DE202010003456U1 - Sicherungskasten für elektrische Anlagen in Integralbauweise - Google Patents

Sicherungskasten für elektrische Anlagen in Integralbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE202010003456U1
DE202010003456U1 DE201020003456 DE202010003456U DE202010003456U1 DE 202010003456 U1 DE202010003456 U1 DE 202010003456U1 DE 201020003456 DE201020003456 DE 201020003456 DE 202010003456 U DE202010003456 U DE 202010003456U DE 202010003456 U1 DE202010003456 U1 DE 202010003456U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuses
carrier
fuse
power distributor
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020003456
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kose Mahmut
Original Assignee
Kose Mahmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kose Mahmut filed Critical Kose Mahmut
Priority to DE201020003456 priority Critical patent/DE202010003456U1/de
Publication of DE202010003456U1 publication Critical patent/DE202010003456U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2045Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H2085/0555Input terminal connected to a plurality of output terminals, e.g. multielectrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Stromverteiler für elektrische Anlagen dadurch gekennzeichnet, dass im Stromverteiler mehrere elektrische Leiter (7) an einen gemeinsamen Einwegsicherungsträger (1) angeschlossen sind, wobei der Einwegsicherungsträger (1) mehrere Sicherungen (2) enthält.

Description

  • Stand der Technik
  • Die bisher bekannten Sicherungskästen für elektrische Anlagen enthalten Einzelsicherungen die im Falle einer Überlastung einzeln ausgetauscht werden.
  • Probleme, Nachteile
  • Der in Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass Sicherungskästen insbesondere in Kraftfahrzeugen ein hohes Gewicht und einen großen Bauraum beanspruchen. Der große Bauraum und das hohe Gewicht rühren daher, dass die Sicherungen einzeln austauschbar sind und zum Zweck der Erreichbarkeit ein erheblicher Freiraum zwischen den Sicherungen belassen wird. Außerdem benötigen die Zuleitungen zu den Sicherungen ebenfalls Bauraum im Stromverteiler und erhöhen zusätzlich das Gesamtgewicht. Das hohe Gewicht wirkt sich direkt negativ auf den Kraftstoffverbrauch aus. Ein weiterer Nachteil gängiger Sicherungskästen ist, dass es sehr mühsam ist defekte Sicherungen ausfindig zu machen, da diese schwer zugänglich und schlecht einzusehen sind.
  • Lösung
  • Die genannten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, dass die Sicherungen (2) und die Zuleitungen (3) auf einem Träger (1) integriert werden, sodass mehrere elektrische Leiter (7) an einen gemeinsamen Einwegsicherungsträger (1) mit unterschiedlichen Sicherungen (2) angeschlossen sind.
  • Vorteile
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass durch die Integralbauweise das Gewicht und der Bauraum des Stromverteilers beträchtlich verringert werden, was sich direkt vorteilhaft auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das Auffinden und der Austausch defekter Sicherungen wesentlich erheblich erleichtert werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 in seinen Bewegungsphasen dargestellt. Der Stromverteiler besteht im Wesentlichen aus dem Sicherungsblock (6) und dem Sicherungsträger (1). Der Sicherungsträger (1) enthält die Sicherungen (2) und die Zuleitungen (3). Der Sicherungsblock (6) trägt die Elektrischen Leiter (7). Der Sicherungsträger (1) wird auf die Sicherungsenden (5) gelegt und durch Schnappverschlüsse (8) fixiert. Wenn eines der Sicherungen (2) durch Überlasst versagt so wird der gesamte Sicherungsträger (1) entfernt und durch ein neues ersetzt.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit unabhängigen Sicherungen (9) auf dem Sicherungsträger. Hier hat jede Sicherung eine eigene stromführende Zuleitung.
  • 3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele mit versetzt angeordneten Sicherungsenden (10), (11) um zusätzlich Gewicht einzusparen.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer gezackten Zuleitung (12) was eine weitere Gewichtseinsparung ermöglicht.
  • 6 und 7 zeigen Ausführungsbeispiele mit Sicherungen in polarer Anordnung. In 7 sind die Sicherungen zusätzlich versetzt angeordnet um mehr Sicherungen aufzunehmen.
  • 8 bis 13 zeigen verschieden Ausführungsbeispiele des Sicherungsträgers. In 8 sind die Sicherungen einzeln und unabhängig voneinander. In 9 sind die Sicherungen auf den Träger aufgebracht. In 10 sind die Sicherungen in den Träger eingebettet, haben aber seitliche Aussparungen um ungehindert durch zu schmelzen. 11 zeigt eine Kombination aus 9 und 10. hier sind die Sicherungen auf den Träger aufgebracht, haben aber zusätzlich Aussparungen, um auch ungehindert durch zu schmelzen. 12 zeigt einen Sicherungsträger mit versetzen Sicherungskontakten um weiter Bauraum und Gewicht zu sparen. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer gezackten Zuleitung was eine weitere Gewichtseinsparung ermöglicht. 14 zeigt ein Sicherungsträger mit gebogenen Sicherungen um ein ungehindertes Durchschmelzen der Sicherung zu ermöglichen.
  • 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem Relais (13) an den Sicherungsblock (6) angeschlossen sind.

