DE202010005715U1 - Adhäsionskraftmessgerät - Google Patents

Adhäsionskraftmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202010005715U1
DE202010005715U1 DE201020005715 DE202010005715U DE202010005715U1 DE 202010005715 U1 DE202010005715 U1 DE 202010005715U1 DE 201020005715 DE201020005715 DE 201020005715 DE 202010005715 U DE202010005715 U DE 202010005715U DE 202010005715 U1 DE202010005715 U1 DE 202010005715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
tension
measuring surface
tension element
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020005715
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020005715 priority Critical patent/DE202010005715U1/en
Publication of DE202010005715U1 publication Critical patent/DE202010005715U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0028Force sensors associated with force applying means
    • G01L5/0033Force sensors associated with force applying means applying a pulling force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/04Measuring adhesive force between materials, e.g. of sealing tape, of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0016Tensile or compressive
    • G01N2203/0017Tensile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Gerät (1) zur Messung der Adhäsion mindestens zweier Folien, aufweisend zumindest:
– ein erstes Zugelement (30, 40) mit mindestens einer ersten Messfläche (31, 41),
– ein zweites Zugelement (30, 40) mit mindestens einer zweiten Messfläche, die der ersten Messfläche zugewandt ist,
– Mittel zum Befestigen der beiden Folien zwischen der ersten und der zweiten Messfläche, wobei die erste Folie an dem ersten Zugelement (30, 40) und die zweite Folie an dem zweiten Zugelement (30, 40) befestigt wird,
– mindestens einen Antrieb für mindestens eines der Zugelemente (30, 40), um eine der Adhäsion der Folien entgegengesetzte Kraft auf mindestens eines der Zugelemente (30, 40) auszuüben, sowie
– mindestens einen Sensor zur Messung der Kraft,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei minimalem Abstand der beiden Zugelemente (30, 40) deren Messflächen nicht vollflächig aneinander anliegen.
Device (1) for measuring the adhesion of at least two films, comprising at least:
A first tension element (30, 40) with at least one first measuring surface (31, 41),
A second pulling element (30, 40) with at least one second measuring surface, which faces the first measuring surface,
Means for fixing the two foils between the first and the second measuring surface, wherein the first foil is fastened to the first pulling element (30, 40) and the second foil is fastened to the second pulling element (30, 40),
- At least one drive for at least one of the tension elements (30, 40) in order to exert a force opposite to the adhesion of the films on at least one of the tension elements (30, 40), and
At least one sensor for measuring the force,
characterized in that
At a minimum distance of the two tension elements (30, 40) whose measuring surfaces do not rest against each other over their entire surface.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft ein Adhäsionskraftmessgerät zur Messung der Adhäsion zweier Folien. Dazu hat das Gerät mindestens zwei Zugelemente an denen je eine der Folien angeschlagen werden kann. Die beiden Zugelemente haben je eine Messfläche. Ein Antrieb übt eine der Adhäsion entgegengesetzte Kraft auf die beiden Zugelemente aus, um die beiden Folien von einander zu trennen Die Kraft wird über einen entsprechenden Sensor gemessen.The The invention relates to an adhesion force measuring device for measuring the adhesion of two films. The device has this at least two tension elements to each struck one of the films can be. The two tension elements each have a measuring surface. A drive exerts an adhesion opposite Force on the two tension members off to the two sheets of each other to disconnect The force is transmitted via a corresponding sensor measured.

Stand der TechnikState of the art

Es sind eine ganze Reihe von Zugkraftmessgeräten beispielsweise aus der DE 20 2006 010 753 , der DE 10 2008 050 652 oder der DE 10 2009 032 817 bekannt. In diesen Druckschriften wird ein Prüfobjekt an zwei Zugelementen befestigt. Die Zugelemente werden dann auseinander gezogen bis das Prüfobjekt zerstört ist, dabei wird die Kraft, welche auf das Prüfobjekt wirkt gemessen.There are a whole series of Zugkraftmessgeräten for example from the DE 20 2006 010 753 , of the DE 10 2008 050 652 or the DE 10 2009 032 817 known. In these documents, a test object is attached to two tension members. The tension elements are then pulled apart until the test object is destroyed, while the force acting on the test object is measured.

Zur Messung der Adhäsion zweier Folien wird je eine der beiden Folien an einem Zugelement befestigt. Anschließend werden die beiden Folien in einander entgegengesetzte Richtung gezogen bis sie von einander getrennt sind.to Measurement of the adhesion of two films is one of each Foils attached to a tension element. Then be pulled the two slides in opposite directions until they are separated from each other.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Zum Messen der Adhäsionskraft zwischen zwei durch Adhäsion miteinander verbundenen Folien muss eine Eichmessung durchgeführt werden, bei der die Zugelemente ohne Belastung durch die beiden Folien von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung verfahren werden. Die Ausgangsstellung ist dabei die Stellung, bei der der Abstand zwischen den beiden Zugelementen minimal ist. In der Regel liegen die beiden Zugelemente in der Ausgangstellung aneinander an. Der Erfin dung liegt die Beobachtung zugrunde, dass die Eichmessung und auch die eigentliche Messung der Adhäsionskraft große Schwankungen aufweist.To the Measure the adhesion force between two by adhesion interconnected foils must be calibrated be, in which the tension elements without load by the two Move foils from a starting position to an end position become. The starting position is the position at which the Distance between the two tension elements is minimal. Usually lie the two tension elements in the starting position to each other at. The inven tion is based on the observation that the calibration measurement and also the actual measurement of the adhesion force great Has fluctuations.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Adhäsionskraftmessgerät bereitzustellen, dass eine verbesserte Genauigkeit aufweist.Of the Invention is based on the object, a Adhäsionskraftmessgerät to provide improved accuracy.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.These The object is achieved by a device according to claim 1. Advantageous embodiments of the invention are in the subclaims specified.

