DE202011051526U1 - Nassläuferpumpe mit modularer Bauweise - Google Patents

Nassläuferpumpe mit modularer Bauweise Download PDF

Info

Publication number
DE202011051526U1
DE202011051526U1 DE201120051526 DE202011051526U DE202011051526U1 DE 202011051526 U1 DE202011051526 U1 DE 202011051526U1 DE 201120051526 DE201120051526 DE 201120051526 DE 202011051526 U DE202011051526 U DE 202011051526U DE 202011051526 U1 DE202011051526 U1 DE 202011051526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
shaft
containment shell
wet
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITA WILHELM TAAKE GmbH
WITA-WILHELM TAAKE GmbH
Original Assignee
WITA WILHELM TAAKE GmbH
WITA-WILHELM TAAKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WITA WILHELM TAAKE GmbH, WITA-WILHELM TAAKE GmbH filed Critical WITA WILHELM TAAKE GmbH
Priority to DE201120051526 priority Critical patent/DE202011051526U1/de
Publication of DE202011051526U1 publication Critical patent/DE202011051526U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Nassläuferpumpe mit einem Rotor und einem mit dem Rotor gekoppelten Laufrad, wobei der Rotor in einem Spalttopf angeordnet und mittels wenigstens eines Lagers auf einer Welle drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle an einem axialen Ende fest mit dem Spalttopf verbunden ist, so dass der Rotor auf ein entgegengesetztes freies Ende der Welle und in vorgegebener Lage zum Spalttopf aufsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spaltrohrpumpe.
  • Bei Spaltrohrpumpen oder Spalttopfpumpen mit einem die Pumpe antreibenden Elektromotor trennt ein Spaltrohr bzw. ein Spalttopf den Nassraum mit dem in der geförderten Flüssigkeit umlaufenden Rotor von dem den Stator enthaltenden trockenen Statorraum. Der ganze Rotor (Pumpenräder und Rotor des Antriebs) bewegt sich im Medium. Der Antrieb erfolgt über den Spalttopf durchgreifende elektromagnetische Felder, wodurch auf rotierende Dichtungen verzichtet werden kann und die Wahrscheinlichkeit für ein Auslaufen von Medium verringert wird. Entsprechend besitzt diese Pumpe keine Wellendichtung und ein Rotor wird üblicherweise mit Gleitlagern auf einer Welle im Spalttopf gelagert. Das Spaltrohr oder der Spalttopf sind aus unmagnetisierbarem Material, z. B. aus geeignetem Edelstahl, Kunststoff oder Kohlefaserstoff.
  • Der größte Teil des geförderten Mediums fließt bei einer Spaltrohrpumpe vom Eintritt der Pumpe über die Schaufelräder direkt zum Austritt. Ein kleiner Teil der Flüssigkeit tritt in den hinteren Rotorraum des Antriebes ein, strömt um den Rotor und wieder zurück ins Pumpengehäuse. Das im Rotorraum zirkulierende Medium hat schmierende Wirkung für die Drehung des Rotors und zusätzlich die Aufgabe, das Spaltrohr und den Motor zu kühlen.
  • Derartige Spaltrohrpumpen sind allgemein bekannt. So zeigt beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift DE 4438132 A1 eine Spaltrohrpumpe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsmäßige Spaltrohrpumpe dahingehend zu verbessern, dass der Fertigungsaufwand und der Reparaturaufwand bei Ausfall der Pumpe verringert wird.
  • Die Erfindung verfolgt dazu zwei Ansätze mit synergetischem Effekt, um eine modular aufgebaute Nassläuferpumpe zu schaffen, die einen einfachen und zeitsparenden Austausch des Rotors ermöglicht und gleichzeitig gute Laufeigenschaften des Motors beibehält.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Rotorwelle fest mit dem Spalttopf verbunden. Durch die Ausbildung eines Moduls, bestehend aus Rotorwelle und Spalttopf ist eine reproduzierbare Ausrichtung der Rotorwelle zum Spalttopf gewährleistet und ein Rundlauf des Rotors im Spalttopf garantiert. Die Rotorwelle kann mit dem Spalttopf integral ausgebildet sein, sie kann jedoch auch am Spalttopf in einer beliebigen Weise dauerhaft befestigt sein (z. B. geschweißt, gepresst, geklebt etc.). Bei der Montage des Systems ist auf diese Weise stets eine ordnungsgemäße Ausrichtung der Welle im Spalttopf gewährleistet. Wird die Welle bei der Herstellung in eine Aufnahme am Spalttopf dauerhaft eingebracht, so kann durch Formschluss außerdem eine Verdrehsicherheit zwischen Welle und Spalttopf geschaffen werden, z. B. durch eine geeignete Fase am Befestigungsende der Welle am Spalttopf.
