DE202011106024U1 - Aktive Fußstütze - Google Patents

Aktive Fußstütze Download PDF

Info

Publication number
DE202011106024U1
DE202011106024U1 DE202011106024U DE202011106024U DE202011106024U1 DE 202011106024 U1 DE202011106024 U1 DE 202011106024U1 DE 202011106024 U DE202011106024 U DE 202011106024U DE 202011106024 U DE202011106024 U DE 202011106024U DE 202011106024 U1 DE202011106024 U1 DE 202011106024U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
shaped
approximately
patient
footrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011106024U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VASCUACTIVE Ltd
Original Assignee
VASCUACTIVE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/IL2010/000823 external-priority patent/WO2011042909A1/en
Application filed by VASCUACTIVE Ltd filed Critical VASCUACTIVE Ltd
Publication of DE202011106024U1 publication Critical patent/DE202011106024U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • A61H2023/0281Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses multiple masses driven by the same motor
    • A61H2023/029Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses multiple masses driven by the same motor with variable angular positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5035Several programs selectable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Aktive Fußstütze zur Bereitstellung physiologischer Vorteile für einen Patienten, wobei der Patient während einer Behandlungssitzung passiv ist, umfassend: ein Gehäuse; und eine Fußablagefläche, die im Wesentlichen um eine in dem Gehäuse angeordnete Achse drehbar ist, und Folgendes umfasst: einen Fußablagerahmen, und eine einstellbare Fußhalterung, die an dem Fußablagerahmen befestigt ist, wobei diese so gestaltet ist, dass sie die kranken Fuß- und Beinbereiche des Patienten umschließt und eine Gruppe aufpumpbarer/entleerbarer, blasenförmiger Kammern enthält, wobei jedes Element aus der Gruppe der aufpumpbaren/entleerbaren blasenförmigen Kammersysteme mit einer zugehörigen Fluidpumpe zum Aufpumpen und Entleeren von jedem Element der Gruppe der aufpumpbaren/entleerbaren blasenförmigen Kammersysteme gemäß einem Behandlungsprotokoll während der Behandlungssitzung gekoppelt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine aktive Fußstütz-Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung des Fuß- und Gelenkbereichs von Patienten, die an mangelnder Durchblutung der unteren Körperextremitäten leiden.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Der Stand der Technik beschreibt Systeme, die Medikamente, invasive Verfahren und elektrische Stimulation zur Behandlung von Patienten verwenden, die an mangelnder Durchblutung der unteren Körperextremitäten leiden.
  • Folglich besteht nach dem Stand der Technik ein unerfüllter Bedarf für eine Vorrichtung und ein Verfahren, nicht invasiv und ohne Unannehmlichkeiten, zur Förderung der Durchblutung der unteren Körperextremitäten von Patienten, die an Krankheiten leiden, wie beispielsweise diabetischen Fußgeschwüren, peripherer vaskulärer/arterieller Verschlusskrankheit (PVK/PAVK), schmerzhafter diabetischer Neuropathie (DPN), peripherer Neuropathie (PNP), und zur Schmerzverringerung.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung sieht eine Vorrichtung und ein Verfahren zur nicht invasiven Behandlung von Patienten vor, die typischerweise an Krankheiten wie etwa diabetischen Fußgeschwüren, peripherer vaskulärer/arterieller Verschlusskrankheit (PVK/PAVK), schmerzhafter diabetischer Neuropathie (DPN), peripherer Neuropathie (PNP) und Schmerzen verschiedener Ätiologien leiden. Die vorliegende Erfindung betrifft eine aktive Fußstütze, das zur Verabreichung von Druckpulsen und Vibrationen vorgesehen ist, die Körperorgane und Gewebe beeinflussen sowie bestimmte physiologische Wirkungen auslösen, wie beispielsweise Schmerzverringerung, Nervenstimulation, Angiogenese, Förderung des Blutflusses durch teilweise verengte Blutgefäße und Verbesserung der Kapillardurchblutung.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Durchblutung der unteren Körperextremitäten durch sich wiederholende Sequenzen von Aufpumpen/Entleeren von blasenförmigen Fluiddruckkammern angeregt, die den Fuß- und Knöchelbereich des Patienten umgeben. Bei einigen Behandlungen ist die Verwendung zusätzlicher blasenförmiger Fluidkammern nötig und das darin befindliche Fluid wird bei einem Fluiddruck gehalten, der niedriger als der Umgebungsdruck ist. Zusätzlich wird bei einigen Behandlungen der Fuß des Patienten gleichzeitig mit dem Aufpumpen/Entleeren der blasenförmigen Fluiddruckkammern Vibrationen ausgesetzt, die typischerweise durch eine mechanische Vibrationseinheit erzeugt werden. Die Vibrationseinheit beinhaltet vorzugsweise mindestens einen mechanischen Vibrator und entsprechende Gewichte zur Erzeugung der erforderlichen Vibrationen. Die Orientierung der Längsachse des Vibrators hängt dabei von der Frequenz der erforderlichen Vibrationen ab.
  • Es sollte beachtet werden, dass ein Vibrator, der mit Fluiddruck betrieben wird, ebenfalls als eine Vibrationseinheit betreibbar ist.
  • Die Druck- und Vibrations-Protokolle zum Aufblasen/Entleeren der blasenförmigen Druckkammern und zum Erzeugen der Vibrationen sind in einem Regler der aktiven Fußstütze gespeichert. Durch die Protokolle werden die Zeitdauer und die Wiederholungsraten, die für das Aufpumpen/Entleeren der blasenförmigen Druckkammern benötigt werden, sowie die erforderlichen Frequenzen der Vibrationen, die durch die Vibratoren erzeugt werden, und ihre Dauer bestimmt. Typischerweise werden unterschiedliche Druck-/Vibrations-Protokolle für die Behandlung von verschiedenen Krankheiten benötigt.
  • Außerdem wird die Anzahl der Abfolgen des Druck-/Vibrations-Protokolls, die bei einer Behandlungssitzung oder einem Behandlungsverfahren benötigt werden, ebenfalls durch die zu behandelnde Krankheit vorgegeben.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Ablauf des Aufpumpens und Entleerens der blasenförmigen Kammern durch die Fluiddurchströmung der jeweiligen Strömungssysteme kontrolliert wird. Typische Fluida beinhalten unter anderem Luft, Wasser und geeignetes Öl.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine aktive Fußstütze, die dem Patienten physiologische Vorteile bietet, während der Patient bei der Behandlungssitzung nicht aktiv ist, ein Gehäuse und eine Fußauflagefläche, die im Wesentlichen um eine Achse drehbar in dem Gehäuse gelagert ist. Die Fußauflagefläche umfasst einen Fußauflagerahmen und eine einstellbare Fußhalterung, die mit dem Fußauflagerahmen verbunden ist, wobei diese so gestaltet ist, dass sie die kranken Fuß- und Beinbereiche des Patienten umschließt und eine Gruppe aufpumpbarer/entleerbarer, blasenförmiger Kammern enthält. Jedes Element aus der Gruppe der aufpumpbaren/entleerbaren blasenförmigen Kammersysteme ist mit einer zugehörigen Fluidpumpe zum Aufpumpen und Entleeren von jedem Element der Gruppe der aufpumpbaren/entleerbaren blasenförmigen Kammersysteme gemäß eines Behandlungsprotokolls während der Behandlungssitzung gekoppelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Gruppe der aufpumpbaren/entleerbaren blasenförmigen Kammern ferner mindestens ein aufpumpbares/entleerbares blasenförmiges Druckkammersystem und mindestens ein aufpumpbares/entleerbares blasenförmiges Vakuummantel-System.
  • Des Weiteren enthält gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die aktive Fußstütze mindestens ein Vibratorsystem einschließlich mindestens eines Vibrators, der mit der einstellbaren Fuß- und Gelenkmanschette verbunden ist, welcher zur Erzeugung von Vibrationen an der Unterseite des Patientenfußes gemäß eines Behandlungsprotokolls während der Fußbehandlung dient.
