DE202011107881U1 - Vorrichtung zum Ablegen von Druckprodukten in einer geschuppten Formation - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von Druckprodukten in einer geschuppten Formation Download PDF

Info

Publication number
DE202011107881U1
DE202011107881U1 DE201120107881 DE202011107881U DE202011107881U1 DE 202011107881 U1 DE202011107881 U1 DE 202011107881U1 DE 201120107881 DE201120107881 DE 201120107881 DE 202011107881 U DE202011107881 U DE 202011107881U DE 202011107881 U1 DE202011107881 U1 DE 202011107881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
printed products
belt
pressure roller
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120107881
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Priority to DE201120107881 priority Critical patent/DE202011107881U1/de
Publication of DE202011107881U1 publication Critical patent/DE202011107881U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • B65H2301/44312Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between belts and rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/515Absence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Ablegen von flachliegend auf einem Zuführförderer (2) einzeln aufeinander folgend geförderten Druckprodukten, vorzugsweise Zeitschriften, Broschuren (5), Buchblocks oder (Falz-)Bogenstapel, auf einen mit geringerer Geschwindigkeit (v3) weiterfördernden Weiterförderer (4) in einer geschuppt übereinander liegenden Formation (6), mit einer am stromabwärts gelegenen Ende am Zuführförderer (2) angeordneten frei drehbaren Druckrolle (7) und mit einer am Weiterförderer (4) in einem nach der Formathöhe (H) der Druckprodukte (5) veränderbaren Abstand zum stromaufwärts gelegenen Ende angeordneten frei drehbaren Bremsrolle (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrolle (7) von einem Antriebsmittel (18) zwischen einer nach der Produktdicke (D) einstellbaren Arbeitsstellung und einer auf einem Förderband (3) oder -riemen des Zuführförderers (2) abrollenden Leerlaufstellung heb- und senkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen von Druckprodukten in einer geschuppten Formation nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In Hochleistungsklebebindelinien werden zur Reduzierung der Fördergeschwindigkeit und insbesondere der Förderstreckenlänge dünne, klebegebundene Broschuren und Buchblocks in einer geschuppt übereinander liegenden Formation auf einer aus Transportbändern bestehenden Trockenförderstrecke vom Klebebinder zum Dreischneider gefördert. Die geschuppte Formation wird dadurch geschaffen, dass die einzeln aufeinander folgend aus dem Klebebinder geförderten Druckprodukte von einem Bandförderer mit zugeordneter Andruckrolle auf eine bestimmte hohe Geschwindigkeit beschleunigt oder ggf. abgebremst und sodann auf einen nachgeschalteten Bandförderer, der mit einer geringen Geschwindigkeit umläuft, abgeworfen werden, wobei die Druckprodukte von einer über dem nachgeschalteten Bandförderer angeordneten Bremsrolle gezielt auf Schuppenfördergeschwindigkeit abgebremst werden.
  • Die abgefederten, auf den Druckprodukten freidrehend abrollenden Druck- und Bremsrollen sind in einem nach der Produktdicke bzw. Schuppenstärke bestimmten Abstand zu den Förderern positioniert. Nach größeren Förderlücken, die durch eine zeitweilige Unterbrechung des aus dem Klebebinder ausgegebenen Produktstroms entstehen, wird das jeweils erste Druckprodukt nach der Förderlücke gegen die mittlerweile stillstehende Druckrolle gefördert, die dann unter Schlupf von dem Druckprodukt auf die Fördergeschwindigkeit beschleunigt wird. Dabei kann es am ersten Druckprodukt zu Markierungen und Beschädigungen