DE202011102765U1 - Vorrichtung mit einer Messanordnung zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen mit Kompensation von Umgebungseinflüssen - Google Patents

Vorrichtung mit einer Messanordnung zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen mit Kompensation von Umgebungseinflüssen Download PDF

Info

Publication number
DE202011102765U1
DE202011102765U1 DE202011102765U DE202011102765U DE202011102765U1 DE 202011102765 U1 DE202011102765 U1 DE 202011102765U1 DE 202011102765 U DE202011102765 U DE 202011102765U DE 202011102765 U DE202011102765 U DE 202011102765U DE 202011102765 U1 DE202011102765 U1 DE 202011102765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
wavelength
detector
filter element
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011102765U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE202011102765U priority Critical patent/DE202011102765U1/de
Priority to PCT/EP2012/062843 priority patent/WO2013004664A1/de
Priority to CN201280030237.3A priority patent/CN103620377B/zh
Priority to DK12733081.9T priority patent/DK2726847T3/da
Priority to US14/130,512 priority patent/US9188534B2/en
Priority to EP12733081.9A priority patent/EP2726847B1/de
Publication of DE202011102765U1 publication Critical patent/DE202011102765U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/61Non-dispersive gas analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/031Multipass arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0332Cuvette constructions with temperature control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/09Cuvette constructions adapted to resist hostile environments or corrosive or abrasive materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit einer Messanordnung (1) zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen umfassend eine Betriebs- und Auswerteeinrichtung (8), eine Messküvette (3) mit einer Strahlungsquelle (4), einem Messdetektor (21), mit einem Referenzdetektor (23), mit einem vor dem Messdetektor (21) angeordneten optischen Bandpass-Filterelement (22), mit einem vor dem Referenzdetektor (24) angeordneten optischen Doppelbandpass-Filterelement (22), mit einem Gaseinlass (5),
wobei die Messküvette (3) als eine Multi-Reflexions-Messküvette (3) inwandig mit optisch reflektierenden Oberflächen ausgeführt ist,
wobei die Strahlungsquelle (4) ausgebildet ist, Licht im Infraroten Wellenlängenbereich abzustrahlen, wobei die Messküvette (3) inwandig reflektierend ausgebildet ist,
wobei
der Messdetektor (21) ausgebildet ist, dass Licht der Strahlungsquelle (4) zu erfassen und in elektrische Signale umzuwandeln, die mit der Intensität des erfassten Lichtes korrespondieren, wobei der Referenzdetektor (24) ausgebildet ist, dass Licht der Strahlungsquelle (4) zu erfassen und in elektrische Signale umzuwandeln, die mit der Intensität des erfassten Lichtes korrespondieren, wobei
der Gaseinlass...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messanordnung zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen mit Kompensation von Umgebungseinflüssen
  • Die Möglichkeit zur Analyse gasförmiger Gemische ist in der Überwachung industrieller Anlagen eine wesentliche Randbedingung zu einem fehlerfreien und sicherem Betrieb, insbesondere vor dem Hintergrund des zunehmenden Automatisierungsgrades. Um beispielsweise in größeren Industrieanlagen, in petrochemischen Anlagen oder auf Bohrinseln im Fehlerfall austretende Gase möglichst exakt und rasch erkennen zu können, ist es wünschenswert, direkt an den Orten möglicher Fehlerfälle den Austritt von gesundheits-gefährdenden Gasen selbst in geringen Konzentrationen mit einer hohen Messempfindlichkeit zu detektieren. Optische Gasdetektorsysteme sind zur Erfassung von geringen Konzentrationen mit einer hohen Messempfindlichkeit besonders geeignet.
  • Aus dem Stand der Technik sind optische Gasdetektorsysteme bekannt, welche als punktuelle Messstationen an mehren Messpunkten in einem abgegrenzten Bereich einer Industrieanlage oder in eine großflächigen Bereich verteilt angeordnet sind. Diese optischen Gasdetektorsysteme mit optischen Punktdetektoren bestehen aus einer Lichtquelle, einer vom Licht durchstrahlten Messküvette, einem schmalbandigen optischen Filter und einem Detektor zur Messung der Lichtintensität. Absorption von Licht durch das zu messende Gas führt zu reduziertem Detektorsignal, das als Messgröße ausgewertet wird.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Gasmesssysteme bekannt, mit denen Gaskonzentrationen größerer Areale oder Flächen erfasst werden.
  • Solche Systeme bestehen aus einem Sender mit einer Lichtquelle und einem ausgerichteten Empfänger mit Detektor, sowie weiteren optischen Elementen zur Lichtstrahlführung, dabei durchläuft der Lichtstrahl vom Sender zum Empfänger als optische Messstrecke Entfernungen im Bereich von einigen wenigen Metern bis hin zu 50 Metern, 200 Metern oder auch mehr.
  • Eine solche, auch Open-Path-Messsystem genannte Messeinrichtung ist in der US 6,455,854 dargestellt.
  • Eine Anordnung mit einer, mit dem Umgebungsgas kommunizierende Messküvette ist in der US 5,923,035 beschrieben.
  • Die Messküvette bildet eine optische Messstrecke zwischen einer Lichtquelle und einem Detektor. Der mittlere zurückgelegte Weg des Lichtstrahls in der Küvette bestimmt die optische Messstrecke und damit die optische Weglänge der Messanordnung, dabei kann eine Anordnung gewählt sein, in der Lichtquelle und Detektor direkt gegenüberliegend angeordnet sind, in einer Anordnung mit baulich an der selben Seite angeordneter Lichtquelle und Detektor können einer oder mehrere Spiegel zur Strahlumlenkung oder zu einer Verlängerung der optischen Weglänge angeordnet sein oder es können die Wände der Küvette derart reflektierend ausgebildet und angeordnet sein, dass sich darüber eine Spiegelung und/oder eine mehrfache Reflexion in der Küvette ergibt, welche die optische Weglänge von der Lichtquelle zum Detektor verlängert. In einer solchen Art ausgebildete Küvetten werden im Stand der Technik auch Multi-Reflexions-Zellen genannt. Solche Multi-Reflexions-Zellen sind in der überwiegenden Zahl der Ausführungen innenseitig an der Wandung komplett reflektierend ausgeführt, so dass bei Verwendung einer Strahlungsquelle mit nicht ausgerichtetem Lichtstrahl ein Teil der ungerichtet abgestrahlten Lichtmenge durch mehrfache Reflexion an der Wandung auf einem längeren Weg zum Detektor gelangt, ein weiterer Teil der Lichtmenge gelangt, lediglich einfach reflektiert, auf einem kürzeren Weg zum Detektor
  • Eine Anordnung zu einer örtlich begrenzten Messung an einem Messpunkt gemäß der US 5,923,035 wird in Unterscheidung zu einer Open-Path-Anordnung gemäß der US 6,455,854 als ein sogenannter Punkt-Detektor benannt, da mit einer solchen Messanordnung die lokal begrenzte Messungen durchführbar sind. So kann beispielsweise über räumlich verteilte eine Anordnung einer Vielzahl solcher Punktdetektoren an mehreren Messpunkten ein Industrie-Areal gezielt und spezifisch überwacht werden.
  • Eine besondere Form eines solchen Punktdetektors ist ein mobiles Handmessgerät, für räumlich begrenzte, d. h. punktuelle Messaufgaben, mit der Besonderheit, dass der Messpunkt vom Anwender variabel und mobil gewählt werden kann.
  • Die durch die Messanordnung messbare Intensität des am Detektor erfassten Lichtstrahls wird durch die Absorptionseigenschaften des in der Küvette befindlichen Gases oder Gasgemisches und die Länge der optischen Weglänge bestimmt. Aus dem erfassten Spektrum und der Signalintensität einzelner Wellenlängen im Spektrum kann dann sehr präzise auf das Vorhandensein und die Konzentration bestimmter Gaskomponenten bzw. Gasarten im Bereich der Messstrecke geschlossen werden.
  • Je nach Messaufgabe ist dabei die optische Weglänge durch die baulichen Gegebenheiten der Messumgebung festgelegt, in einer Messanordnung zur Verwendung lokal begrenzten Einpunktmessung zur Konzentrationsmessung geben die baulichen Gegebenheiten wie Gehäuseabmessungen, Länge der Küvette die optische Weglänge in einem Bereich von wenigen Zentimetern, beispielsweise von 3 cm bis 23 cm vor. In Messanordnungen mit Multi-Refelexions-Zellen, in denen das Licht von der Strahlungsquelle ausgehend in die Küvette emittiert wird, an der gegenüberliegenden Wand und an den seitlichen Wandungen reflektiert wird und zum neben der Strahlungsquelle angeordneten Detektor gelangt ergeben sich neben der optischen Weglänge als Zweifaches der Küvettenbaulänge bei Verwendung einer Strahlungsquelle mit nicht ausgerichtetem Lichtstrahl statistisch weitere optische Wege durch die entstehende mehrfache Reflexion. Damit ergibt sich eine mittlere optische Weglänge, die größer ist, als durch die eigentliche Baulänge bedingt. So ergibt sich beispielsweise bei einer Küvettenbaulänge mit einem Innenmaß von 5 cm eine effektive optische Weglänge von 7 cm–50 cm, je nach Konstruktion und Reflexionseigenschaften der Multi-Reflexions-Zelle.
  • In einer Anwendung Zur Konzentrationsmessung mittels eines Open-Path-Messsystems im Freifeld ist die optische Weglänge im Bereich von einigen Metern bis zu mehr als 50 Metern bis hin zu 200 Metern oder auch darüber hinaus gegeben. Zu einer hoch aufgelösten und spezifischem Messung der Konzentration einen bestimmten Gases ergeben sich aus diesen baulichen Gegebenheiten daraus Auslegungskriterien und Auswahlkriterien für die Wahl einer geeigneten Messwellenlänge λM. Prinzipiell ist dabei gewünscht, dass bei Vorhandensein einer Konzentration des Zielgases im Gasgemisch eine möglichst große Empfindlichkeit über den gesamten Messbereich gegeben ist.
  • Weiterhin sind Multi-Reflexionszellen vorteilhaft in der Weise, dass als Lichtquelle kein kollimierter Lichtstrahl erforderlich, wie in einer Open-Path-Freifeld-Anordnung gemäß der US 6,455,854 , in welcher Lichtquelle (Sender) und Detektor (Empfänger) zueinander genau ausgerichtet werden müssen und der Lichtstrahl an sich, beispielsweise durch einer Laser-Lichtquelle, ausgerichtet wird, oder zusätzliche optische Komponenten, wie Linsen, Spiegel zur Fokussierung, Lenkung und Umlenkung des Lichts bei Verwendung einer Lichtquelle ohne eine in der Lichtquelle selbst bedingten Strahlkollimation. Multi-Reflexionszellen sind in besonderer Weise vorteilhaft für den praktischen Einsatz, da, anders als im Falle einer Konstruktion mit Spiegelelementen als einem einzelnen Reflexions-Punkt bei einer Verschmutzung des einzigen Spiegelelementes, die Messung bei partieller Verschmutzung der reflektierenden Oberflächen in der Küvette noch weiterhin möglich ist. Diese Unempfindlichkeit gegenüber örtlich begrenzten lokalen Verschmutzungen ergibt sich dadurch, dass, da das Licht von der Lichtquelle ungerichtet in die Multi-Reflexionszellen eingekoppelt wird, statistisch örtlich zufällige und variierende Reflexionen an den reflektierenden Oberflächen, sowohl als Einfach,Zweifach-, und auch Mehrfach-Reflexionen ergeben, bevor das Licht auf den Detektor gelangt. Dadurch wird eine örtlich begrenzte lokale Verschmutzung durch die statistisch zufälligen und ständig variierenden Reflexionen nicht als Nachteil für die Gaskonzentrationsmessung wirksam.
  • In einer praktischen Umsetzung mit einem interessierenden Messbereich einer Überwachung von Explosionsgrenzen eines Zielgases ist es dazu vorteilhaft, dass beispielsweise die Anwesenheit eines Zielgas in der Messküvette mit einer der unteren Explosionsgrenze entsprechenden Konzentration eine Lichtabsorption bewirkt, welche beispielsweise für das Zielgas Methan eine Verminderung des Signals am Detektor im Bereich von ungefähr 10% bis 15% hervorruft. Weiterhin ist eine möglichst gleichmäßige Steigung der Kennlinie der Lichtabsorption, bzw. der Verminderung des Signals am Detektor über den interessierenden Messbereich wünschenswert. Diese ergibt einerseits einen deutlichen durch das Zielgas bedingten Messeffekt, andererseits kann eine weitere Lichtabsorption bedingt durch Querempfindlichkeiten gegenüber anderen Gasen und Einfluss durch Umgebungsbedingungen wie Temperaturschwankungen, Luftdruckeinfluss und Feuchteeinfluss in Kauf genommen werden, ohne dass das Licht beispielsweise durch Kondensat nahezu vollständig auf der optischen Weglänge absorbiert werden kann.
  • Damit dieses Auslegungskriterium bezüglich der Lichtabsorption erreicht werden kann, sind spezifisch zum Messgas geeignete Messwellenlängen in Kombination mit geeigneten optischen Weglängen auszuwählen.
  • Damit geringe Konzentrationen mit hoher Messempfindlichkeit messbar sind, ist es erforderlich, die Konstruktion der Messanordnung und die Anpassung der Komponenten der Messanordnung zueinander an die Messaufgabe, an die Umgebungsbedingungen für den Betrieb der Messanordnung sehr exakt vorzunehmen. Wesentlich für eine hohe Empfindlichkeit der der Messung und für eine spezifische Selektivität auf bestimmte Zielgase ist die Auslegung der Messwellenlänge auf das Zielgas und auf die optische Weglänge der Messstrecke in der Küvette. Die Baugröße der Küvette ist wesentlich durch den verfügbaren Bauraum des Gasmessgerätes vorgegeben, wobei für mobile Gasmessgeräte dem zur Verfügung stehenden Bauraum hinsichtlich der Anwendbarkeit im mobilen Einsatz Grenzen gesetzt sind. Die Länge der Messstrecke innerhalb der Küvette ist einerseits durch die Lichtverluste auf der Messstrecke selbst und die Lichtabsorption durch das Zielgas beschränkt, weitere wesentliche Einschränkungen ergeben sich aus den Verlusten, die durch die optischen Komponenten auftreten und die durch die Empfindlichkeit des verwendeten Detektors bedingt sind.
  • Eine wesentliche Einflussgröße hinsichtlich der Präzision der Messanordnung ist die Möglichkeit von Messverfälschungen durch die Umweltbedingungen, wie Kälte, Hitze und Feuchtigkeit. Eine prinzipielle Möglichkeit, die Feuchtigkeit in der Küvette bei einem Einsatz in feuchter Messumgebung zu reduzieren sind eine Absenkung der relativen Feuchtigkeit innerhalb der Küvette und eine Vermeidung von Kondensatbildung an den Wänden der Küvette, wie auch auf Lichtquelle und Detektor.
  • Dazu ist nach dem Stand der Technik eine Beheizung der Optik eine bekannte und wirksame Methode, wie es beispielsweise in der US 7,406,854 beschrieben ist.
  • Für den Einsatz der Messanordnung in explosionsgefährdeten Bereichen ist eine solche Beheizung nicht ganz unkritisch. Um eine Explosion des gegebenenfalls explosiven Umgebungsgases durch eventuelle elektrische Funken oder eine Energieentladung in der Messanordnung zu vermeiden, ist es konstruktiv zwingend erforderlich, dass kein Funken oder keine kritische Menge an Energie, welche eine Zündung eines Gasgemisches in der Messumgebung verursachen könnte, aus der Messanordnung in die Messumgebung übertreten kann. Weiterhin muss, falls es zu einer Explosion in der Messanordnung selbst kommt, die Explosion auf die Messanordnung selbst beschränkt bleibt und darf nicht in die Messumgebung übertreten oder überschlagen. Dazu wird der Gaszutritt aus der Messumgebung zur und in die Messküvette hinein über ein Schutzelement besonders gesichert ausgeführt. In einer solchen explosionsgeschützten Ausführung ist der Gaszutritt mit einem besonderen Schutzelement versehen.
  • Aus der US 7,285,782 ein Gassensor in einer explosionsgeschützten Ausführung bekannt, wobei der Gasaustausch über eine Gasaustauschöffnung erfolgt, welche mit einem aus einem Sintermaterial oder aus einer Metallgaze bestehenden Staub- und Feuchteschutzfilter als Schutzelement versehen ist.
  • Der in der US 7,285,782 beschriebene Gassensor besitzt in einer erweiterten Ausführung einen Infrarot-Detektor mit mindestens einem gasspezifischen Messkanal λ1, λ2, λ3, sowie einen Referenzkanal λ0, der ein Nullsignal aufweist, also ein Signal ohne Beeinflussung durch das Zielgas. Zur Berücksichtigung und Kompensation von Umgebungseinflüssen sind am Infrarot-Detektor zusätzlich ein Temperatur-, ein Feuchtesensor und ein Drucksensor vorgesehen.
  • Trotz eines Schutzelementes an der Gasaustauschöffnung kann die Beheizung für eine Messanordnung in explosionsgeschützten Ausführung nur mit einer mäßigen Energiemenge vorgenommen werden, so dass beispielsweise eine Temperaturerhöhung von 5°C bis 10°C gegenüber der Umgebungstemperatur erreicht wird. Eine Temperaturerhöhung von 10°C in der Messküvette bei einer Umgebungstemperatur von 10°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100% verursacht eine Verminderung der relativen Luftfeuchtigkeit auf ungefähr 70%–80%, so dass eine Kondensatbildung verhindert wird. Eine jegliche Verminderung der relativen Luftfeuchtigkeit in der Messküvette bewirkt in prinzipieller Weise eine Verminderung der Beeinträchtigungen der Messung durch Kondensat oder Wassertröpfchen in der Küvette.
  • Aus Messversuchen hat sich ergeben, dass sich insbesondere bei Messanordnungen zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen in einer konstruktiven Ausbildung als Multi-Reflexions-Zellen in explosionsgeschützten Ausführung mit einem Schutzelement und trotz einer Beheizung eine Beeinflussung der Messung gegeben ist, wenn die Messanordnung im Betrieb zuvor oder dabei einer feuchten Messumgebung ausgesetzt war oder ist.
  • Eine Lösung hinsichtlich einer Vermeidung von Kondensat für eine Messanordnung in einer nicht-explosionsgeschützten Ausführung ist auf eine einfache dadurch zu erreichen, die Beheizung deutlich zu verstärken und dadurch die Messküvette soweit zu erwärmen, dass die relative Luftfeuchtigkeit in der Messküvette auf Werte zwischen 5% und 10% relativer Luftfeuchtigkeit abgesenkt wird.
  • Dies hat in jedem Fall für eine solche Messanordnung einen unerwünscht erhöhten Energieverbrauch zur Folge.
  • Für mobile Geräte, sowohl in explosionsgeschützter Ausführung, wie auch in nicht explosionsgeschützter Ausführung, ist eine jegliche Erhöhung der Heizleistung im Betrieb allerdings mit dem Nachteil verbunden, dass entweder die dafür erforderliche elektrische Energiemenge zusätzlich in Form eines Energiespeichers (Batterien, wieder aufladbare Batterien) mitgeführt werden muss, was in einem für mobile Anwendungen ungünstigen Mehrgewicht resultieren würde, oder, dass, ohne eine Erhöhung des Gerätegewichtes, die verfügbare Betriebsdauer im mobilen Einsatz verkürzt wird, was bei den Anwendungsszenarien mobiler Gasmessgeräte im Praktischen Einsatz nicht realistisch ist.