Das Adhäsionskraftmessgerät zur Messung der Adhäsion mindestens zweier Folien hat zumindest ein erstes Zugelement mit mindestens einer ersten Messfläche und wenigstens ein zweites Zugelement mit mindestens einer zweiten Messfläche, die der ersten Messfläche zugewandt ist. Der Begriff Messfläche beschreibt den Anteil der Oberfläche eines Zugelements, der dem anderen Zugelement zugewandt ist. An den beiden Zugelementen sind Mittel zum Befestigen der beiden Folien zwischen der ersten und der zweiten Messfläche, d. h. die erste Folie wird an dem ersten Zugelement und die zweite Folie an dem zweiten Zugelement befestigt. Ein Antrieb ist derart mit den Zugelementen gekoppelt, dass er eine der Adhäsion der Folien entgegengesetzte Kraft auf mindestens eines der Zugelemente ausübt. Über mindestens einen Sensor wird die Kraft gemessen. Weil bei minimalem Abstand der beiden Zugelemente deren Messflächen nicht vollflächig aneinander anliegen, läßt sich das Adhäsionskraftmessgerät mit hoher Genauigkeit eichen und auch die Genauigkeit der Messung der Adhäsionskraft wird verbessert. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich bei vollflächig mit Ihren Messflächen aneinander anliegenden Zugelementen zwischen Zugelementen kurzzeitig ein Unterdruck ausbildet, wenn die Zugelemente auseinander bewegt werden. Dieser Unterdruck verfälscht die Eichmessung. Auch bei der Messung der Adhäsionskraft zwischen zwei Folien verfälscht ein zunächst entstehender Unterdruck zwischen der ersten Folie und der ersten Messfläche sowie zwischen der zweiten Folie und der zweiten Messfläche, wenn die Messflä chen sich vollflächig aneinander anlegen lassen. Nach der Erfindung jedoch wird dieser Unterdruck reduziert, weil Luft zwischen die beiden Messflächen bzw. zwischen die Folien und die entsprechende Messfläche nachströmen kann. Der nach der Erfindung noch entstehende Unterdruck führt zwar zum Nachströmen von Luft, ist aber sehr gering, weil die Luft zumindest weitgehend ungehindert nachströmen kann. Entsprechend hat der verbleibende Unterdruck keinen nennenswerten Einfluß auf die MessungenThe Adhesion force measuring device for measuring the adhesion at least two films has at least a first tension element with at least one first measuring surface and at least one second Tensile element with at least one second measuring surface, the faces first measuring surface. The term measuring surface describes the proportion of the surface of a tension element, which faces the other tension element. At the two tension elements are means of attaching the two sheets between the first and the second measuring surface, d. H. the first slide will be on the first pulling element and the second foil on the second pulling element attached. A drive is so coupled to the tension elements, that he has one of the adhesion of the slides opposite force on at least one of the tension elements exerts. Over at least a sensor measures the force. Because at a minimal distance the two tension elements whose measuring surfaces not full surface abut each other, the Adhäsionskraftmessgerät can be calibrate with high accuracy and also the accuracy of the measurement the adhesion force is improved. The invention is based on the knowledge that at full surface with your Measuring surfaces adjacent tensile elements between Tension elements briefly forms a negative pressure when the tension elements be moved apart. This negative pressure falsifies the calibration measurement. Also when measuring the adhesive force between two foils falsifies an initially arising Negative pressure between the first foil and the first measuring surface and between the second foil and the second measuring surface, when the measuring surfaces are completely contiguous let create. According to the invention, however, this negative pressure reduced, because air between the two measuring surfaces or can flow between the films and the corresponding measuring surface. The resulting according to the invention still negative pressure leads Although to the backflow of air, but is very low, because the air can flow at least largely unhindered. Accordingly, the remaining negative pressure has no significant influence the measurements

Jede der beiden Folien wird mit mindestens zwei einander entgegengesetzten Enden an einem Zugemelement befestigt. Dazu können die Enden beispielsweise um eine Kante der entsprechenden Messfläche umgelegt werden und dort insbesondere mit Magneten befestigt werden, z. B. zwischen zwei Magneten eingeklemmt werden. Das Prüfobjekt besteht also aus zwei aufeinanderliegenden Folien, die je mindestens zwei einander gegenüberliegende Endabschnitte aufweisen, an denen die Folien nicht aneinander haften. In diesem Sinne kann man das Prüfobjekt im Querschnitt als X-förmig beschreiben.each the two slides will be opposite each other with at least two Ends attached to a Zugemelement. These can be the For example, ends around an edge of the corresponding measuring surface be transferred and fixed there in particular with magnets, z. B. be clamped between two magnets. The test object So it consists of two superimposed films, each at least have two opposite end portions, where the films do not adhere to each other. In this sense can one the test object in cross-section as X-shaped describe.

