DE202011104213U1 - GPS gesteuerte Selbstfahrautomatik (Autopilot) für ferngesteuerte (Radio Controlled oder Remote Controlled) Boote oder Futterboote im Angelsport - Google Patents

GPS gesteuerte Selbstfahrautomatik (Autopilot) für ferngesteuerte (Radio Controlled oder Remote Controlled) Boote oder Futterboote im Angelsport Download PDF

Info

Publication number
DE202011104213U1
DE202011104213U1 DE202011104213U DE202011104213U DE202011104213U1 DE 202011104213 U1 DE202011104213 U1 DE 202011104213U1 DE 202011104213 U DE202011104213 U DE 202011104213U DE 202011104213 U DE202011104213 U DE 202011104213U DE 202011104213 U1 DE202011104213 U1 DE 202011104213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlled
boats
gps
bait
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011104213U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011104213U priority Critical patent/DE202011104213U1/de
Publication of DE202011104213U1 publication Critical patent/DE202011104213U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/02Devices for laying ground-bait, e.g. chum dispensers, e.g. also for throwing ground-bait
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/80Feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K91/00Lines
    • A01K91/02Devices for casting lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

GPS gesteuerte Selbstfahrautomatik (Autopilot) für ferngesteuerte (Radio Controlled oder Remote Controlled) Boote oder Futterboote im Angelsport.
Der Schutzanspruch besteht für die Steuereinheit zur Realisierung der Selbstfahrautomatik des Futterbootes.
Es wird die selbständige und vollautomatische Ansteuerung von exakt gleichen Stellen auf dem Gewässer ermöglicht.
Die Steuereinheit ist vorne im Bootsinneren verbaut und wird durch einen Kunststoffdeckel geschützt. Sie besitzt einen internen Speicher, um die markierten Stellen mit den GPS Koordinaten zu sichern. Von der Steuereinheit führen Kabelverbindungen zu der Platine die für die Motorensteuerung zuständig ist.

