DE202010015453U1 - Heizkörper - Regulierventil - Google Patents

Heizkörper - Regulierventil Download PDF

Info

Publication number
DE202010015453U1
DE202010015453U1 DE202010015453U DE202010015453U DE202010015453U1 DE 202010015453 U1 DE202010015453 U1 DE 202010015453U1 DE 202010015453 U DE202010015453 U DE 202010015453U DE 202010015453 U DE202010015453 U DE 202010015453U DE 202010015453 U1 DE202010015453 U1 DE 202010015453U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulating valve
radiator
temperature sensor
flow
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015453U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUMRICH RALF
Original Assignee
KRUMRICH RALF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUMRICH RALF filed Critical KRUMRICH RALF
Priority to DE202010015453U priority Critical patent/DE202010015453U1/de
Publication of DE202010015453U1 publication Critical patent/DE202010015453U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Abstract

Das Heizkörperregulierventil 1 bestehend aus einem Regulierventilgehäuse (7), dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse ein Vorlauftemperaturfühler (9), ein Rücklauftemperaturfühler (8), ein Sollwertsteller (4), Kapillare (6), zwei Balgzylinder (2 + 3) als hydraulische Antriebe, einem Umlenkhebel (5) und einer Ventilspindel (11) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung in einem Heizungssystem die den jeweils benötigten Massenstrom durch einen Verbraucher fließen lässt und hydraulische Kurzschlüsse beseitigt.
  • Eine Voraussetzung für die Vermeidung unnötig hoher Volumenströme ist der hydraulische Abgleich. Obwohl in VOB und DIN 18380 verbindlich gefordert, wird ihm in der Praxis sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In einem Hydraulischen System kann die Pumpe nur die Größe des Massenstroms beeinflussen, nicht aber die Aufteilung an die einzelnen Verbraucher. Der von der Pumpe geförderte Massenstrom nimmt den Weg des geringsten Widerstandes und teilt sich so auf, dass der Druckverlust über alle parallelen Verbraucher gleich groß ist. Damit sind die pumpennahen Verbraucher in der Regel überversorgt, wohingegen die weit entfernten Verbraucher unterversorgt sind. Wird diese Unterversorgung durch eine Anhebung der Pumpenleistung „behoben”, so werden in der Folge die pumpennahen Verbraucher noch stärker überversorgt.
  • Dieser Temperaturregler ohne Hilfsenergie ist eine Regeleinrichtung, bei denen die Messeinrichtung ihren Energiebedarf dem Durchflussmedium entzieht und die genügend Kraft abgibt, um das Stellglied zu bewegen.
  • Das Heizkörper-Regulierventil (7) misst die Vor- und Rücklauftemperatur. Der schon in der Heizungsanlage bestehende Regelthermostat (1) misst die Raumtemperatur. Das Heizkörper-Regulierventil hat die Aufgabe die Temperatur des Heizungsrücklaufs und den Massenstrom zu begrenzen.
  • Der im Bild schematisch dargestellte Temperaturregler arbeitet nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung. Zum Regulierventil gehören Temperaturfühler (8 + 9), Sollwertsteller (4), Kapillar (6), zwei Balgzylinder (2 + 3) als hydraulische Antriebe, einem Umlenkhebel (5) und einer Ventilspindel (11). Der Umlenkhebel liegt nur auf der Ventilspindel auf und ist mit dem Balgzylinder (2) über einen Gabelkopf (12) befestigt.