  • Für eine Messanordnung in einer explosionsgeschützten Ausführung müssen die Explosions-Schutzmassnahmen massiv verstärkt werden, was neben einem insgesamt erhöhten Gewicht und Bauvolumen, ebenfalls wieder mit Nachteilen für den mobilen Einsatz verbunden, zusätzlich noch Folgen für die Konstruktion und Auslegung des Schutzelementes am Gaseinlass hat. Dieses Schutzelement aus Sinter, Metallsinter oder Metallgaze muss dann, wie auch die übrigen Gehäusekomponenten der Messanordnung, konstruktiv so ausgebildet werden, dass die für die Beheizung bereitgestellte Energiemenge im Fehlerfall in der Messanordnung zurückgehalten werden kann. Dadurch bedingt ergibt sich ein sehr massive Konstruktion für das Schutzelement, welche den Gaszutritt erschwert und die Messeigenschaften nachteilig verändert, besonders das Ansprechverhalten bei einem Gaswechsel, üblicherweise charakterisiert durch die sogenannte t10-90-Zeit, wird durch die benötigte länger dauernde Diffusionszeit des Gases durch das Schutzelement dahingehend nachteilig beeinflusst, dass die Warnfunktion der Messanordnung nach einem Konzentrationswechsel in der Messumgebung nicht zeitnah genug erfolgt. Unter der t10-90-Zeit ist für eine Gasmessanordnung diejenige Zeit zu verstehen, eine Gaskonzentrationsänderung von 10% einer Zielgaskonzentration auf 90% einer Zielgaskonzentration zu erfassen, auszugeben und anzuzeigen. Weitere Schwierigkeiten in der Realisierung ergeben sich für den Einsatz der Messanordnung in explosions-geschützten Bereichen, da durch normative Anforderungen die mitgeführte Energiemenge und die Temperaturen von Elementen in den Messanordnungen begrenzt werden.
  • Damit ist die Möglichkeit einer nahezu vollständigen Kondensatvermeidung mittels einer Erhöhung der Heizleistung unter Bewirkung einer deutlichen Verminderung der relativen Luftfeuchtigkeit in der Messküvette auf Werte zwischen 5% und 10% sowohl für eine Messanordnung in einer nicht-explosionsgeschützten, wie auch für eine Messanordnung in einer explosionsgeschützten Ausführung, in einer praktischen Realisierung nicht gegeben.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zu Kompensation von Umwelteinflüssen mittels zweier Referenzwellenlängen ist in für ein Open-Path-Messsystem mit einer optischen Weglänge von einem bis zu eintausend Metern in der US 6,455,854 beschrieben. Es wird dabei für die Messung von Alkanen ein für die optischen Weglänge von einem bis zu eintausend Metern geeigneter Wellenlängenbereich von 2100 nm bis 2400 nm mit einer Messwellenlänge und zwei Referenzwellenlängen genutzt. Die Referenzwellenlängen zeichnen sich dadurch aus, dass sie prinzipiell keinerlei Einfluss durch das Messgas oder durch andere Gase der Messumgebung unterliegen. Die Messwellenlänge ist mit 2300 nm im Wesentlichen mittig zwischen einer ersten Referenzwellenlänge λR1 bei 2215 nm und einer zweiten Referenzwellenlänge λR2 bei 2385 nm ausgewählt. Gemäß der US 6,455,854 wird der Einfluss von Nebel und Regen auf die Absorption an der Messwellenlänge dadurch kompensiert, dass der Einfluss an der ersten Referenzwellenlänge λR1 mit dem Einfluss an der zweiten Referenzwellenlänge λR2 gleichwirkend wie der Einfluss an der Messwellenlänge ist.
  • Die in der US 6,455,854 gewählten Wellenlängen (2215 nm, 2300 nm, 2385 nm) sind gemäß der US 6,455,854 geeignet optische Messstrecken von Längen von einem bis zu tausend Metern. Bedingt durch diese Länge die Absorption des IR-Lichtes durch das Zielgas ausreichend groß, um einen messtechnischen Effekt zu erzielen.
  • Damit sind die in US 6,455,854 gewählten Wellenlängen (2215 nm, 2300 nm, 2385 nm) geeignet große Areale mit einer offenen Messtrecke (Open-Path) messtechnisch zu überwachen. In einem Open-Path-Messsystem gemäß der US 6,455,854 sind die Licht-abstrahlende Lichtquelle (Sender) und der Lichtempfangende Detektor (Empfänger) oder die Licht-empfangenden Detektoren (Empfänger) räumlich weit entfernt (1 m < l < 1000 m), einige Meter bis zu eintausend Meter, von einander angeordnet.
  • Für wesentlich kürzere optische Messstrecken, wie sie von Messgeräten mit einer geschlossenen optischen Messstrecke (l < 0,3 m), in denen die Licht-abstrahlende Lichtquelle (Sender) und der Licht-empfangende Detektor (Empfänger) oder die Licht-empfangenden Detektoren (Empfänger) nah beieinander gemeinsam in einer Messküvette als Punktdetektoren mit einer optischen Messstrecke kleiner als 0,3 Meter angeordnet sind, sind die in der US 6,455,854 gewählten Wellenlängen (2215 nm, 2300 nm, 2385 nm) wenig geeignet, da bei diesen Wellenlängen (2215 nm, 2300 nm, 2385 nm) die Absorption des IR-Lichtes durch das Zielgas auf der optischen Messtrecke (l < 0,3 m) nicht ausreichend groß ist, um einen nennenswerten messbaren und verwertbaren Effekt zu erzielen, um beispielsweise eine Untere Explosionsgrenze (UEG) in geforderter Genauigkeit zu erfassen. Damit ergibt sich, dass für eine als Punkt-Detektor ausgebildete Messanordnung zur Messung von Alkanen In einer Verwendung als lokal begrenzte Einpunktmessung zur Konzentrationsmessung zur Messung von Alkanen mittels in einer Küvette, deren effektive optische Weglänge bedingt durch die Baugröße deutlich kleiner als 30 cm ausgebildet ist, diese Wellenlängen (2215 nm, 2300 nm, 2385 nm) nm ungeeignet ist.
  • Als ein besonderer Umwelteinfluss tritt während des Betriebes insbesondere in Meeresumgebung die Kombination eine Feuchteeinflusses mit einem Salzeinfluss auf. Die Umgebungsluft enthält, z. B. auf einer Offshore-Bohrinsel oder auf Schiffen neben der Feuchtigkeit zusätzlich feinste Salzkristalle. Diese Salzkristalle gelangen in der Form eines Aerosols in die Messküvette und lagern sich als ein sehr feiner kristalliner Salzfilm inwandig an der Messküvette, sowie an den optischen Komponenten, wie Linsen, Filtern und Spiegeln an.
  • Dieser Salzfilm wirkt hygroskopisch und bewirkt, dass nach einmaliger Kontamination mit salzhaltigem Aerosol fortwährend im jahrelangen Betrieb weitere Feuchtigkeit aus der Messumgebung in die Messküvette „hinein gezogen” wird. Der Grad der relativen Feuchtigkeit selbst wird durch die Eigenerwärmung durch die Strahlungsquelle und kann durch eine zusätzlich Beheizung des Detektors und/oder der Küvette auf Werte im Bereich von 80% reduziert werden, womit dann eine Kondensation mit Ausbildung von größeren Wassertropfen auf den optischen Komponenten und an den Innenwänden der Küvette vermieden werden kann. Dadurch ist sichergestellt, dass die Messanordnung nicht „optisch blind” wird. Unter „optisch blind” ist dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass ein Reflexion an den dafür vorgesehen optischen Elementen im Betrieb nicht mehr gegeben ist.
  • Bedingt durch die hygroskopischen Eigenschaften des kristallinen Salzfilmes wird Feuchtigkeit aus der Messumgebung in die Messküvette hineingezogen, was nach einmaliger Kontamination durch salzhaltige Umgebungsluft nahezu eine dauerhafte Betriebssituation mit Luftfeuchtigkeit in der Messküvette darstellt. Diese dauerhafte Betriebssituation legt die Messbedingungen für die Messeigenschaften der Messanordnung über längere Zeiträume von Monaten und Jahren hinweg als Messbedingung mit ständiger Anwesenheit von Luftfeuchtigkeit in der Messküvette fest, wobei durch Beheizung lediglich die Bildung von Kondensat und Wassertröpfchen an den Wandungen der Küvette und den optischen Komponenten, wie Linsen, Filtern und Spiegeln vermieden werden kann, nicht aber die ständige Anwesenheit von Luftfeuchtigkeit in variabler und nicht bekannter Konzentration. Diese Luftfeuchtigkeit hat Einfluss auf die Lichtabsorption an der Messwellenlänge und damit auf die Möglichkeiten der messtechnischen Erfassung der Zielgaskonzentration und deren messtechnischer Präzision und Wiederholbarkeit.
  • Weiterhin gibt es in vielen Anwendungsbereichen oft weitere Bestandteile in der Umgebungsluft, welche mit dem Wasserfilm auf den Oberflächen der Küvette, auf den Detektoren und den optischen Elementen anhaften können.
  • Als solche weitere Bestandteile der Umgebungsluft, insbesondere einer Umgebungsluft hoher Luftfeuchtigkeit, wie beispielsweise Nebel, sind Verbrennungsrückstände fossiler Brennstoffe, wie Rauch, Rußpartikel zu nennen. Der Einfluss dieser Umwelteinflüsse, insbesondere des durch den kristallinen hygroskopischen Salzfilm bedingte fortwährende weitere Zufuhr von Luftfeuchtigkeit in die Küvette ist durch eine Beheizung allein, insbesondere für eine Messanordnung in einer explosionsgeschützten Ausführung in Einsatzszenarien wie Offshore-Bohrinseln oder auf Schiffen nicht zu kompensieren.
  • Selbst für eine Messanordnung in einer nicht-explosionsgeschützten Ausführung ist der hygroskopische Effekt des feinen kristallinen Salzfilms bedingte fortwährende Eindringen von Luftfeuchtigkeit in der Küvette durch eine Änderung an der Beheizung von Detektor und/oder Küvette, beispielsweise durch eine Verstärkung der Heizleistung oder eine Erhöhung der Heiztemperatur oder auch mit einer zyklisch vorgenommenen einer Ausheizung der gesamten Messanordnung, nicht vollständig kompensieren.
  • Durch eine Verwendung zusätzlicher Sensoren, wie Temperatur-, Feuchte- und Drucksensoren in der Küvette oder an den Detektoren können diese Umwelteinflüsse ebenfalls nicht vollständig kompensiert werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Messanordnung zu einer örtlich begrenzten infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen mit einer Kompensation von Umgebungseinflüssen, insbesondere zur Kompensation des Feuchteeinflusses zu Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Geeignete Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 27.
  • Erfindungsgemäß sind in einer Messanordnung zu einer örtlich begrenzten infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen mit einer Kompensation von Umgebungseinflüssen, insbesondere zur Kompensation des Feuchteeinflusses, in und an einer Messküvette folgende Komponenten vorgesehen und an einem Messort oder in der Nähe des Messortes vorhanden:
    • • eine Strahlungsquelle, die ausgebildet ist, Licht im Infraroten Spektrum zu emittieren, bevorzugt in einem Infraroten Wellenlängenbereich von 2000 nm bis zu 5000 nm zu emittieren, weiter bevorzugt in einem Wellenlängenbereich von 3000 nm bis zu 4000 nm zu emittieren,
    • • ein Messdetektor, der ausgebildet ist, dass Licht der Strahlungsquelle zu erfassen und in elektrische Signale umzuwandeln, die mit der Intensität des erfassten Lichtes korrespondieren,
    • • mindestens ein Referenzdetektor, der ausgebildet ist, dass Licht der Strahlungsquelle zu erfassen und in elektrische Signale umzuwandeln die mit der Intensität des erfassten Lichtes korrespondieren,
    • • ein Gaseinlass, der ausgebildet ist, mit der Messumgebung mit Hilfe von Diffusion Gase und Gasgemische auszutauschen,
    • • ein vor dem Messdetektor angeordnetes optisches Filterelement, das als ein optisches Bandpasselement ausgebildet ist, Licht im infrarot-optischen Bereich, bevorzugt in einem Wellenlängenbereich von 3200 nm bis 3500 nm durchzulassen,
    • • ein vor dem mindestens einen Referenzdetektor angeordnetes optisches Filterelement, das als mindestens ein optisches Bandpasselement ausgebildet ist, Licht im infrarot-optischen Bereich, bevorzugt in einem Wellenlängenbereich von 3000 nm bis 3200 nm durchzulassen, und ausgebildet ist, Licht im infrarot-optischen Bereich, bevorzugt in einem Wellenlängenbereich von 3800 nm bis 4000 nm durchzulassen,
    • • eine Betriebs- und Auswerteeinrichtung, die ausgebildet ist, die Strahlungsquelle zu betreiben und die elektrischen Signale des Messdetektors und des mindestens einen Referenzdetektors zu erfassen, die weiter ausgebildet ist, aus dem der ersten Referenzwellenlänge λR1 zugehörigen Signal, dem der zweiten Referenzwellenlänge λR2 zugehörigen Signal und dem der Messwellenlänge λM zugehörigen Signal den Einfluss der Luftfeuchtigkeit, unter Einbeziehung der spektralen Messempfindlichkeitskennlinie des Messdetektors und der spektralen Messempfindlichkeitskennlinie des mindestens einen Referenzdetektors, bevorzugt unter Einbeziehung der spektralen Emissionskennlinie der Strahlungsquelle, weiter bevorzugt unter Einbeziehung der spektralen Transmissionseigenschaften des ersten optischen Filterelementes und der spektralen Transmissionseigenschaften des mindestens einen zweiten optischen Filterelementes, zu kompensieren und eine Zielgaskonzentration zu ermitteln, wobei die Strahlungsquelle, der Messdetektor und der mindestens eine Referenzdetektor in der Messküvette angeordnet sind und wobei die Messküvette als eine Multi-Reflexions-Messküvette inwandig mit optisch reflektierenden Oberflächen ausgeführt ist und wobei das von der Strahlungsquelle abgestrahlte Licht nach mindestens einmaliger Reflexion an den reflektierenden Oberflächen der Messküvette zum Messdetektor und zum mindestens einen Referenzdetektor gelangt.
  • Die Messwellenlänge im Bereich von 3200 nm bis 3500 nm ist so gewählt, dass eine Absorption durch das Zielgas einer Kohlenwasserstoffverbindung, insbesondere Methan oder Propan auf der effektiven optischen Weglänge in der Multi-Reflexions-Messküvette gegeben ist.
  • Die erste Referenzwellenlänge im Bereich von Bereich von 3000 nm bis 3200 nm und die zweite Referenzwellenlänge im Bereich von 3800 nm bis 4000 nm sind so gewählt, dass keine Absorption durch das Zielgas einer Kohlenwasserstoffverbindung, insbesondere Methan oder Propan, oder durch ein anderes Gas der Messumgebung, auf der effektiven optischen Weglänge in der Multi-Reflexions-Messküvette gegeben ist.
  • In optionaler und bevorzugter Weise sind Heizelemente in der Messanordnung angeordnet, welche ausgebildet sind, den Messdetektor und/oder den mindestens einen Referenzdetektor und/oder die Wandungen der Messküvette zu temperieren. Weiter bevorzugt sind die Heizelemente ausgebildet, den Messdetektor und/oder den mindestens einen Referenzdetektor und/oder die Wandungen der Messküvette in einem Temperaturbereich von 5°C bis 15°C oberhalb der Umgebungstemperatur zu temperieren. Weiter bevorzugt sind die Heizelemente rückseitig oder in der Nähe des Messdetektors und/oder bevorzugt rückseitig oder in der Nähe des mindestens einen Referenzdetektors, sowie rückseitig der Wandungen oder an den Wandungen der Messküvette angeordnet.
  • In einer optionalen Variante der Messanordnung sind die Strahlungsquelle, der Messdetektor und der mindestens eine Referenzdetektor an einer gleichen Seite, bevorzugt an einer der Stirnseiten der Messküvette, weiter bevorzugt im Wesentlichen nebeneinander, in der Messküvette angeordnet.
  • Weitere Komponenten der Messanordnung zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen sind eine Ansteuerungseinrichtung, welche ausgebildet ist, die Heizelemente zu betreiben, eine Energieversorgungseinrichtung, welche ausgebildet ist, die Strahlungsquelle, die Heizelemente, die Betriebs- und Auswerteeinrichtung und die Ansteuerungseinrichtung mit elektrischer Energie zu versorgen und bevorzugt weiter ausgebildet ist, über eine Einspeisungsschnittstelle von Außen mit elektrischer Energie versorgt zu werden, sowie ein die Komponenten umschließendes äußeres Gehäuse, welches ausgebildet ist, die Elemente der Messanordnung, wie Messküvette mit Strahlungsquelle, Gaseinlass, Schutzelement, Messdetektor und den mindestens einen Referenzdetektor und/oder vorzugsweise die Betriebs- und Auswerteeinrichtung, sowie die weiteren Komponenten, wie die Ansteuerungseinrichtung und die Energieversorgungseinrichtung aufzunehmen.
  • In einer bevorzugten Weise sind das Messwellenlängenfilterelement und/oder das mindestens eine Referenzwellenlängenfilterelement als ein optisches Interferenzfilter ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Weise sind das Messwellenlängenfilterelement und/oder das mindestens eine Referenzwellenlängenfilterelement als ein Defraktives optisches Element ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Weise sind das Messwellenlängenfilterelement und/oder das mindestens eine Referenzwellenlängenfilterelement als ein optisches Interferenzfilter oder als ein Defraktives optisches Element ausgeführt.
  • In bevorzugter Weise ist zur Messumgebung hin am Gaseinlass ein Schutzelement angeordnet, welches ausgebildet, den Übertritt von Verunreinigungen aus der Messumgebung in die Messküvette hinein zu verhindern.
  • In weiter optionaler Weise ist in dem Gehäuse eine Anzeigeeinrichtung angeordnet, welche ausgebildet ist, Messwerte, Störungen und Alarmzustände darzustellen. Als ein Beispiel für einen typischen Alarmzustand ist dabei die Überschreitung einer Unteren Explosionsgrenze (UEG).
  • In weiter optionaler Weise ist in dem Gehäuse eine Kommunikationseinrichtung angeordnet, welche ausgebildet ist, Messwerte, Störungen und Alarmzustände über eine Datenschnittstelle an eine Zentrale zu übertragen.
  • In weiter optionaler Weise sind Alarmierungseinrichtungen in dem Gehäuse angeordnet, welche ausgebildet sind, Störungen und Alarmzustände optisch oder akustisch anzuzeigen.
  • In optionaler Weise ist die Messanordnung in einer explosionsgeschützten Ausführung als Messanordnung zur infrarot-optischen Messung ausgebildet, wobei das zur Messumgebung hin angeordnete Schutzelement ausgebildet ist, einen Energieübertrag oder einen Funkenübergang aus der Messküvette in die Messumgebung zu verhindern. in dieser optionalen explosionsgeschützte Ausführung der Messanordnung ist das Gehäuse derart ausgebildet, einen Energieübertrag oder einen Funkenübergang aus dem Gehäuse mit den darin enthaltenen Komponenten Messküvette, Strahlungsquelle, Gaseinlass, Schutzelement, Messdetektor und mindestens einem Referenzdetektor, Ansteuerungseinrichtung, Betriebs- und Auswerteeinrichtung und Energieversorgungseinrichtung in die Messumgebung zu verhindern.
