DE202010005769U1 - Linearachse - Google Patents

Linearachse Download PDF

Info

Publication number
DE202010005769U1
DE202010005769U1 DE201020005769 DE202010005769U DE202010005769U1 DE 202010005769 U1 DE202010005769 U1 DE 202010005769U1 DE 201020005769 DE201020005769 DE 201020005769 DE 202010005769 U DE202010005769 U DE 202010005769U DE 202010005769 U1 DE202010005769 U1 DE 202010005769U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear axis
brake
guide
guide rail
axis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020005769
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACE Stossdampfer GmbH
RK Rose and Krieger GmbH and Co KG Verbindungs und Positioniersysteme
Original Assignee
ACE Stossdampfer GmbH
RK Rose and Krieger GmbH and Co KG Verbindungs und Positioniersysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACE Stossdampfer GmbH, RK Rose and Krieger GmbH and Co KG Verbindungs und Positioniersysteme filed Critical ACE Stossdampfer GmbH
Priority to DE201020005769 priority Critical patent/DE202010005769U1/de
Publication of DE202010005769U1 publication Critical patent/DE202010005769U1/de
Priority to PCT/EP2011/055883 priority patent/WO2011128398A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/008Trigger mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Linearachse mit mindestens einer vertikalen Führungsschiene (10), und mit einem längs der Führungsschiene (10) bzw. den Führungsschienen mittels eines Antriebes verfahrbaren, ein Gehäuse (11, 12, 13, 14, 15, 16) aufweisenden Führungsschlitten, dass jeder Führungsschiene (10) mindestens ein in Längsrichtung der jeweiligen Führungsschiene (10) verfahrbarer Bremskeil (23) zugeordnet ist, dass im Normalbetrieb jeder Bremskeil (23) mittels eines Linearantriebes (17, 18, 19, 20, 21) in eine Außerbetriebsstellung verfahrbar ist, und dass im Falle einer Betriebsunterbrechung der Bremskeil (23) mittels eines mechanischen Kraftspeichers (28) in die Wirkstellung verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Linearantrieb (17, 18, 19, 20, 21) ein elektromotorischer Linearantrieb ist, dem ein elektromagnetischer Haltemagnet (25) derart zugeordnet ist, dass das Verfahren jedes Bremskeiles (23) in die Außerbetriebsstellung mittels des elektromotorischen Linearantriebes (17, 18, 19, 20, 21) durchführbar ist, und dass der elektromagnetische Haltemagnet (25) den Bremskeil (23) mit einer vorgegebenen Haltekraft entgegen der Wirkung des Kraftspeichers (28) in der...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Linearachse mit mindestens einer vertikalen Führungsschiene und mit einem längs der Führungsschiene bzw. den Führungsschienen mittels eines Antriebes verfahrbaren, ein Gehäuse aufweisenden Führungsschlitten, dass jeder Führungsschiene mindestens ein in Längsrichtung der jeweiligen Führungsschiene verfahrbarer Bremskeil zugeordnet ist, dass im Normalbetrieb jeder Bremskeil mittels eines Linearantriebes in eine Außerbetriebsstellung verfahrbar ist und dass im Falle einer Betriebsunterbrechung der jeweilige Bremskeil mittels eines mechanischen Kraftspeichers in die Wirkstellung verfahrbar ist.
  • Eine derartige Linearachse ist aus der DE 20 2009 012 485.1 bekannt. Als Linearantrieb wird ein Pneumatikzylinder verwendet, der zum Verfahren des Bremskeiles in die Außerbetriebsstellung mit Druckluft beaufschlagt wird. Dazu ist ein elektrisch betriebener Kompressor oder ein ähnlicher Druckerzeuger notwendig. Im Normalbetriebszustand muss sichergestellt sein, dass die Druckluftquelle stets für den notwendigen Betriebsdruck sorgt. Der Linearantrieb bzw. der Pneumatikzylinder muss also ständig eine dem Kraftspeicher entgegengerichtete Kraft aufbringen, damit der Bremskeil in der Außerbetriebsstellung verbleibt. Im Falle eines Strom ausfalles entfällt die Versorgung des Pneumatikzylinders mit Druckluft, so dass sich durch Entspannung des Kraftspeichers, üblicherweise eine Druckfeder, der Bremskeil in die Bremsstellung verfährt.
