DE202011103790U1 - Feldgerät - Google Patents

Feldgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202011103790U1
DE202011103790U1 DE202011103790U DE202011103790U DE202011103790U1 DE 202011103790 U1 DE202011103790 U1 DE 202011103790U1 DE 202011103790 U DE202011103790 U DE 202011103790U DE 202011103790 U DE202011103790 U DE 202011103790U DE 202011103790 U1 DE202011103790 U1 DE 202011103790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
microcontroller
group
field device
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011103790U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE202011103790U priority Critical patent/DE202011103790U1/de
Publication of DE202011103790U1 publication Critical patent/DE202011103790U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25282Alternative energy for fieldbus devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Feldgerät mit einem Microcontroller (1), einer Bedieneinrichtung (15) und einer Anzeigeeinrichtung (2), das aus einer leistungsbegrenzten Stromschleife gespeist wird, wobei die Versorgungsspannung (5) der elektronischen Bauteile durch Stützkondensatoren (6) gepuffert ist, und wobei die Bedieneinrichtung (15) aus einer Gruppe von kapazitiv abgetasteten Bedienelementen (9') besteht, dadurch gekennzeichnet, dass ist das Feldgerät ausgebildet, seine Verbraucher gruppenweise (1 bis 8 und 15' bis 15'''') sequentiell in Betrieb zu setzen, zu Puffern und innerhalb der Gruppe (15' bis 15'''') periodisch kurzzeitig zu aktivieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein intelligentes Feldgerät mit einem Wandler, einem Microcontroller, einer Bedieneinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung, das aus einer leistungsbegrenzten Stromschleife gespeist wird.
  • Derartige Feldgeräte werden in der Prozessautomatisierung mit verschiedenen Wandlern als Sensoren, insbesondere aber nicht abschließend zur Umsetzung einer physikalischen Größe wie Druck, Temperatur, Durchfluss, Füllstand und dergleichen in eine elektrische Größe, und Aktoren zur Umsetzung einer elektrischen Größe in eine physikalische Größe, beispielsweise einen Stellweg, eingesetzt.
  • Diese Feldgeräte sind über eine Zweidrahtleitung an eine übergeordnete Einrichtung angeschlossen, wobei das Feldgerät über die Zweidrahtleitung gespeist wird und mit der übergeordneten Einrichtung Daten austauscht. Dabei wird jeder Messwert beziehungsweise Stellwert in einen proportionalen Gleichstrom umgeformt, der dem Speisegleichstrom überlagert wird, wobei der den Messwert beziehungsweise Stellwert präsentierende Gleichstrom ein Vielfaches des Speisegleichstroms sein kann. Bei der in der Prozessautomatisierung als Quasi-Industriestandard etablierten 0/4...20 mA-Stromschleife zur analogen Übertragung von Messwerten beziehungsweise Stellwerten steht dem Feldgerät nach Abzug aller Toleranzen vereinbarungsgemäß ein Speisestrom von weniger als 4 mA zur Verfügung während der Dynamikumfang des Messwertes beziehungsweise Stellwertes auf Ströme zwischen 0 und 16 mA abgebildet wird.
  • Soweit es in der Vergangenheit gelungen ist, einen höheren Energiebedarf infolge von gefordertem Zuwachs an Funktionalität im Feldgerät durch Bauelemente mit verringerter Leistungsaufnahme, sogenannte Low-Power-Bauelemente, zu kompensieren, so ist nunmehr unter gegebener Bauelementetechnologie die Leistungsgrenze erreicht. Ein weiterer Zuwachs an Funktionalität im Feldgerät übersteigt die zur Verfügung gestellte elektrische Speiseleistung. Damit besteht auch keine Reserve mehr für eventuelle funktionale Erweiterungen.
  • Darüber hinaus bringt die erreichte Leistungsgrenze mit sich, dass beim Einschalten des Feldgeräts Stromspitzen auftreten, die die zur Verfügung gestellte elektrische Speiseleistung übersteigen. Dadurch können undefinierte Zustände im Feldgerät, insbesonder im Microcontroller, auftreten. Insbesondere bei Feldgeräten, deren Bedieneinrichtung kapazitiv abgetastete Bedienmittel umfasst, ist der Spitzenstrom besonders hoch.
  • Aus der DE 10 2007 019 050 A1 ist Verfahren zum Betrieb einer funktionsmodularen automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis, die an eine leistungsbegrenzte Speiseleitung angeschlossen ist, bekannt, nach dem aus der Regelabweichung das Kriterium zum Aktivieren oder Deaktivieren von Funktionsmodulen des Betriebsmittels abgeleitet wird.
