DE202011107101U1 - Formwerkzeug - Google Patents

Formwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202011107101U1
DE202011107101U1 DE201120107101 DE202011107101U DE202011107101U1 DE 202011107101 U1 DE202011107101 U1 DE 202011107101U1 DE 201120107101 DE201120107101 DE 201120107101 DE 202011107101 U DE202011107101 U DE 202011107101U DE 202011107101 U1 DE202011107101 U1 DE 202011107101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
vacuum
mold bottom
support plate
supplying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120107101
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiefer Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Kiefer Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiefer Werkzeugbau GmbH filed Critical Kiefer Werkzeugbau GmbH
Priority to DE201120107101 priority Critical patent/DE202011107101U1/de
Publication of DE202011107101U1 publication Critical patent/DE202011107101U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/36Moulds specially adapted for vacuum forming, Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/428Heating or cooling of moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • B29C51/262Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7136Vases, pots, e.g. for flowers

Abstract

Formwerkzeug zum Herstellen von Tiefziehteilen aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie durch Differenzdruck, bestehend aus zwei Formhälften, von denen eine Formhälfte Formteile mit der Gestalt der herzustellenden Tiefziehteile und einen darin mit einer Auswerfereinrichtung verschiebbaren Formboden trägt, wobei die Auswerfereinrichtung aus einer Trägerplatte, einer mit dem Formboden und der Trägerplatte verbundenen Stange und Einrichtungen zum Zu- und Abführen einer Kühlflüssigkeit sowie einer Einrichtung zum Zuführen von Vakuum zum Formboden besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Zuführen von Vakuum aus mindestens einem Vakuumführungsrohr (36) besteht, das an der Stange (23) befestigt ist und das eine in der Trägerplatte (24) mit einer Vakuumeinrichtung verbundene Querbohrung (31, 32) mit Bohrungen (37) im Formboden (20) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug zum Herstellen von Tiefziehteilen, z. B. von Behältern, aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie durch Differenzdruck nach der Gattung des Hauptanspruches. Ein Formwerkzeug dieser Bauart wird in die Formstation einer Thermoformmaschine eingebaut. Die Verfahrensabläufe dieses Formwerkzeuges beim Tiefziehen werden als bekannt vorausgesetzt und sind beispielsweise in der DE-21 45 250 A1 näher beschrieben. Dabei wird von einem formenden und stanzenden Formwerkzeug ausgegangen, wobei das Ausstanzen in Form eines Durchfallschnittes oder mittels eines Bandstahlschnittes erfolgen kann. Die Erfindung ist aber auch anwendbar bei einem nur formenden Werkzeug, wobei in diesem Fall das Ausstanzen der Tiefziehteile in einer nachgeordneten Station erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Gestaltung der Vakuumzuführung zum Formboden, der relativ verschiebbar zu den anderen formgebenden Bauteilen gestaltet und mit einer Auswerfereinrichtung verbunden ist. Diese weist auf eine Auswerferstange und eine Auswerferplatte, über die die Zuführung von Vakuum und das Zuführen einer Kühlflüssigkeit erfolgt. Durch das Verschieben der Auswerferplatte erfolgt das Auswerfen der geformten Tiefziehteile.
  • Aus der DE 44 34 511 C2 ist ein gattungsbildendes Formwerkzeug bekannt, bei dem jeder Formboden sowohl gekühlt ausgebildet ist als auch eine Vakuumzuführung zu diesem erfolgt, sodass die geformten Teile am Formboden angesaugt werden können. Dies ist für verschiedene Schritte des Auswerferprozesses und evtl. auch für den Verformungsprozess vorteilhaft. Um sowohl Kühlwasser zum Formboden führen und wieder abführen zu können als auch Vakuum an diesem wirken zu lassen ist ein recht aufwendiger Aufbau vorgesehen. Ein zylindrischer Schaft dient einerseits der Aufnahme des Formbodens und er sitzt andererseits an der Auswerferplatte. Im Schaft sitzt eine Rohrleitung auf Abstand, in dieser Rohrleitung ist auf Abstand ein Kühlrohr angeordnet. Das Kühlwasser wird im Innern des Kühlrohres zugeführt und läuft im Spalt zwischen Kühlrohr und Rohrleitung zurück – oder umgekehrt. Das Vakuum wird im Spalt zwischen Auswerferstange und Rohrleitung zugeführt. Eine solche Ausführung ist recht aufwendig und damit teuer. Da alle diese Teile mit der Auswerferplatte bewegt werden müssen ist eine hohe Masse zu bewegen, was nachteilig ist auf den Energieaufwand und die Gestaltung der Thermoformmaschine und hohe Massenkräfte zur Folge hat. Die Querschnitte für das Kühlwasser sind je nach Größe des herzustellenden Tiefziehteils begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Thermoformwerkzeug so zu gestalten, dass ein einfacherer Aufbau mit wenig zu bewegenden Massen erreicht wird und dabei trotzdem eine sichere Trennung von Kühlwasser- und Vakuumführung gegeben ist. Denn es ist unbedingt zu vermeiden, dass durch Undichtigkeiten Kühlwasser in die Vakuumleitung gesaugt wird. Außerdem sollten durch eine entsprechende Gestaltung der Vakuumführung ausreichende Querschnitte für die Kühlmittelführung verbleiben, um eine optimale Kühlung des Formbodens zu erzielen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Formwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den 1 bis 3 dargestellt. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch ein kombiniert formendes und stanzendes Formwerkzeug.
