DE202010012253U1 - Machine tool, in particular hand tool - Google Patents

Machine tool, in particular hand tool Download PDF

Info

Publication number
DE202010012253U1
DE202010012253U1 DE202010012253U DE202010012253U DE202010012253U1 DE 202010012253 U1 DE202010012253 U1 DE 202010012253U1 DE 202010012253 U DE202010012253 U DE 202010012253U DE 202010012253 U DE202010012253 U DE 202010012253U DE 202010012253 U1 DE202010012253 U1 DE 202010012253U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
bearing
tool according
outer contour
bearing bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012253U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202010012253U priority Critical patent/DE202010012253U1/en
Priority to DE102010041313.5A priority patent/DE102010041313B4/en
Publication of DE202010012253U1 publication Critical patent/DE202010012253U1/en
Priority to CN201110267395.8A priority patent/CN102398254B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/06Composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/065Details regarding assembling of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/331Use of bearings
    • B25D2250/335Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/50Hand tools, workshop equipment or manipulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer im Gehäuse (14) der Werkzeugmaschine angeordneten Lagerbrücke (1) mit zwei Ausnehmungen (2, 3) zur Aufnahme eines ersten Lagerteils (10) für eine Motorwelle (23) eines elektrischen Antriebsmotors (22) und eines zweiten Lagerteils (11) für eine parallel angeordnete Abtriebswelle (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (4, 5) der Lagerbrücke (1) zumindest im Bereich einer Ausnehmung (2, 3) teilkreisförmig ausgebildet ist, wobei der Mittelpunkt des Radius der teilkreisförmigen Außenkontur (4, 5) mit dem Mittelpunkt einer Ausnehmung (2, 3) zusammenfällt.Machine tool, in particular hand tool machine, having a bearing bridge (1) arranged in the housing (14) of the machine tool with two recesses (2, 3) for receiving a first bearing part (10) for a motor shaft (23) of an electric drive motor (22) and a second bearing part Bearing part (11) for a parallel output shaft (24), characterized in that the outer contour (4, 5) of the bearing bridge (1) at least in the region of a recess (2, 3) is part-circular, wherein the center of the radius of the part-circular Outer contour (4, 5) coincides with the center of a recess (2, 3).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The The invention relates to a machine tool, in particular a Hand tool according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

In der DE 2105336 A wird eine Schlagbohrmaschine mit einem aus zwei Kunststoffschalen bestehenden Gehäuse beschrieben, in dem ein elektrischer Antriebsmotor aufgenommen ist, dessen Motorwelle über eine Kitzel-Zahnrad-Verbindung eine parallel verlaufende Werkzeugspindel antreibt. Zur Lagerung sowohl der Motorwelle als auch der Werkzeugspindel ist eine Lagerbrücke mit zwei Ausnehmungen im Gehäuse angeordnet, wobei in den Ausnehmungen jeweils ein Lager aufgenommen ist, in das die Motorwelle bzw. die Werkzeugspindel einragt. Die Lagerbrücke ist als Sintermetallteil ausgebildet.In the DE 2105336 A a hammer drill is described with a consisting of two plastic shells housing in which an electric drive motor is received, the motor shaft via a pinion gear connection drives a parallel tool spindle. For storage of both the motor shaft and the tool spindle a bearing bridge with two recesses in the housing is arranged, wherein in the recesses in each case a bearing is accommodated, in which projects the motor shaft and the tool spindle. The bearing bridge is designed as a sintered metal part.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Motorwelle sowie eine parallel angeordnete Abtriebswelle in einer Werkzeugmaschine mit einfachen konstruktiven Maßnahmen sicher und montagefreundlich zu lagern.Of the Invention is based on the object, a motor shaft and a arranged parallel output shaft in a machine tool with simple design measures safe and easy to install to store.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.These Task is according to the invention with the features of claim 1 solved. The subclaims give appropriate training.

Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine handelt es sich vorzugsweise um eine Handwerkzeugmaschine, die einen elektrischen Antriebsmotor aufweist, dessen Motorwelle eine parallel verlaufende Abtriebswelle antreibt. Bei der Abtriebswelle handelt es sich entweder um eine Zwischenwelle, welche über eine Übertragungseinrichtung eine Werkzeugwelle antreibt, oder um die Werkzeugwelle selbst. Die Bewegungsübertragung zwischen Motorwelle und Abtriebswelle erfolgt ebenfalls über eine Übertragungseinrichtung bzw. ein Getriebe. Als Handwerkzeugmaschine kommt beispielsweise ein Akkuhammer oder ein Akkubohrer in Betracht.at the machine tool according to the invention acts It is preferably a hand tool, the electric Drive motor has its motor shaft a parallel Output shaft drives. The output shaft is either around an intermediate shaft, which via a transmission device a tool shaft drives, or to the tool shaft itself. The Motion transmission between motor shaft and output shaft also takes place via a transmission device or a transmission. As a hand tool comes, for example a battery chamber or a Akkubohrer into consideration.

