DE202011050131U1 - Compact flotation - Google Patents

Compact flotation Download PDF

Info

Publication number
DE202011050131U1
DE202011050131U1 DE201120050131 DE202011050131U DE202011050131U1 DE 202011050131 U1 DE202011050131 U1 DE 202011050131U1 DE 201120050131 DE201120050131 DE 201120050131 DE 202011050131 U DE202011050131 U DE 202011050131U DE 202011050131 U1 DE202011050131 U1 DE 202011050131U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wastewater
flotation tank
clear water
pipeline
flotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050131
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENVIRO-CHEMIE GmbH
ENVIRO CHEMIE GmbH
Enviro-Chemie 64380 GmbH
Original Assignee
ENVIRO-CHEMIE GmbH
ENVIRO CHEMIE GmbH
Enviro-Chemie 64380 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENVIRO-CHEMIE GmbH, ENVIRO CHEMIE GmbH, Enviro-Chemie 64380 GmbH filed Critical ENVIRO-CHEMIE GmbH
Priority to DE201120050131 priority Critical patent/DE202011050131U1/en
Publication of DE202011050131U1 publication Critical patent/DE202011050131U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1431Dissolved air flotation machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1475Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/56Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/11Turbidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Flotationsbehälter (236), wobei der Flotationsbehälter (236) derart ausgebildet ist, dass Abwasser (102) in dem Flotationsbehälter (236) mittels Flotation (114) gereinigt werden kann, sodass ein Flotat (113) aufschwimmt und Klarwasser (104) entsteht; a) wobei der Flotationsbehälter (236) einen ersten Überlauf (240) aufweist, über den das Klarwasser (104) aus dem Flotationsbehälter (236) geleitet werden kann; und b) wobei der Flotationsbehälter (236) einen zweiten Überlauf (410) aufweist, über den das Flotat (113) aus dem Flotationsbehälter (236) geleitet werden kann; dadurch gekennzeichnet, c) dass der erste Überlauf (240) und/oder der zweite Überlauf (410) höhenverstellbar ist.Flotation tank (236), the flotation tank (236) being designed such that waste water (102) in the flotation tank (236) can be cleaned by means of flotation (114), so that a flotate (113) floats and clear water (104) is formed; a) wherein the flotation tank (236) has a first overflow (240), via which the clear water (104) can be guided out of the flotation tank (236); and b) wherein the flotation tank (236) has a second overflow (410), via which the flotate (113) can be passed out of the flotation tank (236); characterized in that c) that the first overflow (240) and / or the second overflow (410) is adjustable in height.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft Anlagen zur Reinigung von Abwasser mittels Flotation.The invention relates to plants for the purification of wastewater by means of flotation.

Flotationsanlagen dienen dazu, Abwasser von Inhaltsstoffen, d. h. von dispergierten und/oder emulgierten Stoffen, aber auch von suspendierten Feststoffen, zu trennen. Es gibt verschiedene Arten der Flotation. Neben der Druckentspannungsflotation sind die Begasungsflotation (Induced Air Flotation, AIF), die Elektroflotation und Mikroflotation bekannt.Flotation plants are used to treat waste water from ingredients, d. H. of dispersed and / or emulsified substances, but also of suspended solids. There are different types of flotation. In addition to pressure-release flotation, induced-air flotation (AIF), electroflotation and microflotation are known.

Allen Flotationsverfahren gemein ist die Erzeugung von Gasbläschen, die in das Abwasser eingeleitet werden. Durch Haftungsvorgänge der Bläschen an den dispergierten Stoffen, etwa aufgrund von Oberflächenspannung oder infolge elektrostatischer Bindungen der Blasen an die dispergierten Stoffe und/oder durch Einfangen und Einbau von Gasblasen in das Gefüge von Flockenverbänden, d. h. Agglomeraten von Feststoffen, schwimmen die dispergierten Stoffe auf und können so vom Abwasser getrennt werden werden.Common to all flotation is the production of gas bubbles, which are introduced into the wastewater. By adherence of the bubbles to the dispersed materials, for example due to surface tension or due to electrostatic bonding of the bubbles to the dispersed materials and / or by trapping and incorporation of gas bubbles into the structure of flock dressings, d. H. Agglomerates of solids, float the dispersed substances and can be separated from the wastewater.

Stand der TechnikState of the art

Die Verfahren der Flotation sowie entsprechende Anlagen, Flotationsanlagen genannt, sind dem Fachmann geläufig. So enthält etwa das VDMA-Einheitsblatt „ VDMA 24430 ” Hinweise für die Planung, Projektierung und Ausführung von Flotationsanlagen zur Druckentspannungsflotation.The flotation processes and corresponding plants, called flotation plants, are familiar to the person skilled in the art. For example, the VDMA standard sheet " VDMA 24430 "Hints for the planning, design and execution of flotation systems for pressure-release flotation.

Die Druckschrift EP 082 809 B1 beschreibt die Abscheidung von Verunreinigungen mittels Druckentspannungsflotation. Mit Luftblasen vermengtes Abwasser wird hierbei über ein als ein Beruhigungsteil wirkendes inneres Rohr in ein als Flotationsbehälter ausgebildetes äußeres Rohr eingeleitet. In dem äußeren Rohr steigt Flotat auf. Klarwasser steigt über eine im unteren Bereich des äußeren Rohrs angebrachte Ablaufleitung hoch. Das Ende der Ablaufleitung ist von einem Sammelbehälter umhüllt. Klarwasser, das von der Ablaufleitung in den Sammelbehälter fließt, wird über einen im unteren Bereich des Sammelbehälters angebrachten Auslauf abgeleitet.The publication EP 082 809 B1 describes the deposition of impurities by means of pressure release flotation. Wastewater mixed with air bubbles is introduced via an inner tube acting as a calming part into an outer tube designed as a flotation tank. In the outer tube, flotate rises. Clear water rises above an attached in the lower part of the outer pipe drain line. The end of the drain line is enveloped by a reservoir. Clear water, which flows from the drain pipe into the sump, is discharged via a spout attached to the bottom of the sump.

Eine derartige Anordnung hat zur Folge, dass der Wasserspiegel in dem äußeren Rohr der Höhe der Ablaufleitung entspricht.Such an arrangement has the consequence that the water level in the outer tube corresponds to the height of the drain line.

Aufgabetask

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flotationsanlage flexibel an Abwässer mit verschiedenartigen Verunreinigungen anpassen zu können, so dass durchgängig eine anforderungsgerechte Flotationsleistung gewährleistet ist. Dabei soll der von der Anlage benötigte Bauraum auf ein Minimum reduziert werden.The object of the invention is to be able to flexibly adapt a flotation plant to wastewaters with various impurities, so that a flotation performance which meets the requirements is ensured throughout. The installation space required by the system should be reduced to a minimum.

Lösungsolution

Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Die Erfindung umfasst auch alle sinnvollen und insbesondere alle erwähnten Kombinationen von unabhängigen und/oder abhängigen Ansprüchen.This object is achieved by the invention with the features of the independent claim. Advantageous developments of the invention are characterized in the subclaims. The wording of all claims is hereby incorporated by reference into the content of this specification. The invention also includes all reasonable and in particular all mentioned combinations of independent and / or dependent claims.

Gegenstand der Erfindung ist ein Flotationsbehälter, d. h. ein Behälter, welcher derart ausgebildet ist, dass Abwasser, insbesondere durch Chemikalien behandeltes Abwasser, in dem Behälter mittels Flotation, vorzugsweise mittels Druckentspannungsflotation, gereinigt werden kann. Durch die Flotation schwimmen die von dem Abwasser zu trennenden Stoffe als ein Flotat auf. Dabei entsteht Klarwasser.The invention relates to a flotation container, d. H. a container which is designed such that wastewater, in particular wastewater treated by chemicals, can be purified in the container by means of flotation, preferably by means of pressure-release flotation. As a result of the flotation, the substances to be separated from the wastewater float as a flotate. This produces clear water.

Der Flotationsbehälter weist einen ersten und einen zweiten Überlauf auf. Unter Überlauf ist allgemein eine Trennwand mit einer Überlaufkante zu verstehen. Sie trennt einen ersten Bereich, in dem sich ein erster Stoff befindet, von einem zweiten Bereich, in dem sich ein zweiter Stoff befindet. Der erste Stoff ist fließfähig, wie z. B. Wasser oder ein Luft-Flocken-Wassergemisch (Flotat). Bei dem zweiten Stoff handelt es sich um ein Gas, z. B. Luft. Steigt der Pegel des ersten Stoffs bis zu der Überlaufkante, fließt der erste Stoff über die Überlaufkante von dem ersten Bereich in den zweiten Bereich.The flotation tank has a first and a second overflow. Overflow is generally understood to mean a partition wall with an overflow edge. It separates a first area in which a first fabric is located from a second area in which a second fabric is located. The first substance is flowable, such. As water or an air-flake-water mixture (flotate). The second substance is a gas, e.g. For example, air. As the level of the first fabric increases to the overflow edge, the first fabric flows over the overflow edge from the first region to the second region.

Der erste bzw. tiefer liegende Überlauf trennt einen Teil des Flotationsbehälters, in dem sich das Klarwasser befindet, von einem Teil des Flotationsbehälters, in dem sich Luft befindet. Damit kann der erste Überlauf einen ersten Teil des Klarwassers aus dem Flotationsbehälter leiten.The first or lower overflow separates a part of the flotation tank in which the clear water is located from a part of the flotation tank in which air is located. Thus, the first overflow can direct a first part of the clear water from the flotation tank.

Analog trennt der zweite Überlauf einen ersten Teil des Flotationsbehälters, in dem sich das Flotat befindet, von einem Teil des Flotationsbehälters, in dem sich Luft und zum Teil übergelaufenes Flotat befindet. Somit kann der zweite Überlauf das Flotat aus dem Flotationsbehälter leiten.Analogously, the second overflow separates a first part of the flotation tank in which the flotate is located from a part of the flotation tank in which air and partly overflowed flotate is located. Thus, the second overflow can direct the flotate out of the flotation tank.

Die Überlaufkante des ersten Überlaufs legt den Pegel des Wasserspiegels im Flotationsbehälter fest. Das Flotat, das in dem Flotationsbehälter aufschwimmt, befindet sich zum Teil zwischen dem Wasserspiegel und der Überlaufkante des zweiten Überlaufs.The overflow edge of the first overflow determines the level of the water level in the flotation tank. The floater, which floats in the flotation tank, is located partly between the water level and the overflow edge of the second overflow.

Im Bereich des Wasserspiegels, d. h. unmittelbar unter und über dem Wasserspiegel ist das Flotat besonders feucht. Nach oben hin nimmt der Wassergehalt des Flotats ab. Um möglichst entwässertes Flotat aus dem Flotationsbehälter zu leiten, ist daher ein großer Abstand zwischen dem Wasserspiegel und der Überlaufkante des zweiten Überlaufs günstig. In Abhängigkeit von der Flotationsneigung der von dem Abwasser zu trennenden Stoffe, kann dies aber dazu führen, dass die Schwimmfähigkeit des Flotats nicht mehr gewährleistet ist. Die Funktionsfähigkeit des Flotationsbehälters wäre infolgedessen nicht mehr gegeben. In Abhängigkeit von der Verunreinigung des Abwassers gibt es daher einen bevorzugten Abstand zwischen dem Wasserspiegel und der Überlaufkante des zweiten Überlaufs. In the area of the water level, ie immediately below and above the water level, the flotate is particularly humid. Towards the top, the water content of the flotate decreases. In order to guide the most dehydrated flotate out of the flotation tank, therefore, a large distance between the water level and the overflow edge of the second overflow is favorable. Depending on the flotation tendency of the substances to be separated from the wastewater, however, this can mean that the buoyancy of the flotate is no longer guaranteed. As a result, the functionality of the flotation tank would no longer exist. Depending on the contamination of the waste water, there is therefore a preferred distance between the water level and the overflow edge of the second overflow.

Zur Anpassung an die Verunreinigung des Abwassers sind daher der erste und/oder der zweite Überlauf höhenverstellbar. Das heißt, die Überlaufkante des ersten und/oder des zweiten Überlaufs kann in vertikaler Richtung verstellt werden. Mit der Höhe des ersten Überlaufs und/oder des zweiten Überlaufs variiert auch der Abstand vom Wasserspiegel zu der Überlaufkante des zweiten Überlaufs. Der Abstand vom Wasserspiegel zu der Überlaufkante des zweiten Überlaufs ist somit einstellbar.To adapt to the contamination of the wastewater, therefore, the first and / or the second overflow are height adjustable. That is, the overflow edge of the first and / or the second overflow can be adjusted in the vertical direction. The height of the first overflow and / or the second overflow also varies the distance from the water level to the overflow edge of the second overflow. The distance from the water level to the overflow edge of the second overflow is thus adjustable.

In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Flotationsbehälter Teil einer Anlage zum Reinigen von Abwasser.In a preferred embodiment of the invention, the flotation tank is part of a plant for the purification of wastewater.