Bevorzugt umfasst der Antrieb einen Linearmotor, dadurch kann ein direkter Antrieb realisiert werden. Die bewegten Massen können somit sehr gering gehaten werden und der Einfluß von Trägheitsmomenten auf die Messungen ist gering.Prefers The drive comprises a linear motor, this can be a direct Drive can be realized. The moving masses can thus are very small and the influence of moments of inertia on the measurements is low.

Bevorzugt liegen die Messflächen der Zugelemente bei minimalem Abstand zueinander Punkt- und/oder linienförmig aneinander an. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Entfernen der Zugelmente voneinander Luft ungehindert in den dabei entstehenden Raum nachströmen kann. Eine Verfälschung von Messungen durch einen beim Auseinanderziehen der Zugelemente entstehenden Unterdruck wird faktisch ausgeschlossen.Preferably, the measuring surfaces of the train are Apply to each other at a minimum distance to each other point and / or line. This ensures that when removing the Zugelmente air can flow freely from each other in the resulting space. A falsification of measurements by a resulting when pulling the tension elements negative pressure is effectively excluded.

Beispielsweise kann mindestens eine (bevozugt beide) Messflächen mindestens eine kanalartige Vertiefung aufweisen, über die Luft zwischen die Zugelemente strömen kann, wenn diese auseinander gezogen werden. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Vertiefung am Rand der Messfläche beginnt und/oder endet. Bevorzugt ist die Vertiefung eine kanalartige Riefe in der Messfläche, die am Rand der Messfläche beginnt und endet, z. b. zwei einander gegenüberliegende Seiten der Messfläche verbindet.For example can at least one (preferably both) measuring surfaces at least have a channel-like depression, over the air between The tension members can flow when pulled apart become. For this it is advantageous if the depression at the edge of Measuring surface begins and / or ends. The depression is preferred a channel-like groove in the measuring surface, at the edge of the measuring surface begins and ends, z. b. two opposite ones Sides of the measuring surface connects.

Zusätzlich oder alternativ kann die Vertiefung eine Ausnehmung sein, die die Messfläche mit einem anderen Teil der Oberfläche des Zugelementes verbindet. Dann kann durch die Ausnehmung Luft in den Raum zwischen den Messflächen nachströmen.additionally or alternatively, the recess may be a recess which the Measuring surface with another part of the surface the tension element connects. Then air can pass through the recess flow into the space between the measuring surfaces.

Beispielsweise kann mindestens eine der beiden Messflächen eine Erhebung aufweisen an der die andere Messfläche anliegt, wenn der Abstand zwischen den Zugelementen minimal ist. Dadurch ist zwischen den beiden Messflächen der Zugelemente ein Spalt durch den Luft nachströmen kann, wenn die beiden Zugelemente auseinander gezogen werden.For example At least one of the two measuring surfaces can be a survey on which the other measuring surface is applied when the Distance between the tension elements is minimal. This is between the two measuring surfaces of the tension elements through a gap the air can flow when the two tension elements be pulled apart.

Insbesondere kann mindestens ein Zugelement mindestens eine Ausnehmung aufweisen, die das Zugelement durchsetzt und die in der Messfläche des Zugelementes mündet. In der Ausnehmung sitzt ein Befestigungselement. Über das Befestigungselement ist das Zugelement mit dem Antrieb gekoppelt, wobei das Befestigungselement in Richtung des anderen Zugelements über die Messfläche des ersten Zugelementes hervorsteht. Dann wirkt der über Messfläche überstehende Teil des Befestigungselementes, z. B. eine Hutmutter, die einen Haken in dem Zugelement fixiert, als Abstandshalter zwischen den beiden Messflächen, so dass immer ein Spalt verbleibt, über den ggf. Luft nachströmen kann. Diese Lösung ist konstruktiv besonders einfach und somit günstig.Especially at least one tension element can have at least one recess, which passes through the tension element and in the measuring surface of the Pull element opens. In the recess sits a fastener. about the fastener, the tension element is coupled to the drive, wherein the fastening element in the direction of the other tension element over the measuring surface of the first pulling element protrudes. Then acts over the measuring surface protruding Part of the fastener, z. B. a cap nut, the one Hook fixed in the tension element, as a spacer between the two Measuring surfaces, so that always a gap remains over if necessary, air can flow in. This solution is structurally very simple and therefore cheap.

Beispielsweise können die erste und die zweite Messfläche bevorzugt unterschiedlich gekrümmt sein. Insbesondere kann eine Messfläche plan (Krümmung Null) und die andere konvex sein. Lediglich eine konvexe Messfläche die sich voll flächig in eine konkave Messfläche einlegen lässt sollte vermieden werden, wenn keine der anderen der oben genannten Ausführungsformen zu Vermeidung eines Unterdrucks realisiert sind.For example For example, the first and second measurement areas may be preferred be curved differently. In particular, a measuring surface plan (Curvature zero) and the other be convex. Only one convex measuring surface which is fully flat in one concave measuring surface should be avoided if none of the other of the above embodiments realized to avoid a negative pressure.