Die Motorwelle und die Abtriebswelle sind jeweils in Lagerteilen drehbar gelagert, die in Ausnehmungen einer gemeinsamen Lagerbrücke eingesetzt sind. Die Außenkontur der Lagerbrücke ist zumindest im Bereich einer Ausnehmung teilkreisförmig ausgebildet, wobei der Mittelpunkt des Radius der teilkreisförmigen Außenkontur mit dem Mittelpunkt einer der Ausnehmungen zusammenfällt. Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Mittelpunkt in derjenigen Ausnehmung liegt, deren Randbereich von der teilkreisförmigen Außenkontur begrenzt ist. Dies ermöglicht es, diesen Abschnitt der Lagerbrücke in einen teilkreisförmigen Sitz im Gehäuse der Werkzeugmaschine einzusetzen und nach Art eines Lagers in dem Sitz zu verschwenken, was insbesondere für Montagezwecke vorteilhaft ist. So kann beispielsweise bei der Montage die teilkreisförmige Außenkontur in den korrespondierenden Sitz im Gehäuse eingesetzt werden, wobei die Winkellage der Lagerbrücke zunächst noch nicht der endgültigen Einbauposition entspricht. In dieser winklig ausgelenkten Position kann eine erste Welle in die zugehörige Ausnehmung bzw. das Lagerteil eingesetzt werden. Anschließend wird die Lagerbrücke in ihrem Sitz in die endgültige Einbauposition verschwenkt. Das Einführen der zweiten Welle in das Lagerteil der zweiten Ausnehmung in der Lagerbrücke erfolgt entweder im noch ausgelenkten Zustand der Lagerbrücke oder in der endgültigen Einbauposition.The Motor shaft and the output shaft are each rotatable in bearing parts stored in the recesses of a common bearing bridge are used. The outer contour of the bearing bridge is part-circular at least in the region of a recess formed, wherein the center of the radius of the part-circular Outer contour with the center of one of the recesses coincides. According to a first advantageous Execution is provided that the center in those Recess is located, the edge region of the part-circular Outside contour is limited. This makes it possible this section of the bearing bridge in a part-circular Insert seat in the housing of the machine tool and according to Art a bearing in the seat to pivot, which in particular for Mounting purposes is advantageous. For example, during assembly the part-circular outer contour in the corresponding Seat be used in the housing, the angular position of the Bearing bridge initially not yet the final installation position equivalent. In this angularly deflected position, a first Wave inserted into the associated recess or the bearing part become. Subsequently, the bearing bridge in her Seat pivoted to the final installation position. The introduction the second shaft in the bearing part of the second recess in the Bearing bridge is either in still deflected state the bearing bridge or in the final installation position.

Gemäß einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der Mittelpunkt des Radius der teilkreisförmigen Außenkontur mit dem Mittelpunkt der gegenüberliegenden Ausnehmung zusammenfällt, welche zu dieser teilkreisförmigen Außenkontur den größeren Abstand aufweist. Die Lagerbrücke kann um die Achse der weiter entfernt liegenden Ausnehmung verdreht und in einen zugeordneten, korrespondierend ausgeführten Sitz hineinverschwenkt werden. Die teilkreisförmige Außenkontur erlaubt ein Verschwenken der Lagerbrücke nach Art eines Pendels.According to one further embodiment is provided that the center the radius of the part-circular outer contour with the center of the opposite recess coincides, which to this part-circular outer contour has the greater distance. The bearing bridge can be rotated about the axis of the recess located farther away and in an associated, executed correspondingly Seat swiveled into it. The part-circular outer contour allows a pivoting of the bearing bridge in the manner of a Pendulum.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Außenkontur der Lagerbrücke im Bereich beider Ausnehmungen teilkreisförmig ausgebildet, wobei die Mittelpunkte der Radien beider teilkreisförmigen Außenkonturen mit dem Mittelpunkt nur einer der Ausnehmungen zusammenfallen. Die Außenkontur, welche sich unmittelbar an die betreffende Ausnehmung anschließt, kann aufgrund der teilkreisförmigen Ausführung in einem korrespondierend ausgeführten Sitz im Gehäuse der Werkzeugmaschine verschwenkt werden. Die zweite, weiter entfernt liegende teilkreisförmige Außenkontur, welche die zweite Ausnehmung begrenzt, wobei der Mittelpunkt des Radius auch dieser Außenkontur mit der Achse der ersten Ausnehmung zusammenfällt, erlaubt ein pendelförmiges Einschwenken in einen weiteren, korrespondierend ausgeführten Sitz im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine.According to one preferred embodiment, the outer contour of the Bearing bridge in the region of both recesses part-circular formed, wherein the centers of the radii of both part-circular outer contours coincide with the center of only one of the recesses. The Outer contour, which directly to the relevant Recess adjoins, may due to the part-circular design in a correspondingly executed seat in the housing the machine tool to be pivoted. The second, further away lying part-circular outer contour, which the second recess is limited, with the center of the radius also this outer contour with the axis of the first recess coincides, allows a pendulum-shaped pivoting in a further, correspondingly executed seat in Housing of the power tool.

Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung ist an der Außenkontur der Lagerbrücke zumindest im Bereich einer der Ausnehmungen eine geradlinige Abstützfläche angeordnet, bei der es sich um eine ebene Abflachung handelt, die bei einem korrespondierend ausgeführten Abschnitt im Sitz flächig im Gehäuse anliegt und außerdem eine eindeutige Einbauposition definiert. Zudem erleichtert die geradlinige Abstützfläche eine gegebenenfalls erforderliche Korrektur im Gehäusewerkzeug, welches zur Herstellung des insbesondere aus Kunststoff und im Spritzgießverfahren hergestellten Gehäuses eingesetzt wird.According to a further advantageous embodiment, a rectilinear support surface is arranged on the outer contour of the bearing bridge, at least in the area of one of the recesses, which is a flat flattening, which rests flat in the housing at a correspondingly executed section in the seat and also defines an unambiguous installation position. In addition, the rectilinear support surface facilitates any necessary correction in the housing tool, which is used for the production of the particular plastic and spray casting process produced housing is used.

