DE202011051084U1 - beater - Google Patents

beater Download PDF

Info

Publication number
DE202011051084U1
DE202011051084U1 DE201120051084 DE202011051084U DE202011051084U1 DE 202011051084 U1 DE202011051084 U1 DE 202011051084U1 DE 201120051084 DE201120051084 DE 201120051084 DE 202011051084 U DE202011051084 U DE 202011051084U DE 202011051084 U1 DE202011051084 U1 DE 202011051084U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crushing
hammer
side wall
space
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051084
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Sonthofen GmbH
Original Assignee
AMNI MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMNI MASCHINENBAU GmbH filed Critical AMNI MASCHINENBAU GmbH
Priority to DE201120051084 priority Critical patent/DE202011051084U1/en
Publication of DE202011051084U1 publication Critical patent/DE202011051084U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/16Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters hinged to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings

Abstract

Schlagmühle, umfassend einen seitlich durch eine Wandung (3) eingefassten Zerkleinerungsraum (2), eine in vertikaler Richtung in den Zerkleinerungsraum (2) hineinragende und diesen durchgreifende Antriebswelle(8), an die zumindest eine Werkzeuganordnung (W1, W2, W3) mit wenigstens einem Hammerwerkzeug (12) zum Ausführen einer Rotationsbewegung innerhalb des Zerkleinerungsraumes (2) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagmühle (1) über zumindest einen in der den Zerkleinerungsraum (2) einfassenden Seitenwandung (3) gehaltenen und mit einem Abschnitt von der angrenzenden Seitenwandung (3) in den Zerkleinerungsraum (2) vorspringenden Brecherbalken (16) verfügt, durch welchen Brecherbalken (16) eine der Rotationsbewegung zumindest eines Hammerwerkzeuges (12) entgegen gerichtete Brech- bzw. Schneidkante bereitgestellt ist.Impact mill, comprising a comminution chamber (2) enclosed on the side by a wall (3), a drive shaft (8) protruding vertically into the comminution chamber (2) and extending through it, to the at least one tool arrangement (W1, W2, W3) with at least a hammer tool (12) for executing a rotational movement within the comminution chamber (2) is connected, characterized in that the impact mill (1) is held by at least one side wall (3) surrounding the comminution chamber (2) and with a section from the adjacent The side wall (3) has a breaker bar (16) protruding into the comminution space (2), through which breaker bar (16) a breaking or cutting edge is provided which is opposite to the rotational movement of at least one hammer tool (12).

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlagmühle, umfassend einen seitlich durch eine Wandung eingefassten Zerkleinerungsraum, eine in vertikaler Richtung in den Zerkleinerungsraum hineinragende und diesen durchgreifende Antriebswelle, an die zumindest eine Werkzeuganordnung mit wenigstens einem Hammerwerkzeug zum Ausführen einer Rotationsbewegung innerhalb des Zerkleinerungsraumes angeschlossen ist. The invention relates to a hammer mill, comprising a crushing chamber enclosed laterally by a wall, a drive shaft projecting in the vertical direction into the crushing space and penetrating the same, to which at least one tool arrangement having at least one hammer tool for carrying out a rotational movement within the crushing space is connected.

Schlagmühlen sind industrielle Zerkleinerer, die typischerweise als Grobzerkleinerer eingesetzt werden. Eine solche Schlagmühle verfügt über einen Zerkleinerungsraum, der von einer Umfangswandung umgeben ist. In den Zerkleinerungsraum hineinragend oder den Zerkleinerungsraum in vertikaler Richtung durchgreifend ist eine Antriebswelle vorgesehen. Die Antriebswelle ist motorisch, typischerweise elektromotorisch angetrieben. Angeschlossen an die Antriebswelle sind Anschlussstücke, an denen wiederum als Hammerwerkzeuge Ketten angeschlossen sind. Bei einigen Ausgestaltungen sind die radial außen liegenden Kettenglieder durch eine Schlagleiste – ein im Querschnitt quadrat- oder rechteckförmiges Metallstück – ersetzt. An ein solches Anschlussstück sind typischerweise mehrere, etwa vier derartige Hammerwerkzeuge angeordnet. Je nach Ausgestaltung der Schlagmühle können mehrere derartiger Anschlussstücke mit Hammerwerkzeugen übereinanderliegend angeordnet sein. Impact mills are industrial crushers that are typically used as coarse shredders. Such a hammer mill has a crushing chamber, which is surrounded by a peripheral wall. Projecting into the comminuting space or by penetrating the comminuting space in the vertical direction is a drive shaft. The drive shaft is motorized, typically driven by an electric motor. Connected to the drive shaft are connecting pieces to which chains are connected as hammer tools. In some embodiments, the radially outer chain links are replaced by a blow bar - a piece of metal square or rectangular in cross-section. To such a fitting typically several, about four such hammer tools are arranged. Depending on the design of the hammer mill several such fittings can be arranged one above the other with hammer tools.