kommen. Die ersten Druckprodukte werden durch den Bremseffekt der zunächst stillstehenden Druckrolle zurückgehalten, sodass in der beginnenden Schuppe die ersten Druckprodukte doppelt oder dreifach übereinander liegen. Förderprobleme auf nachfolgenden Fördereinrichtungen sind die Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ablegen von Druckprodukten in einer geschuppten Formation gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu verbessern, dass insbesondere die vorderen Druckprodukte eines einsetzenden Produktstroms einwandfrei in eine geschuppte Formation überführt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Druckrolle von einem Antriebsmittel zwischen einer nach der Produktdicke einstellbaren Arbeitsstellung und einer auf einem Förderband oder -riemen des Zuführförderers abrollenden Leerlaufstellung heb- und senkbar ist. Die Drehbewegung der Druckrolle beim Fördern von Druckprodukten wird in der Leerlaufstellung, wenn kein Druckprodukt gefördert wird, aufrechterhalten, indem die Druckrolle kraftschlüssig auf dem Förderband bzw. -riemen abrollt. Wenn dann der Produktstrom aus dem Klebebinder wieder einsetzt und die Druckrolle unmittelbar vor dem Eintreffen des Produktstroms wieder in ihre Arbeitsstellung angehoben ist, dreht die Druckrolle trägheitsbedingt noch mit annähernd der Fördergeschwindigkeit, sodass dann das erste Druckprodukt beim Anlaufen gegen die Druckrolle nicht mehr beschädigt oder markiert wird. Die Druckprodukte werden von Anfang an im gewünschten Schuppenabstand auf dem Weiterförderer abgelegt. Die Vorrichtung ist von einfacher Konstruktion, da die Druckrolle keinen eigenen Antrieb aufweist sondern frei drehend ist. Sie wird durch das Abrollen auf die Fördergeschwindigkeit vorbeschleunigt.
  • Vorzugsweise weist die Bremsrolle einen seinen Rücklauf entgegen der Förderrichtung sperrenden Freilauf auf. Dadurch wird ein Rückwärtsdrehen einer gegebenenfalls nicht exakt ausgewuchteten Bremsrolle verhindert und das erste Druckprodukt eines einsetzendes Produktstroms wird stets einwandfrei auf die Schuppenfördergeschwindigkeit des Weiterförderers abgebremst.
  • Die Qualität der gebildeten Schuppe, insbesondere im Anfang einer Schuppe, kann weiter verbessert werden, wenn auch die Bremsrolle von einem weiteren Antriebsmittel zwischen einer nach der Schuppenstärke einstellbaren Arbeitsstellung und einer auf einem Förderband oder -riemen des Weiterförderers abrollenden Leerlaufstellung heb- und senkbar ist, sodass das erste Druckprodukt des einsetzenden Produktstroms auf die auf annähernd Schuppenfördergeschwindigkeit vorbeschleunigte Bremsrolle trifft.
  • Zur Bereithaltung einer für die ordnungsgemäße Ablage der Schuppe notwendige Drehgeschwindigkeit reicht es aus, wenn die Druckrolle bzw. die Bremsrolle in Förderlücken von mehr als zwei Sekunden Länge zwischen nacheinander geförderten Druckprodukten in die abrollende Leerlaufstellung abgesenkt sind. Nach kürzeren Förderlücken drehen die Rollen noch mit ausreichender Drehgeschwindigkeit, sodass ein nur kurzzeitiges Absenken und Anheben der Rollen nicht erforderlich ist.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigt die einzige Figur eine schematische Seitenansicht einer Schuppeinrichtung.
  • Mit der Schuppeinrichtung 1 werden einzeln aufeinander folgend geförderte Druckprodukte von verhältnismäßig geringer Dicke, bspw. dünne klebegebundene Broschuren 5, in einer geschuppt übereinander liegenden Formation abgelegt und weitergefördert. Die Schuppeinrichtung 1 besteht aus einem ersten Förderband als Zuführförderer 2 und einem tiefer positioniertem zweiten Förderband als Weiterförderer 4 für die Schuppe 6.
