DE202010017221U1 - Blasdüsenanordnung, in particular for sheet separation - Google Patents

Blasdüsenanordnung, in particular for sheet separation Download PDF

Info

Publication number
DE202010017221U1
DE202010017221U1 DE202010017221U DE202010017221U DE202010017221U1 DE 202010017221 U1 DE202010017221 U1 DE 202010017221U1 DE 202010017221 U DE202010017221 U DE 202010017221U DE 202010017221 U DE202010017221 U DE 202010017221U DE 202010017221 U1 DE202010017221 U1 DE 202010017221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
air
sheet
blasdüsenanordnung
outlet device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017221U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE202010017221U priority Critical patent/DE202010017221U1/en
Publication of DE202010017221U1 publication Critical patent/DE202010017221U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0222Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising protecting shields, drip pans, spatter guards or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/20Volume; Volume flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Abstract

Blasdüsenanordnung zur Abstrahlung von Luft in den Umgebungsbereich eines Bogens oder Bogenstapels, wobei: – die Blasdüsenanordnung eine erste Austrittseinrichtung (1) und eine zweite Austrittseinrichtung (2) umfasst, und – die Abstrahlung der Luft über beide Austrittseinrichtungen (1, 2) jeweils steuerbar, vorzugsweise separat ansteuerbar ist, und – wobei die Ansteuerung über einen vorgelagerten Ventilmechanismus (5) erfolgt.Blowing nozzle arrangement for emitting air into the surrounding area of a sheet or stack of sheets, wherein: the blowing nozzle arrangement comprises a first outlet device (1) and a second outlet device (2), and - the radiation of the air can be controlled via both outlet devices (1, 2), can preferably be controlled separately, and - wherein the control takes place via an upstream valve mechanism (5).

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Blasdüsenanordnung für einen Bogenanleger die als solche dazu dient, den Abgriff des jeweils obersten Bogens von einem Bogenstapel zu unterstützen, indem durch die Blasdüsenanordnung Luft auf den Kantenbereich jenes Bogenstapels geblasen wird.The invention relates to a blast nozzle arrangement for a sheet feeder as such serves to assist the tapping of the respective uppermost sheet of a sheet stack by air is blown through the blast nozzle assembly on the edge portion of that sheet stack.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Aus DE 29 06 873 OS ist eine Vorrichtung zum Vorlockern der oberen Bogenlagen eines Bogenstapels bekannt die als solche einen Bläserkopf umfasst. Dieser Bläserkopf sitzt auf einem Rohrzapfen und ist auf diesem verstellbar befestigt. Der Bläserkopf ist mit mehreren Düsenplatten ausgestattet, die sich hinsichtlich ihrer Abstrahlcharakteristik unterscheiden. Von diesen Düsenplatten ist jeweils nur die bei entsprechender Positionierung dem Bogenstapel zugewandte Düsenplatte aktiv. Die weiteren Düsenplatten sind durch einen im Zusammenspiel mit dem vorgenannten Rohrzapfen verwirklichten Sperrmechanismus gesperrt und blasen da sie sich nicht in Arbeitsstellung befinden, keine Luft ab.Out DE 29 06 873 OS is a device for Vorlockern the upper sheet layers of a sheet stack known as such comprises a fan head. This blower head sits on a pipe spigot and is adjustably mounted on this. The blower head is equipped with several nozzle plates, which differ in terms of their radiation characteristics. Of these nozzle plates, only the nozzle plate facing the sheet stack is active in each case. The other nozzle plates are blocked by a realized in conjunction with the aforementioned pipe pin locking mechanism and blow because they are not in working position, no air.

Aus EP 0 364 737 A2 ist ein Lockerungsbläser für den Bogenanleger einer Bogendruckmaschine bekannt, der eine Ventilatoreinrichtung mit einer Vorsatzdüse umfasst. Die Vorsatzdüse ist aus einem Schlauchmaterial gefertigt und mittels einer Klemmvorrichtung verstellbar. Hierdurch wird es möglich durch Einstellung der Vorsatzdüse den Luftstrom auf den jeweils zu verarbeitenden Bedruckstoff abzustimmen.Out EP 0 364 737 A2 a loosening blower for the sheet feeder of a sheet-fed printing machine is known which comprises a fan device with a nozzle attachment. The attachment nozzle is made of a tube material and adjustable by means of a clamping device. This makes it possible by adjusting the attachment nozzle to match the air flow to the respective substrate to be processed.

Für den Betrieb einer Bogendruckmaschine ist es erforderlich, dass die im Bereich des Anlegers auf einem Bogenstapel vorgehaltenen Bogen zuverlässig vereinzelt und aufgegriffen werden. Bei Betrieb der Druckmaschine mit hohen Druckzahlen ergeben sich für die Kontaktierung des Bogens und den Abgriff desselben relativ kurze Aufgriffszeiten. In dieser kurzen Aufgriffszeit muss hinreichend Luft unter den Bogen nachströmen können, ohne dass durch die zuströmende Luft der Kantenbereich der Bogen unzulässig stark ausgelenkt und belastet wird.For the operation of a sheet-fed printing press, it is necessary that the sheets held in the area of the feeder on a stack of sheets be reliably separated and picked up. During operation of the printing press with high pressure figures, the contacting of the sheet and the tapping of the latter result in relatively short picking times. Sufficient air must be able to flow under the bows in this short pick-up period without the bow being deflected and loaded unduly by the incoming air.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche ein korrekter Aufgriff und eine sichere Eingabe des Bedruckstoffes in einen Anleger unterstützt wird.The invention has for its object to provide solutions by which a correct Aufgriff and a secure input of the printing material is supported in a feeder.