  • Die zuvor beschriebene Linearachse hat sich im praktischen Einsatz bestens bewährt. Kritisch ist jedoch die Verwendung des Pneumatikzylinders als Linearantrieb, da ständig dafür gesorgt werden muss, dass der notwendige Betriebsdruck aufrechterhalten wird. Dazu muss auch sichergestellt sein, dass Leckverluste ausgeschaltet werden können, und dass es beispielsweise zu einem Abfall des Betriebsdruckes kommt, wenn beispielsweise ein Schlauch im Querschnitt verengt wird, beispielsweise durch ein Einklemmen oder einen ähnlichen Vorgang.
  • Weiterhin ist bei den zuvor beschriebenen Lösungen nachteilig, dass die Verzögerungszeit relativ lang ist, d. h., wenn beispielsweise ein Stromausfall erfolgt, fällt bei Pneumatikzylindern der Druck in einer relativ langen Zeit ab und erst dann wird durch die Entspannung der Federn der jeweilige Bremskeil in die Haltestellung verfahren. Dies ist insbesondere deshalb nachteilig, weil die Linearachsen als Sicherheitselemente anzusehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Linearachse der eingangs näher beschriebenen Art in konstruktiv einfacher Weise so auszubilden, dass der Betrieb der Linearachse ohne Druckluft oder gleichwertiger Fluide möglich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jeder Linearantrieb ein elektromotorischer Linearantrieb ist, dem ein elektromagnetischer Haltemagnet derart zugeordnet ist, dass das Verfahren des Bremskeiles in die Außerbetriebsstellung mittels des elektromotorischen Linearantriebes durchführbar ist, und dass der elektromagnetische Haltemagnet den Bremskeil mit einer vorgegebenen Haltekraft entgegen der Wirkung des Kraftspeichers in der Außerbetriebsstellung hält.
  • Es wird nunmehr eine rein elektrische Lösung erreicht, so dass Schläuche oder Rohrleitungen für die Zuführung des Fluids nicht mehr notwendig sind. Die Zuführung der elektrischen Energie über entsprechende elektrische Leiter ist äußerst einfach, da diese aufgrund der Biegsamkeit in einfachster Weise zu verlegen sind. So bald es zu einem Stromausfall kommt, wird auch der Haltemagnet wirkungslos, so dass dann durch Entspannung des Kraftspeichers der Bremskeil in die Wirkstellung verfahren wird.
  • Die Verzögerungszeit ist äußerst gering und kann vernachlässigt werden, bedingt durch die Kombination des Haltemagneten mit den Kraftspeichern zum Verfahren der Bremskeile in die Haltestellungen. Sobald ein Stromausfall erfolgt, wird auch der Haltemagnet wirkungslos, so dass durch die Entspannung der Federn die Bremskeile verfahren werden. Die Haltekraft kann derart eingestellt werden, dass bei einer schlagartigen Belastung, beispielsweise durch einen sogenannten Crash, der Haltemagnet den zugehörigen Bremskeil frei gibt, da die Haltekraft überschritten wird. Ein weiterer Vorteil ist noch darin zu sehen, dass die Funktion der Bremskeile und der Haltemagnete durch Signalgeber überwacht werden kann. Sobald eine Funktionsstörung auftritt, kann dies signalisiert werden. Vorzugsweise wird jedoch die Sicherheitsüberwachung in die Steuereinheit der Linearachse integriert.