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Auswerfereinrichtung.
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 2.
  • Das kombiniert formende und stanzende Formwerkzeug nach 1 besteht aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2, die relativ zueinander verschiebbar sind und im Zusammenwirken eine erwärmte Folienbahn 3 aus thermoplastischem Kunststoff zu einem Tiefziehteil 10 mittels Differenzdruck – Druckluft oder Vakuum – tiefziehen und dieses ausstanzen. Das Formwerkzeug ist in die Formstation 9 einer Thermoformmaschine eingebaut, die hierzu einen Obertisch 4 und einen Untertisch 5 aufweist.
  • Das Oberteil 1 besteht aus einer Matrize 13, einer Zwischenplatte 14 und einer Kopfplatte 15, die am Obertisch 4 befestigt wird. in Matrize 13 und Zwischenplatte 14 sind Formnester eingearbeitet, in denen je ein Niederhalter 16 und ein vertikal verschiebbarer Streckhelfer 17 angeordnet sind. Die Streckhelfer 17 sitzen an einer Trägerplatte 18, die mit der Streckhelferstange 19 verbunden ist. Wenn das Formwerkzeug für flache Tiefziehteile 10 ausgelegt ist ist die Verwendung eines Streckhelfers 17 ggf. nicht erforderlich.
  • Das Unterteil 2 setzt sich aus der Grundplatte 6, dem Kühlblock 7 und darin angeordneten Formeinsätzen 8 zusammen, wobei die Formeinsätze 8 je eine Schnittkante 11 aufweisen. Diese Schnittkante 11 kann auch durch einen Schnittstempel gebildet werden, die jeden Formeinsatz 8 umgibt. Der Kühlblock 7 ist mit Kühlbohrungen 12, die der Kühlung der Formeinsätze 8 dienen, versehen. In jedem Formeinsatz 8 sitzt ein verschiebbarer Formboden 20, der mit einer Auswerfereinrichtung verbunden ist.
  • 2 zeigt die Gestaltung eines Formbodens 20 und der mit ihm verbundenen Auswerfereinrichtung. Der Formboden 20 geht über in einen Schaft 21, der in einer in der Grundplatte 6 angeordneten Buchse 22 geführt ist. Am Schaft 21 befestigt ist eine Stange 23, die am anderen Ende mit einer Trägerplatte 24 über eine Mutter 25 verbunden ist. Im Innern der Stange 23 ist eine Bohrung 26 vorgesehen, die durch ein eingebautes Mittelblech 29 in zwei Kammern 27, 28 unterteilt ist. Im Bereich des Farmbodens 20 ist eine Kühlkammer 30 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen den beiden Kammer 27, 28 herstellt. Im Bereich der Trägerplatte verlaufen Zufuhr 31 und Abfuhr 32 für eine Kühlflüssigkeit, wobei diese über Querbohrungen 33, 34 mit den Kammern 27, 28 verbunden sind. Auf diese Weise ist eine Kühlmittelzufuhr mit ausreichendem Querschnitt zu dem Formboden 20 auf einfache Weise gegeben.
  • Die Führung des Vakuums zum Formboden 20 erfolgt in der Weise, dass entsprechende Bohrungen 35 in der Trägerplatte 24, die mit einer Vakuumeinrichtung in Verbindung stehen, übergehen ins Innere mindestens eines oder wie dargestellt von zwei Vakuumführungsrohren 36, die an der Stange 23 sitzen und bis in den Schaft 21 des Formbodens 20 führen. In diesem Schaft 21 sind entsprechende Bohrungen angebracht, die generell mit der Position 37 gekennzeichnet sind und je nach Gestalt des Formbodens 20 zweckmäßigerweise angeordnet werden. Sie führen bis zur Oberfläche des Formbodens 20. Der Innendurchmessers des Vakuumführungsrohres 16 kann relativ gering sein und kann in der Größenordnung von 3 mm liegen. Aus diesem Grund nimmt das Vakuumführungsrohr 16 relativ wenig Raum ein und ermöglicht es, den Durchmesser der Bohrung 26 zum Führen des Kühlmittels in der Stange 23 relativ groß zu wählen.
  • Gemäß einer besonderen Ausbildung der Erfindung – siehe insbesondere 3 – sind diese Vakuumführungsrohre 36 in eine Nut eingelassen, die in die Stange 23 eingearbeitet ist. Die Befestigung erfolgt durch bekannte Maßnahmen wie Kleben oder Löten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberteil
    2
    Unterteil
    3
    Folienbahn
    4
    Obertisch
    5
    Untertisch
    6
    Grundplatte
    7
    Kühlblock
    8
    Formeinsatz
    9
    Formstation
    10
    Tiefziehteil
    11
    Schnittkante
    12
    Kühlbohrung
    13
    Matrize
    14
    Zwischenplatte
    15
    Kopfplatte
    16
    Niederhalter
    17
    Streckhelfer
    18
    Trägerplatte
    19
    Streckhelferstange
    20
    Formboden
    21
    Schaft
    22
    Buchse
    23
    Stange
    24
    Trägerplatte
    25
    Mutter
    26
    Bohrung
    27
    Kammer
    28
    Kammer
    29
    Mittelblech
    30
    Kühlkammer
    31
    Zufuhr
    32
    Abfuhr
    33
    Querbohrung
    34
    Querbohrung
    35
    Bohrung
    36
    Vakuumführungsrohr
    37
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2145250 A1 [0001]
    • DE 4434511 C2 [0003]