Erfindungsgemäße LösungInventive solution

Die vorangehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Blasdüsenanordnung zur Abstrahlung von Luft in den Umgebungsbereich eines Bogens oder Bogenstapels, wobei die Blasdüsenanordnung eine erste Austrittseinrichtung und eine zweite Austrittseinrichtung umfasst, und wobei die Abstrahlung der Luft über diese beiden Austrittseinrichtungen jeweils steuerbar ist.The above-mentioned object is achieved according to the invention by a blast nozzle arrangement for emitting air into the surrounding area of a sheet or sheet stack, wherein the blast nozzle arrangement comprises a first outlet device and a second outlet device, and wherein the radiation of the air is controllable via these two outlet devices.

Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, den Prozess der Bogenvorlockerung sowie der Bogentrennung und des Bogentransports mit zeitlich getakteten und für die jeweilige Phase der Bogenabführung vorteilhaft geformten Luftströmen zu unterstützen.This advantageously makes it possible to support the process of sheet loosening as well as sheet separation and sheet transport with temporally timed and advantageously shaped for the respective phase of the sheet discharge air flows.

Die Blasdüsenanordnung kann in Form einer kompakten Düse verwirklicht sein, die zwei oder nochmals mehr verschiedene Austrittsquerschnitte bereitstellt, die nebeneinander, übereinander oder wechselseitig angeordnet sein können.The blowing nozzle arrangement can be realized in the form of a compact nozzle which provides two or even more different outlet cross sections, which can be arranged side by side, one above the other or mutually.

Für eine getaktete Abstrahlung der Luft sind vorzugsweise die entsprechenden Zuleitungsquerschnitte getrennt steuerbar. Damit kann der Prozessabschnitt der Bogenvorlockerung sowie der Bogentrennung zum Beispiel mit viel Volumen und wenig weit einblasender Luft und der Prozessabschnitt des Bogentransportes mit weit einblasendem und hartem Luftstrahl unterstützt werden. Die getrennten Funktionsabschnitte (Vorlockerung, Trennung und Transport des Bogens) können auch einzeln oder teilweise in verschieden, räumlich getrennten Düsen untergebracht sein. Ein Vorteil der in eine Düse eingebundenen, separat ansteuerbaren Kanäle besteht darin, dass hierdurch eine besonderes kompakte Bauform realisiert werden kann und von dem gleichen räumlichern Bereich aus zeitlich abfolgend unterschiedliche Luftführungseffekte herbeiführbar sind.For a clocked radiation of the air preferably the corresponding supply line sections are separately controllable. Thus, the process section of the sheet loosening and the sheet separation can be supported, for example, with a lot of volume and less far-blowing air and the process section of the sheet transport with far einblasendem and hard air jet. The separate functional sections (Vorlockerung, separation and transport of the sheet) can also be housed individually or partially in different, spatially separated nozzles. An advantage of the separately controllable channels incorporated in a nozzle is that this makes it possible to realize a particularly compact design and to be able to bring about different air-conduction effects from the same spatial range from chronologically successive ones.

Vorzugsweise weist die Blasdüsenanordnung einen Düsenkopf auf, und die erste Austrittseinrichtung und die zweite Austrittseinrichtung sind durch diesen Düsenkopf gebildet. Diese Austrittseinrichtungen können im Zusammenspiel mit einer Stirnplatte verwirklicht werden, wobei in dieser Stirnplatte entsprechende Durchtrittskanäle ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die beiden Austrittseinrichtungen separat ansteuerbar. Die Ansteuerung kann über einen vorgelagerten Ventilmechanismus erfolgen. Dieser Ventilmechanismus kann so gestaltet sein, dass durch diesen eine bestimmte Phasenlage oder Synchronisierung der separat abgestrahlten Luftströme erreichbar ist. Der Ventilmechanismus kann hierzu beispielsweise ein Schieber- oder Steuerwalzenelement aufweisen.Preferably, the blast nozzle arrangement has a nozzle head, and the first outlet device and the second outlet device are formed by this nozzle head. These outlet devices can be realized in cooperation with a front plate, wherein in this end plate corresponding passageways are formed. Preferably, the two outlet devices can be controlled separately. The control can be done via an upstream valve mechanism. This valve mechanism can be designed so that through this a certain phase position or synchronization of the separately radiated air streams can be achieved. The valve mechanism may, for example, have a slider or control roller element for this purpose.

Alternativ zu einer Steuerung der Luftabstrahlung durch einen der Blasdüsenanordnung vorgelagerten Ventilmechanismus der eine starre Synchronisierung der Luftströme vorsieht, ist es auch möglich, den Ventilmechanismus in die Blasdüsenanordnung zu integrieren, wobei die einzelnen Sperrorgane separat, vorzugsweise elektrisch ansteuerbar sind. Durch einen derart nahe an den Austrittsbereich vorgeschobenen Ventilmechanismus wird erreicht, dass bis zum Austritt der Luft aus der Blasdüsenanordnung nur noch relativ kurze Kanalabschnitte durchströmt werden müssen. Gerade für die Unterstützung der Bogentrennung können damit relativ markante, scharfe Druckimpulse generiert werden. As an alternative to a control of the air emission by a valve mechanism upstream of the valve mechanism which provides a rigid synchronization of the air flows, it is also possible to integrate the valve mechanism in the blast nozzle assembly, wherein the individual locking members are separately, preferably electrically controlled. By such a valve mechanism advanced so close to the outlet area is achieved that only relatively short channel sections must be flowed through until the outlet of the air from the blast nozzle arrangement. Especially for the support of the sheet separation relatively striking, sharp pressure pulses can be generated.

