DE202011051732U1 - Druckerzeugnis - Google Patents

Druckerzeugnis Download PDF

Info

Publication number
DE202011051732U1
DE202011051732U1 DE202011051732U DE202011051732U DE202011051732U1 DE 202011051732 U1 DE202011051732 U1 DE 202011051732U1 DE 202011051732 U DE202011051732 U DE 202011051732U DE 202011051732 U DE202011051732 U DE 202011051732U DE 202011051732 U1 DE202011051732 U1 DE 202011051732U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed
printed product
description
links
internet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051732U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011051732U priority Critical patent/DE202011051732U1/de
Publication of DE202011051732U1 publication Critical patent/DE202011051732U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/009Books or other bound products characterised by printed matter not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/955Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL]
    • G06F16/9554Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL] by using bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Druckerzeugnis, insbesondere Reiseführer, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf den Umschlagsseiten (101) in einem beliebigen Bereich (103) ein Hinweis (201) befindet, welcher dem Leser oder potentiellen Käufer des Druckerzeugnisses vermittelt, dass Inhalte im Bezug auf das Druckerzeugnis auch Online zur Verfügung gestellt werden und dass mittels eines abgedruckten Internetlinks (202, 204) direkt auf diese Inhalte oder direkt auf eine Beschreibung, wie man auf diese Inhalte zugreift, verwiesen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Konzept für die Bereitstellung von Online-Content für Druckerzeugnisse.
  • Die Erfindung ist vorgesehen für Druckerzeugnisse wie gedruckte Bücher, Hefte, Magazine und Faltkarten die insbesondere für Reisezwecke hergestellt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die bestehende Lücke zwischen konventionellen Druckerzeugnissen und dem Internet bzw. mobilen Online-Anwendungen zu schließen und damit dem Leser einen höheren Nutzen zu gewähren bzw. sich seinen geänderten Bedürfnissen und Nutzungsverhalten von Internet und mobilen Geräten anzupassen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen verkaufsfördernden Hinweis (201) gemäß Schutzanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es ist vorgesehen, durch einen Aufkleber oder Aufdruck (201) auf dem Umschlag (101) oder der Außenseite bzw. Verpackung eines Druckerzeugnisses einen Hinweis mit Link (202) anzubringen, der auf eine Seite im Internet verweist. Ein Aufkleber kann auch bei bereits hergestellten Druckerzeugnissen nachträglich als verkaufsfördernde Maßnahme leicht angebracht werden.
  • Schon heute gibt es zahlreiche Druckerzeugnisse, insbesondere Reiseführer, die Internetlinks auf den Umschlagsseiten abgedruckt haben. Diese Internetlinks verweisen jetzt jedoch ausnahmslos auf die Einstiegs-Internetseite des jeweiligen Verlages. Insbesondere auf mobilen Endgeräten ist das Navigieren auf diesen Seiten schwierig und selbst falls der Verlag zu seinen Büchern bereits Online-Inhalte bereitstellt, sind diese mit mobilen Endgeräten nur sehr schwer aufzufinden.
  • Es sind heute bereits Techniken bekannt und im Einsatz, bei denen Webserver mobile Endgeräte erkennen und dann spezielle modifizierte Inhalte bereitstellen. Eine Stichprobe am 23.10.2011 mit einem Apple iPhone 4 mit iOS 5.0 hat jedoch ergeben, dass keiner der in Deutschland präsenten Reisebuchverlage diese Technologie einsetzt.
  • Es ist daher das Ziel dieser Erfindung mit möglichst einfachen Mitteln eine Verbindung zwischen Druckerzeugnissen und Online-Inhalten zu ermöglichen. Dafür wird vorgeschlagen die Technik der sogenannten „Kurz-Links” (englisch „Short-URL”) einzusetzen. Dabei handelt es sich um Internetlinks, welche möglichst kurz sind und somit ohne Probleme vom Leser selbst im Browser eines Personalcomputers oder mobilen Endgerätes eingegeben werden können.
  • Auf dem Umschlag wird dazu an einer freien Stelle (103) ein zusätzlicher Hinweis (201) aufgedruckt oder alternativ bei einem bereits hergestellten Druckerzeugnis mittels Aufkleber nachträglich angebracht. Durch eine verkaufsfördernde Gestaltung des Hinweises (201) wird der Leser bzw. potentielle Käufer darauf hingewiesen, dass er auf die im Druckwerk beschriebenen Orte wie Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Hotels, Geschäfte, Museen, Bars usw. jetzt auch Online zugreifen kann.