  • Aus der US 5,305,952 ist bekannt, in Abhängigkeit von einem manuellen Eingriff des Benutzers den Funktionsumfang eines elektrischen Betriebsmittels einzuschränken oder zu erweitern. Dies ist jedoch in automatisierungstechnischen Einrichtungen unakzeptabel.
  • Aus der EP 1 704 435 A1 ist bekannt, den Energieverbrauch durch eine intermittierende Arbeitsweise des Verbrauchers zu senken. Darüber hinaus ist in diesem Dokument die periodisch wechselweise Aktivierung eines Verbrauchers aus einer Mehrzahl gleichartiger Verbraucher erwähnt. In nichtperiodischen Prozessen wechselnder Volatilität kann diese Vorgehensweise unüberschaubare Folgen zeitigen.
  • Der US 5,375,247 ist die Lehre entnehmbar, einen inaktiven Verbraucher verzögert abzuschalten.
  • In der EP 1 684 467 A1 ist die Lehre offenbart, einen inaktiven Verbraucher durch eine vordefinierte Anzahl von Aufrufen eines vordefinierten Aufruftyps zu reaktivieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Feldgerät dahingehend zu verbessern, dass dessen Einschalt- und Betriebsverhalten dem begrenzten Leistungsangebot entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Feldgerät mit einem Wandler, einem Microcontroller, einer Bedieneinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung, das aus einer leistungsbegrenzten Stromschleife gespeist wird. Die Versorgungsspannung der elektronischen Bauteile ist durch Stützkondensatoren gepuffert.
  • Die Bedieneinrichtung besteht aus einer Gruppe von kapazitiv abgetasteten Bedienelementen, denen jeweils eine indivuelle Abtastschaltung mit jeweils einem Aktivierungseingang zugeordnet ist, die in Abhängigkeit von dem Berührungsstatus des zugeordneten Bedienelements und einem Aktivierungssignal ein binäres Ausgangssignal abgibt.
  • Erfindungsgemäß ist das Feldgerät ausgebildet, seine Verbraucher gruppenweise sequentiell in Betrieb zu setzen, zu Puffern und innerhalb der Gruppe periodisch kurzzeitig zu aktivieren.
  • Vorteilhafterweise gelingt es dadurch, den initialen Einschaltstrom zu begrenzen und den Strombedarf während des laufenden Betriebes zu begrenzen, so dass die Energie der leistungsbegrenzten Stromschleife genügt.
  • Im Einzelnen werden beim Zuschalten zuerst die Stützkondensatoren, der Microcontroller und die Anzeigeeinrichtung versorgt und initialisiert.
  • Dem Microcontroller ist ein Reset-Baustein zugeordnet, der zusammen mit dem Microcontroller versorgt und initialisiert wird.
  • Darüber hinaus ist das Feldgerät mit einer ersten Gruppe von Schaltmitteln ausgestattet, dessen Eingänge mit dem Microcontroller verbunden sind und dessen Ausgänge an die Betriebsspannungsanschlüsse jeweils einer Abtastschaltung der Bedieneinrichtung angeschlossen sind. Durch den Microcontroller wird eine zeitlich beabstandete, aufeinanderfolgende Aktivierung der Schaltmittel der ersten Gruppe und Initialisierung der Abtastschaltungen der Bedieneinrichtung gesteuert.
  • Darüber hinaus ist das Feldgerät mit einer zweiten Gruppe von Schaltmitteln ausgestattet, dessen Eingänge mit dem Microcontroller verbunden sind und dessen Ausgänge an jeweils einen Aktivierungseingang einer Abtastschaltung der Bedieneinrichtung angeschlossen sind. Durch den Microcontroller wird eine zeitlich beabstandete, periodische Aktivierung jedes Schaltmittels der zweiten Gruppe gesteuert. Dadurch werden die Abtastschaltungen der Bedieneinrichtung periodisch und gegeneinander zeitversetzt aktiviert. Während jeder Aktivphase wird der Berührungsstatus des zugeordneten Bedienelements ausgewertet und an den Microcontroller ausgegeben. Die Abtastschaltungen der Bedieneinrichtung sind also jeweils nur kurzzeitig zur Aufnahme ihres Berührungsstatus aktiv und sonst passiv bei verminderter Leitungsaufnahme.