Description

  • Ferngesteuerte Futterboote (engl. baitboat) sind grundsätzlich bekannt.
  • Die auf dem Markt befindlichen Futterboote haben jedoch zwei entschiedene Nachteile:
    • 1. Sie erreichen Angelstellen, die über einen längeren Zeitraum auf dem Gewässer angefüttert werden sollen und oft in großer Entfernung liegen, aufgrund einer Vielzahl verschiedener Faktoren nicht immer präzise. Somit ist es nahezu unmöglich, exakt die gleiche Futterstelle auf dem Gewässer permanent anzufüttern.
    • 2. Bei Ausfahrten in der Nacht ist es aufgrund der Dunkelheit, insbesondere große zu überbrückenden Distanz nahezu unmöglich, zuvor angefütterte Futterstellen auf dem Gewässer wiederzufinden bzw. wiederholt zu erreichen. Bei schlechter Sicht (bspw. aufgrund der Witterungsverhältnisse) ist die Navigation zusätzlich eingeschränkt.
  • Die Anfütterung der Fische mit Hilfe des Futterbootes wird in der Regel über mehrere Tage oder Wochen durchgeführt. Hierbei ist es wichtig, exakt die markierte Futterstelle wiederkehrend anzufüttern, um die Fische auf die präferierte Angelstelle zu locken und die Fangwahrscheinlichkeit auf diese Weise zu maximieren.
  • Zur Lösung des oben beschriebenen Problems wurde ein Futterboot entwickelt, dass aus folgenden wesentlichen Komponenten besteht
    • 1. Steuereinheit, die mit Hilfe eines GPS-Chips eine Selbstfahrautomatik des Futterbootes realisiert.
    • 2. Zwei Futterkammern mit zwei Futterluken
    • 3. Zwei Hookrelease-Kupplungen zum Einhängen der Angelhaken
    • 4. Lichtanlage
    • 5. Fernsteuerung mit LCD-Display
    • 6. Funkecholot mit Fishfinder-Funktion
  • Das Futterboot verfügt darüber hinaus über eine LCD-Fernbedienung, auf deren Display sämtliche Daten des Funkecholots sowie der Verlauf der selbstständigen Fahrten des Futterbootes angezeigt werden (Tiefe, Bodenstruktur, Fischsymbole und Wassertemperatur).
  • Der technische Ablauf zur Nutzung der beschriebenen Funktionen gestaltet sich wie folgt:
    • 1. Das Futterboot wird mit Futter vom Benutzer beladen.
    • 2. Das Futterboot wird am Ufer ins Wasser gestellt.
    • 3. Vor der Ausfahrt wird auf der Fernbedienung die Position des Futterbootes als GPS-Stelle 1 markiert und gespeichert, auf die das Boot nach jedem Manöver selbstständig zurückkehren soll (in der Regel der Ufer-Platz des Nutzers).
    • 4. Das Futterboot wird mit Hilfe der Fernbedienung manuell auf das Gewässer gefahren und eine geeignete Futterstelle angesteuert. Die Reichweite des Futterbootes beträgt hierbei ca. 900 m. Informationen über die jeweilige Bodenstruktur und den dortigen Fischbestand werden grafisch auf der Fernbedienung wiedergegeben.
    • 5. Die ausgewählte Futterstelle wird auf der Fernbedienung als GPS-Stelle 2 markiert lind gespeichert. Auf diese Weise können auf der Fernbedienung bis zu acht verschiedene Futterstellen auf dem Gewässer markiert und gespeichert werden.
    • 6. Durch manuelles Auslösen des Futtertasters auf der Fernbedienung wird das Futter über die Futterluken an der GPS-Stelle 2 abgekippt.
    • 7. Die auf diese Weise markierten Futterstellen (bis zu acht Stück) können nach Speicherung vollautomatisch vom Futterboot angefahren werden.
    • 8. Die Fernbedienung zeigt jeweils Informationen über die Erreichung der GPS-markierten ausgewählten Futterstelle an, sodass die Futtertaste daraufhin manuell ausgelöst werden kann.
    • 9. Bei Auswahl der GPS-Stelle 1, fährt das Futterboot vollautomatisch zurück zur markierten GPS-Stelle 1 (in der Regel der Ufer-Platz des Nutzers).
  • Wurde die Futterstelle auf die beschriebene Art über einen gewissen Zeitraum angefüttert, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den Angelhaken samt Köder an die am Futterboot befindliche Hookrelease-Kupplung zu hängen und diese gleichermaßen an die GPS-Futterstellen zu steuern. Somit wird der Haken samt Köder exakt auf der zuvor angefütterten Angelstelle positioniert.
  • Mittels der beschriebenen Selbstfahrautomatik des Futterbootes wird kontinuierlich und problemlos ganz präzise die gleiche, zuvor angefütterte Angelstelle auf dem Gewässer erreicht. Dabei navigiert sich das Futterboot völlig selbständig und vollautomatisch auf die abgespeicherten Futterplätze.
  • Die Selbstfahrautomatik ermöglicht zudem, dass die Futterstellen in der Nacht und bei schlechtester Sicht angefahren werden können. Das Futterboot navigiert sich auch in diesem Fall selbständig und vollautomatisch auf die abgespeicherten Futterplätze.
  • Der Schutzanspruch besteht für die Steuereinheit zur Realisierung der Selbstfahrautomatik des Futterbootes. Es wird die selbständige und vollautomatische Ansteuerung von exakt gleichen Stellen auf dem Gewässer ermöglicht.
  • Anlage:
  • Die nachfolgende, erste Abbildung zeigt die vollständige Ansicht des Futterbootes inkl. der dazugehörigen Bauteile. Die zweite Abbildung zeigt die Position der GPS-gesteuerten Steuereinheit des Futterbootes.
  • Bezugszeichenliste
  • Ansicht oben:
  • 1
    Antenne
    2
    Stoßschutz
    3
    An- und Ausschalter
    4
    Krautschutz
    5
    Futterluken
    6
    Heck-Beleuchtung
    7
    Griff
    8
    Batterie Cover
    9
    Front-Beleuchtung
    10
    Anschuluss zum Laden des Bootsakkus
    Ansicht unten:
    A
    Fischfinder
    B
    GPS Steuereinheit SELBSTFAHRAUTOMATIK
    C
    Futterluken
    D
    Hookrelease

Claims (1)

  1. GPS gesteuerte Selbstfahrautomatik (Autopilot) für ferngesteuerte (Radio Controlled oder Remote Controlled) Boote oder Futterboote im Angelsport. Der Schutzanspruch besteht für die Steuereinheit zur Realisierung der Selbstfahrautomatik des Futterbootes. Es wird die selbständige und vollautomatische Ansteuerung von exakt gleichen Stellen auf dem Gewässer ermöglicht. Die Steuereinheit ist vorne im Bootsinneren verbaut und wird durch einen Kunststoffdeckel geschützt. Sie besitzt einen internen Speicher, um die markierten Stellen mit den GPS Koordinaten zu sichern. Von der Steuereinheit führen Kabelverbindungen zu der Platine die für die Motorensteuerung zuständig ist.
DE202011104213U 2011-08-09 2011-08-09 GPS gesteuerte Selbstfahrautomatik (Autopilot) für ferngesteuerte (Radio Controlled oder Remote Controlled) Boote oder Futterboote im Angelsport Expired - Lifetime DE202011104213U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104213U DE202011104213U1 (de) 2011-08-09 2011-08-09 GPS gesteuerte Selbstfahrautomatik (Autopilot) für ferngesteuerte (Radio Controlled oder Remote Controlled) Boote oder Futterboote im Angelsport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104213U DE202011104213U1 (de) 2011-08-09 2011-08-09 GPS gesteuerte Selbstfahrautomatik (Autopilot) für ferngesteuerte (Radio Controlled oder Remote Controlled) Boote oder Futterboote im Angelsport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104213U1 true DE202011104213U1 (de) 2011-12-19

