DE202011107423U1 - Vorrichtung zur Detektion von Schaum in einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zur Detektion von Schaum in einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202011107423U1
DE202011107423U1 DE201120107423 DE202011107423U DE202011107423U1 DE 202011107423 U1 DE202011107423 U1 DE 202011107423U1 DE 201120107423 DE201120107423 DE 201120107423 DE 202011107423 U DE202011107423 U DE 202011107423U DE 202011107423 U1 DE202011107423 U1 DE 202011107423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sensor electrode
sensor
container
carrier film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120107423
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE201120107423 priority Critical patent/DE202011107423U1/de
Publication of DE202011107423U1 publication Critical patent/DE202011107423U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Abstract

Vorrichtung zur Detektion von Schaum (2) in einem aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigten Behälter (1), mit einer Sensorelektrode (41), mit mindestens einer Schutzelektrode (42), und mit einer Elektronikeinheit (3), welche zumindest die Sensorelektrode (41) mit einem Steuersignal beaufschlagt und welche von der Sensorelektrode (41) ein Antwortsignal empfängt und auswertet, wobei die Sensorelektrode (41) auf eine Trägerfolie (40) aufgebracht ist, wobei die Sensorelektrode (41) von einer isolierenden Schicht (44) bedeckt ist, wobei die Schutzelektrode (42) derart auf der isolierenden Schicht (44) aufgebracht ist, dass sie die Sensorelektrode (41) zumindest teilweise bedeckt, und wobei die Trägerfolie (40) auf eine Außenwandung des Behälters (1) aufbringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von Schaum in einem aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigten Behälter. Insbesondere dient die Vorrichtung der Erfassung eines Grenzfüllstands des Schaums.
  • Aus dem Stand der Technik sind kapazitive Sonden zur Bestimmung eines Füllstandes von Flüssigkeiten in einem Behälter bekannt. Derartige Sonden sind prinzipiell auch zur Detektion von Schaum geeignet. Das Messprinzip ist das folgende: die Elektroden einer Sonde oder die Elektrode einer Sonde und die Wandung eines elektrisch leitfähigen Behälters bilden die Elektroden eines Kondensators, die Flüssigkeit im Behälter ein Dielektrikum. Die Kapazität des Kondensators ist von der Menge der zwischen den Elektroden eingeschlossenen Flüssigkeit und daher vom Füllstand der Flüssigkeit abhängig. Aus der Kapazität kann somit der Füllstand bestimmt werden. Hierzu wird die Sonde üblicherweise mit einem Steuersignal beaufschlagt, meist in Form einer Wechselspannung. Das Empfangssignal ist meist ein Stromsignal, welches in eine Wechselspannung umgewandelt wird. Um die Sonde unanfälliger für Störsignale oder Ansatzbildung zu gestalten, ist sie häufig mit einer zusätzlichen Schutzelektrode ausgestattet. Diese ermöglicht eine Messung auch bei an der Sonde anhaftendem Ansatz, jedoch nur bis zu einer bestimmten Ansatzmenge. Eine häufige Reinigung bei stark Ansatz bildenden Medien ist daher dennoch notwendig. Dies ist jedoch aufwendig und kostenintensiv.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kostengünstige Vorrichtung zur Detektion von Schaum bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit einer Sensorelektrode, mit mindestens einer Schutzelektrode, und mit einer Elektronikeinheit, welche zumindest die Sensorelektrode mit einem Steuersignal beaufschlagt und welche von der Sensorelektrode ein Antwortsignal empfängt und auswertet, wobei die Sensorelektrode auf eine Trägerfolie aufgebracht ist, wobei die Sensorelektrode von einer isolierenden Schicht bedeckt ist, wobei die Schutzelektrode derart auf der isolierenden Schicht aufgebracht ist, dass sie die Sensorelektrode zumindest teilweise bedeckt, und wobei die Trägerfolie auf eine Außenwandung des Behälters aufbringbar ist. Der Schaum wird durch eine kapazitive Messung erfasst.
  • Durch die Anbringung der Elektroden auf der Außenwandung des Behälters ist eine berührungslose Messung möglich. Hierdurch kommt es zu keiner Verschmutzung der Sensoreinheit.
