DE202010000897U1 - Modular holder for at least one key and / or at least one tool - Google Patents

Modular holder for at least one key and / or at least one tool Download PDF

Info

Publication number
DE202010000897U1
DE202010000897U1 DE201020000897 DE202010000897U DE202010000897U1 DE 202010000897 U1 DE202010000897 U1 DE 202010000897U1 DE 201020000897 DE201020000897 DE 201020000897 DE 202010000897 U DE202010000897 U DE 202010000897U DE 202010000897 U1 DE202010000897 U1 DE 202010000897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
holder
cylinder
rod
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000897
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ege Halil Dipl-Ing
Original Assignee
Ege Halil Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ege Halil Dipl-Ing filed Critical Ege Halil Dipl-Ing
Priority to DE201020000897 priority Critical patent/DE202010000897U1/en
Publication of DE202010000897U1 publication Critical patent/DE202010000897U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/321Bags or wallets for holding keys combined with other articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/327Bags or wallets for holding keys with sliding keys
    • A45C11/328Bags or wallets for holding keys with sliding keys comprising a sliding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Modular aufgebauter Halter (1, 81, 120, 150) für mindestens einen Schüssel (9, 10, 110, 122, 152) und/oder mindestens ein Werkzeug, umfassend
1.1 mehrere Schlitten (6, 7, 87, 123, 153), an denen je ein Schlüsselbart (8, 89, 124, 154) oder ein Werkzeugrohling angeordnet werden kann, wobei die Schlitten (6, 7, 87, 123, 153) parallel zueinander und drehbar an einem Zylinder (40, 84, 100, 127) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
1.2 jedem Schlitten (6, 7, 87, 123, 153) ein Federelement (67, 68, 93, 132, 160) zugeordnet ist und die Schlitten (6, 7, 87, 123, 153) über diese Federelemente (67, 68, 93, 132, 160) mit dem Zylinder (40, 84, 100, 127) verbunden sind,
1.3 wobei ein stabförmiges Element (44, 86, 135, 158) in dem Zylinder (40, 84, 100, 127) angeordnet ist, wobei jedem Zylinder (40, 84, 100, 127) eine Arretiervorrichtung (170, 171, 172, 173) zugeordnet ist, die mittels des...
Modular holder (1, 81, 120, 150) for at least one bowl (9, 10, 110, 122, 152) and / or at least one tool comprising
1.1 a plurality of carriages (6, 7, 87, 123, 153) on each of which a key bit (8, 89, 124, 154) or a tool blank can be arranged, the carriages (6, 7, 87, 123, 153) parallel to each other and rotatably on a cylinder (40, 84, 100, 127) are arranged,
characterized in that
1.2 each carriage (6, 7, 87, 123, 153) is associated with a spring element (67, 68, 93, 132, 160) and the carriage (6, 7, 87, 123, 153) via these spring elements (67, 68 , 93, 132, 160) are connected to the cylinder (40, 84, 100, 127),
1.3 wherein a rod-shaped element (44, 86, 135, 158) in the cylinder (40, 84, 100, 127) is arranged, wherein each cylinder (40, 84, 100, 127) a locking device (170, 171, 172, 173) assigned by means of the ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen modular aufgebauten Halter für mindestens einen Schlüssel und/oder mindestens ein Werkzeug nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.The The invention relates to a modular holder for at least one key and / or at least one tool according to the preamble of claim 1.

Gegenstände, an denen ein oder mehrere Schlüssel angeordnet werden können, werden als Schlüsselhalter bezeichnet. Ein Schlüsselhalter kann dabei in unterschiedlichster Weise ausgestaltet sein. Bekannt ist aber auch, einen Halter bereitzustellen, an dem ein oder mehrere Werkzeuge angeordnet sind, wie dies beispielsweise bei einem Taschenmesser der Fall sein kann.objects where one or more keys can be arranged, are called key holders. A key holder can be configured in different ways. Known but is also to provide a holder on which one or more Tools are arranged, as for example in a pocket knife the case may be.

Bekannt ist beispielsweise ein Schlüsselhalter, der ein Gehäuse aufweist, in dem mehrere rotierend angeordnete Halter für Schlüssel angeordnet sind ( US 2008/0196462 A1 ). An dem Gehäuse sind mehrere Knöpfe angeordnet. Wird einer dieser Knöpfe gedrückt, so kann der angewählte Schlüssel aus dem Gehäuse heraus bewegt und in eine Stellung gefahren werden, in dem der Schlüssel benutzt werden kann, um ein Schloss zu öffnen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine verschiebbare Auswahlmöglichkeit an dem Gehäuse vorgesehen, die einen Knopf aufweist, mit welchem der jeweilige Schlüssel angewählt werden kann.For example, a key holder is known which has a housing in which a plurality of rotatably arranged holders for keys are arranged ( US 2008/0196462 A1 ). On the housing several buttons are arranged. If one of these buttons is pressed, the selected key can be moved out of the housing and moved to a position in which the key can be used to open a lock. In a further embodiment of the invention, a slidable option is provided on the housing having a button with which the respective key can be selected.

Bekannt ist ferner ein Schlüsselgehäuse mit mehreren Taschen, in denen rotierend angeordnete Halteelemente für je einen Schlüssel angeordnet sind ( US 3,696,649 ). Die Schlüssel sind dabei jeweils an einem Kopf angeordnet, der in einer Tasche des Schlüsselgehäuses angeordnet ist. Wird ein Schlüssel aus den Taschen herausgefahren, so schwingt dieser aus der Tasche heraus, wobei ein Teil des Kopfes, an dem der Schlüssel angeordnet ist, in der Tasche verbleibt.Also known is a key housing with a plurality of pockets, in which rotationally arranged holding elements are arranged for each one key ( US 3,696,649 ). The keys are each arranged on a head, which is arranged in a pocket of the key housing. If a key is moved out of the pockets, so this swings out of the bag, with a part of the head on which the key is located, remains in the bag.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen modular aufgebauten Halter für mindestens einen Schlüssel und/oder mindestens ein Werkzeug bereitzustellen, der einfach aufgebaut und leicht zu bedienen ist.task It is the object of the present invention to provide a modular holder for at least one key and / or at least to provide a tool that is simple and easy to use is.

Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.These Task is solved according to the features of claim 1 protection.

Die Erfindung betrifft somit einen modular aufgebauten Halter für mindestens einen Schlüssel und/oder mindestens ein Werkzeug, der mehrere Schlitten umfasst. An diesen Schlitten kann je ein Schlüsselbart oder Werkzeug angebracht werden. Die Schlitten sind parallel zueinander und drehbar an einem Zylinder angeordnet, wobei jedem Schlitten ein Federelement zugeordnet ist. Die Schlitten sind über die Federelemente mit dem Zylinder verbunden. In dem Zylinder ist ein im Wesentlichen stabförmiges Element angeordnet. Für jeden Schlitten ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, wobei die Arretiervorrichtung mittels des stabförmigen Elements betätigt werden kann.The The invention thus relates to a modular holder for at least one key and / or at least one tool, which includes several carriages. At this sledge can ever a key bit or tool. The carriages are parallel to each other and rotatably mounted on a cylinder, wherein each carriage Spring element is assigned. The sledges are over the Spring elements connected to the cylinder. In the cylinder is a arranged substantially rod-shaped element. For Each carriage is provided with a locking device, wherein the Locking device can be actuated by means of the rod-shaped element can.

Die erfindungsgemäßen Halter für einen Schlüssel oder ein Werkzeug können somit als ein verlängerter Schlüssel oder ein verlängertes Werkzeug angesehen werden, wenn der Schlüssel oder das Werkzeug aus dem Halter herausgefahren ist.The Holder for a key according to the invention or a tool can thus be considered an extended one Key or an extended tool when the key or tool is out of the holder moved out.

Umgreift beispielsweise eine Hand einen Halter für einen Schlüssel, haben die Finger einen genügend großen Abstand von dem Schloss, das geöffnet oder verschlossen werden soll. Wird beispielsweise eine Haustür geöffnet, so verhindert dieser Abstand, dass die Finger mit der Türzarge in Kontakt kommen und es zu einer Verletzung der Finger kommt.surrounds for example, a hand holding a key holder, the fingers have a sufficiently large distance from the castle, which are opened or locked should. For example, if a front door is opened, so this distance prevents the fingers from getting into the door frame come in contact and it comes to a violation of the fingers.

Die Halter für einen Schlüssel beziehungsweise ein Werkzeug können auch eine integrierte Beleuchtung besitzen. Damit kann beispielsweise der Bereich des Schlosses, das geöffnet werden soll, beleuchtet werden. Damit ist es möglich, auch bei Dunkelheit ein Schloss bequem zu öffnen. Ist an dem Halter ein Werkzeug angebracht, ist es möglich bei Dunkelheit eine Reparatur durchzuführen, ohne dass eine Taschenlampe benötigt wird.The Holder for a key or a Tools can also have integrated lighting. Thus, for example, the area of the castle that opened be illuminated. With that it is possible, too to open a lock comfortably in the dark. Is that on Holder attached a tool, it is possible in the dark to carry out a repair without a flashlight is needed.

Vorteilhaft ist auch, dass durch den modularen Aufbau die Art und Anzahl der Schlüssel oder der Werkzeuge, die der Halter enthalten soll, variiert werden können. So können neben Haustürschlüsseln auch Autoschlüssel oder Schlüssel für Schließfächer in dem Halter angeordnet werden. Ferner ist es möglich, neben Schlüsseln auch Werkzeuge in dem Halter anzubringen.Advantageous is also that the modular design of the type and number of Key or tools containing the holder should, can be varied. So can next House door keys also car keys or key for lockers in the holder can be arranged. Furthermore, it is possible besides Keys also tools in the holder to install.

Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Schlüssel beziehungsweise die Werkzeuge alle dieselbe Größe aufweisen. Dazu können die Schlüssel oder Werkzeuge als Schlüsselrohlinge oder Werkzeugrohlinge bereitgestellt werden, die dann nach Wunsch bearbeitet werden, um die entsprechenden Schlüssel beziehungsweise Werkzeuge zu erhalten.Especially it is advantageous if the keys or the tools are all the same size. To can use the keys or tools as key blanks or tool blanks are provided, which then as desired be edited to the corresponding key respectively To get tools.

Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:embodiments are shown in the drawings and are described in more detail below described. Show it:

1 eine perspektivische Ansicht eines Halters für mindestens einen Schlüssel und/oder mindestens ein Werkzeug; 1 a perspective view of a holder for at least one key and / or at least one tool;

2 eine Explosionszeichnung des in 1 dargestellten Halters; 2 an exploded view of the in 1 illustrated holder;

3 einen Schnitt A-A durch einen Teil des in 1 gezeigten Halters; 3 a section AA through a part of in 1 shown holder;

4 eine erste Ansicht eines Ausschnitts einer Variante des in den 1 bis 3 dargestellten Halters; 4 a first view of a section of a variant of the in the 1 to 3 illustrated holder;

5 eine zweite Ansicht des Ausschnitts des in 4 gezeigten Halters; 5 a second view of the detail of the in 4 shown holder;

6 eine dritte Ansicht des Ausschnitts des in 4 gezeigten Halters; 6 a third view of the detail of the in 4 shown holder;

7 eine erste Ansicht einer Variante des in den 4 bis 6 gezeigten Halters; 7 a first view of a variant of the in the 4 to 6 shown holder;

8 eine zweite Ansicht des in 7 gezeigten Ausschnitts des Halters; 8th a second view of the in 7 shown section of the holder;

9 eine erste Ansicht einer Variante des in den 4 bis 6 gezeigten Halters; 9 a first view of a variant of the in the 4 to 6 shown holder;

10 einen Schnitt A-A durch den in 9 gezeigten Ausschnitt des Halters; 10 a section AA through the in 9 shown section of the holder;

11 eine weitere Ansicht des in 9 gezeigten Ausschnitts des Halters; 11 another view of the in 9 shown section of the holder;

12 einen Schnitt A-A durch den in 11 gezeigten Ausschnitt des Halters; 12 a section AA through the in 11 shown section of the holder;

13 eine Variante eines Halters gemäß den 1 bis 3. 13 a variant of a holder according to the 1 to 3 ,

In 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Halters 1 für mindestens einen Schlüssel und/oder mindestens ein Werkzeug dargestellt, der eine erste Seite 20 sowie eine zweite Seite 21 aufweist. Die Seite 21 kann beispielsweise eine Öse aufweisen, an der ein Halteelement angebracht werden kann, so dass der Halter 1 über das Halteelement an einem Hosenbund, an einem Band oder einer Kette angebracht werden kann. Dieser Halter 1 für mindestens einen Schlüssel oder mindestens ein Werkzeug wird im Folgenden als Schlüsselhalter 1 bezeichnet, weil in dem Halter 1 gemäß 1 nur Schlüssel angeordnet sind. Einem Fachmann ist jedoch klar, dass anstelle der Schlüssel auch Werkzeuge in dem Halter 1 angeordnet sein können. In diesem Fall würde es sich bei dem Halter 1 um einen Werkzeughalter handeln. Es ist auch möglich sowohl Schlüssel als auch Werkzeuge in dem Halter 1 anzuordnen.In 1 is a perspective view of a holder 1 for at least one key and / or at least one tool represented, which is a first page 20 as well as a second page 21 having. The page 21 may for example have an eyelet on which a holding element can be attached, so that the holder 1 can be attached via the retaining element to a waistband, on a belt or a chain. This holder 1 for at least one key or at least one tool is hereafter referred to as a key holder 1 referred to because in the holder 1 according to 1 only keys are arranged. However, it will be apparent to one skilled in the art that instead of the keys, tools are also included in the holder 1 can be arranged. In this case, it would be at the holder 1 to trade a tool holder. It is also possible to have both keys and tools in the holder 1 to arrange.

Der Schlüsselhalter 1 gemäß 1 weist eine untere erste Schale 2 und eine obere zweite Schale 3 auf, zwischen denen mehrere Kammern für jeweils einen Schlitten vorgesehen sind. Diese beiden Schalen 2 und 3 sind an ihrer Außenseite vorzugsweise ergonomisch geformt. Durch diese ergonomisch geformtem Schalen 2, 3 weist der Schlüsselhalter 1 ebenfalls eine ergonomische Form auf, so dass der Schlüsselhalter 1 von einer Person bequem in einer Hand gehalten werden kann. Es versteht sich, dass die beiden Seiten 20 und 21 auch eine andere Form aufweisen können, wodurch der Schlüsselhalter 1 ebenfalls eine andere Form aufweist.The key holder 1 according to 1 has a lower first shell 2 and an upper second shell 3 on, between which several chambers are provided for each carriage. These two bowls 2 and 3 are preferably ergonomically shaped on their outer side. Through these ergonomically shaped bowls 2 . 3 points the key holder 1 also an ergonomic shape, so that the key holder 1 can be comfortably held by one person in one hand. It is understood that the two sides 20 and 21 may also have a different shape, causing the key holder 1 also has a different shape.