  • Weiter wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Vibratorsystem ausgewählt aus der Gruppe, die aus einem mechanischen Vibratorsystem zur Erzeugung der Vibrationen und einem Fluid-Vibratorsystem zur Erzeugung der Vibrationen und jeder Kombination daraus besteht.
  • Darüber hinaus enthält gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das mindestens eine blasenförmige Druckkammersystem eine erste aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Druckkammer, eine zweite aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Druckkammer und eine dritte aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Druckkammer, die an eine Druckfluidpumpe angeschlossen sind.
  • Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der mindestens eine aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Vakuummantel mit einer Vakuumfluidpumpe verbunden.
  • In noch weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die erste blasenförmige Druckkammer mindestens mit dem plantaren Aspekt des Fußquergewölbes in Kontakt, die zweite blasenförmige Druckkammer mindestens mit dem medialen Aspekt des Patientenfußes in Kontakt und die dritte blasenförmige Druckkammer mindestens mit dem Wadenmuskel des Patienten in Kontakt.
  • Darüber hinaus ist in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der mindestens eine Vakuummantel mit dem Fußgelenkbereich des Patienten in Kontakt.
  • Weiterhin enthält gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die aktive Fußstütze mindestens eine aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Dichtungskammer, die mit einer Dichtungsfluidpumpe verbunden ist, um das Aufpumpen und die Entleerung der blasenförmigen Dichtungskammer derart zu versehen, dass beim Aufpumpen der blasenförmigen Dichtungskammer die blasenförmige Dichtungskammer einen oberen Abschnitt der einstellbaren Fuß- und Gelenkmanschette gegen den Unterschenkelbereich des Patienten abdichtet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die aktive Fußstütze ferner eine blasenförmige Sensorkammer, die unterhalb der Fußauflagefläche zum Verfolgen der Bewegung des Patientenfußes derart angebracht ist, dass der Fuß des Patienten mit dem Rahmen der Fußauflage gemäß den Erfordernissen der Polsterung des Patienten in Kontakt bleibt.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die blasenförmige Sensorkammer an eine Sensorfluidpumpe derart angeschlossen, dass die Sensorfluidpumpe ein Aufpumpen und Entleeren der blasenförmigen Sensorkammer gemäß den Erfordernissen der Polsterung des Patienten vorsieht.
  • Zusätzlich enthält die aktive Fußstütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens eine Reglereinheit zur Steuerung von dem Aufpumpen und Entleeren von den mindestens einen aufpumpbaren/entleerbaren blasenförmigen Druckkammern gemäß dem Behandlungsprotokoll, dem Aufpumpen und Entleeren von dem mindestens einen aufpumpbaren/entleerbaren blasenförmigen Vakuummantel gemäß dem Behandlungsprotokoll, dem Aufpumpen und Entleeren von der blasenförmigen Dichtungskammer gemäß dem Behandlungsprotokoll, dem Aufpumpen und Entleeren von der blasenförmigen Sensorkammer gemäß dem Behandlungsprotokoll und zur Steuerung der Vibrationen von der mindestens einen Vibrationseinheit gemäß dem Behandlungsprotokoll.
  • Darüber hinaus enthält die aktive Fußstütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine zusätzliche Verschlusseinheit zum Verschließen der einstellbaren Fußmanschette am Unterschenkelbereich des Patienten, wobei die zusätzliche Verschlusseinheit ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem reißverschlussartigen Befestigungsmittel, einem Verschlussmittel, das ein Teilstück mit kleinen Haken umfasst, das an einem Teilstück mit kleinen Schleifen befestigt wird (ähnlich einem VelcroTM-Klettverschluss), Verschlussknöpfen und irgendeiner Kombination davon besteht.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Rahmen der Fußauflage im Umfang des Bereichs der angulären Bewegung des Patientenfußes drehbar.
  • Das Behandlungsprotokoll enthält vorzugsweise mindestens eine der folgenden Betriebsanweisungen: Aufpumpen der blasenförmigen Sensorkammer mit einem konstanten Fluiddruck gemäß dem Behandlungsprotokoll, Aufpumpen und Entleeren von der mindestens einen blasenförmigen Druckkammer gemäß dem Behandlungsprotokoll, Aufpumpen und Entleeren von der mindestens einen blasenförmigen Dichtungskammer und dem mindestens einen Vakuummantel gemäß dem Behandlungsprotokoll.
  • Erzeugen der Vibrationen durch die mindestens eine Vibratoreinheit gemäß dem Behandlungsprotokoll. Das Fußbehandlungsverfahren wird für einen vorgegebenen Behandlungszeitraum durchgeführt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Behandlungsprotokoll mindestens einen der folgenden Zyklen: einen Aufpumpzyklus der blasenförmigen Sensorkammer, der das Aufpumpen und die Aufrechterhaltung eines festgelegten Drucks von ungefähr 20–40 mm Hg oberhalb des Umgebungsdrucks während des vorgegebenen Behandlungszeitraums einschließt, einen Aufpump- und Entleerungs-Zyklus von der mindestens einen blasenförmigen Druckkammer, der das Aufpumpen der mindestens einen blasenförmigen Druckkammer auf einen Fluiddruck von ungefähr 5–30 mm Hg oberhalb des Umgebungsdrucks und das Entleeren der mindestens einen blasenförmigen Druckkammer auf den Umgebungsdruck während eines Zeitraums von annähernd 1–50 Sekunden in Zeitschritten von annähernd 25 Sekunden während des vorgegebenen Behandlungszeitraums einschließt, einen Vakuum-Aufpump- und Abpump-Zyklus, der das Abpumpen des Fluiddrucks in dem Vakuummantel auf einen Fluiddruck von annähernd –20 bis –300 mm Hg unterhalb des Umgebungsdrucks und das Aufpumpen des Vakuummantels auf Umgebungsdruck während eines Zeitraums von annähernd 1–50 Sekunden in Zeitschritten von annähernd 15 Sekunden wählend des vorgegebenen Behandlungszeitraums einschließt, einen Dichtungskammer-Aufpump- und Entleerungszyklus, der das Aufpumpen des Fluiddrucks in der blasenförmigen Dichtungskammer auf einen Fluiddruck von annähernd 5–30 mm Hg oberhalb des Umgebungsdrucks und das Entleeren der blasenförmigen Dichtungskammer auf den Umgebungsdruck während eines Zeitraums von annähernd 1–50 Sekunden in Zeitschritten von annähernd 15 Sekunden während des vorgegebenen Behandlungszeitraums einschließt und jede Kombination davon.
  • Weiterhin beinhaltet gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Behandlungsprotokoll ein Vibrationsprotokoll, wobei das Vibrationsprotokoll ausgewählt ist aus mindestens einem der folgenden Vibrationszyklen: einem ersten Vibrationszyklus mit mindestens vier Vibrationsabschnitten, wobei der Vibrator Vibrationen von annähernd 26 Hz während eines ersten Vibrationsabschnitts von ungefähr 6 Sekunden Dauer, Vibrationen von annähernd 32 Hz während eines zweiten Vibrationsabschnitts von ungefähr 7 Sekunden Dauer, Vibrationen von annähernd 45 Hz während eines dritten Vibrationsabschnitts von ungefähr 6 Sekunden Dauer und Vibrationen von annähernd 60 Hz während eines vierten Vibrationsabschnitts von ungefähr 4 Sekunden Dauer erzeugt; einem zweiten Vibrationszyklus mit mindestens vier Vibrationsabschnitten, wobei der Vibrator Vibrationen von annähernd 60 Hz während eines fünften Vibrationsabschnitts von ungefähr 6 Sekunden Dauer, Vibrationen von annähernd 80 Hz während eines sechsten Vibrationsabschnitts von ungefähr 7 Sekunden Dauer, Vibrationen von annähernd 100 Hz während eines siebten Vibrationsabschnitts von ungefähr 6 Sekunden Dauer und Vibrationen von annähernd 120 Hz während eines achten Vibrationsabschnitts von ungefähr 4 Sekunden Dauer erzeugt und jede beliebige Kombination davon.