  • Die von dem elektromotorischen Haltemagnet aufzubringende Kraft lässt sich in einfachster Weise durch die Beaufschlagung mit einer bestimmten Stromstärke erreichen. Ein besonderer Vorteil ist noch darin zu sehen, dass beispielsweise durch eine Störung, Beschädigung oder Bruch von Bauteilen der Linearachse eine erhöhte Kraftübertragung erfolgt. In diesem Falle würde der Bremskeil durch den Haltemagneten frei gegeben, so dass die Bremswirkung des Bremskeiles eintritt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass nach der Übernahme des Bremskeiles durch den elektromagnetischen Haltemagneten der Antriebsmotor des elektromotorischen Linearantriebs umsteuerbar ist und das Abtriebsglied in die Ausgangsstellung zurückfährt. Vorteilhaft ist, dass dann unmittelbar nach der Übernahme des Bremskeiles durch den Haltemagneten der Bremskeil in die Bremsstellung gefahren werden kann, sofern es notwendig ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise besteht der elektromotorische Linearantrieb aus einem Antriebsmotor und einem damit gekoppelten Wandlergetriebe, dessen linear verfahrbares Abtriebsglied mit dem Bremskeil in einer losen Wirkverbindung steht.
  • Ein Antriebsmotor ist ein handelsübliches Bauteil und kann von den einschlägigen Herstellern bezogen werden. Gleiches gilt auch für das Wandlergetriebe, wobei der Vorteil noch darin liegt, dass die Geschwindigkeit des linear verfahrbaren Abtriebsgliedes relativ gering ist, so dass die Schubkraft zum Überführen des Bremskeiles in die Außerbetriebsstellung entsprechend groß ist. Eine besonders einfache Lösung wird erreicht, wenn das Wandlergetriebe ein Spindeltrieb mit einer rotierend antreibbaren Spindel und einer darauf aufgesetzten, gegen Drehung gesicherten Spindelmutter ist, die das Abtriebsglied des Linearantriebes bildet. Bei Spindeln und Spindelmuttern handelt es sich um bewährte Bauteile der Antriebstechnik, die kostengünstig herstellbar und hoch belastbar sind.
  • In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass zumindest einer Führungsschiene zwei einander gegenüberliegende Bremskeile zugeordnet sind. Dadurch wird im Falle des Bremsens ein Kräftegleichgewicht erzielt.
  • Es ist ferner noch vorgesehen, dass zwischen dem Abtriebsglied des elektromotorischen Linearantriebes und dem zugehörigen Bremskeil ein in seiner Längsrichtung verfahrbarer Bestätigungsstößel angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass die auf die Spindel aufgesetzte, gegen Drehung gesicherte Spindelmutter in der ausgefahrenen Stellung, d. h., wenn der Bremskeil in die Außerbetriebsstellung gefahren ist, gegenüber der Spindel vorsteht, so dass stets sämtliche Gewindegänge der Spindelmutter mit den Gewindegängen der Spindel in Eingriff stehen.
  • Es ist ferner noch in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Gehäuse des Führungsschlittens aus mehreren in Reihe angeordneten Gehäuseteilen besteht. Die Anordnung ist dann so getroffen, dass ein Gehäuseteil zur Aufnahme des Antriebsmotors, ein Gehäuseteil für den Spindeltrieb einschließlich des Betätigungsstößels, ein Gehäuseteil zur Aufnahme der mechanischen Bauelemente für den Bremskeil und ein Gehäuseteil für die Kraftspeicher vorgesehen sind. Sofern der Haltemagnet nicht in einem Gehäuse angeordnet ist, kann auch dieser noch in ein Gehäuseteil eingebracht werden.
  • In einfachster Weise lässt sich der Hub jedes Bremskeiles durch Distanzscheiben einstellen, die vorzugsweise zwischen der freien Stirnfläche des Haltemagneten und dem Gehäuseteil für die Kraftspeicher angeordnet sind.
