DE202010005955U1 - Ölschauglas mit Elastomeren - Google Patents

Ölschauglas mit Elastomeren Download PDF

Info

Publication number
DE202010005955U1
DE202010005955U1 DE201020005955 DE202010005955U DE202010005955U1 DE 202010005955 U1 DE202010005955 U1 DE 202010005955U1 DE 201020005955 DE201020005955 DE 201020005955 DE 202010005955 U DE202010005955 U DE 202010005955U DE 202010005955 U1 DE202010005955 U1 DE 202010005955U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sight glass
retaining ring
oil sight
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020005955
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrichs & Co KG
Original Assignee
Heinrichs & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrichs & Co KG filed Critical Heinrichs & Co KG
Priority to DE201020005955 priority Critical patent/DE202010005955U1/de
Publication of DE202010005955U1 publication Critical patent/DE202010005955U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • F01M2011/0416Plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Ölschauglas (1) mit einer Durchgangsöffnung (3) in einem Grundkörper (2) und einem Haltering (5) zum Halten einer transluzenten Scheibe (4) in der Durchgangsöffnung (3), dadurch gekennzeichnet, dass durch den Haltering (5) ein Elastomer-Ring (7, 8) alchermaßen angepresst wird, dass der Elastomer-Ring (7, 8) die transluzente Scheibe (4) gegen den Grundkörper (2) dichtet.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Ölschauglas mit einer Durchgangsöffnung in einem Grundkörper, in der eine transluzente Scheibe von einem Haltering gehalten wird.
  • Mit einem Ölschauglas kann beispielsweise der Füllstand eines Flüssigschmiermittels in einem Schmiermittelreservoir oder -kreislauf abgelesen werden, indem das Schmiermittel an einer Seite der transluzenten Scheibe ansteht und dies von außerhalb durch die Scheibe sichtbar ist. Dabei kann etwa ein oberhalb des Schauglases liegender Füllstand von einem unterhalb davon liegenden unterschieden werden, sodass es in Abhängigkeit von der Positionierung des Ölschauglases beispielsweise angezeigt sein kann, Schmiermittel nachzufüllen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die transluzente Scheibe in einer Durchgangsöffnung im Grundköper des Ölschauglases vorzusehen und mit einer Papier- und Teflondichtung gegen den Grundkörper zu dichten. Das Flüssigschmiermittel kann nach dem Einbau des Ölschauglases von einer Seite in die Durchgangsöffnung eindringen und steht dann an der Scheibe an. Über einen längeren Betriebszeitraum kann es zu Undichtigkeiten der Papier- oder Teflondichtung kommen, sodass ein schraubbarer Haltering, der die transluzente Scheibe an die Papier- oder Teflondichtung drückt, in regelmäßigen Abständen nachgezogen werden muss. Dies gilt umso mehr, wenn das Ölschauglas zusätzlichen Vibrationen ausgesetzt ist, für die beispielsweise der Betrieb eines Motors ursächlich sein kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die Gebrauchseigenschaften von Ölschaugläsern zu verbessern und dabei eine ökonomische Herstellung der Ölschaugläser zu ermöglichen.
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Ölschauglas mit einer Durchgangsöffnung in einem Grundkörper und einem Haltering zum Halten einer transluzenten Scheibe in der Durchgangsöffnung, wobei durch den Haltering ein Elastomerring an eine Hauptseite der Glasscheibe solchermaßen angepresst wird, dass der Elastomerring die transluzente Scheibe gegen den Grundkörper dichtet.
  • Mit dem die transluzente Scheibe gegen den Grundkörper dichtenden Elastomerring wird erfindungsgemäß ein Element mit elastischen Eigenschaften, also federnd im Sinne von bei Wegnahme einer Krafteinwirkung mit zumindest teilweiser Reversibilität einer Verformung reagierend, vorgesehen, das eine Relativverschiebung zwischen dem Haltering und dem Grundkörper zumindest teilweise ausgleicht. Die Dichtwirkung kann also vorteilhafterweise ohne Nachstellen des Halterings über einen längeren Betriebszeitraum aufrechterhalten werden.
