DE202010006734U1 - Filtereinheit, Filtervorrichtung sowie Filtersystem - Google Patents

Filtereinheit, Filtervorrichtung sowie Filtersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202010006734U1
DE202010006734U1 DE202010006734U DE202010006734U DE202010006734U1 DE 202010006734 U1 DE202010006734 U1 DE 202010006734U1 DE 202010006734 U DE202010006734 U DE 202010006734U DE 202010006734 U DE202010006734 U DE 202010006734U DE 202010006734 U1 DE202010006734 U1 DE 202010006734U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liquid
filter unit
filtered
filter body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010006734U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soell GmbH
Original Assignee
Soell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soell GmbH filed Critical Soell GmbH
Priority to DE202010006734U priority Critical patent/DE202010006734U1/de
Publication of DE202010006734U1 publication Critical patent/DE202010006734U1/de
Priority to PCT/EP2011/057732 priority patent/WO2011141563A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/045Filters for aquaria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/06Resilient foam as filtering element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Filtereinheit (4), aufweisend:
wenigstens einen Zuführkanal (16, 17, 18, 22) zum Zuführen einer zu filternden Flüssigkeit (32);
wenigstens einen Abführkanal (16', 17', 18', 22') zum Abführen von gefilterter Flüssigkeit (34); und
wenigstens einen Filterkörper (3, 3', 3''), welcher zum Filtern der zu filternden Flüssigkeit ausgebildet ist;
wobei der wenigstens eine Zuführ- und/oder Abführkanal (16, 17, 18, 22; 16', 17', 18', 22') wenigstens abschnittsweise in dem wenigstens einen Filterkörper (3, 3', 3'') ausgebildet ist; und
wobei ein Ende (43) des wenigstens einen Zuführ- und/oder Abführkanals (16, 17, 18, 22; 16', 17', 18', 22') flüssigkeitsdicht verschlossen (37) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Filtereinheit, auf eine Filtervorrichtung sowie auf ein Filtersystem.
  • Stehende Gewässer, wie beispielsweise Teiche, verunreinigen nach einer gewissen Zeit. Dies ist unter anderem auf das sich einstellende Algenwachstum zurückzuführen.
  • Zur Reinhaltung des Wassers in solch stehenden Gewässern, insbesondere zur Algenbekämpfung, werden im Stand der Technik neben chemischen Mitteln, wie beispielsweise Algiziden, auch physikalische Mittel, wie beispielsweise Filter, eingesetzt. Die Vorteile von Filtern sind die ökologische Unbedenklichkeit und die geringen Betriebskosten.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift WO 2009/127436 A1 eine Filtereinheit, welche zum Filtern von Wasser, insbesondere zum Herausfiltern von Algen aus diesem, geeignet ist.
  • Die in der WO 2009/127436 A1 beschriebene Filtereinheit weist ein Geflecht aus Längs- und Querelementen auf. Das zu filternde Wasser wird der Filtereinheit dadurch zugeführt, dass die Längs- und Querelemente von dem zu filternden Wasser umspült werden. In von den Längs- und Querelementen gebildeten Knotenpunkten sind Abführkanäle zum Abführen des gefilterten Wassers vorgesehen. Die Längs- und Querelemente sind aus einem Filtermaterial ausgebildet, so dass das zu filternde Was ser auf seinem Weg durch die Längs- und Querelemente hindurch zu den Abführkanälen gefiltert wird.
  • Die aus der WO 2009/127436 A1 bekannte Filtereinheit weist zwar den Vorteil auf, dass diese eine vergleichsweise große, aktive Oberfläche besitzt, mit welcher das zu filternde Wasser in Kontakt kommt, so dass die Filtereinheit nur selten verstopft. Jedoch ist die Filtereinheit wegen des Geflechts der Längs- und Querelemente vergleichsweise schwierig herzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Ansatz aufzuzeigen, welcher den aus dem Stand der Technik bekannten Nachteil der schwierigen Herstellbarkeit vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Filtereinheit mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1, durch eine Filtervorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 11 sowie durch ein Filtersystem mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 14.
