DE202009018694U1 - Zusammensetzung zur Abdeckung von stromerzeugenden lichtempfindlichen Gegenständen - Google Patents

Zusammensetzung zur Abdeckung von stromerzeugenden lichtempfindlichen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE202009018694U1
DE202009018694U1 DE202009018694U DE202009018694U DE202009018694U1 DE 202009018694 U1 DE202009018694 U1 DE 202009018694U1 DE 202009018694 U DE202009018694 U DE 202009018694U DE 202009018694 U DE202009018694 U DE 202009018694U DE 202009018694 U1 DE202009018694 U1 DE 202009018694U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
weight
water
composition
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018694U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009018694U priority Critical patent/DE202009018694U1/de
Publication of DE202009018694U1 publication Critical patent/DE202009018694U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/008Temporary coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/10Elastomers; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/10Elastomers; Rubbers
    • F16C2208/12Polyurethan [PU]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/36Polyarylene ether ketones [PAEK], e.g. PEK, PEEK
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/66Acetals, e.g. polyoxymethylene [POM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Zusammensetzung zur Abdeckung von stromerzeugenden lichtempfindlichen Gegenständen, gekennzeichnet durch zumindest die folgenden Bestandteile 0,1 bis 7 Gew.-% mindestens eines Verdickungsmittels, 1 bis 40 Gew.-% mindestens eines Farbmittels, 1 bis 40 Gew.-% mindestens eines Deckmittels, 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens eines wasserabsorbierenden Polymers und Wasser als Rest.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Abdeckung von stromerzeugenden lichtempfindlichen Gegenständen.
  • Immer wieder kommt es zum Beispiel bei Brandschäden an Gebäuden mit Photovoltaik-Module bzw. Anlagen (PVA) zu Gefährdungen des Einsatzpersonals durch spannungsführende Bauteile. insbesondere bei Tageslicht lassen sich in Betrieb befindliche PVA nicht spannungsfrei schalten, da durch das Sonnenlicht und/oder das Tageslicht die Solarzellen ständig Strom produzieren und dadurch die Anlage lebensbedrohliche Spannungen erzeugen kann. Für die Einsatzkräfte gelten daher besondere Einsatzhinweise für Vorkommnisse im Bereich von Photovoltaik-Anlagen insbesondere Gefahr durch Gleichstrom. Bei PVA liegen Spannungen bis zu 900 Volt an. Nach DIN VDE 0100 ist die Berührung einer Gleichspannung von mehr als 120 Volt lebensgefährlich. Längere Standzeiten des Lichtbogens bei Gleichstrom, dadurch erhöhte Brandgefahr und Gefahr der Verbrennung, falls die Spannung führenden Leiter zwischen Solarzellengesamtmodul und ENS Netzüberwachung fast berühren (beispielsweise durch Abschmelzen der Isolierung bei Brandeinwirkung).
  • Die Leitung zwischen dem Solarmodul und dem Wechselrichter führt auch trotz gezogener Hauptsicherung oder Umlegen des Hauptschalters weiterhin Strom.
  • Die unterschiedlichen Einbauorte des Wechselrichters und der ENS Netzüberwachung führen dazu, dass alle Leitungen im Gebäude unter Spannung stehen und damit das Einsatzpersonal gefährden. ”Brandschutz, deutsche Feuerwehrzeitung”
  • Um das Einsatzpersonal während des Einsatzes vor Stromschlägen zu bewahren, müsste die gesamte Anlage spannungsfrei. Dieses könnte man zum Beispiel durch Abdecken mit einer schwarzen UV undurchlässigen PVC-Teichfolie erreichen und damit die Lichtzufuhr stoppen. Da dieses aus beschaffungs- und sicherheitstechnischen Gründen und der schlechten Handhabbarkeit zum Anbringen der Folie während eines Feuerwehr- bzw. eines Löscheinsatzes kaum oder nicht möglich ist, muss auf die Verwendung solcher Folien verzichtet werden.
