DE202011003087U1 - Sicherungsanordnung - Google Patents

Sicherungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202011003087U1
DE202011003087U1 DE202011003087U DE202011003087U DE202011003087U1 DE 202011003087 U1 DE202011003087 U1 DE 202011003087U1 DE 202011003087 U DE202011003087 U DE 202011003087U DE 202011003087 U DE202011003087 U DE 202011003087U DE 202011003087 U1 DE202011003087 U1 DE 202011003087U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing surface
arrangement according
flow
return valve
safety arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003087U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANTHERM FILTRATION AS
Original Assignee
DANTHERM FILTRATION AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DANTHERM FILTRATION AS filed Critical DANTHERM FILTRATION AS
Priority to DE202011003087U priority Critical patent/DE202011003087U1/de
Publication of DE202011003087U1 publication Critical patent/DE202011003087U1/de
Priority to US13/402,323 priority patent/US20120210686A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7854In couplings for coaxial conduits, e.g., drill pipe check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Sicherungsanordnung für ein Fluidleitungssystem mit einer dem Leitungssystem zugeordneten Rückschlagklappe (32), die eine Strömung eines Mediums in der Leitung in einer Durchlaßrichtung von einem Anströmbereich in einen Abströmbereich ermöglicht und einer Strömung in einer der Durchlaßrichtung entgegengesetzten Sperrrichtung in einer Sperrstellung durch Anlage an eine Dichtfläche (12) des Leitungssystems entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (32) in der ohne Strömung in dem Leitungssystem vorliegenden Ruhestellung von der Dichtfläche (12) beabstandet ist und ausgehend von der Ruhestellung erst unter Druckbeaufschlagung in der Sperrrichtung in Anlage an die Dichtfläche (12) gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsanordnung für ein Fluidleitungssystem mit einer dem Leitungssystem zugeordneten Rückschlagklappe, die eine Strömung eines Mediums in der Leitung in einer Durchlaßrichtung von einem Anströmbereich in einen Abströmbereich ermöglicht und einer Strömung in einer der Durchlaßrichtung entgegengesetzten Sperrrichtung in einer Sperrstellung durch Anlage an eine Dichtfläche des Leitungssystems entgegenwirkt.
  • Sicherungsanordnungen dieser Art werden bspw. in Filtervorrichtungen für staubbeladene Gase benötigt, bei denen im Verlauf der Gasreinigung verhindert werden muß, daß das staubbeladene Gas von dem Abströmbereich in den Anströmbereich zurückströmt.
  • Bei herkömmlichen Rückschlagklappen kommt es in einigen Fällen zu einem unerwünschten Rückfluß des Fluids aus dem Abströmbereich in den Anströmbereich, wenn ein explosionsartiger Druckanstieg im Abströmbereich auftritt.
  • Zur Lösung dieses Problems wird in der DE 20 2009 011 668.9 eine Sicherungsanordnung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, bei der der Rückschlagklappe eine Arretierungseinrichtung zugeordnet ist, mit der sie bei Überschreiten einer darauf in der Sperrrichtung einwirkenden Sperrkraft in einer Sperrstellung arretiert wird, in der sie eine Strömung durch die Leitung auch in der Durchlaßrichtung blockiert.
  • Der Offenbarungsgehalt der genannten Schrift wird hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion der Arretierungseinrichtung in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Beim Betrieb der in der genannten Schrift beschriebenen Sicherungsanordnungen hat es sich allerdings gezeigt, daß es im strömungsfreien Betrieb bei einem explosionsartigen Druckanstieg im Abströmbereich des Leitungssystems zu einem unerwünschten Rückfluß von Fluiden kommen kann.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsanordnung bereitzustellen, welche auch im strömungsfreien Betrieb zuverlässig einen Fluidrückfluß bei explosionsartigem Druckanstieg im Abströmbereich eines Leitungssystems verhindern kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Sicherungsanordnungen gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Rückschlagklappe in der ohne Strömung in dem Leitungssystem vorliegenden Ruhestellung von der Dichtfläche beabstandet ist und ausgehend von der Ruhestellung erst unter dem Einfluß einer Strömung in der Sperrrichtung in Anlage an die Dichtfläche gelangt.
  • Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß die im Stand der Technik auftretenden Probleme in erster Linie darauf zurückzuführen sind, daß auch ein explosionsartiger Druckanstieg im Abströmbereich eines Leitungssystems im strömungsfreien Zustand nicht ausreicht, um die zum Erreichen der Sperrstellung erforderliche Sperrkraft einer Arretierungseinrichtung zu überwinden, da die Rückschlagklappe im strömungsfreien Zustand bereits an der Dichtfläche anliegt, so daß es an einer die Überwindung der Sperrkraft begünstigenden Beschleunigung der Rückschlagklappe in Richtung auf die Sperrstellung fehlt.
  • Bei erfindungsgemäßen Sicherungsanordnungen ist die Rückschlagklappe in der Ruhestellung bewegbar. Sie liegt nicht an der Dichtfläche an. Erst durch einen Druckanstieg im Abströmbereich wird sie in Richtung auf die Dichtfläche beschleunigt. Durch diese Beschleunigungswirkung wird das Überwinden der Sperrkraft begünstigt, so daß die Arretierungsstellung zuverlässig erreicht werden kann. Dabei wird im Rahmen der Erfindung erkannt, daß es ohne Einfluß auf die Betriebssicherheit von Leitungssystemen ist, wenn die Sicherungsanordnung in der Ruhestellung keinen dichten Abschluß im Bereich der Dichtfläche bewirkt, weil in der Ruhestellung ohnehin keine Fluidströmung im Leitungssystem vorliegt.
  • Ebenso wie bei den aus der DE 20 2009 011 668.9 bekannten Sicherungsanordnungen kann die Rückschlagklappe erfindungsgemäßer Sicherungsanordnungen um eine bezüglich des Leitungssystems feststehende und vorzugsweise oberhalb eines Sicherungsbereichs des Leitungssystems angeordnete, insbes. etwa in horizontaler Richtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar sein und sich zumindest in der Ruhestellung ausgehend von der Schwenkachse etwa in einer Vertikalebene nach unten erstrecken.
  • Während des Normalbetriebs des Fluidleitungssystems wird die Rückschlagklappe aus der Vertikalebene in Richtung auf den Abströmbereich der Sicherungsanordnung verschwenkt und läßt so die Fluidströmung ohne nennenswerten Strömungswiderstand passieren. Bei einer Strömung in der Sperrrichtung gelangt sie an die Dichtfläche. Dabei kann die Dichtfläche ebenso wie bei den bekannten Leitungsanordnungen von einer Stirnfläche eines Leitungselements, wie etwa eines Rohrs oder Schlauchs des Leitungssystems, gebildet sein. Die vorzugsweise starre Rückschlagklappe ist in diesem Fall zweckmäßigerweise etwa komplementär zu der die Dichtfläche bildenden Stirnfläche ausgeführt, wobei die Stirnfläche in der Sperrstellung vorzugsweise vollständig von der Rückschlagklappe abgedeckt wird und die Rückschlagklappe in der Ruhestellung mit Abstand von der Dichtfläche angeordnet ist, wobei sie zweckmäßigerweise durch Verschwenken um die Schwenkachse in Anlage an die Dichtfläche gelangt.
  • Konstruktiv hat es sich als besonders einfach erwiesen, wenn die Dichtfläche vollständig in einer einen spitzen Winkel von vorzugsweise etwa 3 bis 30° mit einer Vertikalebene einschließenden Ebene angeordnet ist. Eine ebene Anordnung der Dichtfläche kann durch einfaches Anschneiden von Rohren oder Schläuchen erreicht werden. Bei diesem ebenen Verlauf der Dichtfläche kann die Rückschlagklappe ebenfalls einen ebenen Verlauf aufweisen. Durch Anstellung der Dichtfläche um einen Winkel von 3 bis 30° bezüglich einer Vertikalebene wird eine entsprechende Beschleunigung der Rückschlagklappe aus der Ruhestellung in Richtung auf die Anlagefläche ermöglicht, wenn ein Druckanstieg im Abströmbereich des Leitungssystems auftritt, wodurch das Überwinden einer Sperrkraft eines Arretierungssystems begünstigt wird. Dazu weist die erfindungsgemäße Sicherungsanordnung zweckmäßigerweise eine der Rückschlagklappe zugeordnete Arretierungseinrichtung auf, mit der sie nach Überwinden einer vorgegebenen Sperrkraft in der Sperrstellung arretierbar ist, so daß die Strömung in der Leitung auch in der Durchlaßrichtung blockiert wird.