Die Steuerung des Ventilmechanismus kann rein mechanisch und synchron zum Druckmaschinenbetrieb erfolgen. Die Ansteuerung kann ansonsten auch elektromechanisch z. B. synchron zum Druckmaschinenlauf getaktet erfolgen. Für die Ansteuerung des Ventilmechanismus können besondere Gesetzmäßigkeiten, oder Kennfelder berücksichtigt werden, so dass beispielsweise bei niedrigen Druckgeschwindigkeiten andere Luftabstrahlansätze umgesetzt werden, als bei hohen Druckgeschwindigkeiten.The control of the valve mechanism can be purely mechanical and synchronous to the printing press operation. The control can otherwise be electromechanical z. B. synchronously clocked for printing press run. For the control of the valve mechanism special laws, or maps are taken into account, so that, for example, at low printing speeds other Luftabstrahlansätze be implemented, as at high printing speeds.

Die erste Austrittseinrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, dass diese einen ersten Austrittsquerschnitt umfasst durch welchen eine für eine erste Phase der Bogenabförderung besonders vorteilhafte Blascharakteristik erreicht wird. Der Austrittsquerschnitt kann hierzu eine aus der Strahlrichtung betrachtet rechteckige Kontur aufweisen.The first outlet device is preferably designed so that it comprises a first outlet cross section through which a particularly advantageous for a first phase of Bogenabförderung Blascharakteristik is achieved. For this purpose, the outlet cross-section may have a rectangular contour viewed from the jet direction.

Die zweite Austrittseinrichtung wird vorzugsweise für die Realisierung einer Blascharakteristik herangezogen die für eine zeitlich der ersten Phase folgende zweite Phase der Bogenabförderung besonders vorteilhaft ist. Die zweite Austrittseinrichtung weist vorzugsweise einen zweiten Austrittsquerschnitt auf der sich hinsichtlich seiner Geometrie von dem ersten Austrittsquerschnitt unterscheidet und damit eine andere Blascharakteristik bietet.The second outlet device is preferably used for the realization of a Blascharakteristik which is particularly advantageous for a temporally following the first phase second phase of Bogenabförderung. The second outlet device preferably has a second outlet cross section on which differs in terms of its geometry from the first outlet cross section and thus offers a different Blascharakteristik.

Die beiden Austrittseinrichtungen können so gestaltet sein, dass zumindest eine von diesen mehrere Austrittsquerschnitte aufweist. Diese Austrittsquerschnitte können insbesondere als Bohrungsgruppe ausgeführt sein.The two outlet devices can be designed such that at least one of these has a plurality of outlet cross-sections. These outlet cross sections can be designed in particular as a hole group.

Insgesamt ist die Blasdüsenanordnung vorzugsweise so gestaltet, dass sich die Abstrahlung der Luft über die erste Austrittseinrichtung und die zweite Austrittseinrichtung hinsichtlich der Strahlform, der Richtung, der Aufweitung des dynamischen Druckes, und/oder des Volumenstromes unterscheidet. Um diese unterschiedlichen Blaswirkungen weiter abzustimmen sind vorzugsweise Drossel- oder Drucksteuerorgane vorgesehen durch welche der Volumenstrom durch die jeweilige Austrittseinrichtung einstellbar ist.Overall, the blast nozzle arrangement is preferably designed so that the radiation of the air via the first outlet device and the second outlet device with respect to the beam shape, the direction, the expansion of the dynamic pressure, and / or the volume flow differs. In order to further tune these different blowing effects, throttle or pressure control elements are preferably provided by which the volume flow through the respective outlet device can be adjusted.

Die Blasdüsenanordnung kann auch Zumischstrukturen umfassen durch welche erreicht werden kann, dass beispielsweise durch einen bei relativ hohem Druckgradienten abgeblasenen Luftstrom eine große Mitnahmewirkung für Umgebungsluft erreicht werden kann. Hierdurch wird es möglich, durch einen auf hohem Druck zugeführten kleinen Luftstrom einen relativ großen und dennoch sanften Blasluftstrom zu generieren.The tuyere arrangement can also comprise admixed structures, by means of which it can be achieved that a large entrainment effect for ambient air can be achieved, for example, by a flow of air blown off at a relatively high pressure gradient. This makes it possible to generate a relatively large, yet gentle blast air flow through a supplied at high pressure small air flow.

Kurzbeschreibung der FigurenBrief description of the figures

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:Further details and features of the invention will become apparent from the following description taken in conjunction with the drawings. Show it:

1 ein Prinzipschema einer erfindungsgemäßen Blasdüsenanordnung mit separaten Luftwegen, die über einen Ventilmechanismus synchron zum Druckprozess mit Druckluft beaufschlagt werden können; und 1 a schematic diagram of a blast nozzle assembly according to the invention with separate air paths, which can be acted upon by a valve mechanism synchronously to the printing process with compressed air; and

2a bis 2f mehrere Varianten vorteilhafter, alternativer Gestaltungen des Austrittsbereichs einer erfindungsgemäßen Blasdüsenanordnung. 2a to 2f several variants of advantageous, alternative configurations of the exit region of a tuyere arrangement according to the invention.