Diese Anlage weist vorzugsweise einen Trübungssensor auf, welcher derart angebracht ist, dass er die Trübung des Klarwassers ermitteln kann. Der Trübungssensor ist daher so innerhalb des Flotationsbehälters, vorzugsweise in einem Endkontrollbehälter, angebracht, dass er in Kontakt zu dem Klarwasser kommt. Geeignete Maße zur Klassifizierung der Trübung des Klarwassers wie beispielsweise die Trübungseinheiten, die sich auf die Verdünnung der Flüssigkeit Formazin beziehen (u. a. NTU), sind dem Fachmann bekannt.This system preferably has a turbidity sensor, which is mounted in such a way that it can determine the turbidity of the clear water. The turbidity sensor is therefore mounted inside the flotation tank, preferably in a final control tank, so as to come into contact with the clear water. Suitable measures for classifying the turbidity of the clear water, such as the turbidity units, which relate to the dilution of the liquid formazine (including NTU), are known in the art.

In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Anlage Mittel zur Injektion mindestens eines Fällungs- und/oder Flockungsmittels in das Abwasser auf. Weitere Mittel, die Teil der Anlage sind, regeln die Menge des injizierten Fällungs- und/oder Flockungsmittels in Abhängigkeit von der von dem Trübungssensor ermittelten Trübung des Klarwassers. Je stärker die Trübung des Klarwassers ist, das heißt je höher der von dem Trübungssensor gemessene Trübungswert ist, desto größer ist die Menge des injizierten Fällungs- und/oder Flockungsmittels. Als Fällungsmittel kommen vorzugsweise Eisen- oder Aluminiumsalze, wie z. B. FeCl3 oder AlCl3, zum Einsatz. Als Flockungsmittel werden Polymere verwendet.In a preferred embodiment of the invention, the system comprises means for injecting at least one precipitant and / or flocculant into the wastewater. Other means that are part of the system, regulate the amount of injected precipitant and / or flocculant depending on the turbidity of the clear water determined by the turbidity sensor. The higher the turbidity of the clear water, that is, the higher the turbidity value measured by the turbidity sensor, the greater the amount of precipitant and / or flocculant injected. As precipitants are preferably iron or aluminum salts, such as. As FeCl 3 or AlCl 3 , are used. As flocculants, polymers are used.

Alternativ kann die Injektion der Fällungs- und/oder Flockungsmittel mengenproportional zu dem Abwasser erfolgen. Ändert sich der Volumenstrom des Abwassers, wird die Menge des pro Zeiteinheit injizierten Fällungs- und/oder Flockungsmittels um denselben Faktor variiert. Voraussetzung hierfür ist eine gleichbleibende Zusammensetzung des Abwassers oder eine Vergleichmäßigung mit einem Vorabscheider und/oder Stapelbehälter. Die Injektion des Fällungs- und/oder Flockungsmittels in Abhängigkeit von der Trübung des Klarwassers ermöglicht hingegen bei variierender Zusammensetzung des Abwassers eine automatische Anpassung der Anlage und damit eine Einsparung von Chemikalien.Alternatively, the injection of the precipitant and / or flocculant can be proportionate to the amount of wastewater. If the volume flow of the wastewater changes, the amount of precipitant and / or flocculant injected per unit time is varied by the same factor. Prerequisite for this is a constant composition of the wastewater or a homogenization with a pre-separator and / or stacking container. The injection of the precipitant and / or flocculant depending on the turbidity of the clear water, however, allows for varying composition of the wastewater automatic adjustment of the system and thus a saving of chemicals.

Zudem umfasst die Anlage bevorzugt Mittel zur Injektion mindestens eines Neutralisationsmittels in das Abwasser. Vorzugsweise wird genau ein Neutralisationsmittel injiziert, optional kann ein zweites Neutralisationsmittel ergänzt werden. Als Neutralisationsmittel kommen je nach pH-Wert des zu reinigenden Abwassers Laugen, z. B. Natronlauge, und/oder Säuren zum Einsatz. Insbesondere ist es möglich, sowohl eine Lauge als auch eine Säure als Neutralisationsmittel vorzuhalten. Dies ermöglicht eine Anpassung an wechselnde Abwässer und verschiedene Einsatzchemikalien.In addition, the system preferably comprises means for injecting at least one neutralizing agent into the wastewater. Preferably, exactly one neutralizing agent is injected, optionally a second neutralizing agent can be added. As a neutralizing agent, depending on the pH of the wastewater to be purified, alkalis, z. As sodium hydroxide, and / or acids are used. In particular, it is possible to provide both a lye and an acid as a neutralizing agent. This allows adaptation to changing wastewater and various feed chemicals.

Das mindestens eine Neutralisationsmittel reagiert mit dem Fällungsmittel und den Inhaltsstoffen des Abwassers. Es entstehen z. B. Metallhydroxide. Werden Eisen bzw. Aluminiumsalze als Fällungsmittel verwendet, reagiert das mindestens eine Neutralisationsmittel mit dem Fällungsmittel zu Aluminiumhydroxid bzw. Eisenhydroxid.The at least one neutralizing agent reacts with the precipitant and the contents of the wastewater. It arise z. B. metal hydroxides. If iron or aluminum salts are used as precipitant, the at least one neutralizing agent reacts with the precipitating agent to aluminum hydroxide or iron hydroxide.

Die Metallhydroxide fallen als wasserunlösliche Verbindungen – Flocken – aus. Derartige, aus Metallhydroxiden bestehende Flocken, haben die Eigenschaft, Partikel, die im Wasser gelöst oder fein dispergiert sind, anzulagern oder zu adsorbieren. Von dem Abwasser zu trennende dispergierte Stoffe werden somit in den ausfallenden Flocken gebunden. Durch die in dem Flotationsbehälter stattfindende Flotation haften weiterhin Luftbläschen an den Flocken an. Infolgedessen schwimmen die Flocken als ein Flotat auf der Wasseroberfläche.The metal hydroxides precipitate out as water-insoluble compounds - flakes. Such flakes consisting of metal hydroxides have the property of adsorbing or adsorbing particles which are dissolved or finely dispersed in the water. Disperse substances to be separated from the waste water are thus bound in the precipitating flakes. Due to the flotation occurring in the flotation continue to adhere to air bubbles on the flakes. As a result, the flocs float as a floater on the water surface.

Mindestens ein pH-Sensor ist vorzugsweise derart angeordnet, dass der pH-Sensor den pH-Wert des Abwassers nach der Injektion des mindestens einen Neutralisationsmittels ermitteln kann. Weitere Mittel regeln die Menge des mindestens einen injizierten Neutralisationsmittels in Abhängigkeit von dem durch den mindestens einen pH-Sensor ermittelten pH-Wert des Abwassers nach der Injektion des mindestens einen Neutralisationsmittels. Dabei führt ein sinkender pH-Wert zu einer verstärkten Injektion des mindestens einen Neutralisationsmittels. Analog wird bei steigendem pH-Wert die Menge des injizierten mindestens einen Neutralisationsmittels reduziert.At least one pH sensor is preferably arranged such that the pH sensor can determine the pH value of the wastewater after the injection of the at least one neutralizing agent. Further agents regulate the amount of the at least one injected neutralizing agent as a function of the pH value of the wastewater determined by the at least one pH sensor after the injection of the at least one neutralizing agent. In this case, a decreasing pH value leads to an increased injection of the at least one neutralizing agent. Analog becomes as the pH increases, the amount of injected at least one neutralizing agent is reduced.

Auch eine mengenproportionale Injektion des mindestens einen Neutralisationsmittels in Abhängigkeit des Abwassers und der Zugabe des Fällungsmittels wäre möglich. Zur Anpassung an eine variierende Zusammensetzung des Abwassers, wird allerdings eine Injektion des mindestens einen Neutralisationsmittels in Abhängigkeit von dem pH-Wert des Abwassers nach der Injektion des mindestens einen Neutralisationsmittels bevorzugt.It would also be possible to inject the at least one neutralizing agent as a function of the wastewater and to add the precipitant. However, to accommodate a varying composition of the effluent, injection of the at least one neutralizing agent is preferred depending on the pH of the effluent after injection of the at least one neutralizing agent.

Optional wird der pH-Wert des Klarwassers, etwa im Endkontrollbehälter, kontrolliert, um die Mittel zur Injektion des mindestens einen Neutralisationsmittels in das Abwasser in Abhängigkeit von diesem pH-Wert zu steuern. Zu diesem Zweck kann die Anlage mindestens einen pH-Sensor aufweisen, welcher derart angeordnet ist, dass er den pH-Wert des Klarwassers ermitteln und protokollieren kann.Optionally, the pH of the clear water, such as in the final control tank, is controlled to control the means for injecting the at least one neutralizing agent into the wastewater as a function of this pH. For this purpose, the system may have at least one pH sensor, which is arranged such that it can determine and record the pH of the clear water.

Die in Folge der Reaktion des Fällungs- und/oder Flockungs- und/oder mindestens einen Neutralisationsmittels mit den Inhaltsstoffen des Abwassers ausfallenden Flocken sind sehr fein. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Anlage daher Mittel zur Injektion eines Polymers, z. B. Polyacrylat, als Flockungshilfsmittel in das Abwasser auf. Das Polymer verbindet die feinen Flocken zu Flockenagglomeraten, d. h. zu größeren Flocken.The flakes which precipitate as a result of the reaction of the precipitating and / or flocculant and / or at least one neutralizing agent with the constituents of the wastewater are very fine. In a preferred embodiment of the invention, the system therefore comprises means for injecting a polymer, for. As polyacrylate, as flocculants in the wastewater. The polymer combines the fine flakes into flake agglomerates, i. H. to larger flakes.

Weitere Mittel regeln die Menge des injizierten Polymers in Abhängigkeit von der durch den Trübungssensor ermittelten Trübung des Klarwassers. Eine zu hohe Trübung des Klarwassers lässt darauf schließen, dass die ausgefällten Flocken zu klein sind. Dem wird durch eine Erhöhung der Menge des injizierten Polymers begegnet. Bei geringerer Trübung des Klarwassers kann die Menge des injizierten Polymers reduziert werden.Further agents control the amount of polymer injected as a function of turbidity of the clear water determined by the turbidity sensor. Excessive turbidity of the clear water suggests that the precipitated flakes are too small. This is countered by an increase in the amount of polymer injected. With less turbidity of the clear water, the amount of injected polymer can be reduced.

Die Anlage weist vorzugsweise einen ersten Behälter – einen Stapelbehälter – zum Zwischenspeichern des Abwassers und eine erste Pumpe – eine Beschickungspumpe – zum Abpumpen des Abwassers aus dem Stapelbehälter auf. Eine Aktivierung der Beschickungspumpe erfolgt, wenn der Füllstand des Abwassers im Stapelbehälter ein Maximum erreicht. Vor Inbetriebnahme wird die Anlage mit Frischwasser oder gereinigtem Abwasser (Klarwasser) befüllt.The plant preferably has a first container - a stack container - for temporarily storing the waste water and a first pump - a feed pump - for pumping out the waste water from the stack container. An activation of the feed pump takes place when the level of the waste water in the stacking container reaches a maximum. Before commissioning, the system is filled with fresh water or purified wastewater (clear water).

Um bei Außerbetriebnahme der Anlege nach dem Ausschalten der Beschickungspumpe Feststoffe auszuscheiden, weist die Anlage in einer bevorzugten Weiterbildung eine Spülfunktion auf. Die Spülfunktion wird realisiert durch eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen einem Ausgang der Beschickungspumpe und einem Y-Stück, durch eine zweite Pumpe, durch eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Y-Stück und einem Eingang der zweiten Pumpe, durch eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen einem Ausgang der zweiten Pumpe und dem Flotationsbehälter, durch ein Rückschlagventil, durch eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Flotationsbehälter und einem Eingang des Rückschlagventils, und durch eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Ausgang des Rückschlagventils und dem Y-Stück. Dabei ist die flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Flotationsbehälter und dem Eingang des Rückschlagventils so an dem Flotationsbehälter angeordnet, dass sie einen zweiten Teil des Klarwassers aus dem Flotationsbehälter leiten kann.In order to eliminate solids when switching off the application after switching off the feed pump, the system has a purging function in a preferred embodiment. The purge function is realized by a liquid-conducting connection between an outlet of the feed pump and a Y-piece, by a second pump, by a liquid-conducting connection between the Y-piece and an inlet of the second pump, by a liquid-conducting connection between an outlet of the second pump and the flotation tank, through a check valve, through a liquid-conducting connection between the flotation tank and an inlet of the check valve, and through a fluid-conducting connection between the outlet of the check valve and the Y-piece. The liquid-conducting connection between the flotation tank and the inlet of the check valve is arranged on the flotation tank in such a way that it can guide a second part of the clear water out of the flotation tank.

Unter einer flüssigkeitsleitenden Verbindung ist mindestens eine Anlagenkomponente zu verstehen, die von Flüssigkeit – Abwasser oder Klarwasser – durchflossen wird. Insbesondere wird eine Mehrzahl solcher Anlagenkomponenten, die hintereinander geschaltet sind, als flüssigkeitsleitende Verbindung bezeichnet. Eine flüssigkeitsleitende Verbindung kann beispielsweise aus Rohrleitungen, Formstücken, Armaturen, Behältern und Pumpen bestehen.Under a liquid-conducting compound is at least one plant component to understand, which is traversed by liquid - sewage or clear water. In particular, a plurality of such system components, which are connected in series, referred to as a liquid-conducting connection. A liquid-conducting connection may consist, for example, of pipelines, fittings, fittings, containers and pumps.

