DE202010002329U1 - Mold and sprue distributor insert - Google Patents

Mold and sprue distributor insert Download PDF

Info

Publication number
DE202010002329U1
DE202010002329U1 DE201020002329 DE202010002329U DE202010002329U1 DE 202010002329 U1 DE202010002329 U1 DE 202010002329U1 DE 201020002329 DE201020002329 DE 201020002329 DE 202010002329 U DE202010002329 U DE 202010002329U DE 202010002329 U1 DE202010002329 U1 DE 202010002329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
insert
channel
main channel
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020002329
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konstruktionsbuero Hein GmbH
Original Assignee
KONSTRUKTIONSBUERO HEIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONSTRUKTIONSBUERO HEIN GmbH filed Critical KONSTRUKTIONSBUERO HEIN GmbH
Priority to DE201020002329 priority Critical patent/DE202010002329U1/en
Publication of DE202010002329U1 publication Critical patent/DE202010002329U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • B29C45/2711Gate inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2795Insulated runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Formwerkzeug mit einem ersten Formwerkzeugteil (10, 20) und einem zweiten Formwerkzeugteil, zwischen denen im geschlossenen Zustand des Formwerkzeuges eine Kavität zur Aufnahme des Formteilwerkstoffes ausgebildet ist, mit einem Angussverteilereinsatz (30) in einem Formwerkzeugteil (10, 20), der den Formteilwerkstoff in die Kavität leitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Angussverteilereinsatz (30) einen Hauptkanal (34) aufweist, von dem zumindest ein Zuführkanal (31) abzweigt, der den Formteilwerkstoff zu der Kavität leitet und dass der Hauptkanal (34) einen über den Abzweig hinausgehenden Blindkanal (30) ausbildet.Mold with a first mold part (10, 20) and a second mold part between which in the closed state of the mold a cavity for receiving the molding material is formed, with a sprue insert (30) in a mold part (10, 20), the molding material in the cavity passes, characterized in that the sprue distribution insert (30) has a main channel (34) from which at least one feed channel (31) branches, which directs the molding material to the cavity and that the main channel (34) has a blind channel beyond the branch (30) trains.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug mit einem ersten Formwerkzeugteil und einem zweiten Formwerkzeugteil, zwischen denen im geschlossenen Zustand des Formzeuges eine Kavität zur Aufnahme des Formteilwerkstoffes ausgebildet ist, mit einem Angussverteilereinsatz, der den Formteilwerkstoff in die Kavität leitet, sowie einen Angussverteilereinsatz als solchen.The The invention relates to a mold with a first mold part and a second mold part, between which in the closed Condition of the mold a cavity for receiving the molding material is formed, with a sprue distributor insert, the molding material into the cavity, as well as a sprue distributor insert as such.

In der Spritzgießtechnik werden Spritzgießwerkzeuge verwendet, in die die Form des Formteils eingearbeitet sind. Dazu werden in der Regel zwei zusammenfügbare Formwerkzeugteile vorgesehen, zwischen denen im geschlossenen Zustand des Spritzgießwerkzeuges eine Kavität in Gestalt des herzustellenden Formteils ausgebildet ist. Um den Spritzgießwerkstoff in die Kavität einzuleiten, sind in zumindest einem Formwerkzeugteil Kanäle vorgesehen, durch die der erhitzte Spritzgießwerkstoff der Kavität zugeführt wird. In einem Formwerkzeugteil können Auswerfer vorgesehen sein, durch die die erkalteten Formteile aus ihrer Form gelöst werden können. Nach dem Erkalten des Spritzgießwerkstoffes sind die Formwerkzeugteile voneinander lösbar, so dass das Werkstück herausgelöst werden kann. Zum Einleiten des Spritzgießwerkstoffes sind so genannte Angusskanäle eingearbeitet, an deren Ende sich die so genannten Anschnitte befinden, an denen die Kanäle in den Formhohlraum, also in die Kavität, münden. Für die unterschiedlichen Anforderungen an die Spritzgießtechnik und die Gießteile sind verschiedene Ausführungen von Längen und Querschnitten der Angusskanäle sowie verschiedene Arten und Lagen des Anschnittes gebräuchlich. Um die Angusskanäle sowie die Anschnitte variieren zu können, sind Angusseinsätze vorgesehen, die den Spritzgießwerkstoff zu der Kavität leiten.In Injection molding technology becomes injection molding tools used, in which the shape of the molding are incorporated. To are usually two joinable mold parts provided between which in the closed state of the injection mold a cavity formed in the shape of the molded part to be produced is. To the injection molding material in the cavity initiate channels in at least one mold part provided by the heated injection molding material the cavity is supplied. In a mold part can Ejector be provided by the cooled moldings their form can be solved. After cooling of the injection molding material are the mold parts from each other detachable, so that the workpiece dissolved out can be. To introduce the injection molding material so-called sprue channels incorporated, at the end itself the so-called gates are located, where the channels into the mold cavity, ie into the cavity. For the different requirements of injection molding technology and the castings are different versions lengths and cross sections of the sprues as well as various types and locations of the bleed in use. In order to be able to vary the runners and the gates, Angusseinsätze are provided, the injection molding material lead to the cavity.