Das Messgerät nach der Erfindung kann sehr einfach geeicht werden, indem man zunächst die beiden Zugelemente in eine Position verfährt in der ihr Abstand minimal ist (Ausgangsstellung), und anschließend wieder von einander entfernt, also auseinanderbewegt und dabei die Werte F0(r1, r2) bzw. F0(d) des Sensors als Funktion der Orte r1, r2 und/oder Abstands d der Zugelemente bestimmt. Diese Werte sind dann die Nullmessung für Adhäsionskraftmessungen. Bei der Messung der Adhäsionskraft werden die Zugelemente wieder in Ihre Ausgangsstellung verfahren und anschließend auseinandergezogen, bis sich die beiden an ihnen festgelegten Folien voneinander getrennt haben. Dabei werden Sensorwerte FM(d) (oder FM(r1, r2)) bestimmt. Anschließend wird die Differenz zu den entsprechenden Werten der Nullmessung bestimmt, d. h. FM(d) – F0(d) für alle d. Das Maximum dieser Differenzen ist der Messwert für die Adhäsionskraft. Meist liefern Kraftsensoren als Signal eine zur Kraft am Sensor proportionale Spannung, die dann in eine Kraft umgerechnet werden kann. In diesem Fall ist es egal, ob zunächst die Differenz der Signale gebildet wird und die Differenz dann in eine Kraft umgerechnet wird, oder ob die gemessenen Signale zunächst in die entsprechenden Kräfte ungerechnet werden und anschließend die Differenz der Kräfte berechnet wird.The measuring device according to the invention can be calibrated very easily by first moving the two traction elements into a position in which their distance is minimal (starting position), and then away from each other again, that is, moving apart and thereby setting the values F 0 (r 1 , r 2 ) or F 0 (d) of the sensor as a function of the locations r 1 , r 2 and / or distance d of the tension elements determined. These values are then the zero measurement for adhesion force measurements. When measuring the adhesive force, the tension elements are moved back to their original position and then pulled apart until the two defined on them slides have separated. In this case, sensor values F M (d) (or F M (r 1 , r 2 )) are determined. Then the difference to the corresponding values of the zero measurement is determined, ie F M (d) -F 0 (d) for all d. The maximum of these differences is the measured value for the adhesion force. In most cases, force sensors provide a signal proportional to the force at the sensor, which can then be converted into a force. In this case, it does not matter whether the difference of the signals is initially formed and the difference is then converted into a force, or whether the measured signals are first calculated into the corresponding forces and then the difference of the forces is calculated.

Die Abhängigkeit des Signals von der Kraft kann durch Vergleichsmessungen einfach bestimmt werden durch Verfahren der beiden Zugelemente in eine Position in der ihr Abstand minimal ist und anschließendes Entfernen der Zugelemente voneinander und Bestimmen der Werte des Sensor als Funktion des Ortes und/oder Abstands der Zugelemente, wobei eine zusätzliche bekannte Kraft auf den Sensor ausgeübt wird, beispielsweise indem ein bekanntes Gewicht den Sen sor belastet oder zwischen die beiden Zugelemente ein Feder mit bekannter Federkonstante befestigt wird.The Dependence of the signal on the force can be determined by comparative measurements can be easily determined by moving the two tension elements into one Position in which her distance is minimal and subsequent Remove the tension elements from each other and determine the values of the Sensor as a function of the location and / or distance of the tension elements, wherein exerted an additional known force on the sensor is, for example, by a known weight charged Sen sensor or between the two tension elements, a spring with a known spring constant is attached.

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.The Invention will hereinafter be understood without limitation of the general Erfindungsgedankenens with reference to embodiments below Reference to the drawings described by way of example.

1 zeigt eine isometrische Ansicht eines Adhäsionskraftmessgerätes, 1 shows an isometric view of an adhesion force measuring device,

2 zeigt eine Seitenansicht des Adhäsionskraftmessgerätes, 2 shows a side view of the adhesion force measuring device,

3 zeigt eine Explosionszeichnung des Adhäsionskraftmessgerätes, 3 shows an exploded view of the Adhäsionsionsmessgerätes,

4 zeigt das Adhäsionskraftmessgerät bei einer Messung, und 4 shows the Adhäsionsionsmessgerät in a measurement, and

5 ein Detail aus 4. 5 a detail from 4 ,

Das Adhäsionskraftmessgerät 1 in 1 hat einen Sockel 10, der als Gehäuse für eine Steuerung 20 (nur angedeutet) ausgebildet ist. Der Sockel hat eine horizontale Arbeitsfläche 11, die auf 4 vertikalen Profilen 12 angeordnet ist (vgl. 3). Die 4 Profile 12 sind in einer Einhausung aus zwei mit einer Rückwand U-fömig angeordneten Seitenplatten 13 und einer Frontplatte 14. Natürlich können die Rückwand und die Seitenplatten auch einstückig sein. In der Einhausung ist die mehrteilige Steuerung 20 angeordnet.The adhesion force meter 1 in 1 has a pedestal 10 acting as a housing for a controller 20 (only hinted at) is formed. The pedestal has a horizontal work surface 11 on 4 vertical profiles 12 is arranged (see. 3 ). The 4 profiles 12 are in an enclosure of two with a rear wall U-shaped arranged side plates 13 and a front panel 14 , Of course, the back wall and side panels can also be one-piece. In the enclosure is the multi-part control 20 arranged.