Derartige Schlagmühlen dienen zum Zerkleinern unterschiedlichster Gegenstände, beispielsweise von Elektronikschrott, Haushaltsgeräten, wie Kühlschränke und dergleichen. Da derartige Schlagmühlen als Vorzerkleinerer konzipiert sind, dient dieser Zerkleinerungsprozess vornehmlich zum Aufschließen des eingebrachten Zerkleinerungsgutes. Je nach Ausgestaltung der Umfangswandung kann eine solche Schlagmühle kontinuierlich oder diskontinuierlich (batchweise) betrieben werden. Im letzteren Fall wird Zerkleinerungsgut in den Zerkleinerungsraum eingebracht, nachdem die Zerkleinerungswerkzeuge – die Anschlussstücke mit ihren Hammerwerkzeugen – in Bewegung versetzt sind und innerhalb des Zerkleinerungsraumes rotieren. Ist das Zerkleinerungsgut hinreichend zerkleinert, was oftmals bereits nach wenigen Minuten der Fall ist, wird das zerkleinerte Material typischerweise über eine in die Umfangswandung eingebrachte Luke oder Türe aus dem Zerkleinerungsraum herausgebracht. Bei einer kontinuierlich arbeitenden Schlagmühle sind in die Umfangswandung Öffnungen, typischerweise als Rost ausgebildet, mit einer freien Querschnittsfläche der Öffnungen in einer der Zielzerkleinerungsgröße entsprechenden Öffnungsweite. Hierdurch wird das zerkleinerte Material, ggf. mit Ausnahme von größeren Reststücken, aus dem Zerkleinerungsraum kontinuierlich ausgetragen. Unterstützt wird der Materialaustrag durch die durch die rotierenden Hammerwerkzeuge auf das zu zerkleinernde Gut infolge der Rotation induzierte Fliehkraft. Derartige Schlagmühlen müssen prinzipiell nur angehalten werden, wenn größere Reststücke aus dem Zerkleinerungsraum herausgeholt werden müssen. Such impact mills are used for crushing a variety of items, such as electronic waste, household appliances, such as refrigerators and the like. Since such impact mills are designed as pre-shredder, this crushing process mainly serves to unlock the introduced comminution material. Depending on the configuration of the peripheral wall, such a hammer mill can be operated continuously or discontinuously (batchwise). In the latter case, comminution material is introduced into the comminution space after the comminution tools - the connection pieces with their hammer tools - are set in motion and rotate within the comminuting space. If the material to be comminuted is sufficiently comminuted, which is often the case even after a few minutes, the comminuted material is typically brought out of the comminuting space via a hatch or door introduced into the peripheral wall. In a continuous hammer mill, openings, typically formed as a grate, are formed in the peripheral wall with a free cross-sectional area of the openings in an opening width corresponding to the target shred size. As a result, the shredded material, possibly with the exception of larger residual pieces, discharged from the crushing chamber continuously. The material discharge is supported by the centrifugal force induced by the rotating hammer tools on the material to be shredded as a result of the rotation. Such impact mills must in principle only be stopped when larger residual pieces must be taken out of the crushing space.

Bei einem Betrieb einer Schlagmühle entstehen vornehmlich aufgrund des in Rotation versetzten Zerkleinerungsgutes und der dadurch bedingten Reibung an der Innenseite der den Zerkleinerungsraum begrenzenden Wand beträchtliche Temperaturen. Aufgrund der großen Masse, die derartige Zerkleinerer innehaben, ist es für Wartungszwecke erforderlich, den Zerkleinerungsbetrieb mitunter mehrere Tage vor der notwendigen Wartungsarbeit einzustellen, um der Schlagmühle Gelegenheit zum Abkühlen zu geben. Aus diesem Grunde sind Schlagmühlen entwickelt worden, deren Zerkleinerungsraum zumindest bereichsweise gekühlt wird, und zwar durch eine Wasserkühlung. Zu diesem Zweck ist der untere Teil des Zerkleinerungsraumes, in dem sich die Werkzeuge befinden, doppelwandig ausgebildet, um auf diese Weise einen durch Kühlmittel durchströmbaren Ringkanal auszubilden. Um die Wasserkühlung einer solchen Schlagmühle betreiben zu können, muss ein Kühlmittelkreislauf geschaffen werden, in den ein Wärmetauscher eingeschaltet ist, durch den das Kühlmittel herabgekühlt und die von dem Zerkleinerungsraum entnommene Wärme abgeführt wird. Bei einer solchen Ausgestaltung ist jedoch der apparative Aufwand nicht unbeträchtlich. During operation of a hammer mill, considerable temperatures occur, primarily due to the comminution material being added in rotation and the consequent friction on the inside of the wall delimiting the comminuting space. Due to the great bulk of such shredders, it is necessary for maintenance purposes to adjust the shredding operation sometimes several days before the necessary maintenance work to give the hammer mill opportunity to cool. For this reason, impact mills have been developed, the crushing space is at least partially cooled, through a water cooling. For this purpose, the lower part of the crushing space, in which the tools are located, has a double-walled construction in order to form an annular channel through which coolant can flow. In order to operate the water cooling of such a hammer mill, a coolant circuit must be created, in which a heat exchanger is turned on, by which the coolant is cooled down and the heat removed from the crushing chamber heat dissipated. In such an embodiment, however, the expenditure on equipment is not inconsiderable.