  • In optionaler Weise sind an den Wandungen der Messküvette und/oder in der Nähe oder an dem Messdetektor und dem mindestens einen Referenzdetektor und/oder dem Heizelement mindestens ein Temperatursensor angeordnet, welcher ausgebildet ist, eine dem Messdetektor und dem mindestens einen Referenzdetektor repräsentierende Temperatur zu erfassen und als Signal an die Ansteuerungseinrichtung weiterzugeben, wobei die Ansteuerungseinrichtung ausgebildet und in der Lage ist, die Temperatursignale dazu zu verwenden, die Temperatur der Heizelemente und/oder der Wandungen der Messküvette und/oder des Messdetektors und des mindestens einen Referenzdetektors in einem vorgegebenen Temperaturbereich oder auf einen vorgegeben Temperaturwert zu stellen, zu halten, zu steuern oder zu regeln.
  • In weiter optionaler Weise ist ein optisches Element vor der Strahlungsquelle angeordnet, welches ausgebildet ist, das Licht der Strahlungsquelle zu fokussieren und spektral im Wellenlängenbereich auf einen bevorzugten Bereich im Bereich des infraroten Wellenlängenbereichs zu filtern.
  • Die Messanordnung ist erfindungsgemäß bevorzugt als eine bauliche Einheit ausgeführt. Eine solche bauliche Einheit besteht dabei mindestens aus der Messküvette mit dem Messdetektor, dem mindestens einem Referenzdetektor, der Strahlungsquelle, den vor den Mess- und dem mindestens einen Referenzdetktor Detektoren und bevorzugt vor der Strahlungsquelle angeordneten optischen Elementen und aus der Betriebs- und Auswerteeinrichtung.
  • Es ist aber auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit umfasst, dass die Betriebs- und Auswerteeinrichtung vollständig oder mindestens teilweise baulich getrennt von der übrigen Elementen der Messanordnung ausgeführt ist.
  • In einer vollständig baulich getrennten Ausführungsform ist die Betriebs- und Auswerteeinrichtung mit den zum Betrieb und zur Signalverfassung, Signalverarbeitung, Signalauswertung, wie auch den Mitteln zur Berechnung der Zielgaskonzentration aus dem ersten Referenzwellenlänge λR1 zugehörigen Signal, aus dem der zweiten Referenzwellenlänge λR2 zugehörigen Signal und aus dem der Messwellenlänge λM zugehörigen Signal mit Kompensation des Einflusses der Luftfeuchtigkeit, sowie vorzugsweise eine Ausgabe und/oder Anzeige der Zielgaskonzentration, in einer separaten baulichen Einheit getrennt von den übrigen Elementen der Messanordnung angeordnet.
  • Eine mindestens teilweise baulich getrennte Ausführung kann den Betrieb der Strahlungsquelle, des Messdetektor und des mindestens eines Referenzdetektor, sowie mindestens eine erste Stufe der Signalerfassung und/oder Signalverarbeitung der Signale des Messdetektors und des mindestens einen Referenzdetektors, vorzugsweise mit Daten zu speziellen Eigenschaften und Beschaffenheiten der Strahlungsquelle, des Messdetektors und des mindestens eines Referenzdetektors, sowie weiter vorzugsweise Eigenschaften der vor Messdetektor und dem mindestens einen Referenzdetektor angeordneten optischen Filterelementen, in einer ersten baulichen Einheit enthalten, während weitere Stufen der Signalerfassung, Signalverarbeitung, Signalfilterung Signalauswertung, wie auch die endgültige Berechnung der Zielgaskonzentration aus dem ersten Referenzwellenlänge λR1 zugehörigen Signal, aus dem der zweiten Referenzwellenlänge λR2 zugehörigen Signal und aus dem der Messwellenlänge λM zugehörigen Signal mit Kompensation des Einflusses der Luftfeuchtigkeit, sowie vorzugsweise eine Ausgabe und/oder Anzeige der Zielgaskonzentration, in einer zweiten baulichen Einheit ausgeführt sind.
  • Die Kompensation des Umgebungseinflusses, insbesondere des Feuchteeinflusses erfolgt in einer ersten Ausführungsform erfindungsgemäß mit Hilfe der Auswertung der Signale des Messdetektors und der Signale eines ersten Referenzdetektors in der Betriebs- und Auswerteeinrichtung.
  • Vor dem Messdetektor ist ein optisches Messwellenlängenfilterelement angeordnet, welches als ein erster Bandpass das Licht der Messwellenlänge λM im Bereich von 3,2 μm bis 3,5 μm zum Messdetektor passieren lässt.
  • Die typische Bandbreite des Messwellenlängenfilterelementes liegt in einem Bereich von +/–100 nm symmetrisch zur Lage der Messwellenlänge λM.
  • Ein Toleranzbereich der Transmission des Messwellenlängenfilterelementes, z. B. aufgrund vor Herstellungstoleranzen, ergibt sich mit +/–50 nm zusätzlich zum Bereich, in welchem das optische Messwellenlängenfilterelement nominell per Spezifikation das Licht der Messwellenlänge λM passieren lässt.
  • Die Messwellenlänge λM ist spezifisch auf die spezifische Absorption einer Signalverminderung des Messignals am Messdetektor durch ein vorgegebenes Zielgas bei einer vorgegebenen Konzentration über eine effektive optische Weglänge in der Messküvette ausgewählt und abgestimmt.
  • Die effektive optische Weglänge ergibt sich in Form der Länge der Messküvette aus dem für die Messanordnung zur Verfügung stehenden Bauraum, sowie aus der konstruktiven Gestaltung der Messküvette und den Reflexionseigenschaften der Wandungen der Multi-Reflexions-Messküvette.
  • In einer Anwendung mit Methan als Zielgas ergibt sich eine spezifisch abgestimmte Messwellenlänge λM im Bereich von 3,2 μm bis 3,5 μm, in einer technischen Ausführung mit einer Multi-Refexionszelle beispielhaften Absorptions-bedingten Signalverminderung von 10% bis 15% des Messsignals am Messdetektor durch das Zielgas Methan. In dieser Anwendung mit Methan als Zielgas ergibt sich beispielhaft eine effektive optische Weglänge in der Messküvette im Bereich von 12 cm bis 17 cm, bei einer inneren Baulänge der Messküvette von 5 cm.
  • Weiterhin ist in dieser beispielhaften Anwendung mit Methan als Zielgas bei einer vorgegebenen Methan- Konzentration von 5% im Volumen die spezifische Absorption von 10% bis 15% des Messsignals am Messdetektor gegeben. Eine Methan-Konzentration von 5% im Volumen entspricht in etwa einem Wert von 100% der Unteren Explosionsgrenze (UEG).
  • In einer Anwendung mit Propan als Zielgas ergibt sich eine spezifisch abgestimmte Messwellenlänge λM im Bereich von 3,3 μm bis 3,5 μm.
  • Vor dem ersten Referenzdetektor ist ein erstes optisches Referenzwellenlängenfilterelement angeordnet, welches als ein Doppelbandpassfilter ausgebildet ist und das Licht der ersten Referenzwellenlänge λR1 im Bereich von 3000 nm bis 3200 nm und das Licht der zweiten Referenzwellenlänge λR2 im Bereich von 3800 nm bis 4000 nm zum ersten Referenzdetektor passieren lässt. Das Licht der ersten Referenzwellenlänge λR1 und das Licht der zweiten Referenzwellenlänge λR2 werden beide durch das Doppelbandpassfilter durchgelassen und gelangen als gemeinsame Referenz-Lichtmenge mit im Wesentlichen zwei spektralen Anteilen λR1 + λR2 summarisch auf den ersten Referenzdetektor. Vom ersten Referenzdetektor wird diese Referenz-Lichtmenge als ein Null-Signal erfasst.
  • Die typische Bandbreiten des ersten Referenzwellenlängenfilterelementes liegen in einem Bereich von +/–100 nm symmetrisch zur Lage der Referenzwellenwellenlängen λR1, λR2.
  • Ein Toleranzbereich der Transmission des ersten optischen Referenzwellenlängenfilterelementes, z. B. aufgrund vor Herstellungstoleranzen, ergibt sich mit +/–50 nm zusätzlich zum Bereich, in welchem das erste optische Referenzwellenlängenfilterelement nominell per Spezifikation das Licht der ersten Referenzwellenlänge λR1 und das Licht der zweiten Referenzwellenlänge λR2 passieren lässt.
  • Unter der Bandbreite der Wellenlängenfilterelemente wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Bereich der Filterelemente verstanden, bei welchem die Transmission des Lichts durch das Filterelement nicht weniger als 3 dB in Relation zur Transmission des Lichts an der Durchlasswellenlänge vermindert ist, wobei unter der Durchlasswellenlänge die Messwellenlänge λM und die erste und die zweite Referenzwellenlänge λR1, λR2 zu verstehen sind.
  • In einer Variante der ersten Ausführungsform sind das Messwellenlängenfilterelement und/oder das erste Referenzwellenfilterelement als ein Defraktives optisches Element ausgeführt.
  • In einer weiteren Variante der ersten Ausführungsform sind das Messwellenlängenfilterelement und/oder das erste Referenzwellenfilterelement als ein optisches Interferenzfilter ausgeführt.
  • Umwelteinflüsse, wie Temperatur, Luftdruck, Salzgehalt und in der vorliegenden Erfindung insbesondere Feuchtigkeit der Umgebungsluft, wirken sich sowohl an der Messwellenlänge λM, als auch an der ersten λR1 und der zweiten Referenzwellenlänge λR2 aus.
  • Die erste und zweite Referenzwellenlänge λR1, λR2 sind, einerseits, wie zuvor beschrieben, so gewählt, dass keine Signalverminderungen durch das Zielgas gegeben oder durch ein anderes Gas aus der Messumgebung sind, weiterhin sind die erste und zweite Referenzwellenlänge λR1, λR2 so gewählt, dass Umwelteinflüsse, insbesondere der direkte Einfluss von Luftfeuchtigkeit und auch durch den Salzgehalt bedingte indirekte Einfluss von Luftfeuchtigkeit sich summarisch zu demselben Einfluss als Signalverminderung ergeben, der dem Einfluss als Signalverminderung an der Messwellenlänge λM entspricht.
  • Dazu ist in einer ersten Variante dieser ersten Ausführungsform die erste Referenzwellenlänge λR1 so gewählt, dass der Einfluss der Luftfeuchtigkeit geringer ausgeprägt ist als bei der Messwellenlänge λM und die zweite Referenzwellenlänge λR2 ist so gewählt, dass der Einfluss der Luftfeuchtigkeit stärker ausgeprägt ist, als bei der Messwellenlänge λM.
  • In einer zweiten Variante dieser ersten Ausführungsform ist die erste Referenzwellenlänge λR1 so gewählt, dass der Einfluss der Luftfeuchtigkeit stärker ausgeprägt ist als bei der Messwellenlänge λM und die zweite Referenzwellenlänge λR2 ist so gewählt, dass der Einfluss der Luftfeuchtigkeit geringer ausgeprägt ist, als bei der Messwellenlänge λM.
  • In der ersten und der zweiten Variante dieser ersten Ausführungsform ergibt sich am ersten Referenzdetektor aus dem geringeren und stärkeren Einfluss des direkten und indirekten Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Referenzwellenlängen λR1, λR2 gegenüber dem Einfluss an der Messwellenlänge λM summarisch ein Einfluss in der Größenordnung, welcher dem Einfluss der Luftfeuchtigkeit bei der Messwellenlänge λM im Wesentlichen entspricht. Mit diesem summarischen Einfluss steht auch unter Feuchteinfluss in der Betriebs- und Auswerteeinrichtung ein summarisches Null-Signal zur Verfügung, das für das Messsignal als eine Bezugsgröße zur Ermittlung der Gaskonzentration verwendet werden kann.
  • Die Gaskonzentration des Zielgases wird in der Betriebs- und Auswerteeinrichtung durch Bezugnahme und in Relation des Messsignals am zum Nullsignal ermittelt. Auf diese Weise ist der Feuchteeinfluss auf die ermittelte Gaskonzentration in der Betriebs- und Auswerteeinrichtung eliminiert, da er sowohl auf das mit der Messwellenlänge λM korrespondierende Messsignal und auf das summarische Nullsignal, welches summarisch mit der ersten und zweiten Referenzwellenlänge korrespondiert, gleichsinnig wirkt.
  • Die Kompensation des Umgebungseinflusses, insbesondere des Feuchteeinflusses erfolgt in einer zweiten Ausführungsform erfindungsgemäß mit Hilfe der Auswertung der Signale des Messdetektors und der Signale eines dritten Referenzdetektors und der Signale eines vierten Referenzdetektors in der Betriebs- und Auswerteeinrichtung.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform werden in der zweiten Ausführungsform zwei Referenzdetektoren mit jeweils einem zugehörigen Referenzwellenlängenfilterelement verwendet.
  • Die beiden Referenzdetektoren werden in der zweiten Ausführungsform zur Unterscheidung zur ersten Ausführungsform als ein dritter Referenzdetektor und als ein vierter Referenzdetektor bezeichnet.
  • Die beiden zugehörigen Referenzwellenlängenfilterelemente werden in der zweiten Ausführungsform zur Unterscheidung zur ersten Ausführungsform als ein drittes Referenzwellenlängenfilterelement und als ein viertes Referenzwellenlängenfilterelement bezeichnet.
  • Vor dem Messdetektor ist ein optisches Messwellenlängenfilterelement angeordnet, welches als ein erster Bandpass das Licht der Messwellenlänge λM im Bereich von 3,2 μm bis 3,5 μm zum Messdetektor passieren lässt.
  • Die typische Bandbreite des Messwellenlängenfilterelementes liegt in einem Bereich von +/–100 nm symmetrisch zur Lage der Messwellenlänge λM.
  • Ein Toleranzbereich des Messwellenlängenfilterelementes, z. B. aufgrund vor Herstellungstoleranzen, ergibt sich mit +/–50 nm zusätzlich zum Bereich, in welchem das optische Messwellenlängenfilterelement nominell per Spezifikation das Licht der der Messwellenlänge λM passieren lässt.
  • Die Messwellenlänge λM ist, wie in der ersten Ausführungsform, spezifisch auf die spezifische Absorption einer Signalverminderung des Messignals am Messdetektor durch ein vorgegebenes Zielgas bei einer vorgegebenen Konzentration über eine effektive optische Weglänge in der Messküvette ausgewählt und abgestimmt.
  • Die effektive optische Weglänge ergibt sich in Form der Länge der Messküvette aus dem für die Messanordnung zur Verfügung stehenden Bauraum, sowie aus der konstruktiven Gestaltung der Messküvette und den Reflexionseigenschaften der Wandungen der Multi-Reflexions-Messküvette.
  • In einer Anwendung mit Methan als Zielgas ergibt sich eine spezifisch abgestimmte Messwellenlänge λM im Bereich von 3,2 μm bis 3,5 μm, in einer technischen Ausführung mit einer Multi-Refexionszelle beispielhaften Absorptions- bedingten Signalverminderung von 10% bis 15% des Messsignals am Messdetektor durch das Zielgas Methan. In dieser Anwendung mit Methan als Zielgas ergibt sich beispielhaft eine effektive optische Weglänge in der Messküvette im Bereich von 12 cm bis 17 cm, bei einer inneren Baulänge der Messküvette von 5 cm.
  • Weiterhin ist in dieser beispielhaften Anwendung mit Methan als Zielgas bei einer vorgegebenen Methan-Konzentration von 5% im Volumen die spezifische Absorption von 10% bis 15% des Messsignals am Messdetektor gegeben. Eine Methan-Konzentration von 5% im Volumen entspricht in etwa einem Wert von 100% der Unteren Explosionsgrenze (UEG).
  • In einer Anwendung mit Propan als Zielgas ergibt sich eine spezifisch abgestimmte Messwellenlänge λM im Bereich von 3,3 μm bis 3,5 μm.
  • Vor dem dritten Referenzdetektor ist ein drittes optisches Referenzwellenlängenfilterelement angeordnet, welches als ein Bandpassfilter das Licht der ersten Referenzwellenlänge λR1 im Bereich von 3000 nm bis 3200 nm zum dritten Referenzdetektor passieren lässt.
  • Vor dem vierten Referenzdetektor ist ein viertes optisches Referenzwellenlängenfilterelement angeordnet, welches als ein Bandpassfilter das Licht der zweiten Referenzwellenlänge λR2 im Bereich von 3800 nm bis 4000 nm zum vierten Referenzdetektor passieren lässt.
  • Das Licht der ersten Referenzwellenlänge λR1 wird durch das dritte optische Referenzwellenlängenfilterelement durchgelassen und gelangt als ein erster Anteil einer Referenz-Lichtmenge mit im Wesentlichen spektralen Anteil λR1 auf den dritten Referenzdetektor.
  • Das Licht der zweiten Referenzwellenlänge λR2 wird durch das vierte optische Referenzwellenlängenfilterelement durchgelassen und gelangt als ein zweiter Anteil der Referenz-Lichtmenge mit im Wesentlichen spektralen Anteil λR2 auf den vierten Referenzdetektor.
  • Der erste und der zweite Anteil der Referenz-Lichtmenge wird nach der Erfassung durch den dritten und vierten Referenzdetektor in der Betriebs- und Auswerteeinrichtung in ein Null-Signal zusammengeführt.
  • Die typische Bandbreite des dritten Referenzwellenlängenfilterelementes liegt in einem Bereich von +/–100 nm symmetrisch zur Lage der ersten Referenzwellenwellenlänge λR1.
  • Die typische Bandbreite des vierten Referenzwellenlängenfilterelementes liegt in einem Bereich von +/–100 nm symmetrisch zur Lage der zweiten Referenzwellenwellenlänge λR2.
  • Ein Toleranzbereich der Transmission des dritten und vierten Referenzwellenlängenfilterelementes, z. B. aufgrund vor Herstellungstoleranzen, ergibt sich mit +/–50 nm zusätzlich zum Bereich, in welchem das dritte optische Referenzwellenlängenfilterelement nominell per Spezifikation das Licht der ersten Referenzwellenlänge λR1 und das vierte und das Referenzwellenlängenfilterelement nominell per Spezifikation das Licht der zweiten Referenzwellenlänge λR2. passieren lassen.
  • In einer Variante der zweiten Ausführungsform sind das Messwellenlängenfilterelement und 1 oder das dritte Referenzwellenfilterelement und oder das vierte Referenzwellenfilterelement als ein Defraktives optisches Element ausgeführt.
  • In einer weiteren Variante der zweiten Ausführungsform sind das Messwellenlängenfilterelement und/oder das dritte Referenzwellenfilterelement und oder das vierte Referenzwellenfilterelement als ein optisches Interferenzfilter ausgeführt.
  • Umwelteinflüsse, wie Temperatur, Luftdruck, Salzgehalt und in der vorliegenden Erfindung insbesondere Feuchtigkeit der Umgebungsluft, wirken sich sowohl an der Messwellenlänge λM, als auch an der ersten λR1 und der zweiten Referenzwellenlänge λR2 aus.
  • Die erste und zweite Referenzwellenlänge λR1, λR2 sind, einerseits, wie zuvor beschrieben, so gewählt, dass keine Signalverminderungen durch das Zielgas, oder durch andere Gase der Messumgebung, gegeben sind, weiterhin sind die erste und zweite Referenzwellenlänge λR1, λR2 so gewählt, dass Umwelteinflüsse, insbesondere der direkte Einfluss von Luftfeuchtigkeit und auch durch den Salzgehalt bedingte indirekte Einfluss von Luftfeuchtigkeit sich in Kombination in der Betriebs- und Auswerteeinrichtung ermittelten Nullsignal zu demselben Einfluss als Signalverminderung ergeben, der dem Einfluss als Signalverminderung an der Messwellenlänge λM entspricht.