Ausführliche Beschreibung der FigurenDetailed description of the figures

1 zeigt eine Blasdüsenanordnung 3 zur Abstrahlung von Luft in den Umgebungsbereich eines hier nicht näher dargestellten Bogens oder Bogenstapels zur Bewerkstelligung einer Bogenvorlockerung sowie der Unterstützung der Bogentrennung, wobei die Blasdüsenanordnung 3 eine erste Austrittseinrichtung 1 und eine zweite Austrittseinrichtung 2 umfasst, und wobei die Abstrahlung der Luft über diese beiden Austrittseinrichtungen 1, 2 jeweils steuerbar ist. 1 shows a tuyere arrangement 3 for the emission of air into the surrounding area of a sheet or sheet stack, not shown here, for effecting a bow loosening and the support of the sheet separation, wherein the blast nozzle arrangement 3 a first outlet device 1 and a second exit means 2 includes, and wherein the radiation of air through these two exit means 1 . 2 each is controllable.

Die Blasdüsenanordnung 3 weist hier einen Düsenkopf 4 auf. Die erste Austrittseinrichtung 1 und die zweite Austrittseinrichtung 2 sind durch in diesem Düsenkopf 4 verlaufende Kanäle gebildet. Die beiden Austrittseinrichtungen 1, 2 sind separat ansteuerbar. Die Ansteuerung erfolgt hier über einen vorgelagerten Ventilmechanismus 5. Dieser Ventilmechanismus 5 umfasst bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Steuerwalze 6. Diese Steuerwalze 6 wird derart betrieben, dass die Beaufschlagung der Druckluftkanäle 7, 8 synchron zum Druckmaschinenbetrieb getaktet erfolgt. Die zeitliche Lage der jeweiligen Blasphasen wird durch die Konfiguration des Ventilmechanismus 5 bestimmt. Es ist möglich hier mechanische, oder auch anderweitige steuerungstechnische Maßnahmen vorzusehen durch welche die zeitliche Lage und ggf. weitere Eigenschaften der Blasphasen in ggf. in Abhängigkeit vom Druckprozess veränderbarer Weise eingestellt werden können. Vorzugsweise sind ist die zeitliche Lage dieser Blasphasen derart einstellbar, dass ggf. bestimmte zeitliche Abstände, oder auch bestimmte zeitliche Überlappungsphasen einstellbar sind. Es ist möglich, den Ventilmechanismus 5 auch so zu gestalten, dass der Druck, oder der Volumenstrom während einer Blasphase einen bestimmten zeitlichen Verlauf aufweist. Diese speziellen Einstellungen können in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparametern, insbesondere der Druckgeschwindigkeit und im Leitsystem z. B. bzgl. des Bedruckstoffes hinterlegten Informationen ggf. selbsttätig vorgenommen, oder in Form einer elektronisch generierten Einstellungsempfehlung vorgegeben werden. Vorteilhafte Querschnittsgestaltungen des Düsenkopfes 4 sind in den nachfolgend beschriebenen 2a bis 2f dargestellt.The tuyere arrangement 3 here has a nozzle head 4 on. The first exit device 1 and the second exit means 2 are through in this nozzle head 4 running channels formed. The two exit devices 1 . 2 are separately controllable. The control takes place here via an upstream valve mechanism 5 , This valve mechanism 5 includes in the embodiment shown here a control roller 6 , This control roller 6 is operated in such a way that the admission of compressed air channels 7 . 8th clocked synchronously to the printing press operation. The timing of the respective blowing phases is determined by the configuration of the valve mechanism 5 certainly. It is possible here to provide mechanical or other control measures by which the timing and possibly other properties of the Blasphasen can be adjusted in possibly depending on the printing process changeable manner. Preferably, the temporal position of these blowing phases are adjustable in such a way that, if necessary, certain time intervals or also certain temporal overlapping phases can be set. It is possible the valve mechanism 5 be designed so that the pressure, or the flow during a blow phase has a certain time course. These special settings, depending on other operating parameters, in particular the printing speed and in the control system z. B. Regarding. Of the printing material deposited information possibly made automatically, or be given in the form of an electronically generated setting recommendation. Advantageous cross-sectional configurations of the nozzle head 4 are described in the following 2a to 2f shown.

Wie aus 2a ersichtlich, ist es möglich, den Düsenkopf 4 so zu gestalten, dass die erste Austrittseinrichtung 1 einen einzigen ersten Austrittsquerschnitt umfasst, der hier eine flach rechteckige Gestalt aufweist. Auch die zweite Austrittseinrichtung 2 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen einzigen Austrittsquerschnitt auf, der sich in Einbauposition des Düsenkopfes 4 vertikal unter dem ersten Austrittsquerschnitt 1 befindet. Die beiden Austrittsquerschnitte sind so gestaltet, dass sich diese hinsichtlich ihrer Abmessungen unterscheiden, jedoch ähnliche Grundgeometrien aufweisen. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der vertikal unter dem ersten Austrittsquerschnitt liegende zweite Austrittsquerschnitt etwas größer als der erste Austrittsquerschnitt. Beide Austrittsquerschnitte sind jeweils rechteckförmig. Die längeren Mittelachsen I1, I2 dieser beiden Austrittsquerschnitte verlaufen zueinander parallel. Die beiden Austrittsquerschnitte haben die gleiche Breite. Die beiden vertikalen Mittelachsen m1, m2 dieser Austrittsquerschnitte sind deckungsgleich.How out 2a it is possible to see the nozzle head 4 so that the first outlet device 1 a single first outlet cross-section, which here has a flat rectangular shape. Also the second outlet device 2 has in this embodiment, a single outlet cross section, which is in the installed position of the nozzle head 4 vertically below the first outlet section 1 located. The two outlet cross-sections are designed so that they differ in their dimensions, but have similar basic geometries. In the embodiment shown here, the second outlet cross-section lying vertically below the first outlet cross-section is slightly larger than the first outlet cross-section. Both outlet cross sections are each rectangular. The longer central axes I1, I2 of these two outlet cross sections run parallel to one another. The two outlet cross sections have the same width. The two vertical central axes m1, m2 of these outlet cross sections are congruent.