Auf dem Sockel ist 10 ist ein tischförmig ausgebildetes Zugelement 30 und ein Antrieb 50, hier beispielhaft einen Linearmotor 50 angeordnet. Der Antrieb 10 ist stehend mit seinem Stator 51 am Gehäuse 10 befestigt (vgl. 3) und durch eine Verkleidung 58 geschützt. Der Antrieb 50 hat einen Aktor 52 der vertikal verfahrbar ist. An dem Aktor 52 ist ein Befestigungsarm 60, der wiederum einen Sensor 65 haltert. An dem Sensor hängt über eine Kette 66 und ein Befestigunse lement 67 ein weiteres Zugelement 40 (vgl. 2). Das weitere Zugelement 40 ist im wesentlichen plattenförmig und hängt zumindest in etwa horizontal. Das weitere Zugelement 40 ist somit derart mit dem Aktor 52 gekoppelt, dass es mit dem Aktor 52 vertikal verfahrbar ist, wobei der Sensor 65 die Kraft die zwischen dem Aktor 52 und dem Zugelement 40 wirkt erfasst. Der Sensor 65 ist ein Kraftsensor zur Messung der vom Aktor 52 auf das Zugelmenent 40 und umgekehrt wirkenden Kraft.On the pedestal is 10 is a table-shaped tension element 30 and a drive 50 , here for example a linear motor 50 arranged. The drive 10 is standing with his stator 51 on the housing 10 attached (cf. 3 ) and by a panel 58 protected. The drive 50 has an actor 52 which is vertically movable. At the actor 52 is a mounting arm 60 which in turn is a sensor 65 supports. On the sensor hangs over a chain 66 and a fastener element 67 another tension element 40 (see. 2 ). The further tension element 40 is essentially plate-shaped and hangs at least approximately horizontally. The further tension element 40 is thus the same with the actuator 52 coupled that with the actor 52 is vertically movable, the sensor 65 the force between the actor 52 and the tension element 40 acts recorded. The sensor 65 is a force sensor for measuring the actuator 52 on the train 40 and reverse acting force.

In den 1 und 3 sind der Befestigungsarm 60 und die daran hängenden Bauteile zur Veranschaulichung in zwei Positionen eingezeichnet.In the 1 and 3 are the attachment arm 60 and the components hanging thereon for illustration in two positions.

Zwischen dem Aktor 52 und dem Befestigungsarm 60 sitzt eine Abdeckplatte 55, die mit dem Aktor 52 und dem Befestigungsarm 60 verfahren wird. Dabei verschließt die Abdeckplatte eine Ausnehmung 59 der Abdeckung 58, die der Befestigungsarm 60 durchgreift. Der hinter der Abdeckung 58 angeordnete Antrieb ist somit vor dem unmittelbaren Zugriff eines Benutzers geschützt.Between the actor 52 and the attachment arm 60 sits a cover plate 55 that with the actor 52 and the attachment arm 60 is moved. The cover plate closes a recess 59 the cover 58 that the attachment arm 60 be upheld. The one behind the cover 58 arranged drive is thus protected from the immediate access of a user.

Das tischförmige Zugelement 30 ist in der Vorderansicht und im Querschnitt U-förmig und hat eine Messfläche 31, die einer weiteren Messfläche 41 des plattenförmigen Zugelementes 40 zugewandt ist. Die weitere Messfläche 41 ist die nach unten weisende Oberfläche des plattenförmigen Zugelementes 40. In den beiden Messflächen 31, 41 sind kanalartige Vertiefungen 32, 42. Diese kanalartige Vertiefungen 32, 42 sind geradlinig und parallel zueinander. Sie haben die Form von Riefen, die hier beispielhaft von einem Rand 33, 43 der Messfläche 31, 41 geradlinig und parallel zueinander zum gegenüberliegenden Rand entsprechenden Messfläche 31, 41 verlaufen. Wird die Messfläche 41 auf die Messfläche 31 abgesenkt, und wieder angehoben, dann strömt beim Anheben der Messfläche 31 Luft in den entstehenden Spalt und es wird vermieden, dass die beiden Messflächen sich aneinander festsaugen, weil die Luft nicht schnell genug zwischen die Messflächen 31, 41 strömen kann.The table-shaped tension element 30 is U-shaped in front view and in cross-section and has a measuring surface 31 , which is another measuring surface 41 the plate-shaped tension element 40 is facing. The further measuring surface 41 is the downwardly facing surface of the plate-shaped tension element 40 , In the two measuring surfaces 31 . 41 are channel-like depressions 32 . 42 , These channel-like depressions 32 . 42 are straight and parallel to each other. They have the form of grooves, here exemplified by an edge 33 . 43 the measuring surface 31 . 41 straight and parallel to each other to the opposite edge corresponding measuring surface 31 . 41 run. Becomes the measuring surface 41 on the measuring surface 31 lowered, and raised again, then flows when lifting the measuring surface 31 Air in the resulting gap and it is avoided that the two measuring surfaces stuck together because the air is not fast enough between the measuring surfaces 31 . 41 can flow.