Die geradlinige Abstützfläche schließt sich vorteilhafterweise unmittelbar an die teilkreisförmige Außenkontur an. Bei zwei diametral gegenüberliegenden, teilkreisförmigen Außenkonturen schließen sich zweckmäßigerweise an jede der teilkreisförmigen Außenkonturen jeweils an zwei Seiten geradlinige Abstützflächen an, wobei sämtliche Abstützflächen zueinander parallel angeordnet sind. Bei einer näherungsweise rechteckförmigen Grundgeometrie der Lagerbrücke sind somit die Schmalseiten mit der teilkreisförmigen Außenkontur versehen und die Längsseiten abschnittsweise mit jeweils zwei geradlinigen Abstützflächen.The rectilinear support surface closes advantageously directly to the part-circular outer contour at. With two diametrically opposite, part-circular External contours close expediently to each of the part-circular outer contours respectively on two sides rectilinear support surfaces, wherein all support surfaces to each other are arranged in parallel. In an approximately rectangular Basic geometry of the bearing bridge are thus the narrow sides provided with the part-circular outer contour and the long sides in sections, each with two rectilinear Support surfaces.

Die Abstützflächen schneiden zweckmäßigerweise die teilkreisförmige Außenkontur, so dass der der Übergang zwischen der teilkreisförmigen Außenkontur und den geradlinigen Abstützflächen mit einem Knick erfolgt (1. Ableitung nichtstetig).The Support surfaces cut appropriately the part-circular outer contour, so that the the transition between the part-circular outer contour and the rectilinear support surfaces with a Kink occurs (1st derivative non-permanent).

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist an der Lagerbrücke ein die Außenkontur radial überragender Stützsteg angeordnet. Der Stützsteg verleiht der Lagerbrücke zum einen eine zusätzliche Stabilität, zum anderen kann der Stützsteg als Anschlag beim Einsetzen der Lagerbrücke in das Gehäuse fungieren. Der Stützsteg erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Umfang der Lagerbrücke und befindet sich vorteilhafterweise axial mit Abstand zu beiden Stirnseiten der Lagerbrücke, wobei zwischen dem Stützsteg und zumindest einer Stirnseite, zweckmäßigerweise aber zu beiden Stirnseiten die teilkreisförmigen Außenkonturen sowie die geradlinigen Abstützflächen angeordnet sind.According to one Another advantageous embodiment is on the bearing bridge a the outer contour radially superior support web arranged. The support bridge gives the bearing bridge on the one hand additional stability, on the other hand can the support bar as a stop when inserting the bearing bridge into the housing. The support bar extends preferably over the entire circumference of the bearing bridge and is advantageously axially spaced from both End faces of the bearing bridge, wherein between the support bridge and at least one end face, expediently but on both ends of the part-circular outer contours and arranged the rectilinear support surfaces are.

Gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung weist mindestens eine der Ausnehmungen einen querschnittsreduzierenden Lagerbund auf, welcher einen axialen Anschlag für das in die Ausnehmung einzusetzende Lagerteil bildet. Der Lagerbund befindet sich axial benachbart zu einer Stirnseite der Lagerbrücke. Es kann zweckmäßig sein, beide Ausnehmungen mit einem derartigen Lagerbund zu versehen, um für die in beide Ausnehmungen einzusetzenden Lagerteile einen Anschlag zu bilden. Der Lagerbund ist insbesondere ringförmig ausgebildet und einteilig mit der Lagerbrücke ausgeführt. Aufgrund der ringförmigen Ausführung weist der Lagerbund eine zentrische Ausnehmung auf, die jedoch gegenüber der Ausnehmung, in die die Lagerteile eingesetzt werden, einen kleineren freien Innenradius besitzt.According to others expedient embodiment has at least one of the recesses a cross-section reducing bearing collar on which an axial stop for the inserted into the recess Bearing part forms. The bearing collar is located axially adjacent to one end face of the bearing bridge. It may be appropriate be to provide both recesses with such a bearing collar, for the bearing parts to be used in both recesses to make a stop. The bearing collar is in particular ring-shaped trained and executed in one piece with the bearing bridge. Due to the annular design, the Lagerbund a central recess on, however, opposite the recess in which the bearing parts are used, a smaller has free inner radius.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung besteht die Lagerbrücke aus Kunststoff, insbesondere einem glasfaserverstärkten Kunststoff wie Polyamid, beispielsweise PA 6 GF30. Die Lagerbrücke ist insbesondere als Spritzgießbauteil ausgeführt. Es kann zweckmäßig sein, die Lagerbrücke aus dem gleichen Material wie das Gehäuse der Werkzeugmaschine zu fertigen, welches insbesondere zweiteilig mit zwei zusammensetzenden Gehäuseschalen ausgeführt ist.In Another advantageous embodiment, the bearing bridge made of plastic, in particular a glass fiber reinforced Plastic such as polyamide, for example PA 6 GF30. The bearing bridge is in particular designed as injection molding. It may be appropriate, the bearing bridge from the same material as the housing of the machine tool to manufacture, which in particular in two parts with two composing Housing shells is executed.

Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:Further Advantages and expedient designs are the other claims, the description of the figures and to take the drawings. Show it:

1 eine Lagerbrücke mit zwei Ausnehmungen zur Aufnahme jeweils eines Lagerteils zur Lagerung einer Motorwelle eines elektrischen Antriebsmotors in einer Werkzeugmaschine sowie zur Lagerung einer parallel angeordneten Abtriebswelle, 1 a bearing bridge with two recesses for receiving in each case a bearing part for mounting a motor shaft of an electric drive motor in a machine tool and for supporting a parallel output shaft,

2 die Lagerbrücke in Draufsicht, 2 the bearing bridge in plan view,

3 die Lagerbrücke im Schnitt, 3 the camp bridge in section,

4 die Lagerbrücke mit in die Ausnehmungen eingesetzten Lagerteilen in einer ersten perspektivischen Ansicht, 4 the bearing bridge with bearing parts inserted into the recesses in a first perspective view,

5 die Lagerbrücke mit den eingesetzten Lagerteilen in einer zweiten perspektivischen Ansicht, 5 the bearing bridge with the used bearing parts in a second perspective view,

6 einen Ausschnitt aus dem Gehäuse der Werkzeugmaschine mit einem Sitz zur Aufnahme der Lagerbrücke, 6 a detail of the housing of the machine tool with a seat for receiving the bearing bridge,

7 eine Handwerkzeugmaschine mit elektrischem Antriebsmotor und eingesetzter Lagerbrücke, wobei durch eine erste Ausnehmung der Lagerbrücke die Motorwelle hindurchragt und die Lagerbrücke in einer verschwenkten Position während eines Montagezwischenschrittes dargestellt ist, 7 a hand tool with electric drive motor and inserted bearing bridge, wherein protrudes through a first recess of the bearing bridge, the motor shaft and the bearing bridge is shown in a pivoted position during a mounting intermediate step,

8 eine ähnliche Darstellung wie 7, jedoch mit der Lagerbrücke in der endgültigen Einbaulage und mit einer Zwischenwelle in der zweiten Ausnehmung der Lagerbrücke, 8th a similar representation as 7 but with the bearing bridge in the final installation position and with an intermediate shaft in the second recess of the bearing bridge,

9 die Handwerkzeugmaschine im Bereich der Lagerbrücke in einem Längsschnitt. 9 the hand tool in the area of the bearing bridge in a longitudinal section.

In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.In The figures are the same components with the same reference numerals.

In den 1 bis 5 ist eine Lagerbrücke 1 dargestellt, die in einer Werkzeugmaschine zur Lagerung von zwei parallel angeordneten Wellen eingesetzt wird. Bei den Wellen handelt es sich zum einen um eine Motorwelle eines elektrischen Antriebsmotors und zum andern um eine Abtriebswelle, beispielsweise eine Zwischenwelle oder eine Werkzeugwelle.In the 1 to 5 is a camp bridge 1 represented, which is used in a machine tool for the storage of two parallel waves. The shafts are, on the one hand, a motor shaft of an electric drive motor and, on the other hand, an output shaft, for example an intermediate shaft or a tool shaft.

Die Lagerbrücke 1 ist mit zwei Ausnehmungen 2, 3 versehen, in die Lagerteile 10, 11 (4, 5) zur drehbaren Lagerung der eingesetzten Wellen einsetzbar sind. Die Lagerteile 10, 11 sind beispielsweise als Nadellager ausgeführt. Die Ausnehmungen 2, 3 können einen unterschiedlich großen Innendurchmesser aufweisen.The bearing bridge 1 is with two recesses 2 . 3 provided, in the bearing parts 10 . 11 ( 4 . 5 ) are used for rotatable mounting of the shafts used. The bearing parts 10 . 11 For example, they are designed as needle bearings. The recesses 2 . 3 can have a different sized inner diameter.

Die Lagerbrücke 1 weist im Bereich jeder Ausnehmung 2, 3 eine Außenwandung auf, die eine teilkreisförmige Außenkontur 4 bzw. 5 bildet. Die teilkreisförmigen Außenkonturen 4, 5 sind einander diametral gegenüberliegend an den Schmalseiten der Lagerbrücke angeordnet. Wie 2 zu entnehmen, weisen beide teilkreisförmigen Außenkonturen 4, 5 den gleichen Mittelpunkt auf, nämlich den Mittelpunkt der ersten, größeren Ausnehmung 2 in der Lagerbrücke 1. Die teilkreisförmige Außenkontur 4 begrenzt hierbei die erste Ausnehmung 2, wohingegen die zweite teilkreisförmige Außenkontur 5 unmittelbar benachbart zur zweiten, kleineren Ausnehmung 3 angeordnet ist. Die Radien der teilkreisförmigen Außenkonturen 4 und 5 sind mit r1 und r2 bezeichnet. Aufgrund des kleineren Abstandes der teilkreisförmigen Außenkontur 4 zum Kreismittelpunkt ist der Radius r1 signifikant kleiner als der Radius r2.The bearing bridge 1 points in the area of each recess 2 . 3 an outer wall, which has a part-circular outer contour 4 respectively. 5 forms. The part-circular outer contours 4 . 5 are arranged diametrically opposite each other on the narrow sides of the bearing bridge. As 2 to remove, both have part-circular outer contours 4 . 5 the same center, namely the center of the first, larger recess 2 in the camp bridge 1 , The part-circular outer contour 4 this limits the first recess 2 whereas the second part-circular outer contour 5 immediately adjacent to the second, smaller recess 3 is arranged. The radii of the part-circular outer contours 4 and 5 are denoted by r 1 and r 2 . Due to the smaller distance of the part-circular outer contour 4 to the center of the circle, the radius r 1 is significantly smaller than the radius r 2 .