  • Die transluzente Scheibe ist vorzugsweise transparent und kann etwa aus Kunststoff oder Glas, etwa Mineralglas wie zum Beispiel Borsilikatglas, bestehen. ”Scheibe” meint einen Körper, dessen Ausdehnung in einer Richtung, in welcher typischerweise die Dicke der Scheibe angegeben wird, geringer ist als in einer zu dieser senkrechten Ebene. Die beiden Hauptseiten der Scheibe erstrecken sich dabei senkrecht zur Dickenrichtung, sind jedoch nicht notwendigerweise plan, sondern können beispielsweise auch konvex oder konkav sein bzw. eine prismenartig ausgebildete Oberfläche haben.
  • Indem der Elastomerring an einer Hauptseite der transluzenten Scheibe anliegt und nicht in einer Richtung quer zur Dickenrichtung an eine Seitenfläche von dieser anschließt, kann die Größe der Durchgangsöffnung im Grundkörper im Wesentlichen an die Ausdehnung der Scheibe quer zur Dickenrichtung angepasst werden. Das Ölschauglas kann somit bezogen auf Richtungen quer zur Durchgangsrichtung, welche beim zusammengesetzten Ölschauglas im Wesentlichen parallel zur Dickenrichtung der Scheibe ist, kompakter gebaut werden. Vorteilhafterweise kann das Ölschauglas also auf kleinerem Raum untergebracht bzw. der Platzbedarf bei der Montage verringert werden.
  • Der Elastomerring ist in einer Schnittebene senkrecht zur Durchgangsrichtung vorzugsweise (aber nicht notwendigerweise) ein Kreisring.
  • Die Hauptseite der transluzenten Scheibe, an welcher der Elastomerring vorgesehen ist, kann im Ölschauglas entweder so ausgerichtet sein, dass sie nach dessen Einbau einem Betrachter zu- oder von diesem abgewandt, etwa zu einem Schmiermittelkreislauf hin orientiert, ist. Mit einem dem Betrachter zugewandten Elastomerring können beispielsweise im Schmiermittelkreislauf auftretende und auf die transluzente Scheibe wirkende Druckerhöhungen zumindest teilweise abgefedert werden, wohingegen mit einem dem Betrachter abgewandten Elastomerring ein zumindest teilweiser Ausgleich eines Druckabfalls im Schmiermittelkreislauf erfolgen kann. Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Elastomerrings kann also gegebenenfalls nicht nur die Dichtigkeit durch einen Ausgleich von Relativverschiebungen über einen längeren Betriebszeitraum aufrechterhalten, sondern auch einer Beschädigung des Ölschauglases durch Druckschwankungen vorgebeugt werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. In der gesamten Offenbarung wird nicht im Einzelnen zwischen dem Vorrichtungsaspekt und etwa die Herstellung betreffenden Merkmalen bzw. der Verwendung des Ölschauglases unterschieden; die Offenbarung ist implizit im Hinblick auf sämtliche Kategorien zu verstehen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein weiterer Elastomerring durch denselben Haltering an einer der genannten Hauptseite entgegengesetzten Seite, also zweiten Hauptseite, der transluzenten Scheibe angepresst wird. Die transluzente Scheibe ist also zwischen zwei Elastomerringen gelagert, sodass nach einem Einbau des Ölschauglases in etwa einen Schmiermittelkreislauf sowohl Pulse erhöhten Drucks als auch ein pulsartiger Druckabfall zumindest teilweise kompensiert werden können, indem das Ölschauglas zwischen zwei federnden Elementen gelagert ist. Ferner wird durch die Anordnung von zwei Elastomerringen beidseits der transluzenten Scheibe im Fall einer Relativverschiebung zwischen Haltering und Grundkörper ein Nachstellweg auf die beiden federnden Elemente aufgeteilt, sodass jedes weniger Ausgleich zu leisten hat und insgesamt eine größere Relativverschiebung ausgeglichen werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der oder einer der Elastomerringe zwischen der Hauptseite der transluzenten Scheibe und einem in die Durchgangsöffnung hineinragenden Dichtkragen des Grundkörpers auf einer dem Haltering entgegengesetzten Seite der transluzenten Scheibe angeordnet. Der Dichtkragen kann dabei von einem in die Durchgangsöffnung eingesetzten, beispielsweise eingeschraubten oder eingepressten, Einsatzstück gebildet werden oder einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall verläuft zwischen Dichtkragen und Grundkörper keine Materialgrenze, also keine unter Umständen auch unscharf ausgebildete Trennlinie zwischen Bereichen verschiedener Materialzusammensetzung bzw. unterschiedlicher Herstellungsgeschichte. Ein Grundkörper mit einstückig ausgebildetem Vorsprung kann beispielsweise durch eine spanende Bearbeitung eines festen Werkstoffes, also etwa ein Drehen, Fräsen bzw. Bohren eines metallischen Bauteils, hergestellt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist dabei der Elastomerring in einer Nut des Dichtkragens angeordnet, deren in Richtung quer zur Durchgangsrichtung innenliegende Flanke sich in Durchgangsrichtung über mindestens die halbe und weniger als die volle Maximaldicke des Elastomerrings in derselben Richtung erstreckt und den Elastomerring zur Durchgangsöffnung hin begrenzt. Im Falle eines O-Rings, also eines Elastomerrings mit kreisrundem Querschnittsprofil, erstreckt sich die Flanke beispielsweise über mindestens den halben und weniger als den vollen Durchmesser des runden Querschnitts, also der Schnur des O-Rings.
