DE202010007772U1 - Solarzelle - Google Patents

Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE202010007772U1
DE202010007772U1 DE202010007772U DE202010007772U DE202010007772U1 DE 202010007772 U1 DE202010007772 U1 DE 202010007772U1 DE 202010007772 U DE202010007772 U DE 202010007772U DE 202010007772 U DE202010007772 U DE 202010007772U DE 202010007772 U1 DE202010007772 U1 DE 202010007772U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
solar cell
line
recess
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007772U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NB TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
NB TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NB TECHNOLOGIES GmbH filed Critical NB TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE202010007772U priority Critical patent/DE202010007772U1/de
Publication of DE202010007772U1 publication Critical patent/DE202010007772U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarzelle, welche erste metallische Leitungen aufweist und mindestens eine zweite metallische Leitung aufweist, welche die ersten metallischen Leitungen elektrisch kontaktiert und als Sammelleitung wirkt, wobei in der ersten und/oder zweiten metallischen Leitung mindestens eine Aussparung zur Querschnittsverringerung vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarzelle, welche erste metallische Leitungen aufweist und mindestens eine zweite metallische Leitung aufweist, welche die ersten metallischen Leitungen elektrisch kontaktiert und als Sammelleitung wirkt.
  • Bei einer Solarzelle mit einer n-dotierten Schicht, einer p-dotierten Schicht und einer pn-Übergangsschicht bewirkt Licht, welches auf die n-dotierte Schicht einfällt, dass zwischen der n-dotierten Schicht und der p-dotierten Schicht eine elektrische Spannung entsteht, die an einem angeschlossenen Verbraucher einen elektrischen Strom erzeugt. Um die Spannung abgreifen zu können, sind auf der Seite der p-dotierten Schicht eine Metallplatte und auf der Seite der n-dotierten Schicht metallische Leitungen angebracht. Bei diesen metallischen Leitungen handelt es sich üblicherweise zum einen um feine metallische Linien oder sogenannte Finger, die zum Beispiel parallel zueinander angeordnet sind. Zum anderen handelt es sich um mindestens eine relativ breite Sammelleitung, die mit den Fingern verbunden ist, wobei mittels der Sammelleitung ein elektrischer Kontakt zu einem Verbraucher hergestellt werden kann. Die dotierten Schichten können auch in einer anderen Reihenfolge, mit einer anderen Dicke oder in einer anderen Anzahl vorhanden sein, um eine Solarzelle zu bilden. Unabhängig vom Aufbau der Solarzelle ist stets eine elektrische Kontaktierung erforderlich, um einen Verbraucher anschließen zu können.
  • Die Finger und Sammelleitungen sind für die Funktion der Solarzelle erforderlich. Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie die unter den Leitungen angeordnete n-dotierte Schicht abschatten. Somit steht nur ein Teil der Fläche der Solarzelle für die Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie zur Verfügung. Der Wirkungsgrad einer Solarzelle je Flächeneinheit könnte gesteigert werden, wenn es gelingt, Finger und Sammelleitungen zu schaffen, die eine kleinere Fläche der Solarzelle abschatten.
  • Die Sammelleitungen sollten jedoch nicht beliebig klein ausgebildet sein, damit eine gute Kontaktierung mit metallischen Anschlussleitungen möglich ist und der Leitungswiderstand nicht zu hoch wird. Somit besteht ein Wunsch, eine Solarzelle zu schaffen, die bei geringem Einsatz von teuren elektrisch leitenden Werkstoffen, wie zum Beispiel Silber, eine gute elektrische Kontaktierung ermöglicht und Leitungen mit geringem Leitungswiderstand besitzt.
  • Somit besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Solarzelle zu schaffen, die einen höheren Wirkungsgrad als bisher besitzt, kostengünstiger ist, weniger elektrisch leitendes Material für die Stromleitung erfordert und eine gute elektrische Kontaktierung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Schutzanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Aufgabe wird durch eine Solarzelle gelöst, welche erste metallische Leitungen aufweist und mindestens eine zweite metallische Leitung aufweist, welche die ersten metallischen Leitungen elektrisch kontaktiert und als Sammelleitung wirkt, wobei in der ersten und/oder zweiten metallischen Leitung mindestens eine Aussparung zur Querschnittsverringerung vorgesehen ist.
  • In der Aussparung ist kein elektrisch leitendes Material vorhanden, so dass weniger elektrisch leitendes Material zum Einsatz kommt. Dies ermöglicht nicht nur eine Materialersparnis, sondern auch eine Kostenersparnis.
