DE202010013100U1 - Optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug - Google Patents

Optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202010013100U1
DE202010013100U1 DE202010013100U DE202010013100U DE202010013100U1 DE 202010013100 U1 DE202010013100 U1 DE 202010013100U1 DE 202010013100 U DE202010013100 U DE 202010013100U DE 202010013100 U DE202010013100 U DE 202010013100U DE 202010013100 U1 DE202010013100 U1 DE 202010013100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical lens
light
projection
curvature surface
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013100U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FU AN INDUSTRIAL Co Ltd
Fu an Ind Co Ltd
Original Assignee
FU AN INDUSTRIAL Co Ltd
Fu an Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FU AN INDUSTRIAL Co Ltd, Fu an Ind Co Ltd filed Critical FU AN INDUSTRIAL Co Ltd
Priority to DE202010013100U priority Critical patent/DE202010013100U1/de
Publication of DE202010013100U1 publication Critical patent/DE202010013100U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • G02B17/086Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors wherein the system is made of a single block of optical material, e.g. solid catadioptric systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug, die als Lichtleiter ausgeführt ist, wobei an der der Lichtquelle (2) zugewandten Seite ein Vorsprung (11) so ausgebildet ist, dass der Vorsprung (11) umfangsseitig mit einer ersten Krümmungsfläche (12) versehen ist, wobei der Vorsprung (11) mittig eine Nut (13) besitzt, deren Öffnung auf die Montagestelle der Lichtquelle (2) ausgerichtet ist, und wobei der Nutgrund, welcher der Öffnung der Nut (13) gegenüberliegt, als zweite Krümmungsfläche (14) bezeichnet ist, die ausgehend von ihren beiden Seiten zur Mitte hin konvex ausgebildet ist, und wobei die Nut (13) umfangsseitig von einer Wand abgegrenzt ist, die ebenfalls konvex ausgebildet und als dritte Krümmungsfläche (15) bezeichnet ist, welche die zweite Krümmungsfläche (14) und die erste Krümmungsfläche (12) verbindet, und wobei eine Lichtaustrittsfläche (16) an einer dem Vorsprung (11) gegenüberliegenden Seite der optischen Linse (1) angeordnet ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft eine optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug, insbesondere eine optische Linse, die zur Beleuchtung bzw. zur Warnung in ein Fahrzeug eingebaut ist.
  • [Stand der Technik]
  • Aus der WO 2005/001 332 A1 , die im Folgenden als Dokument 1 bezeichnet ist, ist eine optische Linse [siehe 4] bekannt. Die optische Linse 3 ist hierbei an einer Lichtquelle 4 zugewandten Seite mit einem Vorsprung 31 versehen, der umfangsseitig eine flache und schräge Fläche 32 aufweist. Weiterhin besitzt der Vorsprung 31 mittig eine Nut 33, deren Öffnung auf die Montagestelle der Lichtquelle 4 ausgerichtet ist, und wobei der Nutgrund, welcher der Öffnung der Nut 33 gegenüberliegt, als Krümmungsfläche 34 bezeichnet ist, die ausgehend von ihren beiden Seiten zur Mitte hin konvex ausgebildet ist. Die Nut 33 ist umfangsseitig von einer Wand abgegrenzt, die ebenfalls konvex ausgebildet und als vertikale Fläche 35 bezeichnet ist, welche die Krümmungsfläche 34 und die flache und schräge Fläche 32 verbindet.
  • Leuchtet die Lichtquelle, dann werden die Lichtstrahlen durch die Krümmungsfläche 34 und die vertikale Fläche 35 von der optischen Linse 3 empfangen, wobei die Lichtstrahlen an der Verbindungsstelle der flachen und schrägen Fläche 32 bzw. der Krümmungsfläche 34 mit der vertikalen Fläche 35 so eingeführt werden, dass die Lichtstrahlen letztendlich aus der Lichtaustrittsfläche austreten.