Eine zweiteilige Ausgestaltung eines Angusseinsatzes ist in der DE 10 2005 024 141 A1 beschrieben, ein Schnellwechsel-Angusseinsatz ist in der DE 10 2007 019 303 B3 beschrieben.A two-part embodiment of a Angusseinsatzes is in the DE 10 2005 024 141 A1 described, a quick-change-Angusseinsatz is in the DE 10 2007 019 303 B3 described.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Formwerkzeug, insbesondere ein Spritzgießwerkzeug und einen verbesserten Angussverteilereinsatz bereit zu stellen, mit dem eine verbesserte Produktqualität erreicht werden kann.task The present invention is a mold, in particular an injection mold and an improved sprue distributor insert to provide, with the improved product quality can be achieved.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Formwerkzeug mit den Merkmalen des Hauptanspruches sowie ein Angussverteilereinsatz als solchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung aufgeführt.According to the invention this task by a mold with the features of the main claim as well as a sprue distributor used as such. advantageous Embodiments and developments of the invention are in the dependent claims and the description.

Das erfindungsgemäße Formwerkzeug, insbesondere Spritzgießwerkzeug mit einem ersten Formwerkzeugteil und einem zweiten Formwerkzeugteil, zwischen denen im geschlossenen Zustand des Formwerkzeuges eine Kavität zur Aufnahme des Formteilwerkstoffes ausgebildet ist, mit einem Angussverteilereinsatz, der den Formteilwerkstoff in die Kavität leitet, sieht vor, dass der Angussverteilereinsatz einen Hauptkanal aufweist, von dem zumindest ein Zuführkanal abzweigt, der den Formteilwerkstoff zu der Kavität leitet und dass der Hauptkanal über den Abzweig hinaus einen Blindkanal ausbildet. Durch die Ausgestaltung eines Blindkanals oder eines Totkanals, der über den Hauptkanal hinausgeht und nicht in die Kavität führt, wird eine Aufnahme für den so genannten „kalten Pfropfen” geschaffen. Auf diese Weise wird verhindert, dass bereits teilweise abgekühltes Material in die eigentliche Form, also die Kavität, eingeleitet wird, so dass mit dem Blindkanal oder dem Totkanal gewährleistet wird, dass gleichmäßig temperiertes Material in die Kavität eingeleitet wird. Dadurch kann das Produkt gleichmäßig abkühlen und weist eine homogene Qualität auf.The Mold according to the invention, in particular injection mold with a first mold part and a second mold part, between those in the closed state of the mold a Cavity formed for receiving the molding material is, with a sprue distributor insert, the molding material leads into the cavity, provides that the sprue distributor insert a main channel, of which at least one feed channel branches, which directs the molding material to the cavity and that the main channel beyond the branch a blind channel formed. Due to the design of a blind channel or a Totkanals, which goes beyond the main channel and not leads into the cavity, a recording for the created so-called "cold plug". To this Way, is already partially cooled Material in the actual form, so the cavity, initiated is ensured, so that with the blind channel or the dead channel will that uniformly tempered material in the cavity is introduced. This allows the product evenly cool and has a homogeneous Quality up.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Blindkanal eine Fortführung des Hauptkanals ist, z. B. eine geradlinige Fortführung, so dass in einer fortgeführten Bewegung nach der Einleitung des Formteilwerkstoffes, insbesondere eines Kunststoffes mit oder ohne Füllstoffe, der kalte Pfropfen vorangeschoben werden kann, bis er in dem Blindkanal an die Endwand anstößt. Das in Fließrichtung nachfolgende Material staut sich in dem Blindkanal und bildet einen Puffer aus, an dem das nachfolgende Material vorbei gleitet. Der weiterhin hineingepresste Formteilwerkstoff wird dann über den Zuführkanal in die Kavität abgeleitet.A Development of the invention provides that the blind channel a Continuation of the main channel is, for. B. a straight line Continuation, so in a continuing movement after the introduction of the molding material, in particular a Plastic with or without fillers, the cold stopper can be pushed forward until it is in the blind channel to the end wall abuts. The following in the flow direction Material accumulates in the blind channel and forms a buffer, where the subsequent material slides past. The molded part material still pressed into it is then through the feed channel into the cavity derived.

