberfläche des keramischen PTC-Heizelements dienen sowohl zu dessen elektrischer Kontaktierung als auch zur Wärmeauskopplung aus dem PTC-Heizelement und zur mechanischen Verbindung. Die elektrische Kontaktierung wird durch die erste Kontaktierungsschicht und die zweite Kontaktierungsschicht bereitgestellt. Aufgrund der ersten und der zweiten Isolierungsstruktur sind die als Wärmeauskopplungsflächen dienenden Hauptoberflächen gegenüber einem zu erwärmenden Medium elektrisch isoliert, wenn das zu erwärmende Medium in unmittelbaren Kontakt mit der ersten und der zweiten Isolierungsstruktur gebracht wird. Die anderen Bereiche der elektrischen Heizvorrichtung, insbesondere die seitlichen Flächen, können ebenfalls gegenüber dem zu erwärmenden Medium elektrisch isoliert ausgebildet sein. Aufgrund der elektrischen Isolierung durch die erste und die zweite Isolierungsstruktur wird auch bei einem Betrieb des PTC-Heizelements mit einer hohen Versorgungsspannung, z.B. aus einem Hochspannungsbordnetz, ein hohes Maß an Sicherheit für Fahrzeuginsassen bereitgestellt. Da das PTC-Heizelement, die erste Kontaktierungsschicht, die zweite Kontaktierungsschicht, die erste Isolierungsstruktur und die zweite Isolierungsstruktur stoffschlüssig miteinander verbunden sind, sind die Wärmeübergangswiderstände in der Wärmeauskopplungsrichtung, d.h. senkrecht zur ersten und zweiten Hauptoberfläche, minimiert. Ferner ist mit dieser Ausgestaltung auch eine dauerhafte zuverlässige Kontaktierung des PTC-Heizelements über die erste und die zweite Kontaktierungsschicht sichergestellt. Die erste und die zweite Isolierungsstruktur weisen dabei bevorzugt eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung sind Wanderbewegungen des PTC-Heizelements aufgrund von abwechselnden thermischen Längenänderungen ferner zuverlässig unterbunden. Gegenüber einer elektrischen Isolierung eines PTC-Heizelements mit z.B. elektrisch isolierender, gut wärmeleitender Folie ist in dieser Weise auch ein mechanisches Durchscheuern der elektrischen Isolierung zuverlässig verhindert. Es wird ferner eine dauerhafte elektrische Kontaktierung mit geringen elektrischen Übergangswiderständen bereitgestellt und es sind dazu keine mechanischen Kontaktanpresskräfte erforderlich. Die Fahrzeug-Heizeinrichtung ist ferner als eine kompakte und kostengünstige Baueinheit bereitgestellt, bei der die elektrischen Anschlüsse für das PTC-Element, die elektrische Isolierung gegenüber dem zu beheizenden Medium und das PTC-Element zu einer Komponente fest integriert sind. Aufgrund der erzielten effizienten Wärmeauskopplung kann bereits mit wenigen PTC-Heizelementen viel Heizleistung bereitgestellt werden, was eine kostengünstige und kompakte Ausgestaltung ermöglicht, die nur wenig Bauraum benötigt. Die stoffschlüssige Verbindung kann z.B. durch einen Lötprozess, durch ein Aufschmelzen oder Sintern des Materials der Kontaktierungsschichten, etc. erzielt sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind von dem PTC-Heizelement abgewandte freie Oberflächen der ersten Isolierungsstruktur und der zweiten Isolierungsstruktur zur Wärmeübertragung auf ein zu erwärmendes Medium ausgebildet. Die freien Oberflächen können z.B. für einen unmittelbaren Kontakt mit zu erwärmender Luft als Luftheizvorrichtung oder mit einer zu erwärmenden Flüssigkeit als Flüssigkeitsheizvorrichtung ausgebildet sein. Es kann auch unmittelbar auf den freien Oberflächen ein Wärmetauscher, z.B. aus Metall wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, ausgebildet sein. Der Wärmetauscher kann dabei z.B. mit einer großen freien Oberfläche zur Wärmeübertragung auf das zu erwärmende Medium, z.B. in Form von Rippen, Lamellen, Finnen, etc., versehen sein. In diesem Fall ist eine effiziente Abfuhr der Heizwärme von dem PTC-Heizelement mit geringen