DE202011108976U1 - Kameraverdeckung als Werbeträger zur Verwendung bei Kameras in netzwerkfähigen Geräten oder Geräten, die an eine Netzwerkverbindung angeschlossen werden können - Google Patents

Kameraverdeckung als Werbeträger zur Verwendung bei Kameras in netzwerkfähigen Geräten oder Geräten, die an eine Netzwerkverbindung angeschlossen werden können Download PDF

Info

Publication number
DE202011108976U1
DE202011108976U1 DE202011108976U DE202011108976U DE202011108976U1 DE 202011108976 U1 DE202011108976 U1 DE 202011108976U1 DE 202011108976 U DE202011108976 U DE 202011108976U DE 202011108976 U DE202011108976 U DE 202011108976U DE 202011108976 U1 DE202011108976 U1 DE 202011108976U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cameras
devices
network
terminal
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011108976U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011108976U priority Critical patent/DE202011108976U1/de
Publication of DE202011108976U1 publication Critical patent/DE202011108976U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

System zur physischen Sichtblockierung von Kameras in netzwerkfähigen Endgeräten (Mobiltelefone und Smartphones, PC, PDA, Spielkonsolen, portable und stationäre Multimediageräte zur Audio-, Bild-, und Videowiedergabe, Digitalkameras, Laptops, Fernsehgeräte) oder in Endgeräten die an netzwerkfähige Geräte angeschlossen werden können (Webkameras, Bildschirme, Digitalkameras), gekennzeichnet dadurch, dass es durch den Verbraucher manuell an einem Endgerät angebracht werden kann.

Description

  • Bereich: Werbewirksame Nutzung der sichtbaren Fläche eines Systems zur Verdeckung von Kameras in netzwerkfähigen Endgeräten (hierzu zählen unter anderem Mobiltelefone und Smartphones, PC, PDA, Laptops, tragbare und stationäre Multimediageräte zur Video-Bild und Audiowiedergabe, Spielkonsolen, Digitalkameras, Fernsehgeräte, etc.) und Geräten, die an Geräten mit einer Netzwerkverbindung angeschlossen werden können (Bildschirme, Webkameras, Digitalkameras etc.).
  • Ausgangspunkt ist die wachsende Verbreitung von Kameras in netzwerkfähigen Endgeräten, wie zum Beispiel Mobiltelefone und Smartphones, PCs, tragbare Multimediageräte zur Video-, Bild-, und Audiowiedergabe, Spielkonsolen, Bildschirme, Fernsehgeräte und derer mehr. Für den Anwender eines solchen Geräts ist es schwierig einen wirksamen Schutz vor ungewollter Kontrollübernahme der im Gerät befindlichen Kamera zu erzielen. Einem „Angreifer” ist es somit möglich, die Kontrolle über diese Kameras zu übernehmen und ihre aufgenommenen Bilder in Echtzeit zu sehen. Zur Ausführung des Angriffs wird die auf dem Endgerät befindliche Software entsprechend manipuliert. Dadurch könnte ein Zugriff auf die Kamera erfolgen und Film- oder Fotoaufnahmen über eine Netzwerkverbindung, zum Beispiel Internet, übertragen werden. Auf diese Art lassen sich visuelle Daten über den gesamten Globus innerhalb kurzer Zeit übertragen. Als wirksamer Schutz vor einem derartigen „Angriff” kommt aus genannten Gründen nur die physische Verdeckung des Sichtfeldes der Kamera in Betracht. Ein System das diese Anforderung erfüllt kann vom „Angreifer” nicht effektiv über einen Netzwerkverbindung umgangen werden. Mit dem hier beschrieben System wird die Sicht der Kamera physisch blockiert, wodurch der Angreifer zwar weiterhin in das Endgerät eindringen, aber keine auswertbaren visuellen Bilder sehen bzw. erhalten kann.
  • Zusatzfunktion 1):
  • In vielen Geräteausführungen befindet sich die Kamera, bzw. mehrere Kameras im Sichtfeld des Geräteanwenders. Hierdurch kann der sichtbare Bereich dieses Systems durch das anbringen von Werbung (Grafik, Text, Bild, etc.) als Werbefläche genutzt werden. Auch individuelle Aufdrucke die nicht der Werbung dienen können hier angebracht werden.
  • Zusatzfunktion 2):
  • Je nach Wahl des Materials könnte ein Teil der Oberfläche des Systems auch als Hilfsmittel zur Reinigung des Endgeräts dienen. Hierzu müsste ein Teil des Systems etwa aus Mikrofaser oder vergleichbaren Textilien bestehen.
  • Die folgende Beschreibung ist hinsichtlich der Form, des Materials, der Mechanik und der Befestigung am Endgerät in vielen verschiedenen Ausführungen denkbar. Daher soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass für alle denkbaren Kombinationen Schutzansprüche angemeldet werden.
  • Dieses System besteht aus einem nicht transparenten Material (etwa Folie, Weichkunststoff, Hartkunststoff, Papier, synthetischem Papier, Stoff, Mikrofaser, etc.) oder aus mehreren Materialien im Verbund. Das System besteht aus einer selbsthaftende Fläche, die um die Kamera zu verdecken direkt auf der Linse oder auf der Oberfläche des Endgeräts im Bereich der Kamera angebracht wird. Um das Sichtfeld der Kamera wieder freizugeben wird diese Fläche wieder entfernt. Die Rückseite des Systems ist derartig beschaffen, dass es mehrfach am Endgerät befestigt und wieder rückstandsfrei entfernt werden kann.
  • Die Größe dieses Systems orientiert sich an der Größe der zu verdeckenden Kameralinse in einem jeweiligen Endgerät. Die Größe kann vom Anwender durch zuschneiden noch nachträglich verkleinert und angepasst werden. Die Stärke wird möglichst dünn gestaltet, um den Anwender nicht bei Anwendung und Transport des Geräts einzuschränken.
  • Die Vorderseite des Systems befindet sich im sichtbaren Bereich des Anwenders und ermöglicht die Nutzung unter anderem als Werbefläche.