In 1 ist zu erkennen, dass zwischen den beiden Schalen 2, 3 zwei Kammern 4, 5 angeordnet sind. In jeder Kammer 4, 5 ist ein Schlitten 6, 7 angeordnet. Dabei können die Schlitten 6, 7 durch Drehen eines Dreh- und Druckknopfs 18 angewählt werden. Wird der Dreh- und Druckknopf 18 durch Drücken betätigt, so wird der angewählte Schlitten aus seiner Kammer heraus bewegt. An den Schlitten 6, 7 kann jeweils ein Schlüsselbart angeordnet werden. Schlüsselbart und Schlitten ergeben jeweils einen Schlüssel. Wie in 1 zu erkennen, ist der Schlitten 7 mit daran angeordnetem Schlüsselbart 8 aus der Kammer 5 des Schlüsselhalters 1 heraus gedreht worden, so dass auch der Schlüsselbart 8 zu erkennen ist. Auch der Schlitten 6 weist einen Schlüsselbart auf, der jedoch in 1 nicht zu erkennen ist, weil sich der Schlitten 6 in der Kammer 4 befindet. Damit ist ein Schlüssel, nämlich der Schlüssel 9 aus dem Schlüsselhalter 1 herausgefahren worden, während sich der andere Schlüssel 10 noch in der Kammer 4 befindet.In 1 you can see that between the two shells 2 . 3 two chambers 4 . 5 are arranged. In every chamber 4 . 5 is a sled 6 . 7 arranged. The sledges can 6 . 7 by turning a knob and push button 18 be selected. Will the rotary and push button 18 pressed by pressing, the selected carriage is moved out of his chamber. At the sled 6 . 7 in each case a key bit can be arranged. Keybeard and sled each give a key. As in 1 to recognize, is the sled 7 with a key bit arranged on it 8th out of the chamber 5 of the key holder 1 been turned out, so that too the key bit 8th can be seen. Also the sled 6 has a key bit, but in 1 not recognizable because of the sled 6 in the chamber 4 located. This is a key, namely the key 9 from the key holder 1 been pulled out while the other key 10 still in the chamber 4 located.

Die Kammern 4, 5 werden von parallel zueinander angeordneten Platten 11, 12, 13 gebildet, die durch Abstandshalter 14 und 15 voneinander beabstandet sind. Dabei umgeben die Abstandshalter 14, 15 die Kammern 4 und 5 zumindest teilweise. Wie in 1 dargestellt, weisen die Kammern 4, 5 jeweils eine Öffnung 16, 17 auf, die groß genug ist, damit die Schlüssel 9, 10 aus der jeweiligen Kammer 4, 5 herausgefahren werden können. Die obere Schale 3 ist dabei auf der obersten Platte 13 angeordnet und die untere Schale 2 auf der untersten Platte 11. Die Platte 12 bildet somit eine Zwischenwand zwischen den zwei benachbarten Kammern 4, 5. Für einen Fachmann ist klar, dass durch Anordnung einer weiteren Platte sowie eines daran angeordneten Abstandshalters eine weitere Kammer geschaffen werden kann, in die dann ein weiterer Schlitten eingebracht werden kann. Somit können durch Anordnung von n Platten und n Abstandshaltern n weitere Kammern geschaffen werden (wobei n ≥ 1), in denen jeweils ein weiterer Schlüssel angeordnet werden kann. Verzichtet man auf die mittlere Platte 12 sowie einen der Abstandshalter 14 beziehungsweise 15, so erhält man einen Schlüsselhalter mit nur einer Kammer. Durch diesen modularen Aufbau kann somit ein Schlüsselhalter mit beliebig vielen Kammern geschaffen werden.The chambers 4 . 5 are made of parallel plates 11 . 12 . 13 formed by spacers 14 and 15 spaced apart from each other. The spacers surround it 14 . 15 the chambers 4 and 5 at least partially. As in 1 shown, show the chambers 4 . 5 one opening each 16 . 17 which is big enough to keep the keys 9 . 10 from the respective chamber 4 . 5 can be moved out. The upper shell 3 is on the top plate 13 arranged and the lower shell 2 on the bottom plate 11 , The plate 12 thus forms an intermediate wall between the two adjacent chambers 4 . 5 , It will be clear to a person skilled in the art that by arranging a further plate and a spacer arranged thereon, a further chamber can be created into which a further slide can then be introduced. Thus, by arranging n plates and n spacers n further chambers can be created (where n ≥ 1), in each of which a further key can be arranged. If you abandon the middle plate 12 and one of the spacers 14 respectively 15 , so you get a key holder with only one chamber. Due to this modular design, a key holder with any number of chambers can thus be created.

In diesem Schlüsselhalter 1 können somit x Schlüssel aufbewahrt werden, wobei x der Anzahl der Schlitten entspricht, die in einer der 2 Kammern (n = 2) angeordnet sind, wobei x ≥ 1 und n ≥ x ist.In this key holder 1 Thus, x keys can be stored, where x corresponds to the number of carriages arranged in one of the 2 chambers (n = 2), where x ≥ 1 and n ≥ x.

Die beiden Schalen 2, 3 bestehen dabei aus einem Kunststoff, beispielsweise einem Hartkunststoff. Die Platten 11 bis 13 und die Abstandshalter 14, 15 können aus Kunststoff oder einem Metall bestehen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Metall um ein Leichtmetall, damit das Gewicht des Schlüsselhalters 1 klein gehalten wird. Besonders bevorzugt bestehen die Platten 11 bis 13 sowie die Abstandshalter 14, 15 aus Kunststoff. Obwohl in diesem Fall auf die beiden Schalen 2, 3 verzichtet werden kann, werden diese dennoch auf die oberste beziehungsweise unterste Platte 11, 13 angebracht. Diese Schalen 2, 3 dienen nicht nur als Schutzhüllen, sondern können auch dazu dienen, Embleme, wie zum Beispiel Firmenzeichen, auf deren Außenseite sichtbar anzuordnen. Dies ist in 1 jedoch nicht dargestellt.The two bowls 2 . 3 insist on this a plastic, such as a hard plastic. The plates 11 to 13 and the spacers 14 . 15 can be made of plastic or a metal. Preferably, the metal is a light metal, hence the weight of the key holder 1 kept small. Particularly preferred are the plates 11 to 13 as well as the spacers 14 . 15 made of plastic. Although in this case on the two shells 2 . 3 can be dispensed with, they are still on the top or bottom plate 11 . 13 appropriate. These shells 2 . 3 not only serve as protective covers, but can also serve to arrange emblems, such as logos, visible on the outside. This is in 1 but not shown.

Die Schlitten 6, 7 bestehen vorzugsweise aus einem Metall, besonders bevorzugt aus einem Leichtmetall. Dadurch, dass das Material des Schlüsselhalters 1 nur eine geringe Dichte aufweist, weist dieser Schlüsselhalter 1 ebenfalls nur ein geringes Gewicht auf.The sledges 6 . 7 are preferably made of a metal, more preferably of a light metal. By doing that, the material of the key holder 1 has only a low density, this key holder has 1 also only a small weight on.

Der Dreh- und Druckknopf 18 ist drehbar auf der oberen Schale 3 angeordnet und weist eine Zunge 19 auf. Dieser Dreh- und Druckknopf 18 kann mittels der Zunge 19 bequem in Richtung der Pfeile 116 beziehungsweise 117 gedreht werden. In dem Dreh- und Druckknopf 18 ist ein verschiebbares Verstellelement 24 vorgesehen. Bei diesem Ver stellelement 24 kann es sich beispielsweise um einen Stab handeln. Das Verstellelement 24 kann dabei in Richtung des Pfeils 22 beziehungsweise des Pfeils 23 bewegt werden, das heißt, das Verstellelement 24 kann in den Dreh- und Druckknopf 18 hinein oder aus diesem heraus bewegt werden.The rotary and pushbutton 18 is rotatable on the upper shell 3 arranged and has a tongue 19 on. This rotary and push button 18 can by means of the tongue 19 comfortably in the direction of the arrows 116 respectively 117 to be turned around. In the rotary and pushbutton 18 is a sliding adjustment element 24 intended. In this Ver adjusting element 24 For example, it can be a staff. The adjusting element 24 can be in the direction of the arrow 22 or the arrow 23 be moved, that is, the adjustment 24 can in the turn and push button 18 be moved in or out of this.

Es versteht sich, dass anstelle der Schlüsselbärte auch ein Werkzeugrohling in den jeweiligen Schlitten 6, 7 angeordnet werden kann, womit es sich nicht um einen Schlüsselhalter sondern um einen Halter für ein Werkzeug handeln würde. Möglich ist aber auch, in dem Halter 6 ein Werkzeug und in den Schlitten 7 ein Schlüssel anzuordnen oder aber in beiden Schlitten 6, 7 einen Werkzeugrohling anzubringen. Der jeweiligen Schlitten 6 beziehungsweise 7 bildet mit dem entsprechenden Werkzeugrohling ein Werkzeug. Bei diesen Werkzeugen handelt es sich beispielsweise um einen Schraubendreher, ein Messer, eine kleine Säge, einen Vierkantschlüssel oder ähnliche Werkzeuge.It is understood that instead of the key whisk also a tool blank in the respective carriage 6 . 7 can be arranged, which would not be a key holder but a holder for a tool. It is also possible in the holder 6 a tool and in the sled 7 to arrange a key or in both sleds 6 . 7 to attach a tool blank. The respective slide 6 respectively 7 forms a tool with the corresponding tool blank. These tools are, for example, a screwdriver, a knife, a small saw, a square wrench or similar tools.

In 2 ist eine Explosionszeichnung des in 1 dargestellten Schlüsselhalters 1 dargestellt. Die untere Schale 2 sowie die obere Schale 3 bilden die Ober- beziehungsweise Unterseite des Schlüsselhalters 1. Zwischen den beiden Schalen 2, 3 sind die Platten 11 bis 13 angeordnet. Vorzugsweise weisen – wie dies in 2 zu erkennen ist – die direkt an den Schalen 2, 3 angeordneten Platten 11, 13 eine etwas größere Dicke als die zwischen den Platten 11, 13 angeordnete Platte 12 auf. Damit verleihen die obere Platte 13 und die untere Platte 11 dem Schlüsselhalter 1 die gewünschte Stabilität. Die Platten 11 bis 13 haben jeweils mehrere Öffnungen 25 bis 27; 28 bis 30; 31 bis 33, durch die jeweils ein Verbindungselement, beispielsweise eine Schraube, hindurchgeführt werden kann. Solche Verbindungselemente sind jedoch der Übersicht halber nicht dargestellt. Auch die zwischen den Platten 11 bis 13 angeordneten Abstandshalter 14 und 15 weisen Öffnungen 34 bis 36; 37 bis 39 für Verbindungselemente auf. Werden die Abstandshalter 14, 15 zwischen den Platten 11 bis 13 angeordnet, so liegen die jeweiligen Öffnungen der Platten 11 bis 13 sowie der Abstandhalter 14, 15 übereinander, so dass die Verbindungselemente durch die übereinander angeordneten Öffnungen durchgeführt werden können. Dadurch können die Abstandshalter 14, 15 mit den Platten 11 bis 13 fest verbunden werden. Obwohl die Schalen 2, 3 ebenfalls Öffnungen aufweisen können, durch die Verbindungselemente durchgeführt werden können und diese somit mit der oberen beziehungsweise unteren Platte 13, 11 verbunden werden können, können diese Schalen 2, 3 auch mit der oberen beziehungsweise der unteren Platte 11, 13 verklebt werden. Auch ist es möglich, dass die obere und die untere Platte 11, 13 Fixierelemente, zum Beispiel Einrastelemente, aufweisen, mit denen die Schalen 2, 3 auf der jeweiligen Platte 11 beziehungsweise 13 fixiert werden können. Vorteilhaft bei diesen Fixierelementen ist insbesondere, dass die Schalen 2, 3 sehr einfach von dem Schlüsselhalter 1 entfernt und durch andere Schalen ersetzt werden können. Damit kann sehr einfach die Optik des Schlüsselhalters 1 verändert werden. Fixierelemente sind jedoch in 2 nicht dargestellt.In 2 is an exploded view of the in 1 illustrated key holder 1 shown. The lower shell 2 as well as the upper shell 3 form the top and bottom of the key holder 1 , Between the two bowls 2 . 3 are the plates 11 to 13 arranged. Preferably, as shown in FIG 2 it can be seen - the directly on the shells 2 . 3 arranged plates 11 . 13 a slightly larger thickness than the one between the plates 11 . 13 arranged plate 12 on. With it lend the top plate 13 and the bottom plate 11 the key holder 1 the desired stability. The plates 11 to 13 each have several openings 25 to 27 ; 28 to 30 ; 31 to 33 through which in each case a connecting element, for example a screw, can be passed. However, such fasteners are not shown for clarity. Also between the plates 11 to 13 arranged spacers 14 and 15 have openings 34 to 36 ; 37 to 39 for fasteners on. Be the spacers 14 . 15 between the plates 11 to 13 arranged, so are the respective openings of the plates 11 to 13 as well as the spacer 14 . 15 one above the other, so that the connecting elements can be performed by the superposed openings. This allows the spacers 14 . 15 with the plates 11 to 13 firmly connected. Although the shells 2 . 3 may also have openings through which connecting elements can be carried out and thus with the upper or lower plate 13 . 11 These shells can be connected 2 . 3 also with the upper or the lower plate 11 . 13 be glued. Also it is possible that the upper and the lower plate 11 . 13 Fixing elements, for example, latching elements, have, with which the shells 2 . 3 on the respective plate 11 respectively 13 can be fixed. An advantage of these fixing is in particular that the shells 2 . 3 very easy from the key holder 1 removed and replaced with other trays. This can be very easy the look of the key holder 1 to be changed. However, fixing elements are in 2 not shown.

Der Schlüsselhalter 1 weist einen Zylinder 40 auf, der im unteren Abschnitt ein plattenförmiges Fundament 41 aufweist, mit dem der Zylinder 40 in eine dafür vorgesehene Aussparung 42 eingebracht werden kann, die in der Platte 11 angeordnet ist. Der Zylinder 40 besitzt eine Öffnung 43, die in Längsrichtung des Zylinders 40 verläuft und so einen inneren Kanal bildet. In diesen inneren Kanal kann ein im Wesentlichen stabförmiges Element 44 eingebracht werden. Der Zylinder 40 weist an einer Seite zwei Öffnungen auf sich 45, 46, die jeweils mit dem inneren Kanal verbunden sind.The key holder 1 has a cylinder 40 on, in the lower section of a plate-shaped foundation 41 has, with which the cylinder 40 in a designated recess 42 can be introduced in the plate 11 is arranged. The cylinder 40 has an opening 43 in the longitudinal direction of the cylinder 40 runs and thus forms an inner channel. In this inner channel, a substantially rod-shaped element 44 be introduced. The cylinder 40 has two openings on one side 45 . 46 , which are each connected to the inner channel.