  • Die Arretierungseinrichtung kann ebenso wie die in der DE 20 2009 011 668.9 beschriebene Arretierungseinrichtung mit einem sich außerhalb des Sicherungsbereichs in einer quer, insbes. etwa senkrecht zur Schwenkachse erstreckenden, zusammen mit der Rückschlagklappe bezüglich der Schwenkachse verschwenkbaren und in einer Arretierungsstellung mit einem bezüglich der Leitung feststehenden Arretierungselement zusammenwirken, vorzugsweise einen stangenförmigen Arretierungsausleger aufweisen, der bei einer Schwenkbewegung in Richtung auf die Arretierungsstellung entgegen einer etwa parallel zur Schwenkachse wirkenden Vorspannkraft vorgespannt wird, wobei das Arretierungselement eine Vorspannfläche aufweist, längs der der Arretierungsausleger bei der Schwenkbewegung in Richtung auf die Arretierungsstellung in schleifende Anlage gleitet und entgegen einer seiner elastischen Verformung entgegenwirkenden Vorspannkraft in einer etwa parallel zur Schwenkachse verlaufenden Richtung ausgelenkt wird. Nach Passieren der Vorspannfläche im Verlauf der Schwenkbewegung kann der Arretierungsausleger einen Führungsbereich, insbes. eine Führungsfläche, des Arretierungselements erreichen, längs dem der Arretierungsausleger unter der Wirkung der im Vorspannbereich aufgenommenen Vorspannkraft in Richtung auf die Arretierungsstellung geführt wird, wobei es sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, wenn eine Verlängerung der Vorspannfläche in Richtung auf die Führungsfläche auf der der Arretierungsstellung abgewandten Seite einer Flächennormalen auf die Führungsfläche im Schnittpunkt der Verlängerung der Vorspannfläche mit der Führungsfläche angeordnet ist.
  • Weitere Details zur baulichen Anordnung des Arretierungselements und des Arretierungsauslegers sind in der DE 20 2009 011 668.9 beschrieben, auf die Bezug genommen wird.
  • Wenn der Sicherungsbereich des Leitungssystems von einem Gehäuse begrenzt ist, kann das Arretierungselement an einer äußeren Begrenzungsfläche des Gehäuses befestigt sein. Eine erfindungsgemäße Filteranordnung mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung weist zweckmäßigerweise ein Leitungssystem auf, welches ein in einem Gehäuse angeordnetes Rohr umfaßt, dem eine Rückschlagklappe zugeordnet ist, wobei ein drehfest mit der Rückschlagklappe verbundener Arretierungsausleger außerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine teilweise durchbrochene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung,
  • 2 eine Seitenansicht der Sicherungsanordnung gemäß 1 in der Ruhestellung,
  • 3 eine Seitenansicht der Sicherungsanordnung gemäß 1 in der Sperrstellung und
  • 4 eine Seitenansicht der Sicherungsanordnung gemäß 1 in einer eine Strömung in der Durchlaßrichtung erlaubenden Freigabestellung.
  • In 1 sind zwei Rohre 10, 20 eines Leitungssystems dargestellt, welche in ein einen Sicherungsbereich begrenzendes Gehäuse 30 münden. In dem Sicherungsbereich 30 sind die einander zugewandten Stirnflächen der Rohre 10, 20 in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß eine Rückschlagklappe 32 zwischen den Rohrenden verschwenkbar ist. Die Rückschlagklappe 32 ist bezüglich einer Schwenkachse 34 verschwenkbar in dem Gehäuse 30 gelagert. Sie erstreckt sich ausgehend von der Schwenkachse 34 in der strömungsfreien Ruhestellung in einer Vertikalebene nach unten, wie besonders deutlich in 2 erkennbar ist, und kann unter dem Einfluß einer Strömung in einer gewünschten Strömungsrichtung aus dieser Ruhestellung in die in den 1 und 4 dargestellte Freigabestellung verschwenkt werden. Bei Auftreten eines Gegendrucks in der der Durchlaßrichtung entgegengesetzten Sperrrichtung von dem durch das Rohr 20 bestimmten Abströmbereich in Richtung auf den durch das Rohr 10 bestimmten Anströmbereich wird die Rückschlagklappe 32 in die in 3 erkennbare Sperrstellung gedrängt und dort arretiert. Dazu ist ein Arretierungsausleger 36 außerhalb des Gehäuses 30 vorgesehen, welcher drehfest mit der Rückschlagklappe 32 verbunden ist und zusammen mit dieser um die Schwenkachse 34 verschwenkt wird, sobald ein Druckanstieg eine Verschwenkung der Rückschlagklappe 32 bewirkt. Der Arretierungsausleger 36 wirkt in der Arretierungsstellung mit einem Arretierungselement 40 zusammen, welches an der äußeren Begrenzungsfläche des Gehäuses 30 befestigt ist. Die Konstruktion von Arretierungsausleger 36 und Arretierungselement 40 ist im einzelnen in der DE 20 2009 011 668.9 erläutert, auf die Bezug genommen wird.