Im Bereich der Abzweigung des Zuführkanals von dem Hauptkanal kann eine Vergrößerung des Kanalquerschnittes, insbesondere eine hinterschnittene Bohrung, eine hinterschnittene Ausnehmung oder einen hinterschnittenen Auswerfer, des Hauptkanals ausgebildet sein, wodurch eine so genannte „Kralle” und/oder Auswerfer ausgebildet wird, die die Fixierung des Angusses und das Ausformen des fertigen Werkstückes erleichtert. Die Ausbildung der „Kralle” ist entweder unmittelbar an der Abzweigstelle des Zuführkanals oder kurz vorher oder danach ausgebildet. Es können mehrere hinterschnittene Bohrungen, hinterschnittene Ausnehmungen oder hinterschnittene Auswerfer entlang des Hauptkanals ausgebildet sein, so dass mehrere „Krallen” oder Auswerfer ausgebildet werden. Vorteilhafterweise sind die Krallen außermittig in dem Hauptkanal ausgebildet, jedoch in der Nähe der Mitte des Hauptkanals und in der Nähe der Abzweigungen, um ein Ausformen zu erleichtern und Ausformfehler zu vermeiden. Wenn mehrere Zuführkanäle von dem Hauptkanal abzweigen, ist vorzugsweise im Bereich jeder Abzweigung eines Zuführkanals von dem Hauptkanal eine „Kralle”/Auswerfer vorgesehen.in the Area of diversion of the feed channel from the main channel can increase the channel cross-section, in particular an undercut hole, an undercut Recess or an undercut ejector, the main channel be formed, whereby a so-called "claw" and / or Ejector is formed, which is the fixation of the sprue and the Forming the finished workpiece easier. The training of the "claw" is either directly at the branch point of the feed channel or formed shortly before or after. There can be several undercut holes, undercut recesses or undercut Ejector be formed along the main channel, so that several "claws" or ejector be formed. Advantageously, the claws are eccentric formed in the main channel, but near the center of the main channel and near the branches to one To facilitate molding and to avoid Ausformfehler. If several Feeding channels branch off from the main channel is preferably in the region of each branch of a feed channel provided by the main channel a "claw" / ejector.

Der Angussverteilereinsatz kann thermisch isoliert in dem Formwerkzeugteil angeordnet sein, um eine Verringerung thermischer Einflüsse von außen auf den Angussverteilereinsatz zu gewährleisten. Darüber hinaus werden durch eine thermische Isolierung des Angussverteilereinsatzes Wärmeübergänge in das Formwerkzeugteil verringert, wodurch sich die Temperatur der Formwerkzeugteile präziser einstellen lässt. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Angussverteilereinsatz mit einer Temperierungseinrichtung gekoppelt ist, so dass der Angussverteilereinsatz separat gekühlt oder erwärmt werden kann. Insbesondere in dem Bereich des Auftreffens des Formteilwerkstoffes auf den Hauptkanal ist eine Temperierung, insbesondere Kühlung vorteilhaft.Of the Sprue distributor insert may be thermally insulated in the mold part be arranged to reduce thermal influences from the outside to ensure the sprue distributor insert. In addition, through a thermal insulation of sprue distributor insert heat transfers reduced in the mold part, causing the temperature the mold parts can be set more precisely. In addition, it is possible that the sprue distributor insert is coupled with a tempering device, so that the sprue distributor insert can be cooled or heated separately. Especially in the region of impact of the molding material on the main channel is a temperature, especially cooling advantageous.

Zwischen dem Angussverteilereinsatz und dem Formwerkzeugteil kann ein Luftspalt und/oder Isoliermaterial angeordnet oder ausgebildet sein, um die thermische Isolierung zu ermöglichen oder zu gewährleisten.Between the sprue distributor insert and the mold part can be an air gap and / or insulating material arranged or adapted to the thermal insulation too enable or guarantee.

Eine Variante des Formwerkzeuges sieht vor, dass das Formwerkzeugteil zumindest einen Formträger mit einer Ausnehmung für zumindest einen darin einsetzbaren Formeinsatz aufweist, wobei der Formträger und der Formeinsatz thermisch voneinander isoliert sind.A Variant of the mold provides that the mold part at least one mold carrier with a recess for has at least one mold insert usable therein, wherein the Mold carrier and the mold insert thermally insulated from each other are.

Die Erfindung betrifft auch einen Angussverteilereinsatz als solchen, also einen mit einem Hauptkanal und einem davon abzweigenden Zuführkanal, wobei der Hauptkanal über den Abzweig heraus einen Blindkanal ausbildet.The Invention also relates to a sprue feeder insert as such, So one with a main channel and one of them branching feed channel, wherein the main channel via the branch out a blind channel formed.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:following An embodiment of the invention with reference to the accompanying Figures explained in more detail. Show it:

1 – eine Gesamteinsicht eines Unterteils eines Spritzgießwerkzeuges; sowie 1 - An overall view of a lower part of an injection mold; such as

2 – eine Detailansicht eines Spritzgießwerkzeuges mit einem Angussverteilereinsatz. 2 - A detailed view of an injection mold with a sprue distributor insert.