  • Die Schutzelektrode liegt im Wesentlichen auf dem gleichen Potential wie die Sensorelektrode und schützt diese vor äußeren Einflüssen, welche die Kapazität und somit die Schaumdetektion beeinflussen würden. Bevorzugt ist die Schutzelektrode derart ausgestaltet und angeordnet, dass sie die Sensorelektrode vollständig bedeckt. Gegenüber der Sensorelektrode ist die Schutzelektrode durch die isolierende Schicht elektrisch isoliert.
  • Bei dem Behälter handelt es sich bevorzugt um einen Kunststoffbehälter. Die Formgebung ist hierbei beliebig. Besonders bevorzugt handelt es sich um einen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie häufig zur Anwendung kommenden Single Use Bioreaktor, wobei es sich um einen nach dem Gebrauch wegwerfbaren Bioreaktor handelt. Bioreaktoren dienen meist der Zellkultivierung.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist eine zweite Schutzelektrode derart auf die Trägerfolie aufgebracht, dass die zweite Schutzelektrode die Sensorelektrode im Wesentlichen vollständig umgibt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Masseelektrode auf die Trägerfolie aufgebracht. Die Elektronikeinheit bestimmt die Kapazität zwischen Sensorelektrode und Masseelektrode. Die sich zwischen Sensorelektrode und Masseelektrode ausbildenden Feldlinien reichen in das Behälterinnere hinein. Befindet sich Schaum in diesem Bereich, beeinflusst dieser die Kapazität des Kondensators. Hierdurch ist der Schaum detektierbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Masseelektrode derart auf die Trägerfolie aufgebracht, dass die Masseelektrode die Sensorelektrode und die zweite Schutzelektrode im Wesentlichen vollständig umgibt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die Elektroden aus Kupferfolie ausgebildet. Die Kupferfolie ist beispielsweise in Form von Streifen auf die Trägerfolie aus Kunststoff aufgebracht. Die Elektrodenstruktur kann auch durch Ätzen aus einer metallischen Schicht erzeugt sein.
  • In einer Ausgestaltung ist die Trägerfolie derart ausgestaltet, dass sie auf die Außenwandung des Behälters aufklebbar ist. Die Rückseite des die Sensoreinheit bildenden Schichtaufbaus ist hierzu beispielsweise mit einem Klebemittel beschichtet oder derart ausgestaltet, dass ein erst am Einsatzort aufgebrachtes Klebemittel gut haftet. Eine Vorbeschichtung mit einem Klebemittel ist besonders vorteilhaft, da die selbstklebende Sensoreinheit einfach und schnell auf dem Behälter platzierbar und einsatzbereit ist. Ein beliebiger aus einem elektrisch isolierenden Material bestehender Behälter ist nachträglich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestückbar.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung dazu ausgestaltet, einen vorbestimmten Grenzstand des Schaums zu detektieren. Zur Erfassung eines Grenzfüllstands des Schaums in dem Behälter ist die Sensorelektrode vorzugsweise länglich ausgestaltet und die Vorrichtung derart auf die Außenwandung des Behälters aufgebracht, dass sich die Sensorelektrode auf der Höhe des zu erfassenden Grenzfüllstands befindet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die aus Trägerfolie, Elektroden und mindestens einer isolierenden Schicht bestehende Sensoreinheit mit der Elektronikeinheit über eine Steckverbindung verbindbar. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Sensoreinheit wegwerfbar und die Elektronikeinheit wieder verwendbar ausgestaltet. Durch die Steckverbindung ist die mit der Elektronikeinheit verbundene Sensoreinheit austauschbar. Da sowohl die Kunststoffbehälter als auch die Sensoreinheit sehr günstig herstellbar sind, können die Behälter mitsamt der Sensoreinheit nach Gebrauch entsorgt werden.
  • Insbesondere im Bereich der Biowissenschaften oder Life Science, wo Behälter geringer Abmessungen zur Anwendung gelangen, wie beispielsweise die bereits genannten Bioreaktoren, ist der Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Schaumdetektion vorteilhaft. Der Austausch bzw. die erforderliche gründliche Reinigung invasiver Messgeräte ist deutlich kosten- und arbeitsintensiver. Die alternative prophylaktische Zugabe von Antischaummittel um zu vermeiden, dass sich beim Ablauf einer Reaktion bildender Schaum ein bestimmtes Maß übersteigt, führt zu einem hohen Verbrauch an Antischaummittel. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Schaumbildung ständig überwachbar, sodass die Zugabe von Antischaummittel optimal regelbar ist. Mit anderen Worten muss nur so viel Antischaummittel zugegeben werden, wie tatsächlich erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert. Die dargestellten Merkmale beziehen sich hierbei gleichermaßen auf die Vorrichtung und das Verfahren.