  • Am vorderen Ende des Zuführförderers 2 ist ein Beschleunigungsband 3 mit zugeordneter Druckrolle 7 vorgesehen, welches je nach Zuführgeschwindigkeit v1 die einzeln zugeführten Broschuren 5 auf eine bestimmte hohe Fördergeschwindigkeit v2 beschleunigt oder ggf. abbremst und sodann auf den Weiterförderer 4 abwirft, wobei die Broschuren 5 von einer über dem Weiterförderer 4 angeordneten Bremsrolle 8 gezielt auf Schuppenfördergeschwindigkeit v3 abgebremst werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Druckrolle 7 zwischen einer nach der Produktdicke D einstellbaren Arbeitsstellung und einer auf dem Beschleunigungsband 3 des Zuführförderers 2 abrollenden Leerlaufstellung heb- und senkbar. Hierzu befindet sich die Druckrolle 7 an einem Hebel 14, dessen untere, einer etwas kleineren Produktdicke D entsprechenden Schwenkstellung durch einen weiteren von einem Pneumatikzylinder 18 betätigten Hebel 15 begrenzt ist. Der Hebel 14 wird durch eine von einer Stellschraube 16 einstellbaren Druckfeder 17 gegen den Hebel 15 gedrückt und erzeugt dadurch in der angehobenen Arbeitsstellung beim Fördern einer Broschur 5 eine bestimmte Andrückkraft der Druckrolle 7 gegen die Broschuren 5. In der abgesenkten Leerlaufstellung drückt dann die Druckrolle 7 gegen das Beschleunigungsband.
  • Der dem Hebel 15 gegenüberliegende Anlenkpunkt des Pneumatikzylinders 18 ist zur Einstellung der Produktdicke D durch eine in der Figur symbolisch dargestellte Verstellung VD höhenverstellbar. Geschaltet wird der Pneumatikzylinder 18 durch ein von einer Steuereinrichtung 20 gesteuertes Pneumatikventil 19. Im Normalbetrieb, wenn in einem kontinuierlichen Produktstrom Broschuren 5 zugeführt werden, befindet sich die Druckrolle 7 in der angehobenen Arbeitsstellung. Die freidrehende Druckrolle 7 dreht nach dem Abwerfen einer Broschur 5 mit etwa der Fördergeschwindigkeit v2 des Beschleunigungsbandes 3 weiter, sodass eine nachfolgend eintreffende Broschur 5 mit seiner Unter- und Oberseite von in etwa mit gleicher Fördergeschwindigkeit v2 bewegten Beschleunigungsband 3 und Druckrolle 7 verschiebungs- und markierungsfrei erfasst werden.
  • Bei größeren Förderlücken von etwa zwei sec Dauer und mehr, die durch eine am Zuführförderer 2 angeordnete Lichtschranke 21 erkannt werden, gibt die Steuereinrichtung 20 ein Signal zur Umschaltung des Pneumatikzylinders 18 an das Pneumatikventil 19 aus, sodass die Druckrolle 7 in seiner Leerlaufstellung auf dem Beschleunigungsband 3 abrollt und dadurch seine Drehgeschwindigkeit aufrechterhält, um bei einem wieder einsetzenden Produktstrom angehoben und mit der Fördergeschwindigkeit v2 drehend die erste Broschur 5 zu erfassen.
  • Die Bremsrolle 8 an dem Weiterförderer 4 ist gemäß einer Wetterausgestaltung der Erfindung mit einem den Rücklauf der Bremsrolle 8 entgegen der Förderrichtung sperrenden Freilauf 13 ausgestattet. Dadurch wird zumindest ein Rückwärtsdrehen der unter Umständen nicht exakt ausgewuchteten Bremsrolle 8 beim Auslaufen der Bremsrolle im Falle eines aussetzenden Produktstroms verhindert. Zur Einstellung eines nach der Schuppenstärke S bestimmten Abstandes der Bremsrolle 8 zum Förderband des Weiterförderers 4 befindet sich die Bremsrolle 8 an einem Arm 9, welcher sich über eine Stellschraube 11 und Druckfeder 12 an einem ortsfesten Halter 10 abstützt. Die Bremsrolle 8 liegt im Schuppbetrieb mit seiner Gewichtskraft auf der sich bildenden Schuppe 6 auf. Die Position der Bremsrolle 8 an dem Arm 9 ist entsprechend der Produkthöhe H der Broschuren 5 einstellbar.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Ablegen von flachliegend auf einem Zuführförderer (2) einzeln aufeinander folgend geförderten Druckprodukten, vorzugsweise Zeitschriften, Broschuren (5), Buchblocks oder (Falz-)Bogenstapel, auf einen mit geringerer Geschwindigkeit (v3) weiterfördernden Weiterförderer (4) in einer geschuppt übereinander liegenden Formation (6), mit einer am stromabwärts gelegenen Ende am Zuführförderer (2) angeordneten frei drehbaren Druckrolle (7) und mit einer am Weiterförderer (4) in einem nach der Formathöhe (H) der Druckprodukte (5) veränderbaren Abstand zum stromaufwärts gelegenen Ende angeordneten frei drehbaren Bremsrolle (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrolle (7) von einem Antriebsmittel (18) zwischen einer nach der Produktdicke (D) einstellbaren Arbeitsstellung und einer auf einem Förderband (3) oder -riemen des Zuführförderers (2) abrollenden Leerlaufstellung heb- und senkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsrolle (8) einen seinen Rücklauf