DE202011102435U1 - Mahlsteine - Google Patents

Mahlsteine Download PDF

Info

Publication number
DE202011102435U1
DE202011102435U1 DE201120102435 DE202011102435U DE202011102435U1 DE 202011102435 U1 DE202011102435 U1 DE 202011102435U1 DE 201120102435 DE201120102435 DE 201120102435 DE 202011102435 U DE202011102435 U DE 202011102435U DE 202011102435 U1 DE202011102435 U1 DE 202011102435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
millstone
wear
plates
wear plates
millstones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120102435
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosokawa Alpine AG
Original Assignee
Hosokawa Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Alpine AG filed Critical Hosokawa Alpine AG
Priority to DE201120102435 priority Critical patent/DE202011102435U1/de
Publication of DE202011102435U1 publication Critical patent/DE202011102435U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/02Features for generally used wear parts on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Abstract

Mahlsteine (2) zum Befestigen auf einer Mahlscheibe (11) zum Einsatz in einer Mühle (1) dadurch gekennzeichnet dass, die Mahlsteine (2) eine oder mehrere Verschleißplatten (20), einen Aufnahmeblock (16) und ein Anpressstück (22) umfassen, wobei der Aufnahmeblock (16) auf der Mahlscheibe (11) mit Befestigungsmitteln (17) fixiert ist, eine oder mehrere Verschleißplatten (20) darüber gesteckt werden und mit Befestigungsmitteln (23) mittels Anpressstück (22) fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Ausführung von Mahlsteine für Prallmühlen und Sichtermühlen.
  • Einleitung
  • Mahlsteine werden in Prallmühlen eingesetzt und sind auf dem Rotor, der Mahlscheibe, an dessen äußeren Umfang in regelmäßigen Abständen angeordnet. Sie wirken mit dem die Mahlscheibe umgebenden Prallfutter bzw. Liner zusammen Mahlsteine unterliegen starkem Verschleiß je nach dem Material, das auf einer solchen Mühle vermahlen wird. Prallmühlen sind häufig auch mit einem Sichterrad ausgestattet, den sogenannten Sichtermühlen. Sie werden bei Zerkleinerungsaufgabe eingesetzt, bei denen ein definiertes Oberkorn gefragt ist. Aufgrund des Verschleißes müssen diese Mahlsteine häufig ausgewechselt werden. Alternativ können Sie aus verschleißfesten Werkstoffen hergestellt werden, dies ist sehr arbeitsaufwendig bzw. kostspielig.
  • Stand der Technik
  • Bisher werden Mahlsteine eingesetzt die sich dadurch auszeichneten, dass ein fixer Mahlspalt zwischen Liner und Schlagkante der Mahlsteine gegeben ist. Die Mahlsteine selbst sind aus homogenem Material hergestellt, um ein einfaches kostengünstiges Design zu ermöglichen. Dies ist sinnvoll, solange sich der Verschleiß der Mahlsteine in Grenzen hält. Bei starkem Verschleiß kommen z. B. Mahlsteine aus gesinterten Hartmetallen zum Einsatz. Sie haben den Nachteil, dass beim Erreichen der Verschleißgrenze noch etwa 90% des Materials der Mahlsteine vorhanden ist.
  • In der Druckschrift US 1,636,033 sind Mahlsteine für eine Prallmühle beschrieben. Der Rotor der Prallmühle besteht aus der Scheibe mit darauf in radialer Richtung ausgerichteten und in regelmäßigen Abstand um den Umfang angeordneten Halterungen für die Mahlsteine. Dieses Bauteil ist ein Gussteil. Auf die Halterungen wird ein Mahlstein mit einer Aussparung gesetzt. Die Aussparung entspricht in der Form den auf dem Rotor befindlichen Halterungen, ist aber in radialer Richtung größer als die Halterung und weist eine Schräge auf. Wird der Mahlstein auf die Halterung gesetzt bleibt eine Lücke in die ein Keil eingeführt wird und mit Schraube und Mutter an der Scheibe fixiert wird.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, die Verschleißproblematik zu verbessern, eine Verstellung des Mahlspaltes zwischen Mahlstein und Liner ohne Mahlsteinwechsel zu ermöglichen und die Wirtschaftlichkeit des Systems zu erhöhen.