  • 1 zeigt schematisch einen Bioreaktor mit Vorrichtung zur Schaumdetektion;
  • 2a zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Sensoreinheit;
  • 2b zeigt schematisch eine Schnittdarstellung der Sensoreinheit nach 2a.
  • In 1 ist ein aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigter Behälter 1 dargestellt, auf dessen Außenwandung die Sensoreinheit 4 aufgebracht ist. Bei dem Behälter 1 handelt es sich beispielsweise um einen Single Use Bioreaktor zur Zellkultivierung. Der Sensoreinheit 4 ist die Elektronikeinheit 3 zugeordnet, mit welcher die Sensoreinheit 4 über eine Steckverbindung verbindbar ist. Der Aufbau der Sensoreinheit 4 ist in den 2a und 2b näher beschrieben. Die Sensoreinheit 4 ist derart von außen auf den Behälter 1 aufgebracht, dass die Sensorelektrode 41 auf derjenigen Höhe angeordnet ist, auf welcher der Schaum zu detektieren ist. Beispielsweise handelt es sich hierbei um eine zu überwachende maximale Füllstandshöhe. Die Vorrichtung fungiert dann als Grenzstandschalter für Schaum und verhindert beispielsweise ein unbemerktes Austreten des Schaums 2 aus dem Behälter 1.
  • Zur Schaumerkennung beaufschlagt die Elektronikeinheit 3 die Sensorelektrode 41 mit einer elektrischen Wechselspannung als Steuersignal. Die Schutzelektroden 42, 45 sind mit dem gleichen Potenzial wie die Sensorelektrode 41 oder mit Masse verbunden. Eine Auswerteeinheit in der Elektronikeinheit 3 empfängt von der Sensorelektrode 41 ein Antwortsignal und bestimmt daraus die Kapazität des aus der Sensorelektrode 41 und der Masseelektrode 43 gebildeten Kondensators. Steigt der Schaum 2 auf eine Höhe, welche mindestens zwischen Masseelektrode 43 und Sensorelektrode 41 liegt, wirkt dieser als Dielektrikum und verändert hierdurch die Kapazität des Kondensators.
  • In 2a sind zwei Lagen der mehrlagigen Sensoreinheit 4 in einer schematischen Draufsicht dargestellt. Die Schutzelektrode 42 zur Abschirmung der Elektrodenstruktur ist in 2b dargestellt. Die Elektrodenstruktur befindet sich auf einer isolierenden Trägerfolie 40 und ist beispielsweise durch Ätzen aus einer metallischen Beschichtung hervorgegangen. Die Elektroden können jedoch auch in Form einer Kupferfolie auf die Trägerfolie 40 aufgebracht sein.
  • Die Sensorelektrode 41 ist derart ausgebildet, dass sie bezogen auf ihre spätere Position am Behälter 1 eine beliebige horizontale Abmessung aufweist, vertikal aber nur schmal ist, sodass sie nur für einen bestimmten Füllstand mit einem von der vertikalen Abmessung der Sensorelektrode 41 abhängigen Toleranzbereich sensitiv ist. in einer alternativen Ausgestaltung ist die Sensorelektrode 41 nicht länglich, sondern ist in horizontaler und vertikaler Richtung im Wesentlichen gleich lang. Beispielsweise ist sie kreisrund oder quadratisch.