Claims (2)

  1. Formwerkzeug zum Herstellen von Tiefziehteilen aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie durch Differenzdruck, bestehend aus zwei Formhälften, von denen eine Formhälfte Formteile mit der Gestalt der herzustellenden Tiefziehteile und einen darin mit einer Auswerfereinrichtung verschiebbaren Formboden trägt, wobei die Auswerfereinrichtung aus einer Trägerplatte, einer mit dem Formboden und der Trägerplatte verbundenen Stange und Einrichtungen zum Zu- und Abführen einer Kühlflüssigkeit sowie einer Einrichtung zum Zuführen von Vakuum zum Formboden besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Zuführen von Vakuum aus mindestens einem Vakuumführungsrohr (36) besteht, das an der Stange (23) befestigt ist und das eine in der Trägerplatte (24) mit einer Vakuumeinrichtung verbundene Querbohrung (31, 32) mit Bohrungen (37) im Formboden (20) verbindet.
  2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumführungsrohr (36) in einer Nut in der Stange (23) angeordnet ist.
DE201120107101 2011-10-25 2011-10-25 Formwerkzeug Expired - Lifetime DE202011107101U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107101 DE202011107101U1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Formwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107101 DE202011107101U1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Formwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107101U1 true DE202011107101U1 (de) 2012-11-12