  • Die innenliegende Flanke begrenzt den Elastomerring zur Durchgangsöffnung hin, jedoch kann dessen Querschnitt insbesondere im komprimierten Zustand dennoch über die innenliegende Flanke hinausragen. Jedenfalls ist dem Elastomerring durch die Nut eine Position vorgegeben, in welcher die Flanke den Elastomerring zusammen mit der transluzenten Scheibe zumindest teilweise kammert und somit ein mögliches Abgleiten vom Dichtkragen verhindert, etwa während der Montage oder bei Druckpulsen im Betrieb.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Elastomerring in einer Nut des Halterings angeordnet, deren in Richtung quer zur Durchgangsrichtung innenliegende Flanke sich in Durchgangsrichtung über mindestens die halbe und weniger als die volle Maximaldicke des Elastomerrings in derselben Richtung erstreckt und den Elastomerring zur Durchgangsöffnung hin begrenzt.
  • Eine Nut mit beispielsweise U-förmigem Querschnittsprofil muss hierbei nicht allein durch den Haltering gegeben sein, sondern kann auch von diesem zusammen mit einer die Durchgangsöffnung umschließenden Innenmantelfläche des Grundkörpers gebildet werden. Gemeinsam mit der transluzenten Scheibe wird der Elastomerring dann wiederum zumindest teilweise gekammert und weitgehend an einem Abgleiten gehindert.
  • In weiterer Ausgestaltung ist dabei ein durch die innenliegende Flanke des Halterings vorgegebener Maximaldurchmesser größer als der Innendurchmesser des Elastomerrings, und der durch die Flanke vorgegebene Durchmesser nimmt zum Boden der Nut hin ab, sodass der Elastomerring beim Aufsetzen geweitet wird und dann von der Flanke der Nut gehalten ist. Die innenliegende Flanke ist also vorzugsweise mit einem Winkel zwischen 5° und 25°, besonders bevorzugt zwischen 10° und 20°, gegenüber der Durchgangsrichtung geneigt. Der von der Nut vorgegebene Durchmesser wird dabei in einer zur Durchgangsrichtung senkrechten Ebene betrachtet und kann im Falle einer rotationssymmetrischen Flanke der konstante Durchmesser eines Kreises sein, kann andernfalls jedoch auch variieren. Der in dieser Ebene von der Flanke vorgegebene Maximaldurchmesser soll jedenfalls größer als der im Falle einer Rotationssymmetrie konstante und anderenfalls auch variierende Innendurchmesser des Elastomerrings sein, sodass dieser beim Aufsetzen geweitet wird und dann von der Flanke gehalten ist.