Eine Pumpe besitzt allgemein zwei Anschlüsse. Ein erster Anschluss, durch den Flüssigkeit in die Pumpe eintritt, wird als Eingang bezeichnet. Analog wird ein zweiter Anschluss, durch den die Flüssigkeit aus der Pumpe austritt, als Ausgang bezeichnet. Die Pumpe fördert die Flüssigkeit somit von ihrem Eingang zu ihrem Ausgang.A pump generally has two connections. A first port through which fluid enters the pump is called an inlet. Similarly, a second port through which the fluid exits the pump is referred to as output. The pump thus delivers the liquid from its entrance to its exit.

Rückschlagventile sind in einer ersten Strömungsrichtung – der Durchlassrichtung – durchgängig und sperren in einer zweiten Strömungsrichtung – der Sperrrichtung. Als Eingang und Ausgang werden jeweils Anschlüsse eines Rückschlagventils bezeichnet, wobei eine Flüssigkeit in Durchlassrichtung durch den Eingang in das Rückschlagventil hineinfließen, und durch den Ausgang aus dem Rückschlagventil hinaus fließen kann.Check valves are in a first flow direction - the passage direction - continuous and lock in a second flow direction - the reverse direction. Each of the ports of a check valve is referred to as an input and an outlet, wherein a liquid can flow in the passage direction through the inlet into the non-return valve and can flow out through the outlet from the non-return valve.

Ist die Beschickungspumpe aktiv, gelangt das Abwasser durch die flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Ausgang des Rückschlagventils und dem Y-Stück in Sperrrichtung in das Rückschlagventil. Das Abwasser gelangt also nicht durch die flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Flotationsbehälter und dem Eingang des Rückschlagventils in den Flotationsbehälter.If the feed pump is active, the wastewater passes through the liquid-conducting connection between the outlet of the check valve and the Y-piece in the reverse direction in the check valve. Thus, the waste water does not pass through the liquid-conducting connection between the flotation tank and the inlet of the check valve into the flotation tank.

Die zweite Pumpe (Prozesspumpe) ist vorzugsweise selbstansaugend. Nach der Entleerung des Stapelbehälters wird die Beschickungspumpe deaktiviert. Nun saugt die zweite Pumpe (Prozesspumpe) durch die flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Flotationsbehälter und dem Eingang des Rückschlagventils, durch die flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Ausgang des Rückschlagventils und dem Y-Stück, und durch die flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Y-Stück und dem Eingang der zweiten Pumpe, Klarwasser aus dem Flotationsbehälter und fördert es durch die flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Ausgang der zweiten Pumpe und dem Flotationsbehälter zurück in den Flotationsbehälter.The second pump (process pump) is preferably self-priming. After emptying the stacker, the feed pump is deactivated. Now suck the second pump (process pump) through the liquid-conducting connection between the flotation tank and the input the check valve, by the liquid-conducting connection between the outlet of the check valve and the Y-piece, and by the liquid-conducting connection between the Y-piece and the input of the second pump, clear water from the flotation tank and promotes it through the liquid-conducting connection between the output of the second pump and the flotation tank back into the flotation tank.

Abwasser, das sich zuvor in der flüssigkeitsleitenden Verbindung zwischen dem Y-Stück und dem Eingang der zweiten Pumpe, in der zweiten Pumpe, und in der flüssigkeitsleitenden Verbindung zwischen der zweiten Pumpe und dem Flotationsbehälter befand, wird somit von dem Klarwasser verdrängt. Das heißt, die flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Y-Stück und dem Eingang der zweiten Pumpe, die zweite Pumpe, und die flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Ausgang der zweiten Pumpe und dem Flotationsbehälter werden mit Klarwasser gespült.Wastewater, which was previously in the liquid-conducting connection between the Y-piece and the inlet of the second pump, in the second pump, and in the liquid-conducting connection between the second pump and the flotation tank, is thus displaced from the clear water. That is, the liquid-conducting connection between the Y-piece and the inlet of the second pump, the second pump, and the liquid-conducting connection between the outlet of the second pump and the flotation tank are rinsed with clear water.

Neben den Mitteln zur Injektion des mindestens einen Fällungs- und/oder Flockungsmittels und/oder des mindestens einen Neutralisationsmittels in das Abwasser, weist die Anlage vorzugsweise Mittel zum Erzeugen von feinen Gas- oder Luftblasen in dem Abwasser auf.In addition to the means for injecting the at least one precipitant and / or flocculant and / or the at least one neutralizing agent into the wastewater, the plant preferably comprises means for generating fine gas or air bubbles in the wastewater.

Nach der Injektion des mindestens einen Fällungs- und/oder Flockungsmittels und/oder des mindestens einen Neutralisationsmittels in das Abwasser vergehen etwa ein bis zwei Minuten bis Flocken infolge der Reaktion des mindestens einen Neutralisationsmittels mit dem Fällungs- und/oder Flockungsmittel und den Inhaltsstoffen des Abwassers ausfallen. Daher ist es erforderlich, dass das Abwasser nach der Injektion des Fällungs- und/oder Flockungsmittels und/oder des mindestens einen Neutralisationsmittels etwa ein bis zwei Minuten in der Anlage verbleibt, bevor es in den Flotationsbehälter gelangt.After injection of the at least one precipitant and / or flocculant and / or at least one neutralizing agent into the wastewater, flakes pass for about one to two minutes as a result of the reaction of the at least one neutralizing agent with the precipitant and / or flocculant and the contents of the effluent fail. Therefore, it is necessary that the effluent after injection of the precipitant and / or flocculant and / or the at least one neutralizing agent remains in the plant for about one to two minutes before it enters the flotation tank.

Diesem Zweck dient ein Reaktionsbehälter. Darunter ist allgemein eine Verdickung in einer Rohrleitung zu verstehen. Vorzugsweise hat der Reaktionsbehälter die Form eines Zylinders mit einem Durchmesser, der signifikant größer ist als der Durchmesser der Rohrleitung. Nachteilig bei einer solchen Lösung ist ein erhöhter Platzbedarf.This purpose is served by a reaction vessel. This is generally to be understood as a thickening in a pipeline. Preferably, the reaction vessel is in the form of a cylinder having a diameter that is significantly larger than the diameter of the pipeline. The disadvantage of such a solution is an increased space requirement.

Um die Anlage kompakt zu gestalten, weist sie daher in einer bevorzugten Ausführungsform eine Rohrleitung auf, die gebogen ausgeführt ist, so dass der Abstand zwischen den Enden der Rohrleitungen geringer ist als die Länge der Rohrleitung. Als Länge der Rohrleitung ist hier die Länge der durch die Mittelpunkte der Leitungsquerschnitte gebildeten Kurve zu verstehen.In order to make the plant compact, therefore, in a preferred embodiment, it has a pipeline which is bent, so that the distance between the ends of the pipelines is less than the length of the pipeline. The length of the pipeline is to be understood here as the length of the curve formed by the centers of the line cross sections.

Beispielsweise kann die Rohrleitung schlangenförmig, mäanderförmig oder spiralförmig ausgeführt sein. Auch ist es möglich, die Biegung der Rohrleitung an den zur Verfügung stehenden Bauraum anzupassen. Vorzugsweise erfolgt in der Rohrleitung eine mindestens zweimalige Änderung der Strömungsrichtung um jeweils 180° oder eine Änderung der Strömungsrichtung um mindestens 360°.For example, the pipeline can be serpentine, meandering or spiral. It is also possible to adapt the bend of the pipeline to the available space. Preferably, at least two changes in the flow direction by 180 ° in each case or a change in the flow direction by at least 360 ° take place in the pipeline.

Die Rohrleitung ist Teil einer flüssigkeitsleitenden Verbindung zum Einleiten des Abwassers in den Flotationsbehälter. Dabei ist die Rohrleitung derart angeordnet, dass die Gas- oder Luftblasen sowie das Fällungs- und/oder Flockungsmittel und/oder das mindestens eine Neutralisationsmittel durch die Rohrleitung geleitet werden können. Die Rohrleitung dient somit dazu, eine angemessene Verweilzeit des Abwassers nach der Injektion des Fällungs- und/oder Flockungsmittels und/oder des mindestens einen Neutralisationsmittels sicherzustellen, bevor das Abwasser in die Reaktionsbehälter gelangt. Vorzugsweise beträgt die Verweilzeit 1–10 Minuten oder 3–5 Minuten. Die Rohrleitung kann den Reaktionsbehälter ersetzen, kann aber auch mit diesem in Kombination verwendet werden.The pipeline is part of a liquid-conducting connection for introducing the waste water into the flotation tank. In this case, the pipeline is arranged such that the gas or air bubbles and the precipitant and / or flocculant and / or the at least one neutralizing agent can be passed through the pipeline. The pipeline thus serves to ensure an adequate residence time of the wastewater after the injection of the precipitant and / or flocculant and / or the at least one neutralizing agent before the wastewater enters the reaction vessel. Preferably, the residence time is 1-10 minutes or 3-5 minutes. The pipeline can replace the reaction vessel, but it can also be used in combination with it.

Die geringen Abmessungen der Anlage ermöglichen die Realisierung einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Rahmen, wobei sämtliche Komponenten der Anlage inkl. der Steuerung an dem Rahmen fixiert sind.The small dimensions of the system allow the realization of a preferred embodiment with a frame, wherein all components of the system including the controller are fixed to the frame.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anlage Mittel zur Injektion eines Antiplexmittels in das Abwasser und/oder Mittel zur Injektion eines organischen Spalters in das Abwasser und/oder Mittel zur Injektion eines Oxydationsmittels in das Abwasser. Organosulfide, z. B. Trimercapto-s-triazin eignen sich als Antiplexmittel. Als organischer Spalter können Polyamide verwendet werden. Bei dem Oxidationsmittel handelt es sich beispielsweise um Wasserstoffperoxid (H2O2).In a further preferred embodiment, the plant comprises means for injecting an antiplexing agent into the wastewater and / or means for injecting an organic splitter into the wastewater and / or means for injecting an oxidizing agent into the wastewater. Organosulfides, e.g. B. Trimercapto-s-triazine are suitable as anti-blocking agent. As an organic splitter, polyamides can be used. The oxidizing agent is, for example, hydrogen peroxide (H 2 O 2 ).

Neben Schwermetallen können in dem Abwasser Komplexbildner wie z. B. EDTA oder NTA, enthalten sein. Da komplexgebundene Schwermetalle wasserlöslich sind, können sie nicht als Hydroxide ausgefällt werden. Durch das Antiplexmittel reagieren die Schwermetallkomplexe zu wasserunlöslichen Komplexen oder Sulfiden und lassen sich ausfällen.In addition to heavy metals complexing agents such as. As EDTA or NTA may be included. Since complexed heavy metals are water-soluble, they can not be precipitated as hydroxides. By means of the anti-plexing agent, the heavy metal complexes react to water-insoluble complexes or sulfides and can be precipitated.

Vorzugsweise erfolgt die Injektion des Antiplexmittels mengenproportional in Abhängigkeit von der Durchsatzmenge des Abwassers. Je nach Menge und Beschaffenheit der in dem Abwasser enthaltenen Schmutzfracht erfolgt eine Injektion von 0,1 bis 0,5 Litern des Antiplexmittels pro Kubikmeter Abwasser.Preferably, the injection of the antiplex agent is proportional to the amount depending on the flow rate of the wastewater. Depending on the amount and nature of the pollution load contained in the wastewater, an injection of 0.1 to 0.5 liters of the antiperspirant per cubic meter of wastewater.

Der organische Spalter dient dazu, stabile Emulsionen, wie beispielsweise Kühlschmiermittel oder Bohrmilchemulsionen aufzubrechen. The organic breaker serves to break up stable emulsions, such as coolants or drilling fluid emulsions.

Das Oxidationsmittel bewirkt eine Oxidation organischer und anorganischer Verbindungen. Zweck der Injektion des Oxidationsmittels ist es, eventuell auftretende Geruchsbelästigungen, z. B. durch Schwefelwasserstoff (H2S), zu beseitigen.The oxidizing agent causes oxidation of organic and inorganic compounds. Purpose of the injection of the oxidizing agent is it, possibly occurring odor nuisance, z. B. by hydrogen sulfide (H 2 S) to eliminate.

Das mittels eines erfindungsgemäßen Flotationsbehälters oder einer Anlage zum Reinigen von Abwasser, die einen solchen Flotationsbehälter aufweist, ausführbare Verfahren umfasst sämtliche oder Teile der folgenden Schritte:

  • – Einleiten des Abwassers in den Flotationsbehälter;
  • – Reinigen des Abwassers in dem Flotationsbehälter mittels Flotation, sodass ein Flotat aufschwimmt und Klarwasser entsteht;
  • – Leiten eines ersten Teils des Klarwassers und/oder des Flotats über mindestens einen Überlauf aus dem Flotationsbehälter heraus; und
  • – Variieren der Höhe des mindestens einen Überlaufs.
The process which can be carried out by means of a flotation container according to the invention or a system for purifying wastewater which has such a flotation container comprises all or parts of the following steps:
  • - introducing the waste water into the flotation tank;
  • - Flotation of the waste water in the flotation tank so that a flotate floats and clear water is produced;
  • - Passing a first part of the clear water and / or the flotate via at least one overflow from the flotation tank out; and
  • - varying the height of the at least one overflow.