  • Wie besonders deutlich in 2 erkennbar ist, ist die Stirnfläche 12 des Rohrs 10 in einer einen spitzen Winkel mit einer Vertikalebene einschließenden Ebene angeordnet, wobei dieser spitze Winkel etwa 10° beträgt. Dadurch wird erreicht, daß die senkrecht nach unten hängende Rückschlagklappe 32 in der in 2 dargestellten Ruhestellung mit Abstand von der Stirnfläche 12 angeordnet ist und erst durch Druckanstieg in dem durch das Rohr 20 gebildeten Abströmbereich in Richtung auf die Stirnfläche 12 beschleunigt wird, wobei die Stirnfläche 12 eine Dichtfläche für die Rückschlagklappe 32 bildet, so daß in der in 3 dargestellten Sperrstellung, in der die Rückschlagklappe 32 an der die Dichtfläche bildenden Stirnfläche 12 des Rohrs 10 anliegt, eine Strömung von dem durch das Rohr 20 gebildeten Abströmbereich in Richtung auf den Anströmbereich nicht mehr möglich ist.
  • In der Sperrstellung gemäß 3 ist der drehfest mit der Rückschlagklappe 32 verbundene Arretierungshebel 36 so in dem Arretierungselement 40 aufgenommen, daß auch eine Strömung in der Durchlaßrichtung blockiert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist auch an den Einsatz von Sicherungsanordnungen mit gewölbten Rückschlagklappen gedacht, wenn die Stirnfläche des Rohrs entsprechend komplementär dazu ausgeführt ist.
  • Auch ist an erfindungsgemäße Sicherungsanordnungen gedacht, bei denen die Rückschlagklappe innerhalb der Rohrquerschnitte aufgenommen ist, so daß auf die Bereitstellung eines separaten Gehäuses verzichtet werden kann.
  • Wesentlich ist im Rahmen der Erfindung, daß die Rückschlagklappe in der strömungsfreien Ruhestellung von der Dichtfläche beabstandet ist, so daß diese hohe Druckbeaufschlagung sowohl in der Durchlaßrichtung als auch in der Sperrrichtung unter der Druckwirkung eine beschleunigte Bewegung erfahren kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 20
    Leitungselemente/Rohre
    12
    Stirnfläche/Dichtfläche
    30
    Sicherungsbereich/Gehäuse
    32
    Rückschlagklappe
    34
    Schwenkachse
    36
    Arretierungsausleger/Arretierungshebel
    40
    Arretierungselement
    (36, 40 Arretierungseinrichtung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009011668 [0004, 0011, 0014, 0015, 0022]

Claims (10)

  1. Sicherungsanordnung für ein Fluidleitungssystem mit einer dem Leitungssystem zugeordneten Rückschlagklappe (32), die eine Strömung eines Mediums in der Leitung in einer Durchlaßrichtung von einem Anströmbereich in einen Abströmbereich ermöglicht und einer Strömung in einer der Durchlaßrichtung entgegengesetzten Sperrrichtung in einer Sperrstellung durch Anlage an eine Dichtfläche (12) des Leitungssystems entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (32) in der ohne Strömung in dem Leitungssystem vorliegenden Ruhestellung von der Dichtfläche (12) beabstandet ist und ausgehend von der Ruhestellung erst unter Druckbeaufschlagung in der Sperrrichtung in Anlage an die Dichtfläche (12) gelangt.
  2. Sicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (32) um eine bezüglich des Leitungssystems feststehende und vorzugsweise im oberen Teil eines Sicherungsbereichs des Leitungssystems angeordnete, insbes. etwa in horizontaler Richtung verlaufende Schwenkachse (34) verschwenkbar ist und sich zumindest in der Ruhestellung ausgehend von der Schwenkachse (34) etwa in einer Vertikalebene nach unten erstreckt.
  3. Sicherungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (12) von einer Stirnfläche (12) eines Leitungselements (10), wie etwa eines Rohrs oder eines Schlauchs, des Leitungssystems gebildet ist.