  • Dazu ist in einer ersten Variante dieser zweiten Ausführungsform die erste Referenzwellenlänge λR1 so gewählt, dass der direkte und indirekte Einfluss der Luftfeuchtigkeit geringer ausgeprägt ist als bei der Messwellenlänge λM und die zweite Referenzwellenlänge λR2 ist so gewählt, dass der direkte und indirekte Einfluss der Luftfeuchtigkeit stärker ausgeprägt ist, als bei der Messwellenlänge λM. In einer zweiten Variante dieser zweiten Ausführungsform ist die erste Referenzwellenlänge λR1 so gewählt, dass der direkte und indirekte Einfluss der Luftfeuchtigkeit stärker ausgeprägt ist als bei der Messwellenlänge λM und die zweite Referenzwellenlänge λR2 ist so gewählt, dass der direkte und indirekte Einfluss der Luftfeuchtigkeit geringer ausgeprägt ist, als bei der Messwellenlänge λM. In beiden Varianten dieser zweiten Ausführungsform ergibt sich jeweils aus dem geringeren und stärkeren Einfluss des direkten und indirekten Einflusses der Luftfeuchtigkeit auf das mit der ersten Referenzwellenlänge λR1 korrespondierenden Signal am dritten Referenzdetektor und auf das mit der zweiten Referenzwellenlänge λR2 korrespondierenden Signal am vierten Referenzdetektor in der Betriebs- und Auswerteeinrichtung ein Einfluss, welcher dem Einfluss der Luftfeuchtigkeit bei der Messwellenlänge λM am Messdetektor entspricht. Somit steht auch in dieser zweiten Ausführungsform unter Feuchteinfluss in der Betriebs- und Auswerteeinrichtung ein Null-Signal zur Verfügung, das für das Messsignal als eine Bezugsgröße zur Ermittlung der Gaskonzentration geeignet ist.
  • Die Gaskonzentration des Zielgases wird in der Betriebs- und Auswerteeinrichtung, wie auch in der ersten Ausführungsform, durch Bezugnahme und in Relation des Messsignals am Messdetektor zum Nullsignal ermittelt. Auf diese Weise ist der Feuchteeinfluss auf die ermittelte Gaskonzentration in der Betriebs- und Auswerteeinrichtung eliminiert, da er sowohl auf das mit der Messwellenlänge λM korrespondierende Messsignal und auf das Nullsignal wirkt, welches auf Basis der Signale der ersten und zweiten Referenzwellenlänge am dritten und vierten Referenzdetektor ermittelt wurde, gleichsinnig wirkt.
  • In einer bevorzugten Variante der ersten und zweiten Ausführungsform sind die erste und die zweite Referenzwellenlänge λR1 und λR2 in Relation zur Messwellenlänge λM so gewählt, dass die spektrale Emissionscharakteristik der Strahlungsquelle berücksichtigt wird.
  • Diese Berücksichtigung wird dadurch erreicht, dass die erste Referenzwellenlänge λR1 so gewählt wird, dass die durch den Feuchteeinfluss bedingte Absorption an der ersten Referenzwellenlänge λR1 und die durch die spektrale Emissionscharakteristik der Strahlungsquelle bedingte spektrale Lichtintensität an der ersten Referenzwellenlänge λR1 summarisch einen ersten Anteil des Nullsignals ergeben, welcher summarisch mit dem zweiten Anteil des Nullsignals, welcher sich summarisch aus der durch den Feuchteeinfluss bedingten Absorption an der zweiten Referenzwellenlänge λR2 und dem durch die spektrale Emissionscharakteristik der Strahlungsquelle bedingten spektrale Lichtintensität an der zweiten Referenzwellenlänge λR2 ergibt, das Nullsignal ergibt, das dem Einfluss der durch den Feuchteeinfluss bedingten Absorption an der Messwellenlänge λM und der durch die spektrale Emissionscharakteristik der Strahlungsquelle bedingte spektrale Lichtintensität an der Messwellenlänge λM entspricht.
  • In einer weiter bevorzugten Variante der ersten und zweiten Ausführungsform sind die erste und die zweite Referenzwellenlänge λR1 und λR2 so gewählt, dass die Transmissionseigenschaften des mindestens einen Referenzwellenlängenfilterelemente und des Messwellenlängenfilterelementes mit berücksichtigt werden.
  • Diese Berücksichtigung wird dadurch erreicht, dass die erste Referenzwellenlänge λR1 so gewählt wird, dass sich der erste Anteil des Nullsignals summarisch aus der durch den Feuchteeinfluss bedingten Absorption an der ersten Referenzwellenlänge λR1 und den Transmissionseigenschaften des mindestens einen Referenzwellenlängenfilterelementes an der ersten Referenzwellenlänge λR1 ergibt und sich der zweite Anteil des Nullsignals summarisch aus der durch den Feuchteeinfluss bedingten Absorption an der zweiten Referenzwellenlänge λR2 und den Transmissionseigenschaften des mindestens einen Referenzwellenlängenfilterelementes an der zweiten Referenzwellenlänge λR2 ergibt, so dass das Nullsignal dem Einfluss der durch den Feuchteeinfluss bedingten Absorption an der Messwellenlänge λM und den Transmissionseigenschaften des Messwellenlängenfilterelementes an der Messwellenlänge λM entspricht.
  • In einer weiter bevorzugten Variante der ersten und zweiten Ausführungsform sind die erste und die zweite Referenzwellenlänge λR1 und λR2 in Relation zur Messwellenlänge λM so gewählt, dass die spektrale Emissionscharakteristik der Strahlungsquelle und die Transmissionseigenschaften der Messwellenlängenfilterelementes und des mindestens einen Referenzwellenlängenfilterelementes berücksichtigt werden. Diese Berücksichtigung wird dadurch erreicht, dass die erste Referenzwellenlänge λR1 so gewählt wird, dass sich der erste Anteil des Nullsignals summarisch aus der durch den Feuchteeinfluss bedingten Absorption an der ersten Referenzwellenlänge λR1 und den Transmissionseigenschaften des mindestens einen Referenzwellenlängenfilterelementes und der die durch die spektrale Emissionscharakteristik der Strahlungsquelle bedingten spektralen Lichtintensität an der ersten Referenzwellenlänge λR1 ergibt und sich der zweite Anteil des Nullsignals summarisch aus der durch den Feuchteeinfluss bedingten Absorption an der zweiten Referenzwellenlänge λR2 und den Transmissionseigenschaften des mindestens einen Referenzwellenlängenfilterelementes und der die durch die spektrale Emissionscharakteristik der Strahlungsquelle bedingten spektralen Lichtintensität an der zweiten Referenzwellenlänge λR2 ergibt, so dass das Nullsignal dem Einfluss der durch den Feuchteeinfluss bedingten Absorption an der Messwellenlänge λM und den Transmissionseigenschaften des Messwellenlängenfilterelementes und der die durch die spektrale Emissionscharakteristik der Strahlungsquelle bedingten spektralen Lichtintensität an der Messwellenlänge λM entspricht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die jeweils mit den drei zuvor beschrieben Ausführungsformen kombinierbar ist, wird nicht nur die Lage der ersten und zweiten Referenzwellenlänge in Relation zur Messwellenlänge λM im spektralen Bereich in Abhängigkeit von der Emissionscharakteristik der Strahlungsquelle, den Transmissionseigenschaften des mindestens einen Referenzwellenlängenfilterelementes und des Messwellenlängenreferenzelements, und der durch den Feuchteeinfluss bedingten Absorption an der ersten und zweiten Referenzwellenlänge ausgewählt, sondern die Transmissionseigenschaften des mindestens einen Referenzwellenlängenfilterelementes werden zudem an die Emissionscharakteristik der Strahlungsquelle und/oder an die Messempfindlichkeit des mindestens einen Referenzdetektors an der ersten und zweiten Referenzwellenlänge angepasst.
  • Dazu wird die Bandbreite des mindestens einen Referenzwellenlängenfilterelementes für die erste und die zweite Referenzwellenlänge unterschiedlich und verschieden voneinander so gewählt, so dass der Verlauf der spektralen Intensität der Strahlungsquelle und/oder die verschiedene Messempfindlichkeiten des mindestens einen Referenzdetektors an der ersten und an der zweiten Referenzwellenlänge mit berücksichtigt und mit ausgeglichen werden.
  • Die vier beschriebenen bevorzugten Varianten der ersten und der zweiten Ausführungsform ermöglichen eine Auswahl der Referenzwellenlängen λR1, λR2 auf der spektralen Skala oberhalb und unterhalb der Messwellenlänge λM, wobei nicht allein Umgebungseinflüsse, insbesondere der Feuchteeinfluss die genaue Lage der Referenzwellenlängen λR1, λR2 auf der spektralen Skala in Relation zur Messwellenlänge λM bestimmt, sondern die weiteren Komponenten der Messanordnung die exakte Auswahl der Referenzwellenlängen λR1, λR2 auf der spektralen Skala mit bestimmen.
  • In einem vereinfachten ersten Ansatz zur Bestimmung der Referenzwellenlängen λR1, λR2 mit nach der ersten Ausführungsform mit einem Doppelbandpass als Referenzwellenlängenfilterelement, bei dem die Transmissionseigenschaften des Messwellenlängenfilterelementes und des Referenzwellenlängenfilterelementes, sowie die spektrale Emissionscharakteristik der Strahlungsquelle nicht berücksichtigt sind und unter der Annahme, dass die durch den Feuchteeinfluss bedingte Licht-Absorption über der optischen Messstrecke im spektralen Bereich unterhalb der Messwellenlänge λM in den Bereich oberhalb der Messwellenlänge λM im Wesentlichen durch eine linear abfallende Funktion beschreibbaren Verlauf genügt, ergibt sich ein im Wesentlichen symmetrischer Abstand der beiden Referenzwellenlängen λR1, λR2 von der Messwellenlänge λM. So ergeben sich beispielhaft nach dem vereinfachten Ansatz bei einer Messwellenlänge λM von 3,3 μm eine erste Referenzwellenlänge λR1 mit 3,1 μm und eine zweite Referenzwellenlänge λR2 von 3,5 μm.
  • Unter Berücksichtigung eines variablen Verlaufs der spektralen Intensität der Strahlungsquelle im Wellenlängenbereich der ersten und zweiten Referenzwellenlänge λR1, λR2 und der Messwellenlänge λM und Berücksichtigung einer Abweichung vom linearen Verlauf durch den Feuchteeinfluss bedingte Licht-Absorption über der optischen Messstrecke im spektralen Bereich oberhalb und unterhalb der Messwellenlänge λM der durch den Feuchteeinfluss bedingten Licht-Absorption über der optischen Messstrecke im spektralen Bereich oberhalb und unterhalb der Messwellenlänge λM und unter Berücksichtigung der spektralen Emissionscharakteristik der Strahlungsquelle und der Transmissionseigenschaften des Messwellenlängenfilterelementes und der Transmissionseigenschaften des Referenzwellenlängenfilterelementes ergibt sich in einem zweiten Ansatz nach der ersten Ausführungsform mit einem als Doppelbandpass ausgeführten Referenzwellenlängenfilterelement bei einer Messwellenlänge λM von 3,3 μm eine Auslegung mit einer ersten Referenzwellenlänge λR1 mit 3,1 μm und mit einer zweiten Referenzwellenlänge λR2 von 3,9 μm.
  • Mit Hilfe der folgenden Formeln wird die Bildung des Nullsignals und darauf basierende Feuchtekompensation in einer vereinfachten Form näher erläutert. Dabei ist im Sinne einer vereinfachten Darstellung die Absorption in der Art eines Absorptions-Signals beschrieben, wobei dieses sowohl als eine physikalische, wie auch als eine elektrische Größe zu verstehen ist.
  • Formelzeichen:
    • λM:
      Messwellenlänge
      λR1:
      erste Referenzwellenlänge λR1
      λM:
      zweite Referenzwellenlänge λR2
      A(λ):
      Absorptionssignal in Abhängigkeit einer Wellenlänge λ
      Z:
      Zielgas
      K(Z):
      Zielgaskonzentration
      H:
      relative Luftfeuchtigkeit im Gasraum der Messküvette
      T(λ):
      Transmissionseigenschaften des Wellenlängenfilterelementes an der Wellenlänge λ
      SR(λ):
      Emissionseigenschaften der Strahlungsquelle an der Wellenlänge λ
      A(λR1, λR1):
      Summarisches Referenz-Absorptionssignal, an ersten Referenzwellenlänge λR1 und an der zweiten Referenzwellenlänge λR2
      A(H, λR1):
      Absorptionssignal, bedingt durch die Luftfeuchtigkeit, an der ersten Referenzwellenlänge λR1
      A(H, λR2):
      Absorptionssignal, bedingt durch die Luftfeuchtigkeit, an der zweiten Referenzwellenlänge λR2
      A(H, λM):
      Absorptionssignal, bedingt durch die Luftfeuchtigkeit, an der Messwellenlänge λM
      A(Z, λR1):
      Absorptionssignal, bedingt durch das Zielgas, an der ersten Referenzwellenlänge λR1
      A(Z, λR2):
      Absorptionssignal, bedingt durch das Zielgas, an der zweiten Referenzwellenlänge λR2
      A(Z, λM):
      Absorptionssignal, bedingt durch das Zielgas, an der Messwellenlänge λM
      A(0, λM)
      Nullsignal, ohne Absorption durch das Zielgas, und ohne Feuchteeinfluss an der Messwellenlänge λM
      A(0, H, λM):
      Nullsignal, ohne Absorption durch das Zielgas, und mit Feuchteeinfluss an der Messwellenlänge λM
      A(Z, H, λR1, λR2):
      Summarisches Absorptionssignal an der ersten Referenzwellenlänge λR1 und an der zweiten Referenzwellenlänge λR2 bedingt durch die Luftfeuchtigkeit und durch das Zielgas
      A(Z, H, λM):
      Summarisches Absorptionssignal an Messwellenlänge λM, bedingt durch die Luftfeuchtigkeit und durch das Zielgas
      A(Z, H, T, S, λR10, λR20):
      Summarisches Absorptionssignal an den angepassten Referenzwellenlänge λR10 λR20 bedingt durch die Luftfeuchtigkeit und bedingt durch das Zielgas, unter Einbeziehung der Transmissionseigenschaften des mindestens einen Referenzwellenlängenfilterelementes an den angepassten Referenzwellenlängen λR10, λR20 und der Emissionseigenschaften der Strahlungsquelle an den angepassten Referenzwellenlängen λR10, λR20
      A(Z, H, T, S, λM):
      Summarisches Absorptionssignal an Messwellenlänge λM bedingt durch die Luftfeuchtigkeit und bedingt durch das Zielgas, unter Einbeziehung der Transmissionseigenschaften des Messwellenlängenfilterelementes an der Messwellenlänge λM und der Emissionseigenschaften der Strahlungsquelle an der Messwellenlänge λM
  • Die folgenden Erläuterungen und Herleitungen beschreiben die Kompensation des Feuchteeinflusses an hand der vereinfachten Gleichungen.
  • Die Referenzwellenlängen sind so gewählt, dass keine Absorption durch das Zielgas an der ersten und zweiten Referenzwellenlänge λR1, λR2 gegeben ist. Dies beschreiben Formel [1] und Formel [2]. A(Z, λR1) = 0 [1] A(Z, λR2) = 0 [2]
  • Es findet eine Absorption mit einem Effekt einer Signalverminderung von k1 durch das Zielgas ohne Feuchteeinfluss an der Messwellenlänge λM statt.
  • Die Messwellenlänge λM und die effektive optische Weglänge sind so aufeinander abgestimmt und gewählt, dass sich dabei für das Zielgas Methan eine Signalverminderung um k1 = 0,85 gegenüber dem Nullsignal A(0, λM) ergibt. Dies beschreibt Formel [3]. A(Z, λM) = k1·A(0, λM) [3]
  • Es findet eine zusätzliche Signalverminderung von k2 gegenüber dem Nullsignal A(0, λM) und gegenüber dem Messsignal A(Z, λM) bei Anwesenheit des Zielgases durch den Feuchteeinfluss an der Messwellenlänge λM statt.
  • Dies beschreibt Formel [4]. A(Z, H, λM) = k2·k1·A(0, λM) [4]
  • Die Absorption an den Referenzwellenlängen λR1, λR2 durch Feuchtigkeit ergibt sich summarisch als Referenz-Absorptionssignal aus der durch die Luftfeuchtigkeit und durch das Zielgas bedingten Absorption. Dies beschreibt Formel [5]. A(Z, H, λR1, λR2) = A(Z, λR2) + A(Z, λR2) + A(H, 4R1) + A(H, λR2) [5]
  • Unter Berücksichtigung von [1] und [2] vereinfacht sich Formel [5] zu Formel [6]. A(H, λR1, 4R2) = A(H, λR1) + A(H, λR2) [6]
  • Mit Einbeziehung der Signalverminderung k2 ergibt sich daraus Formel [7] als summarisches Referenz-Absorptionssignal in Bezug zur Absorption an den Referenzwellenlängen ohne Feuchteeinfluss. A(H, λR1, λR2) = A(H, λR1) + A(H, λR2) = k2·(A(λR1) + A(λR2)) [7]
  • Bezieht man das Messsignal A(Z, H, λM) [4] auf das summarische Referenzsignal A(H, λR1, λR2) [6], [7] als Quotient [8], so erhält man ein Konzentrationssignal in Abhängigkeit vom Zielgas mit Kompensation des Feuchteeinflusses. K(Z, H) = (k2·k1·A(0, λM))/(k2·(A(λR1) + A(λR2)) [8] K(Z, H) = (K1·A(0, λM))/(A(λR1) + A(λR2) [9]
  • Daraus ist ersichtlich, dass der Feuchteinfluss k2 in der Formel [9] eliminiert werden kann und damit sich die Zielgaskonzentration aus der Signalverminderung k1 gegenüber dem Nullsignal A(0, λM) an der Messwellenlänge λM und dem summarischen Referenzsignal A(λR1 , λR1) an den Referenzwellenlängen λR1, λR2 ergibt.
  • Mit Berücksichtigung der Emissionseigenschaften der Strahlungsquelle und der Transmissionseigenschaften der Filterelemente ergeben sich eine erweiterte Formel [10] für die Messwellenlänge und eine erweiterte Formel [11] für an diese Emissionseigenschaften der Strahlungsquelle und der Transmissionseigenschaften der Referenzwellenlängenfilterelemente angepasste Referenzwellenlängen λR10, λR20. Die Emissionseigenschaften S(λM) der Strahlungsquelle an der Messwellenlänge λM und die Transmissionseigenschaften des Messwellenlängenfilterelementes an der Messwellenlänge λM werden in einen angepassten Verminderungsfaktor k10 einbezogen.
  • Die Emissionseigenschaften S(λR10, λR10) und Transmissionseigenschaften T(λR10, λR20) der Referenzwellenlängenfilterelemente werden zusätzlich zum Feuchteeinfluss H in einen angepassten Faktor k20 einbezogen. In den Transmissionseigenschaften der Messwellenlängenfilterelemente und der Referenzwellenlängenfilterelemente sind neben der Transmission an der Wellenlänge auch die jeweiligen Bandbreiten mit enthalten. A(Z, H, T, S, λM) = k20·k10·A(0, λM) [9] A(H, T, S, λR10, λR20) = A(H, T, S, λR10) + A(H, T, S, λR20)) = k20·(A(λR10) + A(λR20)) [10] so dass sich in der in der Quotientenbildung [11] ein Konzentrationssignal in Abhängigkeit vom Zielgas mit Kompensation des Feuchteeinflusses unter Berücksichtigung der Emissionseigenschaften der Strahlungsquelle und der Transmissionseigenschaften der Referenzwellenlängenfilterelemente mit daran angepassten Referenzwellenlängen λR10, λR20 ergibt. K(Z, H, T, S) = (k20·k10·A(0, λM))/(k2·(A(AR10) + A(λPR20)) [11] K(Z, H, T, S) = (k10·A(D, λM))/(A(λR1) + A(λR2) [12]
  • Damit ergibt sich die Zielgaskonzentration aus der Signalverminderung k10 gegenüber dem Nullsignal A(0, λM) an der Messwellenlänge λM und dem summarischen Referenzsignal A(λR10, λR10) an den angepassten Referenzwellenlängen λR10, λR20.
  • Die vorliegende Erfindung wird in ihren Ausführungsformen anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • die 1a eine erste Ausführungsform einer Messanordnung zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen mit Kompensation von Umgebungseinflüssen,
  • die 1b eine Detailansicht der ersten Ausführungsform der Messanordnung nach 1a,
  • die 2a eine zweite Ausführungsform einer Messanordnung zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen mit Kompensation von Umgebungseinflüssen,
  • die 2b eine Detailansicht der zweiten Ausführungsform der Messanordnung nach 2a,
  • die 3 eine spektrale Darstellung der verwendeten Wellenlängen der Messanordnung nach den 1a, 1b, 2a, 2b.
