DE202010004065U1 - Thermoplastisch homogen dünnbeschichtete innendrucktragende Faserkunststoffverbund-Strukturen - Google Patents

Thermoplastisch homogen dünnbeschichtete innendrucktragende Faserkunststoffverbund-Strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE202010004065U1
DE202010004065U1 DE201020004065 DE202010004065U DE202010004065U1 DE 202010004065 U1 DE202010004065 U1 DE 202010004065U1 DE 201020004065 DE201020004065 DE 201020004065 DE 202010004065 U DE202010004065 U DE 202010004065U DE 202010004065 U1 DE202010004065 U1 DE 202010004065U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic composite
fiber
composite structure
reinforced plastic
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020004065
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUNCK, RALPH, DR., DE
Original Assignee
Funck, Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funck, Herbert filed Critical Funck, Herbert
Priority to DE201020004065 priority Critical patent/DE202010004065U1/de
Publication of DE202010004065U1 publication Critical patent/DE202010004065U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Innendrucktragende Faserkunststoffverbund-Struktur dadurch gekennzeichnet, dass diese auf der Innenseite aus einer homogenen dünnwandigen thermoplastischen Innenschicht besteht, die stoffschlüssig mit der Faserkunststoffverbund-Struktur verbunden ist und dass die homogene dünnwandige thermoplastische Innenschicht eine Wanddicke von mindestens 20 μm und höchstens 900 μm aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt homogen dünnwandig thermoplastisch innenbeschichtete drucktragende Faserkunststoffverbund-Strukturen wobei die homogene dünnwandige thermoplastische Innenschicht sowohl in axialer Richtung, als auch in radialer Richtung, als geschlossene homogene Schicht vorliegt und zugleich stoffschlüssig mit der Faserkunststoffverbund-Struktur verbunden ist.
  • Die homogene dünnwandige thermoplastische Innenbeschichtung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Wanddicke der thermoplastischen Innenbeschichtung im Bereich 20 μm bis 900 μm liegt und stoffschlüssig mit der Faserkunststoffverbund-Struktur verbunden ist.
  • Die steigenden Anforderungen an die Funktions- und Leistungsfähigkeit moderner drucktragender Faserkunststoffverbund-Strukturen führen oft an die Grenzen des Potentials derzeitiger Fertigungsverfahren und Werkstoffe. In diesen Bereichen eröffnen leistungsfähigere Faserkunststoffverbund-Strukturen neue Möglichkeiten der Produktentwicklung und -optimierung.
  • Durch geeignete Kombination einer thermoplastischen Innenschicht mit hochfesten Faserverbundstrukturen als Verstärkung gelangt man zu neune Einsatzmöglichkeiten. Durch die Wahl eines geeigneten Verstärkungsaufbaus lassen sich, den Anforderungen entsprechend, maßgeschneiderte Werkstoffeigenschaften einstellen.
  • Drucktragende Faserkunststoffverbund-Strukturen sind herkömmlichen Stahl- oder Aluminiumbehältern hinsichtlich drucktechnischer Eignung überlegen, bieten darüber hinaus noch entscheidende Vorteile wie geringes Gewicht, erhöhte Korrosionsbeständigkeit, verbesserte tribologische Eigenschaften sowie nicht-magnetische Eigenschaften.
  • Drucktragende Faserkunststoffverbund-Strukturen sind Stand der Technik. Die Innenbeschichtungen derartiger Strukturen mit homogenen Beschichtungen weisen fertigungsbedingt Wanddicken von größer 2 mm auf. Eine stoffschlüssige Verbindung mit der ummantelnden Faserkunststoffverbund-Struktur ist zudem in vielen derartigen Anwendungen nicht gegeben.
  • Dies führt im wesentlichen zu folgenden Nachteilen.
  • Es werden häufig Ablösungen der thermoplastischen Beschichtung bei Druckunterschieden zwischen Innen- und Außenseite der Beschichtung bis hin zum Kollabieren der Innenbeschichtung beobachtet. Weiterhin neigen bekannte thermoplastische Beschichtungen zu Rissbildung. Zudem weisen diese Bauarten sehr große Wanddicken auf, die beispielsweise für den Einsatz in Magnetfeldern z. Bsp. als Spalttopf oder Spaltrohr nachteilig sind. Die Herstellung derartiger Bauarten ist zudem sehr aufwändig und lassen sich nur in sehr begrenzten Temperaturbereichen einsetzen.
  • Geringere Wanddicken sind in seltenen Fällen als homogene duroplastische Innenbeschichtung bekannt. Dabei sind homogene dünne Schichten duroplastischer Werkstoffe als Innenbeschichtung aufgebracht, wodurch sich eine homogene duroplastische Innenbeschichtung ergibt.
  • Dies bekannten homogene duroplastische Innenbeschichtung führen im wesentlichen zu folgenden Nachteilen.
  • Es werden häufig Ablösungen der duroplastischen Beschichtung bei Druckunterschieden zwischen Innen- und Außenseite der Beschichtung bis hin zum Kollabieren der Innenbeschichtung beobachtet. Weiterhin neigen homogene duroplastische Beschichtungen stark zu Rissbildungen und weisen nur begrenzte chemische Beständigkeiten auf. Zudem lassen sich diese Bauarten nur in sehr begrenzten Temperaturbereichen einsetzen.