Die teilkreisförmigen Außenkonturen 4, 5 bieten einen Montagevorteil, indem während der Montage in einem ersten Schritt zunächst die teilkreisförmige Außenkontur 4 in einen entsprechend ausgebildeten Sitz im Gehäuse eingesetzt wird, wobei die gegenüberliegende teilkreisförmige Außenkontur 5 sich noch in einer winklig ausgelenkten Lage außerhalb des ihr zugeordneten Sitzes befinden kann. Nach dem Einführen einer Welle in die Ausnehmung 2 kann die Lagerbrücke um die Achse der Ausnehmung 2 in den Sitz für die zweite teilkreisförmige Außenkontur 5 nach Art eines Pendels hineinverschwenkt werden.The part-circular outer contours 4 . 5 offer a mounting advantage by first during assembly in a first step, the part-circular outer contour 4 is inserted into a correspondingly shaped seat in the housing, wherein the opposite part-circular outer contour 5 can still be located in an angularly deflected position outside of her assigned seat. After inserting a shaft into the recess 2 can the bearing bridge around the axis of the recess 2 in the seat for the second part-circular outer contour 5 be pivoted in the manner of a pendulum.

An die teilkreisförmige Außenkontur 4, welche die erste Ausnehmung größeren Durchmessers begrenzt, schließen sich an beiden Längsseiten der Lagerbrücke 1 geradlinige Abstützflächen 6a, 6b an, die in montierter Lage zur Abstützung an einer korrespondierend ausgeführten Stützfläche im Gehäuse der Werkzeugmaschine dienen. In analoger Weise schließen sich auch an die gegenüberliegende, teilkreisförmige Außenkontur 5, welche die zweite Ausnehmung 3 kleineren Durchmessers begrenzt, geradlinige Abstützflächen 7a, 7b an. Zwischen den Abstützflächen 6a, 7a bzw. 6b, 7b an jeweils einer Seite der Lagerbrücke befindet sich ein Einschnitt 8a bzw. 8b mit reduziertem Querschnitt. Der Abstand zwischen gegenüberliegenden Abstützflächen 6a, 6b und 7a, 7b kann gleich groß ausgeführt sein. Im Bereich der Einschnitte 8a, 8b weist die Außenkontur, welche die größere Ausnehmung 2 begrenzt, den gleichen teilkreisförmigen Verlauf mit gleichem Radius und gleichem Mittelpunkt wie die teilkreisförmige Außenkontur 4 auf.To the part-circular outer contour 4 , which limits the first recess of larger diameter, close to both sides of the bearing bridge 1 rectilinear support surfaces 6a . 6b on, which serve in the mounted position for support on a correspondingly executed support surface in the housing of the machine tool. In an analogous manner, close to the opposite, part-circular outer contour 5 which the second recess 3 smaller diameter limited, rectilinear support surfaces 7a . 7b at. Between the support surfaces 6a . 7a respectively. 6b . 7b on each side of the bearing bridge is an incision 8a respectively. 8b with reduced cross-section. The distance between opposite support surfaces 6a . 6b and 7a . 7b can be made the same size. In the area of the incisions 8a . 8b has the outer contour, which is the larger recess 2 limited, the same part-circular course with the same radius and the same center as the part-circular outer contour 4 on.

An der Außenkontur der Lagerbrücke 1 ist des Weiteren ein radial überragender Stützsteg 9 angeformt, der sich über den gesamten Umfang der Lagerbrücke erstreckt. Der Stützsteg 9 erhöht zum einen die Steifigkeit der Lagerbrücke, zum anderen kann der Stützsteg 9 als Anschlag beim Einsetzen der Lagerbrücke 1 in den Sitz im Gehäuse der Werkzeugmaschine dienen. Der Stützsteg 9 ist axial mit Abstand zu beiden Stirnseiten der Lagerbrücke 1 angeordnet, wie beispielsweise 1 oder 3 zu entnehmen ist. Im Bereich der Schmalseiten der Lagerbrücke 1 trennt somit der Stützsteg 9 die teilkreisförmigen Außenkonturen 4 bzw. 5, welche benachbart zu den beiden Stirnseiten der Lagerbrücke angeordnet sind. Auch die Abstützflächen 6 und 7 werden durch den etwa mittig verlaufenden Stützsteg 9 an jeder Seite der Lagerbrücke in zwei den jeweiligen Stirnseiten benachbarte Teilflächen unterteilt. Der Stützsteg 9 ist mit einem ersten Kreisbogensegment konzentrisch zu der teilkreisförmigen Außenkontur 4 und mit einem weiteren Kreisbogensegment konzentrisch zu der teilkreisförmigen Außenkontur 5 ausgebildet.At the outer contour of the bearing bridge 1 is also a radially superior support bar 9 formed, which extends over the entire circumference of the bearing bridge. The support bar 9 on the one hand increases the rigidity of the bearing bridge, on the other hand, the support bar 9 as a stop when inserting the bearing bridge 1 serve in the seat in the housing of the machine tool. The support bar 9 is axially spaced from both ends of the bearing bridge 1 arranged, such as 1 or 3 can be seen. In the area of the narrow sides of the bearing bridge 1 thus separates the support bar 9 the part-circular outer contours 4 respectively. 5 , which are arranged adjacent to the two end faces of the bearing bridge. Also the support surfaces 6 and 7 be through the approximately centered supporting bridge 9 divided on each side of the bearing bridge in two the respective end faces adjacent faces. The support bar 9 is concentric with a part circular arc segment to the part-circular outer contour 4 and with another circular arc segment concentric with the part-circular outer contour 5 educated.