Ausgehend von dem vordiskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine eingangs genannte Schlagmühle weiterzubilden, mit der der vorbeschriebenen Wärmeproblematik begegnet werden kann. Based on the pre-discussed prior art, the invention is based on the object to further develop a hammer mill mentioned above, with which the above-described heat problems can be met.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Schlagmühle, bei der die Schlagmühle über zumindest einen in der den Zerkleinerungsraum einfassenden Seitenwandung gehaltenen und mit einem Abschnitt von der angrenzenden Seitenwandung in den Zerkleinerungsraum vorspringenden Brecherbalken verfügt, durch welchen Brecherbalken eine der Rotationsbewegung zumindest eines Hammerwerkzeuges entgegen gerichtete Brech- bzw. Schneidkante bereitgestellt ist. This object is achieved according to the invention by a generic hammer mill mentioned at the beginning, in which the hammer mill has at least one breaker bar projecting into the crushing space and with a portion of the adjacent side wall, through which breaker bar one of the rotational movements of at least one Hammerwerkzeuges opposite crushing or cutting edge is provided.

Bei dieser Schlagmühle ist der den Zerkleinerungsraum einfassenden Seitenwandung zumindest ein Brecherbalken zugeordnet. Der Brecherbalken springt mit einem Abschnitt in den Zerkleinerungsraum hinein und bildet mit seiner entgegen der Rotationsbewegung des zumindest einen Hammerwerkzeuges gerichteten Kante eine Brech- und/oder Schneidkante. Dieser von der Seitenwandung in den Zerkleinerungsraum im Bereich des oder der Werkzeuganordnungen befindliche Brecherbalken dient dem Zweck, den Zerkleinerungsmaterialstrom innerhalb des Zerkleinerungsraumes zu unterbrechen bzw. aufzubrechen. Gerade bei Schlagmühlen mit einem runden Zerkleinerungsraum wird durch diese Maßnahme die Wandreibung des zerkleinerten bzw. zu zerkleinernden Materials reduziert. An einem solchen Brecherbalken wird dieses von der Seitenwand weg und in den Zerkleinerungsraum hinein gelenkt. Zudem wird mit einem ein solchen Brecherbalken in Zusammenwirkung mit dem innerhalb des Zerkleinerungsraumes bei einem Zerkleinerungsbetrieb rotierenden Hammerwerkzeug der Zerkleinerungsprozess verbessert. Zwischen dem Hammerwerkzeug und dieser Kante befindliche Gegenstände werden aufgrund der besonders hohen Kraftkonzentration zwischen der Brech- und Schneidkante des Brecherbalkens und dem Hammerwerkzeug nach Art einer Kneifzange zerkleinert. Dieses ist vor allem günstig für eine Zerkleinerung von spröden Materialien. Zugleich dient der Brecherbalken in seiner vorbeschriebenen Anordnung auch dazu, zähes Material zu zerkleinern, beispielsweise Kunststoffbestandteile, Drähte oder dergleichen, die in einem zu zerkleinernden Material enthalten sein können, mithin von Materialen, die ansonsten nur in Granulatoren zerkleinert werden können. Insofern wird durch Einsatz einer oder mehrerer derartiger Brecherbalken der Schlagmühle ebenfalls eine gewisse Granulatorfunktion zuteil. In this hammer mill, the side wall enclosing the comminuting space is assigned at least one breaker bar. The breaker bar jumps with a portion in the crushing space and forms with its directed against the rotational movement of the at least one hammer tool edge a crushing and / or cutting edge. This one of the Sidewall in the crushing space in the region of the tool or arrangements located Brecherbalken serves the purpose of interrupting the shredding material flow within the crushing space or break up. Especially in impact mills with a round crushing space is reduced by this measure the wall friction of the crushed or shredded material. At such a breaker bar this is directed away from the side wall and into the crushing chamber into it. In addition, with such a breaker bar in cooperation with the hammer tool rotating within the crushing space in a crushing operation, the crushing process is improved. Between the hammer tool and this edge located objects are crushed due to the particularly high concentration of force between the crushing and cutting edge of the breaker bar and the hammer tool in the manner of a pair of pliers. This is especially favorable for a comminution of brittle materials. At the same time, the crusher bar in its above-described arrangement also serves to comminute viscous material, for example plastic components, wires or the like, which may be contained in a material to be comminuted, thus of materials which otherwise can only be comminuted in granulators. In this respect, the use of one or more of such breaker bars of the hammer mill also gives a certain granulator function.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Brecherbalken hinsichtlich der Seitenwandung, in der dieser gehalten ist und des Maßes seines in den Zerkleinerungsraum hineinragenden Vorsprunges, einrichtbar. Somit kann ein solcher Brecherbalken mit der Seitenwand fluchtend eingestellt werden, in welcher Stellung der Brecherbalken der Schlagmühle keine zusätzliche Funktionalität verleiht. In Abhängigkeit von dem zu zerkleinernden Material kann der Brecherbalken in seine in den Zerkleinerungsraum hineinragende Stellung gebracht werden. Sogleich lässt sich der Zerkleinerungsspalt zwischen der entgegen der Rotationsbewegung der Schlagkörper weisenden Kante und den Schlagkörpern in Abhängigkeit von dem zu zerkleinernden Material einstellen. According to a preferred embodiment of the crusher bar with respect to the side wall in which it is held and the extent of its protruding into the crushing space projection, can be set. Thus, such a breaker bar can be adjusted in alignment with the side wall, in which position the breaker bar of the hammer mill gives no additional functionality. Depending on the material to be crushed, the breaker bar can be brought into its position projecting into the comminution space. At the same time, the comminution gap between the edge directed against the rotational movement of the impactors and the impactors can be adjusted as a function of the material to be comminuted.