  • Bauarten mit dünnen inhomogenen thermoplastischen Innenbeschichtungen sind in seltenen Fällen mit inhomogenen thermoplastischen Innenbeschichtung bekannt. Dabei sind dünne Folien als Innenbeschichtung auf Stoß aneinander gesetzt und/oder überlappend bzw. teilweise überlappend aufgebracht, wodurch sich eine inhomogene thermoplastische Innenbeschichtung ergibt.
  • Dies bekannten Bauarten mit inhomogenen thermoplastischen Innenbeschichtungen führen im wesentlichen zu folgenden Nachteilen.
  • Es werden häufig Ablösungen der thermoplastischen Beschichtung bei Druckunterschieden zwischen Innen- und Außenseite der Beschichtung bis hin zum Kollabieren der Innenbeschichtung beobachtet. Weiterhin neigen inhomogene thermoplastische Beschichtungen stark zu Undichtigkeiten. Das Abdichten zu angrenzenden Komponenten beispielsweise durch Dichtungsringe ist aufgrund der inhomogenen Innenbeschichtungen nahezu unmöglich. Zudem lassen sich diese Bauarten nur in sehr begrenzten Temperaturbereichen einsetzen.
  • Alle bisher bekannten Bauarten von innendrucktragenden Faserkunststoffverbund-Strukturen mit thermoplastischen Innenbeschichtungen sind entweder zu aufwändig und damit zu kostenintensiv in der Herstellung, halten den Anforderungen bezüglich Dichtigkeit, Korrosion oder mechanischer Beanspruchungen in weiten Temperaturbereichen nicht stand oder sind zu schwer bzw. weisen zu große Wanddicken auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, innendrucktragenden Faserkunststoffverbund-Strukturen mit thermoplastischen Innenbeschichtungen derart weiterzubilden, dass die im Stand der Technik genannten Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Erfindungsgemäße Bauart einer innendrucktragenden Faserkunststoffverbund-Struktur derart ausgebildet ist, dass diese aus einer homogenen dünnwandigen thermoplastischen Innenbeschichtung mit Wanddicken der thermoplastischen Innenbeschichtung im Bereich 20 μm bis 900 μm besteht und diese stoffschlüssig mit der Faserkunststoffverbund-Struktur verbunden ist. Homogen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die dünnwandige thermoplastische Innenschicht sowohl in axialer Ausdehnung, als auch in radialer Ausdehnung, als geschlossene homogene Schicht vorliegt und nicht mit Stößen oder Überlappungen versehen ist. Eine dünnwandige thermoplastische Innenbeschichtung ist dabei im Vergleich zu einer monolithischen Innendrucktragenden Faserkunststoffverbund-Struktur dadurch gekennzeichnet, dass die dünnwandige Innenbeschichtung andere Materialeigenschaften aufweist als der Matrixwerkstoff der umgebenden Faserkunststoffverbund-Struktur.
  • In einem ersten Aspekt der Erfindung handelt es sich bei der innendrucktragenden Faserkunststoffverbund-Struktur um eine zylindrische Bauart, bei der eine homogene durchgehende im Bereich 20 μm bis 900 μm dünnwandige thermoplastische Innenbeschichtung die Innenseite der zylindrischen Faserkunststoffverbund-Struktur vollständig und homogen bedeckt und stoffschlüssig mit der Faserkunststoffverbund-Struktur verbunden ist.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Bauart konisch, oval und/oder weist Durchmesserübergänge auf und/oder ist in Form eines Rohrbogens, Krümmers, T-Stücks ausgebildet.
  • Einsatzbereiche der erfindungsgemäßen Ausführungen liegen beispielsweise und nicht ausschließlich im Bereich Spaltrohre, Spalttöpfe sowie Rohrleitungen und drucktragenden Komponenten.
  • Die homogene dünnwandige thermoplastische Innenbeschichtung basiert erfindungsgemäß auf einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise – jedoch nicht ausschließlich – aus Polyetheretherketon (PEEK), Polypenylensulfid (PPS), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyketon (PK), Polyvinylchlorid (PVC), Poly-4-methylpenten-1 (PMP), Polyacetal (Polyoxymethylen) (POM), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polystyrol (PS), Styrol/Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polycarbonat (PC) und/oder Acrynitrilbutadienstyrol (ABS). Die homogene dünnwandige thermoplastische Innenbeschichtung kann natürlich auch aus anderen thermoplastischen Kunststoffen oder einer Mischung thermoplastisch basierter Kunststoffe bestehen.
  • Die Innenbeschichtung kann zudem organische und/oder anorganische Füllmaterialien aufweisen bis hin zu Nanopartikeln aufweisen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht mit Schnitt der erfindungsgemäßen Faserkunststoffverbund-Struktur gemäß einer ersten Ausführungsform in zylindrischer Bauart, bei der eine homogene durchgehende im Bereich 20 μm bis 900 μm dünnwandige thermoplastische Innenbeschichtung (1) die Innenseite der zylindrischen Faserkunststoffverbund-Struktur vollständig und homogen bedeckt und stoffschlüssig mit der Faserkunststoffverbund-Struktur (2) verbunden ist.