  • Dazu wird ein Internetlink (202) im Klartext abgebildet. Der Internetlink setzt sich zusammen aus der Internetadresse eines Short-URL-Services wie beispielsweise „gomap.de” und einer möglichst kurzen Zeichenkette (203), die zum Druckerzeugnis in einer Beziehung stehen kann. Beispielsweise kann für einen Stadtführer der Stadt-mxyz die Zeichenkette „m” verwendet werden.
  • Alternativ kann der Link natürlich auch auf eine Internetseite des Verlages führen. Um sich bei Aufklebern die Varianten zu sparen, kann ersatzweise die kurze Zeichenkette (203) „m” auch entfallen. Die Information zu der für das jeweilige Druckerzeugnis einer Druckerzeugnisreihe relevanten kurzen Zeichenkette muss sich in diesem Fall dann beispielsweise in einer Tabelle auf der aufzurufenden Internetseite befinden.
  • Zusätzlich kann der Internetlink außer im Klartext (202) auch noch codiert als 2D-Code (204) abgedruckt werden. Hierbei empfiehlt es sich einen sogenannten „QR-Code” zu verwendet, weil es hier die meisten kostenlosen Anwendungen für alle Mobiltelefon-Betriebssysteme gibt. Die Darstellung als 2D-Code erspart dem Leser das Eintippen des Links und hat darüber hinaus auch noch eine nicht zu verachtende Werbewirkung beim Kunden.
  • Falls gewünscht, kann der Internetlink auch ausschließlich als 2D-Code (204) abgedruckt werden. Ein möglicher Effekt wäre dabei, dass sich der Kunde den Code nicht einfach im Buchladen merkt und denkt, er könne ohne das Buch zu kaufen, die gleichen Inhalte wie im Druckerzeugnis kostenfrei Online verwenden. Diese Gefahr besteht jedoch deshalb nicht, weil der Online-Link lediglich eine Beschreibung bereithält, wie man aus den Inhalten den Druckerzeugnisses auf die Online-Inhalte schließen kann. Ohne das Druckerzeugnis ist somit die Kenntnis des Links nutzlos. Der Haupteffekt des QR-Codes wäre so hauptsächlich eine Art Werbung, da sich diese Codes jetzt immer mehr verbreiten und besonders unter technisch affinen Personen bekannt sind.
  • Mittels des auf dem Hinweis (201) angebrachten Kurz-Links kann der Leser durch Ergänzung nur weniger Nummern und alphanummerischer Zeichen einen Kurz-Link für einen Teil oder sogar jeden Ort, der im Druckwerk beschrieben ist, erzeugen. Die Methode wie er dies tut, sollte idealerweise auf der im Hinweis (201) erwähnten Internetseite beschrieben sein. Für neu aufgelegte Druckerzeugnisse kann dies natürlich auch im Druckerzeugnis selbst erfolgen.
  • Handelt es sich um einen Reiseführer der nach nummerierten Kapiteln organisiert ist und in dem die Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte, Restaurants, Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten in diesen Kapiteln mit fortlaufenden Nummern versehen sind, so setzt sich der Kurz-Link einfach aus der Kapitelnummer, einem Zeichen für die Art des Ortes (z. B. s für Sehenswürdigkeiten, h für Hotel oder Unterkunft, r für Restaurants bzw. Café, e für Einkaufs- und a für Ausgehmöglichkeiten) und dann der fortlaufenden Nummer in diesem Kapitel zusammen. Ersatzweise kann natürlich auch statt der Kapitelnummer die Seitennummer des Kapitels oder die Seite, auf der sich die Karte in diesem Kapitel befindet, verwendet werden.
  • Handelt es sich um einen Reiseführer in dem sich in den einzelnen Kapiteln mehrere Karten befinden, so setzt sich der Kurz-Link einfach aus der Seitennummer, einem Zeichen für die Art des Ortes (beispielsweise werden in den Karten Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants, Transportmöglichkeiten und Sonstiges unterscheiden und mit fortlaufenden Nummern versehen) und der fortlaufenden Nummer in der Karte zusammen.