  • Ebenfalls hat man mehrfach versucht bei einem Schadensfall an einer solchen PVA vorsorgehalber mit Löschschaum abzudecken um die Lichtzufuhr zu unterbrechen.
  • Dieses ist aus folgenden Gründen nicht möglich:
    Die Haltbarkeit und Stabilität der verschiedenen Schäume ist nur begrenzt
  • Die Haftung auf glatten ist je nach Schaumart begrenzt und der Schaum läuft schnell ab. Durch stärkeren Wind kann der aufgebrachte Schaum verweht werden. Abfließender Schaum mit einem Wasseranteil von bis zu 10% kann an stromführenden Teilen zu Kurzschlüssen führen
  • Eine weitere Möglichkeit wäre, die gesamte Fläche einer PVA zum Beispiel mit einer schwarzen Dispersionsfarbe oder Lack zu bestreichen Und/oder zu besprühen. Da je nach Beschaffenheit der Glasabdeckung und der Farbe bzw. des Lackes durch besprühen und/oder streichen keine durchgängig deckende Schicht erreicht wird, müsste der Vorgang, um eine ausreichende Lichtundurchlässigkeit zu erreichen, nach einer Abtrockenzeit mehrfach wiederholt werden.
  • Dieses ist unter Einsatzbedingungen nicht durchführbar. Die Entfernung eines solchen Anstriches stellt ebenfalls ein Arbeits- und Kostenproblem dar. Eine Schädigung der gesamten PVA wäre nicht auszuschließen.
  • Filmbildende Gel sind zum Beispiel in der deutschen Patentschrift DE 689 12 675 T2 und in der europäischen Anmeldung EP 0 353 896 B1 beschrieben. Diese filmbildende Gele sind nicht lichtundurchlässig und sollen auf Dauer auf Gegenstände einen nicht übertragbaren Film bilden.
  • Abdunkelnde Folien sind bekannt und wie in der deutschen Patentanmeldung DE 00 0001 820 668 U beschrieben aus einem festen, wasserundurchlässigen und elastischen Folienmaterial zum Bekleben von zum Beispiel Glasscheiben um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren und/oder als Sichtschutz zu wirken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung zur Abdeckung von stromerzeugenden lichtempfindlichen Gegenständen, insbesondere Photovoltaik-Anlagen, bereit zu stellen, um eine Stromerzeugung durch Lichteinfall zu unterbrechen, die nach dem Gebrauch leicht entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Zusammensetzung gemäß dem Schutzanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte oder zweckmäßige Ausführungsformen der Zusammensetzung gehen aus den Schutzansprüchen 2 bis 10 hervor, während Schutzanspruch 11 die Verwendung der Zusammensetzung betrifft.
  • Herstellbeispiel 1:
  • In einem Rührgefäß werden ca. 80% Wasser vorgelegt und gerührt. Während des Rührvorganges werden die weiteren Zugaben wie 2% Verdickungsmittel Guarkernmehl (E412), 0,1% Citronensäure, 0,5% Trikaliumcitrat, 0,5% anionische Tenside zugegeben ohne das Luft eingerührt wird. Nach dieser Zugabe werden ca. 5% Pigmentruß und 5% anorganisches Bindemittel auf Gipsbasis hinzugegeben. Weiter Zugaben wie Desinfektionsmittel, Stabilisatoren, anorganische Salze, Glimmer, Zucker und Superabsorber werden in Form einer fertigen Rezeptur von ca. 6,9% beigemengt. Alle Zutaten werden solange gerührt bis eine homogene, gelartige Masse vorliegt.
  • Herstellbeispiel 2:
  • In einem Rührgefäß werden ca. 78% Wasser vorgelegt und gerührt. Während des Rührvorgangs werden die weiteren Zugaben wie 1% Verdickungsmittel Methylethylcellulose (E465), 0,1% Citronensäure, 0,8% Trikaliumcitrat, 0,5% anionische Tenside zugegeben ohne das Luft eingerührt wird. Nach dieser Zugabe werden ca. 6% Pigmentruß und 6% anorganisches Bindemittel auf Gipsbasis hinzugegeben. Weiter Zugaben wie Desinfektionsmittel, Stabilisatoren, anorganische Salze, Glimmer und Superabsorber werden in Form einer fertigen Rezeptur von ca. 7,6% beigemengt. Alle Zutaten werden solange gerührt bis eine homogene, gelartige Masse vorliegt.