Die Lagerbrücke 1 weist innerhalb der beiden Ausnehmungen 2, 3 jeweils einen Lagerbund 12 bzw. 13 auf, welcher ringförmig ausgeführt und ebenso wie der Stützsteg 9 einteilig mit der Lagerbrücke ausgebildet ist. Die Lagerbünde 12, 13 reduzieren den freien Durchmesser der Ausnehmungen 2 bzw. 3 und bilden einen Anschlag für die einzusetzenden Lagerteile 10 bzw. 11. Jeder Lagerbund 12, 13 befindet sich axial benachbart zu einer Stirnseite der Lagerbrücke 1. Beide Lagerbünde 12 und 13 sind an der gleichen Stirnseite der Lagerbrücke angeordnet.The bearing bridge 1 points inside the two recesses 2 . 3 each a camp federation 12 respectively. 13 on, which is annular and as well as the support bar 9 is formed integrally with the bearing bridge. The camps 12 . 13 reduce the free diameter of the recesses 2 respectively. 3 and form a stop for the bearing parts to be used 10 respectively. 11 , Every camp association 12 . 13 is located axially adjacent to an end face of the bearing bridge 1 , Both camps 12 and 13 are arranged on the same front side of the bearing bridge.

Die Lagerbrücke 1 ist vorzugsweise als Spritzguss-Kunststoffbauteil ausgeführt und besteht insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, beispielsweise PA 6 GF30.The bearing bridge 1 is preferably designed as an injection-molded plastic component and consists in particular of a glass fiber reinforced plastic, such as PA 6 GF30.

In 6 ist ein Sitz 15 einer Gehäuseschale des Gehäuses 14 der Werkzeugmaschine zur Aufnahme der Lagerbrücke dargestellt. Der Sitz 15 im Gehäuse 14 ist an die Kontur der Lagerbrücke angepasst. Zur Aufnahme des Stützstegs 9 sind an insgesamt drei Stellen im Gehäuse 15 Einschnitte 16 eingebracht.In 6 is a seat 15 a housing shell of the housing 14 the machine tool for receiving the bearing bridge shown. The seat 15 in the case 14 is adapted to the contour of the bearing bridge. For receiving the support bar 9 are at a total of three places in the housing 15 cuts 16 brought in.

Zu beiden Seiten der Einschnitte 16 im Gehäuse 14 befinden sich Stützkonturen, die an die Außenkontur der Lagerbrücke angepasst sind. Vorgesehen sind Kreisbogensegmente 17a und 17b, die der teilkreisförmigen Außenkontur 4 bzw. der Außenkontur im Bereich der Einschnitte 8 zugeordnet sind, sowie geradlinige Stützflächen 19a, 19b, die den Abstützflächen 6a bzw. 6b zugeordnet sind.On both sides of the cuts 16 in the case 14 There are support contours, which are adapted to the outer contour of the bearing bridge. Intended are circular arc segments 17a and 17b , the part-circular outer contour 4 or the outer contour in the area of the incisions 8th are assigned, as well as rectilinear support surfaces 19a . 19b that the support surfaces 6a respectively. 6b assigned.

Im unteren Bereich des Sitzes 15 im Gehäuse 14 sind Kreisbogensegmente 18a und 18b ausgebildet, die der teilkreisförmigen Außenkontur 5a bzw. 5b der Lagerbrücke entsprechen. Hieran schließen sich geradlinige Stützflächen 20a und 20b an, an denen im fertig montierten Zustand die geradlinigen Abstützflächen 7a und 7b der Lagerbrücke 1 anliegen.In the lower part of the seat 15 in the case 14 are circular arc segments 18a and 18b formed, the part-circular outer contour 5a respectively. 5b correspond to the bearing bridge. This is followed by rectilinear support surfaces 20a and 20b at which, in the assembled state, the rectilinear support surfaces 7a and 7b the camp bridge 1 issue.

In den 7 bis 9 ist jeweils eine Handwerkmaschine 21 mit einem elektrischen Antriebsmotor 22 im Gehäuse 14 dargestellt, dessen Motorwelle 23 im Lagerteil 10 in der ersten Ausnehmung 2 in der Lagerbrücke 1 gelagert ist. 7 stellt einen Zwischenschritt bei der Montage dar, bei der die Lagerbrücke 1 noch nicht ihre endgültige Einbauposition einnimmt, sondern um die Motorachse um einen Winkel von etwa 90° verschwenkt ist. In dieser verschwenkten Position kann die als Zwischenwelle ausgebildete Abtriebswelle 24 in das zweite Lagerteil 11 in der zweiten Ausnehmung 3 eingesetzt werden. Anschließend wird die Lagerbrücke 1 um 90° nach unten bis zum Erreichen der endgültigen Einbaulage verschwenkt, die in den 8 und 9 dargestellt ist.In the 7 to 9 is each a craft machine 21 with an electric drive motor 22 in the case 14 shown, the motor shaft 23 in the storage part 10 in the first recess 2 in the camp bridge 1 is stored. 7 represents an intermediate step in the assembly, in which the bearing bridge 1 not yet occupies its final installation position, but is pivoted about the motor axis at an angle of about 90 °. In this pivoted position, the output shaft designed as an intermediate shaft 24 in the second bearing part 11 in the second recess 3 be used. Then the bearing bridge 1 pivoted 90 ° down to reach the final installation position, which in the 8th and 9 is shown.