  • Vorteilhafterweise wird durch die gruppenweise sequentielle Initialisierung der Einrichtungen des Feldgeräts und periodisch kurzzeitige Aktivierung der Abtastschaltung der Bedieneinrichtung erreicht, dass das Einschalt- und Betriebsverhalten des Feldgeräts dem begrenzten Leistungsangebot entspricht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Microcontroller zwischen zwei aufeinanderfolgen Aktivphasen der Abtastschaltungen der Bedieneinrichtung in einem Modus geringer Stromaufnahme (sleep-mode) versetzt. Vorteilhafterweise wird dadurch der Gesamtenergieverbrauch weiter reduziert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Feldgeräts
  • 2 eine grafische Darstellung des Einschaltverlaufs
  • 3 eine grafische Darstellung des Aktivierungsverlaufs der Bedienmittel
  • In der 1 ist ein Feldgerät in seinen erfindungswesentlichen Bestandteilen prinzipiell dargestellt. Das Feldgerät weist einen Microcontroller 1 auf, an den eine Anzeigeeinrichtung 2 und eine Bedieneinrichtung 15 angeschlossen sind. Darüber hinaus ist dem Microcontroller 1 ein Reset-Baustein 3 zugeordnet.
  • Ferner ist der Microcontroller 1 mit einer weiteren Geräteelektronik 4 verbunden, die einen Wandler zur Umsetzung einer physikalischen Größe in eine elektrische Größe oder umgekehrt umfasst.
  • Das Feldgerät ist aus einer leistungsbegrenzten Stromschleife gespeist. Die Versorgungsspannung 5 ist mit Stützkondensatoren 6 gepuffert, um temporäre Leitungsbedarfsspitzen abzufangen.
  • Die Bedieneinrichtung 15 besteht aus einer Mehrzahl von gleichartigen Bedienmitteln 15' bis 15'''' jeweils aufweisend ein Bedienelement 9' und eine Abtastschaltung 10'. Das Bedienelement 9' ist eine kapazitiv abgetastete Sensorfläche, bei der die Betätigung ohne galvanischen Kontakt zur Elektronik des Feldgeräts erfolgt. Die Abtastschaltung 10' weist einen Signaleingang 14', einen Signalausgang 13', einen Aktivierungseingang 11' und einen Betriebsspannungsanschluß 12' auf. Das Bedienelement 9' ist mit dem Signaleingang 14' der Abtastschaltung 10' verbunden. Der Signalausgang 13' der Abtastschaltung 10' ist mit dem Microcontroller 1 verbunden.
  • Der Bedieneinrichtung 15 ist eine erste Gruppe von Schaltmitteln 7 zugeordnet, dessen Eingänge mit dem Microcontroller 1 verbunden sind und dessen Ausgänge an jeweils einen der Betriebsspannungsanschlüsse 12' bis 12'''' der Abtastschaltungen 10' der Bedienmittel 15' bis 15'''' angeschlossen sind. In Abhängigkeit von den vom Microcontroller 1 übermittelten Schaltbefehlen sind die Abtastschaltungen 10' der Bedienmittel 15' bis 15'''' einzeln an- und abschaltbar.
  • Darüber hinaus ist der Bedieneinrichtung 15 ist eine zweite Gruppe von Schaltmitteln 8 zugeordnet, dessen Eingänge mit dem Microcontroller 1 verbunden sind und dessen Ausgänge an jeweils einen der Aktivierungseingänge 11' bis 11'''' der Abtastschaltungen 10' der Bedienmittel 15' bis 15'''' angeschlossen sind. In Abhängigkeit von den vom Microcontroller 1 übermittelten Schaltbefehlen sind die Abtastschaltungen 10' der Bedienmittel 15' bis 15'''' einzeln aktivierbar oder deaktivierbar.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die erste und zweite Gruppe von Schaltmitteln 7 und 8 in einem einzigen Baustein zusammengefasst.
  • Im Weiteren wird der Vorgang der Inbetriebnahme des Feldgeräts nach Aufschaltung der Versorgungsspannung anhand der 2 erläutert, die eine grafische Darstellung des Einschaltverlaufs zeigt. Zum Zeitpunkt T0 wird die Versorgungsspannung 5 aufgeschaltet. Dabei werden die Stützkondensatoren 6, der Microcontroller 1 und die Anzeigeeinrichtung 2 als erste Gruppe versorgt und initialisiert. Darüber hinaus wird der dem Microcontroller 1 zugeordnete Reset-Baustein 3 zusammen mit dem Microcontroller 1 versorgt und initialisiert. Der Zeitverlauf der Stromaufnahme I zeigt die zunehmende Belastung der speisenden Quelle.