  • Zur Minimierung der Teilevielfalt ist vorgesehen, dass an dem Gehäuse des Führungsschlittens beidseitig jeder Führungsschiene jeweils eine Schrägfläche vorgesehen ist, die mit der Keilfläche des Bremskeiles in Wirkverbindung steht. Beim Verfahren des Bremskeiles mittels des Kraftspeichers kommt dann die der Schrägfläche gegenüberliegende Fläche mit der Führungsschiene über die gesamte Länge in Kontakt.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführung ist dann noch vorgesehen, dass zwischen den Schrägflächen des Gehäuses des Führungsschlittens und den Schrägflächen der Bremskeile jeweils eine aus mehreren beabstandeten Rollen oder Nadeln gebildete Rollenführung vorgesehen ist. Dadurch wird sinngemäß ein Linearwälzlager geschaffen, so dass sichergestellt ist, dass jeder Bremskeil auch durch den sich entspannenden mechanischen Kraftspeicher mit minimierten Reibkräften verfahrbar ist, so dass der Linearantrieb mit minimalen Axialkräften betrieben werden kann. Des Weiteren wird durch diese konstruktive Ausführung eine relativ große Brems- und Haltekraft erzeugt, bedingt durch die relativ große Differenz zwischen der Rollreibung und der Gleit- bzw. Haftreibung an den Kontaktflächen der Führungsschiene zum Bremsbelag. Ein weiterer Vorteil ist noch darin zu sehen, dass die Wirkungen der Bremskeile auch dann voll erhalten bleiben, wenn die einander kontaktierenden Flächen mit einem Film aus einem Schmierstoff versehen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass jeder Bremskeil aus einem Sockel und aus einem Bremsbelag besteht. Der Sockel liegt bei dieser Ausführung der zugeordneten Schrägfläche des Gehäuses des Führungsschlittens zugewandt und der Bremsbelag liegt an der der Führungsschiene zugewandten Seite. Der Bremsbelag ist aus einem üblichen Material mit einem entsprechenden Reibwert gefertigt. Damit sich der Bremsbelag auch bei relativ großen Kräften nicht vom Sockel löst, ist vorgesehen, dass er in einer Aussparung des Sockels eingesetzt ist.
  • Die Keilwinkel des Bremskeiles liegt unter 5 Grad.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass auf jede Führungsschiene mindestens zwei Führungsschlitten aufgesetzt sind. Dadurch besteht dann die Möglichkeit, dass die von den Bremskeilen aufgebrachten Bremskräfte entsprechend der Anzahl der Führungsschlitten erhöht wird. Sofern jeder Führungsschlitten mit zwei Führungsschlitten ausgestattet ist, ist die Anzahl der Bremskeile doppelt so hoch wie die Anzahl der Führungsschlitten. Man kann jedoch davon ausgehen, dass sich die Bremskräfte bei zwei Führungsschlitten nicht verdoppeln bzw. bei drei Führungsschlitten verdreifachen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Anzahl der Führungsschlitten eine gerade Zahl ist, da die in Reihe angeordneten Führungsschlitten wechselweise spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Sofern zwei Führungsschlitten auf die Führungsschiene aufgesetzt sind, ergibt sich der große Vorteil, dass die Bremswirkung der Führungsschlitten in beiden Richtungen der Führungsschlitten wirksam werden kann bzw., dass die Bremswirkung sowohl beim Absenken als auch beim Anheben der Führungsschlitten erzeugt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn beispielsweise zwei spiegelbildlich zueinander auf die Führungsschiene aufgesetzten Führungsschlitten im Falle einer Betriebsunterbrechung die Bremskeile eines Führungsschlittens in der Außerbetriebsstellung und die Bremskeile des anderen Führungsschlittens in die Wirkstellung gefahren sind.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungen wird jeder Führungsschlitten in Richtung der Längsachse der Führungsschiene verfahren. In Umkehrung dieser Ausführung ist es jedoch auch denkbar, dass bei einer Linearachse der zuvor beschriebenen Art jeder Führungsschlitten fest bzw. ortsfest angeordnet ist, und dass jede Führungsschiene in ihrer Längsrichtung verfahrbar ist.
  • Die Linearachse ist gegen Staub und Wasser abgedichtet. Dies entspricht der Schutzart IP64.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Linearachse in perspektivischer und sprengbildlicher Darstellung,
  • 2 die längs einer Führungsschiene angeordneten Einheiten im montierten Zustand in perspektivischer Darstellung.
  • Der in der 1 dargestellte Linearachse enthält eine Führungsschiene 10 in deren Längsrichtung ein oder mehrere Führungsschlitten verfahrbar sind. Dieser Führungsschlitten enthält mehrere Gehäuseteile, die vorzugsweise durch Schrauben miteinander verbunden sind. Dieses gesamte Gehäuse besteht demzufolge aus einem Steuergehäuse 11 zur Aufnahme der Steuerung, daran schließt sich das Motorgehäuse 12 an. Es folgt dann ein Lagergehäuse 13, dem sich ein Gehäuseteil 14 anschließt, in dem die Bremskeile 23 und die Rollenführungen angeordnet sind. Daran schließt sich ein Federkörpergehäuse 15 an und daran schließt sich dann das Magnetgehäuse 16 an.