  • Vorzugsweise beträgt der vorgegebene Behandlungszeitraum annähernd 100 Sekunden. Typischerweise schließt die Verbesserung der Durchblutung die Behandlung einer Krankheit ein, wobei die Krankheit ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus diabetischen Fußgeschwüren, peripherer vaskulärer/arterieller Verschlusskrankheit (PVK/PAVK), schmerzhafter diabetischer Neuropathie (DPN), peripherer Neuropathie (PNP) und jeglicher Kombinationen davon besteht.
  • Weiterhin enthält gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die einstellbare Fußhalterung eine Fuß- und Gelenkmanschette, die den Fuß- und Gelenkbereich des Patienten und Abschnitte des Beins umschließt und die einstellbare Fußhalterung schließt eine Fußeinschlupf-Vorrichtung ein, die den Bereich des Vorderfußes von dem Patienten umschließt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anschließend mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben:
  • Die 1 zeigt eine aktive Fußstütze zur Verbesserung der Durchblutung in dem Fuß- und Gelenkbereich eines Patienten, der an mangelnder Durchblutung leidet, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 2A und 2B zeigen die Positionen der verschiedenen Bauteile einer Fußauflagefläche der aktiven Fußstütze für eine Fußmanschetten-Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 2C und 2D zeigen die Positionen der verschiedenen Bauteile einer Fußauflagefläche der aktiven Fußstütze für eine Fußeinschlupf-Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 3A, 3B und 3C zeigen die entsprechenden Positionen von verschiedenen Drucksystemen, Vibrationssystemen und Steuerungs- und Sicherheitssystemen der Fußmanschetten-Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 3D, 3E, 3F und 3G zeigen die entsprechenden Positionen von verschiedenen Drucksystemen, Vibrationssystemen sowie Steuerungs- und Sicherheitssystemen der Fußeinschlupf-Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 3H und 3I zeigen die Positionen der blasenförmigen Bein-Druckkammern in der Fußmanschetten-Vorrichtung, beziehungsweise der Fußeinschlupf-Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4A, 4B und 4C zeigen zusätzliche Verschlusseinheiten für die Abdichtung der einstellbaren Fuß- und Gelenkmanschetten an den Fuß- und Gelenkbereichen des Patienten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 5 zeigt ein typisches Beispiel von dem ersten Teil eines Protokolls für die Behandlung eines diabetischen Fußgeschwürs einschließlich der Variation des Fluiddrucks und der Vibrationsfrequenzen für einen Patienten, der an diabetischen Fußgeschwüren leidet, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 6 zeigt eine Infrarotkameraaufnahme, die das Ergebnis einer 30-minütigen Behandlungssitzung unter Verwendung der aktiven Fußstütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach dem in 5 gezeigten Behandlungsprotokoll bei einem Patienten darstellt.
  • Die 7A, 7B, 7C und 7D zeigen die typische Anordnung der Vibratoreinheiten und ihre typischen jeweiligen Vibrationsgewichte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 8 zeigt die Ergebnisse der Messungen der transkutanen O2- und CO2-Partialdrucke nach einer Behandlungssitzung nach dem in 5 dargestellten Behandlungsprotokoll unter Verwendung der aktiven Fußstütze gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Es ist das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung, eine aktive Fußstütze bereitzustellen, die komfartabel und mühelos durch den Patienten verwendet werden kann. Die 1 veranschaulicht einen typischen sitzenden Patienten, der mit seinem Fuß auf einer aktiven Fußstütze 10 ein Fernsehprogramm sieht. Die aktive Fußstütze 10 ist aktiviert und stellt die therapeutischen Vorteile ohne ein weiteres Eingreifen des Patienten zur Verfügung, der während der gesamten Behandlungssitzung passiv bleiben kann.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 1, die die aktive Fußstütze 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für die Behandlung des Fuß- und Gelenkbereichs eines Patienten 11 zeigt, der an schlechter Durchblutung der unteren Körperextremitäten leidet. Die Fußbehandlungs-Vorrichtung 10 umfasst unter anderem ein Gehäuse 12 und eine Fußauflagenfläche 14.
  • Es sollte beachtet werden, dass unterschiedliche Krankheiten die Behandlung verschiedener Bereiche der unteren Körperextremitäten erfordern, um deren Durchblutung zu verbessern. Wenn zum Beispiel der Patient 11 an diabetischen Fußgeschwüren leidet, wird üblicherweise eine Fußmanschetten-Vorrichtung 7 (2A) benötigt, welche den Fuß- und Gelenkbereich des Patienten umschließt. Wenn allerdings der Patient 11 an einer Krankheit wie zum Beispiel einer peripheren vaskulären/arteriellen Verschlusskrankheit (PVK/PAVK), einer schmerzhaften diabetischen Neuropathie (DPN), einer peripheren Neuropathie (PNP) und/oder an Schmerzen verschiedener Ätiologien leidet, wird normalerweise eine Fußeinschlupf-Vorrichtung 9 (2C) benötigt, die den Bereich des Vorderfußes von dem Patienten umschließt.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 2A und 2B, welche die Fußmanschetten-Behandlungsvorrichtung 7 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Die Fußauflagefläche 14 ist über eine Achse 16, die im Gehäuse 12 angeordnet ist, bezüglich eines Standfußes der aktiven Fußstütze 10 in die Richtungen des Pfeils 15 schwenkbar gelagert. Der Winkelbereich für die Drehung der Fußauflagefläche 14 ist annähernd identisch zu dem angulären Bereich der Drehbewegung des Patientenfußes in der Vertikalebene. Zusätzlich ist die Fußauflagefläche 14 in einer Richtung quer zu Pfeil 15 schwenkbar, sodass die gesamte Fußregion des Patienten während der Durchführung der Fußbehandlung komfortabel positioniert werden kann.
  • In 2B ist die aktive Fußstütze 10 dargestellt, die, unter anderem, einen Verstellmechanismus 13 zum Verstellen der Fußauflagefläche 14 durch den Umfang der angulären Bewegung des Patientenfußes in Richtung eines Pfeils 17 enthält. Der Pfeil 17 zeigt die anguläre Bewegung des Fuß- und Gelenkbereichs 18 (1) des Patienten während des Fußbehandlungsverfahrens oder der Fußbehandlungssitzung an.
  • Die aktive Fußstütze 10 enthält unter anderem einen Fußauflagerahmen 20 und eine einstellbare Fuß- und Gelenkmanschette 22 (2B), welche den Fuß- und Gelenkbereich 18 des Patienten umschließt. Die einstellbare Fuß- und Gelenkmanschette 22 ist an einer gepolsterten Trägerplatte 24 des Fußauflagerahmens 20 befestigt, die als eine weiche Auflage für den Patientenfuß während der Durchführung der Fußbehandlung dient.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 2C und 2D, welche die Fußeinschlupf-Behandlungsvorrichtung 9 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. Die Fußeinschlupf-Vorrichtung 9 umfasst ähnliche Vorrichtungs-Bauteile wie sie vorangehend im Bezug auf die Fußmanschette 7 beschrieben sind und gleiche Bauteile weisen gleiche Bezugszeichen in den 2C und 2D auf. Des Weiteren enthält die Fußeinschlupf-Vorrichtung 9 unter anderem einen Fußeinschlupf 403, der auf der Fußauflagefläche 14 wie vorangehend beschrieben angebracht ist. Hingegen enthält die Fußeinschlupf-Vorrichtung 9, unter anderem, noch einen Knöchelriemen 419, der den Patientenfuß während der Behandlungssitzung in seiner Position hält.
  • Der Winkelbereich für die Drehung der Fußauflagefläche 14 ist annähernd identisch zu dem angulären Bereich der Drehbewegung des Patientenfußes in der Vertikalebene.