  • Herstellbeispiel 3:
  • In einem Rührgefäß werden ca. 75% Wasser vorgelegt und gerührt. Während des Rührvorgangs werden die weiteren Zugaben wie 3% Verdickungsmittel Johannisbrotkernmehl (E410), 0,1% Citronensäure, 0,5% Triakaliumcitrat, 0,5% anionische Tenside zugegeben ohne das Luft eingerührt wird. Nach dieser Zugabe werden ca. 5% Pigmentruß und 10% anorganisches Bindemittel auf Dispersionsfarbenbasis hinzugegeben. Weiter Zugaben wie Desinfektionsmittel, Stabilisatoren, anorganische Salze, Glimmer und Superabsorber werden in Form einer fertigen Rezeptur von ca. 5,9% beigemengt. Alle Zutaten werden solange gerührt bis eine homogene, gelartige Masse vorliegt.
  • Herstellbeispiel 4:
  • In einem Rührgefäß werden ca. 75% Wasser vorgelegt und gerührt. Während des Rührvorganges werden die weiteren Zugaben wie 1% Verdickungsmittel Agar (E406), 1% Xanthan (E415), 0,1% Citronensäure, 5% Trikaliumcitrat, 0,2% anionische Tenside zugegeben ohne das Luft eingerührt wird. Nach dieser Zugabe werden ca. 5% schwarze Abtönfarbe und 5% anorganisches Bindemittel auf Dispersionsfarbenbasis hinzugegeben. Weiter Zugaben wie Desinfektionsmittel, Stabilisatoren, anorganische Salze, Glimmer und werden in Form einer fertigen Rezeptur von ca. 7,7% beigemengt. Alle Zutaten werden solange gerührt bis eine homogene, gelartige Masse vorliegt.
  • Herstellbeispiel 5:
  • In einem Rührgefäß werden ca. 72% Wasser vorgelegt und gerührt. Während des Rührvorganges werden die weiteren Zugaben wie 2% Verdickungsmittel Xanthan (E415), 0,1% Citronensäure, 6,2% Trikaliumcitrat, 0,2% anionische Tenside zugegeben ohne das Luft eingerührt wird. Nach dieser Zugabe werden ca. 10% schwarze Abtönfarbe und 5% anorganisches Bindemittel auf Dispersionsfarbenbasis hinzugegeben. Weiter Zugaben wie Desinfektionsmittel, Stabilisatoren, Sorbit (E420), anorganische Salze, und werden in Form einer fertigen Rezeptur von ca. 4,5% beigemengt. Alle Zutaten werden solange gerührt bis eine homogene, gelartige Masse vorliegt.
  • Herstellbeispiel 6:
  • In einem Rührgefäß werden ca. 73% Wasser vorgelegt und gerührt. Während des Rührvorganges werden die weiteren Zugaben wie 2% Verdickungsmittel 0,5 Superabsorber, 0,1% Citronensäure, 0,3% anionische Tenside zugegeben ohne das Luft eingerührt wird. Nach dieser Zugabe werden ca. 5% wasserlösliche Lebensmittelfarbe und 15% anorganisches Bindemittel auf Dispersionsfarbenbasis ohne Klebezusätze hinzugegeben. Weiter Zugaben wie Desinfektionsmittel, Stabilisatoren, anorganische Salze, Sorbit (E420), Borax werden in Form einer fertigen Rezeptur von ca. 4,6% beigemengt. Alle Zutaten werden solange gerührt bis eine homogene, gelartige Masse vorliegt.