  • Die für die Funktion der Linearachse notwendigen Bauteile sind bei der Darstellung gemäß der 1 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Führungsschiene 10 angeordnet und sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In das Motorgehäuse 12 sind die Motoren 17 mit den angeflanschten Getrieben 18 eingesetzt. Mit den Getrieben 18 sind zwei Wandlergetriebe antriebstechnisch gekoppelt, um eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umzuwandeln. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Wandlergetriebe aus Spindeln 19 und darauf aufgesetzte, gegen Drehung gesicherte Spindelmuttern 20.
  • In das Lagergehäuse 13 sind die Spindelmuttern 20 und Stößel 21 gelagert. Ferner sind in diesem Gehäuse noch Stifte 22 vorgesehen, um die Spindelmuttern 20 gegen Verdrehung zu sichern. In dem langgestreckten Gehäuseteil 14 sind die Bremskeile 23 verschiebbar angeordnet, wobei die Innenflächen des Gehäuseteils 14 entsprechend geneigt sind. Zwischen diesen Flächen und den Keilen 23 sind Rollenführungen 24 angeordnet. Schließlich sind in dem Federkörpergehäuse 15 noch die Kraftspeicher in Form von Druckfedern 24 angeordnet. Schließlich sind noch in dem Magnetgehäuse 16 die Elektromagneten in Form von Haltemagneten 25 sowie zwei zylindrische Körper 26 angeordnet, die jedoch auch in dem Federkörpergehäuse 15 eingesetzt werden können. Die zylindrischen Körper 26 werden von den Haltemagneten 25 angezogen, wie noch erläutert wird.
  • Die 2 zeigt die Anordnung gemäß der 1 im montierten Zustand, wobei aus Gründen einer übersichtlichen Darstellung die Gehäuseteile 1116 nicht dargestellt sind. Die Figur zeigt, dass die Stößel 21 mit den Spindelmuttern 20 verbunden sind, wobei diese auch einstückig oder lose sein können. Zur Verdeutlichung, dass mittels der Getriebe 18 die Spindeln 19 angetrieben werden, ist bei der rechten Einheit die Spindelmutter 20 nicht dargestellt. Die Figur zeigt ferner, dass die Stößel 21 oder sofern die Spindelmutter 20 mit den Stößeln 21 einstückig wäre, einen Absatz aufweisen, in dem die Rollenführung 24 liegt. Ferner zeigt die Figur, dass zwischen den Kraftspeichern 28 und den Haltemagneten 25 noch Führungen 29 vorgesehen sind, auf denen die Kraftspeicher 28 in Form der Druckfedern geführt sind.
  • Zum Verfahren der Bremskeile 23 in die Außerbetriebsstellung bzw. Freigabestellungen werden die Antriebsmotoren 17 mit Strom beaufschlagt. Dadurch werden die Spindeln 19 in Drehung versetzt und die darauf aufgesetzten Spindelmuttern 20 verfahren in Richtung zu den Haltemagneten 25. Über die Stößel 21 werden zumindest die Bremskeile 23 und gegebenenfalls auch die Rollenführungen 24 in Richtung zu den Haltemagneten 25 verfahren. Dadurch werden die Kraftspeicher in Form der Druckfedern 28 gespannt. Da auch die Elektromagneten 25 mit Strom beaufschlagt werden, ziehen sie mit der vorbestimmten Haltekraft die zylindrischen Körper 26 und zumindest die Bremskeile 23 an und halten diese in dieser Freigabestellung.