  • Die Fußeinschlupf-Vorrichtung 9 enthält einen Fußauflagerahmen 20 und einen einstellbaren Fußeinschlupf 409 (2C), welcher den vorderen Bereich des Patientenfußes umschließt. Der einstellbare Fußeinschlupf 9 ist an der gepolsterten Trägerplatte 24, die als eine weiche Auflage für den Patientenfuß während der Durchführung der Fußbehandlung dient, des Fußauflagerahmens 20 befestigt.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 3A, 3B und 3C, welche verschiedene Bauteile der aktiven Fußstütze 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Die aktive Fußstütze 10 umfasst, unter anderem, ein Sensorfluid-System 25, das innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet ist, wobei dieses unter anderem eine blasenförmige Sensorkammer 26 enthält, die unterhalb der gepolsterten Trägerplatte 24 (2A) angebracht ist, welche als eine Polsterauflage für die Unterseite des Patientenfußes während des Fußbehandlungsverfahrens oder der Fußbehandlungssitzung vorgesehen ist. Die blasenförmige Sensorkammer 26 ist mit einer Sensorfluidpumpe 28 über ein Fluidleitungssystem 61 verbunden und an ein Reglersystem 29 gekoppelt, das mindestens eine Steuereinheit enthält, und das Aufpumpen und Entleeren der blasenförmigen Sensorkammer 26 reguliert sowie einen festgelegten Fluiddruck gegen die Unterseite des Patientenfußes während der Durchführung der Behandlung oder der Behandlungssitzung aufrecht hält. Das Sensorsystem 25 spürt die Bewegung des Patientenfußes und folgt ihr, wenn der Patient/die Patientin 11 die Position seines/ihres Fußes auf der gepolsterten Trägerplatte 24 von dem Fußauflagerahmen 20 während der Behandlungssitzung oder des Behandlungsverfahrens ändert. Da das Sensorsystem 25 die Bewegung des Patientenfußes verfolgt, passt das Sensorsystem 25 die Ausrichtung der Fußauflagefläche 14 entsprechend an, sodass der Patient 11 während der Behandlungssitzung in einer bequemen Position verbleibt.
  • Die aktive Fußstütze 10 umfasst ebenfalls eine Stromversorgung 27 und eine Zusatzstromversorgung 39.
  • Unterhalb der einstellbaren Fuß- und Gelenkmanschette 22 ist zur Erzeugung mechanischer Vibrationen am Patientenfuß gemäß dem Behandlungsprotokoll während der Durchführung der Fußbehandlung, wie hierin nachfolgend beschrieben, mindestens ein Vibratorsystem 30 angeordnet.
  • Das mindestens eine Vibratorsystem 30 umfasst üblicherweise mindestens einen mechanischen Vibrator. Die 3A und 3C zeigen die aktive Fußstütze 10, die normalerweise zwei Vibratoren 31 und 33 enthält, die an einem Trägerplattenabschnitt 35 der einstellbaren Fuß- und Gelenkmanschette 22 angeordnet sind (2A). Die beiden Vibratoren 31 und 33 erzeugen während der Durchführung der Fußbehandlung gemäß eines hierin nachfolgend beschriebenen Vibrationsprotokolls Vibrationen an dem Fuß des Patienten. Das Vibratorsystem 30 enthält üblicherweise mindestens einen mechanischen Vibrator, der mit einer entsprechenden elektrischen Vorrichtung zur Erzeugung der benötigten Vibrationen wie hierin nachfolgend beschrieben verbunden ist.
  • Es sollte beachtet werden, dass das mindestens eine Vibratorsystem 30 zusätzliche mechanische Vibratoren enthalten kann. Die Anzahl der mechanischen Vibratoren ist abhängig von den Anforderungen des Behandlungsverfahrens.
  • Zusätzlich oder wahlweise ist das Vibratorsystem 30 zur Erzeugung der benötigten Vibrationen an einen Fluidvibrator gekoppelt. Zur Erzeugung der benötigten Vibrationsprotokolle, wie sie nach dem Stand der Technik bekannt sind, ist der Fluidvibrator mit einer entsprechenden Bedienvorrichtung verbunden.
  • Die Trägerplatte 35 der einstellbaren Fuß- und Gelenkmanschette 22 ist an dem Fußauflagerahmen 20 angebracht und die Seiten der einstellbaren Fuß- und Gelenkmanschette 22, die den Fuß- und Gelenkbereich 18 des Patientenfußes umgeben, sind so ausgebildet, dass sie sich den Konturen des Fuß- und Gelenkbereichs 18 des Patientenfußes anpassen.
  • Die aktive Fußstütze 10 enthält normalerweise ein Druckfluid-Strömungssystem 34, ein Vakuumfluid-Strömungssystem 36 und ein Dichtungsfluid-Strömungssystem 38. Die einstellbare Fuß- und Gelenkmanschette 22, die an der gepolsterten Trägerplatte 24 der Fußauflagefläche 20 befestigt ist, enthält unter anderem eine Gruppe von für die Behandlung aufpumpbaren blasenförmigen Kammern 32 zur Verbesserung der Durchblutung im ganzen Fuß- und Gelenkbereich 18 des Patientenfußes.
  • Das Druckfluid-Strömungssystem 34 enthält typischerweise, unter anderem, eine erste aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Druckkammer 40, eine zweite aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Druckkammer 42 und eine dritte aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Druckkammer 43. Die erste blasenförmige Druckkammer 40 ist unter dem Patientenfuß in dem Bereich des Quergewölbes angeordnet und steht mit der Trägerplatte 35 der Fuß- und Gelenkmanschette 22 in Verbindung (2A). Die zweite blasenförmige Druckkammer 42 liegt an dem medialen Aspekt des Patientenfußes im Bereich des Fußgelenks an. Typischerweise ist die zweite blasenförmige Druckkammer 42 mit dem medialen Aspekt des Patientenfußes in Kontakt. Die dritte aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Druckkammer 43 ist normalerweise mit dem Wadenmuskel des Patienten in Kontakt.
  • Des Weiteren enthält das Druckfluid-Strömungssystem 34 eine Druckfluidpumpe 44 und ein Schaltventil 45. Die Druckfluidpumpe 44 ist mit dem Schaltventil 45 und der ersten, zweiten und dritten blasenförmigen Druckkammer 40, 42, und 43 über ein Fluidleitungssystem 64 verbunden. Der Regler 29 reguliert die Fluidströmung in dem Druckfluid-Strömungssystem 34 derart, dass das Aufpumpen und Entleeren der ersten blasenförmigen Druckkammer 40, der zweiten blasenförmigen Druckkammer 42 und der dritten blasenförmigen Druckkammer 43 in Übereinstimmung mit dem erforderlichen, wie hierin nachfolgend beschriebenen Druckprotokoll für das Aufpumpen/Entleeren erfolgt. Gemäß dem Behandlungsprotokoll kontrolliert der Regler 29 das Schaltventil 45, um die entsprechenden blasenförmigen Druckkammern, die für das Behandlungsprotokoll benötigt werden, auszuwählen. Beispielsweise gibt der Regler 29 gemäß dem benötigten Druckprotokoll für die blasenförmigen Druckkammern, wie hierin nachfolgend beschrieben, an das Schaltventil 45 die Anweisung, die erste und zweite blasenförmige Druckkammer 40 und 42 aufzupumpen/zu entleeren, wenn der Patient 11 eine Behandlung des Fußes und des Gelenkes benötigt. Dementsprechend ist es unnötig, die dritte blasenförmige Druckkammer 43 anzusteuern.
  • Das Vakuumfluid-Strömungssystem 36, enthält, unter anderem, einen aufpumpbaren/entleerbaren Vakuummantel 46, der oberhalb der zweiten blasenförmigen Druckkammer 42 angeordnet ist und den Fuß- und Gelenkbereich 18 des Patienten umschließt.