  • Während bei herkömmlichen Pumpen die Welle an mehreren Stellen entlang ihrer axialen Erstreckung unterstützt ist, geht die Erfindung den Weg, die Welle nur an einem Ende festzulegen. Um die erforderliche Stabilität zu bieten kann die Welle dort Stabil an dem Spalttopf befestigt sein oder über einen axialen Abschnitt in einer entsprechenden Halterung aufgenommen sein.
  • Die Welle erstreckt sich gemäß der Erfindung zentral in einer Symmetrieachse des Spalttopfes und der Rotor kann auf die Welle aufgesteckt oder aufgeschoben werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Lager, welche eine ordnungsgemäße Drehung des Rotors auf der Welle ermöglichen, fest mit dem Rotor verbunden. Wie oben gesagt, wirkt das geförderte Medium bei einer Nassläuferpumpe mit einem geringen Anteil als Schmiermittel zwischen den Lagern am Rotor und der Welle und schmiert den Umlauf des Rotors auf der Welle. Werden gemäß der Erfindung die Lager fest mit dem Rotor verbunden, so ist ein Modul aus Rotor und Lagern gebildet, welches auf die Welle aufschiebbar ist und wiederum in reproduzierbarer Weise die Ausrichtung der einzelnen Komponenten zueinander vorgibt. Die axiale Lage der Lager bezüglich des Rotors und bezüglich der Welle ist festgelegt, da der Rotor und die Lager eine feste Verbindung haben. Außerdem ist ein Verdrehen oder Verkanten der Lager gegenüber der Welle oder sonstigen Bauteilen nicht möglich.
  • Das Konzept der Erfindung ist unter Auswahl verschiedener Materialien sowohl für das Lager als auch für den Spalttopf möglich. Insbesondere kann der Spalttopf aus Edelstahl gebildet sein, es ist jedoch auch die Bildung des Spalttopfes aus anderen Materialien möglich. Die Lager können am Rotor in beliebiger Weise ausgebildet sein, sie können integral mit dem Rotor ausgebildet sein oder in eine Aufnahmeöffnung für die Rotorwelle eingepresst oder eingeklebt sein.
  • Zur Montage oder bei Reparatur entfällt bei dieser erfindungsgemäßen Bauweise mit Modulen eine aufwendige und fehleranfällige Justage des Motorlaufs und die Anzahl der vor Ort zu handhabenden Bauteile wird reduziert. Der Rundlauf der Pumpe ist nach der Montage fehlerfreier Bauteile jederzeit gewährleistet, eine Falschmontage nahezu ausgeschlossen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Antriebs- und Fördermoduls gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; Die 2a, 2b, 2c zeigen Ansichten des Rotormoduls und des Spalttopfmoduls gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht ein Antriebsmodul mit Fördereinheit einer erfindungsgemäßen Pumpe.
  • Ein Gehäuse 1 nimmt einen elektrischen Motor sowie zugehörige Steuerelemente und Elektronik auf (nicht gezeigt). Das Laufrad 2 ragt aus dem Gehäuse heraus und im fertig montierten Zustand in das fluiddurchflossene Pumpengehäuse hinein, um das Fluid zu fördern.
  • Der mit dem Laufrad gekoppelte Rotor liegt innerhalb des Gehäuses. Der Rotor mit dem Laufrad 2 ist in einem Spalttopf 3 angeordnet, welcher den vom Fluid eingenommenen Raum von den übrigen Komponenten, insbesondere den Antriebskomponenten innerhalb des Gehäuses 1 trennt.