  • Sobald die Übernahme durch die Haltemagneten 25 erfolgt ist, werden die Antriebsmotoren 17 umgesteuert und die Spindelmuttern 20 und die Stößel 21 fahren in die Ausgangsstellung zurück, so dass, sofern ein Stromausfall erfolgt, die Bremskeile 23 und gegebenenfalls die Rollenführungen 24 in die Wirk- bzw. Haltestellung durch Entspannen der Druckfedern 28 gedrückt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass für die Funktion der Linearachse eine ausschließlich elektrische Lösung verwirklicht wird, wobei bevorzugt zum Verfahren der Bremskeile 19, 20 in die Außerbetriebsstellung ein Gleichstrommotor verwendet wird, und dass nach dem Verfahren der Bremskeile 19, 20 in die Außerbetriebsstellung diese durch ein elektrisch betreibbares Bauteil gehalten werden, bevorzugt durch einen Elektromagneten gebildeten Haltemagnet.
  • 10
    Führungsschiene
    11
    Steuergehäuse
    12
    Motorgehäuse
    13
    Lagergehäuse
    14
    Gehäuseteil
    15
    Federkörpergehäuse
    16
    Magnetgehäuse
    17
    Antriebsmotor
    18
    Getriebe
    19
    Spindel
    20
    Spindelmutter
    21
    Stößel
    22
    Initiator
    23
    Bremskeil
    24
    Rollenführung
    25
    Haltemagnet
    26
    Körper
    27
    28
    Druckfeder
    29
    Führung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202009012485 [0002]

Claims (15)

  1. Linearachse mit mindestens einer vertikalen Führungsschiene (10), und mit einem längs der Führungsschiene (10) bzw. den Führungsschienen mittels eines Antriebes verfahrbaren, ein Gehäuse (11, 12, 13, 14, 15, 16) aufweisenden Führungsschlitten, dass jeder Führungsschiene (10) mindestens ein in Längsrichtung der jeweiligen Führungsschiene (10) verfahrbarer Bremskeil (23) zugeordnet ist, dass im Normalbetrieb jeder Bremskeil (23) mittels eines Linearantriebes (17, 18, 19, 20, 21) in eine Außerbetriebsstellung verfahrbar ist, und dass im Falle einer Betriebsunterbrechung der Bremskeil (23) mittels eines mechanischen Kraftspeichers (28) in die Wirkstellung verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Linearantrieb (17, 18, 19, 20, 21) ein elektromotorischer Linearantrieb ist, dem ein elektromagnetischer Haltemagnet (25) derart zugeordnet ist, dass das Verfahren jedes Bremskeiles (23) in die Außerbetriebsstellung mittels des elektromotorischen Linearantriebes (17, 18, 19, 20, 21) durchführbar ist, und dass der elektromagnetische Haltemagnet (25) den Bremskeil (23) mit einer vorgegebenen Haltekraft entgegen der Wirkung des Kraftspeichers (28) in der Außerbetriebsstellung hält.
  2. Linearachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Übernahme des jeweiligen Bremskeiles (23) durch den elektromagnetischen Haltemagneten (28) der Antriebsmotor (17) des elektromotorischen Linearantriebes derart umsteuerbar ist, dass das Abtriebsglied (21) in die Ausgangsstellung rückführbar ist.
  3. Linearachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Linearantrieb einen Antriebsmotor (17) und ein damit gekoppeltes Wandlergetriebe (19, 20) aufweist, dessen linear verfahrbares Abtriebsglied (20) mit dem zugehörigen Bremskeil (23) in einer losen Wirkverbindung steht.
  4. Linearachse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlergetriebe ein Spindeltrieb mit einer rotierend antreibbaren Spindel (19) und einer darauf aufgesetzten, gegen Drehung gesicherten und das Abtriebsglied des Spindeltriebes bildende Spindelmutter (20) ist.
  5. Linearachse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer Führungsschiene (10) zwei einander gegenüberliegende Bremskeile (23) zugeordnet sind.
  6. Linearachse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abtriebsglied (20) des elektromotorischen Linearantriebes und dem jeweiligen Bremskeil (23) ein in seiner Längsrichtung verfahrbare Betätigungsstößel (21) angeordnet ist.
  7. Linearachse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Führungsschlittens aus mehreren in Reihe angeordneten Gehäuseteilen (11, 12, 13, 14, 15, 16) besteht.