  • Das Vakuumfluid-Strömungssystem 36 umfasst eine Vakuumpumpe 48, die mit dem Vakuummantel 46 durch ein abgedichtetes Strömungsleitungssystem 66 verbunden ist. Die Vakuumpumpe 48 verringert den Fluiddruck in dem Vakuumfluid-Strömungssystem 36 und erzeugt durch die Verringerung des Fluiddrucks unter den Umgebungsdruck ein partielles Vakuum innerhalb des Vakuummantels 46. Die Erzeugung und das Ablassen des partiellen Vakuums in dem Vakuummantel 46 wird durch den Regler 29 kontrolliert. Der Regler 29 steuert die Erzeugung und das Ablassen des partiellen Vakuums gemäß dem hierin nachfolgend beschriebenen erforderlichen Aufpump-/Entleerungs-Protokoll.
  • Das Fluidströmungs-Dichtungssystem 38 umfasst, unter anderem, eine aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Dichtungskammer 52, die oberhalb des Vakuummantels 46 angeordnet ist und sich in Kontakt mit dem Unterschenkelbereich des Patienten befindet.
  • Das Dichtungsfluid-Strömungssystem 38 umfasst eine Dichtungsfluidpumpe 54, die mit der blasenförmigen Kammer 52 durch ein Fluidleitungssystem 67 verbunden ist. Die Fluidströmung durch das Dichtungssystem 38 wird ebenfalls durch den Regler 29 kontrolliert. Der Regler 29 kontrolliert die Fluidströmung in dem Dichtungsfluid-Strömungssystem 38 derart, dass die blasenförmige Dichtungskammer 52 einen oberen Abschnitt 48 (2A und 2B) der einstellbaren Fuß- und Gelenkmanschette 22 gegen die untere Schienbeinregion des Patientenbeins während des Fußbehandlungsverfahrens abdichtet.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Vakuumfluidpumpe 48 und die Dichtungsfluidpumpe 54 funktionsmäßig aufeinander abgestimmt sind. Der Betrieb der Vakuumfluidpumpe 48 und der Dichtungsfluidpumpe 54 wird derart synchron aktiviert und deaktiviert, dass das partielle Vakuum, das innerhalb der Manschette 22 erzeugt wird, durch das Aufpumpen der blasenförmigen Dichtungskammer 52 abgedichtet wird. Allerdings arbeitet die Druckfluidpumpe 44 normalerweise phasenverschoben zu der Vakuumpumpe 48 und der Dichtungspumpe 54. Normalerweise ist die Druckfluidpumpe 44 während der Aktivierung der Vakuumfluidpumpe 48 und der Dichtungsfluidpumpe 54 deaktiviert, sodass die blasenförmigen Kammern 40 und 42 während des Betriebs der blasenförmigen Vakuumkammer 46 und der blasenförmigen Dichtungskammer 52 nicht aufgepumpt werden.
  • Zur Sicherheit und Kontrolle umfasst die aktive Fußstütze ebenfalls, unter anderem, einen Fluiddruck-Sensor 58, der den Fluiddruck in dem Sensorfluid-Strömungssystem 25, dem Druckfluid-Strömungssystem 34, dem Vakuumfluid-Strömungssystem 36 und dem Dichtungsfluid-Strömungssystem 38 überwacht. Der Drucksensor 58 ist mittels einer Kommunikationsleitung 60 derart an den Regler 29 gekoppelt, dass der Fluiddruck in den Systemen 25, 34, 36 und 38 zur Kontrolle überwacht wird, damit der Fluiddruck in den Systemen 25, 34, 36 und 38 mit den Druckanforderungen des Behandlungsprotokolls, wie hierin nachfolgend beschrieben, übereinstimmt. Zusätzlich überwacht der Drucksensor 58 den Fluiddruck in den Strömungssystemen 24, 34, 36 und 38 aus Sicherheitsgründen.
  • Der Sensor 58 ist über die Fluidleitung 662 mit dem Sensorfluid-Strömungssystem 25 und über die Fluidleitung 664 mit dem Druckfluid-Strömungssystem 34 gekoppelt. Darüber hinaus ist der Drucksensor 58 über die Fluidleitung 666 mit dem Vakuumfluid-Strömungssystem 36 und über die Fluidleitung 668 mit dem Dichtungsfluid-Strömungssystem 38 gekoppelt.
  • Es sollte beachtet werden, dass die betriebsbedingte Anzahl der benötigten Strömungssysteme und der ergänzenden Systeme von der zu behandelnden Krankheit abhängig ist. Zum Beispiel sind die in 3A dargestellten und hierin vorangehend beschriebenen Strömungssysteme typischerweise für die Behandlung eines Patienten, der an diabetischen Fußgeschwüren leidet, zweckdienlich. Dagegen nutzt es einem Patienten, der an Krankheiten wie beispielsweise an peripherer vaskulärer Verschlusskrankheit oder schmerzhafter diabetischer Neuropathie leidet, nicht, das Druckfluid-Strömungssystem 34 mit den blasenförmigen Kammern 40 und 42, das Vakuumfluid-Strömungssystem 36 und das Dichtungsfluid-Strömungssystem 38 einzusetzen.
  • Die 3D, 3E, 3F und 3G zeigen die entsprechenden Positionen von verschiedenen Drucksystemen, Vibrationssystemen sowie Steuerungs- und Sicherheitssystemen der aktiven Fußstütze zur Behandlung von Krankheiten wie etwa PVK/PAVK, PNP, DPN und Schmerz gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Normalerweise ist es bei den letztgenannten Krankheiten unnötig, die drei blasenförmigen Kammern 40, 42 und 43 des Druckfluid-Systems 34, das Vakuumfluid-System 36 und das Dichtungsfluid-System 38 einzusetzen. Für diese Krankheiten wird üblicherweise die Anwendung des Sensorfluid-Systems 25 und des Druckfluid-Systems 34 einschließlich einer einzelnen blasenförmigen Kammer, wie beispielweise der blasenförmigen Druckkammer 40, benötigt.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 3H und 3I, die die Position der blasenförmigen Druckkammer 43 in der Fußmanschetten-Vorrichtung 7, beziehungsweise in der Fußeinschlupf-Vorrichtung 9 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Die 3H und 3I zeigen, dass die blasenförmige Druckkammer 43 den Wadenmuskelbereich des Patientenbeins umschließt und dass die blasenförmige Druckkammer mit der Fußauflagefläche 14 über die Befestigungsschienen 404, bzw. 406 mechanisch verbunden ist. Die Befestigungsschiene 404 ist über eine Achse 408 (3H) und die Befestigungsschiene 406 über eine Achse 410 (3I) drehbar gelagert. Wenn folglich der Patient 11 eine Beinbehandlung zum Beispiel zur Verbesserung der Blutflusses zwischen den Beinarterien und den Beinvenen benötigt, gibt der Regler 29 dem Schaltventil 45 die Anweisung, ebenfalls die Fluidströmung zu der dritten blasenförmigen Druckkammer 43 zu öffnen, wodurch ein Aufpumpen und Entleeren der blasenförmigen Druckkammer 43 gemäß dem erforderlichen Behandlungsprotokoll ermöglicht wird.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 4A, 4B und 4C, die typische zusätzliche Verschlusseinheiten für die Abdichtung der einstellbaren Fuß- und Gelenkmanschette 22 gegen den Unterschenkelbereich des Patienten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. In 4A ist die einstellbare Fuß- und Gelenkmanschette 22 und ein Befestigungsmittel vom Typ des VelcroTM-Klettverschlusses 70 dargestellt. In 4B ist die einstellbare Fuß- und Gelenkmanschette 22 und ein reißverschlussartiges Befestigungsmittel 72 und in 4C ist die einstellbare Fuß- und Gelenkmanschette 22 ohne die zusätzlichen Verschlusseinheiten 70 und 72 dargestellt.