Vorzugsweise kann dass Verfahren auch folgende Schritte umfassen:

  • – Ermittlung der Trübung des Klarwassers;
  • – Injektion mindestens eines Fällungs- und/oder Flockungsmittels in das Abwasser und Regeln der Menge des injizierten Fällungs- und/oder Flockungsmittels in Abhängigkeit von der Trübung des Klarwassers;
  • – Injektion eines Polymers in das Abwasser und Regeln der Menge des injizierten Polymers in Abhängigkeit von der Trübung des Klarwassers;
  • – Injektion mindestens eines Neutralisationsmittels in das Abwasser, Ermitteln des pH-Werts des Abwassers nach der Injektion des mindestens einen Neutralisationsmittels und Regeln der Menge des injizierten mindestens einen Neutralisationsmittels in Abhängigkeit vom pH-Wert des Abwassers nach der Injektion des mindestens einen Neutralisationsmittels;
  • – vor Außerbetriebnahme der Anlege: Leiten eines zweiten Teils des Klarwassers aus dem Flotationsbehälter heraus, Spülen der Anlage mit dem zweiten Teil des Klarwassers (Spülbetrieb), wobei der zweite Teil des Klarwassers anstelle des Abwassers in den Flotationsbehälter eingeleitet wird (interne Kreislaufführung);
  • – Injektion eines Antiplexmittels in das Abwasser; Injektion eines organischen Spalters in das Abwasser; und/oder Injektion eines Oxidationsmittels in das Abwasser.
Preferably, the method may also comprise the following steps:
  • - determination of the turbidity of the clear water;
  • - Injecting at least one precipitant and / or flocculant into the wastewater and controlling the amount of the injected precipitant and / or flocculant depending on the turbidity of the clear water;
  • Injection of a polymer into the wastewater and control of the amount of injected polymer as a function of the turbidity of the clear water;
  • Injecting at least one neutralizing agent into the effluent, determining the pH of the effluent after the injection of the at least one neutralizing agent and controlling the amount of the injected at least one neutralizing agent as a function of the pH of the effluent after the injection of the at least one neutralizing agent;
  • - before putting the unit out of operation: passing a second part of the clear water out of the flotation tank, flushing the unit with the second part of the clear water (flushing operation), the second part of the clear water being introduced instead of the waste water into the flotation tank (internal circulation);
  • - Injection of an antiperspirant into the wastewater; Injecting an organic splitter into the waste water; and / or injecting an oxidizing agent into the wastewater.

Die Schritte müssen nicht alle und nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, und das zu schildernde Verfahren kann auch weitere, nicht genannte Schritte aufweisen.The steps do not have to be performed all and not necessarily in the order given, and the method to be described may also have other steps, not mentioned.

Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So umfassen beispielsweise Bereichsangaben stets alle – nicht genannten – Zwischenwerte und alle denkbaren Teilintervalle.Further details and features will become apparent from the following description of preferred embodiments in conjunction with the subclaims. In this case, the respective features can be implemented on their own or in combination with one another. The possibilities to solve the problem are not limited to the embodiments. For example, area information always includes all - not mentioned - intermediate values and all imaginable subintervals.

Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigt:The embodiments are shown schematically in the figures. The same reference numerals in the individual figures designate the same or functionally identical or with respect to their functions corresponding elements. In detail shows:

1 eine Funktionsstruktur einer erfindungsgemäßen Anlage mit Spülfunktion; 1 a functional structure of a system according to the invention with rinsing function;

2a ein Flussdiagramm einer erfindungsgemäßen Anlage (Vollstromverfahren); 2a a flow diagram of a system according to the invention (full flow method);

2b ein Flussdiagramm einer erfindungsgemäßen Anlage (Teilstromverfahren); 2 B a flow chart of a system according to the invention (partial flow method);

3 einen Ausschnitt aus dem Flussdiagramm; 3 a section of the flowchart;

4 einen Flotationsbehälter in der Aufsicht (Vollstromverfahren) und 4 a flotation tank in the supervision (full flow) and

5 eine Schnittdarstellung des Flotationsbehälters (Vollstromverfahren). 5 a sectional view of the flotation tank (full flow method).

Die in 1 dargestellte Funktionsstruktur verdeutlicht das Prinzip einer Flotationsanlage mit integrierter Spülfunktion. Durch Mischen 100a von Abwasser 102 mit einem zweiten Teil 104b eines Klarwassers 104 entsteht ein Gemisch 106a. Der Anteil des Abwassers 102 und des zweiten Teils 104b des Klarwassers 104 an dem Gemisch 106a ist variabel. Im regulären Betrieb der Anlage besteht das Gemisch 106a ausschließlich aus dem Abwasser 102. Durch Mischen 100b des Gemischs 106a aus dem Abwasser 102 und dem zweiten Teil 104b des Klarwassers 104 und Luft 110, entsteht ein Gemisch 106b, in dem die Luft 110 in Form feiner Bläschen enthalten ist. Es erfolgt ein Trennen 112 in ein Flotat 113 und das Klarwasser 104. Das Mischen 100b und das Trennen 112 werden als Flotation 114 bezeichnet. Durch Teilen 116 wird das Klarwasser 104 in einen ersten Teil 104a und den zweiten Teil 104b gegliedert. Der Anteil des ersten Teils 104a und des zweiten Teils 104b an dem Klarwasser 104 ist variabel. Im regulären Betrieb der Anlage wird sämtliches Klarwasser 104 als erster Teil 104a abgeführt. Um die Anlage zu spülen, wird der Anteil des zweiten Teils 104b an dem Klarwasser 104 erhöht. Gleichzeitig sinkt der Anteil des Abwassers 102 an dem Gemisch 106a auf Null. Das Gemisch 106a besteht nun ausschließlich aus dem zweiten Teil 104b des Klarwassers 104.In the 1 illustrated functional structure illustrates the principle of a flotation plant with integrated flushing function. By mixing 100a of sewage 102 with a second part 104b a clear water 104 A mixture is created 106a , The proportion of wastewater 102 and the second part 104b of clear water 104 on the mixture 106a is variable. In regular operation of the plant, the mixture exists 106a exclusively from the wastewater 102 , By mixing 100b of the mixture 106a from the sewage 102 and the second part 104b of clear water 104 and air 110 , a mixture is formed 106b in which the air 110 contained in the form of fine bubbles. There is a separation 112 into a flotation 113 and the clear water 104 , The mixing 100b and the disconnect 112 be considered flotation 114 designated. By sharing 116 becomes the clear water 104 in a first part 104a and the second part 104b divided. The proportion of the first part 104a and the second part 104b on the clear water 104 is variable. In regular operation of the plant is all clear water 104 when first part 104a dissipated. To flush the system, the proportion of the second part 104b on the clear water 104 elevated. At the same time, the proportion of wastewater decreases 102 on the mixture 106a to zero. The mixture 106a now consists exclusively of the second part 104b of clear water 104 ,

Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 2a wird das Abwasser 102 zunächst in einen Vorabscheider 202 eingeleitet. In dem Vorabscheider 202 schwimmen Leichtflüssigkeiten wie Öl und Fette auf und können abgeschieden werden. Sedimentationsfähige Partikel, die in dem Abwasser 102 enthalten sind, setzen sich am Boden des Vorabscheiders 202 ab. Die Ausführung des Vorabscheiders 202 kann entsprechend den Normen DIN 1999-100 , DIN 1999-101 , DIN EN 858-1 und DIN EN 858-2 oder DIN EN 1825 erfolgen.In an embodiment of the invention according to 2a becomes the sewage 102 first in a pre-separator 202 initiated. In the pre-separator 202 Float light liquids such as oil and grease and can be separated. Sedimentable particles in the wastewater 102 are contained, settle at the bottom of the pre-separator 202 from. The execution of the pre-separator 202 can according to the standards DIN 1999-100 . DIN 1999-101 . DIN EN 858-1 and DIN EN 858-2 or DIN EN 1825 respectively.

Aus dem Vorabscheider 202 fließt vorgeklärtes Abwasser 102 in einen Stapelbehälter 204. Der Stapelbehälter 204 dient der Zwischenspeicherung und Vergleichmäßigung des vorgereinigten Abwassers 102. In dem Stapelbehälter 204 befindet sich eine Beschickungspumpe 206. Diese fördert das Abwasser aus dem Stapelbehälter 204. Ein Rückschlagventil 208a verhindert, dass das Abwasser beim Ausschalten der Beschickungspumpe 206 zurück in den Stapelbehälter 204 fließt.From the pre-separator 202 flows pre-clarified wastewater 102 in a stack container 204 , The stack container 204 serves the intermediate storage and equalization of pre-treated wastewater 102 , In the stack container 204 there is a feed pump 206 , This promotes the wastewater from the stack container 204 , A check valve 208a prevents the sewage when switching off the feed pump 206 back into the stack container 204 flows.

Ein erster Niveauschalter 210a und ein zweiter Niveauschalter 210b steuern den Pegelstand des Abwassers 102 in dem Stapelbehälter 204. Der erste Niveauschalter 210a signalisiert einen Minimalpegel. Sobald das in dem Stapelbehälter 204 enthaltene Abwasser 102 den Minimalpegel unterschreitet, schaltet der erste Niveauschalter 210a die Beschickungspumpe 206 aus. Übersteigt analog das in dem Stapelbehälter 204 enthaltene Abwasser 102 einen höheren Pegel, schaltet der zweite Niveauschalter 210b die Beschickungspumpe 206 ein. Ein dritter Niveauschalter 210c dient dazu, einen Alarm auszulösen, wenn der Pegelstand des in dem Stapelbehälter 204 enthaltenen Abwassers 102 einen maximalen Wert überschritten hat.A first level switch 210a and a second level switch 210b control the water level of the wastewater 102 in the stack container 204 , The first level switch 210a signals a minimum level. Once in the stack container 204 contained wastewater 102 falls below the minimum level, the first level switch switches 210a the feed pump 206 out. Exceeds the analog in the stack container 204 contained wastewater 102 a higher level, the second level switch switches 210b the feed pump 206 one. A third level switch 210c serves to trigger an alarm when the level of the in the stack container 204 contained wastewater 102 has exceeded a maximum value.

Die Beschickungspumpe 206 fördert das Abwasser über eine erste Dosierstelle 212a zu einer zweiten Pumpe – der Prozesspumpe 214. Mittels eines Hahns 216a können vor der ersten Dosierstelle 212a Proben des Abwassers 102 entnommen werden.The feed pump 206 conveys the wastewater via a first metering point 212a to a second pump - the process pump 214 , By means of a cock 216a can before the first dosing 212a Samples of the wastewater 102 be removed.

An der ersten Dosierstelle 212a befinden sich wahlweise ein, zwei oder drei Behälter mit einem Oxydationsmittel 218, einem organischen Spalter 220, oder einem Antiplexmittel 222. Dosierpumpen 224a, 224b und 224c injizieren das Oxydationsmittel 218, den organischen Spalter 220 und das Antiplexmittel 222 an der ersten Dosierstelle 212a in das Abwasser 102. Dabei kann die Menge des injizierten Oxydationsmittels 218, des injizierten organischen Spalters 220 und das injizierten Antiplexmittel 222 in Abhängigkeit von der Art des Abwassers 102 variiert werden. Insbesondere ist es möglich, nur einen oder zwei der genannten drei Stoffe 218, 220 und 222 zu injizieren.At the first metering point 212a There are either one, two or three containers with an oxidizing agent 218 , an organic splitter 220 , or an antiperspirant 222 , dosing 224a . 224b and 224c inject the oxidant 218 , the organic splitter 220 and the antiplex agent 222 at the first metering point 212a into the sewage 102 , In this case, the amount of injected oxidant 218 , the injected organic splitter 220 and the injected antiplex agent 222 depending on the type of wastewater 102 be varied. In particular, it is possible to use only one or two of the three substances mentioned 218 . 220 and 222 to inject.

Die Anlage 224 arbeitet nach dem Prinzip der Druckentspannungsflotation. Hierzu wird Luft 110 in Form von Druckluft in das Abwasser 102 eingeleitet. Alternativ eignet sich ein Venturirohr zur Injektion von Umgebungsluft in das Abwasser 102. Das mit der Luft 110 versetzte Abwasser 102 gelangt in die Prozesspumpe 214. Die beweglichen Teile im Inneren der Prozesspumpe 214 verwirbeln das Abwasser 102 mit der Luft 110 und sorgen so für eine feinere Durchmischung.The attachment 224 works on the principle of pressure-release flotation. This is air 110 in the form of compressed air in the wastewater 102 initiated. Alternatively, a Venturi tube is suitable for injecting ambient air into the wastewater 102 , That with the air 110 staggered wastewater 102 enters the process pump 214 , The moving parts inside the process pump 214 swirl the sewage 102 with the air 110 and thus ensure a finer mixing.

Zwischen der Prozesspumpe 214 und der Düse 226 wird das mit der Luft 110 durchmischte Abwasser 102 mit einem Druck von 2 bis 10 Bar beaufschlagt. Infolgedessen löst sich nach dem Gesetz von Henry-Dalton die Luft 110 in dem Abwasser 102.Between the process pump 214 and the nozzle 226 it will be with the air 110 mixed wastewater 102 subjected to a pressure of 2 to 10 bar. As a result, the law of Henry Dalton releases the air 110 in the sewage 102 ,

Hinter der Entspannungsdüse 226, die als eine Blende ausgeführt sein kann, bewirkt eine Minderung des in dem Abwasser 102 herrschenden Drucks ein Ausgasen der in dem Abwasser 102 gelösten Luft 110 in Form feiner Mikroluftbläschen.Behind the relaxation nozzle 226 , which may be designed as a diaphragm, causes a reduction in the wastewater 102 prevailing pressure outgassing in the sewage 102 dissolved air 110 in the form of fine micro air bubbles.