  • Da die vertikale Fläche 35 der optischen Linse 3 zweidimensional ausgeführt ist, ist es nicht zu vermeiden, gebrochene Lichtstrahlen L2 und ein Teil von Reflexionslichtstrahlen L3 beim Eintritt der Lichtstrahlen L1 von der vertikalen Fläche 35 in die optische Linse 3 aufgrund der Änderung des Mediums auf der vertikalen Fläche 35 zu erzeugen. Hierbei werden die gebrochenen Lichtstrahlen L2 durch die flache und schräge Fläche 32 so reflektiert, dass Reflexionslichtstrahlen L4 erzeugt werden. Die durch die flache und schräge Fläche 32 erzeugten Reflexionslichtstrahlen L4 werden weiterhin durch die Lichtaustrittsfläche nach außen ausgebreitet. Aufgrund der durch die vertikale Fläche 35 und die flache und schräge Fläche 32 erzeugten Reflexionslichtstrahlen L3 und den gebrochenen Lichtstrahlen L2 wird eine Dämpfung der Stärke der Lichtstrahlen von der Lichtquelle 4 in der optischen Linse 3 verursacht, wodurch die Lichtstärke der auf die Lichtaustrittsfläche gebrochenen Lichtstrahlen ebenfalls verringert wird. Wie in 1 des Dokuments 1 gezeigt gilt das snelliussches Brechungsgesetz nach dem Eintritt der Lichtstrahlen in die optische Linse 3 (N1·sinθ1 = N2·sinθ2, N1 als das erste Medium, N2 als das zweite Medium, sinθ1 und sinθ2 jeweils als Einfalls- bzw. Brechungswinkel). In diesem Fall werden die gebrochenen Lichtstrahlen durch die flache und schräge Fläche 32 in die optische Linse 3 fokussiert, derart, dass sich die Lichtstrahlen sowie deren Helligkeit nach der optischen Bildschirmprüfung nicht gleichmäßig auswirken. Wird der Winkel der von der flachen und schrägen Fläche 32 auf die Lichtaustrittsfläche gebrochenen Lichtstrahlen L2 so gesteuert, dass sich die Lichtstrahlen L2 vertikal zu der Lichtaustrittsfläche befindet und nach vorne projektiert werden, dann muss die Umfangsseite der flachen und schrägen Fläche 32 als mehrschichtige Krümmungsfläche ausgeführt sein, um eine relativ optimale Gleichmäßigkeit der Lichtstrahlen auf der Lichtaustrittsfläche zu realisieren. Allerdings werden hierbei die Entwicklung sowie die Herstellung der optischen Linse 3 schwieriger und komplizierter gemacht.
  • Durch die Erfindung wird eine optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug bereitgestellt, bei der die Fortbewegungsrichtung der aus der Lichtaustrittsfläche der optischen Linse eines Fahrzeugs austretenden Lichtstrahlen mittels Hyperbelgesetzes gesteuert wird, wobei sich die austretenden Lichtstrahlen vertikal zu der Lichtaustrittsfläche befinden. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige Helligkeit zu realisieren, wobei eine leichte Entwicklung und Herstellung der optischen Linse eines Fahrzeugs gewährleistet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist eine optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug bereitgestellt, die an der Lichtquelle zugewandten Seite mit einem Vorsprung so ausgebildet ist, dass der Vorsprung geringfügig schüsselförmig ausgeführt ist. Außerdem ist der Vorsprung umfangsseitig mit einer ersten Krümmungsfläche versehen und besitzt mittig eine Nut, deren Öffnung auf die Montagestelle der Lichtquelle ausgerichtet ist, wobei der Nutgrund, welcher der Öffnung der Nut gegenüberliegt, als zweite Krümmungsfläche bezeichnet ist, die ausgehend von ihren beiden Seiten zur Mitte hin konvex ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die Nut umfangsseitig von einer Wand abgegrenzt, die ebenfalls konvex ausgebildet und als dritte Krümmungsfläche bezeichnet ist, welche die zweite Krümmungsfläche und die erste Krümmungsfläche verbindet.
  • Auf diese Weise kann ein Hyperbelbrennpunkt auf einer Seite der Lichtquelle erzeugt werden, wenn die Lichtquelle durch die dritte Krümmungsfläche durchdringt. Hierbei liegt der Hyperbelbrennpunkt gegenüber der ersten Krümmungsfläche. Auf diese Weise kann die Fortbewegungsrichtung der aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichtstrahlen so gesteuert werden, dass sich die Stärke der Lichtstrahlen gleichmäßig auswirkt.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer in Schnitt gezeigten erfindungsgemäßen optischen Linse mit einer Lichtquelle;
  • 2 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Linse mit einer Lichtquelle;
  • 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen optischen Linse mit dem eingezeichneten Strahlweg von Licht; und
  • 4 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen optischen Linse mit dem eingezeichneten Strahlweg von Licht.