Vorteile und zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen: Advantages and expedient development of the invention will become apparent from the following description of an embodiment with reference to the accompanying figures. Show it:

1: Einen Querschnitt durch eine Schlagmühle in einer vertikalen Ebene, 1 : A cross section through a hammer mill in a vertical plane,

2: eine perspektivische Darstellung eines Hammerwerkzeuges der 1, 2 : A perspective view of a hammer tool the 1 .

3: einen horizontalen Querschnitt durch die Schlagmühle der 1 und 3 a horizontal cross-section through the impact mill of 1 and

4: einen vergrößerten Ausschnitt aus der Darstellung der Schlagmühle der 3. 4 : an enlarged section of the representation of the hammer mill of 3 ,

Eine Schlagmühle 1, konzipiert als Grob- bzw. Vorzerkleinerer umfasst einen Zerkleinerungsraum 2. Der Zerkleinerungsraum 2 wird in radialer Richtung durch eine im Wesentlichen umlaufende Wandung 3 begrenzt. Die Wandung 3 ist an einer Stelle unterbrochen. An dieser befindet sich ein Schieber 4, der in 1 in seiner Offenstellung gezeigt ist. Der Schieber 4 dient zum Öffnen des Zerkleinerungsraumes 2, um aus diesem das zerkleinerte Material heraus zu bringen. Der Zerkleinerungsraum 2 ist unterseitig durch einen Boden 5 und oberseitig durch ein Deckelteil 6 begrenzt. Seitlich mündet von oben in den Zerkleinerungsraum 2 ein Materialzufuhrschacht 7, über den zu zerkleinerndes Material in den Zerkleinerungsraum 2 eingebracht wird. Der Durchlauf des Materials ist in 1 durch Blockpfeile schematisiert kenntlich gemacht. A hammer mill 1 , designed as a coarse or pre-shredder, includes a crushing chamber 2 , The crushing room 2 is in the radial direction through a substantially circumferential wall 3 limited. The wall 3 is interrupted at one point. At this there is a slide 4 who in 1 is shown in its open position. The slider 4 serves to open the crushing space 2 to get out of this the shredded material. The crushing room 2 is underside by a floor 5 and on the top side by a cover part 6 limited. Laterally flows from the top into the crushing room 2 a material supply shaft 7 , about the material to be shredded in the crushing space 2 is introduced. The pass of the material is in 1 schematized by block arrows.

Den Zerkleinerungsraum 2 in vertikaler Richtung querend ist eine Antriebswelle 8 vorgesehen. Diese ist unterhalb des Bodens 5 und im Bereich des Deckelteils 4 drehbar gelagert. Zum Antrieb der Antriebswelle 8 dient ein Riementrieb 9, der durch einen Elektromotor 10 angetrieben ist. Die Antriebswelle 8 ist als Mehrkantwelle konzipiert. An die Welle 8 angeschlossen sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Werkzeuganordnungen W1, W2, W3. Jede Werkzeuganordnung W1, W2, W3 verfügt über ein drehmomentschlüssig mit der Antriebswelle 8 verbundenen Anschlussstück 11 (nur in Bezug auf die Werkzeuganordnung W1 in 1 kenntlich gemacht), an welches Anschlussstück 11 drei Hammerwerkzeuge 12 angeschlossen sind. Die Hammerwerkzeuge 12 sind jeweils mittels eines Schäkels sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung schwenkbar an das Anschlussstück 11 angeschlossen. Die Hammerwerkzeuge 12, von denen eines in 2 in Alleindarstellung in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist, tragen an ihrem radial außen liegenden Ende jeweils einen nach Art einer Kugel ausgeführten Schlagkörper 13, der an eine Schlagleiste 14, die wiederum den Schlagkörper 13 mit dem Schäkel verbindet, angeformt ist. Die radiale Erstreckung der Hammerwerkzeuge 12 der Werkzeuganordnung W1 ist etwas größer als bei der Werkzeuganordnung W2; diese wiederum ist etwas größer als diejenige der Werkzeuganordnung W3. Dieses verleiht den Werkzeuganordnungen W1, W2, W3, wenn sich die Hammerwerkzeuge 12 in einer Flucht übereinander befinden, in einer Seitenansicht ein tannenbaumartiges Aussehen. The crushing room 2 crossing in the vertical direction is a drive shaft 8th intended. This is below the ground 5 and in the region of the lid part 4 rotatably mounted. To drive the drive shaft 8th serves a belt drive 9 that by an electric motor 10 is driven. The drive shaft 8th is designed as a polygonal shaft. To the wave 8th connected in the illustrated embodiment, three tool assemblies W 1 , W 2 , W 3rd Each tool assembly W 1 , W 2 , W 3 has a torque fit with the drive shaft 8th connected connector 11 (only with respect to the tool assembly W 1 in 1 indicated), to which fitting 11 three hammer tools 12 are connected. The hammer tools 12 are each pivotable by means of a shackle in both the vertical and in the horizontal direction of the connector 11 connected. The hammer tools 12 of which one in 2 is shown in a solo view in a perspective view, carry at its radially outer end each one executed in the manner of a ball impact body 13 that's on a blow bar 14 , in turn, the striker 13 connects with the shackle, is molded. The radial extension of the hammer tools 12 the tool arrangement W 1 is slightly larger than in the tool arrangement W 2 ; this in turn is slightly larger than that of the tool arrangement W 3 . This gives the tool assemblies W 1 , W 2 , W 3 when the hammer tools 12 are in a flight above each other, in a side view of a fir-tree-like appearance.