  • Der Elastomerring kann also vorzugsweise auf den Haltering gesetzt und dann gemeinsam mit diesem in die Durchgangsöffnung des Grundkörpers eingebracht werden, ohne dass ein eigenes Werkzeug zur Handhabung des Elastomerrings notwendig ist. Insbesondere im Falle eines als O-Ring ausgestalteten Elastomerrings kann dessen Mittendurchmesser größer als der von der Flanke vorgegebene Maximaldurchmesser gewählt werden, sodass beim Andrücken der Flanke an den Elastomerring dieser selbsttätig geweitet wird und auf die Flanke rutscht. Somit ist also vorzugsweise kein Werkzeug zum Aufsetzen des Elastomerrings notwendig, dieser kann beispielsweise mit dem Aufsatzstück von einer ebenen Fläche ”aufgepickt” werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform besteht eine Pressverbindung zwischen einer die Durchgangsöffnung umschließenden Innenmantelfläche des Grundkörpers und einer Außenmantelfläche des Halterings. Eine solche Pressverbindung kann durch eine unter Krafteinwirkung erfolgende vorzugsweise eindimensionale Relativverschiebung zwischen Haltering und Grundkörper hergestellt werden. Dabei kommt es typischerweise zu einer elastischen, gegebenenfalls auch zu einer plastischen, Verformung von zumindest einem der beiden, wodurch der Haltering im Grundkörper kraftschlüssig verspannt, also durch eine Haftreibung zwischen Wirkflächen gehalten, ist.
  • In weiterer Ausgestaltung sind dabei die Innenmantelfläche des Grundkörpers und die Außenmantelfläche des Halterings komplementär konisch ausgebildet, vorzugsweise mit einem Winkel von 0,5° bis 2,5°, besonders bevorzugt mit einem Winkel von 1° bis 2°, gegenüber der Durchgangsrichtung verkippt. Innen- und Außenmantelfläche sind also als zueinander komplementäre Kegelstümpfe ausgebildet, die sich beim Verpressen aneinander anlegen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist zumindest eine die Durchgangsöffnung umschließende Innenmantelfläche des Grundkörpers oder eine an dieser anliegende Außenmantelfläche des Halterings mit einer solchen Welligkeit ausgebildet, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper und Haltering besteht. Andererseits können Haltering und Grundkörper auch mit einer vorzugsweise zueinander komplementären Welligkeit ausgebildet sein, welche dann nach dem Verpressen formschlüssig ineinandergreift.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist in der Durchgangsöffnung ein Reflektor vorgesehen. Bei einer späteren Verwendung des Ölschauglases dient der Reflektor dazu, durch die transluzente Scheibe eintretendes Licht teilweise auf diese zu reflektieren, wodurch ein Füllstand des Schmiermittels besser abgelesen werden kann. Ein solcher Reflektor kann etwa einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet sein oder als Einsatzstück in diesen eingebracht werden. Vorzugsweise wird der Reflektor mit einer Pressverbindung in der Durchgangsöffnung angebracht.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung eines Ölschauglases für ein Getriebe, etwa ein Elektromotorgetriebe. Mit einem erfindungsgemäßen Ölschauglas kann der Füllstand eines Flüssigschmiermittels wie Öl, beispielsweise mineralisches bzw. synthetisches Öl, überprüft werden, indem etwa ein Füllstand, bei dem das Flüssigschmiermittel von einer Seite in die Durchgangsöffnung eindringt und an der transluzenten Scheibe anliegt, von der anderen Seite durch die transluzente Scheibe optisch von einem Füllstand unterschieden werden kann, bei dem kein Flüssigschmiermittel an der transluzenten Scheibe anliegt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Ölschauglases, wobei ein Elastomerring auf einen Dichtkragen in einer Durchgangsöffnung eines Grundkörpers gesetzt wird, eine transluzente Scheibe in die Durchgangsöffnung so eingesetzt wird, dass sie auf dem Elastomerring aufliegt, ein weiterer Elastomerring auf einen Haltering gesetzt, der Haltering in die Durchgangsöffnung eingepresst und ein Reflektor aus einer zur Einpressrichtung des Halterings entgegengesetzten Richtung in die Durchgangsöffnung eingepresst wird.
  • Der erste Elastomerring kann hierbei beispielsweise als O-Ring ausgebildet sein und mit einem Unterdruckwerkzeug, etwa einer Vakuumpipette, aufgegriffen werden, wobei sich der O-Ring vorzugsweise durch sein Querschnittsprofil beim Ansaugen selbst in einer entsprechenden Führung, die wie eine Nut mit halbkreisförmigem Profil ausgebildet sein kann, zentriert. Auch die transluzente Scheibe kann mit einem Unterdruckwerkzeug aufgenommen und in die Durchgangsöffnung des Grundkörpers gesetzt werden.
