DE202011003613U1 - Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger - Google Patents

Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger Download PDF

Info

Publication number
DE202011003613U1
DE202011003613U1 DE202011003613U DE202011003613U DE202011003613U1 DE 202011003613 U1 DE202011003613 U1 DE 202011003613U1 DE 202011003613 U DE202011003613 U DE 202011003613U DE 202011003613 U DE202011003613 U DE 202011003613U DE 202011003613 U1 DE202011003613 U1 DE 202011003613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profile carrier
lightweight
sections
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003613U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011003613U priority Critical patent/DE202011003613U1/de
Publication of DE202011003613U1 publication Critical patent/DE202011003613U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/10Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0447Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section circular- or oval-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger (1) bestehend aus einzelnen Profilträgerabschnitten (2, 3), die in Profillängsrichtung hohl ausgebildet sind oder eine Bohrung aufweisen und die mittels mindestens einer die Hohlräume (4) oder die Bohrungen durchlaufenden Spanneinrichtung (5) miteinander verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen benachbarten Profilträgerabschnitten (2, 3) eine Scheibe (6) oder Platte angeordnet ist, die beidseitig über eine Aufnahme (7) für mindestens einen Stirnbereich des jeweiligen Profilträgerabschnittes (2, 3) verfügt und/oder
benachbarte Profilträgerabschnitte (2, 3) eine gemeinsame Innen- oder Außenabstützung (8) im Stoßbereich aufweisen,
wobei die Scheibe (6), die Platte und die Innenabstützung (8) jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung (12) für die Spanneinrichtung (5) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zusammengesetztes Bauelement, insbesondere einen aus Profilabschnitten zusammengesetzten, verspannten Leichtbauprofilträger. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet sind Markisen mit großer Breitenspannweite.
  • Aus der DE 298 10 236 U1 ist ein Bauelement bekannt, das aus mehreren aneinandergereihten und miteinander verbundenen Einzelteilen besteht, die mit miteinander kommunizierenden Durchgangsbohrungen versehen sind, durch welche ein biegbares, alle Einzelteile durchsetzendes Verbindungsglied hindurchgeführt ist und mittels dem die Einzelteile verspannt werden. Durch gekrümmte Stirnflächen der Einzelteile besteht vor dem Verspannen die Möglichkeit, die Einzelteile zueinander in einer bestimmten Lage zu positionieren, die beim Verspannen beibehalten wird.
  • Auf dieser Weise ist es moglich, dem Bauelement insgesamt z. B. eine bogenformige Form zu geben.
  • Nachteilig ist, dass ein derartiges Bauteil trotz des Verspannens unter Dauerbelastung zum Durchbiegen neigt, womit eine Verwendung z. B. als Tragprofil für Markisen ausscheidet.
  • Weiter ist aus dem Stand der Technik bekannt, in Träger Seile zu integrieren, durch die eine Vorspannung im Träger aufgebaut wird, die einer Biegebelastung entgegen wirkt (u. a. DE 27 19 487 A , GB 1 122 261 B ).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leichtbauprofilträger vorzugschlagen, der aus Profilabschnitten zusammensetzbar ist, die miteinander verspannt werden und eine hohe Biegesteifigkeit aufweisen. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemaß wird bei einem zusammensetzbaren Leichtbauprofilträger bestehend aus einzelnen Profilträgerabschnitten, die in Profillangsrichtung hohl ausgebildet sind oder eine Bohrung aufweisen und die mittels mindestens einer die Hohlräume oder die Bohrungen durchlaufenden Spanneinrichtung miteinander verspannbar sind, vorgeschlagen, dass zwischen benachbarten Profilträgerabschnitten eine Scheibe oder Platte angeordnet ist, die beidseitig über eine Aufnahme für mindestens einen Stirnbereich des jeweiligen Profilträgerabschnittes verfügt und/oder dass benachbarte Profilträgerabschnitte eine gemeinsame Innen- oder Außenabstützung im Stoßbereich aufweisen, wobei die Scheibe, die Platte und die Innenabstützung jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung für die Spanneinrichtung aufweisen.