Das stabförmige Element 44 weist an seiner Unterseite 47 eine untere Öffnung auf, in der ein Federelement 48 angebracht werden kann. Diese untere Öffnung des stabförmigen Elements 44 ist in 2 jedoch nicht zu sehen. Das stabförmige Element 44 besteht aus einem unteren Abschnitt 49 sowie einem oberen Abschnitt 50, wobei der auf dem unteren Abschnitt 49 angeordnete obere Abschnitt 50 schmaler ausgebildet ist als der untere Abschnitt 49. Dieser schmalere Abschnitt 50 sitzt auf einem Plateau 60 des unteren Abschnitts 49. Wird das stabförmige Element 44 in den Zylinder 40 eingesetzt, so ragt es mit seinem oberen Abschnitt 50 zumindest teilweise aus der Öffnung 43 des Zylinders 40 heraus, so dass auf den oberen Abschnitt 50 der Dreh- und Druckknopf 18 aufgesetzt werden kann. Der untere Abschnitt 49 weist zwei übereinander angeordnete, jedoch zueinander versetzte Einkerbungen 51, 52 auf. In diesen Einkerbungen 51, 52 können Mittel 53, 54 zumindest teilweise angebracht werden. Im Falle des in 2 gezeigten Ausführungsbeispiels handelt es sich bei den Mitteln um Kugeln 53, 54. Dabei haben die Öffnungen 45, 46 des Zylinders 40 einen solchen Durchmesser, dass in diese Öffnungen 45, 46 die Mittel 53, 54 eingebracht werden können. Im aufgebauten Zustand sitzen die Mittel 53, 54 somit in den beiden Öffnungen 45, 46 des Zylinders 40.The rod-shaped element 44 points to its underside 47 a lower opening in which a spring element 48 can be attached. This lower opening of the rod-shaped element 44 is in 2 but not to be seen. The rod-shaped element 44 consists of a lower section 49 as well as an upper section 50 , where on the lower section 49 arranged upper section 50 narrow is formed as the lower portion 49 , This narrower section 50 sits on a plateau 60 of the lower section 49 , Will the rod-shaped element 44 in the cylinder 40 used, it sticks out with its upper section 50 at least partially out of the opening 43 of the cylinder 40 out, leaving on the upper section 50 the rotary and push button 18 can be put on. The lower section 49 has two superimposed, but staggered notches 51 . 52 on. In these notches 51 . 52 can mean 53 . 54 be at least partially attached. In the case of in 2 In the embodiment shown, the means are balls 53 . 54 , The openings have 45 . 46 of the cylinder 40 such a diameter that in these openings 45 . 46 the means 53 . 54 can be introduced. When set up, the funds are in place 53 . 54 thus in the two openings 45 . 46 of the cylinder 40 ,

Die beiden Platten 12, 13, die Schale 3 sowie die beiden Schlitten 6, 7 weisen jeweils eine Öffnung 55, 56, 57, 58, 59 auf, durch die der Zylinder 40 im aufgebauten Zustand hindurchgeführt ist. Zu erkennen ist auch eine Scheibe 61, die eine Öffnung 62 aufweist, durch die der obere Abschnitt 50 des stabförmigen Elements 44 hindurchgeführt werden kann. Diese Scheibe 61 liegt dabei zumindest teilweise auf dem oberen Bereich 63 des Zylinders 40 auf. Auf der Scheibe 61 wird ein Federelement 64 angeordnet, das den oberen Abschnitt 50 des stabförmigen Elements 44 umgibt und in dem Dreh- und Druckknopf 18 angeordnet ist. Das stabförmige Element 44 ist damit ebenfalls zumindest teilweise in dem Dreh- und Druckknopf 18 angeordnet. Der Dreh- und Druckknopf 18 weist eine Öffnung 65 auf, die einer weiteren, jedoch in 2 nicht zu sehenden Öffnung, gegenüber liegt und durch die das Verstellelement 24 hindurchgeführt ist. Dieses Verstellelement 24 ist auch durch zwei gegenüberliegende Öffnungen des oberen Abschnitts 50 des stabförmigen Elements 44 hindurchgeführt, wobei in 2 nur die Öffnung 66 zu erkennen ist. Damit das Element 24 durch den oberen Abschnitt 50 hindurchgeführt werden kann, weist der obere Abschnitt 50 einen Durchgang 66 auf.The two plates 12 . 13 , the shell 3 as well as the two sledges 6 . 7 each have an opening 55 . 56 . 57 . 58 . 59 on, through which the cylinder 40 passed in the assembled state. You can also see a disc 61 that have an opening 62 through which the upper section 50 of the rod-shaped element 44 can be passed. This disc 61 lies at least partially on the upper area 63 of the cylinder 40 on. On the disc 61 becomes a spring element 64 arranged that the upper section 50 of the rod-shaped element 44 surrounds and in the turn and push button 18 is arranged. The rod-shaped element 44 is thus also at least partially in the turn and push button 18 arranged. The rotary and pushbutton 18 has an opening 65 on, another, but in 2 not to see opening, opposite and through which the adjustment 24 passed through. This adjusting element 24 is also through two opposite openings of the upper section 50 of the rod-shaped element 44 passed through, in 2 only the opening 66 can be seen. So the element 24 through the upper section 50 can be passed, the upper section 50 a passage 66 on.

Zu erkennen sind auch zwei Federelemente 67, 68. Ein jedes der beiden Federelemente 67, 68 umgibt den Zylinder 40 im Bereich der Öffnungen 45, 46. Die Federelemente 67, 68 sind mit ihren Enden 69, 70 beziehungsweise 71, 72 in dafür vorgesehenen Öffnungen angeordnet. Mit einem Ende 69, 70 beziehungsweise 71, 72 sind die Federelemente 67, 68 in einer in den Zylinder 40 eingebrachten Öffnung angeordnet und mit dem anderen Ende 69, 70 beziehungsweise 71, 72 in einer in dem Schlitten 6, 7 angeordneten Öffnung angebracht. Die Federelemente 67, 68 sind somit zum einen mit dem Zylinder 40 und zum anderen mit dem jeweiligen Schlitten 6, 7 verbunden. Die Federelemente 67, 68 sind dabei derart mit dem Zylinder 40 und dem jeweiligen Schlitten 6, 7 verbunden, dass diese Federelemente 67, 68 unter Spannung stehen, solange der jeweilige Schlitten 6, 7 sich in der entsprechenden Kammer befindet und dort arretiert ist. Die Öffnungen in denen die Federelemente 67, 68 angeordnet sind, sind in der 2 nicht zu erkennen. Der Übersicht halber sind die Schlitten 6, 7 ohne einen Schlüsselbart dargestellt.To recognize are also two spring elements 67 . 68 , Each of the two spring elements 67 . 68 surrounds the cylinder 40 in the area of the openings 45 . 46 , The spring elements 67 . 68 are with their ends 69 . 70 respectively 71 . 72 arranged in openings provided for this purpose. With an end 69 . 70 respectively 71 . 72 are the spring elements 67 . 68 in one in the cylinder 40 introduced opening and with the other end 69 . 70 respectively 71 . 72 in one in the sledge 6 . 7 arranged opening arranged. The spring elements 67 . 68 are thus on the one hand with the cylinder 40 and on the other with the respective sledge 6 . 7 connected. The spring elements 67 . 68 are doing so with the cylinder 40 and the respective slide 6 . 7 connected to these spring elements 67 . 68 be under tension as long as the respective slide 6 . 7 is in the appropriate chamber and locked there. The openings in which the spring elements 67 . 68 are arranged in the 2 not recognizable. For clarity, the sledges 6 . 7 without a key bit shown.

Zu erkennen sind auch die in den Schlitten 6, 7 angeordneten Öffnungen 73, 74 beziehungsweise 75, 76. in diese Öffnungen 73 bis 76 können die als Kugeln ausgebildeten Mittel 53 beziehungsweise 54 zumindest teilweise angeordnet werden. Ist der Schlitten 7 beispielsweise aus der Kammer herausgefahren worden, so ist das Mittel 54 teilweise in der Öffnung 46 des Zylinders 40 und teilweise in der Öffnung 75 des Schlittens 7 angeordnet. Wird der Schlitten 7 wieder in die Kammer zurückgefahren, so ist das Mittel 54 teilweise in der Öffnung 46 des Zylinders und teilweise in der Öffnung 76 des Schlittens 7 angeordnet. Entsprechendes gilt auch für die Anordnung des Mittels 53.You can also see them in the sledges 6 . 7 arranged openings 73 . 74 respectively 75 . 76 , in these openings 73 to 76 can the trained as balls means 53 respectively 54 at least partially arranged. Is the sled 7 for example, has been moved out of the chamber, so is the means 54 partly in the opening 46 of the cylinder 40 and partly in the opening 75 of the sled 7 arranged. Will the sled 7 Back in the chamber, that's the way 54 partly in the opening 46 of the cylinder and partly in the opening 76 of the sled 7 arranged. The same applies to the arrangement of the agent 53 ,

Erst wenn das stabförmige Element 44 gedreht wird und dieses eine Stellung erreicht, bei der eine der Einkerbungen 51, 52 gegenüber der entsprechenden Öffnung 45 beziehungsweise 46 des Zylinders 40 angeordnet ist, bewegt sich das Mittel 53 beziehungsweise 54 zumindest teilweise in die Einkerbung 51 beziehungsweise 52. Sobald das Mittel 53 beziehungsweise 54 teilweise in den entsprechenden Einkerbungen 51, 52 angeordnet sind, wird die Arretierung gelöst. Damit wird der entsprechenden Schlitten 6, 7 durch das unter Spannung stehende Federelement 67, 68 aus der jeweiligen Kammer heraus bewegt.Only when the rod-shaped element 44 is rotated and this reaches a position at one of the notches 51 . 52 opposite the corresponding opening 45 respectively 46 of the cylinder 40 is arranged, the means moves 53 respectively 54 at least partially in the notch 51 respectively 52 , Once the agent 53 respectively 54 partly in the corresponding notches 51 . 52 are arranged, the lock is released. This will be the corresponding slide 6 . 7 by the spring element under tension 67 . 68 moved out of the respective chamber.

Die Scheibe 61 weist drei Einkerbungen 77 bis 79 auf. Jede dieser Einkerbungen 77 bis 79 entspricht einer bestimmten Position. Durch Drehen des Dreh- und Druckknopfs 18 können diese Positionen angewählt werden. Wird die mittlere Einkerbung 78 angewählt, so befindet sich der Dreh- und Druckknopf 18 in einer Nullstellung. Wird der Dreh- und Druckknopf 18 zur Einkerbung 77 bewegt, so kann der Schlitten 7 angewählt werden. Wird hingegen der Dreh- und Druckknopf 18 zur Einkerbung 79 bewegt, so wird der Schlitten 6 angewählt. Für einen Fachmann ist klar, dass für x Schlitten die Scheibe 61 eine Einkerbung mehr als Schlitten aufweisen muss. Es müssen also für x Schlitten x + 1 Einkerbungen vorhanden sein. Die Einkerbungen 77 bis 79 dienen somit dazu, dass der Dreh- und Druckknopf 18 einrastet, sobald der Dreh- und Druckknopf 18 die Position einer Einkerbung erreicht hat.The disc 61 has three notches 77 to 79 on. Each of these notches 77 to 79 corresponds to a certain position. By turning the rotary and pushbutton 18 These positions can be selected. Will the middle notch 78 When selected, the rotary and pushbutton is located 18 in a zero position. Will the rotary and push button 18 to the notch 77 moved, so the carriage can 7 be selected. If, however, the rotary and push button 18 to the notch 79 moved, so is the carriage 6 selected. For a person skilled in the art it is clear that for x slides the disc 61 a notch more than sled must have. There must be x + 1 notches for x slides. The notches 77 to 79 thus serve the turn and push button 18 engages as soon as the rotary and push button 18 has reached the position of a notch.

Es versteht sich, dass, wenn ein oder mehrere zusätzliche Schlüssel oder Werkzeuge in dem Halter 1 angeordnet werden sollen, nicht nur zusätzliche Platten und Abstandshalter vorgesehen werden müssen, sondern dass auch ein gegenüber dem Zylinder 40 in Längsrichtung verlängerter Zylinder und damit auch ein gegenüber dem Element 44 in Längsrichtung verlängertes Element vorgesehen werden muss.It is understood that if one or more additional keys or tools in the Hal ter 1 should be arranged, not only additional plates and spacers must be provided, but that also one opposite the cylinder 40 in the longitudinal direction of the elongated cylinder and thus also one opposite the element 44 longitudinally extended element must be provided.

In 3 ist ein Schnitt A-A durch den in 1 dargestellten Schlüsselhalter 1 gezeigt. Der Schnitt A-A ist jedoch nicht durch den gesamten Schlüsselhalter 1 durchgeführt worden, so dass die erste Seite 20 vollständig dargestellt ist. In dem Zylinder 40 ist das stabförmige Element 44 angeordnet, wobei der obere Abschnitt 50 des stabförmigen Elements 44 in den Dreh- und Druckknopf 18 hineinragt. Das Verstellelement 24 ist durch den Dreh- und Druckknopf 18 sowie den darin angeordneten oberen Abschnitt 50 hindurchgeführt. Der Dreh- und Druckknopf 18 liegt dabei in der Öffnung 59 der Schale 3 und umgibt die Scheibe 61 vollständig. Die Stellung der Zunge 19 des Dreh- und Druckknopfs 18 zeigt, dass sich der Dreh- und Druckknopf 18 nicht in der Nullstellung befindet, da die Mitte der Zunge 19 eine gedachte Verlängerungslinie mit der Einkerbung 77 bildet. Die Feder 63, die den oberen Abschnitt 50 des stabförmigen Elements 44 umgibt, ist in 3 der Übersicht halber nicht dargestellt.In 3 is a section AA through the in 1 illustrated key holder 1 shown. However, the section AA is not through the entire key holder 1 been done so that the first page 20 is shown completely. In the cylinder 40 is the rod-shaped element 44 arranged, the upper section 50 of the rod-shaped element 44 in the rotary and pushbutton 18 protrudes. The adjusting element 24 is by the turn and push button 18 and the upper portion disposed therein 50 passed. The rotary and pushbutton 18 lies in the opening 59 the Bowl 3 and surround the disc 61 Completely. The position of the tongue 19 of the rotary and push button 18 shows that the knob and push button 18 not in the zero position because the middle of the tongue 19 an imaginary extension line with the notch 77 forms. The feather 63 that the upper section 50 of the rod-shaped element 44 surrounds is in 3 not shown for clarity.

In 3 ist ferner zu erkennen, dass der Zylinder 40 in die Öffnung 59 der Schale 2 hineinragt und von dem Dreh- und Druckknopf 18 umgeben ist. Die Scheibe 61 liegt dabei auf dem Zylinder 40 auf. In dem Zylinder 40 ist der untere Abschnitt 49 des stabförmigen Elements 44 angeordnet. Die beiden Mittel 53, 54 sind in den Öffnungen 45, 46 des Zylinders 40 angeordnet. Da sich der Dreh- und Druckknopf 18 nicht in der Nullstellung befindet, sondern die Einkerbung 77 angewählt worden ist, sitzt das Mittel 54 in der entsprechenden Einkerbung 52 des unteren Abschnitts 50. Während der Schlüssel 9 aus der Kammer 5 herausgefahren worden ist, befindet sich der Schlüssel 10 noch in der Kammer 4.In 3 It can also be seen that the cylinder 40 in the opening 59 the Bowl 2 protrudes and from the rotary and push button 18 is surrounded. The disc 61 lies on the cylinder 40 on. In the cylinder 40 is the lower section 49 of the rod-shaped element 44 arranged. The two means 53 . 54 are in the openings 45 . 46 of the cylinder 40 arranged. Since the rotary and push button 18 not in the zero position, but the notch 77 has been selected, sitting the means 54 in the corresponding notch 52 of the lower section 50 , While the key 9 out of the chamber 5 has been moved out, is the key 10 still in the chamber 4 ,

Das Anwählen und Herausfahren eines Schlüssels 9, 10 erfolgt dabei wie folgt.The selection and removal of a key 9 . 10 takes place as follows.