  • Lösung
  • Bei einem Mahlstein der eingangs beschriebenen Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Beschreibung der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Mahlstein ist nicht einteilig ausgeführt. Er besteht aus einem Aufnahmeblock, Verschleißplatten, Einstellblechen und einem Anpressstück.
  • Der Aufnahmeblock wird zunächst mit der Mahlscheibe, dem Rotor, verschraubt. Über den Aufnahmeblock werden eine oder mehrere Verschleißplatten übereinander angeordnet. Darauf wird ein Anpressstück gesetzt, welches mit dem Aufnahmeblock verschraubt wird und so die Verschleißplatten fixiert. Der Verschleiß erfolgt so nicht mehr am gesamten Mahlstein sondern nur an den Verschleißplatten. Der Aufnahmeblock, die Einstellbleche und das Anpressstück unterliegen keinem Verschleiß. Sind die Verschleißplatten verschlissen brauchen nur diese ausgewechselt werden. In manchen Fällen reicht es aus, nur einzelne Verschleißplatten auszutauschen oder die Verschleißplatten zu wenden.
  • Die Höhe des Mahlsteins kann über die Anzahl der eingesetzten Verschleißplatten festgelegt werden.
  • Der Mahlstein kann in der Höhe variiert werden, dies führt zur besseren Nutzung des Liners. In der Regel haben die Mahlsteine eine Höhe die der halben Liner-Höhe entspricht. So kann auch der Liner bei Verschleiß um 180° gewendet und weiter genutzt werden.
  • Außerdem ermöglicht diese Mahlsteingestaltung eine gestufte Einstellung des Mahlspalts zwischen Mahlstein und Liner der Mühle. Der Mahlspalt kann durch Einlegen von Einstellblechen zwischen Aufnahmeblock und Verschleißplatten in Stufen, abhängig von der Blechdicke eingestellt werden. Die Einstellbleche können auf der rechten und/oder linken Seite des Aufnahmeblocks eingefügt werden. Von Vorteil ist dabei, dass kein erneutes Auswuchten der Mahlscheibe erfolgen muss. Bisher musste ausgewuchtet werden, weil die Masse eines homogenen Mahlsteins hoch ist im Vergleich zu Verschleißplatten in Kombination mit Aufnahmeblock. Der Aufnahmeblock ist deutlich schwerer als die Verschleißplatten. Der Vorteil liegt im Wesentlichen darin, dass Mahlsteine nicht mehr paarweise ausgewogen gegenüber auf der Mahlscheibe montiert werden müssen, um eine gute Balance zu erzielen.
  • Durch Verstellung des Mahlspalts kann Einfluss auf die Feinheit des Mahlguts genommen werden. Ein großer Spalt wird die Tendenz der Partikel zum Groben, ein enger Spalt zum Feinen hin beeinflussen.
  • Diese Gestaltung der Mahlsteine ermöglicht weiterhin den Einsatz unterschiedlichster Verschleißplatten in Form, Höhe und Material bei Verwendung desselben Aufnahmeblocks.
  • Die Verschleißplatten haben bevorzugt eine rechteckige oder trapezförmige Form in symmetrischer oder asymmetrischer Ausführung mit einem rechteckigen Langloch im Zentrum zur Befestigung auf dem Aufnahmeblock.
  • Die Anpassung des Mahlspaltes an den Bedarfsfall beeinflusst das Verschleißverhalten der Komponenten. Durch die raue Oberflächenstruktur der Verschleißplatten wird die Ablagerung von Mahlgut an den Flanken des Mahlsteins begünstigt. Diese Produktablagerung wirkt als Strömungsabweiser, dies beeinflusst die Kontur der Auswaschung in der Mahlscheibenverschleißschutzplatte unterhalb der Mahlsteine günstig. In der Regel führt die glatte Steinoberfläche zu einer unter 90° zum Mahlstein ausgebildeten schmalen aber tiefen Auswaschung. Die Produktanlagerung führt zu einer breiten, weniger tiefen Auswaschung unter einer bogenförmigen Kontur. Das bewirkt eine deutliche längere Standzeit der Mahlscheibenverschleißschutzplatte. Diese Verschleißscheibe befindet sich auf der Mahlscheibe, unterhalb der Mahlsteine und wird mit den Aufnahmeblöcken gehalten.
  • Die Verschleißplatten können sehr kostengünstig hergestellt werden, sie werden durch Laserschneiden hergestellt und bedürfen keiner Nacharbeit.