  • [Erläuterung der bevorzugten Ausführungsform]
  • In 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße optische Linse 1 eines Fahrzeugs dargestellt, die als Lichtleiter ausgeführt ist. Die optische Linse 1 ist an der Lichtquelle 2 zugewandten Seite mit einem Vorsprung 11 so ausgebildet, dass der Vorsprung 11 geringfügig schüsselförmig ausgeführt ist. Außerdem ist der Vorsprung 11 umfangsseitig mit einer ersten Krümmungsfläche 12 versehen und besitzt mittig eine Nut 13, deren Öffnung auf die Montagestelle der Lichtquelle 2 ausgerichtet ist, wobei der Nutgrund, welcher der Öffnung der Nut 13 gegenüberliegt, als zweite Krümmungsfläche 14 bezeichnet ist, die ausgehend von ihren beiden Seiten zur Mitte hin konvex ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist die Nut 13 umfangsseitig von einer Wand abgegrenzt, die ebenfalls konvex ausgebildet und als dritte Krümmungsfläche 15 bezeichnet ist, welche die zweite Krümmungsfläche 14 und die erste Krümmungsfläche 12 verbindet. Hierbei ist eine Lichtaustrittsfläche 16 an einer dem Vorsprung 11 gegenüberliegenden Seite der optischen Linse 1 angeordnet.
  • Weiterhin ist die Lichtaustrittsfläche 16 der optischen Linse 1 eines Fahrzeugs gemäß der Erfindung als gewölbter Vorsprung oder als glatte und flache Fläche ausgeführt.
  • Bezug nehmend auf 3 ist eine Lichtquelle 2 in der Nähe der Nut 13 des Vorsprungs 11 der optischen Linse 1 angeordnet. In diesem Fall treten die Lichtstrahlen der Lichtquelle 2 bei der Beleuchtung der Lichtquelle 2 über die zweite Krümmungsfläche 14 und die dritte Krümmungsfläche 15 in die optische Linse 1 ein. Durch die von der dritten Krümmungsfläche 15 eingetretenen Lichtstrahlen R1 entstehen wegen der Änderung des Mediums gebrochene Lichtstrahlen R2 und Reflexionslichtstrahlen R3. Die gebrochenen Lichtstrahlen R2 werden so reflektiert, dass Reflexionslichtstrahlen R4 auf der ersten Krümmungsfläche 12 entstehen. Die Reflexionslichtstrahlen R4 treten hierbei unmittelbar durch die optische Linse 1 eines Fahrzeugs aus der Lichtaustrittsfläche 16 aus. Gemäß dem Hyperbelgesetz (dritte Krümmungsfläche 15 und erste Krümmungsfläche 12) wird ein Hyperbelbrennpunkt der Reflexionslichtstrahlen R3 auf einer Seite der Lichtquelle 2 erzeugt, der der ersten Krümmungsfläche 12 gegenübersteht. Dadurch überlappen sich der Hyperbelbrennpunkt der Verlängerungslinie der gebrochenen Lichtstrahlen R2 und die Reflexionslichtstrahlen R3. Im Zusammenhang damit werden die Reflexionslichtstrahlen R4, aufgrund der optischen ersten Krümmungsfläche 12, durch die gebrochenen Lichtstrahlen R2 so gesteuert, dass alle Reflexionslichtstrahlen R4 parallel verlaufen und vertikal aus der Lichtaustrittsfläche 16 der optischen Linse 1 eines Fahrzeugs austreten, unter der Voraussetzung, dass die Lichtaustrittsfläche 16 glatt und flach ausgeführt ist. Auf diese Weise können der Winkel sowie die Fortbewegungsrichtung der Lichtstrahlen so gesteuert werden, dass die Lichtstrahlen, sowie ihre Stärke, gleichmäßiger werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug, die als Lichtleiter ausgeführt ist. Die optische Linse ist an der Lichtquelle zugewandten Seite mit einem Vorsprung so ausgebildet, dass der Vorsprung geringfügig schüsselförmig ausgeführt ist. Außerdem ist der Vorsprung umfangsseitig mit einer ersten Krümmungsfläche versehen und besitzt mittig eine Nut, deren Öffnung auf die Montagestelle der Lichtquelle ausgerichtet ist, wobei der Nutgrund, welcher der Öffnung der Nut gegenüberliegt, als zweite Krümmungsfläche bezeichnet ist, die ausgehend von ihren beiden Seiten zur Mitte hin konvex ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die Nut umfangsseitig von einer Wand abgegrenzt, die ebenfalls konvex ausgebildet und als dritte Krümmungsfläche bezeichnet ist, welche die zweite Krümmungsfläche und die erste Krümmungsfläche verbindet. Auf diese Weise kann ein Hyperbelbrennpunkt auf einer Seite der Lichtquelle erzeugt werden, wenn die Lichtquelle durch die dritte Krümmungsfläche durchdringt. Hierbei liegt der Hyperbelbrennpunkt gegenüber der ersten Krümmungsfläche. Auf diese Weise kann die Fortbewegungsrichtung der aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichtstrahlen so gesteuert werden, dass sich die Stärke der Lichtstrahlen gleichmäßig auswirkt.