Nach der Entspannungsdüse 226 wird das Abwasser 102 an einer zweiten Dosierstelle 212b vorbei in einen Reaktionsbehälter 228 geleitet. Vor der zweiten Dosierstelle 212b befindet sich ein Behälter mit einem Fällungs- und/oder Flockungsmittel 230, ein Behälter mit einer Säure 231 als Neutralisationsmittel und/oder ein Behälter mit einer Base bzw. Lauge 232 als Neutralisationsmittel. Dosierpumpen 224d, 224e und 224f dienen dazu, das Fällungs- und/oder Flockungsmittel 230, die Säure 231 und/oder die Base bzw. Lauge 232 in das Abwasser 102 zu injizieren.After the relaxation nozzle 226 becomes the sewage 102 at a second metering point 212b passing in a reaction vessel 228 directed. Before the second metering point 212b there is a container with a precipitant and / or flocculant 230 , a container with an acid 231 as a neutralizing agent and / or a container with a base or alkali 232 as a neutralizing agent. dosing 224d . 224e and 224f serve to the precipitant and / or flocculant 230 , the acid 231 and / or the base or alkali 232 into the sewage 102 to inject.

In dem Reaktionsbehälter 228 reagieren das Fällungs- und/oder Flockungsmittel 230, die Säure 231 und/oder die Base bzw. Lauge 232. Die entstehenden Metallhydroxide fallen als Flocken aus. Hieran haften sich die entstandenen Gasbläschen an. Um die in dem Reaktionsbehälter 228 stattfindenden Prozesse besser beobachten zu können, besteht der Reaktionsbehälter 228 vorzugsweise aus einem transparenten Material.In the reaction vessel 228 the precipitant and / or flocculant react 230 , the acid 231 and / or the base or alkali 232 , The resulting metal hydroxides precipitate as flakes. This is where the resulting gas bubbles adhere. In the reaction tank 228 To be able to better observe processes that take place is the reaction vessel 228 preferably made of a transparent material.

Das Abwasser 102 mit den Flocken und den daran anhaftenden Luftbläschen wird an einem ersten pH-Sensor 234a und an einer dritten Dosierstelle 212c vorbei in den Flotationsbehälter 236 geleitet. In Abhängigkeit von dem mittels des ersten pH-Sensors 234a gemessenen pH-Wert wird die Injektion der Säure 231 durch die Dosierpumpe 224e oder der Base bzw. Lauge 232 durch die Dosierpumpe 224f in das Abwasser 102 geregelt.The wastewater 102 with the flakes and the air bubbles adhering to it is connected to a first pH sensor 234a and at a third metering point 212c over into the flotation tank 236 directed. Depending on the means of the first pH sensor 234a measured pH will be the injection of the acid 231 through the dosing pump 224e or the base or alkali 232 through the dosing pump 224f into the sewage 102 regulated.

Vor der dritten Dosierstelle 212c befindet sich ein Behälter mit einem Polymer 238. Eine Dosierpumpe 224g dient dazu, das Polymer 238 in das Abwasser 102 zu injizieren.Before the third metering point 212c there is a container with a polymer 238 , A dosing pump 224g serves to the polymer 238 into the sewage 102 to inject.

Durch die anhaftenden und eingeschlossenen Luftblasen schwimmen die Flocken in dem Flotationsbehälter 236 als Flotat 113 auf. Im unteren Bereich des Flotationsbehälters 236 bildet sich infolgedessen Klarwasser 104. Der erste Teil 104a des Klarwassers 104 fließt über einen ersten Überlauf 240 aus dem Flotationsbehälter 236. Der erste Teil 104a des Klarwassers 104 kann einer Weiterverwendung zugeführt werden oder in einen Kanal abgeleitet werden. Ein Hahn 216b ermöglicht eine Entnahme von Proben des ersten Teils 104a des Klarwassers 104.Due to the adherent and trapped air bubbles, the flocs float in the flotation tank 236 as a flotate 113 on. In the lower part of the flotation tank 236 As a result, clear water is formed 104 , The first part 104a of clear water 104 flows over a first overflow 240 from the flotation tank 236 , The first part 104a of clear water 104 can be used for further use or derived in a channel. A cock 216b allows sampling of the first part 104a of clear water 104 ,

Mittels eines Kanalventils 242 kann der Abfluss des ersten Teils 104a des Klarwassers 104 unterbunden werden. Dies hat zur Folge, dass der Wasserspiegel 104 in dem Flotationsbehälter 236 steigt. Ein Notüberlauf 244 dient in diesem Fall dazu, überschüssiges Klarwasser 104 zurück in den Stapelbehälter 204 zu leiten.By means of a sewer valve 242 may be the outflow of the first part 104a of clear water 104 be prevented. As a result, the water level 104 in the flotation tank 236 increases. An emergency overflow 244 in this case, it serves excess clear water 104 back into the stack container 204 to lead.

Der Flotationsbehälter 236 weist einen ersten Auslass 246a für Klarwasser 104 auf. Von dem ersten Auslass 246a kann Klarwasser durch ein Rückschlagventil 208b zu einem Y-Stück 248 fließen. Das Y-Stück 248 verbindet die Beschickungspumpe 206, die Prozesspumpe 214 und den Flotationsbehälter 236 miteinander. Hierdurch wird eine Spülfunktion realisiert. Wenn der Stapelbehälter 204 sich leert, so dass ein Mindestpegelstand unterschritten wird, deaktiviert der Niveauschalter 210a die Beschickungspumpe 206. Infolgedessen saugt die Prozesspumpe 214 über den ersten Auslass 246a Klarwasser 104 aus dem Flotationsbehälter 236 an und spült damit die Rohrleitungen 258c, 258d und 258f, den Reaktionsbehälter 228, den ersten pH-Sensor 243a und das Steigrohr 408. Im weiteren Verlauf werden die Dosierpumpen 224a, 224b, 224c, 224d, 224e und 224g abgeschaltet. Um Schlammbildung zu vermeiden, bleibt die Dosierpumpe 224g jedoch zunächst noch eine Weile aktiv.The flotation tank 236 has a first outlet 246a for clear water 104 on. From the first outlet 246a can clear water through a check valve 208b to a Y-piece 248 flow. The Y-piece 248 connects the feed pump 206 , the process pump 214 and the flotation tank 236 together. As a result, a rinsing function is realized. When the stack container 204 empties, so that a minimum level is exceeded, disabled the level switch 210a the feed pump 206 , As a result, the process pump sucks 214 over the first outlet 246a clear water 104 from the flotation tank 236 and flushes the pipes with it 258c . 258d and 258f , the reaction vessel 228 , the first pH sensor 243a and the riser 408 , In the further course, the metering pumps 224a . 224b . 224c . 224d . 224e and 224g off. To avoid sludge formation, the dosing pump remains 224g but initially active for a while.

Im laufenden Betrieb hingegen wirkt die Beschickungspumpe 206 in Sperrrichtung auf das Rückschlagventil 208b. Durch den von der Beschickungspumpe 206 erzeugten Druck, bleibt das Rückschlagventil 208b geschlossen. Dies verhindert, das Abwasser 102 durch den ersten Auslass 246a in den Flotationsbehälter 236 eindringen kann.During operation, on the other hand, the feed pump acts 206 in the reverse direction on the check valve 208b , By the from the feed pump 206 generated pressure, the check valve remains 208b closed. This prevents the sewage 102 through the first outlet 246a in the flotation tank 236 can penetrate.

Ein Trübungssensor 250 ist so an dem Endkontrollbehälter 251 angebracht, dass der Trübungssensor 250 die Trübung des in dem Endkontrollbehälter 251 befindlichen Klarwassers 104 messen kann. In Abhängigkeit davon wird die Dosierpumpe 224d, die das Fällungs- und/oder Flockungsmittel 230 in das Abwasser 102 injiziert, und die Dosierpumpe 224g, die das Polymer 238 in das Abwasser 102 injiziert, gesteuert.A turbidity sensor 250 is like that on the final control container 251 attached that the turbidity sensor 250 the turbidity of the final control container 251 located clear water 104 can measure. Depending on this, the dosing pump 224d containing the precipitant and / or flocculant 230 into the sewage 102 injected, and the dosing pump 224g containing the polymer 238 into the sewage 102 injected, controlled.

Weiterhin ist optional ein zweiter pH-Sensor 234b so an dem Endkontrollbehälter 251 angebracht, dass der zweite pH-Sensor 234b den pH-Wert des innerhalb des Flotationsbehälters 236 befindlichen Klarwassers 104 messen kann. Der zweite pH-Sensor 234b dient der pH-Wert Endkontrolle des Klarwassers 104.Furthermore, a second pH sensor is optional 234b so at the final control container 251 attached that second pH sensor 234b the pH of the within the flotation tank 236 located clear water 104 can measure. The second pH sensor 234b the pH serves as final check of the clear water 104 ,

Um zu verhindern, dass bei einem Neustart der Anlage 224 verschmutztes Klarwasser 104 austreten kann, bleibt zunächst das Kanalventil 242 eine gewisse Zeit lang, etwa 3–5 Minuten, geschlossen (Anfahrbetrieb). Das Klarwasser 104 wird dann über den Notüberlauf 244 zurück in den Stapelbehälter 204 geführt. Sobald die mittels des ersten pH-Sensors 234a, des zweiten pH-Sensors 234b, und/oder des Trübungssensors 250 gemessenen Werte den Anforderungen genügen, wird das Kanalventil 242 geöffnet, so dass das Klarwasser 104 über den ersten Überlauf 240 aus der Anlage 226 abfließen kann.To prevent the system from restarting 224 polluted clear water 104 can escape, first remains the channel valve 242 for a certain time, about 3-5 minutes, closed (start-up operation). The clear water 104 will then be over the emergency overflow 244 back into the stack container 204 guided. Once the by means of the first pH sensor 234a , the second pH sensor 234b , and / or the turbidity sensor 250 measured values meet the requirements, the channel valve 242 open, leaving the clear water 104 over the first overflow 240 from the plant 226 can drain away.

Zum Entleeren des Flotationsbehälters 236 und damit auch des Endkontrollbehälters 251 für Reinigungsarbeiten in den Stapelbehälter 204 weist der Flotationsbehälter 236 einen zweiten Auslass 246b auf. Der zweite Auslass 246b ist über einen Hahn 216c mit dem Stapelbehälter 204 verbunden. Nach Öffnen des Hahns 216c fließt das in dem Flotationsbehälter 236 enthaltene Klarwasser 104 und Flotat 113 zurück in den Stapelbehälter 204.For emptying the flotation tank 236 and thus also the final inspection container 251 for cleaning work in the stacking container 204 points the flotation tank 236 a second outlet 246b on. The second outlet 246b is about a cock 216c with the stack container 204 connected. After opening the tap 216c this flows into the flotation tank 236 contained clear water 104 and flotate 113 back into the stack container 204 ,

In ähnlicher Weise kann der Reaktionsbehälter 228 entleert werden. So ist der Reaktionsbehälter 228 über einen Hahn 216d mit dem Stapelbehälter 204 verbunden.Similarly, the reaction vessel 228 be emptied. Such is the reaction vessel 228 about a cock 216d with the stack container 204 connected.

Optional ist der Flotationsbehälter 236 mit einem Schlammräumer 252 ausgestattet. Der Schlammräumer 252 besitzt bewegliche Teile, die das Flotat 113 mechanisch abtragen können.Optional is the flotation tank 236 with a muddy cleaner 252 fitted. The muddy cleaner 252 has moving parts, the flotate 113 can remove mechanically.

Über einen Ablauf 254 gelangt das Flotat 113 aus dem Flotationsbehälter 236 heraus und wird in einen optional vorhandenen Schlammentwässerungsbehälter 256 geleitet. Der Schlammentwässerungsbehälter 256 trennt das Flotat 113 durch Filtration von darin enthaltenem Klarwasser. Durch Öffnung eines Hahns 216e kann dieses Filtrat zurück in den Vorabscheider 202 geleitet werden. Befindet sich zuviel Flotat 113 in dem Schlammentwässerungsbehälter 256, löst ein vierter Niveauschalter 210d, der über dem Schlammentwässerungsbehälter 256 angebracht ist, einen Alarm aus. In diesem Fall schaltet sich die Anlage 224 aus. Wahlweise kann das Flotat 113 auch direkt in den Vorabscheider 202 geleitet und dort abgetrennt werden.About a process 254 the flotate arrives 113 from the flotation tank 236 and gets into an optional existing sludge dewatering tank 256 directed. The sludge dewatering tank 256 separates the flotate 113 by filtration of clear water contained therein. By opening a tap 216e This filtrate can be returned to the pre-separator 202 be directed. If there is too much flotate 113 in the sludge dewatering tank 256 , triggers a fourth level switch 210d , of the over the sludge dewatering tank 256 is appropriate, an alarm off. In this case, the system turns off 224 out. Optionally, the flotate 113 also directly into the pre-separator 202 be routed and separated there.