Wärmeübergangswiderständen bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft als zu erwärmendes Medium ausgebildet, d.h. als Luftheizgerät. In diesem Fall kann z.B. unmittelbar Luft zur Konditionierung eines Fahrzeuginnenraums mit der Fahrzeug-Heizvorrichtung effizient beheizt werden und dabei ist auch bei einem Betrieb mit einer hohen Versorgungsspannung ein hohes Maß an Sicherheit für Fahrzeuginsassen bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitskreislauf eines Fahrzeugs als zu erwärmendes Medium ausgebildet, d.h. als Flüssigkeitsheizgerät. In diesem Fall kann die Fahrzeug-Heizvorrichtung z.B. auch in einen Kühlwasserkreislauf eines Verbrennungsmotors oder z.B. in einen Temperierkreislauf eines Elektroantriebs zum Beheizen der jeweiligen Flüssigkeit eingebunden werden. Dabei ist ein effizientes Beheizen bei gleichzeitig einem hohen Maß an Sicherheit gewährleistet. Gemäß einer Ausgestaltung sind die erste Isolierungsstruktur und die zweite Isolierungsstruktur im Wesentlichen plattenförmig und biegesteif ausgebildet. In diesem Fall ist eine stabile Fahrzeug-Heizvorrichtung mit einer dauerhaften Integration zu einem Bauteil bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen die erste Kontaktierungsschicht und die zweite Kontaktierungsschicht jeweils zumindest einen seitlich über das PTC-Heizelement herausstehenden Anschlussabschnitt auf. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass die jeweilige Isolierungsstruktur und die Kontaktierungsschicht jeweils über das PTC-Heizelement herausstehen. Unter seitlich wird dabei eine Richtung senkrecht zu der Wärmeauskopplungsrichtung, d.h. parallel zu der ersten bzw. zweiten Hauptoberfläche, verstanden. In diesem Fall ist eine zuverlässige Kontaktierung mit einer elektrischen Leistungsversorgung ermöglicht, ohne die Wärmeauskopplung aus dem PTC-Heizelement nachteilig zu beeinflussen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung für einen Betrieb mit einer elektrischen Versorgungsspannung größer als 100 Volt ausgelegt. Die elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung kann dabei insbesondere für einen Betrieb mit der elektrischen Versorgungsspannung in einem Hochspannungsbordnetz eines Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgelegt sein. In diesem Fall kann zu einer elektrischen Fahrzeugbeheizung effizient das Hochspannungsbordnetz genutzt werden, sodass für das Beheizen weder hohe Stromflüsse erforderlich sind noch kostspielige Spannungswandler zum Einsatz kommen müssen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Fahrzeug-Heizvorrichtung weist die folgenden Schritte auf: Bereitstellen eines im Wesentlichen plattenförmig ausgebildeten keramischen PTC-Heizelements, das eine erste Hauptoberfläche und eine dieser gegenüberliegende zweite Hauptoberfläche aufweist; Bereitstellen einer elektrisch isolierenden, keramischen ersten Isolierungsstruktur; Bereitstellen einer elektrisch isolierenden, keramischen zweiten Isolierungsstruktur; stoffschlüssiges Verbinden der ersten Isolierungsstruktur mit der ersten Hauptoberfläche des PTC-Heizelements unter Ausbildung einer metallischen ersten Kontaktierungsschicht, die die erste Hauptoberfläche im Wesentlichen vollflächig elektrisch kontaktiert, zwischen der ersten Isolierungsstruktur und der ersten Hauptoberfläche; und stoffschlüssiges Verbinden der zweiten Isolierungsstruktur mit der zweiten Hauptoberfläche des PTC-Heizelements unter Ausbildung einer metallischen zweiten Kontaktierungsschicht, die die zweite Hauptoberfläche im Wesentlichen vollflächig elektrisch kontaktiert, zwischen der zweiten Isolierungsstruktur und der zweiten Hauptoberfläche. Mit dem Verfahren werden die oben bereits in Bezug auf die elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung beschriebenen Vorteile erzielt.