Aus der Querschnittsdarstellung der 3 der Schlagmühle 1 ist erkennbar, dass die Querschnittsgeometrie des Zerkleinerungsraumes 2 mehreckig ausgeführt ist, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 12-eckig. Diese Ausgestaltung des Zerkleinerungsraumes wird durch entsprechendes Anordnen von 12 Seitenwandteilen 15 realisiert, welche Seitenwandteile 15 in Bezug auf die Querschnittsgeometrie des Zerkleinerungsraumes 2 gleichseitig ausgebildet sind. Somit ist der zwischen zwei Seitenwandteilen 15 eingeschlossene Winkel zwischen allen Seitenwandteilen 15 gleich. From the cross-sectional view of 3 the hammer mill 1 it is recognizable that the Cross-sectional geometry of the crushing space 2 is polygonal, in the illustrated embodiment 12-sided. This embodiment of the crushing space is determined by appropriate arrangement of 12 Sidewall portions 15 realized which sidewall parts 15 in relation to the cross-sectional geometry of the crushing space 2 are formed on the same side. Thus, that is between two side wall parts 15 included angles between all sidewall parts 15 equal.

Aus der Querschnittsdarstellung der 3, die die Werkzeuganordnung W1 zeigt, wird deutlich, dass von den Schlagkörpern 13 auf Grund ihrer kugeligen Gestalt auf das zu zerkleinernde, in dem Zerkleinerungsraum 2 befindliche Material Zerkleinerungsstöße mit unterschiedlichsten horizontal und auch vertikal vektoriellen Anteilen (auf Grund der Kugelform) ausgeübt werden. Dieses bewirkt im Zusammenhang mit den Seitenwandteilen 15, dass das zu zerkleinernde Material innerhalb des Zerkleinerungsraumes 2 auf chaotischen Bahnen bewegt wird. Dies bedeutet, dass die in dem Zerkleinerungsraum 2 befindlichen zu zerkleinernden Gegenstände oder Körper oder Teile desselben auf unterschiedliche Bewegungsbahnen gebracht werden. Dieses gewährleistet, dass ein Kontakt zwischen dem zu zerkleinernden Gut und den Schlagkörpern 13 einerseits und den Innenseiten der Seitenwandteile 15 andererseits immer nur kurz, dafür jedoch mit entsprechend hoher Kraft nach Art eines Impacts erfolgt. Dieses hat zur Folge, dass mit der Schlagmühle 1 Material besonders effektiv und wirkungsvoll zerkleinert werden kann und sich dadurch die für die Zerkleinerung einer Charge benötigte Zeit entsprechend kürzer bemessen ist. Zudem haben Untersuchungen mit der Schlagmühle 1 im Vergleich zu vorbekannten Schlagmühlen zu dem Ergebnis geführt, dass bei Einsatz vom gleichem, zu zerkleinerndem Material sich die Schlagmühle 1 gemäß der vorliegenden Erfindung maximal auf etwa 50 Grad Celsius erwärmt hat, während in dem gleichen Zerkleinerungszeitraum herkömmliche Schlagmühlen bereits eine Temperatur von etwa 80 Grad Celsius und mehr aufgewiesen haben. From the cross-sectional view of 3 Showing the tool assembly W 1 , it becomes clear that of the impactors 13 due to its spherical shape on the comminuted, in the crushing room 2 Material crushing joints with a variety of horizontal and vertical vectorial proportions (due to the spherical shape) are exercised. This causes in connection with the side wall parts 15 in that the material to be comminuted within the comminuting space 2 is moved on chaotic tracks. This means that in the crushing room 2 located to be crushed objects or body or parts thereof on different trajectories. This ensures that contact between the material to be crushed and the impactors 13 on the one hand and the insides of the side wall parts 15 on the other hand always only briefly, but done with a correspondingly high force in the manner of an impact. This has the consequence that with the hammer mill 1 Material can be crushed particularly effective and effective and thus the time required for the comminution of a batch is correspondingly shorter. In addition, have investigations with the hammer mill 1 compared to previously known impact mills led to the result that when using the same material to be comminuted, the hammer mill 1 according to the present invention has heated to a maximum of about 50 degrees Celsius, while in the same crushing period conventional impact mills have already exhibited a temperature of about 80 degrees Celsius and more.

Der geringere Temperatureintrag bei einem Betrieb der Schlagmühle 1 macht grundsätzlich zusätzliche Kühleinrichtungen überflüssig. Zudem ist in Folge der geringeren, sich einstellenden Temperatur der Verschleiß an den Zerkleinerungswerkzeugen und den Seitenwandteilen reduziert. The lower temperature entry during operation of the hammer mill 1 basically makes additional cooling equipment superfluous. In addition, the wear on the comminution tools and the side wall parts is reduced as a result of the lower, adjusting temperature.