Die Anlage 224 umfasst die folgenden Rohrleitungen:

  • – eine Rohrleitung 258a zwischen dem Vorabscheider 202 und dem Stapelbehälter 204,
  • eine Rohrleitung 258b zwischen dem Stapelbehälter 204 und dem Y-Stück 248,
  • eine Rohrleitung 258c zwischen dem Y-Stück 248 und der Prozesspumpe 214,
  • – eine Rohrleitung 258d zwischen der Entspannungsdüse 226 und dem Reaktionsbehälter 228,
  • – eine Rohrleitung 258e zwischen dem Reaktionsbehälter 228 und dem Stapelbehälter 204,
  • eine Rohrleitung 258f zwischen dem Reaktionsbehälter 228 und dem Flotationsbehälter 236,
  • – eine Rohrleitung 258g zwischen dem ersten Überlauf 240 und einem Kanal oder einem Brauchwassertank,
  • – eine Rohrleitung 258h zwischen dem Notüberlauf 244 und dem Stapelbehälter 204,
  • – eine Rohrleitung 258i zwischen dem zweiten Auslass 246b für Klarwasser 104 und dem Stapelbehälter 204,
  • – eine Rohrleitung 258j zwischen dem ersten Auslass 246a für Klarwasser 104 und dem Y-Stück 248,
  • eine Rohrleitung 258k zwischen dem Ablauf 254 und dem Schlammentwässerungsbehälter 256, und
  • – eine Rohrleitung 258l zwischen dem Schlammentwässerungsbehälter 256 und dem Vorabscheider 202.
The attachment 224 includes the following pipelines:
  • - a pipeline 258a between the pre-separator 202 and the stack container 204 .
  • - a pipeline 258b between the stack container 204 and the Y-piece 248 .
  • - a pipeline 258c between the Y-piece 248 and the process pump 214 .
  • - a pipeline 258d between the relaxation nozzle 226 and the reaction vessel 228 .
  • - a pipeline 258E between the reaction vessel 228 and the stack container 204 .
  • - a pipeline 258f between the reaction vessel 228 and the flotation tank 236 .
  • - a pipeline 258g between the first overflow 240 and a canal or a hot water tank,
  • - a pipeline 258h between the emergency overflow 244 and the stack container 204 .
  • - a pipeline 258i between the second outlet 246b for clear water 104 and the stack container 204 .
  • - a pipeline 258j between the first outlet 246a for clear water 104 and the Y-piece 248 .
  • - a pipeline 258K between the expiration 254 and the sludge dewatering tank 256 , and
  • - a pipeline 258l between the sludge dewatering tank 256 and the pre-separator 202 ,

Der Hahn 216a ist an der Rohrleitung 258e angebracht. Weiterhin ist die erste Dosierstelle 212a Teil der Rohrleitung 258e. Die zweite Dosierstelle 212b ist Teil der Rohrleitung 258d. Der Hahn 216d öffnet und schließt die Rohrleitung 258e. Teil der Rohrleitung 258j ist das Rückschlagventil 208b. Die Rohrleitung 258i wird von dem Hahn 216c geschlossen und geöffnet. Das Kanalventil 242 öffnet und schließt die Rohrleitung 258g. Weiterhin ist der Hahn 216b an der Rohrleitung 258g angebracht. Der Hahn 216e öffnet und schließt die Rohrleitung 258l.The rooster 216a is at the pipeline 258E appropriate. Furthermore, the first metering point 212a Part of the pipeline 258E , The second metering point 212b is part of the pipeline 258d , The rooster 216d opens and closes the pipeline 258E , Part of the pipeline 258j is the check valve 208b , The pipeline 258i gets from the tap 216c closed and opened. The channel valve 242 opens and closes the pipeline 258g , Furthermore, the cock 216b on the pipeline 258g appropriate. The rooster 216e opens and closes the pipeline 258l ,

Das Rückschlagventil 208a bildet zusammen mit der Rohrleitung 258b eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen der Beschickungspumpe 206 und dem Y-Stück 248. Eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Y-Stück 248 und dem Eingang der Prozesspumpe 214 besteht in Form der Rohrleitung 258e. Die Druckerhöhungsstufe 260, die Entspannungsdüse 226, die Rohrleitung 258d, der Reaktionsbehälter 228 und die Rohrleitung 258f bilden eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Ausgang der Prozesspumpe 214 und dem Flotationsbehälter 236. Ein Teil der Rohrverbindung 258j bildet eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Flotationsbehälter 236 und dem Eingang des Rückschlagventils 208b. Ein weiterer Teil der Rohrverbindung 258j bildet eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Ausgang des Rückschlagventils 208b und dem Y-Stück 248. Die Rohrleitung 258b, das Y-Stück 248, die Rohrleitung 258e, die Prozesspumpe 214, die Druckerhöhungsstufe 260, die Entspannungsdüse 226, die Rohrleitung 258d, der Reaktionsbehälter 228 und die Rohrleitung 258f bilden eine flüssigkeitsleitende Verbindung zum Einleiten des Abwassers 102 in den Flotationsbehälter 236.The check valve 208a forms together with the pipeline 258b a liquid-conducting connection between the feed pump 206 and the Y-piece 248 , A fluid-conducting connection between the Y-piece 248 and the input of the process pump 214 exists in the form of the pipeline 258E , The pressure increase stage 260 , the relaxation nozzle 226 , the pipeline 258d , the reaction vessel 228 and the pipeline 258f form a fluid-conducting connection between the output of the process pump 214 and the flotation tank 236 , Part of the pipe connection 258j forms a liquid-conducting connection between the flotation tank 236 and the entrance of the check valve 208b , Another part of the pipe connection 258j forms a liquid-conducting connection between the outlet of the check valve 208b and the Y-piece 248 , The pipeline 258b , the Y-piece 248 , the pipeline 258E , the process pump 214 , the pressure increase stage 260 , the relaxation nozzle 226 , the pipeline 258d , the reaction vessel 228 and the pipeline 258f form a liquid-conducting connection for introducing the wastewater 102 in the flotation tank 236 ,

Die in 2a dargestellte Anlage 224 arbeitet nach dem sog. Vollstromverfahren. Beim Vollstromverfahren wird das gesamte Abwasser 102 mit Druck beaufschlagt. Dazu muss dass Abwasser 102 die Prozesspumpe 214 passieren. In dem Abwasser 102 enthaltene Verschmutzungen können daher zu erhöhtem Verschleiß in der Prozesspumpe 214 führen.In the 2a illustrated attachment 224 works according to the so-called full-flow method. The full-flow process is the entire wastewater 102 pressurized. This requires that wastewater 102 the process pump 214 happen. In the sewage 102 Contaminations can therefore lead to increased wear in the process pump 214 to lead.

Dies wird bei dem sog. Teilstromverfahren vermieden. 2b stellt eine Anlage 224 dar, die nach dem Teilstromverfahren arbeitet. Dabei wird ständig ein dritter Teil des Klarwassers 104 aus dem Flotationsbehälter 236 zurückgeführt, verdichtet, entspannt und mit dem aus dem Stapelbehälter 204 gepumpten Abwasser 102 vermischt. Die Luft 110 wird nicht in das Abwasser 102 eingeleitet, sondern in den zurückgeführten, dritten Teil des Klarwassers 104. Analog beaufschlagt die Prozesspumpe 214 nicht das Abwasser mit dem Druck, sondern den dritten Teil des Klarwassers 104. Der mit dem Druck beaufschlagte dritte Teil des Klarwassers 104 passiert vor der Vermischung mit dem Abwasser 102 die Entspannungsdüse 226.This is avoided in the so-called partial flow method. 2 B represents a plant 224 which works by the partial flow method. It is constantly a third part of the clear water 104 from the flotation tank 236 returned, compressed, relaxed and with the from the stacking container 204 pumped wastewater 102 mixed. The air 110 will not be in the sewage 102 but in the returned, third part of the clear water 104 , Analog applied to the process pump 214 not the wastewater with the pressure, but the third part of the clear water 104 , The pressurized third part of the clear water 104 happens before mixing with the wastewater 102 the relaxation nozzle 226 ,

Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel fehlt der Reaktionsbehälter 228. Stattdessen ist die Rohrleitung 258d mäanderförmig, als sogenannter Schlaufenreaktor ausgeführt. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise der Anlage 224. Zugleich wird durch die mäanderförmige Ausführung der Rohrleitung 258d eine ausreichende Verweilzeit des Abwassers vor Eintritt in den Flotationsbehälter 236 gewährleistet.At the in 3 illustrated embodiment, the reaction vessel is missing 228 , Instead, the pipeline is 258d Meander-shaped, designed as a so-called loop reactor. This allows a particularly compact design of the system 224 , At the same time, the meandering design of the pipeline 258d a sufficient residence time of the wastewater before entering the flotation tank 236 guaranteed.

Der Flotationsbehälter 236 ist im Detail in 4 und 5 dargestellt. Wie in 4 ersichtlich, ist der Flotationsbehälter 236 in drei Abschnitte unterteilt

  • eine Flotationskammer 402 mit einem Steigrohr 408,
  • – einen daran anschließenden Endkontrollbehälter 251 und
  • eine Flotatrinne 406, die konzentrisch um die Flotationskammer 402 herum verläuft und über eine Schräge zum Flotatablauf 254 führt.
The flotation tank 236 is in detail in 4 and 5 shown. As in 4 can be seen, is the flotation tank 236 divided into three sections
  • - a flotation chamber 402 with a riser 408 .
  • - An adjoining final control container 251 and
  • - a flotatrinne 406 concentric around the flotation chamber 402 runs around and over a slope to Flotatablauf 254 leads.

Innerhalb der Flotationskammer 402 befindet sich ein Steigrohr 408. Innerhalb des Endkontrollbehälters 251 sind der höhenverstellbare erste Überlauf 240 sowie der Notüberlauf 244 angeordnet.Inside the flotation chamber 402 there is a riser 408 , Inside the final inspection container 251 are the height-adjustable first overflow 240 as well as the emergency overflow 244 arranged.

Die Funktionsweise des Flotationsbehälters beim Vollstromverfahren ist in 5 ersichtlich. Das behandelte Abwasser 102, mit den darin enthaltenen Flocken wird über das Steigrohr 408 in den Flotationsbehälter 236 eingeleitet. Auf Grund der anhaftenden Luftbläschen schwimmen die Flocken auf der Wasseroberfläche und verdichten sich zu Flotat 113. Die Seitenwände der Flotationskammer 402 bilden den zweiten Überlauf 410 des Flotats. Flotat 113, das diese Seitenwände übersteigt, fließt in die Flotatrinne 406. Der Boden der Flotatrinne 406 besitzt ein Gefälle. Dadurch fließt das Flotat 113 in Richtung des Ablaufs 254, durch den das Flotat 113 aus dem Flotationsbehälter 236 in den Schlammentwässerungsbehälter 256 gelangt.The operation of the flotation tank in the full flow process is in 5 seen. The treated wastewater 102 , with the flakes contained in it is over the riser 408 in the flotation tank 236 initiated. Due to the adhering air bubbles, the flocs float on the water surface and condense to form flotate 113 , The sidewalls of the flotation chamber 402 make up the second overflow 410 of the flotate. Flotat 113 that exceeds these sidewalls flows into the Flotatrinne 406 , The bottom of the Flotatrinne 406 owns a slope. This causes the flotate to flow 113 in the direction of the process 254 through which the flotate 113 from the flotation tank 236 in the sludge dewatering tank 256 arrives.

In der Flotationskammer 402 befindet sich unterhalb des aufschwimmenden Flotats 113 Klarwasser 104. Dieses wird mittels eines Durchlasses 412 im unteren Bereich der Flotationskammer 402 in den Endkontrollbehälter 251 geleitet.In the flotation chamber 402 is located below the floating flotate 113 clear water 104 , This is done by means of a passage 412 in the lower part of the flotation chamber 402 in the final control container 251 directed.

