DE202011004275U1 - Vakuumhauben-Vorrichtung - Google Patents

Vakuumhauben-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011004275U1
DE202011004275U1 DE202011004275U DE202011004275U DE202011004275U1 DE 202011004275 U1 DE202011004275 U1 DE 202011004275U1 DE 202011004275 U DE202011004275 U DE 202011004275U DE 202011004275 U DE202011004275 U DE 202011004275U DE 202011004275 U1 DE202011004275 U1 DE 202011004275U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circumferential groove
vacuum hood
groove
gas
peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004275U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piekenbrink Composite De GmbH
Original Assignee
WALDEMAR PIEKENBRINK GFK - MODELL- und FORMENBAU PRODUKTIONS- und VERTRIEBS GmbH
Waldemar Piekenbrink GFK - Modell- und Formenbau Produktions- und Vertriebs GmbH
WALDEMAR PIEKENBRINK GFK MODELL und FORMENBAU PRODUKTIONS und VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDEMAR PIEKENBRINK GFK - MODELL- und FORMENBAU PRODUKTIONS- und VERTRIEBS GmbH, Waldemar Piekenbrink GFK - Modell- und Formenbau Produktions- und Vertriebs GmbH, WALDEMAR PIEKENBRINK GFK MODELL und FORMENBAU PRODUKTIONS und VERTRIEBS GmbH filed Critical WALDEMAR PIEKENBRINK GFK - MODELL- und FORMENBAU PRODUKTIONS- und VERTRIEBS GmbH
Priority to DE202011004275U priority Critical patent/DE202011004275U1/de
Publication of DE202011004275U1 publication Critical patent/DE202011004275U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Vakuumhauben-Vorrichtung (100) mit einer aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellten Vakuumhaube (110) zum gasdichten Abdecken der Oberfläche (210) eines mit der Unterfläche (125) auf einen festen Formkörper aufgebrachten aushärtbaren Kompositsubstrats (200) während eines mittels Gasdruck bewirkten Verpressens des Kompositsubstrats (200), dadurch gekennzeichnet, dass in einem peripheren Bereich (120) der Vakuumhaube (110) eine Umlaufnut (130) ausgebildet ist, und mindestens eine Gaskommunikationsverbindung (140, 141) vorgesehen ist, mittels derer über eine Pumpeneinrichtung in der Umlaufnut (130) ein Unterdruck erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumhauben-Vorrichtung mit einer aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellten Vakuumhaube zum gasdichten Abdecken der Oberfläche eines mit der Unterfläche auf einen festen Formkörper aufgebrachten aushärtbaren Kompositsubstrats während eines mittels Gasdruck bewirkten Verpressens des Kompositsubstrats.
  • Vakuumhauben-Vorrichtungen der eingangs genannten Art finden Verwendung in dem Verfahren der Vakuumevakuierung, bei dem in einem Zustand der Formbarkeit befindliche Kunststoffmaterialien unter Druck in eine vorherbestimmte Form gebracht und dabei ausgehärtet werden.
  • Um den Erfolg des Vorgangs des Verpressens und Aushärtens sicherzustellen ist es wesentlich, dass eine Vakuumhaube während des Verpressens und Aushärtens eines aushärtbare Bindematerialien enthaltenden, drei-dimensional gebogenen Kompositsubstrats dieses Substrat nach außen gleichmäßig gasdicht umschließt, um das Substrat mittels eines auf die Vakuumhaube wirkenden Gases einem in alle Richtungen gleichmäßig stark wirkenden Gasdruck auszusetzen.
  • Bei einem herkömmlicherweise bekannten Verfahren der Vakuumevakuierung gemäß Stand der Technik wird ein Werkstück mittels Dichtungsfolie und Dichtschnur von der Umgebungsatmosphäre abgeschirmt (evakuiert) und anschließend unter Vakuum gesetzt. Ein Nachteil bei diesem Verfahren liegt darin, dass eine ausreichende Abdichtung zwischen Dichtungsfolie und Werkstück insbesondere in einem peripheren Bereich der Dichtungsfolie nur unter hohem Aufwand an Material und Zeit für eine ausreichende Abdichtungsarbeit erreicht wird, wobei eine exakte Anbringung einer Dichtungsfolienhaube an einem Formkörper insbesondere bei stark ausgeprägten konkav/konvexen Konturen des Formkörpers nicht immer möglich ist.