  • In der 1a ist eine erste Messanordnung 1 zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen mit Kompensation von Umgebungseinflüssen mit einem Gehäuse 2 mit einer Messküvette 3, eine Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8, eine Ansteuereinrichtung 9, eine Energieversorgungseinrichtung 13 mit einer daran angeordneten Einspeisungsschnittstelle 14, eine Kommunikationseinrichtung 16, an welche eine Anzeigeeinrichtung 15, eine Alarmierungseinrichtung 18 und eine Datenschnittstelle 17 angeschlossen sind, gezeigt.
  • Die Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8 ist mit der Ansteuereinrichtung 9, der Energieversorgungseinrichtung 13, der Kommunikationseinrichtung 16 verbunden. Die Energieversorgungseinrichtung 13 versorgt die Alarmierungseinrichtung 18, die Anzeigeeinrichtung 15, Ansteuereinrichtung 9, die Kommunikationseinrichtung 16 und die Ansteuereinrichtung 9 mit elektrischer Energie.
  • An die Alarmierungseinrichtung 18 sind ein optischer Alarmgeber 19 und ein akustischer Alarmgeber 20 angeschlossen.
  • Die Messküvette 3 umfasst eine Strahlungsquelle 4, einen Gaseinlass 5 mit einem zur Messumgebung 6 angeordneten Schutzelement 7, Heizelemente 10, einen ersten Temperatursensor 11 und einen zweiten Temperatursensor 12, einen Messdetektor 21, ein Messwellenlängenfilterelement 22, einen ersten Referenzdetektor 23 und ein erstes Referenzwellenlängenfilterelement 24. Der erste Temperatursensor 11 und der zweite Temperatursensor 12, der Messdetektor 21, der erste Referenzdetektor 23 sind mit der Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8 verbunden. Die Messküvette 3 ist in dieser ersten Messanordnung 1 als eine Multi-Reflexions-Messküvette 3 ausgeführt.
  • Die Strahlungsquelle 4 emittiert Licht in einem Infraroten Wellenlängenbereich 29 (1b) in die Messküvette 3, dies Licht wird in der Messküvette 3 mehrfach reflektiert, durch das Zielgas entlang der optischen Wegstrecke der Messküvette 3 absorbiert und gelangt als IR-Licht λXk 29' (1b) auf das Messwellenlängenfilterelement 22 und auf das erste Referenzwellenlängenfilterelement 24.
  • Das Messwellenlängenfilterelement 22 lässt aus dem Infraroten Wellenlängenbereich λXk 29' nur einen Anteil Lichtes im Bereich der IR-Messwellenlänge λMx 30 (1b) zum Messdetektor 21 passieren.
  • Das erste Referenzwellenlängenfilterelement 24 lässt aus dem Infraroten Wellenlängenbereich λXk 29' (1b) nur einen Anteil Lichtes im Bereich der ersten IR-Referenzwellenlänge λRx1 31 (1b) und einen Anteil Lichtes im Bereich der zweiten IR-Referenzwellenlänge λRx2 32 (1b) zum ersten Referenzdetektor 23 passieren. In der Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8 werden die Signale des Messdetektors 21, korrespondierend zur Intensität der vom ersten Messdetektor 21 erfassten Messwellenlänge λMx 30 (1b) und die Signale des ersten Referenzdetektors 23, korrespondierend zur summarischen Intensität der vom ersten Referenzdetektor 23 erfassten ersten Referenzwellenlänge λRx1 31 (1b) und zweiten Referenzwellenlänge λRx2 32 (1b) miteinander in einer Weise kombiniert, dass eine Zielgaskonzentration bestimmt wird. Diese Zielgaskonzentration wird von der Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8 an die Kommunikationseinrichtung 16 weitergeleitet, von dort an die Anzeigeeinrichtung 15, Alarmierungseinrichtung 18 und die Datenschnittstelle 17 weitergeleitet. Bei Überschreitungen vorbestimmter Grenzwerte der Zielgaskonzentration werden mittels der Alarmierungseinrichtung 18 über den optischen Alarmgeber 19 und/oder den akustischen Alarmgeber 20 Alarmierungen ausgelöst.
  • In der 1b ist ein Teilstück 3' der Messküvette 3 nach 1a gezeigt. Gleiche Elemente in der 1a und in der 1b sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie in der 1a.
  • Das gezeigte Teilstück 3' zeigt die an einer Seite der Messküvette 3 (1a) angeordneten messtechnischen Elemente (Strahlungsquelle 4, Messdetektor 21, Messwellenlängenfilterelement 22, erster Referenzdetektor 23, erstes Referenzwellenlängenfilterelement 24).
  • Die Strahlungsquelle 4 emittiert Licht als im Wesentlichen nicht homogenes Lichtbündel 40 entlang einer optischen Achse 50 in einem Infraroten Wellenlängenbereich λXn 29 in die Messküvette 3 (1a), dies Licht wird in der Multireflexions- Messküvette 3 (1a) mehrfach reflektiert, durch das Zielgas entlang der optischen Wegstrecke der Messküvette 3 (1a) absorbiert und gelangt als IR-Licht λXk 29' auf das Messwellenlängenfilterelement 22 und auf das erste Referenzwellenlängenfilterelement 24.
  • Das Messwellenlängenfilterelement 22 lässt aus dem Infraroten Wellenlängenbereich λXk 29' nur einen Anteil Lichtes im Bereich der IR-Messwellenlänge λMx 30 zum Messdetektor 21 passieren.
  • Das erste Referenzwellenlängenfilterelement 24 lässt aus dem Infraroten Wellenlängenbereich λXk 29' nur einen Anteil Lichtes im Bereich der ersten IR-Referenzwellenlänge λRx1 31 und einen Anteil Lichtes im Bereich der zweiten IR-Referenzwellenlänge λRx2 32 zum ersten Referenzdetektor 23 passieren.
  • Der Messdetektor 22 und der Referenzdetektor 23 sind mit der Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8 (1a) verbunden, sodass die Signale des Messdetektors 22 und der Referenzdetektors 23 in der Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8 (1a) ausgewertet werden können, um eine Zielgaskonzentration unter Kompensation des Einflusses der im Zielgas vorhandenen Feuchtigkeit zu ermitteln.
  • In der 2a ist eine zweite Messanordnung 100 zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen mit Kompensation von Umgebungseinflüssen gezeigt.
  • Gleiche Elemente in der 2a und in der 1a sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie in der 1a.
  • Die zweite Messanordnung 100 ist mit einem Gehäuse 2, mit einer Messküvette 33, einer Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8, einer Ansteuereinrichtung 9, einer Energieversorgungseinrichtung 13 mit einer daran angeordneten Einspeisungsschnittstelle 14, einer Kommunikationseinrichtung 16, an welche eine Anzeigeeinrichtung 15, eine Alarmierungseinrichtung 18 und eine Datenschnittstelle 17 angeschlossen sind, gezeigt.
  • Die Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8 ist mit der Ansteuereinrichtung 9, der Energieversorgungseinrichtung 13, der Kommunikationseinrichtung 16 verbunden. Die Energieversorgungseinrichtung 13 versorgt die Alarmierungseinrichtung 18, die Anzeigeeinrichtung 15, Ansteuereinrichtung 9, die Kommunikationseinrichtung 16 und die Ansteuereinrichtung 9 mit elektrischer Energie.
  • An die Alarmierungseinrichtung 18 sind ein optischer Alarmgeber 19 und ein akustischer Alarmgeber 20 angeschlossen. Die Messküvette 33 ist in dieser zweiten Messanordnung 100 als eine Multi-Reflexions-Messküvette 3 ausgeführt. Die Messküvette 33 umfasst eine Strahlungsquelle 4, einen Gaseinlass 5 mit einem zur Messumgebung 6 angeordneten Schutzelement 7, Heizelemente 10, einen ersten Temperatursensor 11 und einen zweiten Temperatursensor 12, einen Messdetektor 21, ein Messwellenlängenfilterelement 22, einen dritten Referenzdetektor 25, ein drittes Referenzwellenlängenfilterelement 26, einen vierten Referenzdetektor 27 und ein viertes Referenzqwellenlängenfilterelement 28. Der erste Temperatursensor 11 und der zweite Temperatursensor 12, der Messdetektor 21, der dritte und der vierte Referenzdetektor 25, 27 sind mit der Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8 verbunden.
  • Die Strahlungsquelle 4 emittiert Licht in einem Infraroten Wellenlängenbereich λXn 29 in die Messküvette 3, dies Licht wird in der Messküvette 3 (1a) mehrfach reflektiert, durch das Zielgas entlang der optischen Wegstrecke der Messküvette 3 (1a) absorbiert und gelangt als IR-Licht λxk 29' auf das Messwellenlängenfilterelement 22, sowie auf das dritte Referenzwellenlängenfilterelement 26 und auf das vierte Referenzwellenlängenfilterelement 28. Das Messwellenlängenfilterelement 22 lässt aus dem Infraroten Wellenlängenbereich λxk 29 (2b) nur einen Anteil Lichtes im Bereich der IR-Messwellenlänge λMx 30 (2b) zum Messdetektor 21 passieren.
  • Das dritte Referenzwellenlängenfilterelement 26 lässt aus dem Infraroten Wellenlängenbereich λxk 29' (2b) nur einen Anteil Lichtes im Bereich der ersten IR-Referenzwellenlänge λR×1 31 (2b) zum dritten Referenzdetektor 25 passieren.
  • Das vierte Referenzwellenlängenfilterelement 28 lässt aus dem Infraroten Wellenlängenbereich λXk 29' (2b) nur einen Anteil Lichtes im Bereich der zweiten IR-Referenzwellenlänge λRx2 32 (2b) zum vierten Referenzdetektor 27 passieren.
  • In der Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8 werden die Signale des Messdetektors 21, korrespondierend zur Intensität der vom ersten Messdetektor 21 erfassten Messwellenlänge λMx 30 (2b) und die Signale des dritten Referenzdetektors 25, korrespondierend zur Intensität der vom dritten Referenzdetektor 25 erfassten ersten Referenzwellenlänge λRx1 31 (2b) und die Signale des vierten Referenzdetektors 27, korrespondierend zur Intensität der vom vierten Referenzdetektor 27 erfassten zweiten Referenzwellenlänge λRx2 32 (2b) miteinander in einer Weise kombiniert, dass eine Zielgaskonzentration bestimmt wird. Diese Zielgaskonzentration wird von der Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8 an die Kommunikationseinrichtung 16 weitergeleitet, von dort an die Anzeigeeinrichtung 15, Alarmierungseinrichtung 18 und die Datenschnittstelle 17 weitergeleitet. Bei Überschreitungen vorbestimmter Grenzwerte der Zielgaskonzentration werden mittels der Alarmierungseinrichtung 18 über den optischen Alarmgeber 19 und/oder den akustischen Alarmgeber 20 Alarmierungen ausgelöst.
  • In der 2b ist ein Teilstück 33 der Messküvette 33 nach 2a gezeigt. Gleiche Elemente in der 2a und in der 2b sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie in der 2a.
  • Das gezeigte Teilstück 33' zeigt die an einer Seite der Messküvette 33 (2a) angeordneten messtechnischen Elemente (Strahlungsquelle 4, Messdetektor 21, Messwellenlängenfilterelement 22, dritter Referenzdetektor 25, drittes Referenzwellenlängenfilterelement 26, vierter Referenzdetektor 27, viertes Referenzwellenlängenfilterelement 28).
  • Die Strahlungsquelle 4 emittiert Licht als im Wesentlichen nicht homogenens Lichtbündel 40 entlang einer optischen Achse 50 in einem Infraroten Wellenlängenbereich 29 in die Messküvette 33 (2a).
  • Dies Licht wird in der Multireflexions-Messküvette 33 (2a) mehrfach reflektiert, durch das Zielgas entlang der optischen Wegstrecke der Messküvette 33 (2a) absorbiert und gelangt als IR- Licht λXk 29' auf das Messwellenlängenfilterelement 22 und auf das dritte Referenzwellenlängenfilterelement 26 und auf das vierte Referenzwellenlängenfilterelement 28.
  • Das Messwellenlängenfilterelement 22 lässt aus dem Infraroten Wellenlängenbereich λXk 29' nur einen Anteil Lichtes im Bereich der IR-Messwellenlänge λMx 30 zum Messdetektor 21 passieren.
  • Das dritte Referenzwellenlängenfilterelement 26 Lässt aus dem Infraroten Wellenlängenbereich λXk 29' nur einen Anteil Lichtes im Bereich der ersten IR-Referenzwellenlänge λRx1 31 zum dritten Referenzdetektor 25 passieren.
  • Das vierte Referenzwellenlängenfilterelement 28 lässt aus dem Infraroten Wellenlängenbereich λXk 29' nur einen Anteil Lichtes im Bereich der zweiten IR-Referenzwellenlänge λRx2 32 zum vierten Referenzdetektor 27 passieren.
  • Der Messdetektor 22 und der dritte und vierte Referenzdetektor 25, 27 sind mit der Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8 (1a) verbunden, sodass die Signale des Messdetektors 22 und der Referenzdetektoren 25, 27 in der Betriebs- und Auswerteeinrichtung 8 (1a) ausgewertet werden können, um eine Zielgaskonzentration unter Kompensation des Einflusses der im Zielgas vorhandenen Feuchtigkeit zu ermitteln.
  • In der 3 ist eine Darstellung der verwendeten Messwellenlängen, der Referenzwellenlängen der Messanordnung 1 nach den 1a, 1b und der Messanordnung 100 nach den 2a, 2b gezeigt.
  • Auf einer Abszisse (X-Achse) 150 ist in linearer Skalierung ein Wellenlängenbereich 200 von 2800 nm bis zu 4400 nm dargestellt.
  • Über diesem Wellenlängenbereich 200 ist auf einer Ordinate (Y-Achse) 160 eine Absorption 210 von Wasser und/oder Feuchtigkeit aus der Messumgebung 6 1a, 2a), eine Transmission 220 des ersten Referenzwellenlängenfilterelementes 24 (1a, 1b), bzw. des dritten Referenzwellenlängenfilterelementes 26 (2a, 2b) an der ersten Referenzwellenlänge, eine Transmission 240 des ersten Referenzwellenlängenfilterelementes 24 (1a, 1b), bzw. des vierten Referenzwellenlängenfilterelementes 28 (2a, 2b) an der zweiten Referenzwellenlänge, eine, – gestrichelt dargestellte – Transmission 230 des ersten Messwellenlängenfilterelementes 22 (1a, 1b, 2a, 2b) an der Messwellenlänge, sowie die Emission 260 der Strahlungsquelle 4 (1a, 1b, 1c, 1d) dargestellt.
  • Die Darstellung der Transmissionen 220, 230, 240 erfolgt in dieser 3 ohne einen Einfluss einer Absorption durch das Zielgas im Wellenlängenbereich 200.
  • Die Transmission 220 ist mit einem Maximalwert der Transmission 221 bei der Referenzwellenlänge λRx1 31 von 3,1 nm gezeigt.
  • Die Transmission 240 ist mit einem Maximalwert der Transmission 241 bei der Referenzwellenlänge λRx2 32 von 3,9 nm gezeigt. Die Transmission 230 ist mit einem Maximalwert der Transmission 221 bei der Messwellenlänge λMx 30 von 3,3 nm gezeigt. Weiterhin sind in und an den dargestellten Transmissionen 220, 230, 240 nach dieser 3 die jeweilige mittlere Transmissionswellenlänge mit zugehöriger Bandbreite in schematisch vereinfachter Form abgebildet.
  • Die Transmission 220 an der ersten Referenzwellenlänge λRx1 31 weist eine Bandbreite 222 von ungefähr 90 nm symmetrisch zum Maximalwert 221 an der ersten Wellenlänge λRx1 31 auf. Die Transmission 240 an der zweiten Referenzwellenlänge λRx2 32 weist eine Bandbreite 242 von ungefähr 120 nm symmetrisch zum Maximalwert 241 an der zweiten Referenzwellenlänge λRx2 32 auf.
  • Die Transmission 230 an der Messwellenlänge λMx 30 weist eine Bandbreite 232 von ungefähr 100 nm symmetrisch zum Maximalwert 231 an der Messwellenlänge λMx 30 auf.
  • Die Wahl der Bandbreiten 222, 242 und der Maximalwerte der Transmission 221, 241 des ersten Referenzwellenlängenfilterelementes 24 (1a, 1b) an den Referenzwellenlängen λRx1, λRx2, 31, 32 berücksichtigt für eine Messanordnung 1 nach 1a und 1b, sowohl den über dem Wellenlängenbereich 200 abfallenden Verlauf der Absorption 210 von Wasser und Feuchtigkeit, wie auch den über dem Wellenlängenbereich 200 abfallenden Verlauf der Emission der Strahlungsquelle 4 (1a, 1b) in der Weise, dass sich summarisch als Signal am ersten Referenzdetektor 23 (1a, 1b) der gleiche Effekt durch die Absorption 210 von Wasser und Feuchtigkeit ergibt, wie am Messdetektor 21 (1a, 1b) im Zusammenspiel mit dem Messwellenlängenfilterelement 22 (2a, 2b).
  • Die Wahl der Bandbreiten 222, 242 und der Maximalwerte der Transmission 221, 241 der Referenzwellenlängenfilterelemente 26, 28 (2a, 2b) an den Referenzwellenlängen λRx1, λRx2, 31, 32 berücksichtigt für eine Messanordnung 100 nach 2a und 2b, sowohl den über dem Wellenlängenbereich 200 abfallenden Verlauf der Absorption 210 von Wasser und Feuchtigkeit, wie auch den über dem Wellenlängenbereich 200 abfallenden Verlauf der Emission der Strahlungsquelle 4 (2a, 2b) in der Weise, dass sich summarisch als Signal am dritten und am vierten Referenzdetektor 25, 27 (2a, 2b) der gleiche Effekt durch die Absorption 210 von Wasser und Feuchtigkeit ergibt, wie am Messdetektor 21 (2a, 2b) im Zusammenspiel mit dem Messwellenlängenfilterelement 22. (2a, 2b).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Messanordnung
    2
    Gehäuse
    3
    Messküvette
    4
    Strahlungsquelle
    5
    Gaseinlass
    6
    Messumgebung
    7
    Schutzelement
    8
    Betriebs- und Auswerteeinrichtung
    9
    Ansteuereinrichtung
    10
    Heizelemente
    11
    Erster Temperatursensor
    12
    Zweiter Temperatursensor
    13
    Energieversorgungseinrichtung
    14
    Einspeisungsschnittstelle
    15
    Anzeigeeinrichtung
    16
    Kommunikationseinrichtung
    17
    Datenschnittstelle
    18
    Alarmierungseinrichtung
    19
    Optischer Alarmgeber
    20
    Akustischer Alarmgeber
    21
    Messdetektor
    22
    Messwellenlängenfilterelement
    23
    Erster Referenzdetektor
    24
    Erstes Referenzwellenlängenfilterelement
    25
    Dritter Referenzdetektor
    26
    Drittes Referenzwellenlängenfilterelement
    27
    Vierter Referenzdetektor
    28
    Viertes Referenzwellenlängenfilterelement
    29
    IR-Wellenlängenbereich λXn
    29'
    IR-Wellenlängenbereich λXk
    30
    IR-Messwellenlänge λMx
    31
    Erste IR-Referenzwellenlänge abfallenden Verlauf der
    32
    Zweite IR-Referenzwellenlänge λRx2
    33
    Messküvette
    40
    Lichtbündel
    50
    optische Achse
    100
    zweite Messanordnung
    150
    Abszisse (X-Achse)
    160
    Ordinate (Y-Achse)
    200
    Wellenlängenbereich
    210
    Absorption von Wasser und/oder Feuchtigkeit
    220
    Transmission des ersten oder dritten Referenzwellenlängenfilterelementes
    221
    Maximalwert der Transmission des ersten oder dritten Referenzwellenlängenfilterelementes
    222
    Bandbreite des ersten oder dritten Referenzwellenlängenfilterelementes
    230
    Transmission des Messwellenlängenfilterelementes
    231
    Maximalwert der Transmission des Messwellen längenfilterelementes
    232
    Bandbreite des Messwellenlängenfilterelementes
    240
    Transmission des ersten oder vierten Referenzwellenlängenfilterelementes
    241
    Maximalwert der Transmission des ersten oder vierten Referenzwellenlängenfilterelementes
    242
    Bandbreite des ersten oder vierten Referenzwellenlängenfilterelementes
    260
    Emission der Strahlungsquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6455854 [0006, 0009, 0014, 0030, 0030, 0031, 0031, 0032, 0032, 0033]
    • US 5923035 [0007, 0009]
    • US 7406854 [0019]
    • US 7285782 [0021, 0022]