entgegen der Förderrichtung sperrenden Freilauf (13) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsrolle (8) von einem weiteren Antriebsmittel zwischen einer nach der Schuppenstärke (S) einsteilbaren Arbeitsstellung und einer auf einem Förderband oder -riemen des Weiterförderers (4) abrollenden Leerlaufstellung heb- und senkbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine den Antriebsmitteln (18) zugeordnete Steuereinrichtung (20) und wenigstens einen Förderlücken zwischen den zugeführten Druckprodukten (5) erkennenden Sensor (21), wobei die Druckrolle (7) bzw. die Bremsrolle (8) in Förderlücken von mehr als zwei Sekunden Länge in die abrollende Leerlaufstellung abgesenkt sind.
DE201120107881 2011-11-08 2011-11-08 Vorrichtung zum Ablegen von Druckprodukten in einer geschuppten Formation Expired - Lifetime DE202011107881U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107881 DE202011107881U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Vorrichtung zum Ablegen von Druckprodukten in einer geschuppten Formation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107881 DE202011107881U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Vorrichtung zum Ablegen von Druckprodukten in einer geschuppten Formation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107881U1 true DE202011107881U1 (de) 2011-12-14

Family

ID=45471592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120107881 Expired - Lifetime DE202011107881U1 (de) 2011-11-08 2011-11-08 Vorrichtung zum Ablegen von Druckprodukten in einer geschuppten Formation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011107881U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105722774A (zh) * 2013-09-23 2016-06-29 丹麦得利速股份公司 套准控制设备及其调节方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105722774A (zh) * 2013-09-23 2016-06-29 丹麦得利速股份公司 套准控制设备及其调节方法
CN105722774B (zh) * 2013-09-23 2018-11-06 丹麦得利速股份公司 套准控制设备及其调节方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3492229B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
DE4108397C2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE202012100708U1 (de) Stanzvorrichtung mit kontinuierlich laufender Stanzwalze
DE2835416A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben einer lage aus papier von einer sammelstation an einen abfoerderer
DE102017118930A1 (de) Bereitstellen von bahnförmigem Zwischenblattmaterial an einem Schneidbereich
EP2404854B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten
EP1603818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten einer bahn aus papier oder folienmaterial
DE10011006A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
DE102006018769B3 (de) Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände
EP3619152B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines schuppenstroms von unterlappenden bögen
DE202011107881U1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Druckprodukten in einer geschuppten Formation
DE3804903A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von papier zu einem einzelblaetter verarbeitenden schnelldrucker
WO2005097647A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
DE10336757B4 (de) Taschenfalzverfahren
WO2009141119A2 (de) Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen
DE2603171C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer Folge von sich schuppenförmig unterlappender Bogen
CH713149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport dickenvariabler Druckprodukte.
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP2128063A2 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
EP1988040A1 (de) Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit gefalzten Druckbogen
DE102005035333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
DE202018102617U1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von unter- oder überlappenden Bögen
CH687871A5 (de) Zusammentragmaschine mit einer Einrichtung zum Vorbeschleunigen der Druckbogen.
DE2112353B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schuppenförmigen Folge von von einer Schlauchziehmaschine hergestellten Schlauchabschnitten für das Bilden von abgezählten Stapel a
DE10318573A1 (de) Vorrichtung zum seitenkantengleichen Stapeln von blattförmigen Bedruckstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120202

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120716

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MUELLER MARTINI HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KOLBUS GMBH & CO. KG, 32369 RAHDEN, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years