  • Demgemäß wird eine Filtereinheit bereitgestellt, welche Folgendes aufweist: wenigstens einen Zuführkanal zum Zuführen einer zu filternden Flüssigkeit; wenigstens einen Abführkanal zum Abführen von gefilterter Flüssigkeit; und wenigstens einen Filterkörper, welcher zum Filtern der zu filternden Flüssigkeit ausgebildet ist; wobei der wenigstens eine Zuführ- und/oder Abführkanal wenigstens abschnittsweise in dem wenigstens einen Filterkörper ausgebildet ist; und wobei ein Ende des wenigstens einen Zuführ- und/oder Abführkanals flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
  • Ferner wird eine Filtervorrichtung bereitgestellt, welche die erfindungsgemäße Filtereinheit und ein Gehäuse, das die Filtereinheit aufnimmt, aufweist.
  • Weiterhin wird ein Filtersystem bereitgestellt, welches die erfindungsgemäße Filtervorrichtung und eine Pumpe aufweist, die zu filternde Flüssigkeit durch die Filtereinheit pumpt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, wenigstens einen Zuführ- und/oder Abführkanal flüssigkeitsdicht zu verschließen. Derartige Zuführ- und/oder Abführkanäle lassen sich einfach herstellen. Dadurch, dass das eine Ende des wenigstens einen Zuführ- und/oder Abführkanals flüssigkeitsdicht verschlossen ist, wird die Flüssigkeit gezwungen, durch Seitenwände des Zuführ- und/oder Abführkanals zwischen dem wenigstens einen Zuführkanal und dem wenigstens einen Abführkanal zu fließen. Die Seitenwände bilden dabei eine vergleichsweise große aktive Oberfläche zum Filtern der zu filternden Flüssigkeit aus.
  • Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Mit dem „Filterkörper” ist vorliegend ein Körper aus einem Filtermaterial gemeint, welcher dazu geeignet ist, Feststoffe aus der zu filternden Flüssigkeit heraus zu trennen. Das heißt, dass die Feststoffe in dem Filterkörper hängen bleiben, während die dann gefilterte Flüssigkeit mittels der Abführkanäle abgeführt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Filtereinheit ist das andere Ende des wenigstens einen Zuführ- und/oder Abführkanals für ein Zuführen der zu filtern den Flüssigkeit und ein Abführen der gefilterten Flüssigkeit offen ausgebildet. Somit kann die zu filternde Flüssigkeit oder die gefilterte Flüssigkeit einfach zu- bzw. abgeführt werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Filtereinheit sind die Zuführ- und/oder Abführkanäle in Längs- und/oder Querrichtung des Filterkörpers abwechselnd offen und verschlossen vorgesehen. Die Zuführ- und/oder Abführkanäle erstrecken sich dabei vorzugsweise im Wesentlichen in der Dickenrichtung, das heißt senkrecht zur Längs- und senkrecht zur Querrichtung des Filterkörpers. Mit „abwechselnd” ist vorliegend gemeint, dass die Zuführ- und/oder Abführkanäle beispielsweise in Längsrichtung wie folgt ausgebildet sind: offen-geschlossen-offen-geschlossen-offen-geschlossen. Bevorzugt soll aber von „abwechselnd” auch folgende Ausbildung der Zuführ- und/oder Abführkanäle beispielsweise in der Längsrichtung umfasst sein: offen-offen-geschlossen-geschlossen-offen-offen-geschlossen-geschlossen oder offen-geschlossen-geschlossen-offen-geschlossen-geschlossen-offen. Von „abwechselnd” ist demnach vorliegend vorzugsweise jegliches Wiederholungsmuster von offenen und geschlossenen Zuführ- und/oder Abführkanälen umfasst.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Filtereinheit ist wenigstens eine Abdeckstruktur vorgesehen, welche einen ersten Bereich, mit dem sie das Ende des wenigstens einen Zuführ- und/oder Abführkanals verschließt, und einen zweiten Bereich aufweist, welcher mit einer Öffnung gebildet ist, die ein Zuführen der zu filternden Flüssigkeit oder ein Abführen der gefilterten Flüssigkeit erlaubt. Die Abdeckstruktur kann beispielsweise gitterähnlich ausgebildet sein, wobei die Knotenpunkte der die Gitterstruk tur ausbildenden Längs- und Querelemente die ersten Bereiche ausbilden können. Die ausgesparten Bereiche der Gitterstruktur können die zweiten Bereiche bilden. Dadurch wird auf einfache Weise die Anordnung von offenen und geschlossenen Zuführ- und/oder Abführkanälen geschaffen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Filtereinheit ist der Filterkörper zwischen zwei der Abdeckstrukturen angeordnet, welche als Abdeckplatten ausgebildet sind und gegen welche der Filterkörper mit seinen jeweiligen Stirnseiten flüssigkeitsdicht abschließt. Damit ist gemeint, dass keine zu filternde Flüssigkeit durch eine Stirnseite des Filterkörpers hindurch aus diesem austreten kann. Die zu filternde Flüssigkeit ist dagegen gezwungen, zu dem wenigstens einen Abführkanal zu fließen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Filtereinheit ist der wenigstens eine Filterkörper mit ersten Nuten gebildet, die mehrere Zuführkanäle ausbilden, und/oder mit zweiten Nuten gebildet, welche mehrere Abführkanäle ausbilden. Dadurch kann die aktive Oberfläche zum Filtern der zu filternden Flüssigkeit vergrößert werden, wodurch die Filtereinheit seltener verstopft.