In 2b ist eine Variante dargestellt, bei welcher die erste Austrittseinrichtung 1 mehrere Austrittsquerschnitte 1a, 1b, 1c und 1d aufweist. Diese Austrittsquerschnitte 1a, 1b, 1c und 1d sind ähnlich der Variante nach 2a jeweils rechteckig. Die zweite Austrittseinrichtung 2 gleicht in ihrer Geometrie der Variante nach 2a. Die nicht weiter eingezeichneten Längsmittelachsen der Austrittsquerschnitte 1a, 1b, 1c und 1d verlaufen hier parallel zur Längsmittelachse 12 des Austrittsquerschnitts der zweiten Austrittseinrichtung 2.In 2 B a variant is shown in which the first outlet means 1 several outlet cross sections 1a . 1b . 1c and 1d having. These outlet cross sections 1a . 1b . 1c and 1d are similar to the variant 2a each rectangular. The second outlet device 2 resembles the variant in its geometry 2a , The not further drawn longitudinal central axes of the outlet cross sections 1a . 1b . 1c and 1d run here parallel to the longitudinal central axis 12 the outlet cross section of the second outlet device 2 ,

In 2c ist eine Variante dargestellt, bei welcher die erste Austrittseinrichtung 1 wiederum mehrere Austrittsquerschnitte 1a, 1b, 1c und 1d aufweist. Diese Austrittsquerschnitte entsprechen in ihrer Gestalt den Austrittsquerschnitten 1a, 1b, 1c und 1d nach 2b. Die zweite Austrittseinrichtung 2 umfasst nunmehr ebenfalls mehrere Austrittsquerschnitte 2a, 2b, 2c. Diese Austrittsquerschnitte 2a, 2b sind in ihrer Grundgeometrie rechteckig. Die beiden randnahen Austrittsquerschnitte 2b, 2c sind kleiner als der mittlere Austrittsquerschnitt 2a. Die unteren, in Einbauposition horizontalen Längskanten der kleinen Austrittsquerschnitte 2b, 2c erstrecken sich im Wesentlichen auf der Höhe der horizontalen Längsmittelachse des mittleren Austrittsquerschnitts 2a. Die im oberen Bereich des Düsenkopfes 4 vorgesehenen Austrittsquerschnitte 1a, 1b, 1c und 1d dienen der Generierung eines Blas-luftstromes durch welchen die Trennung des jeweils obersten Bogens von einem Bogenstapel unterstützt wird. Die Düsengruppe der zweiten Austrittseinrichtung 2 dient der Unterstützung der Vorlockerung. Die Düse 4 umfasst damit einen der Abstrahlung eines Trennluftstromes dienenden Trennbereich T und einen der Abstrahlung eines Vorlockerungsluftstromes dienenden Vorlockerungsbereich V.In 2c a variant is shown in which the first outlet means 1 again several outlet cross sections 1a . 1b . 1c and 1d having. These outlet cross sections correspond in their shape to the outlet cross sections 1a . 1b . 1c and 1d to 2 B , The second outlet device 2 now also includes several outlet cross-sections 2a . 2 B . 2c , These outlet cross sections 2a . 2 B are rectangular in their basic geometry. The two near-edge outlet cross-sections 2 B . 2c are smaller than the average outlet cross-section 2a , The lower, horizontal in the installed position longitudinal edges of the small outlet cross-sections 2 B . 2c extend substantially at the height of the horizontal longitudinal central axis of the central outlet cross-section 2a , The at the top of the nozzle head 4 provided outlet cross sections 1a . 1b . 1c and 1d serve to generate a blow-air stream through which the separation of the respective uppermost sheet is supported by a sheet stack. The nozzle group of the second outlet device 2 serves to support the Vorlockerung. The nozzle 4 thus comprises a separating region T serving for the emission of a separating air flow and a precleaner region V serving for the radiation of a bleed air flow.

In 2d ist eine vierte Variante einer erfindungsgemäßen Blasdüsenanordnung dargestellt, bei welcher der Düsenkopf 4 wiederum mehrere Austrittskanäle bildet die separat und z. T. gruppiert ansteuerbar sind. Bei der hier gezeigten Ausführungsform bildet der zentral liegende Rechteckquerschnitt den Austrittsquerschnitt der ersten Austrittseinrichtung 1. Die Austrittsquerschnitte 2a, 2b, 2c, 2d bilden Bestandteil der zweiten Austrittseinrichtung 2. Die den letztgenannten Austrittsquerschnitten 2a, 2b, 2c und 2d vorgelagerten Zuleitungen sind miteinander verbunden, und damit als Gruppe aktivierbar. Die erste Austrittseinrichtung 1 ist separat von jener Gruppe ansteuerbar. Es ist auch möglich, alle Austrittsquerschnitte, bzw. die zu diesen führenden Kanäle einzeln oder in anderweitiger Gruppierung ansteuerbar zu gestalten.In 2d a fourth variant of a blast nozzle arrangement according to the invention is shown, in which the nozzle head 4 again several outlet channels forms the separately and z. T. grouped are controllable. In the embodiment shown here, the centrally located rectangular cross section forms the outlet cross section of the first outlet device 1 , The outlet cross sections 2a . 2 B . 2c . 2d form part of the second outlet device 2 , The latter outlet cross-sections 2a . 2 B . 2c and 2d upstream supply lines are connected to each other, and thus activated as a group. The first exit device 1 is controllable separately from that group. It is also possible to design all outlet cross sections, or the channels leading to them individually or in any other grouping.