In der 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Formwerkzeugteil eines Formwerkzeuges aus einem Formträger 10 mit zwei Formeinsätzen 20 dargestellt. Das Formwerkzeugteil 10, 20 ist auf einem Unterbau 2 aus einer Aufspannplatte, einem Auswerferkasten und einer Zwischenplatte gezeigt, an deren Oberseite eine Isolierplatte 4 angeordnet ist. Oberhalb der Isolierplatte 4 ist der Formträger 10 befestigt, beispielsweise über Schrauben und Zentrierungen. In dem Formträger 10 sind die beiden Formeinsätze 20 in Ausnehmungen angeordnet. Die Formeinsätze 20 bilden die innere Oberfläche eines Formteiles ab. Die dargestellte Ausführungsform zeigt die Schließseite eines Spritzgießwerkzeuges, alternative Ausgestaltungen für Druckgusswerkzeuge oder Gummi oder andere Werkstoffe verarbeitende Werkzeuge sind mit den notwendigen Änderungen zu versehen. Bei einer zweiteiligen, zu schließenden Form ist ein korrespondierender Formeinsatz, der die Außenseite des Werkstückes abbildet, in einem oberen Werkzeugteil angeordnet, das nicht dargestellt ist. Beide Werkzeugteile werden aufeinander zu verfahren, so dass die Formtrennflächen der Formträger 10 und der Formeinsätze 20 aufeinander liegen. Zwischen den Formeinsätzen 20 ist bei einem geschlossenen Werkzeug eine Kavität ausgebildet, die die Wandung des Formteils darstellt. Nach dem Befüllen der Kavität werden die Werkzeughälften auseinander bewegt, so dass das fertige, abgekühlte Formteil der Form entnommen/entformt werden kann.In the 1 is a perspective view of a mold part of a mold from a mold carrier 10 with two mold inserts 20 shown. The mold part 10 . 20 is on a substructure 2 shown from a platen, an ejector box and an intermediate plate, at the top of an insulating plate 4 is arranged. Above the insulating plate 4 is the mold carrier 10 fastened, for example via screws and centerings. In the mold carrier 10 are the two mold inserts 20 arranged in recesses. The mold inserts 20 image the inner surface of a molded part. The illustrated embodiment shows the closing side of an injection mold, alternative embodiments for die casting tools or rubber or other materials processing tools are to be provided with the necessary changes. In a two-part mold to be closed, a corresponding mold insert, which images the outside of the workpiece, is disposed in an upper tool part, not shown. Both tool parts will move towards each other, so that the mold parting surfaces of the mold carrier 10 and the mold inserts 20 lie on one another. Between the mold inserts 20 In the case of a closed tool, a cavity is formed which represents the wall of the molded part. After filling the cavity, the mold halves are moved apart, so that the finished, cooled mold part of the mold can be removed / removed from the mold.

In dem Formträger 10, der im dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckig ausgebildet ist, sind Leitungen 14 zum Durchleiten eines Heiz- bzw. Kältemittels angeordnet, um beispielsweise erwärmtes Öl oder Wasser zu den Formeinsätzen 20 zu leiten. An den Seitenkanten des Formträgers 10 sind Formschlusselemente 12 mittig angeordnet, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Ausnehmungen in eingeschraubten Platten ausgebildet sind. An dem nicht dargestellten Oberteil sind Vorsprünge ausgebildet oder angeordnet, die in dem geschlossenen Zustand des Formwerkzeuges in die Ausnehmungen der Formschlusseinrichtungen 12 eingreifen, so dass eine exakte Positionierung der Formträger 20 zueinander gewährleistet ist. Zusätzlich sind Führungsaufnahmen 16 in Gestalt von Bohrungen in dem Formträger 10 angeordnet, um zusätzliche Sicherheit bezüglich der Montage zu gewährleisten.In the mold carrier 10 , which is rectangular in the illustrated embodiment, are lines 14 arranged to pass a heating or refrigerant, for example, heated oil or water to the mold inserts 20 to lead. At the side edges of the mold carrier 10 are positive locking elements 12 arranged centrally, are formed in the illustrated embodiment as recesses in the screwed plates. At the upper part, not shown, projections are formed or arranged, which in the closed state of the molding tool in the recesses of the form-locking devices 12 intervene, allowing an exact positioning of the mold carrier 20 is guaranteed to each other. In addition, guide shots 16 in the form of holes in the mold carrier 10 arranged to ensure additional safety with respect to the assembly.

Innerhalb des Formträgers 10 sind zwei Formeinsätze 20 angeordnet. Es können auch mehr als zwei Formeinsätze 20 in einem Formträger 10 angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass nur ein Formeinsatz 20 in dem Formträger 10 angeordnet ist. Um die Formeinsätze 20 ist ein Luftspalt 16 ausgebildet, der eine thermische Isolierung des Formeinsatzes 20 gegenüber dem Formträger 10 bewirkt. Um die Lage des Formeinsatzes 20 zu fixieren, sind Zentrierungen 22 mittig an den Seitenflächen der Formeinsätze 20 angeordnet. Die Zentrierungen 22, die als Stege, Stifte oder Fixiereinsätze ausgebildet sein können, greifen in Ausnehmungen ein, die in den Formträgern 20 und den Seitenflächen des Formträgers 10 ausgebildet sind. Eine Zentrierung, Nivellierung oder Fixierung auf der Unterseite der Formeinsätze 20 kann über eine punktförmige Abstützung oder über Stege oder Rippen erfolgen, die orthogonal zu den Zentrierungen 22 an den Seitenflächen der Formeinsätze 20 orientiert sind.Inside the mold carrier 10 are two mold inserts 20 arranged. There may also be more than two mold inserts 20 in a mold carrier 10 be arranged. It is also possible that only one mold insert 20 in the mold carrier 10 is arranged. To the mold inserts 20 is an air gap 16 formed, the thermal insulation of the mold insert 20 opposite the mold carrier 10 causes. To the location of the mold insert 20 to fix, are centerings 22 centered on the side surfaces of the mold inserts 20 arranged. The centerings 22 , which may be formed as webs, pins or fixing inserts, engage in recesses in the mold carriers 20 and the side surfaces of the mold carrier 10 are formed. A centering, leveling or fixation on the bottom of the mold inserts 20 can be done via a point-like support or via webs or ribs, which are orthogonal to the centerings 22 on the side surfaces of the mold inserts 20 are oriented.