  • Die Verschleißplatten können aus verschleißfestem Material wie Hardox hergestellt werden, aber auch Edelstähle, Keramikwerkstoffe oder Metall Matrix Compositmaterialien (MMC) kommen zum Einsatz. Diese Mahlsteine finden dort Einsatz wo hoher Verschleiß auftritt, aber diesem mit gesinterten Wolframkarbidklötzen nicht wirtschaftlich begegnet werden kann. Wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Mahlsteine ist, dass nur die tatsächlich in der Verschleißzone strapazierten Teile, nämlich die Verschleißplatten ausgetauscht werden. Dies ist wesentlich kostengünstiger. Bei dem Einsatz von herkömmlichen Mahlsteinen, nämlich gesinterte Hartmetallsteine bleiben bei Erreichen der Verschleißgrenze noch 90% der Mahlsteine übrig.
  • Der Wechsel der Verschleißplatten kann durch die erfindungsgemäße Gestaltung einfach und zeitsparend bei geöffnetem Mahlkammerdeckel erfolgen. Bisher war es nötig das Sichterrad auszubauen, um Zugang zu den Mahlsteinbefestigungsschrauben zu haben. Das Klemmstück schützt die Befestigungsschraube vor dem schleißenden Einfluss des Mahlgutes, was die Standzeit der Schraube deutlich verlängert.
  • Die Erfindung ist nachstehend an den 1 und 2 näher erläutert.
  • 1: Sichtermühle mit den erfindungsgemäßen Mahlsteinen im Schnitt dargestellt
  • 2: Mahlsteine im Schnitt dargestellt mit Ausschnitt der Mahlscheibe
  • Die 1 zeigt eine Sichtermühle (1) in der die erfindungsgemäßen Mahlsteine (2) zum Einsatz kommen. Die Mahlsteine können aber auch in jeder anderen Prallmühle eingesetzt werden.
  • Die Sichtermühle (1) hat ein Gehäuse (3) mit Deckel (4). Die Antriebswellen (5, 6) für die Mahlscheibe (11) und das Sichterrad (8) sind nach unten aus dem Gehäuse (3) herausgeführt und werden über Riemenscheiben (9) angetrieben.
  • Das Mahlgut wird über die Produktzuführung (10) in die Mahlzone zwischen Mahlscheibe (11) und Liner (12) geführt. Das gemahlene Gut wird zusammen mit der über die Luftzuführung (13) zugeführten Luft zum Sichtrad (8) geführt. Hier wird nicht ausreichend zerkleinertes Produkt am Sichtrad (8) zurückgewiesen. Das Feingut verlässt zusammen mit der Luft die Sichtermühle (1) über den Feingutaustritt (14). Auf der Mahlscheibe (11), dem Rotor, sind die Mahlsteine (2) in radialer Richtung regelmäßig um den Umfang der Mahlscheibe (11) abgeordnet. Dabei ragen sie über die Mahlscheibe (11) hinaus. Je nach Größe der Maschine sind 4 bis 12 Mahlsteine (2) auf der Mahlscheibe (11) angeordnet.
  • In der 2 ist der erfindungsgemäße Mahlstein im Schnitt dargestellt.
  • Der Aufnahmeblock (16) wird mit den Schrauben (17) und dem Zentrierstift (24) auf der Mahlscheibe (11) befestigt. Die Mahlscheibenverschleißschutzplatte (19) wird von den Aufnahmeblöcken (16) auf der Mahlscheibe (11) gehalten. Nun kann die benötigte Anzahl Verschleißplatten (20) aufgesteckt werden. In den Spalt zwischen Aufnahmeblock (16) und Verschleißplatten (20) wird das/die Einstellblech(e) (21) eingeführt um den Mahlspalt zwischen Mahlsteinen (2) und Liner (12) einzustellen. Je nach Bedarf können die Einstellbleche (21) auf der rechten und/oder linken Seite des Aufnahmeblocks (16) eingesetzt werden. Zuletzt wird das Anpressstück (22) mit der Schraube (23) befestigt, so dass die gesamte Konstruktion auf der Mahlscheibe (11) fixiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sichtermühle
    2
    Mahlsteine
    3
    Gehäuse
    4
    Deckel
    5
    Antriebswelle
    6
    Antriebswelle
    8
    Sichterrad
    9
    Riemenscheibe
    10
    Produktzuführung
    11
    Mahlscheibe
    12
    Liner
    13
    Luftzuführung
    14
    Feingutaustritt
    16
    Aufnahmeblock
    17
    Schrauben
    19
    Mahlscheibenverschleißschutzplatte
    20
    Verschleißplatten
    21
    Einstellbleche
    22
    Anpressstück
    23
    Schraube
    24
    Zentrierstift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 1636033 [0004]