In 2e ist eine Variante einer erfindungsgemäßen Blasdüsenanordnung gezeigt, die eine Gruppe von Bohrungen sowie einen in Einbauposition darunter liegenden Rechteckquerschnitt aufweist. Die Gruppe der Bohrungen kann beispielsweise die Austrittsquerschnitte der ersten Austrittseinrichtung 1 bilden. Der darunter liegende Austrittsquerschnitt kann beispielsweise den Austrittsquerschnitt der zweiten Austrittseinrichtung 2 bilden.In 2e a variant of a tuyere arrangement according to the invention is shown, which has a group of holes and a rectangular cross-section lying in the installed position. The group of holes, for example, the outlet cross sections of the first outlet device 1 form. The underlying outlet cross section may, for example, the outlet cross section of the second outlet means 2 form.

In 2f ist eine Variante einer erfindungsgemäßen Blasdüsenanordnung gezeigt, die eine schmale Schlitzdüse 9 und eine Gruppe von Bohrungen 10 umfasst. Die schmale Schlitzdüse 9 kann beispielsweise die erste Austrittseinrichtung 1 bilden die zur Unterstützung der Bogentrennung herangezogen wird. Die Gruppe von Bohrungen 10 kann beispielsweise die zweite Austrittseinrichtung 2 bilden die den Vorgang der Bogenvorlockerung unterstützt. Beide Austrittseinrichtungen 1, 2 sind separat aktivierbar. Es ist auch möglich, innerhalb der hier gezeigten Gruppe von Bohrungen 10 weitere Untergruppierungen vorzunehmen, so dass beispielsweise die Bohrungen jeweils einer Zeile separat von den Bohrungen 10 der weiteren Zeilen angesteuert werden können.In 2f a variant of a blast nozzle assembly according to the invention is shown, the narrow slot 9 and a group of holes 10 includes. The narrow slot nozzle 9 For example, the first outlet device 1 form which is used to support the sheet separation. The group of holes 10 For example, the second outlet device 2 form the process of sheet loosening supported. Both outlet devices 1 . 2 can be activated separately. It is also possible within the shown here Group of holes 10 make further sub-groupings, so that, for example, the holes in each case a row separately from the holes 10 the other lines can be controlled.

Die vorangehend beschriebenen Varianten der Blasdüsenanordnung dienen dazu innerhalb eines Bogenförderungstaktes, für unterschiedliche Phasen der Bogenübergabe, die Abstrahlung der Luft in einer sich hinsichtlich der Strahlform, der Richtung, der Aufweitung des dynamischen Druckes, und/oder des Volumenstromes ändernden Form zu ermöglichen. Dies wird durch Bereitstellung und entsprechende Luftbeaufschlagung und Aktivierung der ersten Austrittseinrichtung und der zweiten Austrittseinrichtung erreicht.The variants of the blowing nozzle arrangement described above are used within a sheet delivery cycle, for different phases of sheet transfer, to allow the radiation of the air in a changing shape with respect to the beam shape, the direction, the expansion of the dynamic pressure, and / or the volume flow. This is achieved by providing and corresponding air admission and activation of the first outlet device and the second outlet device.

Die Blasdüsenanordnung kann so aufgebaut sein, dass diese relativ lang gestreckte innere Kanäle aufweist durch welche eine besondere Strahlführung unterstütz wird. Die Blasdüsenanordnung kann auch im Zusammenspiel mit einer relativ dünnen Stirnplatte realisiert werden in welcher entsprechende Durchtrittsquerschnitte ausgebildet sind die wiederum mit zugeordneten, ventilgesteuert druckbeaufschlagbaren Versorgungskanälen kommunizieren. Es ist auch möglich, die für die selektive Aktivierung der einzelnen Austrittseinrichtung vorgesehenen Schaltmittel im Bereich des Düsenkopfes vorzusehen und hierzu insbesondere als elektromechanische Schaltmittel auszugestalten. Die Zufuhr der Luft kann über eine einzige Leitung auf einem hinreichend hohen Druckniveau, oder durch mehrere Leitungen auf verschiedenen Druckniveaus erfolgen.The blast nozzle assembly may be constructed to have relatively elongated inner channels through which a particular beam guide is assisted. The blast nozzle arrangement can also be realized in conjunction with a relatively thin end plate in which corresponding passage cross-sections are formed which in turn communicate with associated, valve-controlled pressurizable supply channels. It is also possible to provide the switching means provided for the selective activation of the individual outlet device in the region of the nozzle head and to design this in particular as electromechanical switching means. The supply of air can be done via a single line at a sufficiently high pressure level, or through multiple lines at different pressure levels.