  • Anschließend wird beginnend mit dem Zeitpunkt T1 eine zweite Gruppe von Verbrauchern in Betrieb genommen. Dazu gehören die Bedieneinrichtung 15 sowie die ihr zugeordnete erste und zweite Gruppe von Schaltmitteln 7 und 8. Durch den Microcontroller 1 wird eine zeitlich beabstandete, aufeinanderfolgende Aktivierung der Schaltmittel der ersten Gruppe 7 und Initialisierung der Abtastschaltungen 10' der Bedienmittel 15' bis 15'''' gesteuert.
  • Im Einzelnen wird zum Zeitpunkt T1 durch Zuschaltung der Versorgungsspannung 5 an den Betriebsspannungsanschluß 12' die Abtastschaltung 10' des Bedienmittel 15' in Betrieb gesetzt. Mit jeweils konstanter Verzögerung werden zu den Zeitpunkten T2, T3 und T4 die Betriebsspannungsanschlüsse 12'' bis 12'''' der Abtastschaltungen 10' der Bedienmittel 15'' bis 15'''' mit der Versorgungsspannung 5 verbunden.
  • Schließlich ist in 3 eine grafische Darstellung des Aktivierungsverlaufs der Bedienmittel gezeigt, die die kurzzeitige periodische Aktivierung einer Gruppe von Verbrauchern veranschaulicht. In gleichen Zeitabständen werden periodisch umlaufend die Aktivierungseingänge 11' bis 11'''' der Abtastschaltungen 10' der Bedienmittel 15' bis 15'''' kurzzeitig durch die zweite Gruppe von Schaltmitteln 8 aktiviert. Bei jeder Aktivierung eines der Aktivierungseingänge 11' bis 11'''' ist auch der Microcontroller 1 aktiv. In den Zwischenzeiten der Inaktivität der Aktivierungseingänge 11' bis 11'''' ist der Microcontroller 1 in einen stromsparenden Schlafmodus versetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Microcontroller
    2
    Anzeigeeinrichtung
    3
    Reset-Baustein
    4
    Geräteelektronik
    5
    Versorgungsspannung
    6
    Stützkondensator
    7
    erste Gruppe von Schaltmitteln
    8
    zweite Gruppe von Schaltmitteln
    9
    Bedienelement
    10'
    Abtastschaltung
    11' bis 11''''
    Aktivierungseingang
    12' bis 12''''
    Betriebsspannungsanschluß
    13'
    Signalausgang
    14'
    Signaleingang
    15
    Bedieneinrichtung
    15' bis 15''''
    Bedienmittel Stromaufnahme
    T0 bis T4
    Zeitpunkte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007019050 A1 [0006]
    • US 5305952 [0007]
    • EP 1704435 A1 [0008]
    • US 5375247 [0009]
    • EP 1684467 A1 [0010]

Claims (4)

  1. Feldgerät mit einem Microcontroller (1), einer Bedieneinrichtung (15) und einer Anzeigeeinrichtung (2), das aus einer leistungsbegrenzten Stromschleife gespeist wird, wobei die Versorgungsspannung (5) der elektronischen Bauteile durch Stützkondensatoren (6) gepuffert ist, und wobei die Bedieneinrichtung (15) aus einer Gruppe von kapazitiv abgetasteten Bedienelementen (9') besteht, dadurch gekennzeichnet, dass ist das Feldgerät ausgebildet, seine Verbraucher gruppenweise (1 bis 8 und 15' bis 15'''') sequentiell in Betrieb zu setzen, zu Puffern und innerhalb der Gruppe (15' bis 15'''') periodisch kurzzeitig zu aktivieren.
  2. Feldgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe von Schaltmitteln (7) vorgesehen sind, dessen Eingänge mit dem Microcontroller (1) verbunden sind und dessen Ausgänge an die Betriebsspannungsanschlüsse (12' bis 12'''') jeweils einer Abtastschaltung (10') der Bedieneinrichtung (15) angeschlossen sind.
  3. Feldgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Gruppe von Schaltmitteln (8) vorgesehen sind, dessen Eingänge mit dem Microcontroller (1) verbunden sind und dessen Ausgänge an jeweils einen Aktivierungseingang (11' bis 11'''') einer Abtastschaltung (10') der Bedieneinrichtung (15) angeschlossen sind.
  4. Feldgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Microcontroller (1) zwischen zwei aufeinanderfolgen Aktivphasen der Abtastschaltungen (10') der Bedieneinrichtung (15) in einem Modus geringer Stromaufnahme (sleep-mode) versetzt ist.