  • Es sollte beachtet werden, dass weitere oder alternative Verschlusseinheiten, wie beispielsweise Knöpfe und andere herkömmliche Befestigungsmittel zum zusätzlichen Verschließen der Fuß- und Gelenkmanschette 22 geeignet sind.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt eines typischen Behandlungsprotokolls einschließlich der Änderungen des Fluiddrucks und der Vibrationsfrequenzen für einen Patienten, der an diabetischen Fußgeschwüren leidet, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Behandlungsprotokoll umfasst, unter anderem, die Änderungen des Fluiddrucks im Sensorsystem 25, dem Drucksystem 34, dem Vakuumsystem 36 und dem Dichtungssystem 38 sowie die Änderungen der Vibrationsfrequenzen von Vibrator 31 (in 5 mit #1 bezeichnet) und Vibrator 33 (in 5 mit #2 bezeichnet). Es sollte beachtet werden, dass in 5 der dargestellte Fluiddruck der Fluiddruck im Bezug zum Umgebungsdruck (der normalerweise 760 mm Hg beträgt) ist und dieser ist als „0 mm Hg” in 5 gekennzeichnet.
  • 5 zeigt, dass der Fluiddruck in dem Sensorfluid-System 25 während der gesamten Behandlungssitzung konstant bei annähernd 25 mm Hg oberhalb des Umgebungsdrucks bleibt. Beispielsweise erstreckt sich eine typische Behandlungssitzung über einen Zeitraum von ungefähr 30 Minuten. Das Sensorfluid-System beginnt ungefähr 1 Sekunde nach dem Einschalten der aktiven Fußstütze 10 zu arbeiten.
  • Bei Einsatz des Druckfluid-Systems 34 beginnt das Druckfluid-System 34 ebenfalls ungefähr 1 Sekunde nach der Inbetriebnahme der aktiven Fußstütze 10 zu arbeiten. Der Fluiddruck des Druckfluid-Systems 34 variiert von Umgebungsdruck bis zu einem maximalen Druck von annähernd 55 mm Hg oberhalb des Umgebungsdrucks und fällt anschließend in einem Zeitraum von ungefähr 4,0 Sekunden wieder auf Umgebungsdruck ab. Das Druckfluid-System 34 wird für einen Zeitraum von annähernd 4,0 Sekunden betrieben und weist annähernd 25 Sekunden Pause zwischen jedem Betriebszeitraum auf.
  • Bei Einsatz des Vakuumfluid-Systems 36 beginnt das Vakuumfluid-System 36 ungefähr 16 Sekunden nach der Inbetriebnahme der aktiven Fußstütze 10 zu arbeiten. Der Fluiddruck des Vakuumfluid-Systems 36 variiert von Umgebungsdruck bis zu einem Druck von annähernd –100 mm Hg unterhalb des Umgebungsdrucks und steigt anschließend in einem Zeitraum von ungefähr 14 Sekunden wieder auf Umgebungsdruck. Das Vakuumfluid-System 36 wird für einen Zeitraum von jeweils annähernd 14 Sekunden betrieben und weist jeweils annähernd 15 Sekunden Pause zwischen jedem Betriebszeitraum auf.
  • Bei Einsatz des Dichtungsfluid-Systems 38 beginnt das Dichtungsfluid-System 38 ebenfalls ungefähr 16 Sekunden nach der Inbetriebnahme der aktiven Fußstütze 10 zu arbeiten. Der Fluiddruck des Dichtungsfluid-Systems 38 variiert von Umgebungsdruck bis zu einem Druck von annähernd 20 mm Hg oberhalb des Umgebungsdrucks und fällt anschließend in einem Zeitraum von ungefähr 14 Sekunden wieder auf Umgebungsdruck ab. Das Dichtungsfluid-System 38 wird für einen Zeitraum von jeweils annähernd 14 Sekunden betrieben und weist jeweils annähernd 15 Sekunden Pause zwischen jedem Betriebszeitraum auf.
  • Bei Einsatz des Vibrators 31 (mit #1 bezeichnet) beginnt Vibrator 31 ungefähr 7 Sekunden nach Inbetriebnahme der aktiven Fußstütze 10 zu arbeiten. Der Vibrator 31 erzeugt eine Sequenz von Vibrationen mit ungefähr 26 Hz, ungefähr 32 Hz, ungefähr 45 Hz und ungefähr 60 Hz während Zeitspannen von annähernd 6 Sekunden, 7 Sekunden, 6 Sekunden, beziehungsweise 4 Sekunden. Der Vibrator 31 wird für einen Zeitraum von annähernd 23 Sekunden betrieben und weist annähernd 6 Sekunden Pause zwischen jedem Betriebszeitraum auf.
  • Bei Einsatz des Vibrators 33 (mit #2 bezeichnet) beginnt Vibrator 33 ebenfalls ungefähr 7 Sekunden nach der Inbetriebnahme der aktiven Fußstütze 10 zu arbeiten. Der Vibrator 33 erzeugt eine Sequenz von Vibrationen mit ungefähr 60 Hz, ungefähr 80 Hz, ungefähr 100 Hz und ungefähr 120 Hz während Zeitspannen von annähernd 6 Sekunden, 7 Sekunden, 6 Sekunden, beziehungsweise 4 Sekunden. Der Vibrator 33 wird schrittweise für einen Zeitraum von annähernd 23 Sekunden betrieben und weist annähernd 6 Sekunden Pause zwischen jedem Betriebszeitraum auf.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 6, die die Ergebnisse der Anwendung des vorangehend beschriebenen Behandlungsprotokolls (5) während einer Behandlungssitzung unter Anwendung der aktiven Fußstütze 10 bei einem Patienten mit diabetischen Fußgeschwüren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In 6 werden die Wärmebilder des Fuß- und unteren Schienbeinbereichs eines Patienten vor und nach der Behandlung, die in 5 zusammengefasst ist, miteinander verglichen. Das Kontrollbein, das einem unbehandelten Fuß, bzw. Bein entspricht, weist eine Temperatur von ungefähr 33,0–35,0°C auf. Nach der Behandlung (5) lässt das Wärmebild des behandelten Beines erkennen, dass sich die Temperatur des Fuß- und Unterschenkelbereichs erhöht hatte. Dies deutet auf eine Zunahme des Blutflusses durch die Haut des Fuß- und Gelenkbereichs 18 hin.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 7A und 7B, welche die typische Anordnung der Vibratoren und ihrer jeweiligen Vibrationsgewichte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. In den 7A und 7B sind die beiden mechanischen Vibratoren 80 und 82 und die jeweiligen, an den Vibratoren befestigten mechanischen Gewichte 84, bzw. 86 dargestellt. Die mechanischen Vibratoren 80 und 82 werden normalerweise elektrisch aktiviert und bringen die Gewichte 84, bzw. 86 zum Schwingen, um die benötigten Vibrationsfrequenzen, die in 5 dargestellt sind, durch die Erzeugung von Interferenzmustern der erzeugten Frequenzen hervorzubringen.
  • Darüber hinaus sind die Vibratoren 80 und 82 mit einem Winkel 88 zwischen den Längsachsen dieser Vibratoren zueinander ausgerichtet. 7A zeigt, dass der Ausrichtungswinkel 88 zwischen den Vibratoren 80 und 82 ungefähr 90° beträgt und die Vibratoren 80 und 82 orthogonal zueinander vibrieren. In 7B beträgt der Ausrichtungswinkel 88 ungefähr 120°. Typische Gewichte weisen ein Gewicht von ungefähr 5 Gramm bis ungefähr 100 Gramm auf.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 7C und 7D, die eine mögliche Anordnung für drei Vibratoren 90, 92, bzw. 94 mit den entsprechenden Gewichten 96, 98 und 100 darstellen. Die Ausrichtungswinkel zwischen den Vibratoren betragen ungefähr 60°. Typische Gewichte weisen ein Gewicht von ungefähr 5 Gramm bis ungefähr 100 Gramm auf.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 8, die eine charakteristische Änderung des transkutanen O2- und CO2-Partialdrucks im Anschluss an eine typische Behandlung nach dem in 5 dargestellten Behandlungsprotokoll, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei einem Patienten erkennen lässt, der an diabetischen Fußgeschwüren leidet. Aus 8 ist ersichtlich, dass vor der Behandlung der transkutane CO2-Partialdruck ungefähr 40 mm Hg und der transkutane O2-Partialdruck ungefähr 45 mm Hg beträgt. In 8 sind die im Anschluss an die Behandlung gemäß dem in 5 dargestellten Protokoll in einem Zeitraum von 1 Minute nach der Behandlung 15 Minuten nach der Behandlung und 30 Minuten nach der Behandlung erfolgten Änderungen des transkutanen CO2-Partialdrucks und des transkutanen O2-Partialdrucks dargestellt.