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Filtereinheit weist der wenigstens eine Filterkörper wenigstens abschnittsweise eine Kamm oder Doppelkammform auf, wobei Vorsprünge der Kamm- oder Doppelkammform die ersten und/oder zweiten Nuten zwischen sich definieren. Ein derartiger Filterkörper lässt sich – insbesondere im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Geflecht – besonders einfach herstellen. Dazu können beispielsweise die Zuführ- und/oder Abführkanäle aus einem flächigen Filterplattenmate rial einfach herausgestanzt werden, wodurch sich dann die Kamm- oder Doppelkammform ergibt.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Filtereinheit ist der wenigstens eine Filterkörper mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt ausgebildet. Auch dies vereinfacht die Herstellung des Filterkörpers.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Filtereinheit sind zwei der Filterkörper vorgesehen, welche sich derart gegenüberliegen, dass sie zusammen wenigstens einen Zuführ- und/oder Abführkanal ausbilden. Die als erste und/oder zweite Nuten in dem Filterkörper ausgebildeten Zuführ- bzw. Abführkanäle sind entlang ihrer Längsrichtung seitlich offen. Mittels Anordnen eines weiteren Filterkörpers entlang der offenen Seite der Zuführ- und/oder Abführkanäle, wird diese auf einfache Art und Weise verschlossen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Filtereinheit weist der wenigstens eine Filterkörper Gespinste natürlicher und/oder künstlicher Stoffe, insbesondere Schaumstoff, Papier oder Metallfäden, und/oder eine poröse Keramik, ein Glassintermaterial oder einen Sinterkunststoff auf. Bevorzugt besteht der Filterkörper ausschließlich aus einem oder mehreren der vorgenannten Materialien.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung ist die Filtereinheit austauschbar in dem Gehäuse vorgesehen. Da die Filtereinheit nach einer gewissen Zeit verstopft, ist es kostengünstig, diese einfach gegen eine neue, das heißt nicht verschmutzte oder gereinigte Filtereinheit, auszutauschen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung unterteilt die Filtereinheit den Gehäuseinnenraum in eine Zuführseite, an welcher die zu filternde Flüssigkeit der Filtereinheit zuführbar ist, und eine Abführseite, von welcher die gefilterte Flüssigkeit von der Filtereinheit abführbar ist, wobei die Filtereinheit an dem Umfang gegen das Gehäuse flüssigkeitsdicht anliegt. Dadurch wird ein Vermischen der zu reinigenden Flüssigkeit mit der gereinigten Flüssigkeit vermieden. Beispielsweise kann der Filterkörper selbst an seinem Umfang gegen das Gehäuse flüssigkeitsdicht anliegen. Alternativ kann die Abdeckstruktur an ihrem Umfang gegen das Gehäuse flüssigkeitsdicht anliegen. Insbesondere kann die wenigstens eine Abdeckplatte an ihren jeweiligen Umfängen gegen das Gehäuse flüssigkeitsdicht anliegen.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen der Filtereinheit, insbesondere der erfindungsgemäßen Filtereinheit bereit, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Herausschneiden wenigstens eines Zuführ- und/oder Abführkanals aus einem Filterplattenmaterial zum Bilden eines Filterkörpers; und flüssigkeitsdichtes Verschließen wenigstens eines Endes des wenigstens einen Zuführ- und/oder Abführkanals zum Herstellen der Filtereinheit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Filtervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht einen der Filterkörper aus 1;
  • 3 einen Schnitt A-A aus 1; und
  • 4 ein Filtersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist. Nicht sichtbare Merkmale sind in den Zeichnungen mit gestrichelten Bezugszeichenlinien versehen.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Filtervorrichtung 1.