  • Zum Aufsetzen des weiteren Elastomerrings auf den Haltering kann ersterer entweder mit einem Werkzeug gegriffen und aufgesetzt werden oder die am Haltering vorgesehene Nut kann so gestaltet sein, dass durch ein Anpressen des Halterings auf einen vorzugsweise als O-Ring ausgebildeten Elastomerring dieser geweitet wird und auf die Nut rutscht, also mit dem Haltering aufgepickt” wird.
  • Der Haltering wird nach dem Einsetzen in der Durchgangsöffnung mit einer Pressvorrichtung unter Krafteinwirkung in Durchgangsrichtung in seine endgültige Position in der Durchgangsöffnung des Grundkörpers gedrückt, etwa bis er mit einem in Durchgangsrichtung endseitigen Abschnitt des Grundkörpers bündig ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist an einer Seite des Reflektors eine Kennzeichnung vorgesehen, die eine Montageorientierung für das Einpressen des Reflektors vorgibt. Eine solche Kennzeichnung kann beispielsweise als veränderte Kontur oder Textur vorliegen und optisch erkennbar sein, also durch eine Arbeitskraft oder auch von einer automatisierten Fertigungsvorrichtung, welche den Reflektor entweder mit einem Werkzeug aufgreift und dann in Abhängigkeit von seiner Orientierung dreht oder den Reflektor mit einem zusätzlichen Werkzeug vor dem Aufgreifen dreht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Einpressen des Reflektors in einem Fertigungsschritt mit dem Einpressen des Halterings. Indem Haltering und Reflektor zeitgleich in derselben Pressvorrichtung eingepresst werden, kann vorzugsweise die Fertigungsdauer verkürzt und der für eine Fertigungsstraße notwendige Platzbedarf verringert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung wird beim Einpressen des Halterings eine Kraft-Weg-Kurve aufgezeichnet. Die Kurve kann z. B. mit Minimal- bzw. Maximalwerten verglichen werden und ermöglicht eine Prozesskontrolle, sodass etwa die Güte der Fügeverbindung beurteilt werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt nach dem Einpressen des Halterings eine Dichtheitsprüfung. Diese kann vorzugsweise in der Pressvorrichtung selbst vorgenommen werden, wobei das Ölschauglas mit einem an einen axialen Schaft anschließenden äußeren Flansch eine dichte Anlage an einer zwei Kammern der Pressvorrichtung trennenden Wand findet. In einer der Kammern wird ein gegenüber der anderen erhöhter oder erniedrigter Druckwert vorgegeben, sodass sich im Falle einer fehlerhaften Dichtung der transluzenten Scheibe ein Luftstrom ausbildet, der beispielsweise durch Anheben eines in einem Glasrohr geführten Kügelchens visualisiert werden kann. Die Bewegung des Kügelchens kann z. B. mit einer Lichtschranke detektiert werden, sodass ein fehlerhaftes Bauteil vorzugsweise automatisiert aussortiert werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können und sich, wie bereits erwähnt, implizit auf alle Kategorien der Erfindung beziehen.
  • 1 zeigt ein Ölschauglas mit eingepresstem Haltering und Reflektor;
  • 2 zeigt ein Ölschauglas mit komplementärer Welligkeit von Haltering und Grundkörper.
