DE202011110382U1 - Labor-Wasseranalysegerät - Google Patents

Labor-Wasseranalysegerät Download PDF

Info

Publication number
DE202011110382U1
DE202011110382U1 DE202011110382U DE202011110382U DE202011110382U1 DE 202011110382 U1 DE202011110382 U1 DE 202011110382U1 DE 202011110382 U DE202011110382 U DE 202011110382U DE 202011110382 U DE202011110382 U DE 202011110382U DE 202011110382 U1 DE202011110382 U1 DE 202011110382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
working fluid
rinsing chamber
base station
water analyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110382U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hach Lange GmbH
Original Assignee
Hach Lange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hach Lange GmbH filed Critical Hach Lange GmbH
Priority to DE202011110382U priority Critical patent/DE202011110382U1/de
Publication of DE202011110382U1 publication Critical patent/DE202011110382U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Labor-Wasseranalysegerät (10) mit einer Basisstation (12) und einer Handsonde (16), die über eine Signalverbindung (17) mit der Basisstation (12) verbunden ist und einen Sensor (42) aufweist, wobei der Basisstation (12) ein Arbeitsflüssigkeitstank (20, 21, 22), eine Pumpe (26), eine Spülkammer (18) mit einer Einstecköffnung (45) und ein Abfalltank (24) zugeordnet ist, die Einstecköffnung (45), die Spülkammer (18) und die Handsonde (16) mit dem Sensor (42) derart ausgebildet sind, dass der Sensor (42) in die Spülkammer (18) hineinragt, wenn die Handsonde (16) in die Einstecköffnung (45) eingesteckt ist, und der Arbeitsflüssigkeitstank (20, 21, 22) fluidisch mit der Spülkammer (18) und die Spülkammer (18) fluidisch mit dem Abfalltank (24) derart verbunden sind, dass die Pumpe (26) die Arbeitsflüssigkeit von dem Arbeitsflüssigkeitstank (20, 21, 22) zu der Spülkammer (18) und von dort in den Abfalltank (24) pumpt, wodurch der Sensor (42) in der Spülkammer (18) mit der Arbeitsflüssigkeit gespült wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Labor-Wasseranalysegerät mit einer Basisstation und einer Handsonde, die über eine Signalverbindung, z. B. mit einem flexiblen Kabel oder drahtlos, mit der Basisstation verbunden ist.
  • Das Labor-Wasseranalysegerät kann ein stationäres Analysegerät für den Einsatz im Labor, kann jedoch auch ein mobiles Analysegerät für den Feldeinsatz sein. Das Wasseranalysegerät dient der Bestimmung eines Analyten oder eines physikalischen Parameters, beispielsweise der Bestimmung des pH-Wertes, in Wasser, insbesondere in Trinkwasser und Abwasser. Die Handsonde weist einen Sensor auf, der beispielsweise als eine Membranelektrode ausgebildet sein kann. Die meisten Sensor-Typen sind empfindliche Bauteile, die häufig gespült, kalibriert und in einer Lagerungslösung, beispielsweise in einer Kaliumschlorid-Lösung, gelagert werden müssen.
  • Bei den Wasseranalysegeräten nach dem Stand der Technik erfolgt dies manuell, d. h. der Sensor der Handsonde wird in einem separaten Gefäß in einer Lagerungslösung gelagert und vor einer Messung mit einer Reinigungslösung, beispielsweise mit destilliertes Wasser, aus einer Spritzflasche gespült. Nach der Messung muss der Sensor erneut mit der Reinigungslösung gespült werden, um anschließend wieder in das Gefäß mit der Lagerungslösung abgestellt zu werden. Bei der regelmäßig durchzuführenden Kalibrierung muss die vorbeschriebene Abfolge mehrmals durchgeführt werden, beispielsweise insgesamt drei Mal bei einer 3-Punkt-Kalibrierung. Hierbei müssen Spüllösungen, Spritzflaschen und Auffanggefäße bereitgestellt und gehandhabt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die Handhabung eines Labor-Wasseranalysegerätes mit einer Basisstation und einer separaten Handsonde zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Labor-Wasseranalysegerät weist eine Basisstation und eine Handsonde auf, die über eine analoge oder digitale Signalverbindung, z. B. mit einem flexiblen elektrischen Kabel oder drahtlos, mit der Basisstation verbunden ist. Die Handsonde weist einen Sensor auf, beispielsweise in Form einer Kapillarmembran, einer AgCl-Membran etc., um ein Analyt oder einen physikalischen Parameter in Wasser zu bestimmen. Die Handsonde ist über das elektrische Kabel mit der Basisstation verbunden, in der die Auswertung eines durch den Sensor direkt oder indirekt generierten elektrischen Messsignals stattfindet.