  • Bei einem verbesserten Verfahren der Vakuumevakuierung ist eine Vakuumhaube in einem peripheren Bereich mit einem einstückig mit der Vakuumhaube ausgebildeten Dichtungskeil versehen, der während eines Verpressens der Schicht aus aushärtbarem Kompositsubstrat in eine in einem peripheren Bereich des Formkörpers ausgebildete Dichtungsnut gasdicht eingreift. Obwohl dieses bekannte Verfahren zu sehr guten Ergebnissen führt sind seine Einsatzmöglichkeiten aufgrund der Notwendigkeit der Ausbildung einer Dichtungsnut nicht immer gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vakuumhauben-Vorrichtung zu schaffen, die auch ohne Ausbildung einer Kombination von Dichtungskeil/Dichtungsnut geeignet ist, um während des Vorgangs des Verpressens und Aushärtens eines dauerhaft zu formenden Substrats eine gasdichte Umhüllung des Substrats zu bilden, um das Substrat mittels eines auf die Vakuumhaube wirkenden Gases einem in seiner Intensität vorgebbaren Gasdruck auszusetzen.
  • Für eine Vakuumhauben-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem peripheren Bereich der Vakuumhaube eine Umlaufnut ausgebildet ist, und mindestens eine Gaskommunikationsverbindung vorgesehen ist, mittels derer über eine Pumpeneinrichtung in der Umlaufnut ein Unterdruck erzeugbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vakuumhauben-Vorrichtung ist mittels der Merkmalskombination, dass in einem peripheren Bereich der Vakuumhaube eine Umlaufnut ausgebildet ist, und mindestens eine Gaskommunikationsverbindung vorgesehen ist, mittels derer über eine Pumpeneinrichtung in der Umlaufnut ein Unterdruck erzeugbar ist, sichergestellt, dass ein unter Normalbedingungen unter Atmosphärendruck stehender Raumbereich oberhalb einer Unterfläche des peripheren Bereiches der Vakuumhaube geschaffen ist, dessen nach unten an die Unterfläche angrenzenden Randbereiche bei Erzeugung eines Unterdrucks im Inneren der Umlaufnut mit entsprechendem Gegendruck gegen eine Auflagefläche der Vakuumhaube gedrückt werden, so dass die an die Unterfläche angrenzenden Randbereiche der Vakuumhaube gasdicht an die Auflagefläche angrenzen.
  • Die Umlaufnut ist vorzugsweise in sich geschlossen ausgebildet, um in allen Bereichen einheitliche Druckverhältnisse sicherzustellen. Dennoch sind Anwendungsfälle denkbar, bei denen die Umlaufnut in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt ist, beispielsweise um über eine Mehrzahl von Gaskommunikationsverbindungen zu einer Pumpeneinrichtung eine besonders schnelle und effektive Unterdruckerzeugung in der Umlaufnut sicherzustellen.
  • Die Umlaufnut ist vorzugsweise oberhalb einer Kommunikationsnut ausgebildet, deren oberes Ende in der Umlaufnut mündet und deren unteres Ende im Bereich der Unterfläche des peripheren Bereiches der Vakuumhaube mündet. Die Kommunikationsnut wirkt dabei insbesondere als Teil einer Gaskommunikationsverbindung zu einer Pumpeneinrichtung, deren der Vakuumhaube nahes Ende in einem Bereich unterhalb der Umlaufnut zu liegen kommt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass ein der Vakuumhauben nahes Ende der Gaskommunikationsverbindung zu einer Pumpeneinrichtung als rohrartige Hohlleitung ausgebildet ist, die gasdicht von oben durch die Oberfläche des peripheren Bereiches der Vakuumhaube hindurch in die Umlaufnut mündend geführt ist.
  • Das Volumen der Umlaufnut kann etwa dem 3-fachen bis 30-fachen des Volumens der Kommunikationsnut entsprechen.