Bevorzugt ist der Luftspalt 16, bis auf die Kontaktstellen zu den Zentrierungen 22, vollständig von einem Luftspalt umgeben, so dass keine direkte Berührung des Formeinsatzes 20 mit dem Formträger 10 erfolgt. Die Zentrierungen 22 oder Fixiereinrichtungen können eine im Vergleich zu den Materialien der Formträger 10 und der Formeinsätze 20 geringere Wärmeleitfähigkeit aufweisen, was insbesondere bei einem Betrieb mit relativ hohen Temperaturen günstig ist. Die Zentrierungen 22 können auch aus dem Werkstoff der Formeinsätze 20 und des Formträgers 10 ausgebildet sein, die thermische Isolierung erfolgt über die Verringerung der Kontaktflächen und der Vermeidung einer unmittelbaren Wärmeleitung zwischen dem Formeinsatz 20 und dem Formträger 10. Zwischen den beiden Formeinsätzen 20 ist ein Angussverteilereinsatz 30 angeordnet, über den das geschmolzene Material in die Kavität eingeleitet wird. Der Angussverteilereinsatz 30 kann ebenfalls thermisch gegenüber dem Formträger 10 isoliert sein, beispielsweise durch einen Luftspalt.The air gap is preferred 16 , except for the contact points to the centerings 22 , completely surrounded by an air gap, so no direct Touch of the mold insert 20 with the mold carrier 10 he follows. The centerings 22 or fixatives may be one compared to the materials of the mold carriers 10 and the mold inserts 20 have lower thermal conductivity, which is particularly favorable when operating at relatively high temperatures. The centerings 22 can also be made from the material of mold inserts 20 and the mold carrier 10 be formed, the thermal insulation is done by reducing the contact surfaces and avoiding direct heat conduction between the mold insert 20 and the mold carrier 10 , Between the two mold inserts 20 is a sprue distributor insert 30 arranged over which the molten material is introduced into the cavity. The sprue distributor insert 30 can also be thermally opposite the mold carrier 10 be isolated, for example by an air gap.

In der 2 ist einer vergrößerten Detaildarstellung die Anordnung des Formträgers 20 in dem Formeinsatz 10 gezeigt. Zwischen dem Formeinsatz 20 und dem Formträger 10 ist der Luftspalt 16 zu erkennen. Ebenfalls ist zu erkennen, dass zwischen dem Angussverteilereinsatz 30 und dem Formträger 10 ein Luftspalt 36 ausgebildet ist, um eine Wärmeleitung zu verhindern oder zu reduzieren. Zwischen den Zentrierungen 22 und dem Formträger 10 ist ebenfalls ein Luftspalt 26 angeordnet, der parallel zu dem Luftspalt 16 der jeweiligen Seitenkante orientiert ist. Ein Kontakt der Zentrierungen 22 mit den Ausnehmungen in dem Formeinsatz 20 und dem Formträger 10 findet bevorzugt nur an den Seitenkanten der Ausnehmungen in dem Formträger 10 und dem Formeinsatz 20 statt, die senkrecht zu der Orientierung der jeweiligen Seitenkante ausgerichtet sind. Somit kann ein Luftspalt 26 auch zwischen dem Formeinsatz 20 und der jeweiligen Zentrierung 22 ausgebildet sein. Bevorzugt findet nur eine linienförmige Kontaktierung zwischen der Zentrierung 22 und dem Formeinsatz 20 und dem Formträger 10 statt, sofern größere Kräfte zu übertragen sind, kann auch eine flächige Anlage erfolgen.In the 2 is an enlarged detail of the arrangement of the mold carrier 20 in the mold insert 10 shown. Between the mold insert 20 and the mold carrier 10 is the air gap 16 to recognize. It can also be seen that between the sprue distributor insert 30 and the mold carrier 10 an air gap 36 is designed to prevent or reduce heat conduction. Between the centerings 22 and the mold carrier 10 is also an air gap 26 arranged parallel to the air gap 16 the respective side edge is oriented. A contact of the centerings 22 with the recesses in the mold insert 20 and the mold carrier 10 preferably takes place only on the side edges of the recesses in the mold carrier 10 and the mold insert 20 instead, which are aligned perpendicular to the orientation of the respective side edge. Thus, an air gap 26 also between the mold insert 20 and the respective centering 22 be educated. Preferably, only a linear contact takes place between the centering 22 and the mold insert 20 and the mold carrier 10 Instead, if larger forces are to be transmitted, a flat installation can also take place.

Durch die an allen Seiten angeordneten Zentrierungen 22 ist der Formeinsatz 20 präzise positioniert. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Formeinsätze 20 schwimmend in dem Formträger 10 gelagert sind und eine Zentrierung zueinander beim Schließen des Werkzeuges über korrespondierend ausgerichtete Formschlusselemente oder Zentriereinrichtungen erfolgt.Due to the centerings arranged on all sides 22 is the mold insert 20 precisely positioned. In principle, it is also possible that the mold inserts 20 floating in the mold carrier 10 are stored and a centering each other when closing the tool via correspondingly aligned positive-locking elements or centering.