  • Das stoffschlüssige Verbinden der einzelnen Komponenten der Fahrzeug-Heizvorrichtung kann z.B. dadurch erfolgen, dass zwischen das PTC-Heizelement und die erste und zweite Isolierungsstruktur jeweils eine metallische Kontaktierungsschicht eingebracht wird. Es ist z.B. möglich, das PTC-Heizelement, die erste Isolierungsstruktur und die zweite Isolierungsstruktur auf einen gewünschten Abstand zu bringen und das Material der metallischen Kontaktierungsschichten im schmelzflüssigen Zustand in einen gebildeten Spalt einzubringen und dort unter Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung zu sowohl dem PTC-Heizelement als auch der jeweiligen Isolierungsstruktur erstarren zu lassen. Dies setzt allerdings einen ausreichend niedrigen Schmelzpunkt des Materials der metallischen Kontaktierungsschichten voraus. Das Material für die metallische Kontaktierungsschicht kann allerdings auch bereits zuvor auf entweder die Hauptoberflächen des PTC-Heizelements oder die jeweils dem PTC-Heizelement zugewandte Oberfläche der Isolierungsstruktur oder auf beides aufgebracht sein, sodass die stoffschlüssige Verbindung z.B. durch Löten, Sintern oder Aufschmelzen des Materials der metallischen Kontaktierungsschicht ausgebildet werden kann. Das Material der jeweiligen metallischen Kontaktierungsschicht bildet dabei jeweils eine stoffschlüssige Verbindung mit der entsprechenden Hauptoberfläche des PTC-Heizelements und mit der entsprechenden Oberfläche der Isolierungsstruktur aus.
  • Gemäß einer Ausgestaltung erfolgt das stoffschlüssige Verbinden durch Sintern, Aufschmelzen oder Verlöten des Materials der metallischen Kontaktierungsschichten. Dies kann bevorzugt unter Vakuum erfolgen, um die Ausbildung von Lufteinschlüssen zu verhindern. In diesem Fall wird in besonders einfacher Weise eine feste stoffschlüssige Verbindung mit hoher thermischer Leitfähigkeit und geringen Wärmeübergangswiderständen ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird die erste elektrische Kontaktierungsschicht durch eine auf der ersten Isolierungsstruktur und/oder der ersten Hauptoberfläche des PTC-Heizelements ausgebildete metallische Schicht gebildet und die zweite Kontaktierungsschicht durch eine auf der zweiten Isolierungsstruktur und/oder der zweiten Hauptoberfläche des PTC-Heizelements ausgebildete metallische Schicht gebildet. Die jeweilige Kontaktierungsschicht kann somit bereits vor dem Zusammenfügen des PTC-Heizelements mit der entsprechenden Isolierungsstruktur auf der Isolierungsstruktur oder der jeweiligen Hauptoberfläche des PTC-Heizelements ausgebildet werden. Alternativ können z.B. auch sowohl auf der Hauptoberfläche des PTC-Heizelements als auch der entsprechenden Oberfläche der dieser zugewandten Isolierungsstruktur jeweils ein Teil der Kontaktierungsschicht ausgebildet werden und diese beiden Teile anschließend stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer elektrischen Fahrzeug-Heizvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
  • 2 zeigt schematisch eine weitere Seitenansicht der elektrischen Fahrzeug-Heizvorrichtung von 1.
  • 3 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Fahrzeug-Heizvorrichtung von 1.