Claims (4)

  1. Innendrucktragende Faserkunststoffverbund-Struktur dadurch gekennzeichnet, dass diese auf der Innenseite aus einer homogenen dünnwandigen thermoplastischen Innenschicht besteht, die stoffschlüssig mit der Faserkunststoffverbund-Struktur verbunden ist und dass die homogene dünnwandige thermoplastische Innenschicht eine Wanddicke von mindestens 20 μm und höchstens 900 μm aufweist.
  2. Innendrucktragende Faserkunststoffverbund-Struktur nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Faserkunststoffverbund-Struktur zylindrisch ist.
  3. Innendrucktragende Faserkunststoffverbund-Struktur nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Innenschicht aus Polyetheretherketon (PEEK), Polypenylensulfid (PPS), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyketon (PK), Polyvinylchlorid (PVC), Poly-4-methylpenten-1 (PMP), Polyacetal (Polyoxymethylen) (POM), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polystyrol (PS), Styrol/Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polycarbonat (PC) und/oder Acrynitrilbutadienstyrol (ABS) besteht.
  4. Innendrucktragende Faserkunststoffverbund-Struktur nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die thermoplastischen Innenschicht mit organischen und/oder anorganischen Füllmaterialien und/oder Nanopartikeln gefüllt ist.
DE201020004065 2010-03-23 2010-03-23 Thermoplastisch homogen dünnbeschichtete innendrucktragende Faserkunststoffverbund-Strukturen Expired - Lifetime DE202010004065U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004065 DE202010004065U1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Thermoplastisch homogen dünnbeschichtete innendrucktragende Faserkunststoffverbund-Strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020004065 DE202010004065U1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Thermoplastisch homogen dünnbeschichtete innendrucktragende Faserkunststoffverbund-Strukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004065U1 true DE202010004065U1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42263301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020004065 Expired - Lifetime DE202010004065U1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Thermoplastisch homogen dünnbeschichtete innendrucktragende Faserkunststoffverbund-Strukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010004065U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040301A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Borsi Gmbh & Co. Kg Faserverstärktes dreidimensionales Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten dreidimensionalen Kunststoffformteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040301A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Borsi Gmbh & Co. Kg Faserverstärktes dreidimensionales Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten dreidimensionalen Kunststoffformteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012705B4 (de) Druckbehälter zum Speichern eines Fluids und Herstellungsverfahren
DE102006020447B4 (de) Absperrorgan für einen Behälter, insbesondere Palettenbehälter
EP1989477A1 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
EP3289277A1 (de) Polkappe insbesondere für einen druckbehälter sowie verfahren zur herstellung der polkappe und druckbehälter
DE102010008263B4 (de) Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE202009008026U1 (de) Druckbehälter mit Faserarmierung
DE202009003662U1 (de) Krafteinteilung in ein faserverstärktes Rohr
DE102009016596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochsteifen, hybriden Endlosprofils sowie hochsteifes, hybrides Endlosprofil
EP1644175A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-metall-verbundbauteils
DE202008008215U1 (de) Krafteinleitungselement für Faserverbundstreben in Flugzeugen
EP2590832B1 (de) Falzgestaltung einer bauteilverbindung
EP2129708B1 (de) Kraftstofftankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
DE202010004065U1 (de) Thermoplastisch homogen dünnbeschichtete innendrucktragende Faserkunststoffverbund-Strukturen
DE102015116012A1 (de) Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Struktur- und/oder Energieaufnahmebauteils
DE202007002785U1 (de) Filter, insbesondere Kraftstofffilter
DE102012001859A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden wenigstens eines ersten Bauteils aus einem kohlefaserverstärkten Verbundwerkstoff mit wenigstens einem zweiten Bauteil
DE102010062682A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Aufnahmekörpers
EP2512857B1 (de) Kraftstoffttankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
DE102014019149A1 (de) Profilteil mit einer Mehrzahl von Schichten
EP2902692B1 (de) Bauteil eines Tanksystems
DE1729108A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen ausKunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
EP2592327A1 (de) Speicherbehälter für ein fluides Medium, insbesondere Wasser, Flüssiggas oder dergleichen
WO2011128048A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten extrusionsprofils sowie faserverstäktes extrusionsprofil
DE20318129U1 (de) Tankkonsole aus faserverstärktem Thermoplast
WO2014117772A1 (de) Innenauskleidung für einen tank oder einen behälter und anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100722

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120502

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUNCK, RALPH, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: FUNCK, HERBERT, 63150 HEUSENSTAMM, DE

Effective date: 20120629

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right