Auf der oberen Schale 3 ist der drehbare Dreh- und Druckknopf 18 mit seiner Zunge 19 angeordnet. Durch die Zunge 19 lässt sich der Dreh- und Druckknopf 18 bequem in Richtung des Pfeils 116 oder des Pfeils 117 drehen. Ist die Zunge 19 des Dreh- und Druckknopfs 18 in Richtung der Längsachse des Schlüsselhalters 1, das heißt in Richtung der Seite 21 des Schlüsselhalters 1 ausgerichtet, wie dies in 1 der Fall ist, so befindet sich der Dreh- und Druckknopf 18 in der Nullstellung. In der Nullstellung bildet die Zunge 19 somit eine Verlängerung der Einkerbung 78. In dieser Nullstellung kann der Dreh- und Druckknopf 18 nicht gedrückt werden. Zudem ist in dieser Nullstellung keiner der in dem Schlüsselhalter 1 angeordneten Schlitten 6, 7 angewählt. In der Null stellung können somit die Schlitten 6, 7 nicht bewegt werden. Soll nun einer der Schlitten 6, 7 angewählt werden, so muss der Dreh- und Druckknopf 18 gedreht werden. Dazu weist der Dreh- und Druckknopf 18 das verschiebbare Verstellelement 24 auf, das in Richtung der Pfeile 22 beziehungsweise 23 bewegt werden kann. Das Verstellelement 24 kann somit in den Dreh- und Druckknopf 18 hinein oder aus diesem heraus bewegt werden. Durch Bewegen des Verstellelements 24 in Richtung des Pfeils 22 beziehungsweise des Pfeils 23 erreicht das Verstellelement 24 eine andere Position, das heißt, eine der Einkerbungen 77, 78, 79. Wird diese andere Position 77 bis 79 erreicht, so arretiert das Verstellelement 24 in dieser Position. Sobald das Verstellelement 24 die Position 77 oder 79 erreicht hat, ist einer der Schlitten 6 oder 7 angewählt. Ist die Position 77 erreicht, so befindet sich die Einkerbung 52 gegenüber der Öffnung 46 des Zylinders 40, in der sich das Mittel 54 befindet. Dadurch rutscht das Mittel 54 zumindest teilweise in die Einkerbung 52, wodurch die Arretierung des Schlittens 7 gelöst wird, weil das Mittel 54 nicht mehr zumindest teilweise in der entsprechenden Öffnung des Schlittens 7 angeordnet ist. Durch das unter Spannung stehende Federelement 67 wird dann der Schlitten 7 solange aus der Kammer 5 bewegt, bis der Schlitten 7 seine endgültige Position erreicht hat (vergleiche 3).On the upper shell 3 is the rotatable knob and push button 18 with his tongue 19 arranged. Through the tongue 19 can be the rotary and push button 18 comfortably in the direction of the arrow 116 or the arrow 117 rotate. Is the tongue 19 of the rotary and push button 18 in the direction of the longitudinal axis of the key holder 1 that is towards the page 21 of the key holder 1 aligned, as in 1 the case is, so is the rotary knob and push button 18 in the zero position. In the neutral position the tongue forms 19 thus an extension of the notch 78 , In this zero position, the rotary and push button can 18 not be pressed. In addition, none of this is in the zero position in the key holder 1 arranged carriage 6 . 7 selected. In the zero position can thus the carriages 6 . 7 not to be moved. Now let one of the sledges 6 . 7 must be selected, so the rotary and push button 18 to be turned around. For this purpose, the rotary and push button 18 the displaceable adjusting element 24 in the direction of the arrows 22 respectively 23 can be moved. The adjusting element 24 can thus in the rotary and push button 18 be moved in or out of this. By moving the adjustment element 24 in the direction of the arrow 22 or the arrow 23 reaches the adjusting element 24 another position, that is, one of the notches 77 . 78 . 79 , Will this other position 77 to 79 achieved, so locks the adjustment 24 in this position. Once the adjustment 24 the position 77 or 79 has reached is one of the sledges 6 or 7 selected. Is the position 77 reached, so is the notch 52 opposite the opening 46 of the cylinder 40 in which the agent 54 located. This slips the means 54 at least partially in the notch 52 , whereby the locking of the carriage 7 is solved because the means 54 no longer at least partially in the corresponding opening of the carriage 7 is arranged. Due to the live spring element 67 then becomes the sled 7 as long as out of the chamber 5 moves until the sled 7 has reached its final position (cf. 3 ).

Wird nun der Dreh- und Druckknopf 18 gedrückt, so wird das Mittel 54 aus der Einkerbung 52 des Elements 44 und in die Öffnung 46 geschoben, weil die Einkerbung 52 nicht mehr gegenüber der Öffnung 46 des Zylinders 40 angeordnet ist. Ist das Mittel 54 schließlich zumindest teilweise in der Öffnung 46 angeordnet, so ist der Schlitten 7 wieder arretiert.Will now turn and push button 18 pressed, then becomes the means 54 from the notch 52 of the element 44 and in the opening 46 pushed because of the notch 52 no longer facing the opening 46 of the cylinder 40 is arranged. Is that means 54 finally at least partially in the opening 46 arranged, so is the sled 7 locked again.

Ist der Schlüssel 9 einmal herausgefahren worden und hat er seine endgültige Position erreicht, so lässt sich der Dreh- und Druckknopf 18 nicht mehr drehen, sondern nur noch drücken. Will man den Schlüssel 9 wieder in die Kammer 5 zurückfahren, so hält man den Dreh- und Druckknopf 18 gedrückt und schiebt den Schüssel 9 manuell in die Kammer 5 zurück. Hat der Schlüssel 9 seine endgültige Position in der Kammer 5 erreicht, so wird der Schlüssel 9 in dieser Position arretiert. Das Federelement 67 wird dabei wieder unter Spannung gesetzt, das heißt das Federelement 67 wird vorgespannt. Ist der Schlüssel 9 in der Kammer 5 arretiert worden, so lässt sich der Dreh- und Druckknopf 18 wieder in eine andere Position drehen, zum Beispiel in die Nullstellung, das heißt die Zunge 19 wird oberhalb der der Einkerbung 78 angeordnet.Is the key 9 Once it has been driven out and has reached its final position, so can the rotary and push button 18 Do not turn anymore, just press. Do you want the key 9 back in the chamber 5 go back, so you hold the knob and push button 18 pressed and pushed the bowl 9 manually in the chamber 5 back. Has the key 9 his final position in the chamber 5 achieved, so will the key 9 locked in this position. The spring element 67 is put back under tension, that is, the spring element 67 is preloaded. Is the key 9 in the chamber 5 locked, so can the rotary and push button 18 turn it back to another position, for example to the zero position, ie the tongue 19 is above the notch 78 arranged.

Der Schlüsselhalter 1 weist somit für jeden Schlüssel 9, 10 eine Arretiervorrichtung 170, 172 auf. Diese Arretiervorrichtungen 170, 172 bestehen jeweils aus einer der in dem Zylinder 40 angeordneten Öffnungen 45, 46, einem der Mittel 53, 54 sowie einer in dem stabförmigen Element 44 angebrachten Einkerbung 51, 52. Das Kernstück der Arretiervorrichtungen 170 beziehungsweise 172 ist dabei das jeweilige Mittel 53, 54 sowie die in dem stabförmigen Element 44 angeordnete Einkerbung 51, 52, weil durch die Bewegung des Mittels 53 beziehungsweise 54 in die Einkerbung 51 beziehungsweise 52 der jeweilige Schlüssel nicht mehr arretiert ist, da die Mittel 53, 54 dann aus den entsprechenden Öffnungen 45, 46 des Zylinders 40 in die Einkerbungen 51, 52 rutschen können. Dadurch kann der jeweilige Schlüssel durch die Federkraft des entsprechenden Federelements 67 beziehungsweise 68 aus der Kammer 4 beziehungsweise 5 heraus bewegt werden. Die Einkerbungen 51 und 52 können also auch als Gegenmittel bezeichnet werden, die mit dem entsprechenden Mittel 53, 54 Wechselwirken. Mittel 53, 54 und Gegenmittel 51, 52 sind somit derart angeordnet, dass diese mit einander wechselwirken können.The key holder 1 thus indicates for each key 9 . 10 a locking device 170 . 172 on. These locking devices 170 . 172 exist ever because of one of the in the cylinder 40 arranged openings 45 . 46 , one of the means 53 . 54 and one in the rod-shaped element 44 attached notch 51 . 52 , The heart of the locking devices 170 respectively 172 is the respective means 53 . 54 as well as in the rod-shaped element 44 arranged notch 51 . 52 because through the movement of the agent 53 respectively 54 in the notch 51 respectively 52 the respective key is no longer locked, as the funds 53 . 54 then from the appropriate openings 45 . 46 of the cylinder 40 in the notches 51 . 52 can slip. This allows the respective key by the spring force of the corresponding spring element 67 respectively 68 out of the chamber 4 respectively 5 to be moved out. The notches 51 and 52 So they can also be called antidotes, with the appropriate means 53 . 54 Interact. medium 53 . 54 and antidotes 51 . 52 are thus arranged so that they can interact with each other.

In 4 ist ein Ausschnitt einer Variante des in den 1 bis 3 dargestellten Halters 1 für mindestens einen Schlüssel und/oder mindestens ein Werkzeug gezeigt. Dabei ist in 4 nur ein Schnitt durch eine Kammer 80 des Halters 81 gezeigt. Da bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich Schlüssel in dem Halter 81 angeordnet sind, wird dieser Halter 81 im Folgenden auch als Schlüsselhalter 81 bezeichnet. Die Kammer 80 wird durch eine obere Platte 82 und eine untere Platte 83 gebildet. Oberhalb der Platte 82 ist eine weitere Kammer angeordnet, die aber nicht im Detail dargestellt ist. In der Kammer 80 ist ein Schlüssel 110 angeordnet, der aus einem Schlitten 87 mit einem daran angeordneten Schlüsselbart 89 besteht. Der Schlitten 87 ist dabei zumindest teilweise auf einem ihm zugeordneten Federelement 93 gelagert. Dieses dem Schlitten 87 zugeordnete Federelement 93 ist in einer Nut 130 eines in dem Schlüsselhalter 81 angeordneten Zylinders 84 gelagert. Dabei ist das Federelement 93 mit einem Ende in dem Schlitten 87 und mit dem anderen Ende in dem Zylinder 84 fixiert. Dazu weisen der Zylinder 84 sowie der Schlitten 87 jeweils eine Öffnung auf, in der die entsprechenden Enden des Federelements 93 gelagert sind. Die Lagerung des Federelements 93 in den Öffnungen des Schlittens 87 beziehungsweise des Zylinders 84 ist allerdings der Übersicht halber in der 4 nicht dargestellt. Das Federelement 93 ist um den Zylinder 84 herum angeordnet und steht unter Spannung, wenn der Schlitten 87 in der Kammer 80 angeordnet ist.In 4 is a section of a variant of the in the 1 to 3 shown holders 1 for at least one key and / or at least one tool shown. It is in 4 only a section through a chamber 80 of the owner 81 shown. In this embodiment, only keys in the holder 81 are arranged, this holder 81 in the following also as a key holder 81 designated. The chamber 80 is through a top plate 82 and a lower plate 83 educated. Above the plate 82 another chamber is arranged, which is not shown in detail. In the chamber 80 is a key 110 arranged from a sled 87 with a key bit arranged on it 89 consists. The sled 87 is at least partially on a spring element associated therewith 93 stored. This the sled 87 associated spring element 93 is in a groove 130 one in the key holder 81 arranged cylinder 84 stored. Here is the spring element 93 with one end in the sledge 87 and with the other end in the cylinder 84 fixed. For this purpose, the cylinder 84 as well as the sled 87 in each case an opening in which the corresponding ends of the spring element 93 are stored. The storage of the spring element 93 in the openings of the carriage 87 or the cylinder 84 However, for the sake of clarity in the 4 not shown. The spring element 93 is around the cylinder 84 arranged around and is under tension when the slide 87 in the chamber 80 is arranged.

Durch die Kammer 80 verläuft der Zylinder 84, der einen Durchgang 85 aufweist, in dem ein stabförmiges Element 86 angeordnet ist. Das stabförmige Element 86 weist im unteren Bereich ein Federelement 92 auf. An diesem Element 86 sind zwei einander gegenüberliegende Knacken 101 und 113 angebracht. Um diesen Zylinder 84 ist der Schlitten 87 angeordnet. Der Zylinder 84 weist – ebenso wie der Zylinder 40 des Schlüsselhalters 1 – ein Fundament 90 auf, mit dem der Zylinder 84 in einer Aussparung 91 der Platte 83 angeordnet ist.Through the chamber 80 the cylinder runs 84 , the one passage 85 in which a rod-shaped element 86 is arranged. The rod-shaped element 86 has a spring element in the lower area 92 on. At this element 86 are two opposing clicks 101 and 113 appropriate. To this cylinder 84 is the sled 87 arranged. The cylinder 84 points - as well as the cylinder 40 of the key holder 1 - a foundation 90 on, with which the cylinder 84 in a recess 91 the plate 83 is arranged.

Der Zylinder 84 besitzt zwei gegenüberliegende Öffnungen 94, 95, in denen jeweils ein Mittel 96 beziehungsweise 97 angeordnet ist. Diese beiden Mittel 96, 97 sind als Schieber in den beiden Öffnungen 94, 95 angeordnet. Die beiden Mittel 96, 97 entsprechen damit den Mitteln 53, 54 des Schlüsselhalters 1. Der Schlitten 87 weist einen Stift 98 auf, der über ein Federelement 99 in Richtung des Pfeils 118 gedrückt ist, so dass der Stift 98 das Mittel 96 an das stabförmige Element 86 presst. Dadurch kann der Schlüssel 110 nicht gedreht werden, weil das Mittel 96 zumindest teilweise in dem Durchgang 85 des Zylinders 84 angeordnet ist. Der Schlüssel 110 befindet sich damit in einer arretierten Stellung.The cylinder 84 has two opposite openings 94 . 95 in which each one means 96 respectively 97 is arranged. These two means 96 . 97 are as sliders in the two openings 94 . 95 arranged. The two means 96 . 97 comply with the means 53 . 54 of the key holder 1 , The sled 87 has a pen 98 on, over a spring element 99 in the direction of the arrow 118 is pressed, leaving the pen 98 the middle 96 to the rod-shaped element 86 pressed. This can be the key 110 not be turned because the means 96 at least partially in the passage 85 of the cylinder 84 is arranged. The key 110 is thus in a locked position.

Zu erkennen ist auch das Federelement 93, das in der schematisch dargestellten Nut 130 des Schlittens 87 angeordnet ist. Ist der Schlüssel 110 in der Kammer 80 angeordnet, so steht das Federelement 93 im arretierten Zustand unter Spannung. Damit wird der Schlüssel 110 automatisch aus der Kammer 80 heraus bewegt, sobald sich der Schlüssel 110 nicht mehr in dem arretierten Zustand befindet.To recognize is also the spring element 93 , which in the schematically represented groove 130 of the sled 87 is arranged. Is the key 110 in the chamber 80 arranged, so is the spring element 93 in locked state under tension. This will be the key 110 automatically out of the chamber 80 moved out as soon as the key 110 no longer in the locked state.

In 5 ist wiederum der Ausschnitt des in 4 gezeigten Schlüsselhalters 81 in einem entriegelten Zustand dargestellt. Dabei wurde das Element 86 durch Drücken eines in 5 nicht dargestellten Dreh- und Druckknopfs in Richtung des Pfeils 102 bewegt, so dass das Federelement 92 gestaucht wurde. Das Element 86 wurde dabei in Richtung des Pfeils 102 gedrückt, wodurch die Knacken 101, 113 nach unten, das heißt in Richtung der unteren Platte 83 bewegt wurden. Da die Knacke 101 von dem Element 86 aus gesehen in einem flachen Winkel nach oben zu einem Plateau 104 ver läuft, kann sich die Knacke 101 zwischen das Mittel 96 und das Element 86 schieben, wodurch das Mittel 96 in Richtung des Pfeils 105 bewegt wird. Dadurch schiebt das Mittel 96 auch den Stift 98 in Richtung des Pfeils 105, wodurch das Federelement 99 gestaucht wird. Da das Mittel 96 nun nicht mehr zumindest teilweise in dem Durchgang 85 angeordnet ist, befindet sich der Schlüssel 110 in einem entriegelten Zustand. Dadurch ist es möglich, dass der Schlüssel 110 durch eine Drehung um 180° aus der Kammer 80 heraus bewegt werden kann. Die Drehung um 180° ist durch den Pfeil 106 angedeutet.In 5 is again the section of the in 4 shown key holder 81 shown in an unlocked state. This was the element 86 by pressing an in 5 not shown rotary and push button in the direction of the arrow 102 moves, leaving the spring element 92 was compressed. The element 86 was doing in the direction of the arrow 102 pressed, causing the cracking 101 . 113 down, that is towards the lower plate 83 were moved. Because the crack 101 from the element 86 seen from a shallow angle up to a plateau 104 ver runs, can the crack 101 between the agent 96 and the element 86 push, which means 96 in the direction of the arrow 105 is moved. This pushes the means 96 also the pen 98 in the direction of the arrow 105 , whereby the spring element 99 is compressed. Because the agent 96 no longer at least partially in the passage 85 is located, is the key 110 in an unlocked state. This makes it possible for the key 110 by a rotation of 180 ° out of the chamber 80 can be moved out. The rotation through 180 ° is indicated by the arrow 106 indicated.