Der Angussverteilereinsatz 30 kann über Schrauben oder andere Fixiereinrichtungen an dem Formträger 20 fixiert sein. Der Angussverteilereinsatz 30 ist über Zentrierungen 32 oder Fixierstege thermisch isoliert gegenüber dem Formträger 20 in diesem angeordnet. Zwischen dem Angussverteilereinsatz 30 und dem Formträger 20 ist ein Luftspalt 36 ausgebildet, der eine thermische Isolierung gegenüber dem Formträger 20 bewirkt. Ein Isolierwerkstoff kann zwischen dem Angussverteilereinsatz 30 und dem Formträger 10 alternativ oder ergänzend zu dem Luftspalt 36 vorgesehen werden.The sprue distributor insert 30 can by screws or other fixing devices on the mold carrier 20 be fixed. The sprue distributor insert 30 is about centering 32 or Fixierstege thermally insulated from the mold carrier 20 arranged in this. Between the sprue distributor insert 30 and the mold carrier 20 is an air gap 36 formed, which is a thermal insulation against the mold carrier 20 causes. An insulating material may be placed between the runner manifold insert 30 and the mold carrier 10 alternatively or in addition to the air gap 36 be provided.

In dem Angussverteilereinsatz 30 ist ein Hauptkanal 34 ausgebildet, der mit einem nicht dargestellten, in der Regel orthogonal dazu orientierten Kanal verbunden ist, aus dem der Spritzgießwerkstoff zugeführt wird. Von dem Hauptkanal 34 zweigen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Zuführkanäle 32 zu den Formeinsätzen 20 ab, um den zugeführten Spritzgießwerkstoff in die Kavitäten zu leiten. Über die Abzweigungen 31 hinausgehend sind Blind- oder Totkanäle 38 in beiden Richtungen ausgebildet, in denen die „kalte Pfropfen” des ersten Spritzgießwerkstoffes aufgenommen werden können. Die Blindkanäle 38 sind als geradlinige Fortführungen des Hauptkanals 34 ausgestatten, können aber auch andere Ausgestaltungen aufweisen, beispielsweise eine Abzweigung in eine von dem Zuführkanal 31 abgewandte Richtung. Der Angussverteilereinsatz 30 kann mit einer Temperiereinrichtung gekoppelt sein, um ebenfalls eine Kühlung, bevorzugt jedoch eine Erwärmung zu ermöglichen, insbesondere in dem Bereich des Hauptkanals 34, auf den der Werkstoff auftrifft.In the sprue distributor insert 30 is a main channel 34 formed, which is connected to a not shown, usually orthogonal thereto oriented channel from which the injection molding material is supplied. From the main channel 34 branches in the illustrated embodiment, two feed channels 32 to the mold inserts 20 to conduct the supplied injection molding material into the cavities. About the branches 31 going out are blind or dead channels 38 formed in both directions, in which the "cold plug" of the first injection molding material can be accommodated. The blind channels 38 are as straightforward continuations of the main channel 34 but may also have other configurations, such as a branch into one of the feed channel 31 opposite direction. The sprue distributor insert 30 may be coupled to a tempering device, in order to also allow cooling, but preferably a heating, in particular in the region of the main channel 34 on which the material impinges.

Auf der Schließseite des Werkzeuges sind in dem Hauptkanal 34 hinterschnittene Bohrungen oder hinterschnittene Auswerfer 40 im Bereich der Abzweigungen 31 ausgebildet, die so genannten „Krallen”, die in dem Angusskanal zwischen den einzelnen Formteilen ausgebildet werden. Die Auswerfer 40 sind außermittig in dem Hauptkanal 34 angeordnet.On the closing side of the tool are in the main channel 34 undercut holes or undercut ejectors 40 in the area of the branches 31 formed, the so-called "claws" which are formed in the runner between the individual moldings. The ejector 40 are off-center in the main channel 34 arranged.

Der Hauptkanal 34 sieht somit keine mittigen Auswerfer 40 vor, vielmehr sind zwei außermittige Auswerfer 40 oder Krallen vorgesehen.The main channel 34 thus sees no central ejector 40 before, rather, are two eccentric ejectors 40 or claws provided.

Durch die thermische Isolierung des Formeinsatzes 20 von dem Formträger 10 kann der Formeinsatz 20 sehr schnell erwärmt und wieder abgekühlt werden.Due to the thermal insulation of the mold insert 20 from the mold carrier 10 can the mold insert 20 heated very quickly and cooled again.