  • Handelt es sich um einen Reiseführer bei dem alle Sehenswürdigkeiten im Druckerzeugnis mit einer fortlaufenden Nummer versehen sind und sämtliche weiteren Karteneinträge (Unterkünfte, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten usw.) ebenfalls mit einer anders gestalteten fortlaufenden Nummer in den Karteneinträgen versehen sind, so muss an den abgedruckten Kurz-Link für die Sehenswürdigkeit lediglich die Nummer angehängt werden und zur Unterscheidung der fortlaufenden Nummern in den Karten wird beispielsweise nur noch der Buchstabe „k” angehängt.
  • Handelt es sich um einen Reiseführer bei dem auf den einzelnen Seiten die beschriebenen Attraktionen jeweils mit einer Nummer in einem bestimmten Zahlenbereich versehen sind, so setzt sich der Kurz-Link einfach aus der Seitennummer, einem Trennungszeichen (zum Beispiel ein Minuszeichen) und der Nummer auf der jeweiligen Seite zusammen.
  • Idealerweise werden die Kurz-Links zu einem Druckerzeugnis von den jeweiligen Autoren betreut. Ein Vorteil ist hier außerdem die Updatemöglichkeit über die kontinuierliche Wartung der Kurz-Links. Dies ist insbesondere vorteilhaft für alle Orte die einer höheren Änderungshäufigkeit als dem Druckzyklus einer Auflage unterliegen. Die sind zum Beispiel öffentliche Verkehrsmittel, Öffnungszeiten, Internetadressen, Restaurants und Hotelangebote.
  • Ein wesentlicher Hauptnutzen für den Kunden ist dabei die einfache und fehlerfreie Möglichkeit sich die im Buch beschriebenen Orte auf sein mobiles Gerät zu übertragen. Ist hinter einem Kurz-Link beispielsweise die Weiterleitung auf Google-Maps inkl. Ort und Bezeichnung hinterlegt, so kann der Leser den Ort auf der Karte betrachten und sich über Streetview einen ersten Eindruck verschaffen. Zusätzlich hat er u. U. Zugriff auf Telefonnummer, Adresse (sogar in Landessprache – sehr praktisch für Taxifahrten in Asien), Öffnungszeiten, Internetseite, weitere Bilder und Bewertungen anderer Kunden. Desweiteren kann sich der Leser mit nur wenigen Tastendrücken mittels der in sein mobiles Endgerät implementieren Funktionen von seinem jetzigen Standort zu dem gewählten Ort navigieren lassen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen kurz näher erläutert. Diese zeigen in
  • 1 beispielhaft die vordere Umschlagsseite eines Druckerzeugnisses (101). Beispielhaft wurde hier die Verlagsmarke in der rechten oberen Ecke abgebildet und der Buchtitel (102) mittig platziert. Auf einer freien Fläche (103) kann ein zusätzlicher Hinweis (201) aufgedruckt oder mittels Aufkleber nachträglich angebracht werden. Die freie Fläche (103) ist hier nur beispielhaft oben links platziert, sie kann sich jedoch auf jeder beliebigen Stelle des Einbandes befinden.
  • 2 beispielhaft die Gestaltung eines Hinweises (201) hinsichtlich des Online-Contents zum Druckerzeugnis. Der Leser bzw. potentielle Käufer eines Druckerzeugnis wird darauf hingewiesen, dass er auf die im Druckwerk beschriebenen Orte (Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Hotels, Geschäfte, Museen, Bars etc.) jetzt auch Online zugreifen kann. Dazu wird ein Internetlink (202) im Klartext abgebildet. Der Internetlink setzt sich zusammen aus der Internetadresse eines Short-URL-Services (hier beispielhaft „gomap.de”) und einer möglichst kurzen Zeichenkette (203) die zum Druckerzeugnis in einer Beziehung steht (hier beispielhaft „m” für einen Stadtführer der Stadt-mxyz). Alternativ kann der Link natürlich auch auf eine Seite des Verlages führen. Um sich bei Aufklebern die Varianten zu sparen, kann ersatzweise die kurze Zeichenkette (203) auch entfallen. Die Information zu den für das jeweilige Druckerzeugnis einer Druckerzeugnisreihe relevanten kurzen Zeichenketten muss sich in diesem Fall dann auf der aufzurufenden Seite befinden.
  • 3 beispielhaft eine weitere Gestaltung eines Hinweises (201) hinsichtlich des Online-Contents zum Druckerzeugnis. Der Internetlink wurde außer im Klartext (202) zusätzlich noch codiert als 2D-Code (204) abgedruckt. Beispielhaft wurde hier ein QR-Code verwendet, es gibt aber auch noch andere 2D-Codes wie zum Beispiel DataMatrix-Code oder Aztec-Code.