  • Der Basisstation ist mindestens ein Arbeitsflüssigkeitstank zugeordnet, in dem eine Arbeitsflüssigkeit gespeichert ist, beispielsweise eine Kalibrierlösung, eine Reinigungslösung oder eine Lagerungslösung. Die Basisstation kann selbstverständlich bevorzugt auch mehrere Arbeitsflüssigkeltstanks mit den vorgenannten Arbeitsflüssigkeiten aufweisen. Ferner sind der Basisstation eine Pumpe, eine Spülkammer mit einer Einstecköffnung für die Handsonde bzw. den Sensor und ein Abfalltank für Abfall-Flüssigkeit zugeordnet. Die Handsonde kann in die Einstecköffnung eingesteckt werden, so dass der Sensor in die Spülkammer hineinragt. Wenn der Sensor in die Spülkammer hineinragt, kann er mit einer Arbeitsflüssigkeit aus dem Arbeitsflüssigkeitstank gespült werden. Hierzu ist der Arbeitsflüssigkeitstank fluidisch mit der Spülkammer, und ist die Spülkammer fluidisch mit dem Abfalltank verbunden. Bei Betrieb der Pumpe wird die Arbeitsflüssigkeit von dem Arbeitsflüssigkeitstank zu der Spülkammer mit dem Sensor, und von dort in den Abfalltank gepumpt, wodurch der Sensor in der Spülkammer mit der Arbeitsflüssigkeit gespült wird.
  • Das Spülen des Sensors kann also im Prinzip automatisch erfolgen, und muss nicht mehr manuell vorgenommen werden. Vorzugsweise weist die Basisstation mehrere Arbeitsflüssigkeitstanks mit verschiedenen Flüssigkeiten bzw. Lösungen auf, beispielsweise jeweils einen Arbeitsflüssigkeitstank mit einer Lagerungslösung, einer Reinigungslösung und einer oder mehrerer Kalibrierlösungen. Auf diese Weise kann der Sensor in der Basisstation automatisch gespült, kalibriert und bei Nichtbenutzung in einer Lagerungslösung feucht gelagert werden. Hierdurch wird die Handhabung des Wasseranalysegerätes erheblich vereinfacht und typische Fehler manueller Handhabung vermieden.
  • Vorzugsweise ist der Einstecköffnung und/oder der Spülkammer ein Anwesenheitssensor zugeordnet, der die Anwesenheit der Handsonde in der Einstecköffnung bzw. die Anwesenheit des Sensors in der Spülkammer detektiert. Nun bei korrektem Sitz der Handsonde in der Einstecköffnung bzw. des Sensors in der Spülkammer wird ein Spülvorgang ermöglicht. Ferner kann mit dem Anwesenheitssensor auch das Einstecken der Handsonde detektiert werden, so dass anschließend beispielsweise automatisch eine Spülung mit einer Reinigungslösung ausgelöst werden kann.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Basisstation eine Taste zum manuellen Auslösen einer Handsonden-Spülung aufweisen. Mit der Taste kann beispielsweise eine Sensor-Kalibrierung ausgelöst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Basisstation ein separates austauschbares Spülmodul auf, das die gesamte flüssige Fluidik aufweist, das also alle Arbeitsflüssigkeitstanks, die Spülkammer und den Abfalltank aufweist. Das Spülmodul ist elektrisch und/oder mechanisch an eine Basisstation-Basis andockbar, so dass eine elektrische und/oder mechanische Verbindung hergestellt wird, die die Steuerung des Spülmoduls von der Basisstation-Basis aus erlaubt. Die Verbindung kann elektrisch, mechanisch, z. B. pneumatisch, oder auch drahtlos ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt weist die Basisstation eine Spül-Steuerung auf, die selbsttätig eine Spülung der Handsonde bzw. des Sensors auslöst. Ein manuelles Auslösen ist daher nicht erforderlich. So kann die Spülsteuerung beispielsweise in regelmäßigen Abständen eine Kalibrierung des Sensors veranlassen. Hierzu weist der Arbeitsflüssigkeltstank bevorzugt eine Kalibrierlösung auf. Wenn die Spül-Steuerung eine Kalibration auslöst, wird die Kalibrierlösung in die Spülkammer gepumpt und wird der Handsonden-Sensor hierbei kalibriert. Bei einer Mehrpunkt-Kalibrierung sind entsprechend viele Arbeitsflüssigkeitstanks mit