  • Da die Aussparung die Fläche der Solarzelle an dieser Stelle nicht abschattet, kann mehr Licht von der Solarzelle verwertet werden, so dass bei gleichen Außenabmessungen der Solarzelle ein höherer Wirkungsgrad erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die erste und/oder zweite metallische Leitung entlang ihrer gesamten Länge Aussparungen auf. Einzelne Aussparungen am Ende der Leitung können für die Markierung mit Identifikationsstrukturen kombiniert werden, so dass dafür keine Fläche in Anspruch genommen werden muss, die für die Umwandlung der Lichtenergie genutzt werden soll. Mit den zusätzlichen Aussparungen im übrigen Bereich der Leitung ist außerdem eine deutliche Materialersparnis des Leitungswerkstoffes erreichbar. Die Aussparung kann den Querschnitt zum Stromtransport durch die erste und/oder zweite metallische Leitung um 5% bis 100% verringern. Besonders in der zweiten metallischen Leitung ist eine Aussparung mit einer relativ kleinen Querschnittsverringerung ohne signifikante Erhöhung des elektrischen Leitungswiderstandes möglich. Bei einer Querschnittsverringerung um 100% wird die metallische Leitung unterbrochen, so dass kein Stromfluss mehr möglich ist. Die Ersparnis an teurem elektrisch leitfähigem Material ist relativ groß. Bei dieser Ausführungsform entstehen zwei Teile einer zweiten metallischen Leitung.
  • Ein solcher Umstand ist jedoch vorteilhaft, wenn die beiden Teile der metallischen Leitung mit einem zusätzlichen Metallband überbrückt werden, welches zu der metallischen Leitung parallel geschaltet ist. Das Metallband kann zum Beispiel durch eine Lotverbindung mit der metallischen Leitung verbunden sein. Vorzugsweise besitzt das zusätzliche Metallband einen Querschnitt, der mindestens gleich jenem der überbrückten metallischen Leitung ist. Eine solche Überbrückung mittels eines zusätzlichen Metallbandes ermöglicht auch die Zusammenschaltung mehrerer Solarzellen zu einem Modul.
  • Die erste metallische Leitung besitzt vorzugsweise eine Breite von 30 bis 130 Mikrometern Mit diesen Abmessungen schatten die ersten metallischen Leitungen die Oberfläche der Solarzelle sehr wenig ab. Die zweite metallische Leitung besitzt vorzugsweise eine Breite von bis zu 2,5 Millimeter, so dass an der Sammelleitung ein geringer elektrischer Leitungswiderstand auftritt und eine genügende Breite zum Anlöten eines Überbrückungsbandes zur Verfügung steht.
  • Es ist möglich, dass die Aussparung einen runden, hexagonalen oder rechteckigen Querschnitt aufweist. Solche Geometrien sind zum Beispiel durch Ätztechnik einfach herstellbar.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden mit Bezug auf die nachfolgende Zeichnung erläutert, in welcher
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Solarzelle zeigt.
  • Die Solarzelle 100 ist mit einer gedruckten ersten metallischen Leitung 1, welche eine Breite 2 besitzt, und einer zweiten metallischen Leitung 3, welche eine Breite 4 besitzt, mittels eines Druckmediums 10 bedruckt. Die erste metallische Leitung 1 ist eine relativ schmale Leitung, die als Finger bei einer Solarzelle wirken kann. Die zweite metallische Leitung 3 ist eine relativ breite Leitung, welche die ersten metallischen Leitungen 1 elektrisch kontaktiert und als Sammelleitung wirkt. Bei der in 1 dargestellten Solarzelle 100 weist die zweite metallische Leitung 3 kreisförmige Aussparungen 11 und rechteckförmige Aussparungen 13 auf. Ferner ist eine Aussparung 14 vorgesehen, welche die zweite metallische Leitung 3 unterbricht. Dies wird auch mit den Aussparungen 15 erreicht. Das Druckmedium 10 bildet zur Aussparung 14 eine Begrenzungslinie 16. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform verläuft diese Linie gerade. Es ist jedoch ebenso möglich, dass diese Begrenzungslinie 16 gekrümmt ausgebildet ist. Bei einer wabenförmigen Aussparung verläuft die Begrenzungslinie 16 nur in Abschnitten geradlinig. Das Druckmedium 10 kann auch in einer runden, rechteckigen oder hexagonalen Geometrie aufgebracht sein, so dass der umgebende Bereich die Aussparung bildet. Die Aussparung kann dann als ein „Negativ” bezeichnet werden, wobei das Druckmedium 10 das „Positiv” bildet. Es ist möglich, dass die Aussparungen 14 und 15 eine große Fläche einnehmen, so dass nur noch kleinere Bereiche mit einem Druckmedium 10 bedeckt sind. Diese können ausreichen, um ein kostengünstiges metallisches Band daran anzubringen, welches die zweite metallische Leitung 3 überbrückt, so dass der teure Werkstoff für die zweite metallische Leitung 3 eingespart werden kann.
  • Die Solarzelle kann mittels der Siebdrucktechnik hergestellt werden, wobei eine Siebdruckschablone zum Einsatz kommt. Die Siebdruckschablone, die zum Beispiel geätzt worden ist, kann so strukturiert sein, dass an die Stellen 11, 13, 14 oder 15 kein Druckmedium gelangt und somit Aussparungen in der metallischen Leitung gebildet werden.