  • Im Bereich der Unterfläche des peripheren Bereichs der Vakuumhaube ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beidseitig der Umlaufnut jeweils ein Umlaufkeil ausgebildet derart, dass bei Ablage der Vakuumhaube auf eine im Wesentlichen plane Oberfläche zwischen beiden Umlaufkeilen ein geschlossener Raumbereich geschaffen ist. Die Umlaufkeile sind dabei in der Regel im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei vorgesehen, dass das Volumen der Umlaufnut deutlich größer als der zwischen den Umlaufkeilen eingeschlossene Raumbereich bemessen ist. Dadurch wird erreicht, dass durch kleinste Leckagen bedingter Abbau des Unterdrucks in dem zwischen den Umlaufkeilen eingeschlossenen Raumbereich sich verhältnismäßig entsprechend gering auswirkt, dass ein entsprechender Unterdruckrückgang durch Wirkung des in der Umlaufnut ausgebildeten Unterdruckes entsprechend deutlich ausgeglichen wird. Vorzugsweise entspricht das Volumen der Umlaufnut daher dem 2-fachen bis 10-fachen des zwischen den Umlaufkeilen eingeschlossenen Raumbereiches.
  • Des Weiteren kann im Bereich der Unterfläche des peripheren Bereichs der Vakuumhaube beidseitig der Umlaufnut und zwischen den Umlaufkeilen jeweils ein Umlaufkamm ausgebildet sein, wobei die Höhe der beiden vorzugsweise ebenfalls parallel verlaufend ausgebildeten Umlaufkämme regelmäßig geringer bemessen ist als die Höhe der Umlaufkeile, um die a priori Ausbildung eines zwischen den Umlaufkeilen eingeschlossenen Raumbereiches nicht zu unterbinden. Die Umlaufkämme wirken dabei in entsprechender Weise wie die Umlaufkeile und unterstützen und verstärken deren Wirkung.
  • Die Umlaufnut ist vorzugsweise hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung innerhalb der Umlaufnut eine Stützeinrichtung vorgesehen ist, die eine Formstabilität der Umlaufnut auch bei Aufbringen eines erhöhten Gasdruckes auf die Oberfläche des peripheren Bereiches der Vakuumhaube sicherstellt. Die Stützeinrichtung kann beispielsweise von einer helikal ausgebildeten Metallspirale gebildet sein, oder sie kann beispielsweise von einem mittels ineinandergreifender Ringsegmente biegbar ausgebildeten Schlauch gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass eine Oberfläche des peripheren Bereiches der Vakuumhaube dachförmig im Querschnitt ein gleichschenkliges Dreieck bildend ausgebildet ist, wobei die Umlaufnut in einem Raumbereich unterhalb eines Dachgiebels angeordnet ist. Dadurch ist eine sichere Einbettung der Umlaufnut in den peripheren Bereich der Vakuumhaube sichergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht;
  • 2 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Vakuumhauben-Vorrichtung (100) enthält eine aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellte Vakuumhaube (110) zum gasdichten Abdecken der Oberfläche (210) eines mit der Unterfläche auf einen festen Formkörper aufgebrachten aushärtbaren Kompositsubstrats (200) während eines mittels Gasdruck bewirkten Verpressens des Kompositsubstrats (200).
  • In einem peripheren Bereich (120) der Vakuumhaube (110) ist dabei eine in sich geschlossene Umlaufnut (130) ausgebildet, und es ist mindestens eine Gaskommunikationsverbindung (140, 141)) vorgesehen, mittels derer über eine nicht dargestellte Pumpeneinrichtung in der Umlaufnut (130) ein Unterdruck erzeugbar ist. Die Umlaufnut (130) ist oberhalb einer Kommunikationsnut (131) ausgebildet, deren oberes Ende in der Umlaufnut (130) mündet und deren unteres Ende im Bereich der Unterfläche (125) des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (110) mündet.