Kalibrierlösungen verschiedener Konzentrationen vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der Spülkammer ein Mischer, beispielsweise ein Ultraschallgenerator, zugeordnet, der in der Arbeitsflüssigkeit in der Spülkammer Bewegung bzw. Ultraschall-Schwingungen erzeugt, wenn die Sonde in der Spülkammer sitzt. Hierdurch wird der Austausch der Arbeitsflüssigkeit an der Oberfläche der Sonde verbessert und Anhaftungen an der Sonde bzw. an der Sondenmembran leichter gelöst. Hierdurch wiederum kann der Spülzyklus verkürzt und kann auch die hierfür erforderliche Arbeitsflüssigkeits-Menge verringert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Handsonde einen stabförmigen Sondenkörper mit einem Sensorkopf an dem distalen Sondenkörper-Ende auf, wobei der Sensorkopf den Sensor aufweist.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Labor-Wasseranalysegerät in schematischer Darstellung.
  • Das Labor-Wasseranalysegerät 10 kann ein stationäres oder ein mobiles Wasseranalysegerät 10 sein. Das Wasseranalysegerät 10 besteht aus einer Basisstation 12 und einer Handsonde 16, die über eine Signalverbindung 17 in Form eines elektrischen Kabels mit der Basisstation 12 verbunden ist. Die Basisstation 12 ist zweiteilig, und besteht aus einer Basis 13 und einem separaten Spülmodul 14, das die gesamte flüssige Fluidik aufweist.
  • Die Basisstation-Basis 13 weist eine Steuerung 36, eine Taste 51 und einen Bildschirm 50 auf. Die Steuerung 36 ist über das Signalverbindungs-Kabel 17 elektrisch mit der Handsonde 16 verbunden. Die Handsonde 16 besteht aus einem Sondenkörper 38 und einem Sondenkopf 40, an dem der Sensor 42 angeordnet ist. Der Sensor 42 ist ein pH-Sensor, kann aber prinzipiell auch jeder andere analytische Sensor sein, beispielsweise physikalisch, chemisch, elektrochemisch oder optisch ausgebildet sein.
  • Das Spülmodul 14 weist mehrere Arbeitsflüssigkeitstanks 20, 21, 22 auf. Ein Arbeitsflüssigkeitstank 20 weist eine Kalibrierlösung, ein weiterer Arbeitsflüssigkeitstank 21 weist eine Reinigungslösung und ein weiterer Arbeitsflüssigkeitstank 22 weist eine Lagerungslösung auf. Es können auch zwei, drei oder mehr Arbeitsflüssigkeitstanks mit Kalibrierlösung in 15 verschiedenen Konzentrationen vorgesehen sein, so dass insgesamt vier, fünf oder mehr Arbeitsflüssigkeitstanks in dem Spülmodul 14 vorgesehen sind. Die Arbeitsflüssigkeitstanks 20, 21, 22 sind über entsprechende Leitungen mit einem Mehrwegventil 28 verbunden, durch das jeweils ein Arbeitsflüssigkeitstank 20, 21, 22 mit einer Pumpe 26 verbunden werden kann. Von der Pumpe 26 aus führt eine Flüssigkeitsleitung in eine Spülkammer 18. Von der Spülkammer 18 führt eine Flüssigkeitsleitung in einen Abfalltank 24.
  • Die Spülkammer 18 befindet sich an dem unteren Ende eines Sondenschachtes 44 der an seinem oberen Ende eine Einstecköffnung 45 zum Einstecken der Handsonde 16' aufweist. Wenn die Handsonde 16' in den Sondenschacht 44 eingesteckt ist, ragt der Sensorkopf 40 mit dem Sensor 42 in die Spülkammer 18 hinein. An der Wand der Spülkammer 18 ist ein Anwesenheitssensor 32 vorgesehen, der beispielsweise ein optischer, kapazitiver oder induktive Sensor sein kann. Ferner ist an der Spülkammer-Wand ein Mischer 30 in Form eines Ultraschallgenerators vorgesehen, der in die Arbeitsflüssigkeit der Spülkammer 18 Ultraschall-Vibrationen induzieren kann. Zwischen der Spülkammerwand 19 und dem eingesteckten Sensor 42' ist ein Spalt gebildet, durch den die Arbeitsflüssigkeit von dem Spülkammer-Zulauf in den Spülkammer-Ablauf fließt.
  • Das Spülmodul 14 weist ferner eine elektrische Steuerung 34 auf, die über elektrische Leitungen mit dem Ventil 28, der Pumpe 26, dem Anwesenheitsdetektor 32 und dem Ultraschall Generator 30 verbunden ist. Ferner ist die Steuerung 34 über elektrische Stecker mit der Basis-Steuerung 36 verbunden. Die Basis-Steuerung 36 bildet eine Spül-Steuerung 36, die alle Spülvorgänge mit der bzw. den Kalibrierlösungen, der Reinigungslösung und der Lagerungslösung steuert und koordiniert. Die Spülsteuerung 36 steuert auch die Kalibration des Sensors 42.