Claims (8)

  1. System zur physischen Sichtblockierung von Kameras in netzwerkfähigen Endgeräten (Mobiltelefone und Smartphones, PC, PDA, Spielkonsolen, portable und stationäre Multimediageräte zur Audio-, Bild-, und Videowiedergabe, Digitalkameras, Laptops, Fernsehgeräte) oder in Endgeräten die an netzwerkfähige Geräte angeschlossen werden können (Webkameras, Bildschirme, Digitalkameras), gekennzeichnet dadurch, dass es durch den Verbraucher manuell an einem Endgerät angebracht werden kann.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es auf der Linse einer Kamera oder auf der Oberfläche eines Endgeräts so befestigt werden kann, dass es die Sicht der Kamera verdeckt.
  3. System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der für den Anwender sichtbare Bereich des Systems als Werbefläche genutzt werden kann.
  4. System nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass es wiederholt am Endgerät befestigt und rückstandsfrei wieder entfernt werden kann.
  5. System nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass seine Fläche aus mindestens einem nicht transparenten Material besteht.
  6. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass es vom Anwender durch zuschneiden verkleinert werden kann.
  7. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die entsprechende Wahl eines Materialverbunds auch die Verwendung als Reinigungshilfsmittel gegeben ist.
  8. System nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass Ausführung, Material, Größe, Form, Farbe und Materialstärke mit den Voraussetzungen an einem jeweiligen Endgerät übereinstimmen.
DE202011108976U 2011-12-10 2011-12-10 Kameraverdeckung als Werbeträger zur Verwendung bei Kameras in netzwerkfähigen Geräten oder Geräten, die an eine Netzwerkverbindung angeschlossen werden können Expired - Lifetime DE202011108976U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011108976U DE202011108976U1 (de) 2011-12-10 2011-12-10 Kameraverdeckung als Werbeträger zur Verwendung bei Kameras in netzwerkfähigen Geräten oder Geräten, die an eine Netzwerkverbindung angeschlossen werden können