Claims (10)

  1. Stromverteiler für elektrische Anlagen dadurch gekennzeichnet, dass im Stromverteiler mehrere elektrische Leiter (7) an einen gemeinsamen Einwegsicherungsträger (1) angeschlossen sind, wobei der Einwegsicherungsträger (1) mehrere Sicherungen (2) enthält.
  2. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich mehrere elektrische Sicherungen (2) mit dessen Zuleitungen (3) auf einem gemeinsamen Träger (1) befinden und eine Einheit bilden.
  3. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) des Stromverteilers als Aufnahme für die Sicherungen (2) und dessen Zuleitung (3) geformt ist.
  4. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen den Sicherungsenden (4) und den Kabelenden (5) kraftschlüssig durch Federelemente oder durch einfaches Auflegen hergestellt wird.
  5. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungen (2) durch eine Zuleitung (3) versorgt werden oder getrennte Zuleitung (8) besitzen.
  6. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungen linear (3 bis 5) oder polar (6 und 7) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungen versetzt (3 und 4) angeordnet sind um Bauraum und Gewicht einzusparen.
  8. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung gezackt (5) geformt ist um Bauraum und Gewicht einzusparen.
  9. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsträger (1) Aussparungen um die Sicherungen herum enthält (10, 11).
  10. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungen (2) gebogen geformt sind (14).
DE201020003456 2010-03-11 2010-03-11 Sicherungskasten für elektrische Anlagen in Integralbauweise Expired - Lifetime DE202010003456U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003456 DE202010003456U1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Sicherungskasten für elektrische Anlagen in Integralbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003456 DE202010003456U1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Sicherungskasten für elektrische Anlagen in Integralbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003456U1 true DE202010003456U1 (de) 2010-11-25

Family

ID=43218214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020003456 Expired - Lifetime DE202010003456U1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Sicherungskasten für elektrische Anlagen in Integralbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003456U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023025429A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-02 tigerexped GmbH & Co. KG Verteilerkasten, insbesondere für fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023025429A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-02 tigerexped GmbH & Co. KG Verteilerkasten, insbesondere für fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022050B3 (de) Anschlussdose für ein Solarmodul
DE102015202149B3 (de) Elektrischer Energiespeicher mit effizienter Wärmeabfuhr
DE102007020843A1 (de) Paneldose
DE102009041968A1 (de) Anschlussdosenanordnung für den elektrischen Anschluss eines Solarmoduls
EP2133920A3 (de) Verbindung von Solarmodulen
DE112017003280B4 (de) Kurzschluss-Schutzvorrichtung für Batterieüberwachungssystem
DE202008006119U1 (de) Anschlussdose, insbesondere für Solarmodule
DE102015000325B4 (de) Montageanordnung für ein Batteriemodul
DE102015200940A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102008012600A1 (de) Stromverteilungskasten
EP2896722A1 (de) Anordnung zur Versorgung eines Elektrolyseurs mit Gleichstrom und Anlage zur Durchführung einer Elektrolyse
DE102013218508A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer ersten Stromschiene mit einer zweiten Stromschiene
DE202010003456U1 (de) Sicherungskasten für elektrische Anlagen in Integralbauweise
WO2012104358A4 (de) Verteilerblock
DE102010011058A1 (de) Sicherungskasten für Kraftfahrzeuge in Integralbauweise
DE102015111768A1 (de) Solarmodul-System
DE102015204295A1 (de) Sicherungshalter
DE202010003375U1 (de) Sicherungsleiste sowie Anordnung mit einer solchen Sicherungsleiste
DE102012209572A1 (de) Photovoltaik-Paneldose mit verbesserter interner Kontaktierung
EP2976832B1 (de) Wechselrichter mit mindestens einer wechselrichterbrücke zwischen zwei busbars
DE202016106351U1 (de) Stromschnittstelle mit integrierter Kontaktteilabstützung
DE202008006111U1 (de) Anschlussdose für ein Solarmodul
DE102007020845B4 (de) Paneldose
WO2016012541A1 (de) Wandhalterung für einen wechselrichter, wechselrichter mit einer wandhalterung, verfahren zur inbetriebnahme eines wechselrichters mit einer wandhalterung und energieerzeugungsanlage
DE202016105157U1 (de) Stromabnehmer, Schleifleitungssystem und Schleifkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20101230

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131001