  • Die Filtervorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 ist flüssigkeitsdicht ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 2 sind zwei Filterkörper 3 und 3' angeordnet. Die Filterkörper 3 und 3' sind Bestandteil einer Filtereinheit 4, welche austauschbar in dem Gehäuse 2 untergebracht ist und deren nähere Ausgestaltung nachfolgend erläutert wird.
  • Die Filterkörper 3 und 3' weisen jeweils den in 2 gezeigten Aufbau auf. Der Einfachheit halber wird nachfolgend lediglich auf den Filterkörper 3 Bezug genommen, wenngleich der Filterkörper 3' identisch ausgebildet ist.
  • 2 zeigt den Filterkörper 3 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Der Filterkörper 3 ist flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet und filtert insbesondere Feststoffe aus einer zu filternden Flüssigkeit heraus, sowie sich diese durch den Filterkörper 3 bewegt.
  • Der Filterkörper 3 ist beispielsweise aus einem Schaumstoff hergestellt. Dazu wird der Schaumstoff beispielsweise in Form eines flächigen Bahnmaterials bereitgestellt. Hiernach werden die entsprechenden Filterkörper 3 aus dem Bahnmaterial ausgestanzt. Dabei werden Nuten 5 ausgebildet, welche sich zwischen den gegenüberliegenden Stirnseiten 6 und 7 des Filterkörpers 3 erstrecken. Damit ergibt sich ein im Wesentlichen gleich bleibender Querschnitt für den Filterkörper 3 entlang dessen Dickenrichtung Z.
  • Die Nuten 5 können allerdings auch auf andere Weise hergestellt werden. Beispielsweise können diese, in dem Fall, dass der Filterkörper 3 beispielsweise aus einer porösen Sinterkeramik hergestellt wird, durch ein entsprechendes Formen der Pulvermasse für das Sintern gebildet werden.
  • Die Nuten 5 weisen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Allerdings ist genauso denkbar, dass diese beispielsweise eine halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Nuten 5 sind in der Längsrichtung X und in der Querrichtung Z zueinander versetzt angeordnet, wobei sie Vorsprünge 12 zwischen sich definieren. Damit ergibt sich zu beiden Seiten einer Mittellinie M des Filterkörpers 3 zumindest entlang eines Abschnitts 13 eine Kammform. Die beiden in 2 spie gelsymmetrisch zueinander um die Mittelachse M angeordneten Kammformen werden vorliegend als Doppelkammform bezeichnet.
  • Die Vorsprünge 12 definieren äußere Umfangsflächen 14 des Filterkörpers 3. Nun zurückkehrend zur 1 ist zu erkennen, dass der Filterkörper 3 mittels der Umfangsflächen 14 einerseits abdichtend gegen eine Innenwand 15 des Gehäuses anliegt. Dadurch werden in der Längsrichtung X und in der Querrichtung Y des Filterkörpers 3 geschlossene Zuführkanäle 16, 17 und Abführkanäle 16', 17' gebildet.
  • Andererseits liegt der Filterkörper 3 an seinen Umfangsflächen 14 gegen entsprechende Umfangsflächen 14' des Filterkörpers 3' an. Demnach definieren der Filterkörper 3 und 3' mittels ihrer Vorsprünge 12, 12' zwischen sich in der Längsrichtung X und in der Querrichtung Y der jeweiligen Filterkörper 3, 3' geschlossene Zuführkanäle 18 und Abführkanäle 18'.
  • Ferner können Zuführkanäle 22 und Abführkanäle 22' vorgesehen sein, welche in der Längsrichtung X und der Querrichtung Y eines jeweiligen Filterkörpers 3 und 3' von der Innenwand 15 des Gehäuses 2 und Vorsprüngen 12 und 12' der Filterkörper 3 bzw. 3' begrenzt werden.