Der Antrieb 10 und der Sensor 65 sind wie üblich mit der Steuerung 20 verbunden und werden von diesen angesteuert bzw. ausgelesen.The drive 10 and the sensor 65 are as usual with the controller 20 connected and are driven by these or read.

Zum Messen der Adhäsionskraft zweier aufeinanderliegender Folien 80, 90 werden die Folien 80, 90, also das Prüfobjekt 70, auf die Messfläche 31 gelegt. Anschließend wird – sofern nötig – das weitere Zugelement 40 auf das Prüfobjekt abgesenkt. An zwei gegenüberliegenden Enden des Prüfobjektes 70 werden die beiden Folien voneinander getrennt, so dass jede der beiden Folien 80, 90 je zwei einander gegenüberliegende freie Enden 82, 92 hat. Die freien Enden 82 der unteren Folie 80 des Prüfobjektes 70 Folien werden an den seitlichen Rand 33 des tischförmigen Zugelementes 30 angelegt und dort mit Magnetstreifen 35 befestigt. Entsprechend werden die beiden freien Enden 92 der oberen Folie 90 um den Rand 43 des plattenförmigen Zugelelementes 40 umgeschlagen und auf dessen Oberseite mit Magnetstreifen 45 befestigt.For measuring the adhesion force of two overlapping foils 80 . 90 become the slides 80 . 90 So the test object 70 , on the measuring surface 31 placed. Subsequently, if necessary, the further tension element 40 lowered to the test object. At two opposite ends of the test object 70 The two foils are separated from each other so that each of the two foils 80 . 90 two opposite free ends each 82 . 92 Has. The free ends 82 the lower slide 80 of the test object 70 Slides are attached to the side edge 33 the table-shaped tension element 30 laid out and there with magnetic stripes 35 attached. Accordingly, the two free ends 92 the top sheet 90 around the edge 43 the plate-shaped Zugelelementes 40 turned over and on the top with magnetic stripes 45 attached.

Nun zieht der der Aktor des Linearmotors das obere Zugelelement 40 nach oben, d. h. der Abstand zwischen den beiden Zugelementen wird vergrößert, wobei es nur auf die Relativbewegung der beiden Zugelemente 30, 40 zueinander ankommt, dabei strömt Luft durch die Vertiefungen 32, 42 vom Rand der Platten in die beim Auseinanderbewegen entstehende Spalte zwischen dem Prüfobjekt 70 und den Messflächen 31, 41. Durch die Vergrößerung des Abstandes werden die die Folien 80, 90 gestrafft, so dass sie weder auf der Messfläche 31, noch auf der Messfläche 41 aufliegen (vgl. 4 und 5). Die Kraft, mit der der Antrieb die Zugelemente auseinanderzieht wird nun gesteigert, bis die Adhäsionskraft überwunden ist und die Folien sich voneinander lösen. Die durch den Sensor 65 gemessene Kraft wird als Funktion des Weges gespeichert und durch die Steuerung 20 ausgewertet. Die Steuerung 20 kann über eine geeignete Schnittstelle (z. B. Ethernet, USB, EIB etc.) mit einem oder mehreren Computern kommunizieren, insbesondere können Messwerte über die Schnittstelle ausgelesen werden.Now pulls the actuator of the linear motor, the upper tension element 40 upwards, ie the distance between the two tension elements is increased, it being only on the relative movement of the two tension elements 30 . 40 to each other, while air flows through the wells 32 . 42 from the edge of the plates into the gap between the test object when they move apart 70 and the measuring surfaces 31 . 41 , By increasing the distance, which are the slides 80 . 90 streamlined, so they neither on the measuring surface 31 , still on the measuring surface 41 rest (cf. 4 and 5 ). The force with which the drive pulls the tension elements apart is now increased until the adhesion force is overcome and the films separate from each other. The through the sensor 65 Measured force is stored as a function of the path and by the controller 20 evaluated. The control 20 can communicate with one or more computers via a suitable interface (eg Ethernet, USB, EIB etc.), in particular measured values can be read out via the interface.

11
AdhäsionskraftmessgerätAdhäsionskraftmessgerät
1010
Sockel, GehäuseBase, casing
1111
Arbeitsflächeworking surface
1212
Profilprofile
1313
Seitenplatteside plate
1414
Frontplattefront panel
2020
Steuerungcontrol
3030
Zugelementtension element
3131
Messflächemeasuring surface
3232
Vertiefungen, Riefenrecesses cried
3333
Rand des Zugelementsedge of the tension element
3535
Magnetstreifenmagnetic stripe
4040
Zugelementtension element
4141
Messflächemeasuring surface
4242
Vertiefungen, Riefenrecesses cried
4343
Rand des Zugelementsedge of the tension element
4545
Magnetstreifenmagnetic stripe
5050
Antrieb, LinearmotorDrive, linear motor
5151
Statorstator
5252
Aktoractuator
5555
Abdeckplattecover
5858
Verkleidungpaneling
5959
Ausnehmungrecess
6060
BefestigungsarmMounting Arm
6565
Sensorsensor
6666
KetteChain
6767
Befestigungselementfastener
7070
Prüfobjekt, 2 aneinander haftende Folientest object, 2 adhering films
7575
Bereich an dem die beiden Folien aneinander haftenArea where the two foils adhere to each other
8080
Foliefoil
8282
freie Enden der Folie 80 free ends of the film 80
9090
Foliefoil
9292
freie Enden der Folie 90 free ends of the film 90