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Schutzansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die dem Sinn nach gemäß den Schutzansprüchen vorgenommen werden, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/001332 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug, die als Lichtleiter ausgeführt ist, wobei an der der Lichtquelle (2) zugewandten Seite ein Vorsprung (11) so ausgebildet ist, dass der Vorsprung (11) umfangsseitig mit einer ersten Krümmungsfläche (12) versehen ist, wobei der Vorsprung (11) mittig eine Nut (13) besitzt, deren Öffnung auf die Montagestelle der Lichtquelle (2) ausgerichtet ist, und wobei der Nutgrund, welcher der Öffnung der Nut (13) gegenüberliegt, als zweite Krümmungsfläche (14) bezeichnet ist, die ausgehend von ihren beiden Seiten zur Mitte hin konvex ausgebildet ist, und wobei die Nut (13) umfangsseitig von einer Wand abgegrenzt ist, die ebenfalls konvex ausgebildet und als dritte Krümmungsfläche (15) bezeichnet ist, welche die zweite Krümmungsfläche (14) und die erste Krümmungsfläche (12) verbindet, und wobei eine Lichtaustrittsfläche (16) an einer dem Vorsprung (11) gegenüberliegenden Seite der optischen Linse (1) angeordnet ist.
  2. Optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (16) glatt und flach ausgebildet ist.
  3. Optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (16) konvex ausgebildet ist.
DE202010013100U 2010-12-10 2010-12-10 Optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug Expired - Lifetime DE202010013100U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013100U DE202010013100U1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013100U DE202010013100U1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013100U1 true DE202010013100U1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43927408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013100U Expired - Lifetime DE202010013100U1 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010013100U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3827197A4 (de) * 2018-06-29 2022-07-20 Valeo Vision Lichtverteilungselement, beleuchtungs- oder signalisierungsvorrichtung und kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005001332A1 (de) 2003-06-27 2005-01-06 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Leuchte für ein fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005001332A1 (de) 2003-06-27 2005-01-06 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Leuchte für ein fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3827197A4 (de) * 2018-06-29 2022-07-20 Valeo Vision Lichtverteilungselement, beleuchtungs- oder signalisierungsvorrichtung und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
DE112008002141T5 (de) Projektionslinse für Beleuchtungsausrüstung und Beleuchtungsausrüstung, die Projketionslinse für Beleuchtungsausrüstung verwendet
DE102013225950A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP1818600A2 (de) Abblendlichtscheinwerfer mit Hot-Spot-Erzeugung
DE102008027320A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE202014003078U1 (de) Optisches Element und Beleuchtungseinrichtung mit optischem Element
DE102015222495A1 (de) Vorsatzoptik und Vorsatzoptikanordnung mit mehreren Vorsatzoptiken
DE102020100762A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer
DE202013101509U1 (de) Optische Linse für Streifenbeleuchtungen
DE102011078610B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit schräg zur Fahrtrichtung verlaufender Abdeckscheibe
DE102017117390A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016123823A1 (de) Flächenlichtmodul und flächenlichtquellenvorrichtung für ein fahrzeug, die dasselbe verwendet
DE202014003075U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102018105720A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015223063B4 (de) Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug mit zwei zu einer Lichtquelle symmetrischen Reflexionsplatten, einer Mittenlinse, einer linken Linse und einer rechten Linse
DE102017109331A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009060897A1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE202010013100U1 (de) Optische Linse zum Einsatz in einem Fahrzeug
DE102018112453A1 (de) Vorfeldlichtmodul
DE102007014215A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE112017004467T5 (de) Beobachtungsvorrichtung
DE102008012195A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110601

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right