  • Die erfindungsgemäßen film-, gelbildenden und lichtundurchlässigen Zusammensetzungen weisen eine gute Langzeitwirkung und im mit Wasser gelösten und gequollenen Zustand eine Soforthaftung und Deckwirkung auf. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden zusammen mit Wasser eingesetzt. Dabei kann das Mischen vor dem eigentlichen Einsatz oder auch direkt während des Einsatzes erfolgen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich zur Erzeugung einer film-, gelbildenden, lichtundurchlässigen Abdeckung für zum Beispiel stromerzeugenden und/oder lichtempfindlichen Gegenständen insbesondere Photovoltaik-Anlagen um die Stromerzeugung durch Lichteinfall zu unterbrechen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich aber auch zur Erzeugung einer film- gelbildenden Sicht- und lichtundurchlässigen Beschichtung zum Beispiel als Sichtschutz auf durchsichtigen Gegenständen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich ebenfalls aber auch zur Erzeugung einer film- gelbildenden Strahlungs- und lichtundurchlässigen Beschichtung, als Hitze- und/oder Wärmeschutz auf zum Beispiel Fenster. Wände, Fahrzeuge und Geräte.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich im Weiteren aber auch zur Erzeugung einer film- gelbildenden und lichtundurchlässigen Beschichtung, zur Erzeugung einer künstlichen Nacht bei zum Beispiel Veranstaltungen, oder Gewächshäusern.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich im Weiteren aber auch zur Erzeugung einer film- gelbildenden und zum Teil lichtundurchlässigen Beschichtung, zur Erzeugung einer angepassten Verdunklung um zum Beispiel das Sonnenlicht und die dadurch entstehende Wärme in Räumen, Gebäuden zu reduzieren
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich auf Grund der Bestandteile und der nicht Brennbarkeit der meisten Inhaltsstoffe ebenfalls aber auch zur Erzeugung einer film- gelbildenden Brand- und/oder Feuerschutzbeschichtung die zum Beispiel gegen Funken, Flammen und Schweißperlen abprallen, verwenden werden und den zu schützenden Bereich vor Überhitzung schützen.
  • Das Verhältnis von Verdickungsmitteln zu Farbstoffen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann zwischen 100:1 bis 1:1000 liegen und beträgt üblicherweise 1:1 bis 1:100, vorzugsweise 1:2 bis 1:50, besonders bevorzugt 1:4 bis 1:25 ganz besonders bevorzugt 1:8 bis 1:12.
  • Je nach Bedarf kann die Viskosität durch die weitere Zugabe von Verdickungsmitteln erhöht werden, um eine bessere Haftung und/oder eine höhere Schichtdicke zu erreichen.
  • Geeignete Verdicker sind natürlich organische Verdicker wie Stärke, Agar-Agar, Gelatine, Tragnat, Xanthan, Gummi arabicum, Carrageen, Guar-Mehl, Casein, Pektine, Polyosen, Johannesbrotbaumkernmehl, Dextrinabgewandelte organische Naturstoffe wie Carbonxymethylcellulose, vollsynthetische organische Verdicker, wie Vinylpolymere, Polyacrylverbindungen, Polyether, Polymine, Polymethacrylverbindungen, Polycarbonsäuren, oder Polyamide, sowie anorganische Verdicker, wie Schlämmkreide, Gips, Titandioxid, Kalziumcarbonat gelöschter Kalk, farbintensive Erden oder Tonmineralien.
  • Einige dieser Verdickungsmittel wie zum Beispiel Xanthan verhindert noch zusätzlich das Separieren und macht die Zubereitung zu einem nichtnewtonsches Fluid das sich Pumpen und fördern lässt aber nach dem Auftreffen auf einer ruhenden Fläche sich sofort Gelartig verfestigt.
  • Sehr vorteilhaft ist der Zusatz von Farbmitteln zur Lichtabsorbtion der erfindungsmäßigen Zubereitung. Hier werden vorzugsweise Stoffe verwendet die eine dunkle und lichtundurchlässige Zubereitung ermöglichen.
  • Vorzugweise enthalten die film-, gelbildenden, lichtundurchlässigen Zubereitungen mindestens ein Farbmittel auf Basis von Rußpigmenten, organischen und/oder anorganischen, Dispersions- und/oder wasserlöslichen Farbstoffen.