Zu erkennen ist auch die Knacke 113, die an dem Element 86 angeordnet ist und der Knacke 101 gegenüberliegt.You can also see the crack 113 that are attached to the element 86 is arranged and the crack 101 opposite.

Dieser Schlüsselhalter 81 unterscheidet sich somit von dem Schlüsselhalter 1 nur durch den Aufbau der Arretiervorrichtung für einen Schlüssel. Die Arretiervorrichtung ist mit der Bezugszahl 171 versehen. Die Arretiervorrichtung 171 für den Schlüssel 110 gemäß 5 besteht aus einem in dem Zylinder 84 angeordneten stabförmigen Element 86, das zwei einander gegenüberliegende Knacken 101, 113 aufweist. Des Weiteren weist die Arretiervorrichtung 171 zwei in dem Zylinder 84 gegenüberliegende Öffnungen 95, 94 auf, in denen jeweils ein Mittel 96, 97 angeordnet ist. Ferner ist in dem Schlitten 87 des Schlüssels 110 ein Stift 98 vorgesehen, der über ein Federelement 99 aus dem Schlitten 87 herausgedrückt werden kann. Dieser Stift 98 sowie die Knacken 101, 113 Wechselwirken mit den beiden Mitteln 96 und 97. Deshalb können die Knacken 101, 113 sowie der Stift 98 auch als Gegenmittel 98, 101, 113 bezeichnet werden.This key holder 81 is different thus from the key holder 1 only by the construction of the locking device for a key. The locking device is with the reference number 171 Mistake. The locking device 171 for the key 110 according to 5 consists of one in the cylinder 84 arranged rod-shaped element 86 , the two opposing crackles 101 . 113 having. Furthermore, the locking device 171 two in the cylinder 84 opposite openings 95 . 94 on, in each case a means 96 . 97 is arranged. Further, in the carriage 87 of the key 110 a pen 98 provided by a spring element 99 from the sled 87 can be pushed out. This pen 98 as well as the cracking 101 . 113 Interact with the two agents 96 and 97 , That's why the cracking can 101 . 113 as well as the pen 98 also as an antidote 98 . 101 . 113 be designated.

In 6 ist eine weitere Ansicht des in den 4 und 5 gezeigten Ausschnitts des Schlüsselhalters 81 gezeigt. Dabei wurde der Schlüssel 110 um 180° gedreht, so dass der Schlüssel 110 mit seinem Schlüsselbart 89 aus dem Schlüsselhalter 81 herausragt. Allerdings ist das Element 86 durch Loslassen des Dreh- und Druckknopfs wieder nach oben bewegt worden, weil das gestauchte Federelement 92 wieder entlastet wurde, wodurch es das Element 86 nach oben, das heißt in Richtung des Pfeils 112 damit in Richtung der Platte 82 bewegt hat. Die beiden Knacken 101 und 113 erreichten dadurch wieder die in 4 gezeigte Ausgangsstellung. Wie in 6 zu sehen, ist das Mittel 96 weiterhin vollständig in der Öffnung 95 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zylinders 84 wird das Mittel 97 in Richtung des Pfeils 111, das heißt in Richtung des Elements 86 geschoben, weil das Federelement 99 nicht mehr gestaucht ist und dadurch den Stift in Richtung des Pfeils 111 bewegen kann. Da das Mittel 97 zumindest teilweise in dem Durchgang 85 angeordnet ist, befindet sich der Schlüssel 110 in einem arretierten Zustand. Wird nun der Dreh- und Druckknopf wieder gedrückt, so bewegt sich das Element 86 wieder nach unten. Dadurch wird eine Stellung erreicht, bei der die Knacke 113 auf das Mittel 97 drückt. Durch den von der Knacke 113 ausgeübten Druck bewegt sich das Mittel 97 in Richtung des Schiebers 98, das heißt in Richtung des Pfeils 114, wodurch der Schieber 98 entgegen der Federkraft des Federelements 99 ebenfalls in Richtung des Pfeils 114 und zurück in den Schlitten 87 bewegt wird. Dadurch wird ein entriegelter Zustand erreicht, so dass der Schlüssel 110 manuell durch eine 180°-Drehung, das heißt eine Drehung in Richtung des Pfeils 115, wieder zurück in die Kammer 80 des Schlüsselhalters 81 bewegt werden kann. Wird der Dreh- und Druckknopf wieder losgelassen, so wird das Element 86 wieder nach oben, das heißt in Richtung des Pfeils 112 bewegt, so dass der Zustand gemäß 4 wieder erreicht wird.In 6 is another view of the in the 4 and 5 shown detail of the key holder 81 shown. This became the key 110 rotated by 180 °, leaving the key 110 with his key-beard 89 from the key holder 81 protrudes. However, that is the element 86 by releasing the rotary and push button has been moved back up, because the compressed spring element 92 was relieved again, which makes it the element 86 up, that is in the direction of the arrow 112 with it in the direction of the plate 82 has moved. The two crackles 101 and 113 this again reached the in 4 shown starting position. As in 6 to see is the means 96 continue completely in the opening 95 arranged. On the opposite side of the cylinder 84 becomes the means 97 in the direction of the arrow 111 that is, in the direction of the element 86 pushed because the spring element 99 no longer is compressed and thereby the pin in the direction of the arrow 111 can move. Because the agent 97 at least partially in the passage 85 is located, is the key 110 in a locked state. If the rotary knob and push button are pressed again, the element moves 86 back down. This will reach a position where the crack 113 on the means 97 suppressed. By the crack 113 applied pressure moves the agent 97 in the direction of the slider 98 that is, in the direction of the arrow 114 , causing the slider 98 against the spring force of the spring element 99 also in the direction of the arrow 114 and back in the sled 87 is moved. This achieves an unlocked state, leaving the key 110 manually by a 180 ° rotation, that is a rotation in the direction of the arrow 115 , back to the chamber 80 of the key holder 81 can be moved. When the knob is released, the item becomes 86 back up, that is in the direction of the arrow 112 moved, so the state according to 4 is reached again.

Kernstück der Arretiervorrichtung 171 sind damit die beiden einander gegenüberliegenden Knacken 101, 113, mit denen das entsprechende Mittel 96 beziehungsweise 97 gegen den Stift 98 gedrückt werden kann, womit ein entriegelter Zustand erhalten wird. Steht allerdings die entsprechende Knacke 101 beziehungsweise 113 nicht mit dem korrespondierenden Mittel 96, 97 in Kontakt, so drückt das als Stift ausgebildete Gegenmittel 98 das jeweilige Mittel 96, 97 mittels Federkraft in Richtung des stabförmigen Elements 86 und der Schlüssel 110 befindet sich in einer arretierten Position, weil der Stift 98 zumindest teilweise in dem Zylinder 84 angeordnet ist, wodurch der Schlitten 87 nicht um den Zylinder 84 bewegt werden kann.Core of the locking device 171 are thus the two opposing clicks 101 . 113 with which the appropriate means 96 respectively 97 against the pin 98 can be pressed, whereby an unlocked state is obtained. However, there is the corresponding crack 101 respectively 113 not with the corresponding means 96 . 97 in contact, so pushes the antidote designed as a pen 98 the respective means 96 . 97 by spring force in the direction of the rod-shaped element 86 and the key 110 is in a locked position because of the pin 98 at least partially in the cylinder 84 is arranged, causing the carriage 87 not around the cylinder 84 can be moved.

7 zeigt eine Variante des in den 4 bis 6 gezeigten Halters 81 für mindestens einen Schlüssel und/oder mindestens ein Werkzeug. Der Halter 120 wird im Folgenden als Schlüsselhalter bezeichnet, weil in diesem lediglich Schlüssel angeordnet sind. Der Schlüsselhalter 120 weist wiederum eine Kammer 121 auf, in der ein Schlüssel 122, bestehend aus einem Schlitten 123 und einem Schlüsselbart 124, angeordnet ist. Die Kammer 121 befindet sich zwischen einer unteren Platte 125 und einer parallel dazu angeordneten oberen Platte 126. Oberhalt der oberen Platte 126 ist eine weitere Kammer angeordnet, die jedoch der Übersicht halber nicht im Detail dargestellt ist. In der Kammer 121 ist ein Zylinder 127 zumindest teilweise angeordnet, der mit einem Fundament 128 in einer Aussparung 129 der unteren Platte 125 sitzt. Auf dem Fundament 128 ist ein Federelement 132 zumindest teilweise angeordnet, wobei dieses Federelement 132 in einer Nut 133 des Schlittens 123 angeordnet ist und den Zylinder 127 umgibt. In dem Zylinder 127 ist ein stabförmiges Element 135 angeordnet. In diesem Element 135 ist wiederum ein Federelement 137 gelagert, das dem Federelement 92 des Schlüsselhalters 81 entspricht. 7 shows a variant of the in the 4 to 6 shown holder 81 for at least one key and / or at least one tool. The holder 120 is hereinafter referred to as a key holder, because in this only keys are arranged. The key holder 120 again has a chamber 121 in which a key 122 consisting of a sled 123 and a key-beard 124 , is arranged. The chamber 121 is located between a lower plate 125 and a parallel upper plate 126 , Upper part of the upper plate 126 a further chamber is arranged, which however is not shown in detail for the sake of clarity. In the chamber 121 is a cylinder 127 at least partially arranged, with a foundation 128 in a recess 129 the lower plate 125 sitting. On the foundation 128 is a spring element 132 at least partially arranged, this spring element 132 in a groove 133 of the sled 123 is arranged and the cylinder 127 surrounds. In the cylinder 127 is a rod-shaped element 135 arranged. In this element 135 is again a spring element 137 stored, which is the spring element 92 of the key holder 81 equivalent.

In der Platte 126 ist eine Vertiefung 142 angebracht, die einer weiteren Vertiefung 143 gegenüberliegt. Dabei ist der Abstand zwischen den beiden Vertiefungen 142 und 143 in Bezug auf den Zylinder 127 gleich groß.In the plate 126 is a depression 142 attached, that of another recess 143 opposite. Here is the distance between the two wells 142 and 143 in relation to the cylinder 127 same size.

In dem Zylinder 127 ist eine Öffnung 138 angeordnet, in der eine Knacke 139 sitzt, die an dem Element 135 angeordnet ist. Diese Knacke 139 ist zumindest teilweise oberhalb des Schlittens 123 angeordnet, das heißt die Knacke 139 steht nicht mit dem Schlitten 123 in Kontakt.In the cylinder 127 is an opening 138 arranged in a crack 139 sitting at the element 135 is arranged. This crack 139 is at least partially above the carriage 123 arranged, that is the crack 139 does not stand with the sledge 123 in contact.

Da die Knacke 139 nicht auf den Schlitten 123 drückt, ist der Dorn 141 zumindest teilweise in der Vertiefung 142 der oberen Platte 126 angeordnet. Dadurch ist es nicht möglich, dass der Schlüssel 122 aus der Kammer 121 heraus bewegt wird, weil durch die Anordnung des Dorns 141 in der Vertiefung 142 der Schlüssel 122 arretiert ist.Because the crack 139 not on the sled 123 presses, is the thorn 141 at least partially in the depression 142 the top plate 126 arranged. This does not allow the key 122 out of the chamber 121 is moved out because of the arrangement of the spine 141 in the depression 142 the key 122 is locked.

Der Schlüsselhalter 120 besitzt somit eine Arretiervorrichtung 170, die aus dem Zylinder 127 und dem Element 135 besteht, wobei an dem Element 135 eine Knacke 139 angeordnet ist, die in der Öffnung 138 des Zylinders 127 zumindest teilweise angeordnet ist und mit dem Schlitten 123 des Schlüssels 122 in Kontakt gebracht werden kann. An dem Schlitten 123 ist der Dorn 141 angeordnet, der in die Vertiefung 142 beziehungsweise 143 eingreifen kann, damit der Schlüssel 122 arretiert wird. Damit der Schlüssel 122 sowohl in der Kammer 121, in der er angeordnet ist, als auch im ausgefahrenen Zustand arretiert werden kann, sind zwei Vertiefungen 142, 143 vorgesehen werden, in denen der Dorn 141 zumindest teilweise angeordnet werden kann.The key holder 120 thus has a locking device 170 coming out of the cylinder 127 and the element 135 exists, taking on the element 135 a crack 139 is arranged in the opening 138 of the cylinder 127 at least partially arranged and with the carriage 123 of the key 122 can be brought into contact. On the sledge 123 is the thorn 141 arranged in the recess 142 respectively 143 can intervene, thus the key 122 is locked. So the key 122 both in the chamber 121 in which it is arranged, as well as in the extended state can be locked, are two wells 142 . 143 be provided, in which the spine 141 at least partially can be arranged.

Kernstück der Arretiervorrichtung 170 sind dabei die Knacke 139, der Dorn 141 sowie die in der Platte 126 angeordneten Vertiefungen 142 und 143. Bewegt nämlich die Kna cke 139 den Dorn 141 aus der jeweiligen Vertiefung 142, 143 heraus, so wird ein entriegelter Zustand erhalten, so dass der Schlüssel 122 bewegt werden kann. Der Dorn 141 kann somit als Mittel und die Knacke 139 als Gegenmittel bezeichnet werden, da mit der Knacke 139 der Dorn 141 aus der entsprechenden Vertiefung 142, 143 heraus bewegt werden kann.Core of the locking device 170 are the crack 139 , the thorn 141 as well as in the plate 126 arranged depressions 142 and 143 , Namely, move the knuckles 139 the thorn 141 from the respective recess 142 . 143 out, so an unlocked state is obtained, leaving the key 122 can be moved. The thorn 141 can thus as a means and the crack 139 be called antidote, because with the crack 139 the thorn 141 from the corresponding recess 142 . 143 can be moved out.

In 8 ist der Schlüsselhalter 120 gemäß 7 dargestellt, wobei sich der Schlüssel 122 in einem entriegelten Zustand befindet. Dazu ist der in 8 nicht dargestellte Dreh- und Druckknopf nach unten, das heißt in Richtung der unteren Platte 125 und damit in Richtung des Pfeils 140 gedrückt worden, wodurch auch das Element 135 in Richtung des Pfeils 140, das heißt in Richtung der Platte 125 bewegt wurde. Damit befindet sich in 8 das Federelement 137 in einem gestauchten Zustand.In 8th is the key holder 120 according to 7 shown, with the key 122 in an unlocked state. This is the in 8th not shown rotary and push button down, that is in the direction of the lower plate 125 and in the direction of the arrow 140 been pressed, which also causes the element 135 in the direction of the arrow 140 that is towards the plate 125 was moved. This is located in 8th the spring element 137 in a compressed state.