Eine Erwärmung des Formträgers 10 durch den erwärmten Formeinsatz 20 erfolgt nicht, so dass die Erwärmungsenergie weitgehend in dem Formeinsatz 20 verbleibt und nicht in den Formträger 10 oder den Unterbau 2 dissipiert. Zur Vermeidung einer weiteren Wärmeleitung ist die Isolierplatte 4 zwischen dem Formträger 20 und dem Unterbau 2, hier oberhalb der Zwischenplatte vorgesehen. Auf diese Weise werden nur noch die Formeinsätze 20 temperiert, so dass der Herstellprozess schneller durchgeführt werden kann, da nicht abgewartet werden muss, bis der Unterbau, die Maschine, der Formträger und der Formeinsatz sich auf eine gleichmäßige Temperatur erwärmt haben. Darüber hinaus verringern sich die Umgebungseinflüsse, die beispielsweise durch sich verändernde Umgebungstemperaturen ergeben können. Temperaturschwankungen in der Umgebung des Standortes des Formwerkzeuges, beispielsweise durch den Wechsel der Jahreszeiten oder das Öffnen eines Werkzeugtores, wirken sich nicht mehr auf die Temperatur des Formeinsatzes aus. Bei einem Einsatz als Spritzgießwerkzeug ist das Temperaturgefälle innerhalb der Kavität geringer als bei herkömmlichen Spritzgießwerkzeugen, wodurch die Abläufe innerhalb des Spritzgießverfahrens sicherer werden.A heating of the mold carrier 10 through the heated mold insert 20 not done, so that the heating energy largely in the mold insert 20 remains and not in the mold carrier 10 or the substructure 2 dissipated. To avoid further heat conduction is the insulating plate 4 between the mold carrier 20 and the substructure 2 , provided here above the intermediate plate. In this way, only the mold inserts 20 tempered, so that the manufacturing process can be performed faster because there is no need to wait until the base, the machine, the mold carrier and the mold insert have heated to a uniform temperature. In addition, the decrease Environmental influences, which may result, for example, from changing ambient temperatures. Temperature fluctuations in the vicinity of the location of the mold, for example due to the change of seasons or the opening of a tool door, no longer affect the temperature of the mold insert. When used as an injection mold, the temperature gradient within the cavity is lower than in conventional injection molds, whereby the processes within the injection molding process are safer.

Durch die Vorrichtung ist es möglich, eine zyklusabhängige Temperierung auch für kleine Bauteile zu ermöglichen, so dass ein geringer Energieverbrauch, eine hohe Bauteilqualität und geringe Entformungszeiten ermöglicht werden. Aufgrund der kleinen Masse der Formeinsätze kann eine entsprechend schnelle Abkühlung erfolgen, so dass ein Werkzeugwechsel schnell möglich ist.By the device, it is possible a cycle-dependent Temperature control also allow for small components so that low energy consumption, high component quality and low demolding times are possible. by virtue of The small mass of mold inserts may be one accordingly rapid cooling takes place, allowing a tool change is possible quickly.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102005024141 A1 [0003] DE 102005024141 A1 [0003]
  • - DE 102007019303 B3 [0003] - DE 102007019303 B3 [0003]

Claims (11)

Formwerkzeug mit einem ersten Formwerkzeugteil (10, 20) und einem zweiten Formwerkzeugteil, zwischen denen im geschlossenen Zustand des Formwerkzeuges eine Kavität zur Aufnahme des Formteilwerkstoffes ausgebildet ist, mit einem Angussverteilereinsatz (30) in einem Formwerkzeugteil (10, 20), der den Formteilwerkstoff in die Kavität leitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Angussverteilereinsatz (30) einen Hauptkanal (34) aufweist, von dem zumindest ein Zuführkanal (31) abzweigt, der den Formteilwerkstoff zu der Kavität leitet und dass der Hauptkanal (34) einen über den Abzweig hinausgehenden Blindkanal (30) ausbildet.Mold with a first mold part ( 10 . 20 ) and a second mold part, between which in the closed state of the mold a cavity for receiving the molding material is formed, with a sprue distributor insert ( 30 ) in a mold part ( 10 . 20 ), which directs the molding material into the cavity, characterized in that the sprue distributor insert ( 30 ) a main channel ( 34 ), of which at least one feed channel ( 31 ) branches, which directs the molding material to the cavity and that the main channel ( 34 ) a dummy channel extending beyond the branch ( 30 ) trains. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blindkanal (38) eine Fortführung des Hauptkanals (34) ist.Molding tool according to claim 1, characterized in that the blind channel ( 38 ) a continuation of the main channel ( 34 ). Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der Abzweigung des Zuführkanals (31) eine hinterschnittene Bohrung, hinterschnittene Ausnehmung oder ein hinterschnittener Auswerfer (40) des Kanalquerschnittes ausgebildet ist.Mold according to claim 1 or 2, characterized in that in the region of the branch of the feed channel ( 31 ) an undercut hole, undercut recess or an undercut ejector ( 40 ) of the channel cross-section is formed. Formwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere hinterschnittene Bohrungen, hinterschnittene Ausnehmungen oder hinterschnittene Auswerfer (40) entlang des Hauptkanals (34) ausgebildet sind.Mold according to claim 3, characterized in that a plurality of undercut holes, undercut recesses or undercut ejectors ( 40 ) along the main channel ( 34 ) are formed. Formwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen, Ausnehmungen oder Auswerfer (40) außermittig in dem Hauptkanal (34) angeordnet sind.Mold according to claim 3 or 4, characterized in that the bores, recesses or ejectors ( 40 ) off-center in the main channel ( 34 ) are arranged. Formwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zuführkanäle (31) von dem Hauptkanal (34) abzweigen.Mold tool according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of feed channels ( 31 ) from the main channel ( 34 ) branch off. Formwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Angussverteilereinsatz (30) thermisch isoliert in dem Formwerkzeugteil (10, 20) gelagert ist.Mold tool according to one of the preceding claims, characterized in that the sprue distributor insert ( 30 ) thermally insulated in the mold part ( 10 . 20 ) is stored. Formwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Angussverteilereinsatz (30) und dem Formwerkzeugteil (10, 20) ein Luftspalt (36) und/oder Isoliermaterial ausgebildet oder angeordnet ist.Molding tool according to one of the preceding claims, characterized in that between the sprue distributor insert ( 30 ) and the mold part ( 10 . 20 ) an air gap ( 36 ) and / or insulating material is formed or arranged. Formwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeugteil einen Formträger (10) und zumindest einen darin eingesetzten Formeinsatz (20) aufweist, die thermisch voneinander isoliert sind.Mold tool according to one of the preceding claims, characterized in that the mold part is a mold carrier ( 10 ) and at least one mold insert ( 20 ) which are thermally isolated from each other. Formwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Angussverteilereinsatz (30) mit einer Temperiereinrichtung gekoppelt ist.Mold tool according to one of the preceding claims, characterized in that the sprue distributor insert ( 30 ) is coupled to a tempering device. Angussverteilereinsatz (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche.Sprue distributor insert ( 30 ) according to any one of the preceding claims.
DE201020002329 2010-02-12 2010-02-12 Mold and sprue distributor insert Expired - Lifetime DE202010002329U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002329 DE202010002329U1 (en) 2010-02-12 2010-02-12 Mold and sprue distributor insert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002329 DE202010002329U1 (en) 2010-02-12 2010-02-12 Mold and sprue distributor insert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002329U1 true DE202010002329U1 (en) 2010-10-14