Family

ID=45495378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011104213U Expired - Lifetime DE202011104213U1 (de) 2011-08-09 2011-08-09 GPS gesteuerte Selbstfahrautomatik (Autopilot) für ferngesteuerte (Radio Controlled oder Remote Controlled) Boote oder Futterboote im Angelsport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104213U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103039394A (zh) * 2012-12-26 2013-04-17 南宁睿洋自动化科技有限公司 一种池塘自动投饵机
CN109006598A (zh) * 2018-09-30 2018-12-18 烟台宗哲海洋科技有限公司 一种池塘养殖刺参饵料投喂方法
CN109662052A (zh) * 2018-12-13 2019-04-23 吴德财 一种脚踏式抛鱼食船
CN110235836A (zh) * 2019-06-25 2019-09-17 赖虔忠 一种莲藕池养龙虾喂料船
CN111990305A (zh) * 2020-07-20 2020-11-27 莆田市天然星农业开发有限公司 一种蛏养殖自动施肥船
EP4205543A1 (de) * 2021-12-28 2023-07-05 UAB Deeper Köderverteilung zum fischen
WO2023126402A1 (en) * 2021-12-28 2023-07-06 Uab Deeper Area scanning and bait distribution for fishing

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103039394A (zh) * 2012-12-26 2013-04-17 南宁睿洋自动化科技有限公司 一种池塘自动投饵机
CN103039394B (zh) * 2012-12-26 2014-12-10 南宁睿洋自动化科技有限公司 一种池塘自动投饵机
CN109006598A (zh) * 2018-09-30 2018-12-18 烟台宗哲海洋科技有限公司 一种池塘养殖刺参饵料投喂方法
CN109662052A (zh) * 2018-12-13 2019-04-23 吴德财 一种脚踏式抛鱼食船
CN109662052B (zh) * 2018-12-13 2021-07-16 张铃浩 一种脚踏式抛鱼食船
CN110235836A (zh) * 2019-06-25 2019-09-17 赖虔忠 一种莲藕池养龙虾喂料船
CN110235836B (zh) * 2019-06-25 2021-05-25 绍兴柯桥星蓝能环境科技有限公司 一种莲藕池养龙虾喂料船
CN111990305A (zh) * 2020-07-20 2020-11-27 莆田市天然星农业开发有限公司 一种蛏养殖自动施肥船
EP4205543A1 (de) * 2021-12-28 2023-07-05 UAB Deeper Köderverteilung zum fischen
WO2023126402A1 (en) * 2021-12-28 2023-07-06 Uab Deeper Area scanning and bait distribution for fishing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011104213U1 (de) GPS gesteuerte Selbstfahrautomatik (Autopilot) für ferngesteuerte (Radio Controlled oder Remote Controlled) Boote oder Futterboote im Angelsport
Gurshin et al. Short‐term survival and movements of Atlantic sharpnose sharks captured by hook‐and‐line in the north‐east Gulf of Mexico
Baelde Fishers' description of changes in fishing gear and fishing practices in the Australian South East Trawl Fishery
Meyers et al. Movement patterns of whale sharks in Cenderawasih Bay, Indonesia, revealed through long-term satellite tagging
DE60301230T2 (de) Anordnung und Düngerausbringmaschine zur Durchführung einer Düngerausbringung
DE602005006079T2 (de) Fahrzeug zum Verschieben von Mist
Shine et al. Mate location tactics in garter snakes: effects of rival males, interrupted trails and non-pheromonal cues
George et al. Effectiveness of nutrient supplement placement for changing beef cow distribution
Baird Estimation of the incidental capture of seabird and marine mammal species in commercial fisheries in New Zealand waters, 1998-99
Latour Tagging methods and associated data analysis
Gloss et al. Liming and fisheries management guidelines for acidified lakes in the Adirondack region
West et al. South African National Report to the Scientific Committee of the Indian Ocean Tuna Commission, 2014
Clapp et al. Movement of triploid grass carp in large Florida lakes
Sadiyah et al. CPUE Trends of the Indonesia’s Tuna Longline Fishery: Lessons Learned From a Trial Observer Program
DE202011004117U1 (de) Universalhalterung für Kunstköder und tote Köderfische (Raubfischsystem)
Dalzell Fishing, turtles and the law: recent events in the Hawaii-based longline fishery
Anderson Sighting of North Island tomtit (Petroica macrocephala toitoi) on Rangitoto Island, Hauraki Gulf, Auckland
Burtle Pond fertilization and liming in Georgia
DE2204233A1 (de) Einrichtung zum angeln
Table I Effect
Petersen et al. Seabird bycatch in the pelagic longline fishery off southern Africa
Du Toit Rationale for ongoing radio-collaring of Black Rhinos–a response to Alibhai and Jewell
DE202008014896U1 (de) Positionslicht für freilaufende Tiere
Wagner et al. Analysis and evaluation of nitrogen cycles in different winter oil seed rape cropping systems of NW Germany
Heap et al. International Research Review: Site Specific Weed Management

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150116

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01K0061020000

Ipc: A01K0061800000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right