  • Bevorzugt ist die Spanneinrichtung ein Gewindestab, der die zusammengesetzten Profilträgerabschnitte durchdringt und im jeweiligen Endbereich des Leichtbauprofilträgers mit dem dortigen Profilträgerabschnitt verbindbar ist, wobei auf mindestens einer Seite durch eine auf den Gewindestab aufdrehbare Spannmutter ein Verspannen der Profilträgerabschnitte erreichbar ist.
  • Dabei kann der Gewindestab mit seinem Ende für die Spannmutter innerhalb des Profilträgerabschnittes enden oder die Stirnfläche des Profilträgerabschnittes uberragen, so dass eine hier auf den Gewindestab aufgesetzte Platte oder Scheibe als Anschlag an die Stirnfläche beim Verspannen mittels der Spannmutter dient.
  • Die letztere Ausführung bietet die Möglichkeit, die Patte oder Scheibe mit einer nach außen weisenden Hülse oder mit einem Zapfen zu versehen, vorzugsweise in der Achse des Leichtbauprofilträgers angeordnet, die oder der als Lager, auch als Drehlager, für den Leichtbauprofiltrager nutzbar ist. Eine derartige Anordnung kann auch beidseitig am Leichtbauprofilträger vorgesehen sein.
  • Ferner sieht eine weitere Ausführung vor, dass die Spanneinrichtung aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Abschnitten, vorzugsweise Gewindestababschnitten, besteht.
  • Damit kann der Leichtbauprofilträger im demontierten Zustand in transportgünstigen Längen hergestellt werden und lässt sich Vorort zusammensetzen.
  • Die weitere Ausgestaltung des zusammensetzbaren Leichtbauprofilträgers sieht vor, dass die zwischen benachbarten Profilträgerabschnitten angeordnete Scheibe oder Platte beidseitig über ein Negativquerschnittsprofil des jeweiligen Profilträgerabschnittes als Aufnahme für die Stirnfläche der jeweiligen Profilträgerabschnitte verfügt. Dieses Negativquerschnittsprofil kann auch einseitig offen sein. Die Profilträgerabschnitte werden so exakt zueinander positioniert, was hohe Verspannungskräfte ermöglicht und damit eine gute Biegesteifigkeit des Leichtbauprofilträgers.
  • Bei der mit Abstützungen arbeitenden Ausführung wird ein ähnlicher Effekt erreicht, wenn die bei benachbarten Profilrahmenabschnitten angeordnete gemeinsame Innen- oder Außenabstützung eine dem jeweiligen Außen- oder Innenmaß der Profilrahmenabschnitte angepasste Buchse ist. Dabei wird die Buchse bevorzugt gegen Verschieben gesichert.
  • Als Profilquerschnitte des Leichtbauprofiltragers und der Profilträgerabschnitte sind bevorzugt kreisförmige oder ein Kastenprofil eingesetzt.
  • In weitere Ausgestaltung des zusammensetzbaren Leichtbauprofilträgers ist vorgesehen, dass mehrere Spanneinrichtungen und Durchgangsöffnungen für diese in den Scheiben, in den Platten oder den Innenabstützungen angeordnet sind. Die Spanneinrichtungen lassen sich so lageoptimiert für Biegespannungen abbauende Vorspannungen durch die in den Scheiben, in den Platten oder in den Innenabstützungen angeordneten Durchgangsöffnungen führen. Vorzugsweise füllen die Spanneinrichtungen die Durchgangsöffnungen aus.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Leichtbauprofilträgers sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 Leichtbauprofilträger,
  • 2 Scheibe zwischen Profilträgerabschnitten,
  • 3 Scheibe zwischen Profilträgerabschnitten,
  • 4 Platte zwischen Profilträgerabschnitten,
  • 5 Buchse zwischen Profilträgerabschnitten und
  • 6 mehrere Spanneinrichtungen.