Claims (7)

  1. Solarzelle, welche erste metallische Leitungen aufweist und mindestens eine zweite metallische Leitung aufweist, welche die ersten metallischen Leitungen elektrisch kontaktiert und als Sammelleitung wirkt, wobei in der ersten und/oder zweiten metallischen Leitung mindestens eine Aussparung zur Querschnittsverringerung vorgesehen ist.
  2. Solarzelle nach Anspruch 1, wobei die erste und/oder zweite metallische Leitung entlang ihrer gesamten Länge Aussparungen aufweist.
  3. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei mindestens eine der Aussparungen den Querschnitt zum Stromtransport durch die erste und/oder zweite metallische Leitung um 5% bis 100% verringert.
  4. Solarzelle nach Anspruch 3, wobei die metallische Leitung, welche mit mindestens einer Aussparung versehen ist, mit einem zusätzlichen Metallband überbrückt ist, welches zu der metallischen Leitung parallel geschaltet ist.
  5. Solarzelle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste metallische Leitung eine Breite von 30 bis 130 Mikrometern besitzt.
  6. Solarzelle nach einem der der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite metallische Leitung eine Breite von bis zu 2,5 Millimetern besitzt.
  7. Solarzelle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Aussparung einen runden, hexagonalen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
DE202010007772U 2009-06-09 2010-06-09 Solarzelle Expired - Lifetime DE202010007772U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007772U DE202010007772U1 (de) 2009-06-09 2010-06-09 Solarzelle

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024876.5 2009-06-09
DE102009024876 2009-06-09
DE102009030498 2009-06-24
DE102009030498.3 2009-06-24
DE202010007772U DE202010007772U1 (de) 2009-06-09 2010-06-09 Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007772U1 true DE202010007772U1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42932800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007772U Expired - Lifetime DE202010007772U1 (de) 2009-06-09 2010-06-09 Solarzelle

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3162103U (de)
CN (1) CN201859882U (de)
DE (1) DE202010007772U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669953A1 (de) * 2011-01-28 2013-12-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Solarzelle und solarzellenmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669953A1 (de) * 2011-01-28 2013-12-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Solarzelle und solarzellenmodul
EP2669953A4 (de) * 2011-01-28 2017-05-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Solarzelle und solarzellenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
JP3162103U (ja) 2010-08-19
CN201859882U (zh) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239845C1 (de) Elektrode für fotovoltaische Zellen, fotovoltaische Zelle und fotovoltaischer Modul
EP2697832B1 (de) Solarzelle
WO2013020590A1 (de) Rechteckige solarzelle und zugehörige solarzellen-anordnung
DE102009024877A1 (de) Siebdruckform
DE102016206798A1 (de) Solarzellenanordnung
EP2080232B1 (de) Zellverbinder zur elektrischen Kontaktierung von flächigen Stromquellen sowie dessen Verwendung dessen
WO2008113741A2 (de) Solarzellenvorrichtung, solarzellenmodul und verbindungsanordnung
DE202015101360U1 (de) Solarzelle
DE102007050860A1 (de) Thermoelektrisches Wandlermodul und thermoelektrische Wandlereinrichtung
DE102013212845A1 (de) Photovoltaikmodul
DE1913053B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode
EP2511957A2 (de) Solarzelle
AT17955U1 (de) Elektrodenstruktur, Solarzelle und photovoltaisches Modul
DE202010007772U1 (de) Solarzelle
EP2475014A2 (de) Photovoltaikmodul mit einlaminierter Bypassdiode
EP2786420A2 (de) Solarzelle und verfahren zum herstellen einer solarzelle
EP2728627A1 (de) Verbindungseinrichtung und Anordnung hiermit und mit einem Photovoltaikmodul
DE102007011096A1 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters
DE202022102629U1 (de) Solarzellenstrang, Solarzellenmodul und Solarzellensystem
DE102008033189B4 (de) Interdigitale Kontaktstreifenanordnung für Rückseitenkontakt-Solarzelle;
DE102008049220A1 (de) Halbleiterbauelement mit Kontakten aus einlegierten Metalldrähten
DE10247681B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE112012006613T5 (de) Solarzellenmodul und Solarzellenmodul-Fertigungsverfahren
DE112008000886T5 (de) Anschlussplattenschaltung
DE102021114906B4 (de) Solarmodul mit optimierter verschaltung sowie verfahren zum fertigen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101111

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140101