Claims (10)

  1. Mahlsteine (2) zum Befestigen auf einer Mahlscheibe (11) zum Einsatz in einer Mühle (1) dadurch gekennzeichnet dass, die Mahlsteine (2) eine oder mehrere Verschleißplatten (20), einen Aufnahmeblock (16) und ein Anpressstück (22) umfassen, wobei der Aufnahmeblock (16) auf der Mahlscheibe (11) mit Befestigungsmitteln (17) fixiert ist, eine oder mehrere Verschleißplatten (20) darüber gesteckt werden und mit Befestigungsmitteln (23) mittels Anpressstück (22) fixiert sind.
  2. Mahlstein (2) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatte (20) eine Ausnehmung in Form des Aufnahmeblocks (16) aufweist.
  3. Mahlstein (2) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatte (20) eine Ausnehmung in Form des Aufnahmeblocks ausweist, die in radialer Einbaurichtung größer ist als der Aufnahmeblocks.
  4. Mahlstein (2) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlspalt zwischen Mahlstein (2) und Liner (12) der Mühle einstellbar ausgeführt ist.
  5. Mahlstein (2) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Einstellbleche (21) rechts und/oder links vom Aufnahmeblocks (16) zwischen diesen und den Verschleißplatten (20) einsteckbar sind.
  6. Mahlstein (2) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Mahlsteins (2) durch die Anzahl der übereinander angeordneten Verschleißplatten (20) einstellbar ist
  7. Mahlstein (2) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (20) aus Hardox oder Edelstählen oder Keramikwerkstoffen oder Metall Matrix Compositmaterialien (MMC) bestehen.
  8. Mahlstein (2) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeblock (16), die Einstellbleche (21) und das Anpressstück (22) aus nicht verschleißfestem Material bestehen.
  9. Mahlstein (2) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (20) eine rechteckige oder trapezförmige oder mehreckige Form aufweisen
  10. Mahlstein (2) nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (20) durch Laserschneiden herstellbar sind.
DE201120102435 2011-06-28 2011-06-28 Mahlsteine Expired - Lifetime DE202011102435U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102435 DE202011102435U1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Mahlsteine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102435 DE202011102435U1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Mahlsteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102435U1 true DE202011102435U1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44731112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102435 Expired - Lifetime DE202011102435U1 (de) 2011-06-28 2011-06-28 Mahlsteine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102435U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2825316B1 (de) 2012-03-15 2017-04-26 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co. KG Presswalze
CN109012867A (zh) * 2018-10-08 2018-12-18 中国矿业大学 一种锥盘式废弃混凝土再生粗骨料砂浆剥离装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1636033A (en) 1926-03-10 1927-07-19 Minerva A Brotherton Centrifugal impact pulverizer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1636033A (en) 1926-03-10 1927-07-19 Minerva A Brotherton Centrifugal impact pulverizer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2825316B1 (de) 2012-03-15 2017-04-26 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co. KG Presswalze
CN109012867A (zh) * 2018-10-08 2018-12-18 中国矿业大学 一种锥盘式废弃混凝土再生粗骨料砂浆剥离装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3291915B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut
EP2762233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Erzmaterial
DE102015221425A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, sowie Aufbereitungselement und Wandverkleidungselement für eine derartige Aufbereitungsvorrichtung
DE3342765C2 (de)
DE102004050003A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Kühlluftkanal
DE2608890A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von materialbrocken zu teilchen
DE202011102435U1 (de) Mahlsteine
EP0187252A2 (de) Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl.
DE102014010045A1 (de) Sichter mit Leitelemente aufweisender Sichtluftspirale
EP3383542B1 (de) Mahlsteinanordnung für ein scheibenmahlwerk zur zerkleinerung von mahlgut
DE102013005943A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzzerkleinern mit Federeinrichtung
DE102009045308B4 (de) Mühle zum Mahlen von Mahlgut
DE102007060072A1 (de) Wirbelstrommühle
DE102014216453A1 (de) Rotor
DE102011117418A1 (de) Labyrinthmühle
EP3849714B1 (de) Sichtrad mit segelflächenelementen und verfahren zum sichten mit einem solchen sichtrad
US10478824B2 (en) System and method for installing hammers
DE202011103394U1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE102010009894A1 (de) Rotor-Mahlwerkzeug für Rotorprallmühlen
DE1507603A1 (de) Hammermuehle
DE565287C (de) Hammermuehle
DE202009013268U1 (de) Mühle zum Mahlen von Mahlgut
DE102015007435A1 (de) Vorrichtung und Mahlwerkzeug zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE102016203420A1 (de) Sichter zum Sichten eines Materialstroms

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111020

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140730

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right