  • In 1 ist ein Leichtbauprofilträger 1 mit zwei benachbarten Profilträgerabschnitten 2, 3, die in Profillängsrichtung hohl ausgebildet sind – hier Rohrabschnitte – und die mittels einer die Hohlräume 4 durchlaufenden Spanneinrichtung 5 miteinander verspannbar sind, dargestellt.
  • Zwischen den benachbarten Profilträgerabschnitten 2, 3 ist eine Scheibe 6 angeordnet, die beidseitig uber eine Aufnahme 7 für mindestens einen Stirnbereich des jeweiligen Profilträgerabschnittes 2, 3 verfügt.
  • Die Scheibe 6 weist eine Durchgangsöffnung 12 für die Spanneinrichtung 5 auf, wobei diese die Durchgangsöffnung 12 ausfüllt. In der dargestellten Ausführung ist die Spanneinrichtung 5 ein geteilt ausgebildeter Gewindestab, der die zusammengesetzten Profilträgerabschnitte 2, 3 durchdringt und im jeweiligen Endbereich des Leichtbauprofiltragers 1 mit dem dortigen Profilträgerabschnitt 2, 3 verbindbar ist, wobei auf der dargestellten Seite dazu eine auf den Gewindestab aufdrehbare Spannmutter 9 genutzt wird. Der Gewindestab überragt die Stirnfläche des Profiltragerabschnittes 3, so dass eine hier auf den Gewindestab aufgesetzte Scheibe 10 als Anschlag an die Stirnfläche beim Verspannen mittels der Spannmutter 9 dient.
  • Die Scheibe 10 kann weiter eine nach außen weisende Hülse 13 aufweisen die als Lager, auch als Drehlager, für den Leichtbauprofilträger 1 nutzbar ist.
  • Die Spanneinrichtung 5 weist mehrere lösbar miteinander verbundene Gewindestababschnitte 11 auf. Zum Verbinden dienen Gewindestabverbinder 14 in Form von Gewindehülsen.
  • 2 zeigt als Einzelheit eine zwischen den benachbarten Profilträgerabschnitten 2, 3 angeordnete Scheibe 6, die beidseitig über eine Aufnahme 7 für den Stirnbereich des jeweiligen Profilträgerabschnittes 2, 3 verfügt. Im vorliegenden Fall ist dies ein Negativquerschnittsprofil des jeweiligen Profilträgerabschnittes 2, 3, also eine Ringnut.
  • In 3 ist die Ausfuhrung mit einem Negativquerschnittsprofil, das einseitig offen ist, dargestellt.
  • 4 zeigt eine Ausführung der Scheibe 6 als Platte bei einem Kastenprofil der Profilträgerabschnitte 2, 3. Die beidseitige Aufnahme 7 für den Stirnbereich des jeweiligen Profilträgerabschnittes 2, 3 besteht hier als Negativquerschnittsprofil aus Längsnuten in der Platte.
  • 5 zeigt eine bei benachbarten Profilrahmenabschnitten 2, 3 angeordnete gemeinsame Innenabstützungen 8, nämlich eine dem jeweiligen Innenmaß der Profilrahmenabschnitte 2, 3 angepasste Buchse. Die Buchse wird bevorzugt gegen Verschieben gesichert.
  • In 6 ist ein Profilträgerabschnitt 3 in Kastenform dargestellt. Auch hier kommt eine zwischen den benachbarten Profilträgerabschnitten 2, 3 angeordnete Scheibe 6 in Form einer Platte, die beidseitig über eine Aufnahme 7 für den Stirnbereich des jeweiligen Profilträgerabschnittes 2, 3 verfügt, zum Einsatz.