  • In 1 oben ist in Seitenansicht, in der rechten Hälfte als Schnittdarstellung, ein erfindungsgemäßes Ölschauglas dargestellt; 1 unten zeigt es in Aufsicht. In dem Grundkörper 2 des Ölschauglases ist eine Durchgangsöffnung 3 vorgesehen, in welche von der einen Seite eine Flachglasscheibe 4 eingesetzt ist und durch einen Haltering 5 und einen Dichtkragen in der Durchgangsöffnung 3 gehalten ist. Die Flachglasscheibe 4 liegt dabei mit einer flachen Hauptseite an einem in einer Nut 6 des Dichtkragens sitzendem O-Ring aus Nitrilkautschuk (NBR) an und ist durch diesen in einer Richtung elastisch federnd gelagert. Alternativ könnte auch ein O-Ring aus einem anderen Werkstoff, etwa Fluorkautschuk (FKM) oder hydriertem Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (HNBR), vorgesehen sein. Indem auf der entgegengesetzten Seite ein weiterer O-Ring 8 aus Nitrilkautschuk (NBR) zwischen dem Haltering 5 und der Flachglasscheibe 4 vorgesehen ist, ist diese auch in einer zur ersten entgegengesetzten Richtung elastisch federnd gelagert, sodass sowohl positive als auch negative Druckdifferenzen zumindest teilweise kompensiert werden können. Da beide O-Ringe 7, 8 von einer radial innenliegenden Flanke einer Nut 6, 9 zur Durchgangsöffnung 3 hin begrenzt werden, sind die O-Ringe 7, 8 hierbei gekammert und können nicht aus ihrer Position rutschen.
  • Eine Außenmantelfläche 10 des Halterings 5 ist konisch ausgebildet und mit einem Winkel von 1,5° gegenüber der Durchgangsrichtung 11 verkippt, wobei eine die Durchgangsöffnung umschließende Innenmantelfläche 12 des Grundkörpers 2 dazu komplementär konisch ebenfalls um 1,5° gegen die Durchgangsrichtung 11 verkippt ist. Nachdem der Haltering 5 in die Durchgangsöffnung 3 eingepresst ist, besteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dessen Außenmantelfläche 10 und der dazu komplementären Innenmantelfläche 12.
  • In einer zur Einpressrichtung des Halterings 5 entgegengesetzten Richtung ist ein Reflektor 13 in die Durchgangsöffnung 3 eingepresst und sitzt kraftschlüssig in einem axialen Schaft 14 des Grundkörpers 2. Hierbei besteht wiederum eine konische Verbindung zwischen einer Außenmantelfläche 15 des Reflektors 13 und einer der Durchgangsöffnung 3 zugewandten Innenmantelfläche 16 des axialen Schafts 14.
  • Grundkörper 2, Haltering 5 und Reflektor 13 sind aus einem für das Zerspanen, etwa Drehen, Fräsen bzw. Bohren, geeigneten Automatenstahl (11SMnPb30) gefertigt. Alternativ hierzu kommen auch andere Werkstoffe in Betracht, beispielsweise Nirosta, Aluminium oder Messing.
  • Am axialen Schaft 14 ist ein Außengewinde 17 vorgesehen, mit welchem das Ölschauglas 1 in ein entsprechend komplementäres Gewinde eines Getriebegehäuses eingeschraubt werden kann. Das Ölschauglas findet dann mit einem außenseitig umlaufenden Flansch 18 eine Anlage an dem Getriebegehäuse, wobei eine in einer Nut des Flansches 18 angeordnete Flachdichtung, beispielsweise ein DIN 3869 Dichtring 19, gegen das Gerätegehäuse dichtet. Zum Einschrauben des Ölschauglases ist an einer Drehkappe 20 ein Außensechskant vorgesehen.