  8. Linearachse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Gehäuseteil (11) zur Aufnahme der Steuerung, ein Gehäuseteil (12) zur Aufnahme des Antriebsmotors (17), ein Lagergehäuse (13) zur Aufnahme des Wandlergetriebes, ein Gehäuseteil (14) zur Aufnahme der Bremskeile (23) und der Rollenführungen (24), ein Federkörpergehäuse (15) zur Aufnahme der Kraftspeicher (28) und gegebenenfalls ein Gehäuseteil (16) zur Aufnahme der Haltemagnete (25) aufweist.
  9. Linearachse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub jedes Bremskeiles (23) durch Distanzscheiben (26) einstellbar ist, die zwischen den einander zugewandten Stirnflächen des Haltemagneten (21) und des Federkörpergehäuses (15) angeordnet sind.
  10. Linearachse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (14) der Rollenführung des Führungsschlittens mit zu den Keilflächen des jeweiligen Bremskeiles (23) korrespondierenden Schrägflächen versehen ist.
  11. Linearachse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Schrägfläche des Gehäuseteils (14) der Rollenführung und der Keilfläche des jeweiligen Bremskeiles (23) eine aus mehreren beabstandeten Rollen oder Nadeln gebildete Rollenführung (24) vorgesehen ist.
  12. Linearachse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bremskeil (23) aus einem Bremssockel und einem Bremsbelag besteht.
  13. Linearachse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Spindelmuttern (20) und den Bremskeilen (23) Stößel (21) angeordnet sind.
  14. Linearachse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Führungsschiene (10) mindestens zwei Führungsschlitten aufgesetzt sind, die vorzugsweise im ständigen Wechsel spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  15. Linearachse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitten in Längsrichtung der Führungsschiene (10) verfahrbar sind, oder dass die Führungsschlitten ortsfest angeordnet sind und die Führungsschiene in ihrer Längsrichtung verfahrbar ist.
DE201020005769 2010-04-16 2010-04-16 Linearachse Expired - Lifetime DE202010005769U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005769 DE202010005769U1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Linearachse
PCT/EP2011/055883 WO2011128398A1 (de) 2010-04-16 2011-04-14 Linearachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005769 DE202010005769U1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Linearachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005769U1 true DE202010005769U1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42372182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020005769 Expired - Lifetime DE202010005769U1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Linearachse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010005769U1 (de)
WO (1) WO2011128398A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012485U1 (de) 2009-04-17 2010-02-04 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Linearachse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002347163A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-09 Gestion Laforest Inc. Brake for linear movements of rods
DE10225353A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetisch lüftbare Bremsvorrichtung
GB0421924D0 (en) * 2004-10-01 2004-11-03 Copley Motion Systems Llc Linear motor brake
DE102006051141A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Siemens Ag Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder Handlingsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012485U1 (de) 2009-04-17 2010-02-04 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Linearachse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011128398A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004095A1 (de) Bremse für eine linear und rotatorisch bewegliche Welle
DE102007013421A1 (de) Bremseinrichtung mit einem Keilmechanismus
DE102013015066A1 (de) Elektrische Sattelbremse mit Parkfunktion
DE102020210860A1 (de) Mehrteilige Feder für eine Kugelumlaufspindel
DE102014221090A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Aktor mit diesem
EP2583072B1 (de) Bremsenprüfstand mit elektrischem bremsaktuator
EP2241771B1 (de) Linearachse
EP3076041B1 (de) Bremsantrieb
WO2020088873A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014223479B3 (de) Verfahren zur Einstellung einer Anschlagposition eines hydrostatischen Kupplungsaktors
DE102008032819A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse und Verfahren zur Montage
DE10225353A1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Bremsvorrichtung
DE102022101047B3 (de) Kopplungseinrichtung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102008053740A1 (de) Sicherheits- und Klemmvorrichtung für Linearführungen und Rundtische
DE102008003527B3 (de) Bremszylinder zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102019214410A1 (de) Elektromechanische Sicherheitsbremse
DE202010005769U1 (de) Linearachse
DE102009009395A1 (de) Spindelstellantrieb zur Axialverlagerung einer nicht rotierenden Spindel
DE102012021221A1 (de) Mechanisches System
DE102022108327A1 (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeug
DE102016118772A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102012020765A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Bremse
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE102016213560A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102016209427B3 (de) Kupplungsaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100902

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121029

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right