  • Ferner wird bei dieser Anordnung ein möglicher Einsatz von mehreren Spanneinrichtungen 5 und Durchgangsöffnungen 12 gezeigt. Die Spanneinrichtungen 5 sind durch die in der Platte angeordneten Durchgangsöffnungen 12 für die Spanneinrichtung 5 lageoptimiert für Biegespannungen abbauende Vorspannungen angeordnet. Dabei füllen die Spanneinrichtungen 5 die Durchgangsöffnungen 12 auch hier aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leichtbauprofilträger
    2
    Profilträgerabschnitt
    3
    Profilträgerabschnitt
    4
    Hohlräume
    5
    Spanneinrichtung
    6
    Scheibe
    7
    Aufnahme
    8
    Innenabstützung
    9
    Spannmutter
    10
    Anschlagplatte
    11
    Abschnitte der Spanneinrichtung
    12
    Durchgangsöffnung
    13
    Hülse oder Zapfen
    14
    Gewindestabverbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29810236 U1 [0002]
    • DE 2719487 A [0005]
    • GB 1122261 B [0005]

Claims (14)

  1. Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger (1) bestehend aus einzelnen Profilträgerabschnitten (2, 3), die in Profillängsrichtung hohl ausgebildet sind oder eine Bohrung aufweisen und die mittels mindestens einer die Hohlräume (4) oder die Bohrungen durchlaufenden Spanneinrichtung (5) miteinander verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Profilträgerabschnitten (2, 3) eine Scheibe (6) oder Platte angeordnet ist, die beidseitig über eine Aufnahme (7) für mindestens einen Stirnbereich des jeweiligen Profilträgerabschnittes (2, 3) verfügt und/oder benachbarte Profilträgerabschnitte (2, 3) eine gemeinsame Innen- oder Außenabstützung (8) im Stoßbereich aufweisen, wobei die Scheibe (6), die Platte und die Innenabstützung (8) jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung (12) für die Spanneinrichtung (5) aufweisen.
  2. Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (5) ein Gewindestab ist, der die zusammengesetzten Profilträgerabschnitte (2, 3) durchdringt und im jeweiligen Endbereich des Leichtbauprofilträgers (1) mit dem dortigen Profilträgerabschnitt (2, 3) verbindbar ist, wobei auf mindestens einer Seite durch eine auf den Gewindestab aufdrehbare Spannmutter (9) ein Verspannen der Profilträgerabschnitte (2, 3) erreichbar ist.
  3. Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestab mit seinem Ende für die Spannmutter (9) innerhalb des Profilträgerabschnittes (3) endet.
  4. Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestab die Stirnfläche des Profilträgerabschnittes (3) überragt, so dass eine hier auf den Gewindestab aufgesetzte Platte oder Scheibe (10) als Anschlag an die Stirnfläche beim Verspannen mittels der Spannmutter (9) dient.
  5. Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Patte oder Scheibe (10) eine nach außen weisende Hülse (13) oder einen Zapfen, vorzugsweise in der Achse des Leichtbauprofilträgers (1) angeordnet, aufweist, die oder der als Lager, auch als Drehlager, für den Leichtbauprofiltrager (1) nutzbar ist.
  6. Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (5) aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Abschnitten (11), vorzugsweise Gewindestababschnitten, besteht.
  7. Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen benachbarten Profilträgerabschnitten (2, 3) angeordnete Scheibe (6) oder Platte beidseitig über ein Negativquerschnittsprofil des jeweiligen Profilträgerabschnittes (2, 3) als Aufnahme (7) für die Stirnfläche der jeweiligen Profilträgerabschnitte (2, 3) verfügt.
  8. Zusammensetzbarer Leichtbauprofiltrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Negativquerschnittsprofil einseitig offen ist.
  9. Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bei benachbarten Profilrahmenabschnitten (2, 3) angeordnete gemeinsame Innen- oder Außenabstützung (8) eine dem jeweiligen Außen- oder Innenmaß der Profilrahmenabschnitte (2, 3) angepasste Buchse ist.
  10. Zusammensetzbarer Leichtbauprofiltrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse gegen Verschieben gesichert ist.
  11. Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilquerschnitt des Leichtbauprofilträgers (1) und der Profilträgerabschnitte (2, 3) kreisförmig oder ein Kastenprofil ist.
  12. Zusammensetzbarer Leichtbauprofiltrager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spanneinrichtungen (5) und Durchgangsöffnungen (12) angeordnet sind.