Claims (27)

  1. Vorrichtung mit einer Messanordnung (1) zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen umfassend eine Betriebs- und Auswerteeinrichtung (8), eine Messküvette (3) mit einer Strahlungsquelle (4), einem Messdetektor (21), mit einem Referenzdetektor (23), mit einem vor dem Messdetektor (21) angeordneten optischen Bandpass-Filterelement (22), mit einem vor dem Referenzdetektor (24) angeordneten optischen Doppelbandpass-Filterelement (22), mit einem Gaseinlass (5), wobei die Messküvette (3) als eine Multi-Reflexions-Messküvette (3) inwandig mit optisch reflektierenden Oberflächen ausgeführt ist, wobei die Strahlungsquelle (4) ausgebildet ist, Licht im Infraroten Wellenlängenbereich abzustrahlen, wobei die Messküvette (3) inwandig reflektierend ausgebildet ist, wobei der Messdetektor (21) ausgebildet ist, dass Licht der Strahlungsquelle (4) zu erfassen und in elektrische Signale umzuwandeln, die mit der Intensität des erfassten Lichtes korrespondieren, wobei der Referenzdetektor (24) ausgebildet ist, dass Licht der Strahlungsquelle (4) zu erfassen und in elektrische Signale umzuwandeln, die mit der Intensität des erfassten Lichtes korrespondieren, wobei der Gaseinlass (5) ausgebildet ist, mit einer Messumgebung (6) Gase und Gasgemische auszutauschen, wobei das von der Strahlungsquelle (4) abgestrahlte Licht nach mindestens einmaliger Reflexion an den reflektierenden Oberflächen der Messküvette (3) zum Messdetektor (21) und zum Referenzdetektor (23) gelangt, wobei das Bandpass-Filterelement (22) ausgebildet ist, Licht einer Messwellenlänge (30) im infrarot-optischen Bereich, durchzulassen, wobei das Doppelbandpass-Filterelement (24) ausgebildet ist, Licht einer ersten Referenzwellenlänge (31) im infrarot-optischen Bereich Wellenlängenbereich und Licht einer zweiten Referenzwellenlänge (32) im infrarot-optischen Bereich Wellenlängenbereich durchzulassen und wobei die Betriebs- und Auswerteeinrichtung (8) ausgebildet ist, die Strahlungsquelle (4) zu betreiben und die elektrischen Signale des Messdetektors (21) und des Referenzdetektors (23) zu erfassen und aus dem der ersten Referenzwellenlänge (31) zugehörigen Signal, dem der zweiten Referenzwellenlänge (32) zugehörigen Signal und dem der Messwellenlänge (30) zugehörigen Signal den Einfluss der Luftfeuchtigkeit unter Einbeziehung der spektralen Messempfindlichkeitskennlinie des Messdetektors (21) und unter Einbeziehung der spektralen Messempfindlichkeitskennlinie des Referenzdetektors (23) zu kompensieren und eine Zielgaskonzentration zu ermitteln.
  2. Vorrichtung mit einer Messanordnung (33) zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen umfassend in einem Gehäuse (1), eine Betriebs- und Auswerteeinrichtung (8), eine Messküvette (3) mit einer Strahlungsquelle (4), einem Messdetektor (21), mit zwei Referenzdetektoren (25, 27), mit einem vor dem Messdetektor (21) angeordneten optischen Bandpass-Filterelement (22), mit jeweilig vor den Referenzdetektoren (25, 27) angeordneten optischen Bandpass-Filterelementen (26, 28), mit einem Gaseinlass (5), wobei die Messküvette (3) als eine Multi-Reflexions-Messküvette (3) inwandig mit optisch reflektierenden Oberflächen ausgebildet ist, wobei die Strahlungsquelle (4) ausgebildet ist, Licht im Infraroten Wellenlängenbereich abzustrahlen, wobei der Messdetektor (21) ausgebildet ist, dass Licht der Strahlungsquelle (4) zu erfassen und in elektrische Signale umzuwandeln, die mit der Intensität des erfassten Lichtes korrespondieren, wobei die Referenzdetektoren (25, 26) ausgebildet sind, dass Licht der Strahlungsquelle (4) zu erfassen und in elektrische Signale umzuwandeln, die mit der Intensität des erfassten Lichtes korrespondieren, wobei der Gaseinlass (5) ausgebildet ist, mit einer Messumgebung (6) Gase und Gasgemische auszutauschen, wobei das von der Strahlungsquelle (4) abgestrahlte Licht nach mindestens einmaliger Reflexion an den reflektierenden Oberflächen der Messküvette (3) zum Messdetektor (21) und zu den Referenzdetektoren (25, 27) gelangt, wobei das Bandpass-Filterelement (22) ausgebildet ist, Licht einer Messwellenlänge (30) im infrarot-optischen Bereich, durchzulassen, wobei die Bandpass-Filterelemente (26, 28) ausgebildet sind, Licht einer ersten Referenzwellenlänge (31) im infrarot-optischen Bereich Wellenlängenbereich und Licht einer zweiten Referenzwellenlänge (32) im infrarot-optischen Bereich Wellenlängenbereich durchzulassen und wobei die Betriebs- und Auswerteeinrichtung (8) ausgebildet ist, die Strahlungsquelle (4) zu betreiben und die elektrischen Signale des Messdetektors (21) und der Referenzdetektoren (25, 27) zu erfassen und aus dem der ersten Referenzwellenlänge (31) zugehörigen Signal, dem der zweiten Referenzwellenlänge (32) zugehörigen Signal ein Referenz-Signal zu bilden und aus dem Referenz-Signal und dem der Messwellenlänge (30) zugehörigen Signal den Einfluss der Luftfeuchtigkeit unter Einbeziehung der spektralen Messempfindlichkeitskennlinie des Messdetektors (21) und unter Einbeziehung der spektralen Messempfindlichkeitskennlinien der Referenzdetektoren (25, 27) zu kompensieren und eine Zielgaskonzentration zu ermitteln.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betriebs- und Auswerteeinrichtung (8) ausgebildet ist, die spektralen Transmissionseigenschaften des vor dem Messdetektor (21) angeordneten optischen Bandpass-Filterelementes (22) und die spektralen Transmissionseigenschaften des vor dem Referenzdetektor (24) angeordneten optischen Doppelbandpass-Filterelementes (24) in die Kompensation der Luftfeuchtigkeit und in die Ermittlung der Zielgaskonzentration mit einzubeziehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Betriebs- und Auswerteeinrichtung (8) ausgebildet ist, die spektralen Transmissionseigenschaften des vor dem Messdetektor (21) angeordneten optischen Bandpass-Filterelementes (22) und die spektralen Transmissionseigenschaften der vor den Referenzdetektoren (25, 27) angeordneten optischen Bandpass-Filterelemente (26, 28) in die Kompensation der Luftfeuchtigkeit und in die Ermittlung der Zielgaskonzentration mit einzubeziehen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Messwellenlängenfilterelement und/oder das erste Referenzwellenlängenfilterelement als ein optisches Interferenzfilter ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Messwellenlängenfilterelement und/oder das dritte Referenzwellenlängenfilterelement und/oder das vierte Referenzwellenfilterelement als ein Defraktives optisches Element ausgeführt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Messwellenlängenfilterelement und/oder das dritte Referenzwellenlängenfilterelement und/oder das vierte Referenzwellenfilterelement als ein optisches Interferenzfilter ausgeführt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Messwellenlängenfilterelement und/oder das erste Referenzwellenlängenfilterelement als ein Defraktives optisches Element ausgeführt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Betriebs- und Auswerteeinrichtung (8) mindestens teilweise baulich getrennt von der Messküvette (3), der Strahlungsquelle (4), dem Messdetektor (21) und den Referenzdetektoren (23, 25, 27) ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Strahlungsquelle (4), der Messdetektor (21) und der mindestens eine Referenzdetektor (23, 25, 27) an einer gleichen Seite in der Messküvette (3) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Strahlungsquelle (4), der Messdetektor (21) und der mindestens eine Referenzdetektor (23, 25, 27) an einer gleichen Seite in der Messküvette (3) nebeneinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei zur Messumgebung (6) hin am Gaseinlass (5) ein Schutzelement (7) angeordnet ist, welches ausgebildet ist, den Übertritt von Verunreinigungen aus der Messumgebung (6) in die Messküvette (3) und/oder den Übertritt von Energiemengen aus der Messküvette (3) in die Messumgebung (6) zu verhindern.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei Heizelemente (10) vorgesehen sind, welche ausgebildet sind, den Messdetektor (21) und/oder den mindestens einen Referenzdetektor (24), sowie die Wandung der Messküvette (3) zu temperieren.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei Temperatursensoren (11, 12) vorgesehen sind, welche ausgebildet sind, Temperaturen der Wandung der Messküvette (3), des Messdetektors (21) und/oder des mindestens einen Referenzdetektors (24) zu erfassen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Temperierung des Messdetektors (21) und/oder den mindestens einen Referenzdetektor (24), sowie der Wandung der Messküvette (3) in einem Bereich von 5°C bis 15°C oberhalb der Umgebungstemperatur mit Hilfe der Heizelemente (10) erfolgt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis Anspruch 11, wobei die Temperierung des Messdetektors (21) und/oder den mindestens einen Referenzdetektor (24), sowie der Wandung der Messküvette (3) mit Hilfe der Heizelemente (10) und mit Hilfe der Temperatursensoren (11, 12) geregelt erfolgt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei die Betriebs- und Auswerteeinrichtung (8) ausgebildet ist, die spektrale Emissionskennlinie der Strahlungsquelle (4) in die Kompensation der Luftfeuchtigkeit und in die Ermittlung der Zielgaskonzentration mit einzubeziehen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei die Messwellenlänge (30) eine Wellenlänge von 3,3 μm aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei die erste Referenzwellenlänge (31) eine Wellenlänge von 3,1 μm aufweist. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei die zweite Referenzwellenlänge (32) eine Wellenlänge von 3,9 μm aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Messwellenlängenfilterelement (22) Licht im Wellenlängenbereich von 3200 nm bis 3500 nm zum Messdetektor (21) passieren lässt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Referenzwellenlängenfilterelement (24) Licht im Wellenlängenbereich von 3000 nm bis 3200 nm und Licht im Wellenlängenbereich von 3800 nm bis 4000 nm zum ersten Referenzdetektor (23) passieren lässt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das dritte Referenzwellenlängenfilterelement (26) Licht im Wellenlängenbereich von 3000 nm bis 3200 nm zum dritten Referenzdetektor (25) passieren lässt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das vierte Referenzwellenlängenfilterelement (28) Licht im Wellenlängenbereich von 3800 nm bis 4000 nm zum vierten Referenzdetektor (27) passieren lässt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei die Strahlungsquelle (4) Licht im Infra-roten Bereich von 2,0 μm bis 5,0 μm abstrahlt.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei vor der Strahlungsquelle (4) ein Filterelement angeordnet ist, das ausgebildet ist, das von der Strahlungsquelle (4) abgestrahlte Licht zu fokussieren und/oder Licht in einem Wellenlängenbereich von 3,0 μm bis 4,0 μm passieren zu lassen.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messanordnung (1, 33) mindestens teilweise in einem Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) explosions-geschützt ausgebildet ist, dass kein Energieübertrag und kein Funkenübergang aus dem Gehäuse (2), oder der Messanordnung (1, 33) in die Messumgebung (6) stattfinden kann.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Messwellenlängenfilterelement (22) und 1 oder das mindestens eine Referenzwellenlängenfilterelement (24, 26, 28) als ein optisches Interferenzfilter oder als ein Defraktives optisches Element ausgeführt sind.
DE202011102765U 2011-07-02 2011-07-02 Vorrichtung mit einer Messanordnung zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen mit Kompensation von Umgebungseinflüssen Expired - Lifetime DE202011102765U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102765U DE202011102765U1 (de) 2011-07-02 2011-07-02 Vorrichtung mit einer Messanordnung zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen mit Kompensation von Umgebungseinflüssen
PCT/EP2012/062843 WO2013004664A1 (de) 2011-07-02 2012-07-02 Vorrichtung mit einer messanordnung zur optischen messung von gasen und gasgemischen mit kompensation von umgebungseinflüssen
CN201280030237.3A CN103620377B (zh) 2011-07-02 2012-07-02 用于光学地检测气体混合物中的目标气体的设备
DK12733081.9T DK2726847T3 (da) 2011-07-02 2012-07-02 Indretning med en måleindretning til optisk måling af gasser og gasblandinger med kompensation for miljømæssige påvirkninger
US14/130,512 US9188534B2 (en) 2011-07-02 2012-07-02 Device with a measurement arrangement for optical measurement of gases and gas mixtures, with compensation of environmental effects
EP12733081.9A EP2726847B1 (de) 2011-07-02 2012-07-02 Vorrichtung mit einer messanordnung zur optischen messung von gasen und gasgemischen mit kompensation von umgebungseinflüssen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102765U DE202011102765U1 (de) 2011-07-02 2011-07-02 Vorrichtung mit einer Messanordnung zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen mit Kompensation von Umgebungseinflüssen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102765U1 true DE202011102765U1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46466505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011102765U Expired - Lifetime DE202011102765U1 (de) 2011-07-02 2011-07-02 Vorrichtung mit einer Messanordnung zur infrarot-optischen Messung von Gasen und Gasgemischen mit Kompensation von Umgebungseinflüssen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9188534B2 (de)
EP (1) EP2726847B1 (de)
CN (1) CN103620377B (de)
DE (1) DE202011102765U1 (de)
DK (1) DK2726847T3 (de)
WO (1) WO2013004664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104043A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Multireflexionszellenanordnung
DE102021128460A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Gases, insbesondere eines Kohlenwasserstoffs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9546950B2 (en) * 2014-09-26 2017-01-17 Rosemount Analytical Inc. Optical gas sensing apparatus with explosion-proof enclosure
WO2017040848A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-09 California Institute Of Technology Method and apparatus for the spectroscopic detection of low concentrations of hydrogen sulfide gas
DE102016003283B4 (de) * 2016-03-18 2022-05-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmessvorrichtung mit einer Prüfvorrichtung zur Überprüfung eines Gassensors
DE102016012971B4 (de) * 2016-10-28 2023-02-09 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung mindestens einer Gaskomponente in einem Atemgasgemisch
DE102016012970A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung mindestens einer Gaskomponente in einem Atemgasgemisch
CN108801967B (zh) * 2018-06-21 2021-06-15 长春理工大学 双通带滤波器件、红外热成像探测系统及探测甲烷的方法
CN109239006B (zh) * 2018-09-06 2021-10-01 广东工业大学 一种基于湿度补偿模型的物质识别方法、装置及存储介质
US11827080B2 (en) 2019-09-18 2023-11-28 Carrier Corporation Heated gas detector
US11143588B1 (en) * 2020-03-31 2021-10-12 Msa Technology, Llc Open path gas detector with synchronous flash detection
GB2615600A (en) * 2022-02-15 2023-08-16 Gas Sensing Solutions Ltd Gas sensor reference