Die Motorwelle 23 und die Zwischenwelle 24 sind jeweils mit einem Ritzel bzw. einem Zahnrad fest verbunden, wobei Ritzel und Zahnrad im montierten Zustand miteinander kämmen, um die Bewegungsübertragung von der Motorwelle auf die parallel angeordnete Zwischenwelle durchzuführen.The motor shaft 23 and the intermediate shaft 24 are respectively fixedly connected to a pinion and a gear, said pinion and gear mesh with each other in the assembled state, to carry out the motion transmission from the motor shaft to the parallel intermediate shaft.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 2105336 A [0002] - DE 2105336 A [0002]

Claims (15)

Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer im Gehäuse (14) der Werkzeugmaschine angeordneten Lagerbrücke (1) mit zwei Ausnehmungen (2, 3) zur Aufnahme eines ersten Lagerteils (10) für eine Motorwelle (23) eines elektrischen Antriebsmotors (22) und eines zweiten Lagerteils (11) für eine parallel angeordnete Abtriebswelle (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (4, 5) der Lagerbrücke (1) zumindest im Bereich einer Ausnehmung (2, 3) teilkreisförmig ausgebildet ist, wobei der Mittelpunkt des Radius der teilkreisförmigen Außenkontur (4, 5) mit dem Mittelpunkt einer Ausnehmung (2, 3) zusammenfällt.Machine tool, in particular hand tool, with an in the housing ( 14 ) of the machine tool arranged bearing bridge ( 1 ) with two recesses ( 2 . 3 ) for receiving a first bearing part ( 10 ) for a motor shaft ( 23 ) of an electric drive motor ( 22 ) and a second storage part ( 11 ) for a parallel output shaft ( 24 ), characterized in that the outer contour ( 4 . 5 ) of the bearing bridge ( 1 ) at least in the region of a recess ( 2 . 3 ) is formed part-circular, wherein the center of the radius of the part-circular outer contour ( 4 . 5 ) with the center of a recess ( 2 . 3 ) coincides. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (4, 5) der Lagerbrücke (1) im Bereich beider Ausnehmungen (2, 3) teilkreisförmig ausgebildet ist und die Mittelpunkte der Radien beider teilkreisförmiger Außenkonturen (4, 5) mit dem Mittelpunkt nur einer der Ausnehmungen (2, 3) zusammenfallen.Machine tool according to claim 1, characterized in that the outer contour ( 4 . 5 ) of the bearing bridge ( 1 ) in the region of both recesses ( 2 . 3 ) is formed part-circular and the centers of the radii of both part-circular outer contours ( 4 . 5 ) with the center of only one of the recesses ( 2 . 3 ) coincide. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden teilkreisförmigen Außenkonturen (4, 5) ein Einschnitt (8) liegt, wobei die in den Einschnitt (8) führende Außenkontur den gleichen teilkreisförmigen Verlauf mit gleichem Radius und gleichem Mittelpunkt wie die teilkreisförmige Außenkontur (4) an derselben Ausnehmung (2) aufweist.Machine tool according to claim 2, characterized in that between the two part-circular outer contours ( 4 . 5 ) an incision ( 8th ), whereby in the incision ( 8th ) leading outer contour of the same part-circular course with the same radius and the same center as the part-circular outer contour ( 4 ) at the same recess ( 2 ) having. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenkontur (4, 5) der Lagerbrücke (1) zumindest im Bereich einer Ausnehmung (2, 3) eine geradlinige Abstützfläche (6, 7) angeordnet ist.Machine tool according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the outer contour ( 4 . 5 ) of the bearing bridge ( 1 ) at least in the region of a recess ( 2 . 3 ) a rectilinear support surface ( 6 . 7 ) is arranged. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinige Abstützfläche (6, 7) sich an die teilkreisförmige Außenkontur (4, 5) anschließt.Machine tool according to claim 4, characterized in that the rectilinear support surface ( 6 . 7 ) to the part-circular outer contour ( 4 . 5 ). Werkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (6) die teilkreisförmige Außenkontur (4) schneidet.Machine tool according to claim 4 or 5, characterized in that the support surface ( 6 ) the part-circular outer contour ( 4 ) cuts. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Außenkontur (4, 5) radial überragender Stützsteg (9) an der Lagerbrücke (1) angeordnet ist.Machine tool according to one of claims 1 to 6, characterized in that a the outer contour ( 4 . 5 ) radially projecting support web ( 9 ) at the camp bridge ( 1 ) is arranged. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (9) sich über den gesamten Umfang der Lagerbrücke (1) erstreckt.Machine tool according to claim 7, characterized in that the supporting web ( 9 ) over the entire circumference of the bearing bridge ( 1 ). Werkzeugmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (9) axial mit Abstand zu beiden Stirnseiten der Lagerbrücke (1) angeordnet ist.Machine tool according to claim 7 or 8, characterized in that the supporting web ( 9 ) axially spaced from both end faces of the bearing bridge ( 1 ) is arranged. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausnehmung (2, 3) einen querschnittsreduzierenden Lagerbund (12, 13) aufweist, der einen Anschlag für das in die Ausnehmung (2, 3) einzusetzende Lagerteil (10, 11) bildet.Machine tool according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least one recess ( 2 . 3 ) a cross-section reducing bearing collar ( 12 . 13 ) has a stop for the in the recess ( 2 . 3 ) bearing part ( 10 . 11 ). Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbund (12, 13) ringförmig ausgebildet ist.Machine tool according to claim 10, characterized in that the bearing collar ( 12 . 13 ) is annular. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrücke (1) aus Kunststoff besteht, insbesondere einem glasfaserverstärktem Kunststoff wie beispielsweise PA 6 GF30.Machine tool according to one of claims 1 to 11, characterized in that the bearing bridge ( 1 ) consists of plastic, in particular a glass fiber reinforced plastic such as PA 6 GF30. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (24) eine von der Motorwelle (23) angetriebene Zwischenwelle zur Bewegungsübertragung auf eine Werkzeugwelle ist.Machine tool according to one of claims 1 to 12, characterized in that the output shaft ( 24 ) one of the motor shaft ( 23 ) driven intermediate shaft for transmitting motion to a tool shaft. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Akkuhammer.Machine tool according to one of the claims 1 to 13, characterized by an embodiment as a battery chamber. Lagerbrücke (1) in einer Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14.Bearing bridge ( 1 ) in a machine tool according to one of claims 1 to 14.
DE202010012253U 2010-09-07 2010-09-07 Machine tool, in particular hand tool Expired - Lifetime DE202010012253U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012253U DE202010012253U1 (en) 2010-09-07 2010-09-07 Machine tool, in particular hand tool
DE102010041313.5A DE102010041313B4 (en) 2010-09-07 2010-09-24 Machine tool, in particular hand machine tool
CN201110267395.8A CN102398254B (en) 2010-09-07 2011-09-07 Toolroom machine, especially hand held power machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012253U DE202010012253U1 (en) 2010-09-07 2010-09-07 Machine tool, in particular hand tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012253U1 true DE202010012253U1 (en) 2010-11-18