DE202011103790U 2011-07-28 2011-07-28 Feldgerät Expired - Lifetime DE202011103790U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103790U DE202011103790U1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Feldgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103790U DE202011103790U1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Feldgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103790U1 true DE202011103790U1 (de) 2011-11-23

Family

ID=45373000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011103790U Expired - Lifetime DE202011103790U1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Feldgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103790U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173602A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines feldgerätes bei der inbetriebnahme
DE102013007418A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Abb Technology Ag Messeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305952A (en) 1992-07-23 1994-04-26 Enersaver (U.S.A.), Inc. Energy saving apparatus and method
US5375247A (en) 1988-07-28 1994-12-20 Robert Bosch Gmbh Apparatus for controlled switching of a microcomputer to standby mode
EP1684467A1 (de) 2005-01-21 2006-07-26 Research In Motion Limited Energieeinsparung durch variable Hörzeit in einem WLAN
EP1704435A1 (de) 2003-12-31 2006-09-27 Symbol Technologies, Inc. Stromersparnis in einer laserprojektions-anzeige durch abwechselnde emission der gepulsten rgb-laser
DE102007019050A1 (de) 2007-04-23 2008-11-13 Abb Ag Verfahren zum Betrieb einer funktionsmodularen automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375247A (en) 1988-07-28 1994-12-20 Robert Bosch Gmbh Apparatus for controlled switching of a microcomputer to standby mode
US5305952A (en) 1992-07-23 1994-04-26 Enersaver (U.S.A.), Inc. Energy saving apparatus and method
EP1704435A1 (de) 2003-12-31 2006-09-27 Symbol Technologies, Inc. Stromersparnis in einer laserprojektions-anzeige durch abwechselnde emission der gepulsten rgb-laser
EP1684467A1 (de) 2005-01-21 2006-07-26 Research In Motion Limited Energieeinsparung durch variable Hörzeit in einem WLAN
DE102007019050A1 (de) 2007-04-23 2008-11-13 Abb Ag Verfahren zum Betrieb einer funktionsmodularen automatisierungstechnischen Einrichtung mit einem Regelkreis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173602A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines feldgerätes bei der inbetriebnahme
US9899857B2 (en) 2013-04-24 2018-02-20 Endress + Hauser Process Solutions Ag Method and apparatus for start-up of a field device
DE102013007418A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Abb Technology Ag Messeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067230B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
DE102016204374B4 (de) Schaltleistungswandler mit mehreren Ausgängen
DE102009028665A1 (de) System zum Verfahren zur adaptiven Lastfehlerdetektion
EP3177898B1 (de) Verbindevorrichtung
WO2017017092A1 (de) Elektrischer verbraucher für ein kraftfahrzeug
DE202011103790U1 (de) Feldgerät
DE102004031278B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren des Anschlusses von Peripheriegeräten an ein Hostsystem
DE202008015578U1 (de) Kapazitives Netzgerät
DE102010030821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme von Feldgeräten, insbesondere von HART-Feldgeräten im Multidrop-Betriebsmodus
EP2315338A2 (de) (Stand-by)-Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und entsprechendes Verfahren
EP2266184B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wandeln eines potentials
DE102018200379B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Sensoranordnung
DE102008058296A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Strom für Verbraucher in einem Busgerät sowie Vorschalteinrichtung
DE102019002640B4 (de) Baugruppe mit mindestens einer Schnittstellenschaltung mit einer Stromsenke oder -quelle mit optimierter Verteilung der Verlustleistung
EP3987624B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer kennlinie eines photovoltaik (pv)-strings, dc/dc-wandler und zur durchführung des verfahrens geeignete pv-anlage
DE10340393A1 (de) Taktimpuls-Einstellvorrichtung
DE102019201476A1 (de) Kraftübertragungssystem
EP1109177B1 (de) Verfahren zum Schalten einer Last
EP3565085B1 (de) Autonomes drahtloses sensorgerät mit reduziertem energieverbrauch
DE102008045708A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer taktgesteuerten Einheit
DE102015104202A1 (de) Netzteilanordnung, Computersystem und Betriebsverfahren
DE102014113442A1 (de) System und Verfahren für einen Schaltertreiber
EP2701260B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungsgerätes
DE102013107770A1 (de) Leistungswandler mit Digitalcontroller
DE102019203085A1 (de) Steuergerät zum Betätigen einer Last und Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuergeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140807

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right