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5923035A (en) 1997-04-04 1999-07-13 Dragerwerk Ag Infrared absorption measuring device
US6455854B1 (en) 1997-10-10 2002-09-24 Zellweger Analytics Limited Infrared radiation detector for monitoring the presence of alkanes
US7285782B2 (en) 2002-05-14 2007-10-23 Msa Auer Gmbh Infrared sensor with explosion-proof protection for gas metering appliances
US7406854B2 (en) 2005-01-22 2008-08-05 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gas sensor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1064944A (zh) * 1992-04-10 1992-09-30 金则明 光电比色计电路
US5886348A (en) * 1997-02-14 1999-03-23 American Intell-Sensors Corporation Non-dispersive infrared gas analyzer with interfering gas correction
US6061141A (en) * 1998-01-20 2000-05-09 Spectronix Ltd. Method and system for detecting gases or vapors in a monitored area
US6455845B1 (en) * 2000-04-20 2002-09-24 Agilent Technologies, Inc. Ion packet generation for mass spectrometer
US6469303B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Rae Systems, Inc. Non-dispersive infrared gas sensor
US7034304B2 (en) * 2003-07-25 2006-04-25 Honeywell International, Inc. Chamber for gas detector
US7420680B2 (en) * 2004-11-16 2008-09-02 Datacolor Holding Ag Method for designing a colorimeter having integral CIE color-matching filters
US7301640B2 (en) * 2004-12-21 2007-11-27 Honeywell International, Inc. System and method of condensation reduction in an electrical unit
CN102460122B (zh) * 2009-04-17 2014-03-12 丹佛斯Ixa股份有限公司 使用带通滤波器的传感器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5923035A (en) 1997-04-04 1999-07-13 Dragerwerk Ag Infrared absorption measuring device
US6455854B1 (en) 1997-10-10 2002-09-24 Zellweger Analytics Limited Infrared radiation detector for monitoring the presence of alkanes
US7285782B2 (en) 2002-05-14 2007-10-23 Msa Auer Gmbh Infrared sensor with explosion-proof protection for gas metering appliances
US7406854B2 (en) 2005-01-22 2008-08-05 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gas sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104043A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Multireflexionszellenanordnung
DE102014104043B4 (de) * 2014-03-24 2016-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Multireflexionszellenanordnung
DE102021128460A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Gases, insbesondere eines Kohlenwasserstoffs
US11841317B2 (en) 2020-11-12 2023-12-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA Device and process for detecting a gas, especially a hydrocarbon