Sobald der Pegel 414 des Klarwassers 104 den ersten Überlauf 240 minimal übersteigt, fließt Klarwasser 104 in den ersten Überlauf 240 und gelangt so aus dem Flotationsbehälter 236 heraus. Im Normalbetrieb definiert somit die Höhe 416a des ersten Überlaufs 240 den Pegel 414 des Klarwassers 104.As soon as the level 414 of clear water 104 the first overflow 240 exceeds minimal, clear water flows 104 in the first overflow 240 and thus gets out of the flotation tank 236 out. In normal operation thus defines the height 416a the first overflow 240 the level 414 of clear water 104 ,

Erst wenn die Kapazität des ersten Überlaufs 240 nicht ausreichen, das dem Flotationsbehälter 236 zugeführte Klarwasser 104 abzuführen, oder wenn das Kanalventil 242 geschlossen wird, übersteigt der Pegel 414 des Klarwassers 104 den ersten Überlauf 240. Die Höhe des Notüberlaufs 244 übertrifft die Höhe 416a des ersten Überlaufs 240. Daher tritt zunächst kein Klarwasser 104 in den Notüberlauf 244. Erst wenn der Pegel 414 des Klarwassers 104 den Notüberlauf 244 minimal übersteigt, fließt das Klarwasser 104 durch den Notüberlauf 244 ab. Um zu verhindern, dass das Klarwasser 104 in den Schlammentwässerungsbehälter 256 gelangt, ist die Überlaufkante des zweiten Überlaufs 410 oberhalb der der Überlaufkante des Notüberlaufs 240 angeordnet, d. h. die Höhe des Notüberlaufs 240 ist geringer als die Höhe 416b des zweiten (Flotat-)Überlaufs 410.Only when the capacity of the first overflow 240 not enough, that the flotation tank 236 supplied clear water 104 dissipate, or if the channel valve 242 closed, the level exceeds 414 of clear water 104 the first overflow 240 , The height of the emergency overflow 244 exceeds the height 416a the first overflow 240 , Therefore, initially no clear water occurs 104 in the emergency overflow 244 , Only when the level 414 of clear water 104 the emergency overflow 244 slightly exceeds, the clear water flows 104 through the emergency overflow 244 from. To prevent the clear water 104 in the sludge dewatering tank 256 is the overflow edge of the second overflow 410 above the overflow edge of the emergency overflow 240 arranged, ie the height of the emergency overflow 240 is less than the height 416b the second (flotation) overflow 410 ,

Nicht dargestellt sind in 5 der Schlammräumer 252, der erste Auslass 246a für das Klarwasser 104, und der zweite Auslass 246b für das Klarwasser 104.Not shown in 5 the muddy-clearer 252 , the first outlet 246a for the clear water 104 , and the second outlet 246b for the clear water 104 ,

Ein wesentlicher Parameter für die Leistungsfähigkeit der Anlage 224 ist die Differenz 418 zwischen der Höhe 416b des zweiten (Flotat-)Überlaufs 410 und der Höhe 416a des ersten (Klarwasser-)Überlaufs 240. Diese Differenz 418 korreliert mit der Höhe des aufschwimmenden Flotats 113. Zur Regulierung der Differenz 418 ist daher der erste (Klarwasser-)Überlauf 240 höhenverstellbar.An essential parameter for the performance of the plant 224 is the difference 418 between the height 416b the second (flotation) overflow 410 and the height 416a the first (clear water) overflow 240 , This difference 418 correlates with the height of the floating flotate 113 , To regulate the difference 418 is therefore the first (clear water) overflow 240 height-adjustable.

Dabei besteht der erste Überlauf 240 aus einem oberen Rohrabschnitt 240a und einem unteren Rohrabschnitt 240b. Der Innendurchmesser des oberen Rohrabschnitts 240a ist gleich oder minimal größer als der Außendurchmesser des unteren Rohrabschnitts 240b. Dies ermöglicht es, den oberen Rohrabschnitt 240a über den unteren Rohrabschnitt zu schieben bzw. zu schrauben.This is the first overflow 240 from an upper pipe section 240a and a lower tube section 240b , The inner diameter of the upper pipe section 240a is equal to or minimally larger than the outer diameter of the lower pipe section 240b , This allows the upper tube section 240a to push or screw over the lower tube section.

Es ist vorgesehen, dass das Klarwasser 104 über die obere Kante des oberen Rohrabschnitts 240a in den ersten Überlauf 240 fließt. Bei Bedarf kann der obere Rohrabschnitt 240a mittels einer Dichtung gegenüber dem unteren Rohrabschnitt 240b abgedichtet werden.It is intended that the clear water 104 over the upper edge of the upper pipe section 240a in the first overflow 240 flows. If necessary, the upper pipe section 240a by means of a seal against the lower pipe section 240b be sealed.

Der obere Rohrabschnitt 240a und der untere Rohrabschnitt 240b können als Gewinderohre ausgeführt sein, die zwecks Höhenverstellung miteinander verschraubt werden. Alternativ ist der obere Rohrabschnitt 240a als eine Schiebemuffe ausgeführt. Eine Gummidichtung zwischen dem unteren Rohrabschnitt 240b und dem oberen Rohrabschnitt 240a verhindert dabei, dass der obere Rohrabschnitt 240a verrutscht.The upper pipe section 240a and the lower tube section 240b can be designed as threaded pipes, which are screwed together for the purpose of height adjustment. Alternatively, the upper pipe section 240a executed as a sliding sleeve. A rubber seal between the lower pipe section 240b and the upper pipe section 240a Prevents the upper pipe section 240a slip.

Eine alternative Lösung zur Regulierung der Differenz 418, ist ein höhenverstellbarer zweiter Überlauf 410. Da eine Variation der Höhe der Seitenwände der Flotationskammer 402 schwierig zu realisieren ist, könnte der zweite Überlauf 410 analog zu dem ersten Überlauf 240 als ein Rohr ausgestaltet werden, das sich im Inneren der Flotationskammer 402 befindet. Die Flotatrinne 406 würde dann entfallen.An alternative solution for regulating the difference 418 , is a height adjustable second overflow 410 , As a variation of the height of the sidewalls of the flotation chamber 402 difficult to realize, could be the second overflow 410 analogous to the first overflow 240 be designed as a tube located inside the flotation chamber 402 located. The Flotatrinne 406 would then be omitted.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100a100a
MischenMix
100b100b
MischenMix
102102
Abwassersewage
104104
Klarwasserclear water
104a104a
erster Teil des Klarwassersfirst part of the clear water
104b 104b
zweiter Teil des Klarwassersecond part of the clear water
106a106a
Gemischmixture
106b106b
Gemischmixture
110110
Luftair
112112
TrennenSeparate
113113
FlotatFlotat
114114
Flotationflotation
116116
Teilenshare
202202
Vorabscheiderpre-separator
204204
Stapelbehälterstacking containers
206206
Beschickungspumpefeed pump
208a208a
Rückschlagventilcheck valve
208b208b
Rückschlagventilcheck valve
210a210a
erster Niveauschalterfirst level switch
210b210b
zweiter Niveauschaltersecond level switch
210c210c
dritter Niveauschalterthird level switch
210d210d
vierter Niveauschalterfourth level switch
212a212a
erste Dosierstellefirst metering point
212b212b
zweite Dosierstellesecond metering point
212c212c
dritte Dosierstellethird metering point
214214
Prozesspumpeprocess pump
216a216a
Probennahmehahn ZulaufSampling tap inlet
216b216b
Probennahmehahn AblaufSampling tap drain
216c216c
Entleerungshahn Flotationsbehälter 236 Drain cock flotation tank 236
216d216d
Entleerungshahn Reaktionsbehälter 228 Drain tap reaction tank 228
216e216e
Filtratablaufhahn Schlammbehälter (optional)Filtrate drainage sludge tank (optional)
218218
Oxidationsmittel (optional)Oxidizing agent (optional)
220220
organischer Spalter (optional)organic splitter (optional)
222222
Antiplexmittel (optional)Antiperspirant (optional)
224224
Anlageinvestment
224a224a
Dosierpumpe für das Oxidationsmittel 218 Dosing pump for the oxidizing agent 218
224b224b
Dosierpumpe für den organischen Spalter 220 Dosing pump for the organic splitter 220
224c224c
Dosierpumpe für das Antiplexmittel 222 Dosing pump for the antiplex agent 222
224d224d
Dosierpumpe für das Fällungs- und Flockungsmittel 230 Dosing pump for the precipitant and flocculant 230
224e224e
Dosierpumpe für das saure Neutralisationsmittel 231 Dosing pump for the acid neutralizing agent 231
224f224f
Dosierpumpe für das alkalische Neutralisationsmittel 232 Dosing pump for the alkaline neutralizing agent 232
224g224g
Dosierpumpe für das Flockungshilfsmittel (Polymer) 238 Dosing pump for the flocculation aid (polymer) 238
226226
Entspannungsdüseexpansion nozzle
228228
Reaktionsbehälterreaction vessel
230230
Fällungs- und/oder FlockungsmittelPrecipitant and / or flocculant
231231
Säureacid
232232
Base bzw. LaugeBase or alkali
234a234a
erster pH-Sensor für die pH-Wert-Regelungfirst pH sensor for pH control
234b234b
zweiter pH-Sensor für die pH-Wert-Endkontrollesecond pH sensor for final pH control
236236
Flotationsbehälterflotation
238238
Polymerpolymer
240240
erster (Klarwasser-)Überlauffirst (clear water) overflow
240a240a
oberer Rohrabschnitt des ersten Überlaufs 240 Upper pipe section of the first overflow 240
240b240b
unterer Rohrabschnitt des ersten Überlaufs 240 lower pipe section of the first overflow 240
242242
Kanalventilchannel valve
244244
Notüberlaufemergency overflow
246a246a
erster Auslassfirst outlet
246b246b
zweiter Auslasssecond outlet
248248
Y-StückY-piece
250250
Trübungssensorturbidity sensor
251251
EndkontrollbehälterEndkontrollbehälter
252252
Schlammräumersludger
254254
Flotat-AblaufFlotate sequence
256256
Schlammentwässerungsbehälter (optional)Sludge dewatering tank (optional)
258a258a
Rohrleitungpipeline
258b258b
Rohrleitungpipeline
258c258c
Rohrleitungpipeline
258d258d
Rohrleitungpipeline
258e258E
Rohrleitungpipeline
258e258E
Rohrleitungpipeline
258f258f
Rohrleitungpipeline
258g258g
Rohrleitungpipeline
258h258h
Rohrleitungpipeline
258i258i
Rohrleitungpipeline
258j258j
Rohrleitungpipeline
258k258K
Rohrleitungpipeline
258l258l
Rohrleitungpipeline
260260
DruckerhöhungsstufeBoost stage
402402
Flotationskammerflotation
406406
FlotatrinneFlotatrinne
408408
Steigrohrriser
410410
zweiter (Flotat-)Überlaufsecond (flotation) overflow
412412
Durchlasspassage
414414
Pegel des Klarwassers bzw. WasserspiegelLevel of clear water or water level
416a416a
Höhe des ersten (Klarwasser-)ÜberlaufsHeight of the first (clear water) overflow
416b416b
Höhe des zweiten (Flotat-)ÜberlaufsHeight of the second (flotation) overflow
418418
Höhen-DifferenzHeight difference

zitierte Literaturquoted literature

zitierte Patentliteraturcited patent literature

  • EP 082 809 B1EP 082 809 B1

zitierte Nicht-Patentliteraturquoted non-patent literature

  • VDMA 24430VDMA 24430
  • DIN 1999-100DIN 1999-100
  • DIN 1999-101DIN 1999-101
  • DIN EN 858-1DIN EN 858-1
  • DIN EN 858-2DIN EN 858-2
  • DIN EN 1825DIN EN 1825

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 082809 B1 [0005] EP 082809 B1 [0005]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • VDMA 24430 [0004] VDMA 24430 [0004]
  • DIN 1999-100 [0060] DIN 1999-100 [0060]
  • DIN 1999-101 [0060] DIN 1999-101 [0060]
  • DIN EN 858-1 [0060] DIN EN 858-1 [0060]
  • DIN EN 858-2 [0060] DIN EN 858-2 [0060]
  • DIN EN 1825 [0060] DIN EN 1825 [0060]

Claims (13)