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011108976U DE202011108976U1 (de) 2011-12-10 2011-12-10 Kameraverdeckung als Werbeträger zur Verwendung bei Kameras in netzwerkfähigen Geräten oder Geräten, die an eine Netzwerkverbindung angeschlossen werden können

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108976U1 true DE202011108976U1 (de) 2012-01-17

Family

ID=45596033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011108976U Expired - Lifetime DE202011108976U1 (de) 2011-12-10 2011-12-10 Kameraverdeckung als Werbeträger zur Verwendung bei Kameras in netzwerkfähigen Geräten oder Geräten, die an eine Netzwerkverbindung angeschlossen werden können

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108976U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029897A1 (es) * 2012-08-20 2014-02-27 O & C Innovacion Y Desarrollo, S.L. Dispositivo para cubrir el objetivo de cámaras digitales integradas en un aparato electrónico tal como un ordenador personal o aparato similar con capacidad de transmisión multimedia
WO2016026997A1 (es) * 2014-08-21 2016-02-25 O & C Innovacion Y Desarrollo S.L. Mecanismo de control para webcams integradas en toda clase de equipos informáticos y audiovisuales

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029897A1 (es) * 2012-08-20 2014-02-27 O & C Innovacion Y Desarrollo, S.L. Dispositivo para cubrir el objetivo de cámaras digitales integradas en un aparato electrónico tal como un ordenador personal o aparato similar con capacidad de transmisión multimedia
WO2016026997A1 (es) * 2014-08-21 2016-02-25 O & C Innovacion Y Desarrollo S.L. Mecanismo de control para webcams integradas en toda clase de equipos informáticos y audiovisuales

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Görlich et al. Youth unemployment in Europe and the world: Causes, consequences and solutions
WO2012027626A3 (en) Creating and viewing multimedia content from data of an individual' s performance in a sport activity
WO2016061011A3 (en) Camera capture recommendation for applications
DE102015100471A1 (de) Automatische Steuerung der Anzeige von Videocontent unter Verwendung von Augendetektion
WO2008102525A1 (ja) 映像表示装置及び映像表示方法
DE102012112206B4 (de) Steuerungsverfahren und elektronische Vorrichtung
CN105988757A (zh) 用于移动设备的虚像显示装置
DE202011108976U1 (de) Kameraverdeckung als Werbeträger zur Verwendung bei Kameras in netzwerkfähigen Geräten oder Geräten, die an eine Netzwerkverbindung angeschlossen werden können
US11477426B2 (en) Selective image broadcasting in a video conference
WO2019125514A8 (en) Systems and methods for providing a progress bar for updating viewing status of previously viewed content
WO2009097157A3 (en) Method and apparatus for remote surveillance of a premises
DE112010002424T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und computerlesbares Speichermedium zum Bereitstellen einer Benutzungsschnittstelle, die eine Stütze für ein tragbares Gerät umfasst.
CA2645745A1 (en) Portable image capture and manipulation device with integrated projection display
DE102019133659A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren, Programm und computerlesbares Medium
Russell 360-degree videos: a new visualization technique for astrophysical simulations
Logan Considering the power of the camera in a post-pandemic era of screendance
DE202012003261U1 (de) Hüllenvorrichtung für netzwerkfähige Endgeräte mit Verschlussmittel für Kameraöffnung
US20150365574A1 (en) Handheld mobile apparatus with four-direction photography
WO2012037622A1 (en) Multimedia canopy for use on microphone
Johnson et al. Second-order saliency predicts observer eye movements when viewing natural images
Best ‘These snaps are made for talking’: Visual communication and instant expression on snapchat
Vahlberg et al. If it catches my eye: An exploration of online news experiences of teenagers
Hutnyk Beyond television studies
Al-Din et al. The Ahl al-Bayt's Life Style in Entertainments and Leisure Time
Morrison Blot on the landscape: how Brighton and Hove kept the progressive dream alive.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R156 Lapse of ip right after 3 years