Deutlich wird aus der Darstellung der 3 ebenfalls, dass in Folge der Rotation der Schlagkörper 13 der Abstand dieser von der durch die Seitenwandteile 15 gebildeten inneren Oberfläche des Zerkleinerungsraumes 2 über den Umfang gesehen diskontinuierlich ist, wobei dieser in den Ecken am größten und in der Mitte eines jeden Seitenwandteils 15 am kleinsten ist. Hierdurch können Materialagglomerationen aufgelöst werden. Es versteht sich, dass die vorbeschriebene Abstandsvariation umso größer ist, je weniger Seitenwandteile zur Ausbildung des Zerkleinerungsraumes verwendet werden, mithin je weniger groß die Anzahl der Ecken des Zerkleinerungsraumes ist. Soll dieser Aspekt in einer Zerkleinerung betont werden, wird man typischerweise die Zahl der Ecken des Zerkleinerungsraumes mit weniger als 12, beispielsweise mit 8 oder 10 wählen. Prinzipiell sind auch 5-eckige Zerkleinerungsräume denkbar, also: Zerkleinerungsräume, deren Seitenwandteile einen Winkel von mehr als 90 Grad miteinander einschließen. It becomes clear from the representation of the 3 also, that as a result of the rotation of the striker 13 the distance of this from the through the side wall parts 15 formed inner surface of the crushing space 2 is discontinuous across the circumference, with this greatest in the corners and in the middle of each sidewall portion 15 is the smallest. As a result, material agglomerations can be resolved. It goes without saying that the fewer side wall parts used to form the comminuting space, and thus the less the number of corners of the comminution space, the greater the above-described distance variation. If this aspect is to be emphasized in a comminution, one will typically choose the number of corners of the comminuting space of less than 12, for example 8 or 10. In principle, even 5-angular crushing chambers are conceivable, ie: crushing chambers whose side wall parts enclose an angle of more than 90 degrees with each other.

Eine weitere Verbesserung in der Zerkleinerungswirkung der Schlagmühle 1, was sich zudem positiv in einer Reduzierung des Wärmeeintrages bemerkbar macht, ist, dass die Schlagmühle 1 über zwei Brecherbalken 16 verfügt. Die Brecherbalken 16 sind einander in Bezug auf die Drehachse der Antriebwelle 8 diametral gegenüberliegend angeordnet. Nachfolgend ist der Brecherbalken 16 anhand der vergrößerten Darstellung eines Ausschnittes der Schlagmühle in 4 näher erläutert. A further improvement in the crushing effect of the hammer mill 1 , which also has a positive effect in reducing the heat input, is that the hammer mill 1 over two breaker bars 16 features. The breaker bars 16 are each other with respect to the axis of rotation of the drive shaft 8th arranged diametrically opposite. The following is the crusher bar 16 Based on the enlarged view of a section of the hammer mill in 4 explained in more detail.

Der Brecherbalken 16 des dargestellten Ausführungsbeispiels weist eine quadratische Querschnittsgeometrie auf und ist in nicht näher dargestellter Art und Weise in einem Seitenwandteil 15 etwa in radialer Richtung zur Drehachse der Antriebswelle verstellbar gelagert, wie dieses durch den Doppelfeil der 4 kenntlich gemacht ist. In seiner in 4 gezeigten Stellung ragt der Brecherbalken 16 mit einem Abschnitt über die innere Oberfläche des Seitenwandteils 15 hinaus in den Zerkleinerungsraum 2 hinein. Der Brecherbalken 16 erstreckt sich in vertikaler Richtung zumindest in der Höhe der unteren Werkzeuganordnung W1 – diejenige Werkzeuganordnung die in 4 gezeigt ist. Durch den mit einem Abschnitt in den Zerkleinerungsraum 2 hineinreichenden Brecherbalken 16 wird der radiale Spalt zwischen dem Schlagkörper 13 und der Innenseite der Seitenwandteile 15 sprungartig reduziert, und zwar auf das voreingestellte Maß. Somit wirkt die entgegen der Rotationsrichtung der Schlagkörper 13 weisende Kante 17 des Brecherbalkens 16 als zusätzliche Impact-Kante, an der zu zerkleinerndes Gut in Zusammenwirkung mit dem Schlagkörper 13 nach Art einer Kneifzange zerkleinert wird. Schematisiert ist dieses in 4 anhand eines größeren, an der Kante 17 anliegenden Materialbrockens gezeigt. Der zuvor an dieser Stelle befindliche Materialbrocken ist bereits zerteilt, wie schematisiert durch die kleineren Materialstücke in 4 angedeutet. The crusher bar 16 of the illustrated embodiment has a square cross-sectional geometry and is in a manner not shown in a side wall part 15 approximately adjustable in the radial direction to the axis of rotation of the drive shaft, as this by the double arrow of the 4 indicated. In his in 4 shown position protrudes the crusher bar 16 with a section on the inner surface of the side wall part 15 out into the milling room 2 into it. The crusher bar 16 extends in the vertical direction at least in the height of the lower tool assembly W 1 - that tool assembly in 4 is shown. Through with a section in the crushing room 2 reaching into the breaker bar 16 becomes the radial gap between the impactor 13 and the inside of the side wall parts 15 abruptly reduced, namely to the preset level. Thus, the counteracts the direction of rotation of the impactor 13 pointing edge 17 of the breaker bar 16 as an additional impact edge, on the material to be shredded in cooperation with the impactor 13 crushed in the manner of a pair of pliers. This is schematized in 4 by a larger, on the edge 17 shown abutting Materialbrockens. The chunk of material previously located at this point is already divided, as schematized by the smaller pieces of material in 4 indicated.