  • 2a zeigt den Spalttopf 3 und den aus dem Spalttopf 3 herausgezogenen Rotor mit Laufrad 2 und Magneten 4. Der Rotor sitzt im montierten Zustand auf einer Welle 5. Erfindungsgemäß ist die Welle 5 fest mit dem Spalttopf 3 verbunden. Die Welle 5 hat daher eine unveränderliche Lage zum Spalttopf, da sie fest zu diesem ausgerichtet und mit diesem verbunden ist. Ein freies Ende der Welle, welches ein Aufschieben des Rotors erlaubt, ragt in Richtung des offenen Endes des Spalttopfes hervor.
  • Die in diesem Beispiel gezeigte Welle weist eine Öffnung im freien Ende auf, in welchem eine Befestigung des Rotors gegen ein axiales Verrutschen möglich ist. Der Rotor gleitet im Betrieb auf Lagern auf der Welle ab.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass auch beliebige andere Arten von Laufrädern oder Gestaltungen der Welle möglich sind. Wesentlich ist, dass die Welle fest mit dem Spalttopf verbunden ist und so die Lage des Rotors in der Pumpe vorgibt. Außerdem ist ein freies Ende der Welle vorhanden, um den Rotor aufzuschieben. Sowohl eine Montage als auch eine Reparatur oder ein Austausch von Komponenten ist dadurch einfacher möglich, da keine sensible Ausrichtung des Rotors auf der Welle erforderlich ist.
  • 2b zeigt eine geschnittene Ansicht der in 2a gezeigten Anordnung.
  • Die Welle 5 ist fest mit dem Spalttopf 3 verbunden, indem am rückwärtigen Ende eine axiale Fixierung der Welle 5 im Spalttopf vorgegeben ist.
  • Die Art der Befestigung in dieser Darstellung verleiht der Welle eine erhöhte Stabilität, da ein längerer axialer Abschnitt der Welle fest in einer Aufnahme am Spalttopf aufgenommen ist. Die Aufnahme ist in diesem Beispiel mit Rippen stabilisiert, die sich vom Gehäuse des Spalttopfes 3 zum rückwärtigen Ende der Aufnahme erstrecken. Die Welle ist damit auch bei leichter Unwucht gegen Ausschlagen oder Taumelbewegungen geschützt.
  • Während bei anderen Pumpen gemäß dem Stand der Technik die Welle an mehreren, axial beabstandeten Punkten unterstützt wird ist bei der erfindungsgemäßen unmittelbaren Verbindung der Welle mit dem Spalttopf, je nach Stabilität des Spalttopfes und der Verbindung zwischen Welle und Spalttopf, eine solche Verbindung sinnvoll, welche die Welle über einen längeren Abschnitt aufnimmt und stabilisiert.
  • Die Schnittansicht zeigt auch den Rotor mit den Magneten 4 sowie den erfindungsgemäß mit dem Rotor verbundenen Lagern 6a und 6b. Die Lager 6a und 6b sind fest mit dem Rotor verbunden und axial zueinander angeordnet. Wird der Rotor mitsamt der Lager auf die Welle 5 aufgeschoben, so sichern die Lager mit ihrer vorgegebenen Ausrichtung einen Rundlauf des Rotors. Das Aufschieben ist in diesem Ausführungsbeispiel deshalb in einfacher Weise möglich, da die Welle 5 ein freies Ende aufweist und in ihrer Lage zum Spalttopf 3 fest vorgegeben ist. Da die Lager 6a und 6b in ihrer Lage am Rotor ebenfalls fest vorgegeben sind, ist eine Justage des Rotors auf der Welle oder der Welle zum Spalttopf überflüssig. Im Betrieb schmiert das geförderte Medium die Gleitlager 6a und 6b, die auf der Welle und dem zwischen Welle 5 und Lagern 6a, 6b befindlichen Flüssigkeitsfilm abgleiten.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, ein einziges Lager im Rotor anzuordnen, welches sich über einen längeren axialen Abschnitt der Welle erstreckt. Andererseits ist es auch möglich, mehr als die gezeigten zwei Lager fest mit dem Rotor zu verbinden.