Die Ventileinrichtungen befinden sich vorzugsweise relativ nahe an den Austrittszonen, so dass der zeitliche Verlauf der Blasluftabgabe ohne signifikante Dämpfungs- und Verzögerungseinflüsse längerer vorgelagerter Luftführungskanäle eingestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Blasdüsenanordnung dient druckprozessbegleitend der Bogenvorlockerung sowie der Bogentrennung und der Unterstützung des Bogentransports mit unterschiedlich dosierter Luft, die aus einem mehrkanaligen Düsenkopf abgegeben wird. Durch diesen Düsenkopf wird eine kompakte Blasanordnung geschaffen, die zwei oder mehr verschiedene Austrittsquerschnitte bereitstellt, die nebeneinander, übereinander oder wechselseitig angeordnet sein können.The valve means are preferably relatively close to the exit zones so that the timing of the blast air delivery can be adjusted without significant attenuation and delay effects of longer upstream air ducts. The blast nozzle assembly according to the invention serves druckprozessbegleitend the bow loosening and the sheet separation and the support of the sheet transport with different metered air, which is delivered from a multi-channel nozzle head. Through this nozzle head, a compact blowing arrangement is provided which provides two or more different outlet cross-sections, which can be arranged side by side, one above the other or mutually.

Die Luft kann getaktet abgegeben und die einzelnen Querschnitte, oder Gruppen derselben können jeweils getrennt angesteuert werden. Damit kann der Prozessabschnitt der Bogenvorlockerung sowie der Bogentrennung zum Beispiel mit viel Volumen und weniger weit einblasender Luft und der Prozessabschnitt des Bogentransportes zum Beispiel mit weit einblasendem und hartem Luftstrahl unterstützt werden. Diese getrennten Funktionsabschnitte (Vorlockerung, Trennung und Transport des Bogens) können auch einzeln oder teilweise in verschieden, räumlich getrennten Düsen untergebracht sein.The air can be delivered clocked and the individual cross sections, or groups thereof can each be controlled separately. Thus, the process section of the sheet loosening and the sheet separation, for example, with a lot of volume and less far-blowing air and the process section of the sheet transport, for example, with far-blowing and hard air jet can be supported. These separate functional sections (Vorlockerung, separation and transport of the sheet) can also be housed individually or partially in different, spatially separated nozzles.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 2906873 A [0002] DE 2906873 A [0002]
  • EP 0364737 A2 [0003] EP 0364737 A2 [0003]

Claims (10)

Blasdüsenanordnung zur Abstrahlung von Luft in den Umgebungsbereich eines Bogens oder Bogenstapels, wobei: – die Blasdüsenanordnung eine erste Austrittseinrichtung (1) und eine zweite Austrittseinrichtung (2) umfasst, und – die Abstrahlung der Luft über beide Austrittseinrichtungen (1, 2) jeweils steuerbar, vorzugsweise separat ansteuerbar ist, und – wobei die Ansteuerung über einen vorgelagerten Ventilmechanismus (5) erfolgt.Blast nozzle arrangement for emitting air into the surrounding area of a sheet or sheet stack, wherein: - the blast nozzle arrangement has a first outlet device ( 1 ) and a second outlet device ( 2 ), and - the radiation of the air via both outlet devices ( 1 . 2 ) each controllable, preferably can be controlled separately, and - wherein the control via an upstream valve mechanism ( 5 ) he follows. Blasdüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Düsenkopf (4) aufweist, und dass die erste Austrittseinrichtung (1) und die zweite Austrittseinrichtung (2) durch diesen Düsenkopf (4) gebildet sind.Blasdüsenanordnung according to claim 1, characterized in that it comprises a nozzle head ( 4 ), and that the first exit device ( 1 ) and the second outlet device ( 2 ) through this nozzle head ( 4 ) are formed. Blasdüsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittseinrichtungen (1, 2) im Zusammenspiel mit einer Stirnplatte verwirklicht sind, wobei in dieser Stirnplatte entsprechende Durchtrittskanäle ausgebildet sind.Blast nozzle arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the outlet devices ( 1 . 2 ) are realized in interaction with a front plate, wherein in this end plate corresponding passageways are formed. Blasdüsenanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung synchron zum Druckmaschinenbetrieb getaktet erfolgt.Blasdüsenanordnung according to claim 1 to 3, characterized in that the control is clocked synchronously to the printing press operation. Blasdüsenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Austrittseinrichtung (1) einen ersten Austrittsquerschnitt umfasst.Blast nozzle arrangement according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the first outlet device ( 1 ) comprises a first outlet cross-section. Blasdüsenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Austrittsquerschnitt eine rechteckige Kontur aufweist.Blasdüsenanordnung according to claim 5, characterized in that the first outlet cross-section has a rectangular contour. Blasdüsenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Austrittseinrichtung (2) einen zweiten Austrittsquerschnitt umfasst der sich hinsichtlich seiner Geometrie von dem ersten Austrittsquerschnitt unterscheidet.Blasdüsenanordnung according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that the second outlet means ( 2 ) comprises a second outlet cross section which differs in terms of its geometry from the first outlet cross section. Blasdüsenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Austrittseinrichtungen (1, 2) mehrere Austrittsquerschnitte aufweist.Blasdüsenanordnung according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that at least one of the two outlet means ( 1 . 2 ) has a plurality of outlet cross-sections. Blasdüsenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlung der Luft über die erste Austrittseinrichtung (1) und die zweite Austrittseinrichtung (2) sich hinsichtlich der Strahlform, der Richtung, der Aufweitung des dynamischen Druckes, und/oder des Volumenstromes unterscheidet.Blasdüsenanordnung according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the radiation of the air via the first outlet means ( 1 ) and the second outlet device ( 2 ) differs with respect to the beam shape, the direction, the expansion of the dynamic pressure, and / or the volume flow. Blasdüsenanordnung zur Abstrahlung von Luft in den Umgebungsbereich eines Bogens oder Bogenstapels, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: – die Blasdüsenanordnung eine erste Austrittseinrichtung (1) und – eine zweite Austrittseinrichtung (2), – einen Düsenkorpus, und – einen Ventilmechanismus umfasst, der an oder in den Düsenkorpus eingebunden ist, wobei über den Ventilmechanismus die Abstrahlung der Luft über zumindest eine beiden Austrittseinrichtungen (1, 2) steuerbar ist.Blast nozzle arrangement for emitting air into the surrounding area of a sheet or sheet stack, in particular according to at least one of claims 1 to 9, wherein: - the blast nozzle arrangement has a first outlet device ( 1 ) and - a second outlet device ( 2 ), - a nozzle body, and - comprises a valve mechanism which is incorporated on or in the nozzle body, wherein via the valve mechanism, the radiation of the air via at least one two outlet means ( 1 . 2 ) is controllable.
DE202010017221U 2010-09-30 2010-09-30 Blasdüsenanordnung, in particular for sheet separation Expired - Lifetime DE202010017221U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017221U DE202010017221U1 (en) 2010-09-30 2010-09-30 Blasdüsenanordnung, in particular for sheet separation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041703A DE102010041703A1 (en) 2010-09-30 2010-09-30 Nozzle arrangement for sheet feeder of printer, has valve mechanism that is provided to control flow of air through exits
DE202010017221U DE202010017221U1 (en) 2010-09-30 2010-09-30 Blasdüsenanordnung, in particular for sheet separation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017221U1 true DE202010017221U1 (en) 2011-06-09