  • Steigt die Temperatur am Vorlauffühler (9), so dehnt sich die Flüssigkeit aus und bewirkt eine Bewegung der Zylinderstange (2) nach vorn, die sich über den Umlenkhebel auf die Ventilspindel überträgt und das Ventil bis zu maximal 100% öffnet. Bei einer Temperatur von 20°C befindet sich der Vorlaufzylinder, durch den Anschlag an der Zylinderstange, in der hinteren Endlage. Hierbei ist das Ventil zu 10% geöffnet und gewährleistet damit einen minimalen Durchfluss (Frostschutzfunktion).
  • Steigt die Temperatur am Rücklauffühler (8), so dehnt sich auch hier die Flüssigkeit aus und bewirkt eine Bewegung der Zylinderstange (3) nach vorn, die sich über den Umlenkhebel auf das Ventil überträgt und dies bis zu maximal 90% schließt.
  • Der Umlenkhebel macht nur einen maximalen Hub von ca. 90% im Gegensatz zum Regelthermostat, der einen Hub von 100% besitzt. Damit wird garantiert, dass immer ein minimaler Durchfluss des Mediums und somit eine korrekte Temperaturmessung am Vorlauffühler gewährleistet ist. Erst wenn die Temperaturdifferenz über den eingestellten Sollwert steigt, wird der Durchfluss wieder vergrößert.
  • Die Einstellung des Sollwerts bzw. der Temperaturdifferenz erfolgt durch einstellen einer Schraube (4). Die dabei eine entstehende Volumenänderung im Zylinder bewirkt, dass der Zylinderkolben, dem eingestellten Sollwert entsprechend, seinen Hub innerhalb einer höheren oder niedrigeren, vom Fühler erfassten, Temperaturdifferenz durchläuft.
  • Eine Stellungsanzeige (10) zeigt die momentane Ventilöffnung an.
  • Ziel der Erfindung ist die Durchflussmenge des Heizungswasser zu jedem Zeitpunkt an den augenblicklichen Bedarf anpassen und somit zu einer guten Wirtschaftlichkeit des Heizungssystems beizutragen.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass
    • – ein automatischer hydraulischer Abgleich hergestellt wird.
    • – weniger Pumpenarbeit (elektrische Energie) im Verteilernetz benötigt wird.
  • Wenn die gewünschte Temperatur im Heizkörper (der Speicher geladen ist) erreicht ist, regelt der Heizkörperregulierventil das Ventil zu und es verringert sich der Strömungsquerschnitt im Ventil. Der hierdurch erzielte größere Widerstand führt zu einer steileren Anlagenkennlinie. Differenzdruckgeregelte Pumpen erkennen diesen Druckanstieg, interpretieren ihn als „Teillastbetrieb des hydraulischen. Systems und fahren in der Leistung, d. h. in der Drehzahl, zurück.
    • – der Wärmeerzeuger effektiver wird.
  • Bei den Niedrigtemperatur-Brennwertkesseln ist der Brennwert last- und rücklauftemperaturabhängig, zu hohe Rücklauftemperaturen vernichten den Brennwert. Es gibt mehr Kondensation im Brennwertgerät durch niedrige Rücklauftemperaturen. Die Brennerlaufzeiten werden Länger. Somit startet der Brenner nicht mehr so oft und die Startemission sinkt.
    • – bei einer Nachtabsenkung Pumpenleistung eingespart wird.
  • Ein Problem der differenzdruckgeregelten Pumpen kann minimiert werden. Bei der Nachtabsenkung wird zur Einsparung thermischer Energie die Vorlauftemperatur nachts oder außerhalb der Nutzungszeiten zurückgefahren. Damit reduziert sich die Heizleistung der Heizkörper und die Raumtemperatur wird wie gewünscht abgesenkt. Infolge der Raumtemperaturabsenkung öffnet sich das Thermostatventil, da die eingestellte Solltemperatur unterschritten ist. Durch das Öffnen der Thermostatventile reduziert sich der Anlagendruckverlust, was die Pumpe als erhöhte Leistungsanforderung interpretiert. Folglich fährt die Pumpe in der Leistung hoch. Bei dieser Energie fressenden „Fehlreaktion” der Pumpe kann auch hier der Heizkörperregulierventil entgegenwirken.
    • – keine Hilfsenergie benötigt wird.
    • – die Regeleinrichtung einfach nachrüstbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 18380 [0002]

Claims (6)