Der Brecherbalken 16 übernimmt bei der Schlagmühle 1 eine gewisse Granulatorfunktion, durch die sich spröde Materialen knacken lassen und weichere Materialen zerteilt werden können. Wird bei derartigen Materialen der Spalt zwischen den Schlagkörpern und der Brecherbalkenkante besonders gering gewählt, kann ein zu zerkleinerndes Material hieran auch zerschnitten werden. The crusher bar 16 takes over at the hammer mill 1 a certain granulator function, through which brittle materials can crack and softer materials can be cut. If, in the case of such materials, the gap between the impact members and the breaker bar edge is selected to be particularly small, a material to be comminuted thereon can also be cut.

Die Einstellbarkeit des Brecherbalkens 16 hinsichtlich der Weite seines in den Zerkleinerungsraumes 2 vorspringenden Abschnittes erlaubt auch ein Nachstellen desselben zur Beibehaltung eines gleich bleibenden Zerkleinerungsspaltes mit dem oder den Hammerwerkzeugen, wenn dieser sich verschließbedingt durch Abnutzung des Brecherbalkens 16 vergrößert. The adjustability of the breaker bar 16 in terms of the breadth of his in the crushing room 2 projecting portion also allows readjusting the same to maintain a constant crushing gap with the hammer or the tools, if this is due to closure by wear of the breaker bar 16 increased.

Der Brecherbalken 16 befindet sich in Rotationsrichtung des Schlagkörpers 13 gesehen, kurz hinter einer durch zwei Seitenwandteile 15 eingeschlossenen Ecke. Somit befindet sich der Brecherbalken 16 an einer Stelle, an der im Zuge der Rotation der Schlagkörper sich der radiale Abstand des Schlagkörpers 13 von der Innenseite des Seitenwandteils 15 bei einer Rotation reduziert. Dieses bewirkt ein weiteres zusätzliches Impactmoment auf die Kante 17 des Brecherbalkens 16 hin. The crusher bar 16 is located in the direction of rotation of the impactor 13 seen, just behind one by two side wall parts 15 enclosed corner. Thus, the crusher bar is located 16 at a point where, as part of the rotation of the impactor, the radial distance of the impactor 13 from the inside of the side wall part 15 reduced during a rotation. This causes another additional impact moment on the edge 17 of the breaker bar 16 out.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang den geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung verwirklichen zu können, ohne dass diese im einzelnen näher ausgeführt werden müssten. Gleichwohl zählen auch diese Ausgestaltungen zum Offenbarungsgehalt dieser Ausführungen. The invention has been described with reference to embodiments. Without departing from the scope of the applicable claims, numerous other embodiments for a person skilled in the art will be able to realize the invention without these having to be described in greater detail. Nevertheless, these embodiments also belong to the disclosure of these statements.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Schlagmühle beater
2 2
Zerkleinerungsraum shredding chamber
3 3
Wandung wall
4 4
Schieber pusher
5 5
Boden ground
6 6
Deckelteil cover part
7 7
Materialzufuhrschacht Material feed chute
8 8th
Antriebswelle drive shaft
9 9
Riemenantrieb belt drive
10 10
Elektromotor electric motor
11 11
Anschlussstück connector
12 12
Hammerwerkzeug hammer tool
13 13
Schlagkörper impactors
14 14
Schlagleiste rasp bar
15 15
Seitenwandteil Sidewall portion
16 16
Brecherbalken breaker bar
17 17
Kante edge
W1, W2, W3 W 1, W 2, W 3
Werkzeuganordnung tooling

Claims (6)