Family

ID=69143915

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017221U Expired - Lifetime DE202010017221U1 (en) 2010-09-30 2010-09-30 Blasdüsenanordnung, in particular for sheet separation
DE102010041703A Withdrawn DE102010041703A1 (en) 2010-09-30 2010-09-30 Nozzle arrangement for sheet feeder of printer, has valve mechanism that is provided to control flow of air through exits

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041703A Withdrawn DE102010041703A1 (en) 2010-09-30 2010-09-30 Nozzle arrangement for sheet feeder of printer, has valve mechanism that is provided to control flow of air through exits

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010017221U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122815B4 (en) 2020-09-01 2023-06-15 Koenig & Bauer Ag Blowing device and feeder of a sheet processing machine with a blowing device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906873A1 (en) 1979-02-22 1980-09-04 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Sheet stack loosening device - includes blower head fitted with several blowers swivelling into operating position and directed towards top of sheet stack
EP0364737A2 (en) 1988-10-10 1990-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Blowing device for loosening sheets in the feeders of rotary printing machines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3097889B2 (en) * 1993-10-01 2000-10-10 キヤノン株式会社 Sheet feeding apparatus and image forming apparatus
JP4135085B2 (en) * 2003-03-24 2008-08-20 富士ゼロックス株式会社 Sheet supply apparatus and image forming apparatus
JP4735463B2 (en) * 2006-07-28 2011-07-27 富士ゼロックス株式会社 Paper feeding device and image forming apparatus having the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906873A1 (en) 1979-02-22 1980-09-04 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Sheet stack loosening device - includes blower head fitted with several blowers swivelling into operating position and directed towards top of sheet stack
EP0364737A2 (en) 1988-10-10 1990-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Blowing device for loosening sheets in the feeders of rotary printing machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041703A1 (en) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027633B4 (en) Clocked blown air in the boom
EP0453835B1 (en) Sheet-feeder for a machine manufacturing those sheets
DE102012212502B4 (en) Nietweiche for more than two different types of loose rivets
DE102006002357B4 (en) Device for supporting or guiding a sheet of printing material
EP1914004B1 (en) Method for controlling a powder applicator
DE102009007800A1 (en) Aerosol printers, their use and methods of producing line breaks in continuous aerosol printing processes
DE102013010943A1 (en) sheet guide
DE102012003270A1 (en) Device for transporting and / or aligning a sheet
DE202010017221U1 (en) Blasdüsenanordnung, in particular for sheet separation
DE102012000952A1 (en) Apparatus for drying and dusting or powdering of printed or painted sheet in sheet-processing machine, is provided with dryer nozzles that are spaced apart in rows transversely to sheet transport direction
DE102015217170B4 (en) Device for combining an auxiliary stack with a main stack
EP3269670B9 (en) Method and device for forming advertising material compositions
DE10010057B4 (en) Vacuum control for side puller
EP1790764B1 (en) Method and apparatus for inserting weft threads
DE102016201240A1 (en) Vacuum-controlled holding device
DE3521691A1 (en) Process and device for the lateral alignment of sheets
DE102015220406B4 (en) Display and method for placing sheets on a stack of sheets
DE102014116730A1 (en) Air control for a suction head
DE102014215800A1 (en) feed table
DE102011084026B4 (en) Device for applying powder to printed sheets
EP2529847A1 (en) Method and device for expelling hollow bodies made of plastic
DE102015220407A1 (en) Device for supporting the storage of sheets in sheet delivery arms of a sheet processing machine
DE102014223190A1 (en) setting means
DE102014207446A1 (en) Apparatus and method for the shallow feeding of sheet-shaped substrates to printing machines
DE102014116728A1 (en) Air control for a suction head

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20130409

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140401