Claims (9)

  1. Labor-Wasseranalysegerät (10) mit einer Basisstation (12) und einer Handsonde (16), die über eine Signalverbindung (17) mit der Basisstation (12) verbunden ist und einen Sensor (42) aufweist, wobei der Basisstation (12) ein Arbeitsflüssigkeitstank (20, 21, 22), eine Pumpe (26), eine Spülkammer (18) mit einer Einstecköffnung (45) und ein Abfalltank (24) zugeordnet ist, die Einstecköffnung (45), die Spülkammer (18) und die Handsonde (16) mit dem Sensor (42) derart ausgebildet sind, dass der Sensor (42) in die Spülkammer (18) hineinragt, wenn die Handsonde (16) in die Einstecköffnung (45) eingesteckt ist, und der Arbeitsflüssigkeitstank (20, 21, 22) fluidisch mit der Spülkammer (18) und die Spülkammer (18) fluidisch mit dem Abfalltank (24) derart verbunden sind, dass die Pumpe (26) die Arbeitsflüssigkeit von dem Arbeitsflüssigkeitstank (20, 21, 22) zu der Spülkammer (18) und von dort in den Abfalltank (24) pumpt, wodurch der Sensor (42) in der Spülkammer (18) mit der Arbeitsflüssigkeit gespült wird.
  2. Labor-Wasseranalysegerät (10) nach Anspruch 1, wobei der Einstecköffnung (45) oder der Spülkammer (18) ein Anwesenheitssensor (32) zugeordnet ist, der die Anwesenheit der Handsonde (16') in der Einstecköffnung (45) bzw. in der Spülkammer (18) detektiert.
  3. Labor-Wasseranalysegerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Basisstation ein separates austauschbares Spülmodul (14) aufweist, das alle Arbeitsflüssigkeitstanks (20, 21, 22), die Spülkammer (18) und den Abfalltank (24) aufweist und an eine Basisstation-Basis (13) andockbar ist.
  4. Labor-Wasseranalysegerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Basisstation (12) eine Taste (51) zum manuellen Auslösen einer Handsonden-Spülung aufweist.
  5. Labor-Wasseranalysegerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Basisstation (12) eine Spülsteuerung (36) aufweist, die selbsttätig eine Spülung der Handsonde (16) auslöst.
  6. Labor-Wasseranalysegerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Arbeitsflüssigkeit in dem Arbeitsflüssigkeitstank (20, 21, 22) eine Kalibrierlösung, eine Reinigungslösung oder eine Lagerungslösung ist.
  7. Labor-Wasseranalysegerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Arbeitsflüssigkeitstank (20) eine Kalibrierlösung aufweist und die Spülsteuerung (36) bei Auslösung einer Kalibration veranlasst, dass die Kalibrierlösung in die Spülkammer (18) gepumpt wird und die Handsonden-Sensor (42) hierbei kalibriert wird.
  8. Labor-Wasseranalysegerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Spülkammer (18) ein Mischer (30) zugeordnet ist.
  9. Labor-Wasseranalysegerät (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Handsonde (16) einen stabförmigen Sondenkörper (38) mit einem Sensorkopf (40) am distalen Ende aufweist, der den Sensor (42) aufweist.
DE202011110382U 2011-03-31 2011-03-31 Labor-Wasseranalysegerät Expired - Lifetime DE202011110382U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110382U DE202011110382U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Labor-Wasseranalysegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110382U DE202011110382U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Labor-Wasseranalysegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110382U1 true DE202011110382U1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49668256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110382U Expired - Lifetime DE202011110382U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Labor-Wasseranalysegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011110382U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106018721A (zh) * 2016-05-25 2016-10-12 辽宁科技大学 分体式智能水质分析仪