  • 3 zeigt nun einen Schnitt A-A aus 1.
  • Wie 3 zu entnehmen, weist die Filtereinheit 4 mehrere in der Dickenrichtung Z übereinander gestapelte Filterkörper 3' und 3'' auf. Auch der Filterkörper 3'' ist identisch zu dem Filterkörper 3 bzw. 3' aufgebaut.
  • Die Filterkörper 3' und 3'' liegen in der Dickenrichtung Z deckungsgleich aufeinander, so dass sich die Nuten 5'' des Filterkörpers 3'' in den Nuten 5' des Filterkörpers 3' fortsetzen. Außerdem liegen die Vorsprünge 12'' und 12' der Filterkörper 3'' bzw. 3' jeweils übereinander.
  • Ferner weist die Filtereinheit 4 zwei Abdeckplatten 23 und 24 auf, welche jeweils flüssigkeitsdicht ausgebildet sind.
  • Die Abdeckplatte 23 liegt flüssigkeitsdicht gegen die eine Stirnseite 6' des Filterkörpers 3' und die Abdeckplatte 24 liegt flüssigkeitsdicht gegen die gegenüberliegende Stirnseite 7'' des Filterkörpers 3'' an. Ferner dichten die Abdeckplatten 23 und 24 an ihren Umfangsflächen 25 bzw. 26 gegen die Innenwand 15 des Gehäuses 2 ab. Somit unterteilt die Filtereinheit 4 den Gehäuseinnenraum 27 in eine Zuführseite 28, an welcher zu filternde Flüssigkeit 32 zugeführt wird, und in eine Abführseite 33, an welcher gefilterte Flüssigkeit 34 abgeführt wird. Zum Zuführen der zu reinigenden Flüssigkeit 32 kann das Gehäuse 2 eine Anschlussöffnung 35 und zum Abführen der gereinigten Flüssigkeit 34 eine Anschlussöffnung 36 aufweisen.
  • Die Abdeckplatten 23 und 24 weisen erste Bereiche 37 auf, an welchen sie die Zuführkanäle 16, 17, 18, 22 und die Abführkanäle 16', 17', 18', 22' verschließen. Ferner weisen die Abdeckplatten 23 und 24 zweite Bereiche 38 auf, an welchen sie die Zuführkanäle 16, 17, 18, 22 und die Abführkanäle 16', 17', 18', 22' mit einer Öffnung 42 ausbilden.
  • Der Einfachheit halber beziehen sich nachfolgende Erläuterungen lediglich auf die Zuführkanäle 16, 17 und die Abführkanäle 16', 17', gelten aber genauso für die Zuführkanäle 18, 22 und die Abführkanäle 18', 22', soweit hiernach nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegen sich der erste Bereich 37, welcher das Ende 43 eines jeweiligen Zuführkanals 16, 17 oder Abführkanals 16', 17' verschließt und der zweite Bereich 38, welcher die Öffnung 42 aufweist, für jeden Kanal 16, 17, 16', 17' gegenüber. Die Zuführkanäle 16, 17 sind mittels der Öffnungen 42 mit der Zuführseite 28, die Abführkanäle 16', 17' mittels der Öffnungen 42 mit der Abführseite 33 verbunden.
  • Wie gut aus 1 zu erkennen, wechseln sich die geschlossenen und offenen Bereiche 37 bzw. 38 in der Längsrichtung X und in der Querrichtung Y ab, so dass sich gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sowohl in der Längsrichtung X als auch in der Querrichtung Y eines jeden Filterkörpers 3, 3', 3'' eine Anordnung nach folgendem Muster ergibt: geschlossen-offen-geschlossen-offen. Ferner ist eine entsprechend abwechselnde Anordnung der Zuführ- und Abführkanäle 16, 17, 18, 22 bzw. 16', 17', 18', 22' in der Längsrichtung X als auch in der Querrichtung Y eines jeden Filterkörpers 3, 3', 3'' nach folgendem Muster vorgesehen: Zuführkanal-Abführkanal-Zuführkanal-Abführkanal.