  • Nach dem Einsetzen des Ölschauglases 1 in das Getriebegehäuse kann an der zum Öl hin orientierten Seite des Grundkörpers 2, also der Seite des axialen Schaftes 14, Öl in die Durchgangsöffnung 3 eintreten. Der Reflektor 13 füllt die Durchgangsöffnung 3 nicht vollständig aus, sodass das Öl durch Durchtrittsöffnungen bis zur Flachglasscheibe 4 vordringen kann. Das Ölschauglas 1 ist dabei typischerweise solchermaßen in dem Getriebegehäuse montiert, dass die Durchgangsrichtung 11 im Wesentlichen parallel zu einer sich unter Einwirkung der Schwerkraft horizontal ausbildenden Oberfläche des Öls ist, also parallel zu dem Ölspiegel. Ist das in 1 gezeigte Ölschauglas 1 beispielsweise im Uhrzeigersinn um 90° gedreht, kann der Ölspiegel von dem in Schnittdarstellung gezeigten Bereich der Innenmantelfläche 16 bis zu dem gegenüberliegenden und verdeckten Bereich der Innenmantelfläche 16 steigen, wobei der steigende Ölspiegel durch die Flachglasscheibe 4 von außen optisch erkennbar ist. Selbstverständlich kann auf diese Weise auch ein oberhalb des Ölschauglases 1 liegender Ölspiegel von einem unterhalb davon liegenden unterschieden werden. Da im Inneren des Ölkreislaufes typischerweise keine Lichtquelle vorhanden ist, wird der Reflektor 13 in der Durchgangsöffnung 3 vorgesehen, um von außen durch die Flachglasscheibe 4 einfallendes Licht zumindest teilweise zu dieser zurückzureflektieren. Die Flachglasscheibe 4 wird somit indirekt beleuchtet, sodass an der Scheibe 4 anstehendes Öl von der anderen Seite, als von außerhalb, optisch erkannt werden kann.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Ölschauglas wiederum in Seiten- und Aufsicht dargestellt, wobei Teile mit zu 1 identischen Bezugszeichen die dort beschriebene Funktionalität haben. Im Unterschied zu 1 sind eine der Durchgangsöffnung zugewandte Innenmantelfläche des Grundkörpers 2 und eine Außenmantelfläche des Halterings 5 mit einer komplementären Welligkeit ausgebildet, sodass nach dem Einpressen nicht nur eine kraftschlüssige, sondern auch eine formschlüssige Verbindung vorliegt. Im hier gezeigten Fall ist die komplementäre Welligkeit mit einer konusartigen Neigung der Flächen kombiniert, sie würde jedoch auch im Falle von parallel zur Durchgangsrichtung 11 orientierten Flächen den Haltering 5 fest in der Durchgangsöffnung 3 halten.
  • Der Ausschnitt in der rechten Bildhälfte zeigt die beiden Flächen in vergrößerter Darstellung. Die Welligkeit verläuft hierbei nicht stetig im Sinne von glatt, sondern ist vielmehr nach Art eines Sägezahnprofils ausgebildet, sodass die Flanken 21 beim Einpressen des Halterings 5 aneinander gleiten können, in der entgegengesetzten Richtung jedoch durch ineinander greifende Vorsprünge 22 gesichert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 3869 [0040]

Claims (11)

  1. Ölschauglas (1) mit einer Durchgangsöffnung (3) in einem Grundkörper (2) und einem Haltering (5) zum Halten einer transluzenten Scheibe (4) in der Durchgangsöffnung (3), dadurch gekennzeichnet, dass durch den Haltering (5) ein Elastomer-Ring (7, 8) an eine Hauptseite der transluzenten Scheibe (4) solchermaßen angepresst wird, dass der Elastomer-Ring (7, 8) die transluzente Scheibe (4) gegen den Grundkörper (2) dichtet.
  2. Ölschauglas (1) nach Anspruch 1, bei dem ein weiterer Elastomer-Ring (7, 8) durch den selben Haltering (5) an eine der genannten Hauptseite entgegengesetzte Seite der transluzenten Scheibe (4) angepresst wird.
  3. Ölschauglas (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der oder einer der Elastomer-Ringe (7, 8) zwischen der Hauptseite der transluzenten Scheibe (4) und einem in die Durchgangsöffnung (3) hineinragenden Dichtkragen des Grundkörpers (2) auf einer dem Haltering (5) entgegengesetzten Seite der transluzenten Scheibe (4) angeordnet ist.
  4. Ölschauglas (1) nach Anspruch 3, bei dem der Elastomer-Ring (7, 8) in einer Nut (6) des Dichtkragens angeordnet ist, deren in Richtungen quer zur Durchgangsrichtung (11) innenliegende Flanke sich in Durchgangsrichtung (11) über mindestens die halbe und weniger als die volle Maximaldicke des Elastomer-Rings (7, 8) in der selben Richtung erstreckt und den Elastomer-Ring (7, 8) zur Durchgangsöffnung (3) hin begrenzt.
  5. Ölschauglas (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Elastomer-Ring (7, 8) in einer Nut (9) des Halterings (5) angeordnet ist, deren in Richtungen quer zur Durchgangsrichtung (11) innenliegende Flanke sich in Durchgangsrichtung (11) über mindestens die halbe und weniger als die volle Maximaldicke des Elastomer-Rings (7, 8) in der selben Richtung erstreckt und den Elastomer-Ring (7, 8) zur Durchgangsöffnung (3) hin begrenzt.
  6. Ölschauglas (1) nach Anspruch 5, bei dem ein durch die innenliegende Flanke vorgegebener Maximaldurchmesser größer als der Innendurchmesser des Elastomer-Rings (7, 8) ist und der durch die Flanke vorgegebene Durchmesser zum Boden der Nut (9) hin abnimmt, sodass der Elastomer-Ring (7, 8) beim Aufsetzen geweitet wird und dann von der Flanke der Nut (9) gehalten ist.
  7. Ölschauglas (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Pressverbindung zwischen einer die Durchgangsöffnung (3) umschließenden Innenmantelfläche (12) des Grundkörpers (2) und einer Außenmantelfläche (10) des Halterings (5).
  8. Ölschauglas (1) nach Anspruch 7, bei dem die Innenmantelfläche (12) des Grundkörpers (2) und die Außenmantelfläche (10) des Halterings (5) komplementär konisch ausgebildet sind, vorzugsweise mit einem Winkel von 0,5° bis 2,5° gegenüber der Durchgangsrichtung (11) verkippt.
  9. Ölschauglas (1) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem zumindest eine von einer die Durchgangsöffnung (3) umschließenden Innenmantelfläche (12) des Grundkörpers (2) und einer an dieser anliegenden Außenmantelfläche (10) des Halterings (5) mit einer solchen Welligkeit ausgebildet ist, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Grundkörper (2) und Haltering (5) besteht.
  10. Ölschauglas (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in der Durchgangsöffnung (3) ein Reflektor (13) vorgesehen ist.
  11. Verwendung eines Ölschauglases (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche für ein Getriebe.
DE201020005955 2010-04-21 2010-04-21 Ölschauglas mit Elastomeren Expired - Lifetime DE202010005955U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005955 DE202010005955U1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Ölschauglas mit Elastomeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005955 DE202010005955U1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Ölschauglas mit Elastomeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005955U1 true DE202010005955U1 (de) 2011-08-29

Family

ID=44730969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020005955 Expired - Lifetime DE202010005955U1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Ölschauglas mit Elastomeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005955U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053828A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmkörper
CN109990077A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 油标装置及包括油标装置的齿轮箱以及轨道车辆

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 3869

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053828A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmkörper
CN109990077A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 油标装置及包括油标装置的齿轮箱以及轨道车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017983B4 (de) Ölschauglas mit Elastomeren
DE202015003500U1 (de) Druckausgleichselement mit Druckausgleichsmembran
EP2460984B1 (de) Ölabscheidereinheit
DE102015003048B4 (de) Dichtungsanordnung für Getriebe und Getriebe mit einer solchen Dichtungsanordnung
DE102007058160B3 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
DE102017210027A1 (de) Verunreinigungsresistentes Füllventil
EP3844425B1 (de) Radialwellendichtung
DE102007036625A1 (de) Dichtelement
EP1416129B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffölwanne mit integriertem Ölfilter
DE102014000715A1 (de) Filterelement
DE102013002049A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren
DE19924849C1 (de) Lösbare und spannungsfreie Halterung für optische Bauelemente
DE202010005955U1 (de) Ölschauglas mit Elastomeren
DE102017217136A1 (de) Dichtung und Dichtungsmechanismus
DE102004062880A1 (de) Anzeigeinstrument und Verfahren zum Herstellen und zum Demontieren eines Anzeigeinstrumentes
AT408284B (de) Optikeinheit für signal-, verkehrs- und anzeigegeräte und verfahren zur herstellung einer prägung
DE202008004290U1 (de) Filterverschluss-System
DE102008030287A1 (de) Wellendichtring
DE102016206242B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen, sowie Ölwanne
DE102013009557B4 (de) Einpressbauteil
DE102009046978A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE202007016859U1 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
EP2251572A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102008016751B3 (de) Scheibendichtung, insbesondere für einen Schwenkmotor
DE102008014688A1 (de) Ölwanne sowie Verschlusselement für eine Ölwanne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111020

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131101