  • 4 beispielhaft die Gestaltung einer Internetseite auf welche der im Hinweis (201) abgedruckte Internetlink (202) zeigt. Diese Seite beschreibt dem Leser in einfacher Weise, wie er anhand des vorliegenden Druckerzeugnisses die für den Zugriff auf den Online-Content notwendigen Kurz-Links einfach selbst ermitteln kann. In dem Beispiel handelt es sich um einen Reiseführer der nach nummerierten Kapiteln organisiert ist und in dem die Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte, Restaurants, Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten in diesen Kapiteln wiederum mit fortlaufenden Nummern versehen sind.
  • 5 beispielhaft die Gestaltung einer Internetseite für einen Reiseführer-abc für das Land-jxyz. Diese Seite beschreibt dem Leser in einfacher Weise, wie er anhand des vorliegenden Druckerzeugnisses die für den Zugriff auf den Online-Content notwendigen Kurz-Links einfach selbst ermitteln kann. In dem Beispiel handelt es sich um einen Reiseführer bei dem sich im Druckerzeugnis mindestens eine Karte, jedoch idealerweise mehrere Karten auf verschiedenen Seiten befinden und in diesen Karten Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants, Transportmöglichkeiten und Sonstiges mit jeweils fortlaufenden Nummern versehen sind.
  • 6 beispielhaft die Gestaltung einer Internetseite für einen Reiseführer-abc für die Stadt-txyz. Diese Seite beschreibt dem Leser in einfacher Weise, wie er anhand des vorliegenden Druckerzeugnisses die für den Zugriff auf den Online-Content notwendigen Kurz-Links einfach selbst ermitteln kann. In dem Beispiel handelt es sich um einen Reiseführer bei dem sich im Druckerzeugnis mindestens eine Karte, jedoch idealerweise mehrere Karten auf verschiedenen Seiten befinden und in diesen Karten Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Unterhaltungsmöglichkeiten, Einkaufsmöglichkeiten, Übernachtungsmöglichkeiten, Badehäuser und Möglichkeiten zur Teezeremonie mit jeweils fortlaufenden Nummern versehen sind.
  • 7 beispielhaft die Gestaltung einer Internetseite für einen Reiseführer-abc für die Stadt-bxyz. Diese Seite beschreibt dem Leser in einfacher Weise, wie er anhand des vorliegenden Druckerzeugnisses die für den Zugriff auf den Online-Content notwendigen Kurz-Links einfach selbst ermitteln kann. In dem Beispiel handelt es sich um einen Reiseführer bei dem alle Hauptsehenswürdigkeiten im Druckerzeugnis mit einer fortlaufenden Nummer versehen sind und sämtliche weiteren Karteneinträge (Unterkünfte, Restaurants, Cafés, Bars, Denkmäler, Kinos, Galerien, Museen, Postämter, Infostellen, Internetcafés, Einkaufsmöglichkeiten usw.) ebenfalls mit einer anders gestalteten fortlaufenden Nummer in den Karteneinträgen versehen sind.
  • 8 beispielhaft die Gestaltung einer Internetseite für einen Reiseführer-abc für die Stadt-dkxyz. Diese Seite beschreibt dem Leser in einfacher Weise, wie er anhand des vorliegenden Druckerzeugnisses die für den Zugriff auf den Online-Content notwendigen Kurz-Links einfach selbst ermitteln kann. In dem Beispiel handelt es sich um einen Reiseführer, der auf den einzelnen Seiten die beschriebenen Attraktionen jeweils mit einer Nummer im Zahlenbereich 1–10 versieht.

Claims (12)

  1. Druckerzeugnis, insbesondere Reiseführer, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf den Umschlagsseiten (101) in einem beliebigen Bereich (103) ein Hinweis (201) befindet, welcher dem Leser oder potentiellen Käufer des Druckerzeugnisses vermittelt, dass Inhalte im Bezug auf das Druckerzeugnis auch Online zur Verfügung gestellt werden und dass mittels eines abgedruckten Internetlinks (202, 204) direkt auf diese Inhalte oder direkt auf eine Beschreibung, wie man auf diese Inhalte zugreift, verwiesen wird.
  2. Druckerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinweis (201) nachträglich als Aufkleber auf den Umschlagsseiten (101) aufgebracht wird. Vorzugsweise wird zu verkaufsfördernden Zwecken die vordere Umschlagsseite verwendet.