Family

ID=42979423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020002329 Expired - Lifetime DE202010002329U1 (en) 2010-02-12 2010-02-12 Mold and sprue distributor insert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010002329U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110757738A (en) * 2019-10-30 2020-02-07 临海伟星新型建材有限公司 Automatic demolding mold structure for glue feeding of submersible core

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024141A1 (en) 2005-05-23 2006-12-07 I-Mold Gmbh & Co. Kg Moulding unit for injection moulds, comprises a pre-finished insert with a banana shaped channel and a section that contains an opening
DE102007019303B3 (en) 2007-04-24 2008-05-21 Heinz Sowa Quick-change sprue insert for injection molding tool, has body with coupling pin that plunges into coupling-counter piece and is fastened to piece, and produced from solid metal in one-piece

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024141A1 (en) 2005-05-23 2006-12-07 I-Mold Gmbh & Co. Kg Moulding unit for injection moulds, comprises a pre-finished insert with a banana shaped channel and a section that contains an opening
DE102007019303B3 (en) 2007-04-24 2008-05-21 Heinz Sowa Quick-change sprue insert for injection molding tool, has body with coupling pin that plunges into coupling-counter piece and is fastened to piece, and produced from solid metal in one-piece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110757738A (en) * 2019-10-30 2020-02-07 临海伟星新型建材有限公司 Automatic demolding mold structure for glue feeding of submersible core

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037981B3 (en) Shaping device and method for demolding an object
DE102013005280B4 (en) Mold clamping mechanism for an injection molding machine
DE202010002328U1 (en) mold
DE2166733A1 (en) INJECTION BLOW MOLDING TOOL FOR A PLASTIC INJECTION MOLDING MACHINE
DE102013004408A1 (en) Injection molding and cooling device for forming and cooling plastic bottle, has linear drive mechanism inducing neck ring plates from first position to second position, and plunger driving cube structure between positions
EP2004382B1 (en) Hot runner injection molding tool with needle valve nozzle
EP2585276B1 (en) Method and device for producing a component by injection moulding and hot gas welding
DE10110611C2 (en) Device for injection molding molded articles made of plastic
DE112015005144B4 (en) Mold tool and mold replacement process
CH624603A5 (en)
DE102015207704B4 (en) Injection molding machine with control of the injection mold
DE202010002329U1 (en) Mold and sprue distributor insert
EP2735419B1 (en) Moulding device for the moulding of moulded articles comprising a fine centring unit
WO2004071742A1 (en) Method for producing mould parts by injection and a plugged needle nozzle for an injection mould
AT520140B1 (en) Injection molding machine with second injection unit
DE2542875A1 (en) Sprueless injection moulding of thermoplastics - by using the injection nozzle end surface as part of the mould cavity with a restricted diameter inlet
DE102016220972B4 (en) Injection molding machine with electrically heated gate areas for injection molds with lateral direct injection
EP1830996A1 (en) Injection mold
DE102013102569B4 (en) Apparatus and method for simultaneous casting of at least two castings
EP3281762B1 (en) Injection moulding machine with adapter plates
DE102019127956A1 (en) SIDE INJECTION NOZZLE AND INJECTION MOLDING TOOL
DE102004002012B4 (en) Method and device for introducing plastic compound in an injection molding tool for producing flat plastic parts
DE102012022374A1 (en) Method for tempering a transfer molding tool and transfer molding tool
DE202023105306U1 (en) Injection molding arrangement for an injection molding machine
DE10331642A1 (en) Injection molding tool for plastic product manufacture has a straight hot runner channel feeding a cavity in a second parting plane through a cavity in a first parting plane

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101118

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110622

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130208

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after six years
R071 Expiry of right