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 202006010753 [0002] - DE 202006010753 [0002]
  • - DE 102008050652 [0002] - DE 102008050652 [0002]
  • - DE 102009032817 [0002] - DE 102009032817 [0002]

Claims (10)

Gerät (1) zur Messung der Adhäsion mindestens zweier Folien, aufweisend zumindest: – ein erstes Zugelement (30, 40) mit mindestens einer ersten Messfläche (31, 41), – ein zweites Zugelement (30, 40) mit mindestens einer zweiten Messfläche, die der ersten Messfläche zugewandt ist, – Mittel zum Befestigen der beiden Folien zwischen der ersten und der zweiten Messfläche, wobei die erste Folie an dem ersten Zugelement (30, 40) und die zweite Folie an dem zweiten Zugelement (30, 40) befestigt wird, – mindestens einen Antrieb für mindestens eines der Zugelemente (30, 40), um eine der Adhäsion der Folien entgegengesetzte Kraft auf mindestens eines der Zugelemente (30, 40) auszuüben, sowie – mindestens einen Sensor zur Messung der Kraft, dadurch gekennzeichnet, dass bei minimalem Abstand der beiden Zugelemente (30, 40) deren Messflächen nicht vollflächig aneinander anliegen.Device ( 1 ) for measuring the adhesion of at least two films, comprising at least: - a first tension element ( 30 . 40 ) with at least one first measuring surface ( 31 . 41 ), - a second tension element ( 30 . 40 ) with at least one second measuring surface, which faces the first measuring surface, - means for fixing the two films between the first and the second measuring surface, wherein the first film on the first pulling element ( 30 . 40 ) and the second film on the second tension element ( 30 . 40 ), - at least one drive for at least one of the tension elements ( 30 . 40 ), in order to prevent a force opposing the adhesion of the foils on at least one of the tension elements ( 30 . 40 ), and - at least one sensor for measuring the force, characterized in that at a minimum distance of the two tension elements ( 30 . 40 ) whose measuring surfaces do not rest against each other over the entire surface. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Zugelement (30) an einem Sockel (10) befestigt ist, – an dem Sockel (10) und/oder dem ersten Zugelement (30) mindestens ein Antrieb (50) befestigt ist, – das zweite Zugelement (40) derart mit dem Antrieb (50) verbunden ist, dass der Abstand zwischen den beiden Messflächen (31, 41) der Zugelemente (30, 40) durch den Antrieb (50) veränderbar ist, und – zwischen dem Antrieb (50) und dem ersten und/oder zweiten Zugelement (30, 40) der Sensor (65) zur Messung der Kraft angeordnet ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that - the first tension element ( 30 ) on a pedestal ( 10 ), - on the base ( 10 ) and / or the first tension element ( 30 ) at least one drive ( 50 ), - the second tension element ( 40 ) with the drive ( 50 ), that the distance between the two measuring surfaces ( 31 . 41 ) of the tension elements ( 30 . 40 ) by the drive ( 50 ) is variable, and - between the drive ( 50 ) and the first and / or second tension element ( 30 . 40 ) the sensor ( 65 ) is arranged to measure the force. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Linearantrieb (50) ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive is a linear drive ( 50 ). Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messflächen (31, 41) der Zugelemente (30, 40) bei minimalem Abstand zueinander punkt- und/oder linienförmig aneinander anliegen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the measuring surfaces ( 31 . 41 ) of the tension elements ( 30 . 40 ) abut each other point and / or line with minimum distance to each other. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der beiden Messflächen (31, 41) mindestens eine kanalartige Vertiefung (32, 42) ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that in at least one of the two measuring surfaces ( 31 . 41 ) at least one channel-like depression ( 32 . 42 ). Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (32, 42) am Rand der Messfläche (31, 41) beginnt und/oder endet.Apparatus according to claim 5, characterized in that the depression ( 32 . 42 ) at the edge of the measuring surface ( 31 . 41 ) begins and / or ends. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (32, 42) eine Ausnehmung ist, die die Messfläche (31, 41) mit einer anderen Fläche des Zugelementes (30, 40) verbindet.Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that the depression ( 32 . 42 ) is a recess that the measuring surface ( 31 . 41 ) with another surface of the tension element ( 30 . 40 ) connects. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Messflächen (31, 41) eine Erhebung aufweist, an der die andere Messfläche (41, 31) anliegt, wenn der Abstand zwischen den Zugelementen (30, 40) minimal ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the two measuring surfaces ( 31 . 41 ) has an elevation at which the other measuring surface ( 41 . 31 ) is applied when the distance between the tension elements ( 30 . 40 ) is minimal. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zugelement (30, 40) mindestens eine Ausnehmung aufweist, die in der Messfläche (31, 41) des Zugelementes (30, 40) mündet und in der ein Befestigungselement (67) sitzt, über welches das Zugelement mit dem Antrieb (50) gekoppelt ist, wobei das Befestigungselement (67) in Richtung des anderen Zugelements (40, 30) über die Messfläche (31, 41) des ersten Zugelementes (30, 40) hervorsteht.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one tension element ( 30 . 40 ) has at least one recess in the measuring surface ( 31 . 41 ) of the tension element ( 30 . 40 ) and in which a fastener ( 67 ), via which the tension element with the drive ( 50 ), wherein the fastening element ( 67 ) in the direction of the other tension element ( 40 . 30 ) over the measuring surface ( 31 . 41 ) of the first tension element ( 30 . 40 protruding). Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Messfläche (31, 41) unterschiedlich gekrümmt sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first and the second measuring surface ( 31 . 41 ) are curved differently.
DE201020005715 2010-06-25 2010-06-25 Adhäsionskraftmessgerät Expired - Lifetime DE202010005715U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005715 DE202010005715U1 (en) 2010-06-25 2010-06-25 Adhäsionskraftmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020005715 DE202010005715U1 (en) 2010-06-25 2010-06-25 Adhäsionskraftmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010005715U1 true DE202010005715U1 (en) 2010-10-21