  3. Druckerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Hinweis (201) abgedruckte Internetlink (202) nicht nur im Klartext, sondern zusätzlich auch noch als 2D-Code (204) abgedruckt wird.
  4. Druckerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Hinweis (201) abgedruckte Internetlink lediglich als 2D-Code (204) und nicht im Klartext abgedruckt wird.
  5. Druckerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Hinweis (201) abgedruckte Internetlink (202) für jedes Druckerzeugnis einer Druckerzeugnisreihe individuell ist, wobei die Individualisierung mittels einer möglichst kurzen Zeichenkette (203) erfolgt.
  6. Druckerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Hinweis (201) abgedruckte Internetlink (202) für jedes Druckerzeugnis einer Druckerzeugnisreihe einheitlich ist und sich daher die Information zu der für das jeweilige Druckerzeugnis einer Druckerzeugnisreihe relevanten kurzen Zeichenkette auf der durch den Internetlink aufzurufenden Seite befindet.
  7. Druckerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Hinweis (201) abgedruckte Internetlink (202) für jedes Druckerzeugnis eines Verlages einheitlich ist und sich daher die Information zu der für das jeweilige Druckerzeugnis eines Verlags relevanten kurzen Zeichenkette auf der durch den Internetlink aufzurufenden Seite befindet.
  8. Druckerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Internetseite des im Hinweis (201) abgedruckten Internetlinks (202) eine Beschreibung befindet, wie man auf die zum Druckerzeugnis in Bezug stehenden Online-Inhalte zugegreift, wobei diese Beschreibung derart gestaltet ist, dass zur Ermittlung von sogenannten Kurz-Links Kapitelnummern und Nummerierungen von Inhalten in den Kapiteln aus dem Druckerzeugnis herangezogen werden.
  9. Druckerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Internetseite des im Hinweis (201) abgedruckten Internetlinks (202) eine Beschreibung befindet, wie man auf die zum Druckerzeugnis in Bezug stehenden Online-Inhalte zugegreift, wobei diese Beschreibung derart gestaltet ist, dass zur Ermittlung von sogenannten Kurz-Links Seitennummern und Nummerierungen von Inhalten in den Karten auf diesen Seiten aus dem Druckerzeugnis herangezogen werden.
  10. Druckerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Internetseite des im Hinweis (201) abgedruckten Internetlinks (202) eine Beschreibung befindet, wie man auf die zum Druckerzeugnis in Bezug stehenden Online-Inhalte zugegreift, wobei diese Beschreibung derart gestaltet ist, dass zur Ermittlung von sogenannten Kurz-Links fortlaufende Nummerierungen von Inhalten im Druckzeugnis herangezogen werden.
  11. Druckerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Internetseite des im Hinweis (201) abgedruckten Internetlinks (202) eine Beschreibung befindet, wie man auf die zum Druckerzeugnis in Bezug stehenden Online-Inhalte zugegreift, wobei diese Beschreibung derart gestaltet ist, dass zur Ermittlung von sogenannten Kurz-Links fortlaufende Nummerierungen von Karteninhalten im Druckzeugnis herangezogen werden.
  12. Druckerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Internetseite des im Hinweis (201) abgedruckten Internetlinks (202) eine Beschreibung befindet, wie man auf die zum Druckerzeugnis in Bezug stehenden Online-Inhalte zugegreift, wobei diese Beschreibung derart gestaltet ist, dass zur Ermittlung von sogenannten Kurz-Links Seitennummern und fortlaufende Nummerierungen von Inhalten auf diesen Seiten im Druckzeugnis herangezogen werden.
DE202011051732U 2011-10-23 2011-10-23 Druckerzeugnis Expired - Lifetime DE202011051732U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051732U DE202011051732U1 (de) 2011-10-23 2011-10-23 Druckerzeugnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051732U DE202011051732U1 (de) 2011-10-23 2011-10-23 Druckerzeugnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051732U1 true DE202011051732U1 (de) 2011-11-07

Family

ID=45116180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051732U Expired - Lifetime DE202011051732U1 (de) 2011-10-23 2011-10-23 Druckerzeugnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051732U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015695A1 (de) * 2012-07-31 2014-06-12 Benjamin Sieben Eingabe vom 31.07.2012: Redaktionelle Änderung für PU der Patentschrift: Abb. 1 aus Zusammenfassung entfernt (Then, 22.04.2014)Abruf von Informationen über QR-Codes.