Schlagmühle, umfassend einen seitlich durch eine Wandung (3) eingefassten Zerkleinerungsraum (2), eine in vertikaler Richtung in den Zerkleinerungsraum (2) hineinragende und diesen durchgreifende Antriebswelle(8), an die zumindest eine Werkzeuganordnung (W1, W2, W3) mit wenigstens einem Hammerwerkzeug (12) zum Ausführen einer Rotationsbewegung innerhalb des Zerkleinerungsraumes (2) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagmühle (1) über zumindest einen in der den Zerkleinerungsraum (2) einfassenden Seitenwandung (3) gehaltenen und mit einem Abschnitt von der angrenzenden Seitenwandung (3) in den Zerkleinerungsraum (2) vorspringenden Brecherbalken (16) verfügt, durch welchen Brecherbalken (16) eine der Rotationsbewegung zumindest eines Hammerwerkzeuges (12) entgegen gerichtete Brech- bzw. Schneidkante bereitgestellt ist. Hammer mill comprising one side by a wall ( 3 ) enclosed crushing space ( 2 ), one in the vertical direction in the crushing space ( 2 ) projecting and this thorough drive shaft ( 8th ), to which at least one tool arrangement (W 1 , W 2 , W 3 ) with at least one hammer tool ( 12 ) for performing a rotational movement within the crushing space ( 2 ), characterized in that the impact mill ( 1 ) via at least one in the comminuting space ( 2 ) enclosing side wall ( 3 ) and with a portion of the adjacent side wall ( 3 ) into the milling chamber ( 2 ) projecting breaker bars ( 16 ), by which crusher bar ( 16 ) one of the rotational movement of at least one hammer tool ( 12 ) is provided opposite crushing or cutting edge. Schlagmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brecherbalken (16) eine quadratische oder rechteckförmige Querschnittsgeometrie aufweist. Impact mill according to claim 1, characterized in that the crusher bar ( 16 ) has a square or rectangular cross-sectional geometry. Schlagmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brecherbalken (16) in radialer Richtung oder in etwa in radialer Richtung bezüglich der Rotationsachse des zumindest einen Hammerwerkzeuges (12) verstellbar ist. Impact mill according to claim 1 or 2, characterized in that the crusher bar ( 16 ) in the radial direction or approximately in the radial direction with respect to the axis of rotation of the at least one hammer tool ( 12 ) is adjustable. Schlagmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die verstellbare Anordnung des Brecherbalkens (16) dieser in eine Nichtbenutzungsstellung bringbar ist, in der seine in den Zerkleinerungsraum (2) weisende Seite mit den angrenzenden Abschnitten der Seitenwandung (3) fluchtet. Impact mill according to claim 3, characterized in that by the adjustable arrangement of the crusher bar ( 16 ) can be brought into a non-use position in which its in the crushing space ( 2 ) facing side with the adjacent sections of the side wall ( 3 ) flees. Schlagmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung des Zerkleinerungsraums (2) eine mehreckige, insbesondere eine mehr als acht-eckige Querschnittsgeometrie aufweist. Hammer mill according to one of claims 1 to 4, characterized in that the inner wall of the crushing space ( 2 ) has a polygonal, in particular a more than octagonal cross-sectional geometry. Schlagmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brecherbalken (16) mit seiner Brech- bzw. Schneidkante in Rotationsrichtung des zumindest einen Hammerwerkzeuges (12) gesehen mit kurzem Abstand zu einer durch zwei Seitenwandteile (15) eingeschlossenen Ecke (17) des Zerkleinerungsraumes (2) angeordnet ist. Impact mill according to claim 5, characterized in that the crusher bar ( 16 ) with its breaking or cutting edge in the direction of rotation of the at least one hammer tool ( 12 ) with a short distance to one through two side wall parts ( 15 ) included corner ( 17 ) of the crushing space ( 2 ) is arranged.
DE201120051084 2011-08-25 2011-08-25 beater Expired - Lifetime DE202011051084U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051084 DE202011051084U1 (en) 2011-08-25 2011-08-25 beater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051084 DE202011051084U1 (en) 2011-08-25 2011-08-25 beater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051084U1 true DE202011051084U1 (en) 2012-11-28

Family

ID=47425919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051084 Expired - Lifetime DE202011051084U1 (en) 2011-08-25 2011-08-25 beater

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051084U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114229A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Mirko Winter Querstromzerspaner and method for crushing waste in a Querstromzerspaner
DE202017102005U1 (en) * 2017-03-03 2018-06-06 Mirko Winter Querstromzerspaner for the preparation of tire precursors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114229A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Mirko Winter Querstromzerspaner and method for crushing waste in a Querstromzerspaner
DE202017102005U1 (en) * 2017-03-03 2018-06-06 Mirko Winter Querstromzerspaner for the preparation of tire precursors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536892B1 (en) Comminuting device
EP0009167B1 (en) Machine for milling left-over bread
EP1255612B1 (en) Method and device for reducing cuttings
WO2016131433A1 (en) Comminuting device
WO2013178818A1 (en) Device and method for comminuting parts or goods
DE202011051084U1 (en) beater
DE102005039200B4 (en) Crushing device with a plurality of substantially parallel, motor-driven, rotating or oscillating waves
DE3211823C2 (en)
DE202011051083U1 (en) beater
EP3791961A1 (en) Impact mill for crushing of solids
EP0764470B1 (en) Process for impact milling and impact mill
DE202011000259U1 (en) As a blow bar trained hammer tool for a hammer mill
EP1886729B1 (en) Comminution device and comminuting method
DE202011000258U1 (en) beater
DE202013105436U1 (en) comminution device
EP1023940A2 (en) Device for decomposing scrapped apparatuses
DE307979C (en)
DE2830087A1 (en) CRUSHWORKS WITH SWIVELING HAMMER
DE102011089615A1 (en) Crushing device and use of such a shredding device
DE340733C (en) Schlaegermuehle with two or more rotating hammers, of which the first throws the good to the next
DE556937C (en) Cone crusher (disc crusher)
DE202004007482U1 (en) Breaking unit for recycling work has at least lower section of milling chamber enclosed by several straight side sections located at angle to one another, with one or more side sections having outlet openings for fragmented material
EP2155395B1 (en) Impact mill
AT78078B (en) Crushing machine in the manner of a ball mill.
EP3789118A1 (en) Impact mill for crushing of solids

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BHS-SONTHOFEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMNI MASCHINENBAU GMBH, 58708 MENDEN, DE

Effective date: 20140227

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20140117

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150303