  4. Sicherungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (32) komplementär zu der die Dichtfläche bildenden Stirnfläche (12) ausgeführt ist, diese Stirnfläche (12) in der Sperrstellung vollständig abdeckt und in der Ruhestellung mit Abstand von der Stirnfläche (12) angeordnet ist.
  5. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (12) vollständig in einer einen spitzen Winkel von vorzugsweise etwa 3 bis 30° mit einer Vertikalebene einschließenden Ebene angeordnet ist.
  6. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschlagklappe (32) eine Arretierungseinrichtung (36, 40) zugeordnet ist, mit der sie in der Sperrstellung arretierbar ist, so daß sie die Strömung in der Leitung auch in der Durchlaßrichtung blockiert.
  7. Sicherungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung (36, 40) einen sich außerhalb des Sicherungsbereichs (30) in einer quer, insbes. etwa senkrecht zur Schwenkachse (34) erstreckenden, zusammen mit der Rückschlagklappe (32) bezüglich der Schwenkachse (34) verschwenkbaren und in einer Arretierungsstellung mit einem bezüglich der Leitung feststehenden Arretierungselement (40) zusammenwirkenden, vorzugsweise stangenförmigen Arretierungsausleger (36) aufweist.
  8. Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbereich von einem Gehäuse (30) begrenzt ist.
  9. Sicherungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungselement (40) an einer äußeren Begrenzungsfläche des Gehäuses (30) befestigt ist.
  10. Filtervorrichtung, insbes. für staubbeladene Gase, mit einer Sicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202011003087U 2011-02-23 2011-02-23 Sicherungsanordnung Expired - Lifetime DE202011003087U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003087U DE202011003087U1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Sicherungsanordnung
US13/402,323 US20120210686A1 (en) 2011-02-23 2012-02-22 Safety arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003087U DE202011003087U1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Sicherungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003087U1 true DE202011003087U1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43927566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003087U Expired - Lifetime DE202011003087U1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Sicherungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120210686A1 (de)
DE (1) DE202011003087U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3021020B1 (de) * 2014-11-14 2017-06-14 Nederman Holding AB Gegendruckklappenventilanordnung und Verwendung davon

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011668U1 (de) 2009-08-27 2009-12-10 Dantherm Filtration A/S Sicherungsanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6412133B1 (en) * 1999-01-25 2002-07-02 Aqua Products, Inc. Water jet reversing propulsion and directional controls for automated swimming pool cleaners
CA2726287A1 (en) * 2002-10-30 2009-12-18 Frank Louis Stromotich High efficiency infinitely variable fluid power transformer
CA2629150A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Pkds Holdings Ltd. Apparatus and method for remote monitoring and deactivation of an asset

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011668U1 (de) 2009-08-27 2009-12-10 Dantherm Filtration A/S Sicherungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120210686A1 (en) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934405B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP2430341A1 (de) Explosionsschutzventil zum unterbrechen eines fluidstroms in einer rohrleitung
EP2892608B1 (de) Katheterkupplung
DE102015002758A1 (de) Jalousie insbesondere für ein Ablagefach in einem Kraftwagen
DE202009011668U1 (de) Sicherungsanordnung
DE202011003087U1 (de) Sicherungsanordnung
EP1508730A1 (de) Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen
EP2870350B1 (de) Rückschlagventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3238972B1 (de) Abscheidenippel
DE102005048965B4 (de) Sanitärer Rückflussverhinderer
DE102011111717A1 (de) Rohrhalterung
DE102008052855B4 (de) Kugelhahn und Kugelküken
EP2184520B1 (de) Ventil mit einer Einrichtung gegen Wasserschlag
DE202017103940U1 (de) Recheneinrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus strömendem Wasser
DE102012006426A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter
DE102006059471B4 (de) Strömungswächter
DE102010050781B4 (de) Sicherheitsarmatur
DE102012006569A1 (de) Ventil
DE102020201557A1 (de) Verdampfer
EP2146156B1 (de) Druckstoßklappe
EP2078554A1 (de) Filtereinrichtung zur Filtration gasförmiger Fluide
EP2777969B1 (de) Drucktankvorrichtung
DE102012101381B3 (de) Absaugschutz
DE102021213731A1 (de) Kupplungselement für ein Bremssystem eines Schienenfahrzeugs, Bremssystem mit einem solchen Kupplungselement und Schienenfahrzeug mit einem solchen Bremssystem
EP1881252B1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110601

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120622

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years