Wie in 8 zu erkennen, drückt die Knacke 139 auf den Schlitten 123, so dass der Schlitten 123 in Richtung der Platte 125, das heißt in Richtung des Pfeils 140, gedrückt wird. Dadurch wird auch der an dem Schlitten 123 angeordnete Dorn 141 in Richtung der Platte 125 bewegt, wodurch der Dorn 141 von der in der oberen Platte 126 angeordneten Vertiefung 142 wegbewegt wird. Somit sitzt der Dorn 141 nicht in der Vertiefung 142, womit sich der Schlüssel 122 in 8 in einem nicht arretierten Zustand befindet. Durch die Federkraft des Federelements 132 wird der Schlüssel 122 damit um 180°, das heißt in Richtung des Pfeils 144, aus der Kammer 121 heraus bewegt. Wird der Dreh- und Druckknopf losgelassen, so bewegt sich das Element 135 aufgrund der Ausdehnung des gestauchten Federelements 137 in Richtung des Pfeils 145. Dadurch bewegt sich auch der Schlitten 123 in Richtung des Pfeils 145, womit der Dorn 141 zumindest teilweise in die Vertiefung 143 eingreift. Der Schlüssel 122 befindet sich somit in einer arretierten Stellung.As in 8th to recognize, pushes the crack 139 on the sled 123 so the sled 123 in the direction of the plate 125 that is, in the direction of the arrow 140 , is pressed. This will also be on the carriage 123 arranged thorn 141 in the direction of the plate 125 moves, causing the spike 141 from the one in the top plate 126 arranged recess 142 is moved away. Thus, the thorn sits 141 not in the depression 142 , bringing the key 122 in 8th in an unlocked state. By the spring force of the spring element 132 becomes the key 122 180 °, ie in the direction of the arrow 144 , from the chamber 121 moved out. When the rotary knob and push button are released, the element moves 135 due to the expansion of the compressed spring element 137 in the direction of the arrow 145 , This also moves the carriage 123 in the direction of the arrow 145 , with which the thorn 141 at least partially into the depression 143 intervenes. The key 122 is thus in a locked position.

Wird der Dreh- und Druckknopf erneut nach unten und damit in Richtung der Platte 125 gedrückt, so wird auch der Dorn 141 aus der Vertiefung 143 bewegt. Die Bewegung des Dorns 141 in Richtung der Platte 125 ist durch den Pfeil 140 angedeutet. Es wird damit ein entriegelter Zustand erhalten, womit der Schlüssel 122 manuell wieder in die Kammer 121 gedreht werden kann, was durch den Pfeil 146 angedeutet ist. Das Federelement 132 wird dadurch wieder gespannt.The knob and push button down again and thus in the direction of the plate 125 pressed, so is the thorn 141 from the depression 143 emotional. The movement of the thorn 141 in the direction of the plate 125 is by the arrow 140 indicated. It is thus obtained an unlocked state, with which the key 122 manually back to the chamber 121 can be turned, what by the arrow 146 is indicated. The spring element 132 is stretched by it again.

In 9 ist eine Variante des in den 4 bis 6 gezeigten Halters 81 dargestellt. Da in dem Halter 150 gemäß diesem Ausführungsbeispiel lediglich Schlüssel angeordnet sind, wird dieser Halter 150 im Folgenden als Schlüsselhalter 150 bezeichnet. Für einen Fachmann ist jedoch klar, dass in diesem Halter 150 sowohl Schlüssel und Werkzeuge als auch nur Werkzeuge angeordnet werden können.In 9 is a variant of the in the 4 to 6 shown holder 81 shown. Because in the holder 150 according to this embodiment, only keys are arranged, this holder 150 in the following as a key holder 150 designated. For a person skilled in the art, however, it is clear that in this holder 150 both keys and tools as well as tools can be arranged.

Dieser Schlüsselhalter 150 weist wiederum eine Kammer 151 auf, in der ein Schlüssel 152, bestehend aus einem Schlitten 153 und einem Schlüsselbart 154, angeordnet ist. Die Kammer 151 wird durch eine obere Platte 155 und eine parallel dazu angeordnete untere Platte 156 gebildet, wobei oberhalb der Platte 155 eine weitere Kammer angeordnet ist, die jedoch nicht im Detail dargestellt ist. In der Kammer 151 ist ein Zylinder 100 angeordnet, der eine Durchführung 157 aufweist, in der ein stabförmiges Element 158 angeordnet ist. Der Zylinder 100 weist ein Fundament 163 auf, das in einer Aussparung 164 der Platte 156 ruht. Im unteren Abschnitt des Elements 158 ist ein Federelement 159 angeordnet, das zumindest teilweise auf der unteren Platte 156 sitzt.This key holder 150 again has a chamber 151 in which a key 152 consisting of a sled 153 and a key-beard 154 , is arranged. The chamber 151 is through a top plate 155 and a lower plate arranged parallel thereto 156 formed, being above the plate 155 another chamber is arranged, which is not shown in detail. In the chamber 151 is a cylinder 100 arranged, a carrying 157 in which a rod-shaped element 158 is arranged. The cylinder 100 has a foundation 163 in, in a recess 164 the plate 156 rests. In the lower section of the element 158 is a spring element 159 arranged at least partially on the lower plate 156 sitting.

Der Schlitten 153 ist dabei auf einem Federelement 160 angeordnet, das sich in einer vorgespannten Stellung befindet. Dieses Federelement 160 ist ebenfalls mit einem seiner beiden Enden in dem Zylinder 100 und mit dem anderen Ende in dem Schlitten 153 angeordnet. Dies ist jedoch in 9 der Übersicht halber nicht dargestellt. Der Aufbau des Schlüsselhalters 150 entspricht somit im Wesentlichen dem Aufbau der Schlüsselhalter 1, 81 beziehungsweise 120.The sled 153 is on a spring element 160 arranged, which is in a biased position. This spring element 160 is also in the cylinder with one of its two ends 100 and with the other end in the sledge 153 arranged. This is however in 9 not shown for clarity. The construction of the key holder 150 thus essentially corresponds to the structure of the key holder 1 . 81 respectively 120 ,

Für jeden Schlüssel weist der Schlüsselhalter 150 eine Arretiervorrichtung auf, die aus folgenden Bestandteilen besteht, was anhand der in 9 dargestellten Arretiervorrichtung 174 erläutert werden soll.For each key, the key holder points 150 a locking device consisting of the following components, which is based on the in 9 Locking device shown 174 should be explained.

Die Arretiervorrichtung 174 weist den Zylinder 100 mit dem Durchgang 157 auf, in dem das im Wesentlichen stabförmige Element 158 angeordnet ist. An dem Element 158 ist eine Knacke 167 angeordnet, die durch die Öffnung 166 des Zylinders 100 hindurchgeführt und mit einem beweglichen Mittel 168, zum Beispiel einen beweglichen Stift, in Kontakt bringbar ist. Dieses Mittel 168 ist in einer Vertiefung 169 des Schlittens 153 des Schlüssels 152 angeordnet und kann mittels eines Federelements 175 aus dieser Vertiefung 169 heraus bewegt werden. Das Mittel 168 ist somit beweglich in der Vertiefung 169 des Schlittens 153 angeordnet. Damit der Schlüssel 153 in der Kammer 151 arretiert werden kann, ist eine Vertiefung 176 vorgesehen, die der Vertiefung 169 des Schlittens 153 gegenüberliegt, womit ermöglicht wird, dass das Mittel 168 zumindest teilweise in diese Vertiefung 176 eingreifen kann. Um auch eine Arretierung des Schlüssels 152 zu ermöglichen, wenn der Schlüssel 152 aus der Kammer 151 ausgefahren ist, ist eine weitere Vertiefung 177 vorgesehen, die der in dem Schlitten 153 angeordneten Vertiefung 169 gegenüberliegt, wenn der Schlüssel 152 aus der Kammer 151 herausgefahren wurde. Damit kann das Mittel 168 zumindest teilweise in die Vertiefung 177 eingreifen, wenn der Schlüssel 152 aus der Kammer 151 herausgefahren wurde.The locking device 174 indicates the cylinder 100 with the passage 157 on, in which the substantially rod-shaped element 158 disposed is. At the element 158 is a crack 167 arranged through the opening 166 of the cylinder 100 passed through and with a mobile means 168 , For example, a movable pin, is brought into contact. This agent 168 is in a depression 169 of the sled 153 of the key 152 arranged and can by means of a spring element 175 from this depression 169 to be moved out. The middle 168 is thus movable in the depression 169 of the sled 153 arranged. So the key 153 in the chamber 151 can be locked, is a recess 176 provided that the recess 169 of the sled 153 which makes it possible for the means to be used 168 at least partially in this depression 176 can intervene. To also lock the key 152 to allow if the key 152 out of the chamber 151 is extended, is another deepening 177 provided in the carriage 153 arranged recess 169 is opposite if the key 152 out of the chamber 151 was driven out. This can be the means 168 at least partially into the depression 177 intervene when the key 152 out of the chamber 151 was driven out.

Auch bei der Arretiervorrichtung 174 besteht das Kernstück aus der Knacke 167, dem beweglichen Mittel 168 sowie den beiden in der Platte 155 angeordneten Vertiefungen 176 und 177. Die Knacke 167 kann somit in Hinblick auf das Mittel 168 als Gegenmittel angesehen werden. Die Funktion dieser Arretiervorrichtung 174 unterscheidet sich im Prinzip nicht von der Arretiervorrichtung 174 des Schlüsselhalters 120. Auch bei der Arretiervorrichtung 174 wird mittels der Knacke 167 das Mittel 168 aus der jeweiligen Vertiefung 176 beziehungsweise 177 herausbewegt, wenn die Knacke 167 in Richtung des Schlittens 153 bewegt wird. Befindet sich das Mittel 168 in der Vertiefung 176, so kann mittels der Knacke 167 das Mittel 168 direkt nach unten bewegt werden, wodurch der Schlüssel 152 entriegelt wird. Ist hingegen das Mittel 168 in der Vertiefung 177 angeordnet, so kann durch Bewegen des Mittels 168 in Richtung des Schlittens 153 der Schlitten 153 nach unten, das heißt in Richtung der unteren Platte 156 bewegt werden, wodurch auch das Mittel 168 aus der Vertiefung 177 bewegt wird.Also with the locking device 174 the core piece consists of the crack 167 , the mobile device 168 as well as the two in the plate 155 arranged depressions 176 and 177 , The crack 167 can thus in terms of the means 168 be considered as an antidote. The function of this locking device 174 does not differ in principle from the locking device 174 of the key holder 120 , Also with the locking device 174 becomes by means of the crack 167 the middle 168 from the respective recess 176 respectively 177 moved out when the crack 167 in the direction of the sled 153 is moved. Is the agent located? 168 in the depression 176 , so by means of the crack 167 the middle 168 can be moved directly down, eliminating the key 152 is unlocked. Is the means, on the other hand 168 in the depression 177 arranged, so can by moving the agent 168 in the direction of the sled 153 the sled 153 down, that is towards the lower plate 156 be moved, which also means 168 from the depression 177 is moved.

Wie auch bei dem Schlüsselhalter 120 kann die Knacke 167 des Schlüsselhalters 150 als Bolzen oder Stab ausgeführt sein.As with the key holder 120 can the crack 167 of the key holder 150 be designed as a bolt or rod.

In 9 befindet sich der Schlüssel 152 innerhalb der Kammer 151 in einem arretierten Zustand. So ist nämlich das Mittel 168 aus der Vertiefung 169 des Schlittens 153 heraus bewegt worden und befindet sich in der Vertiefung 176 der oberen Platte 155. Die Vertiefung 176 weist im Wesentlichen den Durchmesser des Mittels 168 auf, so dass der Schlüssel 152 nicht aus der Kammer 151 heraus bewegt werden kann, weil der Schlüssel 152 über das Mittel 168 fixiert ist, da das Federelement 175 das Mittel 168 in die Vertiefung 176 der Platte 155 presst, das heißt, dass das Mittel 168 durch die Federkraft des Federelements 175 in Richtung des Pfeils 178 bewegt wird.In 9 is the key 152 inside the chamber 151 in a locked state. That's the way it is 168 from the depression 169 of the sled 153 has been moved out and is located in the recess 176 the top plate 155 , The depression 176 essentially has the diameter of the agent 168 on, so the key 152 not out of the chamber 151 can be moved out because the key 152 about the means 168 is fixed, since the spring element 175 the middle 168 into the depression 176 the plate 155 that is, that means that means 168 by the spring force of the spring element 175 in the direction of the arrow 178 is moved.

10 zeigt einen Schnitt A-A durch den in 9 dargestellten Ausschnitt des Schlüsselhalters 150. In der Kammer 151 ist der Schlitten 153 zu erkennen, der um den Zylinder 100 mit dem darin sitzenden stabförmigen Element 158 angeordnet ist. Der Zylinder 100 ist jedoch der Übersicht halber nicht dargestellt. In der Vertiefung 169 des Schlittens 153 ist das Federelement 175 zu erkennen, das das keilförmige Mittel 168 mittels der Federkraft zumindest teilweise in die Vertiefung 176 der Platte 155 schiebt. Das Federelement 175 ist zwischen dem Schlitten 153 und dem Mittel 168 angeordnet und mit dem Schlitten 153 und dem Mittel 168 verbunden. Das Federelement 175 sitzt dabei in einer Aussparung 179 des Mittels 168 und ist in dieser Aussparung 179 fixiert. 10 shows a section AA through the in 9 illustrated section of the key holder 150 , In the chamber 151 is the sled 153 to recognize that around the cylinder 100 with the rod-shaped element seated therein 158 is arranged. The cylinder 100 however, is not shown for the sake of clarity. In the depression 169 of the sled 153 is the spring element 175 to recognize the wedge-shaped agent 168 by means of the spring force at least partially into the recess 176 the plate 155 pushes. The spring element 175 is between the sled 153 and the agent 168 arranged and with the carriage 153 and the agent 168 connected. The spring element 175 sits in a recess 179 of the agent 168 and is in this recess 179 fixed.

11 zeigt eine weitere Ansicht des in 9 gezeigten Ausschnitts des Schlüsselhalters 150. Durch Drücken des Dreh- und Druckknopfs, der in 11 aufgrund der Darstellung nicht zu erkennen ist, wurde das Element 158 nach unten bewegt. Damit wird auch die an dem Element 158 angeordnete Knacke 167 nach unten bewegt, das heißt in Richtung der Platte 156 bewegt, was durch den Pfeil 180 angedeutet ist. Wie in dieser Ansicht zu erkennen, wurde auch das Mittel 168 mittels des Bolzens 167 nach unten gedrückt, das heißt weiter in die Vertiefung 169 des Schlittens 153 bewegt. Dies ist ebenfalls durch den Pfeil 180 angedeutet. 11 shows another view of the in 9 shown detail of the key holder 150 , By pressing the turn and push button, the in 11 due to the representation is not recognizable, became the element 158 moved down. This will also affect the element 158 arranged crack 167 moved down, that is towards the plate 156 Moves what's through the arrow 180 is indicated. As you can see in this view, that too became the means 168 by means of the bolt 167 pressed down, that is further into the depression 169 of the sled 153 emotional. This is also by the arrow 180 indicated.

Durch das Drücken des Dreh- und Druckknopfs wird das Mittel 168 über die Knacke 167 somit aus der Vertiefung 176 der Platte 155 heraus und in die Vertiefung 169 des Schlittens 153 hinein bewegt. Damit befindet sich das Mittel 168 unterhalb der Platte 155. Der Schlitten 153 ist damit nicht mehr in der Vertiefung 176 der Platte 155 fixiert, womit der Schlüssel 152 aus der Kammer 151 herausfahren wird. Dies geschieht durch das vorgespannte Federelement 160, das den Schlüssel 152 durch die auf ihr ruhende Federkraft aus der Kammer 151 heraus bewegt.Pressing the rotary and push button becomes the middle 168 over the crack 167 thus from the depression 176 the plate 155 out and into the depression 169 of the sled 153 moved into it. This is the means 168 below the plate 155 , The sled 153 is no longer in the depression 176 the plate 155 fixed, with which the key 152 out of the chamber 151 will drive out. This is done by the prestressed spring element 160 that the key 152 by the spring force resting on it from the chamber 151 moved out.