  • Die Umlaufnut (130) ist hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei innerhalb der Umlaufnut (130) eine Stützeinrichtung (135) vorgesehen ist, die eine Formstabilität der Umlaufnut (130) auch bei Aufbringen eines erhöhten Gasdruckes auf die Oberfläche (128) des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (110) sicherstellt. Die Stützeinrichtung (135) ist dabei von einem mittels ineinandergreifender Ringsegmente biegbar ausgebildeten Schlauch gebildet.
  • Die Kommunikationsnut (131) wirkt als Teil einer Gaskommunikationsverbindung (140, 141) zu einer Pumpeneinrichtung, deren der Vakuumhaube (110) nahes Ende in einem Bereich unterhalb der Umlaufnut (130) zu liegen kommt. Das Volumen der Umlaufnut (130) entspricht etwa dem 10-fachen des Volumens der Kommunikationsnut (131).
  • Im Bereich der Unterfläche (125) des peripheren Bereichs (120) der Vakuumhaube (110) ist beidseitig der Umlaufnut (130) jeweils ein Umlaufkeil (121, 122) ausgebildet derart, dass bei Ablage der Vakuumhaube (110) auf eine im Wesentlichen plane Oberfläche (210) zwischen beiden im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordneten Umlaufkeilen (121, 122) ein geschlossener Raumbereich (220) geschaffen ist. Das Volumen der Umlaufnut (130) entspricht etwa dem 5-fachen des zwischen den Umlaufkeilen (121, 122) eingeschlossenen Raumbereiches (220).
  • Im Bereich der Unterfläche (125) des peripheren Bereichs (120) der Vakuumhaube (110) ist des Weiteren beidseitig der Umlaufnut (130) und zwischen den Umlaufkeilen (121, 122) jeweils ein Umlaufkamm (123, 124) ausgebildet, wobei die Höhe der Umlaufkämme (123, 124) geringer bemessen ist als die Höhe der Umlaufkeile (121, 122).
  • Eine Oberfläche (128) des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (120) ist im Querschnitt ein Dreieck bildend dachförmig ausgebildet, wobei die Umlaufnut (130) in einem Raumbereich unterhalb eines Dachgiebels (129) angeordnet ist.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (17)

  1. Vakuumhauben-Vorrichtung (100) mit einer aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellten Vakuumhaube (110) zum gasdichten Abdecken der Oberfläche (210) eines mit der Unterfläche (125) auf einen festen Formkörper aufgebrachten aushärtbaren Kompositsubstrats (200) während eines mittels Gasdruck bewirkten Verpressens des Kompositsubstrats (200), dadurch gekennzeichnet, dass in einem peripheren Bereich (120) der Vakuumhaube (110) eine Umlaufnut (130) ausgebildet ist, und mindestens eine Gaskommunikationsverbindung (140, 141) vorgesehen ist, mittels derer über eine Pumpeneinrichtung in der Umlaufnut (130) ein Unterdruck erzeugbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (130) in sich geschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (130) in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (130) oberhalb einer Kommunikationsnut (131) ausgebildet ist, deren oberes Ende in der Umlaufnut (130) mündet und deren unteres Ende im Bereich der Unterfläche (125) des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (110) mündet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsnut (131) als Teil einer Gaskommunikationsverbindung (140, 141) zu einer Pumpeneinrichtung wirkt, deren der Vakuumhaube (110) nahes Ende in einem Bereich unterhalb der Umlaufnut (130) zu liegen kommt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Vakuumhaube (110) nahes Ende der Gaskommunikationsverbindung (140, 141) zu einer Pumpeneinrichtung als rohrartige Hohlleitung ausgebildet ist, die gasdicht von oben durch die Oberfläche (128) des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (110) hindurch in die Umlaufnut (130) mündend geführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Umlaufnut (130) dem 3-fachen bis 30-fachen des Volumens der Kommunikationsnut (131) entspricht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Unterfläche (125) des peripheren Bereichs (120) der Vakuumhaube (110) beidseitig der Umlaufnut (130) jeweils ein Umlaufkeil (121, 122) ausgebildet ist derart, dass bei Ablage der Vakuumhaube (110) auf eine im Wesentlichen plane Oberfläche (210) zwischen beiden Umlaufkeilen (121, 122) ein geschlossener Raumbereich (220) geschaffen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufkeile (121, 122) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Umlaufnut (130) dem 2-fachen bis 10-fachen des zwischen den Umlaufkeilen (121, 122) eingeschlossenen Raumbereiches (220) entspricht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Unterfläche (125) des peripheren Bereichs (120) der Vakuumhaube (110) beidseitig der Umlaufnut (130) und zwischen den Umlaufkeilen (121, 122) jeweils ein Umlaufkamm (123, 124) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Umlaufkämme (123, 124) geringer bemessen ist als die Höhe der Umlaufkeile (121, 122).