  • Die Sensorelektrode 41 ist vollständig von einer zweiten Schutzelektrode 45 umgeben, welche vorzugsweise mit dem gleichen Signal wie die Sensorelektrode 41 beaufschlagt wird. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, in denen die zweite Schutzelektrode 45 die Sensorelektrode 41 nur teilweise umgibt. Die Masseelektrode 43 umgibt die zweite Schutzelektrode 45. In diesem Ausführungsbeispiel sind zweite Schutzelektrode 45 und Masseelektrode 43 als konzentrische Rechtecke ausgebildet, diese Form stellt aber lediglich ein Beispiel und keine Beschränkung dar. In einer anderen Ausführungsform weisen die zweite Schutzelektrode 45 und die Masseelektrode 43 mindestens eine Unterbrechung auf, über welche die Sensorelektrode 41 bzw. die zweite Schutzelektrode 45 kontaktierbar sind. Beispielsweise weist die Trägerfolie 40 einen streifenförmigen Fortsatz in Form einer flexiblen Leiterplatte auf, auf welcher die Leiterbahnen zur Kontaktierung der Elektroden 41, 43, 45 geführt sind.
  • 2b stellt einen Schnitt durch die Sensoreinheit 4 in Form einer mehrschichtigen Folie zum Aufbringen auf einen Behälter 1 dar, welche in einer Schicht die in der 2a beschriebene Elektrodenstruktur enthält. Die mit der Wandung des Behälters 1 in Kontakt stehende Seitenfläche der Trägerfolie 40 ist mit einem Klebstoff beschichtet, sodass die Sensoreinheit 4 schnell und einfach auf den Behälter 1 aufbringbar ist. Alternativ kann die Trägerfolie 40 auch unbeschichtet sein und vor dem Anbringen mit Klebstoff versehen werden.
  • Auf der anderen Seitenfläche der Trägerfolie 40 ist die Elektrodenstruktur aufgebracht, welche aus der zentralen Sensorelektrode 41 und der in Form von konzentrischen Rechtecken um diese herum angeordneten Schutzelektrode 45 und Masseelektrode 43 besteht. Diese Elektrodenstruktur ist durch eine Isolierung 44 von einer äußeren Schutzelektrode 42 getrennt. Die Schutzelektrode 42 ist flächig ausgebildet und hierbei derart angeordnet, dass sie die Sensorelektrode 41 bedeckt. Bevorzugt überdeckt die Schutzelektrode 42 die gesamte darunter liegende Elektrodenstruktur.
  • Die Schutzelektrode 42 dient zur Abschirmung der Sensorelektrode 41 vor äußeren Einflüssen, welche eine Störung der kapazitiven Messung und somit eine fehlerhafte Angabe über die Bedeckung mit Schaum zur Folge hätten. Beispielsweise ist die Sensorelektrode 41 auf diese Weise vor Berührung geschützt. Die Schutzelektrode 42 ist ebenfalls von einer Isolierung 44 bedeckt, welche die Schutzelektrode 42 vor Berührung schützt indem sie die Herstellung eines elektrischen Kontakts vermeidet. Die äußere Isolierung 44 stellt gleichzeitig einen Korrosionsschutz dar. Sämtliche Elektroden 41, 42, 43, 45 der Sensoreinheit 4 sind in einen mehrlagigen Schichtaufbau integriert, sodass bei der Installation der Vorrichtung nur die Trägerfolie 40 auf dem Behälter 1 aufgebracht werden muss. Ein derartiger Aufbau aus flexiblen Leiterplatten ist besonders einfach in der Handhabung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Schaum
    3
    Elektronikeinheit
    4
    Sensoreinheit
    40
    Trägerfolie
    41
    Sensorelektrode
    42
    Schutzelektrode
    43
    Masseelektrode
    44
    Isolierung
    45
    Zweite Schutzelektrode

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Detektion von Schaum (2) in einem aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigten Behälter (1), mit einer Sensorelektrode (41), mit mindestens einer Schutzelektrode (42), und mit einer Elektronikeinheit (3), welche zumindest die Sensorelektrode (41) mit einem Steuersignal beaufschlagt und welche von der Sensorelektrode (41) ein Antwortsignal empfängt und auswertet, wobei die Sensorelektrode (41) auf eine Trägerfolie (40) aufgebracht ist, wobei die Sensorelektrode (41) von einer isolierenden Schicht (44) bedeckt ist, wobei die Schutzelektrode (42) derart auf der isolierenden Schicht (44) aufgebracht ist, dass sie die Sensorelektrode (41) zumindest teilweise bedeckt, und wobei die Trägerfolie (40) auf eine Außenwandung des Behälters (1) aufbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schutzelektrode (45) derart auf die Trägerfolie (44) aufgebracht ist, dass die zweite Schutzelektrode (45) die Sensorelektrode (41) im Wesentlichen vollständig umgibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Masseelektrode (43) auf die Trägerfolie (44) aufgebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (43) derart auf die Trägerfolie (44) aufgebracht ist, dass die Masseelektrode (43) die Sensorelektrode (41) und die zweite Schutzelektrode (45) im Wesentlichen vollständig umgibt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (41, 42, 43, 45) aus Kupferfolie ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (40) derart ausgestaltet ist, dass sie auf die Außenwandung des Behälters (1) aufklebbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, einen vorbestimmten Grenzstand des Schaums (2) zu detektieren.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Trägerfolie (40), Elektroden (41, 42, 43, 45) und mindestens einer isolierenden Schicht (44) bestehende Sensoreinheit (4) mit der Elektronikeinheit (3) über eine Steckverbindung verbindbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (4) wegwerfbar und die Elektronikeinheit (3) wieder verwendbar ausgestaltet sind.