  13. Zusammensetzbarer Leichtbauprofiltrager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtungen (5) durch die in der Scheibe (6), in der Platte oder der Innenabstützung (8) angeordneten Durchgangsöffnungen (12) für die Spanneinrichtung (5) lageoptimiert für Biegespannungen abbauende Vorspannungen angeordnet sind.
  14. Zusammensetzbarer Leichtbauprofiltrager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtungen (5) die Durchgangsöffnungen (12) ausfüllen.
DE202011003613U 2011-03-02 2011-03-02 Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger Expired - Lifetime DE202011003613U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003613U DE202011003613U1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003613U DE202011003613U1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003613U1 true DE202011003613U1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44925031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003613U Expired - Lifetime DE202011003613U1 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011003613U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623683A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-07 Anton-Peter Betschart Zug-/Druckstab-Einheit für die Bautechnik
EP3034714A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
DE102016224014A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannvorrichtung zum Einbringen einer Vorspannung in ein rohrförmiges Hohlprofil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719487A1 (de) 1977-05-02 1978-11-23 Heinz Dipl Ing Borsdorf Eintragung von eigenspannungszustaenden in biegetraeger und normalkraftbeanspruchte staebe
DE29810236U1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Minka Holz Und Metallverarbeit Bauelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719487A1 (de) 1977-05-02 1978-11-23 Heinz Dipl Ing Borsdorf Eintragung von eigenspannungszustaenden in biegetraeger und normalkraftbeanspruchte staebe
DE29810236U1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Minka Holz Und Metallverarbeit Bauelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623683A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-07 Anton-Peter Betschart Zug-/Druckstab-Einheit für die Bautechnik
EP3034714A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
DE102014119213A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung zur Aussteifung von Hohlprofilen
DE102016224014A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannvorrichtung zum Einbringen einer Vorspannung in ein rohrförmiges Hohlprofil
DE102016224014B4 (de) 2016-12-02 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannvorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Vorspannung in ein rohrförmiges Hohlprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109668T2 (de) Verbindungselement eines Traggerüsts
DE69830150T2 (de) Verbindungsknoten
EP2813135A1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
EP3497763B1 (de) Verbindungsvorrichtung und leitungsführungseinrichtung
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE102007033829A1 (de) Mastanordnung
EP2090725A1 (de) Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders
DE202011003613U1 (de) Zusammensetzbarer Leichtbauprofilträger
DE202007012888U1 (de) Vorrichtung zur Montage wenigstens eines Solarmoduls und Bausatz zu deren Herstellung
DE102016000864A1 (de) Energieführungskette
DE102010005975B4 (de) Einstellspindel für die Leitertraverse einer Leiter
EP1620660B1 (de) Kettenschloss
DE102017101833A1 (de) Fugenüberbrückungseinrichtung
EP2147875A3 (de) Mitnehmer
DE202012103687U1 (de) Sichtschutz-Anordnung, Profilteil, Pfosten, Befestigungsteil, Distanzteil und Adapterteil hierfür
DE202008016295U1 (de) Tür mit Profilrahmen und Einstecktürschloß sowie einer Stulpunterlage und Verwendung einer Stulpunterlage bei einer derartigen Tür
AT511570B1 (de) Balanciervorrichtung mit einer tragstruktur
WO2007121957A1 (de) Förderkette
DE102015105181A1 (de) Axialdämpfer
DE102018101346A1 (de) Verbindungselement
DE202016104763U1 (de) Fahrradpedal mit einfach montierbarem Dorn
EP3424567A1 (de) Trampolin
DE202009010271U1 (de) Verbindung von aus Pappe, Karton oder Hartpapier bestehenden Hohlprofilen miteinander
DE202005008121U1 (de) Rohrförmiges Element mit Anschlag
DE202017102916U1 (de) Profilelement zur lastübertragenden Verbindung mit einer Abschattungseinrichtung und mit einem integrierten Zugelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111201

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141001