  • 4 zeigt schematisch ein Filtersystem 45 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das Filtersystem 45 weist einen Teich 46 mit einer zu reinigender Flüssigkeit 32, welche von einer Wandung 47 umschlossen ist, auf. Die zu filternde Flüssigkeit 32 ist beispielsweise Wasser, welches von Algen besetzt ist.
  • Die zu filternde Flüssigkeit 32 wird mittels einer Pumpe 48 durch die Filtereinheit 4 der Filtervorrichtung 1 gepumpt.
  • Die gefilterte Flüssigkeit 34 wird wieder in den Teich 46 zurückgeführt.
  • Nachfolgend wird der Filterprozess innerhalb der Filtereinheit 4 näher erläutert.
  • Die von der Pumpe 48 kommende, zu filternde Flüssigkeit 32 wird über die Anschlussöffnung 35, siehe 3, an der Zuführseite 28 zugeführt. Hiernach dringt die zu filternde Flüssigkeit durch die Öffnungen 42 in die Zuführkanäle 16 und 17 ein, wie durch die entsprechenden Pfeile in 3 kenntlich gemacht. Daraufhin durchdringt die zu filternde Flüssigkeit 32 die Filterkörper 3, 3', 3'' in deren Querrichtung X und deren Längsrichtung Y, wobei die zu filternde Flüssigkeit 32 gefiltert wird. Insbesondere werden dabei die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Wasser enthaltenden Algenbestandteile herausgefiltert. Hiernach gelangt die dann gefilterte Flüssigkeit 34 in die Abführkanäle 16' und 17'. Mittels der Öffnungen 42 in der Abdeckplatte 23 wird die gefilterte Flüssigkeit 34 zu der Abführseite 33 transportiert, woraufhin die gefilterte Flüssigkeit 34 das Gehäuse 2 mittels der Anschlussöffnung 36 verlässt.
  • Selbstverständlich sind eine Vielzahl von Variationen der Filtervorrichtung 1 und der Filtereinheit 4 denkbar.
  • Beispielsweise könnten anstelle der doppelkammförmigen Filterkörper 3 lediglich kammförmige Filterkörper verwendet werden. Einen solchen lediglich kammförmigen Filterkörper erhält man, wenn man den Filterkörper 3 in 2 entlang der Mittellinie M durchtrennt.
  • Ferner könnte ein rahmenförmiger Filterkörper vorgesehen sein, welcher die Filterkörper 3, 3', 3'' an ihrem Umfang umgibt. Ein solcher Filterkörper ist in 1 mit dem Bezugszeichen 52 bezeichnet und lediglich gestrichelt und ausschnittsweise dargestellt. In diesem Fall würden die Umfangsflächen 14 der Vorsprünge 12 gegen Innenseiten des rahmenförmigen Filterkörpers 52 abschließen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere sind die für die erfindungsgemäße Filtereinheit beschriebenen Weiterbildungen und Ausführungsbeispiele entsprechend auf die erfindungsgemäße Filtervorrichtung und das erfindungsgemäße Filtersystem anwendbar, und umgekehrt. Ferner wird darauf hingewiesen, dass „ein” vorliegend keine Mehrzahl ausschließt.
  • 1
    Filtervorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Filterkörper
    4
    Filtereinheit
    5
    Nut
    6
    Stirnseite
    7
    Stirnseite
    12
    Vorsprung
    13
    Abschnitt
    14
    Umfangsfläche
    14'
    Umfangsfläche
    15
    Innenwand
    16
    Zuführkanal
    16'
    Abführkanal
    17
    Zuführkanal
    17'
    Abführkanal
    18
    Zuführkanal
    18'
    Abführkanal
    22
    Zuführkanal
    22'
    Abführkanal
    23
    Abdeckplatte
    24
    Abdeckplatte
    25
    Umfangsfläche
    26
    Umfangsfläche
    27
    Gehäuseinnenraum
    28
    Zuführseite
    32
    zu filternde Flüssigkeit
    33
    Abführseite
    34
    gefilterte Flüssigkeit
    35
    Anschlussöffnung
    36
    Anschlussöffnung
    37
    erster Bereich
    38
    zweiter Bereich
    42
    Öffnung
    43
    Ende
    44
    Ende
    45
    Filtersystem
    46
    Teich
    47
    Wandung
    48
    Pumpe
    52
    Filterkörper
    M
    Mittelachse
    X
    Längsrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Dickenrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2009/127436 A1 [0004, 0005, 0006]

Claims (14)

  1. Filtereinheit (4), aufweisend: wenigstens einen Zuführkanal (16, 17, 18, 22) zum Zuführen einer zu filternden Flüssigkeit (32); wenigstens einen Abführkanal (16', 17', 18', 22') zum Abführen von gefilterter Flüssigkeit (34); und wenigstens einen Filterkörper (3, 3', 3''), welcher zum Filtern der zu filternden Flüssigkeit ausgebildet ist; wobei der wenigstens eine Zuführ- und/oder Abführkanal (16, 17, 18, 22; 16', 17', 18', 22') wenigstens abschnittsweise in dem wenigstens einen Filterkörper (3, 3', 3'') ausgebildet ist; und wobei ein Ende (43) des wenigstens einen Zuführ- und/oder Abführkanals (16, 17, 18, 22; 16', 17', 18', 22') flüssigkeitsdicht verschlossen (37) ist.