  1. Das Heizkörperregulierventil 1 bestehend aus einem Regulierventilgehäuse (7), dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse ein Vorlauftemperaturfühler (9), ein Rücklauftemperaturfühler (8), ein Sollwertsteller (4), Kapillare (6), zwei Balgzylinder (2 + 3) als hydraulische Antriebe, einem Umlenkhebel (5) und einer Ventilspindel (11) angeordnet sind.
  2. Das Heizkörperregulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauftemperaturfühler (9) über ein Kapillar (6) mit dem Vorlauftemperaturbalgzylinder (2) verbunden ist.
  3. Das Heizkörperregulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauftemperaturbalgzylinder (2) über einen Gabelkopf (12) mit dem Umlenkhebel (5) verbunden ist.
  4. Das Heizkörperregulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauftemperaturfühler (8) über ein Kapillar (6) mit dem Rücklauftemperaturbalgzylinder (3) verbunden ist.
  5. Das Heizkörperregulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwertsteller (4) mit dem Rücklauftemperaturbalgzylinder (3) verbunden ist.
  6. Das Heizkörperregulierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (5) auf der Ventilspindel (11) aufliegt.
DE202010015453U 2010-11-13 2010-11-13 Heizkörper - Regulierventil Expired - Lifetime DE202010015453U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015453U DE202010015453U1 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Heizkörper - Regulierventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015453U DE202010015453U1 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Heizkörper - Regulierventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015453U1 true DE202010015453U1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43662973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015453U Expired - Lifetime DE202010015453U1 (de) 2010-11-13 2010-11-13 Heizkörper - Regulierventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015453U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560964A (en) * 2017-03-30 2018-10-03 Richard Brown Phillip Return temperature limiter remote sensor and actuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18380

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560964A (en) * 2017-03-30 2018-10-03 Richard Brown Phillip Return temperature limiter remote sensor and actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3593055B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
EP3665542B1 (de) Selbstregulierende einstellvorrichtung für ein durchflussregelventil, ein temperierungssystem als auch eine verteilervorrichtung mit derselben, sowie verfahren hierzu
EP2395289A2 (de) Verfahren zur Regulierung eines einrohrigen Wärmezufuhrsystems
DE3235364C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
WO2011154003A2 (en) One-pipe heat supply system with flow regulation
DE102011001223A1 (de) Heizungsanlage sowie Betriebsverfahren und Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage
DE102009022640A1 (de) Ventilanordnung
DE102014102275B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage und Heizungs- und/oder Klimaanlage hierzu
EP2175206B1 (de) Verfahren zur Temperierung von Räumen eines Gebäudes
DE102009051782A1 (de) Regelung einer hydraulischen Verteilerweiche zur Energieverteilung in Heizungs- Brauchwasseranlagen mit Pufferspeichern
DE202010015453U1 (de) Heizkörper - Regulierventil
DE102009010493A1 (de) Heizungsanlage für Gebäude
EP3779286A1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizanlage
DE102019005722A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE202010015452U1 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
DE202009003093U1 (de) Heizungsanlage und Vorrichtung zum Verteilen eines Heizmediums
DE102013004106A1 (de) Heizungssystem und Nachrüstkit zur Verbesserung der Wärmeabgabe von hydraulisch unterversorgten Verbrauchern
EP2840284B1 (de) Hydraulische Lüftersteuerung
DE102009051209A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung eines Raumes mit mindestens einer mit einem Wärmeträger betriebenen Heizeinrichtung
DE102008061135A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage
DE102006054893A1 (de) Kompaktheizungsanlage
DE202011101087U1 (de) Thermostat für Heizkörperventile mit 2 Funktionen
DE102021121888A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennwert-Heizanlage, Brennwert-Heizanlage sowie Computerprogramm
EP3121523B1 (de) Heizungssystem und verfahren zum betrieb eines heizungssystems
DE102020215669A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110331

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131119

R157 Lapse of ip right after 6 years