In 12 ist ein Schnitt A-A durch den in 11 dargestellten Schlüsselhalter 150 gezeigt, bei dem sich der Schlüssel 152 in dem entriegelten Zustand befindet. Da das Element 158 mit der daran angeordneten Knacke 167 in Richtung des keilförmigen Mittels 168, das heißt in Richtung des Pfeils 180 bewegt wurde, drückte die Knacke 167 auf das keilförmige Mittel 168. Damit übt die Knacke 167 entgegen der Federkraft der Feder 175 eine Kraft aus, die größer ist als die Federkraft der Feder 175. Dadurch wird das keilförmige Mittel 168 aus der Vertiefung 176 heraus und in die Vertiefung 169 des Schlittens 153 hinein bewegt. Da sich das Mittel 168 nicht mehr in der Vertiefung 176 der Platte 155 befindet, wird ein entriegelter Zustand erreicht, wodurch der Schlüssel 152 aus der Kammer 151 heraus bewegt werden kann.In 12 is a section AA through the in 11 illustrated key holder 150 shown where the key is 152 is in the unlocked state. Because the element 158 with the crack arranged on it 167 in the direction of the wedge-shaped agent 168 that is, in the direction of the arrow 180 was moved, squeezing the crack 167 on the wedge-shaped agent 168 , Thus, the crack exercises 167 against the spring force of the spring 175 a strength, the bigger he is as the spring force of the spring 175 , This will cause the wedge-shaped agent 168 from the depression 176 out and into the depression 169 of the sled 153 moved into it. Because the agent 168 no longer in the depression 176 the plate 155 is reached, an unlocked state is reached, whereby the key 152 out of the chamber 151 can be moved out.

Somit unterscheiden sich die Halter für einen Schlüssel oder ein Werkzeug 81, 120 und 150 nur im Aufbau der jeweiligen Arretiervorrichtungen. Dabei sind die Halter 81, 120 und 150 auch ergonomisch geformt, womit diese bequem in der Hand gehalten werden können.Thus, the holders differ for a key or a tool 81 . 120 and 150 only in the construction of the respective locking devices. Here are the holders 81 . 120 and 150 also ergonomically shaped, so that they can be comfortably held in the hand.

In 13 ist ein Schnitt durch eine Variante des in 3 gezeigten Halters für mindestens einen Schlüssel und/oder mindestens ein Werkzeug dargestellt. Dieser Halter 88 unterscheidet sich von dem in 3 gezeigten Halter 1 dadurch, dass anstelle der Scheibe 61 eine andere Auswahlvorrichtung 181 vorgesehen ist. Da sich die Halter 88 von dem in 3 gezeigten Halter 1 nur durch einen anderen Aufbau des oberen Bereichs unterscheidet, ist auch in 13 nur der obere Bereich des Halters 88 dargestellt.In 13 is a section through a variant of in 3 shown holder for at least one key and / or at least one tool shown. This holder 88 is different from the one in 3 shown holder 1 in that instead of the disc 61 another picker 181 is provided. As the holder 88 from the in 3 shown holder 1 is distinguished only by another structure of the upper range is also in 13 only the upper part of the holder 88 shown.

Der Halter 88 weist ein in einem Zylinder 182 angeordnetes stabförmiges Element 183 auf, auf dem ein Dreh- und Druckknopf 200 angeordnet ist. Dieser Dreh- und Druckknopf 200 weist eine Zunge 187 auf, mit der sich der Dreh- und Druckknopf 200 in Richtung der Pfeile 188 beziehungsweise 189 drehen lässt. Zu erkennen sind auch eine obere Platte 184 sowie ein Ausschnitt einer Kammer 185, in der ein Schlüssel 186 angeordnet ist. Es versteht sich, dass anstelle des Schlüssels 186 auch ein Werkzeug in der Kammer 185 angeordnet sein kann.The holder 88 indicates in a cylinder 182 arranged rod-shaped element 183 on which a turn and push button 200 is arranged. This rotary and push button 200 has a tongue 187 on, with the turn and push button 200 in the direction of the arrows 188 respectively 189 to turn. You can also see an upper plate 184 as well as a section of a chamber 185 in which a key 186 is arranged. It is understood that instead of the key 186 also a tool in the chamber 185 can be arranged.

Das stabförmige Element 183 weist mehrere in einer Ebene angeordnete Einkerbungen auf, von denen in 13 die Einkerbungen 190 bis 192 zu sehen sind. Diese Einkerbungen 190 bis 192 ersetzen die Einkerbungen 77 bis 79 der Scheibe 61 des in 3 gezeigten Halters 1. Das stabförmige Element 183 weist somit ebenfalls eine Einkerbung mehr auf, als der Halter 88 Kammern besitzt.The rod-shaped element 183 has several notches arranged in a plane, of which in 13 the notches 190 to 192 you can see. These notches 190 to 192 replace the notches 77 to 79 the disc 61 of in 3 shown holder 1 , The rod-shaped element 183 thus also has a notch more than the holder 88 Owns chambers.

In der oberen Platte 184 ist in einer Kammer 193 ein Federelement 199 angeordnet, das mit einem Element 195 in Kontakt steht. Bei diesem Element 195 kann es sich beispielsweise um eine Kugel handeln, wie dies in 13 zu erkennen ist. Dieses Element 195 sitzt zumindest teilweise in einer in dem Zylinder 182 eingebrachten Öffnung 196. Das Element 195 ist dabei zumindest teilweise in der Einkerbung 192 angeordnet, womit das stabförmige Element 183 in dieser Position arretiert ist. Durch die Federkraft des Federelements 199 wird das Element 195 in die Einkerbungen 192 gedrückt.In the upper plate 184 is in a chamber 193 a spring element 199 arranged with an element 195 in contact. In this element 195 For example, it may be a sphere, as in 13 can be seen. This element 195 sits at least partially in one in the cylinder 182 introduced opening 196 , The element 195 is at least partially in the notch 192 arranged, bringing the rod-shaped element 183 locked in this position. By the spring force of the spring element 199 becomes the element 195 in the notches 192 pressed.

Damit das Element 195 in der entsprechenden Einkerbung verbleibt, ist jede der Einkerbungen 190 bis 192 in Längsrichtung des stabförmigen Elements 183 lang gezogen, wodurch die Einkerbungen 190 bis 192 eine im Wesentlichen ovale Form aufweisen. Wird der Dreh- und Druckknopf 185 in Richtung des Pfeils 188 oder 189 gedreht, so wird das Element 195 entgegen der Federkraft des Federelements 199 aus der Einkerbung 192 heraus, das heißt in Richtung des Pfeils 197, bewegt. Sobald sich eine andere Einkerbung benachbart zur Öffnung 193 befindet, rutscht das Element 187 in diese Einkerbung.So the element 195 remains in the corresponding notch, is any of the notches 190 to 192 in the longitudinal direction of the rod-shaped element 183 long drawn, causing the notches 190 to 192 have a substantially oval shape. Will the rotary and push button 185 in the direction of the arrow 188 or 189 turned, so will the element 195 against the spring force of the spring element 199 from the notch 192 out, that is in the direction of the arrow 197 , emotional. As soon as another notch adjacent to the opening 193 the element slips 187 in this notch.

Weil sich bei dem in 3 gezeigten Halter 1 bei häufiger Benutzung die Stellung der Scheibe 61 und damit auch die Position der Einkerbungen verändern können, ist die Variante mit einer Scheibe störanfälliger als die Variante, bei der sich die Einkerbungen 190 bis 192 direkt in dem stabförmigen Element 183 befinden.Because at the in 3 shown holder 1 in frequent use, the position of the disc 61 and thus can also change the position of the indentations, the variant with a disc more susceptible to interference than the variant in which the notches 190 to 192 directly in the rod-shaped element 183 are located.

Die Halter für mindestens einen Schlüssel und/oder ein Werkzeug können somit als ein verlängerter Schlüssel (vergleiche 1) oder ein verlängertes Werkzeug angesehen werden, wenn der Schlüssel oder das Werkzeug aus dem Halter herausgefahren ist.The holders for at least one key and / or a tool can thus be used as an extended key (cf. 1 ) or an extended tool when the key or tool has moved out of the holder.

Weil die Hand den Halter für mindestens einen Schlüssel, das heißt den Schlüsselhalter umgreift, haben die Finger einen genügend großen Abstand von dem Schloss, das geöffnet oder verschlossen werden soll. Wird beispielsweise eine Haustür geöffnet, so verhindert dieser Abstand, dass die Finger zu nahe an die Türzarge kommen und es zu einer Verletzung der Finger kommt. Entsprechendes gilt auch für einen Werkzeughalter, weil das Werkzeug einen genügend großen Abstand zu dem zu reparierenden Gegenstand aufweist, wenn der der Werkzeughalter in der Hand gehalten wird.Because the hand holding the holder for at least one key, that is, the key holder has embraced the fingers a sufficient distance from the Lock to be opened or closed. Becomes For example, opened a front door, so prevented this distance that fingers too close to the door frame come and it comes to an injury of the fingers. The same also applies to a tool holder because the tool has a sufficiently large distance to the repaired Having the object when the tool holder held in the hand becomes.

Vorteilhaft ist auch, dass durch den modularen Aufbau die Art und Anzahl der Schlüssel beziehungsweise Werkzeuge, die der Halter enthalten soll, variiert werden können. So können neben Haustürschlüsseln auch Autoschlüssel oder Schlüssel für Schließfächer in dem Schlüsselhalter angeordnet werden. Auch ist es möglich, zusätzlich noch Werkzeuge in diesem Halter anzuordnen. Damit handelt es sich um einen kombinierten Schlüssel-/Werkzeughalter. Sind in dem Halter lediglich Werkzeuge angeordnet, so handelt es sich um einen Werkzeughalter.Advantageous is also that the modular design of the type and number of Keys or tools containing the holder should, can be varied. So can next House door keys also car keys or key for lockers be arranged in the key holder. It is also possible additionally to arrange tools in this holder. This is a combined key / tool holder. Are in the holder only tools arranged, it is a toolholder.

Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Schlüssel beziehungsweise die Werkzeuge alle dieselbe Größe aufweisen. Dazu können die Schlüssel beziehungsweise die Werkzeuge als Schlüsselrohlinge beziehungsweise Werkzeugrohling bereitgestellt werden, die dann nach Wunsch bearbeitet werden, um diese Rohlinge in die dafür vorgesehenen Schlitten einzubringen, um dann die gewünschten Schlüssel beziehungsweise Werkzeuge zu erhalten.It is particularly advantageous if the keys or the tools all have the same size. For this purpose, the keys or the tools can be provided as key blanks or tool blanks are then edited as desired to bring these blanks in the designated slide, then to obtain the desired key or tools.

Obwohl nicht näher erläutert, so können die erfindungsgemäßen Halter auch eine integrierte Beleuchtung besitzen. Mit dieser integrierten Beleuchtung kann der Bereich des Schlosses, das geöffnet werden soll, beleuchtet werden. Damit ist es möglich, auch bei Dunkelheit ein Schloss bequem zu öffnen. Handelt es sich um einen Halter, der auch Werkzeuge umfasst, so können damit auch bei Dunkelheit Reparaturen durchgeführt werden. Bei diesen Werkzeugen kann es sich beispielsweise um einen Schraubendreher, ein Schneidwerkzeug, einen Vierkantschlüssel oder ähnliche Werkzeuge handeln.Even though not explained in detail, the inventive Holders also have integrated lighting. With this integrated Lighting can be the area of the castle that opened should be illuminated. This makes it possible, even at Darkness to open a lock comfortably. Is it? around a holder, which also includes tools, so can so that repairs are carried out even in the dark. These tools may be, for example, a screwdriver, a cutting tool, a square wrench or similar Tools act.

Obwohl die Ausführungsbeispiele der Erfindung oben detailliert beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Ein Fachmann versteht, dass die Erfindung verschiedene Varianten mit umfasst, mit denen dasselbe Ergebnis erzielt wird wie mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es ist deshalb für den Fachmann klar, dass mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen der Schutzumfang der Ansprüche nicht eingeschränkt wird und dass es weitere Varianten, Modifikationen und Alternativen gibt, die unter den Schutzumfang der Ansprüche fallen.Even though the embodiments of the invention above detailed have been described, the invention is not limited to these embodiments limited. One skilled in the art will understand that the invention is various Variants includes, with which the same result is achieved as with the embodiments described herein. It Therefore, it is clear to those skilled in the art that with the embodiments described herein the scope of the claims is not limited and that there are more variants, modifications and alternatives which fall within the scope of the claims.