DE201120107423 2011-11-03 2011-11-03 Vorrichtung zur Detektion von Schaum in einem Behälter Expired - Lifetime DE202011107423U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107423 DE202011107423U1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Vorrichtung zur Detektion von Schaum in einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107423 DE202011107423U1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Vorrichtung zur Detektion von Schaum in einem Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107423U1 true DE202011107423U1 (de) 2011-11-23

Family

ID=45373189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120107423 Expired - Lifetime DE202011107423U1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Vorrichtung zur Detektion von Schaum in einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011107423U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078943A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-12 VEGA Grieshaber KG Abgleichfreier Füllstandsensor
EP3872162A1 (de) * 2020-02-26 2021-09-01 Sartorius Stedim Biotech GmbH Erfassung von schaum in einer bioreaktoranlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078943A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-12 VEGA Grieshaber KG Abgleichfreier Füllstandsensor
US10119852B2 (en) 2015-04-07 2018-11-06 Vega Grieshaber Kg Adjustment-free fill level sensor
EP3872162A1 (de) * 2020-02-26 2021-09-01 Sartorius Stedim Biotech GmbH Erfassung von schaum in einer bioreaktoranlage
WO2021170259A1 (de) * 2020-02-26 2021-09-02 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Erfassung von schaum in einer bioreaktoranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017455U1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE19949985C2 (de) Kapazitiver Sensor zur Detektion des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter
EP1348108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
EP3390981B1 (de) Sensoradapter
EP0824671A1 (de) Kapazitiver füllstandsensor
DE102010038732A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung der Befestigung des koaxial um die Messsonde angeordnete Rohres einer Messsondeneinheit des Füllstandsmessgerät an einem Prozessanschlusselement
EP3312571B1 (de) Impedanzgrenzschalter mit zusätzlicher schirmelektrode
EP2113235A1 (de) Deckel- und Verschlussfolie für eine Verpackung sowie Verfahren zur Ermittlung des Öffnungszustands einer Verpackung
EP1083412A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen Grösse eines flüssigen oder festen Mediums
DE102015105609A1 (de) Sensor, Antriebsbauteil mit Sensor, Antrieb mit Antriebsbauteil sowie Auswertungsverfahren
DE202011107423U1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Schaum in einem Behälter
EP1965182B1 (de) Füllstandsmessgerät
CH705731A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes eines Fluids in einem Behälter.
DE102004018630A1 (de) Vorrichtung, Sensoranordnung und Verfahren zur kapazitiven Positionserfassung eines Zielobjekts
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
WO2010089206A1 (de) Kapazitiver berührungssensor
EP0621466A1 (de) Anordnung zur kapazitiven Füllstandsmessung und deren Verwendung
EP3208587B1 (de) Leitungsgebundener sensor
DE10309769B4 (de) Anordnung zur Bestimmung von Zustandsgrößen für Flüssigkeiten in einem geschlossenen nichtmetallischen Behälter
EP0170174A1 (de) Lecksuchvorrichtung für saure und basische Medien
EP3635358B1 (de) Vorrichtung zur leckortung und feuchteüberwachung
WO2006000378A2 (de) Berührungslose kapazitive füllstandsmessung
DE102013105539A1 (de) Elektronische Sensoreinheit zur Erfassung einer berührungslosen Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE3422394C2 (de)
DE102014103441B4 (de) Kraftmessplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE