DE202010005865U1 - Hoch effizienter seitlicher Reflektor - Google Patents

Hoch effizienter seitlicher Reflektor Download PDF

Info

Publication number
DE202010005865U1
DE202010005865U1 DE202010005865U DE202010005865U DE202010005865U1 DE 202010005865 U1 DE202010005865 U1 DE 202010005865U1 DE 202010005865 U DE202010005865 U DE 202010005865U DE 202010005865 U DE202010005865 U DE 202010005865U DE 202010005865 U1 DE202010005865 U1 DE 202010005865U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
reflection surface
light
supporting
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010005865U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Gigantic Light Electric Corp Ltd Tw
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010005865U priority Critical patent/DE202010005865U1/de
Publication of DE202010005865U1 publication Critical patent/DE202010005865U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0071Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source adapted to illuminate a complete hemisphere or a plane extending 360 degrees around the source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Ein hoch effizienter seitlicher Reflektor bei dem Lichtstrahlen unterschiedliche Medien durchdringen kann durch den Unterschied der Reflektionsraten eine total Reflektion erzeugen oder einen Abstrahlwinkel, der eine substantielle Abweichung vom Normal darstellt, und dabei wird eine Lichtquelle verwendet, und an dem Reflektor wird ein Lichtquellenbereich gebildet, an dem gegenüber eine Hauptreflektionsfläche angebrachr wird, um in dem Lichtquellenbereich wird die Lichtquelle eingelassen, und an der seitlichen Umrandung des Reflektors wird dann eine erste unterstützende Reflektionsfläche und eine zweite unterstützende Reflektionsfläche angebracht, um die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle ausgestrahlt wurden zu reflektieren.

Description

  • 1 Bereich der Konstruktion
  • Die Konstruktion betrifft einen hoch effizienten seitlichen Reflektor. Im Besonderen handelt es sich um einen hoch effizienten seitlichen Reflektor, bei dem Lichtstrahlen verwendet werden, um unterschiedliche Medien zu durchdringen, wobei der Unterschied der Reflektionsrate durch den Abstrahlwinkel des Licht entweder durch totale Reflektion oder durch substantielle Abweichung vom Normal erreicht wird.
  • 2 Beschreibung von früheren Konstruktionen
  • Allgemein bekannte LED-Lampen, wie bei der „Konstruktion einer Lampe mit runder LED”, offen gelegt durch das Patent mit der Nummer M306299 der Republik China vom 11.2.2007, besteht im Wesentlich auf einer Metallwanne, wobei darauf ein Licht leitendes Element angebracht ist. Am Innenrand am oberen Ende des Licht leitenden Elements wird eine gebogene Fläche angebracht. Und an dem unteren Ende des Licht leitenden Elements wird außen herum eine Fläche eingeschrägt. Damit ergibt sich eine spezielle Verwendung wie beispielsweise als Warnlampe an einem Polizeifahrzeug, Warnlampe an einem Hochhaus, Richtungslampe auf Landebahnen auf Flughäfen oder als allgemeine Warnlampe. Die seitliche Abstrahlung der Konstruktion ist dabei jedoch nicht ersetzbar. Weiterhin wird eine „Lichtquelle, die nicht verwirrendem Licht reflektiert” durch das Patent mit der Nummer M347520 der Republik China vom 21.12.2008 offen gelegt. Dabei wird ein Reflektor auf dem Brennpunkt der gewölbten Fläche eines metallenen Lampenschirms angebracht. Dadurch können Lichtstrahlen entsprechen dem Design der gewölbten Fläche erzeugt werden. Damit kann durch die Entfernung der LED-Lichtquelle auf einer kleinen Fläche ein verwirrender Lichteffekt mit hoher Helligkeit sowie ein für das Auge raues Phänomen erzeugt werden. Dabei ist jedoch der seitliche Abstrahlwinkel nicht breit genug. Es ist nicht möglich Lichtstrahlen zu erzeugen, die in einem Winkel mehr als 180 Grad abgestrahlt werden. Damit ist die Effizienz nicht ideal und somit ist auch das Ergebnis schlecht.
  • 3 Inhalt der Konstruktion
  • Ein Ziel der Konstruktion ist die Bereitstellung eines hoch effizienten seitlichen Reflektors, bei dem Lichtstrahlen unterschiedliche Medien durchdringen wobei der Unterschied der Reflektionsrate eine totale Reflektion erzeugt oder einen Abstrahlwinkel des Lichts, der eine substantielle Abweichung vom Normal besitzt, so dass die Lichtstrahlen seitlich eine größere Reichweite entfalten.
  • Ein weiteres Ziel der Konstruktion ist die Bereitstellung eines hoch effizienten seitlichen Reflektors, bei dem Lichtstrahlen seitlich abgestrahlt werden, wobei dabei in einem erweiterten Maße allen Anforderungen für die Beleuchtung Rechnung getragen wird.
  • 4 Beschreibung der Konstruktion
  • Siehe im Folgenden 1 und 2. Diese sind eine Außenansicht der Konstruktion und eine Querschnittsansicht der Konstruktion. Wie auf den Abbildungen zu sehen besitzt der Reflektor 100 der Konstruktion eine runde Form und besitzt einen Lichtquellenbereich 1 und eine Hauptreflektionsfläche 2. Der Lichtquellenbereich 1 wird in einer Lichtquelle eingelassen. Dann wird eine Licht durchlässige Fläche 11 angebracht. Dann wird an zwei Seiten des Lichtquellenbereichs 1 eine Innenwand 12 angebracht, die sich in der Nähe zu der Licht durchlässigen Fläche 11 befinden. Die Hauptreflektionsfläche 2 besitzt dabei die Form des Buchstabens „V”. Weiterhin wird in dem Lichtquellenbereich der Reflektor 100 angebracht, wobei dieser in die Lichtquelle des Lichtquellenbereich 1 eingelassen wird, so dass Lichtstrahlen abgegeben werden können, wobei diese von der Hauptreflektionsfläche abgestrahlt werden und dabei eine totale Reflektion mit einem größeren kritischen Winkel erzeugen. Dann werden die Lichtstrahlen am seitlichen Rand des Reflektors 100 nach außen abgegeben.
  • Der Reflektor 100 besitzt am Rand herum weiterhin eine erste, zweite und dritte unterstützende Reflektionsfläche 3/4/5. Die erste unterstützende Reflektionsfläche 3 wird in der Nähe der Hauptreflektionsfläche 2 angebracht. Zwischen der Hauptreflektionsfläche 2 wird ein erster Winkel θ1 gebildet, in dem die Lichtstrahlen der Lichtquelle durch die Hauptreflektionsfläche 2 in einer totalen Reflektion mit einem größeren kritischen Winkel erzeugt werden. Danach werden die Lichtstrahlen wieder durch die erste unterstützende Reflektionsfläche 3 reflektiert. Dann werden die Lichtstrahlen am seitlichen Rand des Reflektors 100 verteilt. Die zweite unterstützende Reflektionsfläche 4 wird in der Nähe der ersten unterstützenden Reflektionsfläche 3 angebracht. Und zwischen der ersten Hauptreflektionsfläche 3 wird ein zweiter Winkel θ2 gebildet, in dem die Lichtstrahlen der Lichtquelle durch die zweite unterstützende Reflektionsfläche 4 reflektiert werden. Dann werden die Lichtstrahlen am seitlichen Rand des Reflektors 100 verteilt. Die dritte unterstützende Reflektionsfläche 5 wird in der Nähe der zweiten unterstützenden Reflektionsfläche 4 angebracht. Und zwischen der zweiten Hauptreflektionsfläche 4 wird ein dritter Winkel θ3 gebildet. Weiterhin sind die dritte unterstützende Reflektionsfläche 5 und die Innenwand 12 des Lichtquellenbereichs 1 gleich, so dass die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle ausgestrahlt werden die dritte unterstützende Reflektionsfläche 5 durchdringen. Dann werden die Lichtstrahlen am seitlichen Rand des Reflektors 100 verteilt.
  • Siehe im Folgenden 3 und 4. 1 ist eine Ansicht, die getrennt die Konstruktion und eine Lichtquelle zeigt und 4 ist eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Konstruktion. Wie auf den Abbildungen zu sehen werden der Reflektor 100 und die LED-Lichtquelle 6 verbunden. Die LED-Lichtquelle 6 ist in den Lichtquellenbereich 1 eingelassen. Durch den Reflektor 100 können nun effektiv die Lichtstrahlen, die von der LED-Lichtquelle 6 ausgestrahlt werden, zu dem seitlichen Rand abgeleitet werden. Wenn die LED-Lichtquelle 6, die in den Lichtquellenbereich 1 des Reflektors 100 eingelassen ist, leuchtet, durchdringen Teile der Lichtstrahlen die Licht durchlässige Fläche 11 des Lichtquellenbereichs 1. Danach werden diese nach oben auf die Hauptreflektionsfläche 2 gestrahlt. Weiterhin Die Hauptreflektionsfläche 2 besitzt die Form des Buchstabens „V” und weiterhin eine gewölbte Form. Daher werden die Lichtstrahlen, die von der LED-Lichtquelle 6 erzeugt werden bis zu der Hautreflektionsfläche 2 geleitet. Dann werden die Lichtstrahlen durch den kritischen Winkel von 90 Grad total reflektiert, Dann werden die Lichtstrahlen bis zu der ersten unterstützenden Reflektionsfläche 3 geleitet.
  • Werden die Lichtstrahlen auf die erste unterstützende Reflektionsfläche 3 geleitet, durchdringen die Lichtstrahlen unterschiedliche Medien. Durch den Unterschied in der Reflektionsrate wird nun eine totale Reflektion erzeugt oder eine Reflektion mit einer substantiellen Abweichung vom Normal.
  • Daher werden die Lichtstrahlen, die von der LED-Lichtquelle 6 ausgestrahlt werden über die Hauptreflektionsfläche 2 total reflektiert und bis zu der ersten unterstützenden Reflektionsfläche 3 geleitet. Durch die Reflektion der Lichtstrahlen wird für den Abstrahlwinkel des Lichts eine Abweichung vom ersten Normal L1 erreicht.
  • In einem nächsten Schritt erzeugt die LED-Lichtquelle 6, die in den Lichtquellenbereich 1 eingelassen ist, Licht. Die Lichtstrahlen werden von der LED-Lichtquelle in Richtung der vier Umrandungen abgeleitet. Daher durchdringen Teile der Lichtstrahlen die Innenwand 12 der zwei Seiten des Lichtquellenbereichs 1. Danach werden die Lichtstrahlen auf die zweite unterstützende Reflektionsfläche 4 geleitet. In diesem Moment durchdringen die Lichtstrahlen der zweiten unterstützenden Reflektionsfläche 4 gleichfalls unterschiedliche Medien. Durch den Unterschied in der Reflektionsrate wird nun ebenfalls eine totale Reflektion erzeugt oder eine Reflektion mit einer substantiellen Abweichung vom Normal. Dadurch wird für den Abstrahlwinkel des Lichts eine Abweichung vom ersten Normal L2 erreicht. Weiterhin durchdringen Teile der Lichtstrahlen, wenn die LED-Lichtquelle 6 Licht erzeugt und die Lichtstrahlen von der Lichtquelle über die vier Umrandungen geleitet werden, auch die zwei Seiten der LED-Lichtquelle 6, die sich auf der Innenwand 12 des Lichtquellenbereichs 1 befindet. Außerdem werden die Lichtstrahlen dann auf die dritte unterstützende Reflektionsfläche 5 geleitet. Zu diesem Zeitpunkt werden die Lichtstrahlen, die von der LED-Lichtquelle 6 ausgestrahlt werden und dritte unterstützende Reflektionsfläche 5 in eine vertikale Beziehung gebracht. Dies sorgt nun dafür, dass ein Reflektionsgrad von nahezu Null Grad erhalten wird. Und die Lichtstrahlen, die von der dritten unterstützenden Reflektionsfläche 5 abgeleitet werden, werden in einem Winkel, der dem dritten Normal 3 entspricht in Richtung auf den seitlichen Rand der Konstruktion nach außen abgeleitet.
  • Die LED-Lichtquelle 6, die in den Lichtquellenbereich 1 eingelassen ist erzeugt Licht. Dabei werden die abgestrahlten Lichtstrahlen zuerst auf die Hautreflektionsfläche 2 geleitet werden und erzeugen eine totale Reflektion, deren Winkel größer als der kritische Winkel ist. Dann erzeugen die erste unterstützende Reflektionsfläche 3 und die zweite unterstützende Reflektionsfläche 4 eine Reflektion, so dass effektiv der größte Teil der Lichtstrahlen reflektiert werden kann. Die LED-Lichtquelle 6 erzeugt die Lichtstahlen und leitet diese gleichmäßig in Richtung der seitlichen Umrandung der Konstruktion, um diese abzuleiten. Daher kann nicht nur die Leuchteffektivität von Lampen erhöht werden. Es kann auch in großen Maße die ästhetische Wahrnehmung der Lampen verbessert werden sowie die Sichtbarkeit. Weiterhin kann die Konstruktion im Allgemeinen für alle Anforderungen im Leuchtbereich verwendet werden. Beispiele hierfür sind Tischlampen, Stehlampen, Deckenlampen, dekorative Lampen sowie austauschbare Lichtquellen.
  • Siehe im Folgenden 5. Diese ist eine Ansicht der Verwendung der Konstruktion an einer Kunstlampe. Wie auf der Abbildung zu sehen wird der Reflektor 100 der Konstruktion mit einer Kunstlampe 7 kombiniert. Von der äußeren Hülle 71 der Kunstlampe 7 her gesehen werden die meisten Teile der Lichtstrahlen der Kunstlampe 7 von dem seitlichen Rand der Kunstlampe abgeleitet. Dies verbessert herkömmliche LED-Lampen, bei denen das Problem auftritt, dass die seitliche Abstrahlung nicht möglich ist. Um dieses Problem bei der bekannten Technik zu lösen, bei dem die LED senkrecht Licht ausstrahlt, wobei dieses Licht dafür sorgt, dass es am Rand der Lampe es zu dem Problem eines dunklen bzw. nicht hellen Bereichs führt, verfügt die Kunstlampe 7 über eine verbesserte Helligkeit und zudem über ein vorteilhafteres Äußeres.
  • Siehe im Folgenden 6. ist eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Konstruktion. Wie auf der Abbildung zu sehen werden in einer dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Zusammensetzung der Konstruktion ähnliche Komponenten mit denselben entsprechenden Bezugszeichen verwendet. Der Unterschied in diesem Ausführungsbeispiel ist der Reflektor 200, bei dem der Winkel der Hauptreflektionsfläche 2 verändert wurde. Der erste Winkel θ1, der zwischen der Hauptreflektionsfläche 2 und der ersten unterstützenden Reflektionsfläche 3 gebildet wird folgt dabei der Veränderung des Winkels der Hauptreflektionsfläche 2. Daher kann das Ergebnis der totalen Reflektion der Hauptreflektionsfläche 2 erhöht werden. Die Lichtquelle des Lichtquellenbereichs 1 strahlt nun Lichtstrahlen aus, die durch die Hauptreflektionsfläche 2 total reflektiert werden und dann über die erste unterstützende Reflektionsfläche 3 verteilt werden.
  • Siehe im Folgenden 7. Diese ist eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Konstruktion. Wie auf der Abbildung zu sehen werden in einer dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Zusammensetzung der Konstruktion ähnliche Komponenten mit denselben entsprechenden Bezugszeichen verwendet. Der Unterschied in diesem Ausführungsbeispiel ist der Reflektor 300, bei dem der Winkel der ersten unterstützende Reflektionsfläche 3 verändert wurde. Der erste Winkel θ1, der zwischen der Hauptreflektionsfläche 2 und der ersten unterstützenden Reflektionsfläche 3 gebildet wird sowie der zweite Winkel θ2, der zwischen der ersten unterstützende Reflektionsfläche 3 und der zweiten unterstützenden Reflektionsfläche 4 gebildet wird folgen dabei der Veränderung der ersten unterstützende Reflektionsfläche 3. Die Lichtquelle, die in den Lichtquellenbereich 1 eingelassen ist erzeugt nun Lichtstrahlen, die von der Hauptreflektionsfläche 2 total reflektiert werden und auf die erste unterstützende Reflektionsfläche 3 geleitet werden. Dann wird der Winkel der ersten unterstützenden Reflektionsfläche 3 verändert und die Lichtstrahlen werden, nachdem diese von der ersten unterstützenden Reflektionsfläche 3 reflektiert wurden, in einem großen Maße verteilt, so dass ein verbessertes Leuchtergebnis erzielt wird.
  • Siehe im Folgenden 8. Diese ist eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der Konstruktion. Wie auf der Abbildung zu sehen werden in einer dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Zusammensetzung der Konstruktion ähnliche Komponenten mit denselben entsprechenden Bezugszeichen verwendet. Der Unterschied in diesem Ausführungsbeispiel ist der Reflektor 400, bei dem der Winkel der zweiten unterstützenden Reflektionsfläche 4 verändert wurde. Der zweite Winkel θ2, der zwischen der ersten unterstützenden Reflektionsfläche 3 und der zweiten unterstützenden Reflektionsfläche 4 gebildet wurde folgt dabei der Veränderung. Daher durchdringen die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle erzeugt wurden, die Innenwand des Lichtquellenbereichs 1 und diese werden bis zu der zweiten unterstützenden Reflektionsfläche 4 geleitet. Durch die Veränderung des Winkels der zweiten unterstützenden Reflektionsfläche 4 werden die Lichtstrahlen durch die zweite unterstützende Reflektionsfläche 4 reflektiert und werden dann in einem großen Maße verteilt, so dass ein verbessertes Leuchtergebnis erzielt wird.
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 ist eine Außenansicht der Konstruktion.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Konstruktion.
  • 3 ist eine Ansicht, die getrennt die Konstruktion und eine Lichtquelle zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Konstruktion.
  • 5 ist eine Ansicht der Verwendung der Konstruktion an einer Kunstlampe.
  • 6 ist eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Konstruktion.
  • 7 ist eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Konstruktion.
  • 8 ist eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der Konstruktion.
  • 1
    Lichtquellenbereich
    11
    Lichtdurchlässige Fläche
    12
    Innenwand
    2
    Hauptreflektionsfläche
    3
    Erste unterstützende Reflektionsfläche
    4
    Zweite unterstützende Reflektionsfläche
    5
    Dritte unterstützende Reflektionsfläche
    6
    LED-Lichtquelle
    7
    Kunstlampe
    71
    Äußere Hülle
    100
    Reflektor
    200
    Reflektor
    300
    Reflektor
    400
    Reflektor
    L1
    Erstes Normal
    L2
    Zweites Normal
    L3
    Drittes Normal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CN 306299 [0002]
    • - CN 347520 [0002]