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106018721A (zh) * 2016-05-25 2016-10-12 辽宁科技大学 分体式智能水质分析仪
CN106018721B (zh) * 2016-05-25 2018-07-13 辽宁科技大学 分体式智能水质分析仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2284531A1 (de) Wasseranalyse-Sensoranordnung
DE102018113644A1 (de) Dosiereinrichtung
WO2003066133A1 (de) Brusthaube
EP1690971A3 (de) Heizeinrichtung für ein Elektrogerät
EP2169392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Härte von Wasser
DE102011088235A1 (de) Probenvorbereitungseinrichtung für eine Analyseeinrichtung zur Bestimmung einer Messgröße einer flüssigen Probe
WO1986007151A1 (en) Maintenance installation for the at least partially automatic cleaning and calibration of a measurement sensor probe
DE102016105839A1 (de) Kalibriersystem
DE102015204536A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit einem Impedanzsensor sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP3273235A3 (de) Ölmessgerät und verfahren zur überwachung eines in einem becken befindlichen öls
DE2832806C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Eigenschaft einer Flüssigkeitsprobe
KR102089188B1 (ko) 하수처리장용 다항목 수질자동측정장치
DE202011110382U1 (de) Labor-Wasseranalysegerät
WO2012130307A1 (de) Labor- wasseranalysegerät
DE3935759A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der elektrischen leitfaehigkeit von milch
EP2172765A1 (de) Messvorrichtung zur Überwachung der Korrosion einer Stahlarmierung
WO2003075108A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen und regeln von prozesslösung
DE202008009938U1 (de) Sensorsystem
DE19653752C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Prozess-Meßzellen mit Kapillaren
EP2502046A1 (de) Online-titration in einer wechselarmatur
DE102011117681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Grenzschichtpotentials von Partikeln und Makromolekülen in flüssigen Medien, Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens und Maschienenlesbarer Träger hierfür
DE102015001443B3 (de) Gasspürgerät und Gasmessverfahren
DE102016124043A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Referenzhalbzelle
DE102010040869A1 (de) Vorrichtung zum Ätzen von Halbleiter-Wafern mit einer Inline-Prozesskontrolle
CN202814912U (zh) 可清洗式ph计

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131219

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140916

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years