Family

ID=43123373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012253U Expired - Lifetime DE202010012253U1 (en) 2010-09-07 2010-09-07 Machine tool, in particular hand tool
DE102010041313.5A Active DE102010041313B4 (en) 2010-09-07 2010-09-24 Machine tool, in particular hand machine tool

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041313.5A Active DE102010041313B4 (en) 2010-09-07 2010-09-24 Machine tool, in particular hand machine tool

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102398254B (en)
DE (2) DE202010012253U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014138503A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Roller Bearing Company Of America, Inc. Linkage apparatus having a low profile asymmetrical head

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105336A1 (en) 1971-02-05 1972-08-10 Bosch Gmbh Robert Bearing bridge in the gearbox of a power tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145760A (en) * 1936-07-24 1939-01-31 Milwaukee Electric Tool Corp Electric hammer
DE7141263U (en) * 1971-11-02 1973-04-19 Bosch R Gmbh POWER TOOL IN PARTICULAR ELECTRIC IMPACT DRILL
GB2074286B (en) * 1980-04-18 1983-10-05 Pitcraft Summit Ltd Torque-responsive mounting of gears in a gearbox
DE3511437A1 (en) * 1985-03-29 1986-10-02 Hilti Ag, Schaan MOTORIZED HAND TOOL
DE3536464A1 (en) * 1985-10-12 1987-04-16 Licentia Gmbh Electric tool having a drive motor which is mounted in a plastic housing
NL8801466A (en) * 1988-06-07 1990-01-02 Emerson Electric Co DEVICE FOR DRIVING A DRILL AND / OR IMPACT TOOL.
DE19540391A1 (en) * 1995-10-30 1997-05-07 Hilti Ag Drilling and chiseling device
JP5184035B2 (en) * 2007-10-05 2013-04-17 株式会社マキタ Reduction mechanism for power tools

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105336A1 (en) 1971-02-05 1972-08-10 Bosch Gmbh Robert Bearing bridge in the gearbox of a power tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014138503A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Roller Bearing Company Of America, Inc. Linkage apparatus having a low profile asymmetrical head

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041313A1 (en) 2012-03-08
DE102010041313B4 (en) 2021-09-23
CN102398254A (en) 2012-04-04
CN102398254B (en) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265713B1 (en) Plug-in connector assembly for the connection of lines
DE102011122316A1 (en) Spindle drive for an adjusting element of a motor vehicle
DE102015219455A1 (en) planetary gear
DE10355363B4 (en) Bearing arrangement for attachment to a machine part has plastic molded parts that engage groove-shaped recess(es) so bearing and bearing support are mutually relatively fixed axially and radially
DE102009003230A1 (en) Bearing for supporting shaft e.g. armature shaft, of windscreen wiper motor of motor vehicles, has bearing component formed as bearing ring that lies on contact for inner wall of housing seat over part of circumference
DE102012214023B3 (en) Planetary gear with planet carrier
DE112014005038T5 (en) Core ring with cut or pierced features
EP3107794B1 (en) Motor vehicle steering system and installation method for a motor vehicle steering system
EP2745025B1 (en) Transmission drive assembly
DE102007042835B4 (en) A method of connecting a rotary member to a hub
DE102008000737A1 (en) Hand tool, in particular hand-guided grinding machine
DE202010011378U1 (en) Fan impeller
EP3085961B1 (en) Multi-stage radial pump
DE102009012946A1 (en) Valve device for use as positive or negative pressure relief valve in e.g. fuel filter in motor vehicle, has complementary circular valve seat, translationally adjustable valve piston, valve disk and guiding element that are made of plastic
DE102013106221A1 (en) wiper motor
DE102012220652A1 (en) camshaft
DE202010012253U1 (en) Machine tool, in particular hand tool
DE102008000728A1 (en) Hand tool, in particular hand-guided grinding machine
DE102010003370A1 (en) Mounting flange in a machine tool
DE102018124614A1 (en) Dismantling tool and method for dismantling shafts
DE102015208473A1 (en) blower
DE102014207400A1 (en) Bearing support for parallel shafts
DE102010060198B4 (en) Bearing for a stabilizer of a motor vehicle
DE102011075673A1 (en) Piston, particularly for internal combustion engine of motor vehicle, comprises ring groove for receiving oil scraper ring and oil collecting groove, where piston area is placed between ring groove and oil collection groove
DE102007036312A1 (en) Quick-release chuck for power-drills or -screwdrivers is attached to adapter, over which bellows is fitted over which protects it against dust

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131212

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years