Flotationsbehälter (236), wobei der Flotationsbehälter (236) derart ausgebildet ist, dass Abwasser (102) in dem Flotationsbehälter (236) mittels Flotation (114) gereinigt werden kann, sodass ein Flotat (113) aufschwimmt und Klarwasser (104) entsteht; a) wobei der Flotationsbehälter (236) einen ersten Überlauf (240) aufweist, über den das Klarwasser (104) aus dem Flotationsbehälter (236) geleitet werden kann; und b) wobei der Flotationsbehälter (236) einen zweiten Überlauf (410) aufweist, über den das Flotat (113) aus dem Flotationsbehälter (236) geleitet werden kann; dadurch gekennzeichnet, c) dass der erste Überlauf (240) und/oder der zweite Überlauf (410) höhenverstellbar ist.Flotation tank ( 236 ), the flotation tank ( 236 ) is designed such that wastewater ( 102 ) in the flotation tank ( 236 ) by means of flotation ( 114 ), so that a flotate ( 113 ) floats and clear water ( 104 ) arises; a) the flotation tank ( 236 ) a first overflow ( 240 ) over which the clear water ( 104 ) from the flotation tank ( 236 ) can be directed; and b) the flotation tank ( 236 ) a second overflow ( 410 ), via which the flotate ( 113 ) from the flotation tank ( 236 ) can be directed; characterized in that c) that the first overflow ( 240 ) and / or the second overflow ( 410 ) is height adjustable. Anlage (224) zum Reinigen von Abwasser (102), gekennzeichnet durch einen Flotationsbehälter (236) nach Anspruch 1.Investment ( 224 ) for cleaning wastewater ( 102 ), characterized by a flotation container ( 236 ) according to claim 1. Anlage (224) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trübungssensor (250) derart angebracht ist, dass der Trübungssensor (250) die Trübung des Klarwassers (104) ermitteln kann.Investment ( 224 ) according to the preceding claim, characterized in that a turbidity sensor ( 250 ) is mounted such that the turbidity sensor ( 250 ) the turbidity of the clear water ( 104 ) can determine. Anlage (224) nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch a) Mittel zur Injektion mindestens eines Fällungs- und/oder Flockungsmittels (230) in das Abwasser (102); und durch b) Mittel zum Regeln der Menge des injizierten Fällungs- und/oder Flockungsmittels (230) in Abhängigkeit von der durch den Trübungssensor (250) ermittelten Trübung des Klarwassers (104).Investment ( 224 ) according to the preceding claim, characterized by a) means for injecting at least one precipitant and / or flocculant ( 230 ) into the wastewater ( 102 ); and b) means for controlling the amount of injected precipitant and / or flocculant ( 230 ) as a function of the turbidity sensor ( 250 ) determined turbidity of the clear water ( 104 ). Anlage (224) nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch a) mindestens ein Mittel zur Injektion mindestens eines Neutralisationsmittels (231, 232) in das Abwasser (102); b) mindestens einen pH-Sensor (234b), wobei der mindestens eine pH-Sensor derart angeordnet ist, dass der pH-Sensor (234b) den pH-Wert des Abwassers (102) nach der Injektion des mindestens einen Neutralisationsmittels (231, 232) ermitteln kann; und durch c) mindestens ein Mittel zum Regeln der Menge des injizierten mindestens einen Neutralisationsmittels (231, 232) in Abhängigkeit vom dem durch den mindestens einen pH-Sensor ermittelten pH-Wert des Abwassers (102) nach der Injektion des mindestens einen Neutralisationsmittels (231, 232).Investment ( 224 ) according to the preceding claim, characterized by a) at least one agent for injecting at least one neutralizing agent ( 231 . 232 ) into the wastewater ( 102 ); b) at least one pH sensor ( 234b ), wherein the at least one pH sensor is arranged such that the pH sensor ( 234b ) the pH of the wastewater ( 102 ) after the injection of the at least one neutralizing agent ( 231 . 232 ) can determine; and by c) at least one means for controlling the amount of the injected at least one neutralizing agent ( 231 . 232 ) as a function of the pH of the wastewater determined by the at least one pH sensor ( 102 ) after the injection of the at least one neutralizing agent ( 231 . 232 ). Anlage (224) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch a) Mittel zur Injektion mindestens eines Neutralisationsmittels (231, 232) in das Abwasser (102); und durch b) mindestens einen pH-Sensor (234b), wobei der mindestens eine pH-Sensor derart angeordnet ist, dass der pH-Sensor (234b) den pH-Wert des Klarwassers (104) ermitteln kann.Investment ( 224 ) according to claim 4, characterized by a) means for injecting at least one neutralizing agent ( 231 . 232 ) into the wastewater ( 102 ); and b) at least one pH sensor ( 234b ), wherein the at least one pH sensor is arranged such that the pH sensor ( 234b ) the pH of the clear water ( 104 ) can determine. Anlage (224) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Mittel zum Regeln der Menge des injizierten mindestens einen Neutralisationsmittels (231, 232) in Abhängigkeit vom pH-Wert des Klarwassers (104).Investment ( 224 ) according to claim 6, characterized by means for controlling the amount of the injected at least one neutralizing agent ( 231 . 232 ) depending on the pH of the clear water ( 104 ). Anlage (224) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch a) Mittel zur Injektion eines Polymers (238) in das Abwasser (102); und durch b) Mittel zum Regeln der Menge des injizierten Polymers (238) in Abhängigkeit von der durch den Trübungssensor (250) ermittelten Trübung des Klarwassers (104).Investment ( 224 ) according to one of claims 3 to 7, characterized by a) means for injecting a polymer ( 238 ) into the wastewater ( 102 ); and b) means for controlling the amount of injected polymer ( 238 ) as a function of the turbidity sensor ( 250 ) determined turbidity of the clear water ( 104 ). Anlage (224) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch eine Spüleinrichtung mit: a) einem ersten Auslass 246a; b) einem Rückschlagventil 208b; und mit c) einer selbstansaugenden Prozesspumpe 214.Investment ( 224 ) according to one of claims 2 to 8, characterized by a flushing device with: a) a first outlet 246a ; b) a check valve 208b ; and with c) a self-priming process pump 214 , Anlage (224) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch a) eine erste Pumpe (206) zum Abpumpen des Abwassers aus dem ersten Behälter (102) zum Zwischenspeichern des Abwassers (102); b) eine flüssigkeitsleitende Verbindung (208a, 258b) zwischen einem Ausgang der ersten Pumpe (206) und einem Y-Stück (248); c) eine zweite Pumpe (214); d) eine flüssigkeitsleitende Verbindung (258c) zwischen dem Y-Stück und einem Eingang der zweiten Pumpe (214); e) eine flüssigkeitsleitende Verbindung (226, 260, 258d, 228, 258f) zwischen einem Ausgang der zweiten Pumpe (214) und dem Flotationsbehälter (236); f) ein Rückschlagventil (208b); g) eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Flotationsbehälter (236) und einem Eingang des Rückschlagventils (208b), wobei die flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Flotationsbehälter (236) und dem Eingang des Rückschlagventils (208b) so an dem Flotationsbehälter (236) angebracht ist, dass sie das Klarwasser (104) aus dem Flotationsbehälter (236) leiten kann; und durch h) eine flüssigkeitsleitende Verbindung (258j) zwischen dem Ausgang des Rückschlagventils (208b) und dem Y-Stück (248). Investment ( 224 ) according to one of claims 2 to 9, characterized by a) a first pump ( 206 ) for pumping out the waste water from the first container ( 102 ) for temporarily storing the wastewater ( 102 ); b) a liquid-conducting compound ( 208a . 258b ) between an output of the first pump ( 206 ) and a Y-piece ( 248 ); c) a second pump ( 214 ); d) a liquid-conducting compound ( 258c ) between the Y-piece and an input of the second pump ( 214 ); e) a liquid-conducting compound ( 226 . 260 . 258d . 228 . 258f ) between an output of the second pump ( 214 ) and the flotation tank ( 236 ); f) a check valve ( 208b ); g) a liquid-conducting connection between the flotation tank ( 236 ) and an input of the check valve ( 208b ), wherein the liquid-conducting connection between the flotation tank ( 236 ) and the inlet of the check valve ( 208b ) so on the flotation tank ( 236 ) that it is the clear water ( 104 ) from the flotation tank ( 236 ); and h) a liquid-conducting compound ( 258j ) between the outlet of the check valve ( 208b ) and the Y-piece ( 248 ). Anlage (224) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch a) Mittel (226, 260, 214) zum Erzeugen von Gas- oder Luftblasen in dem Abwasser (102); b) Mittel zur Injektion mindestens eines Fällungs- und/oder Flockungsmittels (230) und/oder mindestens eines Neutralisationsmittels (231, 232) in das Abwasser (102); c) eine flüssigkeitsleitende Verbindung (258b, 248, 258e, 214, 260, 226, 258d, 228, 258f) zum Einleiten des Abwassers (102) in den Flotaionsbehälter (236); d) eine Rohrleitung (258d), wobei die Rohrleitung (258d) Teil der flüssigkeitsleitenden Verbindung (258b, 248, 258e, 214, 260, 226, 258d, 228, 258f) zum Einleiten des Abwassers (102) in den Flotaionsbehälter (236) 214 ist, e) wobei die Rohrleitung (258d) derart angeordnet ist, dass die Gas- oder Luftblasen sowie das mindestens eine Fällungs- und/oder Flockungsmittel (230) und/oder das mindestens eine Neutralisationsmittel (231, 232) durch die Rohrleitung (258d) geleitet werden können, und f) wobei die Rohrleitung (258d) gebogen ausgeführt ist, sodass der Abstand zwischen den Enden der Rohrleitung (258d) geringer ist als die Länge der Rohrleitung (258d).Investment ( 224 ) according to one of claims 2 to 10, characterized by a) means ( 226 . 260 . 214 ) for generating gas or air bubbles in the wastewater ( 102 ); b) means for injecting at least one precipitant and / or flocculant ( 230 ) and / or at least one neutralizing agent ( 231 . 232 ) into the wastewater ( 102 ); c) a liquid-conducting compound ( 258b . 248 . 258E . 214 . 260 . 226 . 258d . 228 . 258f ) for introducing the wastewater ( 102 ) into the flotation tank ( 236 ); d) a pipeline ( 258d ), whereby the pipeline ( 258d ) Part of the liquid-conducting compound ( 258b . 248 . 258E . 214 . 260 . 226 . 258d . 228 . 258f ) for introducing the wastewater ( 102 ) into the flotation tank ( 236 ) 214 e) where the pipeline ( 258d ) is arranged such that the gas or air bubbles and the at least one precipitant and / or flocculant ( 230 ) and / or the at least one neutralizing agent ( 231 . 232 ) through the pipeline ( 258d ), and f) where the pipeline ( 258d ) is bent so that the distance between the ends of the pipeline ( 258d ) is less than the length of the pipeline ( 258d ). Anlage (224) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, gekennzeichnet durch einen Rahmen, wobei sämtliche Komponenten der Anlage (224) an dem Rahmen fixiert sind.Investment ( 224 ) according to one of claims 2 to 11, characterized by a frame, wherein all components of the plant ( 224 ) are fixed to the frame. Anlage (224) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet durch a) Mittel zur Injektion eines Antiplexmittels (222) in das Abwasser (102); und/oder b) Mittel zur Injektion eines organischen Spalters (220) in das Abwasser (102); und/oder c) Mittel zur Injektion eines Oxidationsmittels (218) in das Abwasser (102).Investment ( 224 ) according to any one of claims 2 to 12, characterized by a) means for injecting an antiperspirant agent ( 222 ) into the wastewater ( 102 ); and / or b) means for injecting an organic splitter ( 220 ) into the wastewater ( 102 ); and / or c) means for injecting an oxidizing agent ( 218 ) into the wastewater ( 102 ).
DE201120050131 2011-05-13 2011-05-13 Compact flotation Expired - Lifetime DE202011050131U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050131 DE202011050131U1 (en) 2011-05-13 2011-05-13 Compact flotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050131 DE202011050131U1 (en) 2011-05-13 2011-05-13 Compact flotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050131U1 true DE202011050131U1 (en) 2011-06-22

Family

ID=44316896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050131 Expired - Lifetime DE202011050131U1 (en) 2011-05-13 2011-05-13 Compact flotation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050131U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112062321A (en) * 2019-06-11 2020-12-11 科赛尔股份公司 Separating device with sensor-controlled dosing device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082809B1 (en) 1981-12-18 1987-04-29 Benno Perren (verstorben) Process and apparatus for the continuous separation of suspended matter from a polluted liquid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082809B1 (en) 1981-12-18 1987-04-29 Benno Perren (verstorben) Process and apparatus for the continuous separation of suspended matter from a polluted liquid

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1999-100
DIN 1999-101
DIN EN 1825
DIN EN 858-1
DIN EN 858-2
VDMA 24430

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112062321A (en) * 2019-06-11 2020-12-11 科赛尔股份公司 Separating device with sensor-controlled dosing device
DE102019118314A1 (en) * 2019-06-11 2020-12-17 Kessel Ag Separator device with sensor-controlled metering device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2641876B1 (en) Biological wastewater treatment device
DE1784338A1 (en) Sludge treatment plant
DE202008003062U1 (en) Biological clarifier
DE2742801A1 (en) Water treatment plant - assembled from containerised units to inter national standards
EP1627854B1 (en) Method for direct selection of a predetemined low sludge index in a Sequencing Batch Reactor system
DE202015103163U1 (en) A filter assembly
DE202011050131U1 (en) Compact flotation
DE19533935C2 (en) Waste water treatment device
EP2465822B2 (en) Separator to separate fat from water and method for separating fat from water
DE102018131208A1 (en) Device and method for separating suspensions
DE2400602C2 (en) Process for the treatment of waste water located in a sewer
EP2284128A2 (en) Method and device for cleaning waste water and separation device for same
DE3918803A1 (en) Cleaning surface water - where rain-water etc. is cleaned in system consisting of sedimentation stage, sepn. of floating matter and biological filtration
EP0523411B1 (en) Waste water treatment process for the removal of non-volatile lipophilic substances
DE102007032125B4 (en) Process for wastewater treatment with a wastewater treatment plant
DE19529404A1 (en) Process and assembly precisely mix clay and agents into fluid with suspended pollutants - for flocculation and sedimentation of oil, tenside(s), detergents, phosphates and heavy metals from transport maintenance, tanneries, food processing and cleaning operations
EP1434740B1 (en) Device for biological treatment of waste water
DE4228387A1 (en) Domestic sewage outflow - has sepn. of solid and fluid phases to allow only fluid to pass through collection channel into the sewage disposal system
DE102005026215A1 (en) Method and device for withdrawing a liquid from a basin
DE102009034743A1 (en) Method and apparatus for cleaning wastewater in small sewage treatment systems and small-sized sewage treatment systems, comprise treatment zones such as mechanical treatment zone, biological treatment zone and final clarification zone
AT502184B1 (en) DEVICE FOR ANAEROBIC BIOLOGICAL WASTE CLEANING
DE102005021816A1 (en) Treatment of e.g. rain water, involves treating rain water which is provided over feed channel and into integrated detritus chamber and then into retention basin
EP1629881A1 (en) Sewage treatment plant with membrane filtration
DE3226859A1 (en) Filtration plant having two individual filters connected one after the other for treating cloudy water, in particular drinking water, and process for operating the filtration plant
DE19737973C2 (en) Floating filter system for drinking water treatment with processes for continuous sludge removal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110811

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140612

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: KOELLNER & PARTNER, DE

R071 Expiry of right