11
Schlüsselhalterkey holder
22
untere Schalelower Bowl
33
obere Schaleupper Bowl
44
Kammerchamber
55
Kammerchamber
66
Schlittencarriage
77
Schlittencarriage
88th
Schlüsselbartbit
99
Schlüsselkey
1010
Schlüsselkey
1111
Platteplate
1212
Platteplate
1313
Platteplate
1414
Abstandshalterspacer
1515
Abstandshalterspacer
1616
Öffnungopening
1717
Öffnungopening
1818
Dreh- und Druckknopfrotary and push button
1919
Zungetongue
2020
vorderes Ende des Schlüsselhalters 1 front end of the key holder 1
2121
hinteres Ende des Schlüsselhalters 1 rear end of the key holder 1
2222
Pfeilarrow
2323
Pfeilarrow
2424
Verstellelementadjustment
2525
Öffnungopening
2626
Öffnungopening
2727
Öffnungopening
2828
Öffnungopening
2929
Öffnungopening
3030
Öffnungopening
3131
Öffnungopening
3232
Öffnungopening
3333
Öffnungopening
3434
Öffnungopening
3535
Öffnungopening
3636
Öffnungopening
3737
Öffnungopening
3838
Öffnungopening
3939
Öffnungopening
4040
Zylindercylinder
4141
plattenförmiges Fundamentdisc-shaped foundation
4242
Ausfräsungcountersink
4343
Öffnungopening
4444
stabförmiges Elementrod-shaped element
4545
Öffnungopening
4646
Öffnungopening
4747
Unterseitebottom
4848
Federelementspring element
4949
unterer Abschnittlower section
5050
oberer Abschnittupper section
5151
Einkerbungnotch
5252
Einkerbungnotch
5353
KugelBullet
5454
KugelBullet
5555
Öffnungopening
5656
Öffnungopening
5757
Öffnungopening
5858
Öffnungopening
5959
Öffnungopening
6060
Plateauplateau
6161
Scheibedisc
6262
Öffnungopening
6363
oberer Bereich des Zylinders 40 upper area of the cylinder 40
6464
Federelementspring element
6565
Öffnungopening
6666
Durchgangpassage
6767
Federelementspring element
6868
Federelementspring element
6969
Ende von 68 End of 68
7070
Ende von 68 End of 68
7171
Ende von 67 End of 67
7272
Ende von 67 End of 67
7373
Öffnungopening
7474
Öffnungopening
7575
Öffnungopening
7676
Öffnungopening
7777
Einkerbungnotch
7878
Einkerbungnotch
7979
Einkerbungnotch
8080
Kammerchamber
8181
Schlüsselhalterkey holder
8282
obere Platteupper plate
8383
untere Plattelower plate
8484
Zylindercylinder
8585
Durchgangpassage
8686
stabförmiges Elementrod-shaped element
8787
Schlittencarriage
8888
8989
Schlüsselbartbit
9090
Fundamentfoundation
9191
Aussparungrecess
9292
Federelementspring element
9393
Federelementspring element
9494
Öffnungopening
9595
Öffnungopening
9696
Mittelmedium
9797
Mittelmedium
9898
Stiftpen
9999
Federelementspring element
100100
Zylindercylinder
101101
KnackeCrack
102102
Pfeilarrow
103103
104104
Plateauplateau
105105
Pfeilarrow
106106
Pfeilarrow
110110
Schlüsselkey
111111
Pfeilarrow
112112
Pfeilarrow
113113
KnackeCrack
114114
Pfeilarrow
115115
Pfeilarrow
116116
Pfeilarrow
117117
Pfeilarrow
118118
Pfeilarrow
120120
Schlüsselhalterkey holder
121121
Kammerchamber
122122
Schlüsselkey
123123
Schlittencarriage
124124
Schlüsselbartbit
125125
untere Plattelower plate
126126
obere Platteupper plate
127127
Zylindercylinder
128128
Fundamentfoundation
129129
Aussparungrecess
130130
Nutgroove
131131
132132
Federelementspring element
133133
Nutgroove
134134
135135
Elementelement
136136
Durchführungexecution
137137
Federelementspring element
138138
Öffnungopening
139139
KnackeCrack
140140
Pfeilarrow
141141
Dornmandrel
142142
Vertiefungdeepening
143143
Vertiefungdeepening
144144
Pfeilarrow
145145
Pfeilarrow
146146
Pfeilarrow
150150
Schlüsselhalterkey holder
151151
Kammerchamber
152152
Schlüsselkey
153153
Schlittencarriage
154154
Schlüsselbartbit
155155
obere Platteupper plate
156156
untere Plattelower plate
157157
Durchgangpassage
158158
stabförmiges Elementrod-shaped element
159159
Federelementspring element
160160
Federelementspring element
161161
Nutgroove
162162
163163
Fundamentfoundation
164164
Aussparungrecess
165165
166166
Öffnungopening
167167
KnackeCrack
168168
bewegliches Mittelportable medium
169169
Vertiefungdeepening
170170
171171
Arretiervorrichtunglocking device
172172
Arretiervorrichtunglocking device
173173
174174
Arretiervorrichtunglocking device
175175
Federelementspring element
176176
Vertiefungdeepening
177177
Vertiefungdeepening
178178
Pfeilarrow
179179
Aussparungrecess
180180
Pfeilarrow
181181
Auswahlvorrichtungselector
182182
Zylindercylinder
183183
stabförmiges Elementrod-shaped element
184184
obere Platteupper plate
185185
Dreh- und Druckknopf/Kammerrotary and push button / chamber
186186
Schlüsselkey
187187
Zungetongue
188188
Pfeilarrow
189189
Pfeilarrow
190190
Einkerbungnotch
191191
Einkerbungnotch
192192
Einkerbungnotch
193193
Kammerchamber
194194
195195
Elementelement
196196
Öffnungopening
197197
Pfeilarrow
198198
199199
Federelementspring element
200200
Druck- und DrehknopfPrint- and knob

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 2008/0196462 A1 [0003] US 2008/0196462 A1 [0003]
  • - US 3696649 [0004] - US 3696649 [0004]

Claims (12)

Modular aufgebauter Halter (1, 81, 120, 150) für mindestens einen Schüssel (9, 10, 110, 122, 152) und/oder mindestens ein Werkzeug, umfassend 1.1 mehrere Schlitten (6, 7, 87, 123, 153), an denen je ein Schlüsselbart (8, 89, 124, 154) oder ein Werkzeugrohling angeordnet werden kann, wobei die Schlitten (6, 7, 87, 123, 153) parallel zueinander und drehbar an einem Zylinder (40, 84, 100, 127) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass 1.2 jedem Schlitten (6, 7, 87, 123, 153) ein Federelement (67, 68, 93, 132, 160) zugeordnet ist und die Schlitten (6, 7, 87, 123, 153) über diese Federelemente (67, 68, 93, 132, 160) mit dem Zylinder (40, 84, 100, 127) verbunden sind, 1.3 wobei ein stabförmiges Element (44, 86, 135, 158) in dem Zylinder (40, 84, 100, 127) angeordnet ist, wobei jedem Zylinder (40, 84, 100, 127) eine Arretiervorrichtung (170, 171, 172, 173) zugeordnet ist, die mittels des stabförmigen Elements (44, 86, 135, 158) betätigt werden kann, wodurch die Spannung des entsprechenden Federelements (67, 68, 93, 132, 160) verändert wird und der dem Federelement (67, 68, 93, 132, 160) zugeordnete Schlitten (6, 7, 87, 123, 153) bewegt werden kann.Modular built-in holder ( 1 . 81 . 120 . 150 ) for at least one bowl ( 9 . 10 . 110 . 122 . 152 ) and / or at least one tool comprising 1.1 multiple carriages ( 6 . 7 . 87 . 123 . 153 ), on each of which a key bit ( 8th . 89 . 124 . 154 ) or a tool blank can be arranged, wherein the carriage ( 6 . 7 . 87 . 123 . 153 ) parallel to each other and rotatable on a cylinder ( 40 . 84 . 100 . 127 ), characterized in that 1.2 each slide ( 6 . 7 . 87 . 123 . 153 ) a spring element ( 67 . 68 . 93 . 132 . 160 ) and the carriages ( 6 . 7 . 87 . 123 . 153 ) via these spring elements ( 67 . 68 . 93 . 132 . 160 ) with the cylinder ( 40 . 84 . 100 . 127 1.3), wherein a rod-shaped element ( 44 . 86 . 135 . 158 ) in the cylinder ( 40 . 84 . 100 . 127 ), each cylinder ( 40 . 84 . 100 . 127 ) a locking device ( 170 . 171 . 172 . 173 ) assigned by means of the rod-shaped element ( 44 . 86 . 135 . 158 ), whereby the tension of the corresponding spring element ( 67 . 68 . 93 . 132 . 160 ) and the spring element ( 67 . 68 . 93 . 132 . 160 ) assigned carriages ( 6 . 7 . 87 . 123 . 153 ) can be moved. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (67, 68, 93, 132, 160) zwischen dem Zylinder (40, 84, 100, 127) und dem Schlitten (6, 7, 87, 123, 153) angeordnet ist.Holder according to claim 1, characterized in that the spring element ( 67 . 68 . 93 . 132 . 160 ) between the cylinder ( 40 . 84 . 100 . 127 ) and the carriage ( 6 . 7 . 87 . 123 . 153 ) is arranged. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (67, 68, 93, 132, 160) zwei Enden aufweist und mit einem dieser Enden in dem Schlitten (6, 7, 87, 123, 153) und mit dem anderen Ende in dem Zylinder (40, 84, 100, 127) angeordnet ist.Holder according to claim 1, characterized in that the spring element ( 67 . 68 . 93 . 132 . 160 ) has two ends and with one of these ends in the carriage ( 6 . 7 . 87 . 123 . 153 ) and with the other end in the cylinder ( 40 . 84 . 100 . 127 ) is arranged. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dreh- und Druckknopf (18, 200) vorgesehen ist, der mit dem stabförmigen Element (44, 86, 135, 158, 183) in Verbindung steht, wobei durch Drehung des Dreh- und Druckknopfes (18, 200) derjenige Schlitten (6, 7, 87, 123, 153) angewählt werden kann, der bewegt werden soll.Holder according to claim 1, characterized in that a rotary and push button ( 18 . 200 ) provided with the rod-shaped element ( 44 . 86 . 135 . 158 . 183 ) is connected, whereby by rotation of the rotary and push button ( 18 . 200 ) the sledge ( 6 . 7 . 87 . 123 . 153 ), which should be moved. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (170, 171, 172, 174) ein Mittel (53, 54; 96, 97; 141, 168) und ein Gegenmittel (51, 52; 98; 139; 167) aufweist, wobei das Mittel (53, 54; 96, 97; 141, 168) derart angeordnet ist, dass es mit dem Gegenmittel (51, 52; 98; 139; 167) Wechselwirken kann.Holder according to claim 1, characterized in that the locking device ( 170 . 171 . 172 . 174 ) a means ( 53 . 54 ; 96 . 97 ; 141 . 168 ) and an antidote ( 51 . 52 ; 98 ; 139 ; 167 ), the means ( 53 . 54 ; 96 . 97 ; 141 . 168 ) is arranged such that it is compatible with the antidote ( 51 . 52 ; 98 ; 139 ; 167 ) Can interact. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (53, 54) der Arretiervorrichtung (172) eine Kugel (53, 54) und das Gegenmittel (51, 52) eine in dem stabförmigen Element (44) angeordnete Einkerbung (51, 52) ist.Holder according to claim 5, characterized in that the means ( 53 . 54 ) of the locking device ( 172 ) a ball ( 53 . 54 ) and the antidote ( 51 . 52 ) one in the rod-shaped element ( 44 ) arranged notch ( 51 . 52 ). Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (141) der Arretiervorrichtung (170) ein an dem Schlitten (123) angeordneter Dorn (141) ist, der in eine in einer Platte (126) eingebrachten Vertiefung (142, 143) eingreifen kann, und das Gegenmittel (139) eine an dem stabförmigen Element (135) angeordnete Knacke (139) ist, mit der das Mittel (141) in die Vertiefungen (142, 143) hinein oder aus diesen heraus bewegt werden kann.Holder according to claim 5, characterized in that the means ( 141 ) of the locking device ( 170 ) on the carriage ( 123 ) Arbor ( 141 ), which is in one in a plate ( 126 ) indentation ( 142 . 143 ) and the antidote ( 139 ) one on the rod-shaped element ( 135 ) arranged crack ( 139 ), with which the agent ( 141 ) into the depressions ( 142 . 143 ) can be moved in or out of these. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (96, 97) der Arretiervorrichtung (171) ein in einer in dem Zylinder (84) vorgesehenen Öffnung (94, 95) angeordneter Schieber (96, 97) und das Gegenmittel (98, 101, 113) eine an dem stabförmigen Element (86) angeordnete Knacke (101, 113) sowie ein in dem Schlitten (87) federnd angeordneter Stift (98) ist.Holder according to claim 5, characterized in that the means ( 96 . 97 ) of the locking device ( 171 ) in one in the cylinder ( 84 ) opening ( 94 . 95 ) arranged slide ( 96 . 97 ) and the antidote ( 98 . 101 . 113 ) one on the rod-shaped element ( 86 ) arranged crack ( 101 . 113 ) as well as one in the carriage ( 87 ) spring-mounted pin ( 98 ). Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (168) der Arretiervorrichtung (174) ein in dem Schlitten (153) federnd angeordneter Stift (168) und das Gegenmittel (167) eine in dem stabförmigen Element (158) angeordnete Knacke (167) ist.Holder according to claim 5, characterized in that the means ( 168 ) of the locking device ( 174 ) in the carriage ( 153 ) spring-mounted pin ( 168 ) and the antidote ( 167 ) one in the rod-shaped element ( 158 ) arranged crack ( 167 ). Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (6, 7, 87, 123, 153) des Schlüsselhalters (1, 81, 120, 150) zumindest teilweise in einer Kammer (4, 5, 80, 121, 151) angeordnet ist.Holder according to claim 1, characterized in that the carriage ( 6 . 7 . 87 . 123 . 153 ) of the key holder ( 1 . 81 . 120 . 150 ) at least partially in a chamber ( 4 . 5 . 80 . 121 . 151 ) is arranged. Halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (4, 5, 80, 121, 151) eine obere Platte (12, 13, 82, 126, 155) und eine parallel dazu angeordnete untere Platte (11, 12, 83, 125, 156) aufweisen, zwischen denen Abstandshalter (14, 15) angeordnet sind.Holder according to claim 10, characterized in that the chambers ( 4 . 5 . 80 . 121 . 151 ) an upper plate ( 12 . 13 . 82 . 126 . 155 ) and a parallel lower plate ( 11 . 12 . 83 . 125 . 156 ) between which spacers ( 14 . 15 ) are arranged. Halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Platte (155) Vertiefungen (176, 177) vorgesehen sind, in die das Mittel (168) mittels des Gegenmittels (167) hinein oder heraus bewegt werden kann.Holder according to claim 9, characterized in that in a plate ( 155 ) Wells ( 176 . 177 ), in which the means ( 168 ) by means of the antidote ( 167 ) can be moved in or out.
DE201020000897 2010-01-14 2010-01-14 Modular holder for at least one key and / or at least one tool Expired - Lifetime DE202010000897U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000897 DE202010000897U1 (en) 2010-01-14 2010-01-14 Modular holder for at least one key and / or at least one tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000897 DE202010000897U1 (en) 2010-01-14 2010-01-14 Modular holder for at least one key and / or at least one tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000897U1 true DE202010000897U1 (en) 2010-04-15

Family

ID=42105718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000897 Expired - Lifetime DE202010000897U1 (en) 2010-01-14 2010-01-14 Modular holder for at least one key and / or at least one tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000897U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010334A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Gm Global Technology Operations, Llc Mechanical module for key, particularly vehicle key, has base body and two functional portions movably mounted on base body, where functional portions are movable from use position into stowed position
GB2602512A (en) * 2021-01-05 2022-07-06 Smethurst Lee A key device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696649A (en) 1971-03-01 1972-10-10 Ho Chow Key case
US20080196462A1 (en) 2007-02-21 2008-08-21 Bernardo Beresnitzky Key case with key select mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696649A (en) 1971-03-01 1972-10-10 Ho Chow Key case
US20080196462A1 (en) 2007-02-21 2008-08-21 Bernardo Beresnitzky Key case with key select mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010334A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Gm Global Technology Operations, Llc Mechanical module for key, particularly vehicle key, has base body and two functional portions movably mounted on base body, where functional portions are movable from use position into stowed position
GB2602512A (en) * 2021-01-05 2022-07-06 Smethurst Lee A key device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012896A1 (en) Vehicle seat with headrest
CH629564A5 (en) COMBINATION LOCK.
DE102020118345A1 (en) Ratchet wrench
DE202012007145U1 (en) Retractable push-button element for a lockable or lockable furniture part
DE202010000897U1 (en) Modular holder for at least one key and / or at least one tool
EP2523576B1 (en) Modular holder for at least one key and/or at least one tool
DE1256460B (en) Zipper slider
DE102020111248A1 (en) Folding lock
DE102006045185A1 (en) Matrix part of a push button
DE1678067B2 (en) LOCK FOR SUITCASE O.DGL.
DE1553443A1 (en) Snap lock with locking device
DE2313611A1 (en) DOOR LOCK
DE102014100209B4 (en) Trunks with double lock arrangement
DE202013105777U1 (en) Swivel lever lock with combination lock
DE102013202012A1 (en) lock cylinder
CH671603A5 (en)
DE265825C (en)
DE821480C (en) Combination hand tool
DE528133C (en) Padlock
DE1063486B (en) Lock, especially door lock for transformer houses or similar facilities
DE1038944B (en) Device for actuating a latch of a motor vehicle door lock with a push button
EP1046769B1 (en) Pivoting lever closure with push-button fastener for the pivoting lever
DE1800106A1 (en) Key-lock combination with magnetic locking
DE414053C (en) Cylinder lock with longitudinally adjustable locking pins
DE2622559A1 (en) HANDBACK PIECE

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100520

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130129

R082 Change of representative

Representative=s name: MIERSWA HAMEL VONNEMANN RECHTS- UND PATENTANWA, DE

Representative=s name: IRIDIUM IP, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: IRIDIUM IP, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right