Also Published As

Publication number Publication date
US20140124672A1 (en) 2014-05-08
DK2726847T3 (da) 2020-05-11
CN103620377A (zh) 2014-03-05
US9188534B2 (en) 2015-11-17
EP2726847A1 (de) 2014-05-07
CN103620377B (zh) 2016-10-26
EP2726847B1 (de) 2020-02-19
WO2013004664A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726847B1 (de) Vorrichtung mit einer messanordnung zur optischen messung von gasen und gasgemischen mit kompensation von umgebungseinflüssen
EP0472668B1 (de) Verfahren zur ermittlung des fahrbahnoberflächenzustandes
EP1759187B1 (de) Ir-sensor, insbesondere co2-sensor
EP2307876B1 (de) Verfahren zur laserspektroskopischen detektion von gasen
DE19926121C2 (de) Analysegerät
EP3204738A1 (de) Optisches filterelement für einrichtungen zur umwandlung von spektralen informationen in ortsinformationen
DE102008009100B4 (de) Optisches Analysegerät
DE102012107319B4 (de) Passives Messsystem
DE102016108545B4 (de) NDIR-Gassensor und Verfahren zu dessen Kalibrierung
EP3096130B1 (de) Vorrichtung zur identifikation von aerosolen
DE19528960C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernmessung von Luftschadstoffen
EP2619551B1 (de) Sensor zur überwachung eines mediums
EP3771900B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer gaskonzentration und messgerät
DE4437188C2 (de) Analysengerät zur Konzentrationsbestimmung
DE10245822A1 (de) Verfahren und Gasmesszelle zur Detektion unterschiedlicher Gase
DE102010041141A1 (de) Sensor zur Überwachung eines Mediums
WO2007045207A2 (de) Gassensoranordnung
DE19526943C2 (de) Mehrfachreflexionsvorrichtung zur Erzeugung und Messung von konventionellen Signalen und Sättigungssignalen der Fluoreszenz und der Streuung
DE102010050549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Wasser in einem Flugkraftstoff
DE102015107942A1 (de) Spektrometer und Gasanalysator
DE10054415C2 (de) Analysesensor und Verfahren zur spektroskopischen Analyse in optisch dichten Medien
DE202016008493U1 (de) Spektroskopisches Messgerät
WO2016173888A1 (de) Sensor zur detektion der konzentration wenigstens eines mediums sowie verfahren zum betreiben eines solchen sensors
DE2557268A1 (de) Verfahren zur extinktionsmessung
EP3770585A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer stoffkonzentration in einem fluid

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120927

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021350000

Ipc: G01N0021350400

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021350000

Ipc: G01N0021350400

Effective date: 20140813

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140811

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right