Family

ID=47355428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120107101 Expired - Lifetime DE202011107101U1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Formwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011107101U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109175189A (zh) * 2018-10-30 2019-01-11 嘉善坤利精密金属模具有限公司 一种正多边形六角螺头的切边模具的成型装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145250A1 (de) 1971-09-10 1973-03-15 Wilhelm Anton Haeberle Vorrichtung zur herstellung von behaeltern aus thermoplastisch verformbaren kunststoff-folien
DE4434511C2 (de) 1994-05-20 1997-02-20 Marbach Werkzeugbau Gmbh Auswerfervorrichtung zum Auswerfen von Formlingen aus einem Formeinsatz eines Thermoformwerkzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145250A1 (de) 1971-09-10 1973-03-15 Wilhelm Anton Haeberle Vorrichtung zur herstellung von behaeltern aus thermoplastisch verformbaren kunststoff-folien
DE4434511C2 (de) 1994-05-20 1997-02-20 Marbach Werkzeugbau Gmbh Auswerfervorrichtung zum Auswerfen von Formlingen aus einem Formeinsatz eines Thermoformwerkzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109175189A (zh) * 2018-10-30 2019-01-11 嘉善坤利精密金属模具有限公司 一种正多边形六角螺头的切边模具的成型装置
CN109175189B (zh) * 2018-10-30 2023-12-22 嘉善坤利精密金属模具有限公司 一种正多边形六角螺头的切边模具的成型装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneidteilen aus einem Materialstreifen
DE2360010A1 (de) Spritzguss-blasverfahren und -vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE102010011188A1 (de) Formwerkzeug mit innerhalb von Werkzeugteilen verzweigten Kühlkanalbohrungen
EP3243578B1 (de) Verfahren und pressenwerkzeug zur herstellung eines komplexen blechformteils mit hoher ziehtiefe
DE102012100230A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tiefziehen von Schalenteilen mit integriertem Kopf- und Zargenbeschnitt
DE102011050001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flanschlosen Ziehteilen
DE102011050002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flanschbehafteter Ziehteile mit gleichzeitigem Beschnitt
DE102016111105B4 (de) Mehrfach-warmumformvorrichtung und mehrfach-warmumformverfahren unter verwendung derselben
DE102006016686A1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen und Ausstanzen von Behältern aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie und Verfahren zum Tiefziehen und Ausstanzen von Behältern
DE202011107101U1 (de) Formwerkzeug
EP0845312B1 (de) Flexibel einsetzbares Werkzeug zum Innenhochdruckumformen
EP3036090B1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
DE102008013264B3 (de) Verfahren zum Tiefziehen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE102011057033A1 (de) Presswerkzeug und Formteil
DE202011108319U1 (de) Formwerkzeug
DE10211125B4 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1083040B1 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Behältern aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie und Behälter
DE202011108698U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer abgießbaren Markierung an einem Kern oder an einer Gießform für den Abguss eines Gießteiles
DE2400828A1 (de) Tiefziehwerkzeug fuer das tiefziehen im weiterschlag
EP1541320B1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE202013009816U1 (de) Formwerkzeug
DE202007003330U1 (de) Formwerkzeug
EP3291961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger behälter mit flansch durch kunststoffblasformen
DE202014100876U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum Stanzen eines Werkstücks
DE202011001623U1 (de) Druckgas-Thermoform-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150421

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right