  • 4 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines möglichen Herstellungsverfahrens.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben. Die 1 bis 3 zeigen eine elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung 1 in drei verschiedenen Ansichten.
  • Die Fahrzeug-Heizvorrichtung 1 weist ein im Wesentlichen plattenförmig ausgebildetes keramisches PTC-Heizelement 2 auf. Das PTC-Heizelement 2 weist eine Temperatur-Widerstands-Charakteristik auf, bei der in einem Temperaturbereich um einen Arbeitspunkt ein starker Anstieg des elektrischen Widerstands mit der Temperatur auftritt. Das PTC-Heizelement 2 kann z.B. auf BaTiO3-Basis, z.B. auch mit geeigneten Dotierungen, gebildet sein. Das PTC-Heizelement 2 ist insoweit plattenförmig ausgebildet, dass es in einer Ebene eine große Erstreckung aufweist und im Verhältnis dazu eine relativ kleine Dicke aufweist. Das PTC-Heizelement 2 weist eine erste Hauptoberfläche 2a und eine dieser gegenüberliegende zweite Hauptoberfläche 2b auf. Die erste Hauptoberfläche 2a und die zweite Hauptoberfläche 2b werden durch die beiden einander gegenüberliegenden größten Flächen des PTC-Heizelements 2 gebildet.
  • Auf der ersten Hauptoberfläche 2a des PTC-Heizelements 2 ist eine metallische erste Kontaktierungsschicht 4 ausgebildet. Die metallische erste Kontaktierungsschicht 4 bedeckt die erste Hauptoberfläche 2a bei der dargestellten Ausführungsform vollflächig, d.h. sie bedeckt die gesamte Oberfläche der Hauptoberfläche 2a. Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die erste Kontaktierungsschicht 4 derart, dass sie an zumindest einer Seite seitlich über das PTC-Heizelement 2 hervorsteht (rechts in 1). Der hervorstehende Bereich bildet einen Anschlussabschnitt 4a. Der Anschlussabschnitt 4a ist dazu ausgebildet, die erste Kontaktierungsschicht 4 mit einer elektrischen Leistungsversorgung oder mit einer Kontaktierungsschicht einer weiteren elektrischen Fahrzeug-Heizvorrichtung zu verbinden. Obwohl der Anschlussabschnitt 4a bei der dargestellten Ausführungsform entlang der gesamten Seite des PTC-Heizelements 2 hervorsteht, ist es auch möglich, dass dieser nur in einem kurzen Abschnitt hervorsteht.
  • Auf der zweiten Hauptoberfläche 2b des PTC-Heizelements 2 ist in analoger Weise eine metallische zweite Kontaktierungsschicht 3 ausgebildet. Die metallische zweite Kontaktierungsschicht 3 bedeckt die zweite Hauptoberfläche 2b bei der dargestellten Ausführungsform vollflächig, d.h. sie bedeckt die gesamte Oberfläche der Hauptoberfläche 2b. Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die zweite Kontaktierungsschicht 3 derart, dass sie an zumindest einer Seite seitlich über das PTC-Heizelement 2 hervorsteht (links in 1). Der hervorstehende Bereich bildet einen weiteren Anschlussabschnitt 3a. Der Anschlussabschnitt 3a ist dazu ausgebildet, die zweite Kontaktierungsschicht 3 mit einer elektrischen Leistungsversorgung oder mit einer Kontaktierungsschicht einer benachbarten, weiteren elektrischen Fahrzeug-Heizvorrichtung zu verbinden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der weitere Anschlussabschnitt 3a auf der gegenüberliegenden Seite des PTC-Heizelements 2 zu dem Anschlussabschnitt 4a angeordnet. Die Anschlussabschnitte 3a und 4a können z.B. über Kontaktbleche mit der elektrischen Leistungsversorgung verbunden werden. Auch der Anschlussabschnitt 3a kann auch nur in einem seitlichen Teilbereich des PTC-Heizelements 2 hervorstehen.
  • Auf der von dem PTC-Heizelement 2 abgewandten Oberfläche der ersten Kontaktierungsschicht 4 ist eine elektrisch isolierende, keramische erste Isolierungsstruktur 5 ausgebildet. Die erste Isolierungsstruktur 5 bedeckt die entsprechende Oberfläche der ersten Kontaktierungsschicht 4 vollflächig, insbesondere auch den Anschlussabschnitt 4a. Gleichermaßen ist auf der von dem PTC-Heizelement 2 abgewandten Oberfläche der zweiten Kontaktierungsschicht 3 eine elektrisch isolierende, keramische zweite Isolierungsstruktur 6 ausgebildet. Die zweite Isolierungsstruktur 6 bedeckt die entsprechende Oberfläche der zweiten Kontaktierungsschicht 3 vollflächig, insbesondere auch den weiteren Anschlussabschnitt 3a. Die erste Isolierungsstruktur 5 und die zweite Isolierungsstruktur 6 sind dabei ebenfalls im Wesentlichen plattenförmig und biegesteif ausgebildet.
  • Das PTC-Heizelement 2, die erste Kontaktierungsschicht 4, die zweite Kontaktierungsschicht 3, die erste Isolierungsstruktur 5 und die zweite Isolierungsstruktur 6 sind dabei stoffschlüssig fest miteinander verbunden. Aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung, sind Wärmeübergangswiderstände in einer Wärmeauskopplungsrichtung, die sich senkrecht zu der ersten Hauptoberfläche 2a und der zweiten Hauptoberfläche 2b erstreckt, von dem PTC-Heizelement 2 über die jeweilige Kontaktierungsschicht 4 bzw. 3 und die jeweilige Isolierungsstruktur 5 bzw. 6 minimiert. Ferner ist in dieser Weise eine feste und dauerhafte Kontaktierung der ersten Hauptoberfläche 2a und der zweiten Hauptoberfläche 2b im Wesentlichen über deren gesamte Oberfläche bereitgestellt. Dabei werden geringste elektrische Übergangswiderstände erreicht und ein Mikrowandern des PTC-Heizelements 2 aufgrund von thermischen Ausdehnungsprozessen ist zuverlässig verhindert.
  • Im Betrieb der elektrischen Fahrzeug-Heizvorrichtung 1 wird über die erste Kontaktierungsschicht 4 und die zweite Kontaktierungsschicht 3 eine Versorgungsspannung an das PTC-Heizelement 2 angelegt. Durch die im Wesentlichen vollflächige Kontaktierung der ersten Hauptoberfläche 2a und der zweiten Hauptoberfläche 2b wird die Ausbildung eines gleichmäßigen Potentialgefälles über den gesamten Querschnitt des PTC-Heizelements 2 begünstigt. Aufgrund des resultierenden Stromflusses durch das PTC-Heizelement 2 erwärmt sich dieses unter Freisetzung von ohmscher Wärme. Die freigesetzte Wärme wird von dem PTC-Heizelement 2 einerseits über die erste Kontaktierungsschicht 4 und die erste Isolierungsstruktur 5 ausgekoppelt bzw. abgeführt und andererseits über die zweite Kontaktierungsschicht 3 und die zweite Isolierungsstruktur 6. Diese Heizleistung wird dann über die freien Oberflächen der ersten Isolierungsstruktur 5 und der zweiten Isolierungsstruktur 6 auf ein zu erwärmendes Medium übertragen. Diese Übertragung kann z.B. dadurch erfolgen, dass das zu erwärmende Medium, z.B. Luft für einen Fahrzeug-Innenraum oder Flüssigkeit in einem Flüssigkeitskreislauf des Fahrzeugs, in unmittelbaren Kontakt mit den Oberflächen der ersten Isolierungsstruktur 5 und der zweiten Isolierungsstruktur 6 gebracht wird. Die Oberfläche der Isolierungsstrukturen 5 und 6 kann auch vergrößert ausgebildet sein, insbesondere gerippt, gewellt oder anderweitig strukturiert ausgebildet sein, um eine verbesserte Wärmeübertragung zu ermöglichen. Es kann aber z.B. auf den freien Oberflächen der ersten Isolierungsstruktur 5 und der zweiten Isolierungsstruktur 6 auch ein bevorzugt metallischer Wärmetauscher, z.B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, aufgebracht sein, über den die Wärme auf das zu erwärmende Medium übertragen wird. Es kann zur Beheizung z.B. eine einzelne elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung 1 verwendet werden, es ist z.B. aber auch möglich, mehrere derartige Fahrzeug-Heizvorrichtungen miteinander zu einem Heizsystem zu verschalten.
  • Die umlaufenden Seiten der Fahrzeug-Heizvorrichtung 1 sind mit einer (nicht dargestellten) elektrischen Isolierung elektrisch gegenüber dem zu erwärmenden Medium isoliert. Dies kann z.B. durch eine geeignete Beschichtung der Seitenflächen, durch einen Rahmen aus einem isolierenden Material, in den die Fahrzeug-Heizvorrichtung 1 aufgenommen ist, oder ähnliches erfolgen. Es können z.B. auch mehrere Fahrzeug-Heizvorrichtungen 1 in einem gemeinsamen derartigen Rahmen aufgenommen sein. Die Fahrzeug-Heizvorrichtung 1 ist bevorzugt für einen Betrieb mit einer Versorgungsspannung größer als 100 Volt ausgelegt, insbesondere für einen Betrieb mit der Spannung in einem Hochspannungsbordnetz eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs.
  • Ein Verfahren zum Herstellen der elektrischen Fahrzeug-Heizvorrichtung 1 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Gemäß einem ersten Herstellungsverfahren, werden das PTC-Heizelement 2, eine elektrisch isolierende, keramische erste Isolierungsstruktur 5 und eine elektrisch isolierende, keramische zweite Isolierungsstruktur 6 miteinander verbunden. Bei dem ersten Herstellungsverfahren sind die erste Isolierungsstruktur 5 und die zweite Isolierungsstruktur 6 jeweils bereits mit dem metallischen Material für die metallische erste Kontaktierungsschicht 4 bzw. die metallische zweite Kontaktierungsschicht 3 versehen, wie in 4 schematisch dargestellt ist. Das metallische Material ist dabei bereits stoffschlüssig mit dem Material der ersten Isolierungsstruktur 5 bzw. der zweiten Isolierungsstruktur 6 verbunden. Das PTC-Heizelement 2, die beschichtete erste Isolierungsstruktur 5 und die beschichtete zweite Isolierungsstruktur 6 werden dann zusammengefügt. Anschließend wird das metallische Material z.B. durch Sintern oder durch Aufschmelzen stoffschlüssig mit dem PTC-Heizelement 2 verbunden, sodass die erste Kontaktierungsschicht 4 und die zweite Kontaktierungsschicht 3 ausgebildet werden. Nach diesem Schritt sind das PTC-Heizelement 2, die erste Kontaktierungsschicht 4, die zweite Kontaktierungsschicht 5, die erste Isolierungsstruktur 5 und die zweite Isolierungsstruktur 6 stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Gemäß einem zweiten Herstellungsverfahren ist das PTC-Heizelement 2 bereits auf beiden Hauptoberflächen 2a und 2b stoffschlüssig mit dem metallischen Material für die erste Kontaktierungsschicht 4 und die zweite Kontaktierungsschicht 3 beschichtet. Auf das beidseitig beschichtete PTC-Heizelement 2 werden dann eine unbeschichtete erste Isolierungsstruktur 5 und eine unbeschichtete zweite Isolierungsstruktur 6 aufgebracht. Nach dem Zusammenfügen wird das metallische Material z.B. durch Sintern oder durch Aufschmelzen stoffschlüssig unter Ausbildung der Kontaktierungsschichten 4 und 3 mit der jeweiligen Isolierungsstruktur 5 bzw. 6 verbunden. Auch in diesem Fall sind nach diesem Schritt das PTC-Heizelement 2, die erste Kontaktierungsschicht 4, die zweite Kontaktierungsschicht 3, die erste Isolierungsstruktur 5 und die zweite Isolierungsstruktur 6 stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Als weitere Möglichkeit können z.B. sowohl das PTC-Heizelement 2 als auch die beiden Isolierungsstrukturen 5 und 6 zuvor bereits mit dem metallischen Material für die Kontaktierungsschichten versehen sein und zusammengefügt werden. Durch z.B. einen Sinter-, Löt- oder Aufschmelzprozess können die erste Kontaktierungsschicht 4 und die zweite Kontaktierungsschicht 3 in diesem Fall jeweils aus der Beschichtung des PTC-Heizelements 2 und der Beschichtung der zugewandten Isolierungsstruktur 5 bzw. 6 ausgebildet werden.
  • Gemäß einem weiteren möglichen Herstellungsverfahren werden das PTC-Heizelement 2 und die beiden Isolierungsstrukturen 5 und 6 zunächst mit vorbestimmten Abständen zueinander derart angeordnet, dass der für die Kontaktierungsschichten 4 und 3 benötigte Spalt freibleibt. Anschließend wird das metallische Material für die Kontaktierungsschichten 4 und 3 z.B. schmelzflüssig in den jeweiligen Spalt eingebracht.
  • Sämtliche beschriebenen Verfahrensschritte zur Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung können bevorzugt unter Vakuum durchgeführt werden, um die Ausbildung von Lufteinschlüssen an der Verbindungsstelle zu verhindern.
  • Obwohl einige mögliche Herstellungsverfahren beschrieben wurden, sind auch weitere Herstellungsverfahren möglich, mit denen die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem PTC-Heizelement 2, den Kontaktierungsschichten 3 und 4 und den Isolierungsstrukturen 5 und 6 bereitgestellt werden können.

Claims (7)

  1. Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung (1), mit: zumindest einem, im Wesentlichen plattenförmig ausgebildeten keramischen PTC-Heizelement (2), das eine erste Hauptoberfläche (2a) und eine dieser gegenüberliegende zweite Hauptoberfläche (2b) aufweist; einer metallischen ersten Kontaktierungsschicht (4), die die erste Hauptoberfläche (2a) im Wesentlichen vollflächig elektrisch kontaktiert; einer metallischen zweiten Kontaktierungsschicht (3), die die zweite Hauptoberfläche (2b) im Wesentlichen vollflächig elektrisch kontaktiert; einer elektrisch isolierenden, keramischen ersten Isolierungsstruktur (5), die eine von der ersten Hauptoberfläche (2a) abgewandte Seite der ersten Kontaktierungsschicht (4) bedeckt; und einer elektrisch isolierenden, keramischen zweiten Isolierungsstruktur (6), die eine von der zweiten Hauptoberfläche (2b) abgewandte Seite der zweiten Kontaktierungsschicht (3) bedeckt, wobei das PTC-Heizelement (2), die erste Kontaktierungsschicht (4), die zweite Kontaktierungsschicht (3), die erste Isolierungsstruktur (5) und die zweite Isolierungsstruktur (6) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem PTC-Heizelement (2) abgewandte freie Oberflächen der ersten Isolierungsstruktur (5) und der zweiten Isolierungsstruktur (6) zur Wärmeübertragung auf ein zu erwärmendes Medium ausgebildet sind.
  3. Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung (1) zum Beheizen von Luft als zu erwärmendes Medium ausgebildet ist.
  4. Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung (1) zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitskreislauf eines Fahrzeugs als zu erwärmendes Medium ausgebildet ist.
  5. Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Isolierungsstruktur (5) und die zweite Isolierungsstruktur (6) im Wesentlichen plattenförmig und biegesteif ausgebildet sind.
  6. Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktierungsschicht (4) und die zweite Kontaktierungsschicht (3) jeweils zumindest einen seitlich über das PTC-Heizelement (2) herausstehenden Anschlussabschnitt (3a, 4a) aufweisen.
  7. Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung (1) für einen Betrieb mit einer elektrischen Versorgungsspannung größer als 100 Volt ausgelegt ist.
DE202011110647.4U 2010-08-24 2011-08-02 Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung Expired - Lifetime DE202011110647U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110647.4U DE202011110647U1 (de) 2010-08-24 2011-08-02 Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037132.7 2010-08-24
DE102010037132A DE102010037132A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
DE202011110647.4U DE202011110647U1 (de) 2010-08-24 2011-08-02 Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110647U1 true DE202011110647U1 (de) 2015-07-02

Family

ID=44785069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037132A Withdrawn DE102010037132A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
DE202011110647.4U Expired - Lifetime DE202011110647U1 (de) 2010-08-24 2011-08-02 Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037132A Withdrawn DE102010037132A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2609376A2 (de)
CN (1) CN103228998A (de)
DE (2) DE102010037132A1 (de)
WO (1) WO2012025111A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789692A1 (de) 2019-09-04 2021-03-10 Mahle International GmbH Heizelement, heizvorrichtung und kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110164B4 (de) * 2014-05-02 2022-11-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Heizstabs
DE102017106711A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Dbk David + Baader Gmbh Hochvolt-Luftheizer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017121040A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Webasto SE Luftheizgerät für ein Fahrzeug
CN109210768B (zh) * 2017-06-30 2021-02-19 杭州三花研究院有限公司 电加热器
KR102405738B1 (ko) 2017-06-30 2022-06-07 항저우 산후아 리서치 인스티튜트 컴퍼니 리미티드 전기 히터
DE102018106296A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung
DE102019217453A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg PTC-Heizzelle
DE102020202508A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG PTC Heizeinrichtung
EP3930423B1 (de) * 2020-06-22 2023-10-11 Mahle International GmbH Heizmodul für eine heizvorrichtung
DE102020120473A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements und PTC-Heizelement
DE102020120472A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Eberspächer catem Hermsdorf GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizelements und PTC-Heizelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59712234D1 (de) * 1997-08-29 2005-04-21 David & Baader Dbk Spezfab Durchlauferhitzer
EP1864837A3 (de) * 2001-09-03 2009-11-18 Japan Climate Systems Corporation Klimaanlage für ein Fahrzeug
CN201021291Y (zh) * 2007-02-25 2008-02-13 南车四方机车车辆股份有限公司 铁路车辆电加热装置
EP2190258A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789692A1 (de) 2019-09-04 2021-03-10 Mahle International GmbH Heizelement, heizvorrichtung und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN103228998A (zh) 2013-07-31
DE102010037132A1 (de) 2012-03-01
WO2012025111A2 (de) 2012-03-01
WO2012025111A3 (de) 2012-04-26
EP2609376A2 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110647U1 (de) Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
EP2211590B1 (de) Wärmeübertrager
EP2724086B1 (de) Wärmeübertrager
DE4433814B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2792211B1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
EP2395295B1 (de) Wärmeübertrager
EP2772820B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2397788A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE102011057108A1 (de) Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung mit Wärmeabschirmung
DE102014219852A1 (de) Thermoelektrischer Generator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011000116A1 (de) Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
EP2346304B1 (de) Wärmeübertrager
EP2276321B1 (de) Wärmeübertrager
EP1445553B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102018207037A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem eine Rippenstruktur aufweisenden Kühlkörper
EP2109347B1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Heizen insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102016206250A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für einen Versorgungstank eines Fahrzeugs, Verfahren
DE102011050390A1 (de) Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung
EP3417673B1 (de) Wärmetauschersystem
DE102021004123A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102010061550B4 (de) Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
EP3125646B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3115236B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und heizungs- oder klimaanlage mit einer solchen elektrischen heizvorrichtung
WO2021259764A1 (de) Elektrische heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right