Claims (6)

  1. Ein hoch effizienter seitlicher Reflektor bei dem Lichtstrahlen unterschiedliche Medien durchdringen kann durch den Unterschied der Reflektionsraten eine total Reflektion erzeugen oder einen Abstrahlwinkel, der eine substantielle Abweichung vom Normal darstellt, und dabei wird eine Lichtquelle verwendet, und an dem Reflektor wird ein Lichtquellenbereich gebildet, an dem gegenüber eine Hauptreflektionsfläche angebrachr wird, um in dem Lichtquellenbereich wird die Lichtquelle eingelassen, und an der seitlichen Umrandung des Reflektors wird dann eine erste unterstützende Reflektionsfläche und eine zweite unterstützende Reflektionsfläche angebracht, um die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle ausgestrahlt wurden zu reflektieren.
  2. Bei dem beschriebenen hoch effizienten seitlichen Reflektor gemäß Anspruch 1 wird an dem Lichtquellenbereich eine Licht durchlässige Fläche angebracht.
  3. Bei dem beschriebenen hoch effizienten seitlichen Reflektor gemäß Anspruch 1 besitzt die Hauptreflektionsfläche die Form des Buchstabens „V”, so dass Lichtstrahlen abgegeben werden können, wobei diese von der Hauptreflektionsfläche abgestrahlt werden und dabei eine totale Reflektion mit einem größeren kritischen Winkel erzeugen.
  4. Bei dem beschriebenen hoch effizienten seitlichen Reflektor gemäß Anspruch 1 wird zwischen der Hauptreflektionsfläche und der ersten unterstützenden Reflektionsfläche wird ein erster Winkel gebildet.
  5. Bei dem beschriebenen hoch effizienten seitlichen Reflektor gemäß Anspruch 1 wird zwischen der ersten unterstützenden Reflektionsfläche und der zweiten unterstützenden Reflektionsfläche ein erster Winkel gebildet.
  6. Bei dem beschriebenen hoch effizienten seitlichen Reflektor gemäß Anspruch 1 wird an der seitlichen Umrandung des Reflektors eine dritte unterstützende Reflektionsfläche angebracht, die der Innenwand des Lichtquellenbereichs entspricht.
DE202010005865U 2010-04-20 2010-04-20 Hoch effizienter seitlicher Reflektor Expired - Lifetime DE202010005865U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005865U DE202010005865U1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Hoch effizienter seitlicher Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010005865U DE202010005865U1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Hoch effizienter seitlicher Reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005865U1 true DE202010005865U1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42538877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010005865U Expired - Lifetime DE202010005865U1 (de) 2010-04-20 2010-04-20 Hoch effizienter seitlicher Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005865U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461082A3 (de) * 2010-12-02 2013-12-25 Aether Systems Inc. Omnidirektionale LED-Lampe
CN103822171A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 海洋王(东莞)照明科技有限公司 配光透镜及含有该配光透镜的灯具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461082A3 (de) * 2010-12-02 2013-12-25 Aether Systems Inc. Omnidirektionale LED-Lampe
CN103822171A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 海洋王(东莞)照明科技有限公司 配光透镜及含有该配光透镜的灯具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010875B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE112007002136B4 (de) LED-Lampe mit trapezförmiger Reflektorplatte und Diffusionsfolie
DE102017219953A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102017116885B4 (de) Leuchtmittel und Linse für ein Leuchtmittel
DE202008017116U1 (de) Glühbirnenanordnung
DE10243590A1 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
WO2013007610A1 (de) Optisches element
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102015210288A1 (de) Beleuchtungseinheit und Fahrzeuglampe
DE102017127977A1 (de) Flache effiziente fahrzeugbeleuchtungsmodule
DE202013005348U1 (de) Abnehmbare Lampe
DE112017001098B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010041477A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE202010005865U1 (de) Hoch effizienter seitlicher Reflektor
EP2989381B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einer led-lichtquelle und einem reflektor
DE102013211311A1 (de) Flächenlichtquelle
WO2015055693A1 (de) Optisches system für eine led-lichtquelle sowie leuchte mit einem solchen optischen system
EP2650606B1 (de) LED-Leuchte
AT500750A4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102012106999A1 (de) Lichtleiter-Linse sowie ein diese Lichtleiter-Linse nutzender Fahrradscheinwerfer
DE202012104953U1 (de) Leuchte mit einem gekrümmten Lichtleitelement
DE112016001763B4 (de) Leuchte und Anordnung mit mehreren Leuchten
DE202019105265U1 (de) Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130422

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAIWAN GIGANTIC LIGHT ELECTRIC CORP., LTD., TW

Free format text: FORMER OWNER: LI, CHIA-MAO, TAIPEI, TW

Effective date: 20130430

R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130430

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20121009

R157 Lapse of ip right after 6 years