  • Aus 8 ist ersichtlich, dass der transkutane O2-Partialdruck auf ungefähr 71 mm Hg ansteigt und der transkutane CO2-Partialdruck auf ungefähr 38 mm Hg nach der vorangehend beschriebenen Behandlung abfällt. Demzufolge ist unter Verwendung des in 5 dargestellten Behandlungsprotokolls CO2 aus dem transkutanen Bereich des Patientenfußes entfernt worden.
  • Demzufolge zeigt 8, dass sich der Zustand der Haut des Diabetespatienten 11 ohne die Erfordernis der Verwendung von Arzneimitteln und/oder invasiven Behandlungsverfahren verbessert hat.
  • In der vorangehenden Beschreibung sind Ausführungsformen der Erfindung, einschließlich bevorzugter Ausführungsformen, zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargestellt worden. Es handelt sich dabei um keine erschöpfende oder die Erfindung konkret auf die offenbarte Form einschränkende Beschreibung. Offensichtliche Modifizierungen oder Abänderungen sind in Anbetracht der vorangehend angegebenen Merkmale der Erfindung möglich. Die Ausführungsformen sind ausgewählt und beschrieben worden, um die bestmögliche Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung sowie ihrer praktischen Anwendungen zu liefern, um es somit einem Fachmann dieses Bereichs zu ermöglichen, die Erfindung in unterschiedlichen Ausführungsformen und mit verschiedenen Modifizierungen zu verwenden, wie dies für die bestimmte, in Betracht gezogene Anwendung geeignet ist. Alle derartigen Modifikationen und Änderungen liegen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, wie dieser durch die beigefügten Ansprüche bestimmt ist, wenn diese gemäß jener Breite ausgelegt werden, die gerechterweise dem Gesetz nach und billigerweise anzuwenden ist.

Claims (21)

  1. Aktive Fußstütze zur Bereitstellung physiologischer Vorteile für einen Patienten, wobei der Patient während einer Behandlungssitzung passiv ist, umfassend: ein Gehäuse; und eine Fußablagefläche, die im Wesentlichen um eine in dem Gehäuse angeordnete Achse drehbar ist, und Folgendes umfasst: einen Fußablagerahmen, und eine einstellbare Fußhalterung, die an dem Fußablagerahmen befestigt ist, wobei diese so gestaltet ist, dass sie die kranken Fuß- und Beinbereiche des Patienten umschließt und eine Gruppe aufpumpbarer/entleerbarer, blasenförmiger Kammern enthält, wobei jedes Element aus der Gruppe der aufpumpbaren/entleerbaren blasenförmigen Kammersysteme mit einer zugehörigen Fluidpumpe zum Aufpumpen und Entleeren von jedem Element der Gruppe der aufpumpbaren/entleerbaren blasenförmigen Kammersysteme gemäß einem Behandlungsprotokoll während der Behandlungssitzung gekoppelt ist.
  2. Aktive Fußstütze nach Anspruch 1, wobei die Gruppe der aufpumpbaren/entleerbaren blasenförmigen Kammern mindestens ein aufpumpbares/entleerbares blasenförmiges Druckkammersystem und mindestens einen aufpumpbaren/entleerbaren blasenförmigen Vakuummantel umfasst.
  3. Aktive Fußstütze nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine blasenförmige Druckkammersystem eine erste aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Druckkammer, eine zweite aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Druckkammer und eine dritte aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Druckkammer umfasst, die mit einer Druckfluidpumpe verbunden sind.
  4. Aktive Fußstütze nach Anspruch 3, wobei die erste blasenförmige Druckkammer mindestens mit dem plantaren Aspekt des Fußquergewölbes in Kontakt ist, die zweite blasenförmige Druckkammer mindestens mit dem medialen Aspekt des Patientenfußes in Kontakt ist und die dritte blasenförmige Druckkammer mindestens mit dem Wadenmuskel des Patienten in Kontakt ist.
  5. Aktive Fußstütze nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der mindestens eine aufpumpbare/entleerbare Vakuummantel mit einer Vakuumfluidpumpe verbunden ist.
  6. Aktive Fußstütze nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der mindestens eine Vakuummantel mit dem Fußgelenkbereich des Patienten in Kontakt ist.
  7. Aktive Fußstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die aktive Fußstütze ferner mindestens ein Vibratorsystem mit mindestens einem Vibrator umfasst, das mit der einstellbaren Fuß- und Gelenkmanschette zur Erzeugung von Vibrationen an der Unterseite des Patientenfußes gemäß eines Behandlungsprotokolls während des Fußbehandlungsverfahrens verbunden ist.
  8. Aktive Fußstütze nach Anspruch 7, wobei das Vibratorsystem ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem mechanischen Vibratorsystem zur Erzeugung der Vibrationen und einem Fluid-Vibratorsystem zur Erzeugung der Vibrationen und jeder Kombination daraus besteht.
  9. Aktive Fußstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die aktive Fußstütze mindestens eine aufpumpbare/entleerbare blasenförmige Dichtungskammer umfasst, die mit einer Dichtungsfluidpumpe verbunden ist, um das Aufpumpen und die Entleerung der blasenförmigen Dichtungskammer derart zu versehen, dass beim Aufpumpen der blasenförmigen Dichtungskammer die blasenförmige Dichtungskammer einen oberen Abschnitt der einstellbaren Fuß- und Gelenkmanschette gegen den Unterschenkelbereich des Patienten abdichtet.
  10. Aktive Fußstütze nach Anspruch 9, wobei die aktive Fußstütze ferner eine zusätzliche Verschlusseinheit zum Verschließen der einstellbaren Fußmanschette im Unterschenkelbereich des Patienten umfasst und die zusätzliche Verschlusseinheit ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem reißverschlussartigen Befestigungsmittel, einem Verschlussmittel mit einem Teilstück mit kleinen Haken, das an einem Teilstück mit kleinen Schleifen befestigt wird, Verschlussknöpfen und irgendeiner Kombination davon besteht.
  11. Aktive Fußstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die aktive Fußstütze ferner eine blasenförmige Sensorkammer umfasst, die unterhalb der Fußauflagefläche zum Verfolgen der Bewegung des Patientenfußes derart angebracht ist, dass der Fuß des Patienten mit dem Fußauflagerahmen gemäß den Erfordernissen der Polsterung des Patienten in Kontakt bleibt.
  12. Aktive Fußstütze nach Anspruch 11, wobei die blasenförmige Sensorkammer mit einer Sensorfluidpumpe derart verbunden ist, dass die Sensorfluidpumpe ein Aufpumpen und Entleeren der blasenförmigen Sensorkammer gemäß den Erfordernissen der Polsterung des Patienten vorsieht.
  13. Aktive Fußstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die aktive Fußstütze ferner mindestens einen Regler zur Steuerung von: dem Aufpumpen und Entleeren von den mindestens einen aufpumpbaren/entleerbaren blasenförmigen Druckkammern gemäß dem Behandlungsprotokoll; dem Aufpumpen und Entleeren von dem mindestens einen aufpumpbaren/entleerbaren blasenförmigen Vakuummantel gemäß dem Behandlungsprotokoll; dem Aufpumpen und Entleeren der blasenförmigen Dichtungskammer gemäß dem Behandlungsprotokoll; dem Aufpumpen und Entleeren der blasenförmigen Sensorkammer gemäß dem Behandlungsprotokoll; und der Vibrationen von der mindestens einen Vibrationseinheit gemäß dem Behandlungsprotokoll umfasst.
  14. Aktive Fußstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Fußauflagerahmen im Umfang des Bereichs der angulären Bewegung des Patientenfußes drehbar ist.