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufnut (130) hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Umlaufnut (130) eine gasdurchlässige Stützeinrichtung (135) vorgesehen ist, die eine Formstabilität der Umlaufnut (130) auch bei Aufbringen eines erhöhten Gasdruckes auf die Oberfläche (128) des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (110) sicherstellt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (135) von einer helikal ausgebildeten Metallspirale gebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (135) von einem mittels ineinandergreifender Ringsegmente biegbar ausgebildeten Schlauch gebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des peripheren Bereiches (120) der Vakuumhaube (110) dachförmig im Querschnitt ein Dreieck bildend ausgebildet ist, wobei die Umlaufnut (130) in einem Raumbereich unterhalb eines Dachgiebels (129) angeordnet ist.
DE202011004275U 2011-03-22 2011-03-22 Vakuumhauben-Vorrichtung Expired - Lifetime DE202011004275U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004275U DE202011004275U1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Vakuumhauben-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004275U DE202011004275U1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Vakuumhauben-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004275U1 true DE202011004275U1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44751864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004275U Expired - Lifetime DE202011004275U1 (de) 2011-03-22 2011-03-22 Vakuumhauben-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004275U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110307B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial-Bauteilen aus Kunststoff durch Hochdruck-Harztransferpressen und zugehöriges Hochdruck-Harztransferpressen-Werkzeug
DE3622055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von harzimpraegniertem plattenmaterial
DE102009020172A1 (de) Presse zum Laminieren von im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücken
EP3183110B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtung an einem bauteil sowie formgebendes werkzeug zur verwendung in einem derartigen verfahren
DE202011004357U1 (de) beheizbare Vakuumhauben-Vorrichtung
DE2608437C2 (de) Verfahren zum Verfestigen des Kantenbereiches einer Platte aus einem porösem Werkstoff mittels eines Verfestigungsmittels
DE10150659A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbauteilen
DE102011014758A1 (de) Vakuumhauben-Vorrichtung
DE102013205974A1 (de) Flüssigkeitsauftragsanlage
DE202012007238U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
EP2643150B1 (de) Vakuumhauben-vorrichtung
DE102013216863A1 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach dem RTM-Verfahren
DE202011004275U1 (de) Vakuumhauben-Vorrichtung
DE102012013538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandwichelementen
DE102014012323A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffartikel mit Sandwichstruktur
DE102011014999A1 (de) Beheizbare Vakuumhauben-Vorrichtung
DE102019211428B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines Mauersteins sowie Anlage
DE19743076C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Entgraten von Werkstücken
DE102012022669A1 (de) Selektiv-Lötanlage
EP2637833B1 (de) Vakuumhauben-vorrichtung
DE102007002997A1 (de) Heißpresse zur Beschichtung von Werkstücken, insbesondere Möbelteilen, sowie Arbeitstisch hierfür
DE1947936A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus harzimpraegnierten Faeden oder Schnueren
EP2637834B1 (de) Beheizbare vakuumhauben-vorrichtung
DE102011015014A1 (de) Vakuumhauben-Vorrichtung
DE102013222425A1 (de) Herstellverfahren CFK-Stahl-Hybrid-Bauteile und CFK-Hybrid-Bauteil/Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140124

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PIEKENBRINK COMPOSITE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALDEMAR PIEKENBRINK GFK - MODELL- UND FORMENBAU, PRODUKTIONS- UND VERTRIEBS GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

Effective date: 20140506

R082 Change of representative

Representative=s name: BENDER, ERNST ALBRECHT, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20140506

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right