  2. Filtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (44) des wenigstens einen Zuführ- und/oder Abführkanals (16, 17, 18, 22; 16', 17', 18', 22') für ein Zuführen der zu filternden Flüssigkeit (32) oder ein Abführen der gefilterten Flüssigkeit (34) offen (38, 42) ausgebildet ist.
  3. Filtereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführ- und/oder Abführkanäle (16, 17, 18, 22; 16', 17', 18', 22') in Längs- und/oder Querrichtung (X; Y) des Filterkörpers (3, 3', 3'') abwechselnd offen und verschlossen vorgesehen sind.
  4. Filtereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abdeckstruktur (23, 24) vorgesehen ist, welche einen ersten Bereich (37), mit dem sie das Ende (43) des wenigstens einen Zuführ- und/oder Abführkanals (16, 17, 18, 22; 16', 17', 18', 22') verschließt, und einen zweiten Bereich (38) aufweist, welcher mit einer Öffnung (42) gebildet ist, die ein Zuführen der zu filternden Flüssigkeit (32) oder ein Abführen der gefilterten Flüssigkeit (34) erlaubt.
  5. Filtereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (3, 3', 3'') zwischen zwei der Abdeckstrukturen (23, 24) angeordnet ist, welche als Abdeckplatten ausgebildet sind und gegen welche der Filterkörper (3, 3', 3'') mit seinen jeweiligen Stirnseiten (6, 7) flüssigkeitsdicht abschließt.
  6. Filtereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Filterkörper (3, 3', 3'') mit ersten Nuten (5) gebildet ist, die mehrere Zuführkanäle (16, 17, 18, 22) ausbilden, und/oder mit zweiten Nuten (5) gebildet ist, welche mehrere Abführkanäle (16', 17', 18', 22') ausbilden.
  7. Filtereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Filterkörper (3, 3', 3'') wenigstens abschnittsweise (13) eine Kamm- oder Doppelkammform aufweist, wobei Vorsprünge (12) der Kamm- oder Doppelkammform die ersten und/oder zweiten Nuten (5) zwischen sich definieren.
  8. Filtereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Filterkörper (3, 3', 3'') mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt ausgebildet ist.
  9. Filtereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Filterkörper (3, 3') vorgesehen sind und sich derart gegenüber liegen, dass sie zusammen wenigstens einen Zuführ- und/oder Abführkanal (18, 22; 18', 22') ausbilden.
  10. Filtereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Filterkörper (3, 3', 3'') Gespinste natürlicher und/oder künstlicher Stoffe, insbesondere Schaumstoff, Papier oder Metallfäden, und/oder eine poröse Keramik, ein Glassintermaterial oder einen Sinterkunststoff aufweist.
  11. Filtervorrichtung (1), aufweisend: eine Filtereinheit (4) nach einem der vorhergehenden An sprüche; und ein Gehäuse (2), welches die Filtereinheit (4) aufnimmt.
  12. Filtervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (4) austauschbar in dem Gehäuse (2) vorgesehen ist.
  13. Filtervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit (4) den Gehäuseinnenraum (27) in eine Zuführseite (28), an welcher die zu filternde Flüssigkeit (32) der Filtereinheit (4) zuführbar ist, und eine Abführseite (33), von welcher die gefilterte Flüssigkeit (34) von der Filtereinheit (4) abführbar ist, unterteilt, wobei die Filtereinheit (4) an ihrem Umfang (14, 25, 26) gegen das Gehäuse (2) flüssigkeitsdicht anliegt.