  15. Aktive Fußstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Behandlungsprotokoll mindestens eine der folgenden Betriebsanweisungen enthält: Aufpumpen der blasenförmigen Sensorkammer auf einen konstanten Fluiddruck gemäß dem Behandlungsprotokoll; Aufpumpen und Entleeren der mindestens einen blasenförmigen Druckkammer gemäß dem Behandlungsprotokoll; Aufpumpen und Entleeren der mindestens einen blasenförmigen Dichtungskammer und des mindestens einen Vakuummantels gemäß dem Behandlungsprotokoll; Erzeugen der Vibrationen durch die mindestens eine Vibratoreinheit gemäß dem Behandlungsprotokoll, wobei das Fußbehandlungsverfahren für einen vorgegebenen Behandlungszeitraum durchgeführt wird.
  16. Aktive Fußstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Behandlungsprotokoll mindestens einen der folgenden Zyklen umfasst: einen Aufpumpzyklus der blasenförmigen Sensorkammer, der das Aufpumpen und die Aufrechterhaltung eines festgelegten Drucks von ungefähr 20–40 mm Hg oberhalb des Umgebungsdrucks während des vorgegebenen Behandlungszeitraums umfasst, einen Aufpump- und Entleerungs-Zyklus von der mindestens einen blasenförmigen Druckkammer. der das Aufpumpen der mindestens einen blasenförmigen Druckkammer auf einen Fluiddruck von ungefähr 5–30 mm Hg oberhalb des Umgebungsdrucks und das Entleeren der mindestens einen blasenförmigen Druckkammer auf den Umgebungsdruck während eines Zeitraums von annähernd 1–50 Sekunden in Zeitschritten von annähernd 25 Sekunden während des vorgegebenen Behandlungszeitraums umfasst; einen Vakuummantel-Aufpump- und Abpump-Zyklus, der das Abpumpen des Fluiddrucks in dem Vakuummantel auf einen Fluiddruck von annähernd –20 bis –300 mm Hg unterhalb des Umgebungsdrucks und das Aufpumpen des Vakuummantels auf den Umgebungsdruck während eines Zeitraums von annähernd 1–50 Sekunden in Zeitschritten von annähernd 15 Sekunden während des vorgegebenen Behandlungszeitraums umfasst; einen Dichtungskammer-Aufpump- und Entleerungs-Zyklus, der das Aufpumpen des Fluiddrucks in der blasenförmigen Dichtungskammer auf einen Fluiddruck von annähernd 5 bis –30 mm Hg oberhalb des Umgebungsdrucks und das Entleeren der blasenförmigen Dichtungskammer auf den Umgebungsdruck während eines Zeitraums von annähernd 1–50 Sekunden in Zeitschritten von annähernd 15 Sekunden während des vorgegebenen Behandlungszeitraums umfasst; und jede Kombination davon.
  17. Aktive Fußstütze nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei das Behandlungsprotokoll ferner ein Vibrationsprotokoll umfasst, wobei das Vibrationsprotokoll ausgewählt ist aus mindestens einem der folgenden Vibrationszyklen: einem ersten Vibrationszyklus mit mindestens vier Vibrationsabschnitten derart, dass der Vibrator Vibrationen von annähernd 26 Hz während eines ersten Vibrationsabschnitts von ungefähr 6 Sekunden Dauer, Vibrationen von annähernd 32 Hz während eines zweiten Vibrationsabschnitts von ungefähr 7 Sekunden Dauer, Vibrationen von annähernd 45 Hz während eines dritten Vibrationsabschnitts von ungefähr 6 Sekunden Dauer und Vibrationen von annähernd 60 Hz während eines vierten Vibrationsabschnitts von ungefähr 4 Sekunden Dauer erzeugt; einem zweiten Vibrationszyklus mit mindestens vier Vibrationsabschnitten darart, dass der Vibrator Vibrationen von annähernd 60 Hz während eines fünften Vibrationsabschnitts von ungefähr 6 Sekunden Dauer, Vibrationen von annähernd 80 Hz während eines sechsten Vibrationsabschnitts von ungefähr 7 Sekunden Dauer, Vibrationen von annähernd 100 Hz während eines siebten Vibrationsabschnitts von ungefähr 6 Sekunden Dauer und Vibrationen von annähernd 120 Hz während eines achten Vibrationsabschnitts von ungefähr 4 Sekunden Dauer erzeugt; und jede Kombination davon.
  18. Aktive Fußstütze nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der vorgegebene Behandlungszeitraum ungefähr 30 Minuten beträgt.
  19. Aktive Fußstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbesserung der Durchblutung die Behandlung einer Krankheit umfasst, und die Krankheit ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus diabetischen Fußgeschwüren, peripherer vaskulärer/arterieller Verschlusskrankheit (PVK/PAVK), schmerzhafter diabetischer Neuropathie (DPN), peripherer Neuropathie (PNP), Schmerzen verschiedener Ätiologien und jeglicher Kombinationen davon besteht.
  20. Aktive Fußstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die einstellbare Fußhalterung eine Fuß- und Gelenkmanschette umfasst, die den Fuß- und Gelenkbereich und Beinbereiche des Patienten umschließt.
  21. Aktive Fußstütze nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die einstellbare Fußhalterung eine Fußeinschlupf-Vorrichtung umfasst, die den vorderen Fußbereich des Patienten umschließt.
DE202011106024U 2010-10-11 2011-09-23 Aktive Fußstütze Expired - Lifetime DE202011106024U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IL2010/000823 WO2011042909A1 (en) 2009-10-11 2010-10-11 Devices for functional revascularization by alternating pressure
ILPCT/IL2010/000823 2010-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106024U1 true DE202011106024U1 (de) 2012-02-28

Family

ID=45908077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011106024U Expired - Lifetime DE202011106024U1 (de) 2010-10-11 2011-09-23 Aktive Fußstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106024U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656921B1 (de) Trainingsgerät
US9271864B2 (en) Orthosis for range of motion, muscular and neurologic rehabilitation of the lower extremities
US7331906B2 (en) Apparatus and method for repetitive motion therapy
DE19743902C2 (de) Entspannungsvorrichtung
US20100076360A1 (en) Rehabilitation device and controlling method thereof
EP2265239B1 (de) Vorrichtung zur diagnose, ausführung und/oder regulierung physiologischer funktionen, insbesondere bei einem anästhesierten patienten
CN109200465B (zh) 用于神经调节的系统
CN104203192B (zh) 用于振动刺激的振动模式
TW200927207A (en) System for blood-pressure stabilization by transcutaneous electrical stimulation
DE19828588C2 (de) Transportable Vorrichtung zur intermittierenden Kompression zur Unterstützung eines Rücktransports von Körperflüssigkeit in Richtung des Herzens, und Verwendung dieser Vorrichtung
EP1957023B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schonenden lagerung eines patienten in einer definierten position
KR102462616B1 (ko) 목 어깨 재활치료 장치
DE102010010055A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Herzrate eines Patienten sowie Einrichtung, aufweisend die Vorrichtung
US1374115A (en) Tension-table
CH701932B1 (de) Patientenbett mit Überwachungs- und Therapieeinrichtung.
DE202011106024U1 (de) Aktive Fußstütze
EP4000567A1 (de) Vorrichtung zur wärmetherapeutischen behandlung eines ausgewählten bereichs des körpers eines menschen oder eines tieres und verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
US9782320B2 (en) Double stimulation
KR102051794B1 (ko) 추나요법 수행이 가능한 견인 치료기
JP6108183B2 (ja) 視床下部を刺激するためのデバイス
CN214806690U (zh) 一种适用于行动不便患者的穿戴式下肢辅助治疗裤
EP3421025B1 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von peripheren durchblutungsstörungen und inversionstabelle zur durchführung davon
JP2017070427A (ja) 支持装置
JP2015033565A (ja) 血流制限電気刺激システム及びその制御方法、医療用装置並びに筋肉増強方法
DE102021125702A1 (de) Prothesen-Formteil mit integrierten unabhängigen Sensoren, Prothesen-Liner mit direkt integrierten Aktoren/Stimulatoren/Effektoren und Steuermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R157 Lapse of ip right after 6 years