Family

ID=42993881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020005715 Expired - Lifetime DE202010005715U1 (en) 2010-06-25 2010-06-25 Adhäsionskraftmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010005715U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103900956A (en) * 2014-04-22 2014-07-02 成都彩星科技实业有限公司 Paint film adhesion test device
CN112082939A (en) * 2020-08-19 2020-12-15 上海交通大学 Method for directly stretching and measuring film adhesion energy based on nano-indentation technology

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010753U1 (en) 2006-07-10 2006-09-21 Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH Statically and dynamically operating testing machine for specimens, component parts or sub-assemblies has movable test table installed on at least one linear drive so that test table is movable in vertical direction
DE102009032817A1 (en) 2009-07-13 2010-04-15 Daimler Ag Method for determining tensile strength of coating, involves arranging two test pieces, where inner coating surface of test pieces is coated in impact zone
DE102008050652A1 (en) 2008-09-26 2010-04-15 Technische Universität Dresden Clamping tool for tensile testing machine, has oppositely lying chuck jaws which contain clamp holders, where clamp holders are arranged in mutually aligned manner and are clamped in respective ends of test sample

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010753U1 (en) 2006-07-10 2006-09-21 Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH Statically and dynamically operating testing machine for specimens, component parts or sub-assemblies has movable test table installed on at least one linear drive so that test table is movable in vertical direction
DE102008050652A1 (en) 2008-09-26 2010-04-15 Technische Universität Dresden Clamping tool for tensile testing machine, has oppositely lying chuck jaws which contain clamp holders, where clamp holders are arranged in mutually aligned manner and are clamped in respective ends of test sample
DE102009032817A1 (en) 2009-07-13 2010-04-15 Daimler Ag Method for determining tensile strength of coating, involves arranging two test pieces, where inner coating surface of test pieces is coated in impact zone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103900956A (en) * 2014-04-22 2014-07-02 成都彩星科技实业有限公司 Paint film adhesion test device
CN112082939A (en) * 2020-08-19 2020-12-15 上海交通大学 Method for directly stretching and measuring film adhesion energy based on nano-indentation technology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210078B1 (en) Method for ascertaining the pressure and the profile depth in a vehicle tyre
EP2850401B1 (en) Sensor module of a wim system and measurement method
EP2665930B1 (en) Method for determining the inclination of a tower
DE202015008954U1 (en) Device for calibrating vehicle assistance systems
DE102011013517B4 (en) Propeller system with two contra-rotating propellers, method for detecting the thrust of a propeller system with two contra-rotating propellers and wind tunnel with a propeller system arranged therein model
DE202018101857U1 (en) Gap measuring device and system
DE202010005029U1 (en) Mounting device for railings
CH670507A5 (en)
DE202010005715U1 (en) Adhäsionskraftmessgerät
DE102010017598A1 (en) Measurement apparatus for adhesion of two films, has pulling element with measurement surface, where another pulling element is provided with another measurement surface
DE102013113173A1 (en) Strain, force sensor measuring device, has load bearing part provided with bearing device, measuring objects measuring load of thin plate, and two strain parts fixed with end of beam, load receiving part, strain part and load bearing
WO2012104112A1 (en) System with a measurement bar and a measurement device
DE102009027966A1 (en) Sprit level e.g. water level, for marking mounting points at workpiece i.e.wall, has marking device for marking mounting points, and controller with keyboard for inputting data for points and connected with device for activating device
WO2016096824A1 (en) Method and system for determining the position and the orientation of a lift car
DE102010021367A1 (en) Optical angle measuring device for use in optical adjusting unit of optical angle detecting system for measuring angle between surface to be detected and reference plane, has lenticular film made of transparent material
EP3838825B1 (en) Extension sensor for a position measuring belt of an elevator
DE102014216681A1 (en) MULTI-SONIC SENSOR
EP2759657A1 (en) Test bench for doors, windows and facades
DE102014209109A1 (en) Force transducer, arrangement with several load cells and use of the arrangement
EP3015339A1 (en) Device for detecting rail deformations
DE102014105259B3 (en) Method for carrying out and evaluating flow channel measurements
DE3226386A1 (en) Device for three-dimensional force measurement
DE202014105031U1 (en) monitoring device
EP3119279B1 (en) Floor structure
DE112011102502T5 (en) Arrangement, device and method for determining a blade pressure

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101125

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130709

R157 Lapse of ip right after 6 years