  • 2c zeigt eine schematische Schnittansicht der Anordnung aus den 2a und 2b, welche die Anordnung der Elemente zueinander weiter verdeutlicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4438132 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Nassläuferpumpe mit einem Rotor und einem mit dem Rotor gekoppelten Laufrad, wobei der Rotor in einem Spalttopf angeordnet und mittels wenigstens eines Lagers auf einer Welle drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle an einem axialen Ende fest mit dem Spalttopf verbunden ist, so dass der Rotor auf ein entgegengesetztes freies Ende der Welle und in vorgegebener Lage zum Spalttopf aufsetzbar ist.
  2. Nassläuferpumpe nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Lager mit dem Rotor fest verbunden ist und mit diesem zusammen eine Baugruppe bildet, so dass der Rotor mit dem verbundenen Lager auf die Welle aufsetzbar ist.
  3. Nassläuferpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wenigstens eine Lager als Gleitlager ausgebildet ist.
  4. Nassläuferpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spalttopf mit der Welle integral verbunden ausgebildet ist.
  5. Nassläuferpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Welle mit einem endseitigen axialen Abschnitt in einer Aufnahme am Spalttopf aufgenommen ist.
DE201120051526 2011-10-05 2011-10-05 Nassläuferpumpe mit modularer Bauweise Expired - Lifetime DE202011051526U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051526 DE202011051526U1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Nassläuferpumpe mit modularer Bauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051526 DE202011051526U1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Nassläuferpumpe mit modularer Bauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051526U1 true DE202011051526U1 (de) 2011-11-03

Family

ID=45116157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051526 Expired - Lifetime DE202011051526U1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Nassläuferpumpe mit modularer Bauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051526U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899855A1 (de) 2014-01-23 2015-07-29 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische Kraftfahrzeug-Kühlmittelpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438132A1 (de) 1994-10-27 1996-05-02 Wilo Gmbh Spaltrohrpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438132A1 (de) 1994-10-27 1996-05-02 Wilo Gmbh Spaltrohrpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899855A1 (de) 2014-01-23 2015-07-29 Pierburg Pump Technology GmbH Elektrische Kraftfahrzeug-Kühlmittelpumpe
US10224778B2 (en) 2014-01-23 2019-03-05 Pierburg Pump Technology Gmbh Electric motor vehicle coolant pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000185B4 (de) Blutpumpe und Pumpeinheit
AT502566B1 (de) Kühlmittelpumpe
DE102004018758A1 (de) Turmkopf einer Windenergieanlage
DE102012200807B4 (de) Nassläuferpumpe mit Gleitlager
WO2002023699A2 (de) Flüssigkeitsgekühlter elektromotor
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3820003A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE102012200806B4 (de) Nassläuferpumpe mit Leistungselektronik
DE102010001212A1 (de) Kreiselpumpe
WO2013092902A1 (de) Nasslaufkreiselpumpe
DE102009029069A1 (de) Zweistufige Kreiselpumpe
EP2060795B1 (de) Vakuumpumpe
EP1794459A1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
WO2014202397A2 (de) Pumpe mit wenigstens einem strömungskanal und haushaltsgerät mit einer solchen pumpe
DE102012200816B4 (de) Nassläuferpumpe mit Permanentmagnet
DE202011051526U1 (de) Nassläuferpumpe mit modularer Bauweise
DE3640657A1 (de) Pumpe fuer fluessige medien
EP0824287A1 (de) Elektrische Maschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Innenläufer
DE2026461B2 (de) Gekapseltes Pumpenaggregat, bestehend aus Zentrifugalpumpe und Spaltrohr-Elektromotor
DE102011053138A1 (de) "Elektrischer Außenläufermotor mit Nutkühlung"
DE10019819A1 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE4303479A1 (de) Pumpenaggregat mit einem drehzahlregelbaren Elektromtor
DE102010024962B4 (de) Antriebsmotor für Flüssigkeitspumpe
WO2009043765A1 (de) Kraftstoffpumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE10019820C2 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111229

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right