  14. Filtersystem (45), aufweisend: eine Filtervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13; und eine Pumpe (48), welche zu filternde Flüssigkeit (32) durch die Filtereinheit (4) pumpt.
DE202010006734U 2010-05-12 2010-05-12 Filtereinheit, Filtervorrichtung sowie Filtersystem Expired - Lifetime DE202010006734U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006734U DE202010006734U1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Filtereinheit, Filtervorrichtung sowie Filtersystem
PCT/EP2011/057732 WO2011141563A2 (de) 2010-05-12 2011-05-12 Filtereinheit, filtervorrichtung sowie filtersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006734U DE202010006734U1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Filtereinheit, Filtervorrichtung sowie Filtersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006734U1 true DE202010006734U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42629328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006734U Expired - Lifetime DE202010006734U1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Filtereinheit, Filtervorrichtung sowie Filtersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010006734U1 (de)
WO (1) WO2011141563A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015065286A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Chen Qixin Floating filter system for in- situ algae removal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127436A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Ife Innovative Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Filternetzwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106303A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Drache Keramikfilter Hochtemperatur-gasfilter, insbesondere dieselrussfilter
KR100603008B1 (ko) * 2004-09-07 2006-07-24 (주)네오포텍 광촉매층이 내부에 코팅되고 전극이 일체형으로 형성된디젤엔진 배출가스 정화장치 및 그 제조방법
WO2007143133A2 (en) * 2006-05-31 2007-12-13 Micropore Plastics, Inc. Modular filter assembly
WO2008146350A1 (ja) * 2007-05-25 2008-12-04 Ibiden Co., Ltd. ハニカム構造体及びハニカム構造体の製造方法
US8097060B2 (en) * 2008-09-18 2012-01-17 Scott Technologies, Inc. Laminate filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127436A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Ife Innovative Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Filternetzwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015065286A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Chen Qixin Floating filter system for in- situ algae removal

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011141563A3 (de) 2012-01-05
WO2011141563A2 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317318B1 (de) Membranfilter für die wasseraufbereitung
DE202018104413U1 (de) Separator für Abwasserbehandlung mit beweglichem Siebkörper
DE202009017903U1 (de) Filternetzwerk
DE102013205510A1 (de) SLM-Filtersystem
DE102011013186A1 (de) Filtervorrichtung
DE602004000058T2 (de) Verfahren zur Filtration
DE102007033339A1 (de) Filterkartusche für eine drucklose Wasserfiltervorrichtung
EP1613418A1 (de) Plattenfiltrationsmodul
DE19807769B4 (de) Halterung für keramische Mikrofilter
EP2700438A1 (de) Filtereinrichtung
DE202010006734U1 (de) Filtereinheit, Filtervorrichtung sowie Filtersystem
EP1551588B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von prozessgas einer reflowlötanlage
EP2902086B2 (de) Filter zur Sterilisation von Wasser
DE102012222943B4 (de) Filterelement, Filtervorrichtung, Tankvorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Inbetriebnahme
DE2808951A1 (de) Einspritzduese fuer eine kunststoff- spritzgussmaschine
WO2005113113A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102011111479B4 (de) Filterplatte
DE102014009181A1 (de) Rückspülbares Filterelement und Einrichtung zum Reinigen von Bearbeitungsmedium
DE102014002033A1 (de) Filterelement und Verfahren zum Herstellen eines Filtermediums für ein solches Filterelement
DE2461778A1 (de) Filter, insbesondere zur weinbereitung
DE102012022283A1 (de) Filterelement und hydraulischer Kreislauf mit einem solchen Filterelement
DE102008027789A1 (de) Biofilm-Trägerelement, Verwendung derartiger Trägerelemente zur Reinigung von Wasser und Filter mit derartigen Trägerelementen
DE102013114583A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Keramikelement für eine Fluidtrennvorrichtung
WO2014111558A1 (de) Filtereinheit
DE102015203032A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kopfteils eines Filtermoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130613

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R071 Expiry of right