DE102019124154A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Krystian Smolski Multimediabuchsystem mit einem Buch, einem Server und QR-Codes sowie Computerprogrammprodukt und Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015695A1 (de) * 2012-07-31 2014-06-12 Benjamin Sieben Eingabe vom 31.07.2012: Redaktionelle Änderung für PU der Patentschrift: Abb. 1 aus Zusammenfassung entfernt (Then, 22.04.2014)Abruf von Informationen über QR-Codes.
DE102019124154A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Krystian Smolski Multimediabuchsystem mit einem Buch, einem Server und QR-Codes sowie Computerprogrammprodukt und Verwendung
DE102019124154B4 (de) 2019-09-09 2021-09-30 Krystian Smolski Multimediabuchsystem mit einem Buch, einem Server und QR-Codes sowie Computerprogrammprodukt und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013740A1 (de) Sichtbare Markerdaten in Web-Seiten
DE202011051732U1 (de) Druckerzeugnis
DE202011000672U1 (de) Gedruckte Karten
Müller et al. Ergänzungen zur Moosflora Sachsens
Aydogan et al. Nudging consumers towards card payments: A field experiment
Höntzsch Der Mensch als Non-Person: Hannah Arendts anthropologische Kritik der Menschenrechte
DE202015001001U1 (de) Interaktiver Führer
Schuster Sylvie Matelly/Christian Mölling/Trevor Taylor: The Future Of Transatlantic Strategic Superiority. British, German and French Perspectives. Washington DC: GMF 2018/No. 19
Pirner Hyun-Sook Kim, Richard R. Osmer und Friedrich Schweitzer: The Future of Protestant Religious Education in an Age of Globalization. Münster/New York: Waxmann 2018, 170 S.,€ 27, 90.
Graybill Rural Police and the Defense of the Cattleman’s Empire in Texas and Alberta, 1875–1900
Bohnen Beatrice Morning/Richard Wall, Widows in European Economy and Society 1600–1920, Boydell Press, Suffolk 2017, S. 344,£ 75, 00.
Sattler Ghassan Moazzin, Foreign Banks and Global Finance in Modern China. Banking on the Chinese Frontier, 1870–1919, Cambridge University Press, Cambridge 2022, 334 S., $99, 99.
Tonn Linda Robinson/Todd C. Helmus/Raphael S. Cohen/Alireza Nader/Andrew Radin/Madeline Magnuson/Katya Migacheva: Modern Political Warfare. Current Practices and Possible Responses. St. Monica: RAND Corporation, Mai 2018
Küppers Heather Webb, Dante, Artist of Gesture, Oxford, Oxford University Press 2022, 200 S.
Asaad Der Weg in den Untergang in Christian Schüles Das Ende unserer Tage (2012) und in Muhammad Rabies Otared (2015)
Distelhorst Identität und kosmische Furcht
Carlson Mikko Huotari/Jan Weidenfeld/Claudia Wessling: Towards a “Principles First Approach” in Europe’s China Policy. Drawing lessons from the Covid-19 crisis. Berlin: MERICS, September 2020
Schmoeckel A Companion to Heresy Inquisitions, hg. von Donald Prudlo (= Brill’s Companions to the Christian Tradition 85)
Meier Alison Cornish, Vernacular Translation in Dante’s Italy. Illiterate Literature, Cambridge, Cambridge University Press, 2011, 275 p.
MA Sergey Sukhankin:„Continuing War by Other Means “: The Case of Wagner, Russia’s Premier Private Military Company in the Middle East. Washington, DC: The Jamestown Foundation, Juli 2018.
Ameling John Kenyon Davies–John Joseph Wilkes (Hgg.), Epigraphy and the Historical Sciences, Oxford–New York (Oxford University Press). 2012.
Koder Sarah Gador-Whyte: Theology and Poetry in Early Byzantium: The Kontakia of Romanos the Melodist, Cambridge (Cambridge University Press) 2017, X+ 237 S., ISBN 978-1-14013-4,₤ 75,–.
Pfister 1. Schrittmacher von Hungersnöten
Müller Can’t Wait to Get on the Road Again
Debusmann Heather A. Conley and Matthew Melino: An Arctic Redesign. Recommendations to Rejuvenate the Arctic Council. 2016.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20111229

R156 Lapse of ip right after 3 years