  • Die Konzentration des Farbmittels in der wässrigen Zubereitung beträgt vorzugsweise mindestens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 12,0 Gew.-% und vorzugsweise bis zu 8 Gew.-% besonders bevorzugt bis zu 4 Gew.-% jeweils bezogen auf die film-, gelbildende, lichtundurchlässige Zusammensetzung.
  • Sehr vorteilhaft ist der Zusatz von Deckhilfsmitteln zur Lichtundurchlässigkeitsmachung der erfindungsmäßigen Zubereitung. Hier werden vorzugsweise Stoffe verwendet die eine lichtundurchlässige Zubereitung ermöglichen. Vorzugweise enthalten die film-, gelbildenden, lichtundurchlässigen Zubereitungen mindestens ein Deckmittel.
  • Geeignete Deckmittel sind aber anorganische Verbindungen wie Schlämmkreide, Gips, Titandioxid, Kalziumcarbonat gelöschter Kalk, farbintensive Erden oder Tonmineralien aber auch dispergierbare Polymere oder Copolymere. Die Einzelverwendung wie auch Kombinationen unter den verschiedenen Deckmitteln ist möglich.
  • Die Konzentration des Deckmittels in der wässrigen Zubereitung beträgt vorzugsweise mindestens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 10,0 Gew.-% und vorzugsweise bis zu 2 Gew.-% besonders bevorzugt bis zu 8 Gew.-% jeweils bezogen auf die film-, gelbildende, lichtundurchlässige Zusammensetzung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die film-, gelbildende, lichtundurchlässige Zusammensetzung zusätzlich Wasser. Der Wassergehalt beträgt üblicherweise mindestens 45 Gew.-% vorzugsweise mindestens 55 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-% und vorzugsweise bis zu 95 Gew.-% und, besonders bevorzugt bis zu 85 Gew.-% jeweils bezogen auf die film-, gelbildende, lichtundurchlässige Zusammensetzung.
  • Der in einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die film-, gelbildende, lichtundurchlässige Zusammensetzung zusätzlich ein wasserabsorbierendes Polymer. Dieses Polymer mit einer sehr guten und stabilen Wasserhaltefähigkeit gewährleistet eine lange Haftung auf senkrechten Flächen. Diese Polymere sind allgemein unter der Bezeichnung Superabsorber bekannt und beschrieben.
  • Die Konzentration des wasserabsorbierenden Polymers in der wässrigen Zubereitung beträgt vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 3,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 2,0 Gew.-% und vorzugsweise bis zu 0,02 Gew.-% besonders bevorzugt bis zu 1 Gew.-% jeweils bezogen auf die film-, gelbildende, lichtundurchlässige Zusammensetzung. Die Viskosität der wässrigen Zubereitung beträgt vorzugsweise mindesten 200 mPas, besonders bevorzugt mindestens 3.000 mPas, ganz besonders bevorzugt mindestens 5.000 mPas, und vorzugsweise bis zu 30.000 mPas, besonders bevorzugt bis zu 20.000, ganz besonders bevorzugt 10.000 mPas.
  • Weitere sehr vorteilhafte Zusätze sind mindestens ein Alkalisalz einer polymeren gesättigten Carbonsäure.
  • Bevorzugt sind Alkalisalze der Oxalsäure, der Zitronensäure, der Weinsäure und der Glukonsäure.
  • Salze der Zitronensäure sind besonders bevorzugt.
  • Aus Gründen der guten Verfügbarkeit der leichten biologischen Abbaubarkeit und aus Kostengründen sind Natrium- und Kaliumsalze bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Kaliumcarboxylate.
  • Bevorzugtes Alkalimetallsalz ist Trikaliumzitrat.
  • Trikaliumzitrat verhindert zusätzlich ein schnelles Austrocknen sowie das Bilden einer festen und zusammenhängenden Struktur innerhalb der aufgebrachten Zusammensetzung. Das bedeutet aber auch, dass die Zusammensetzung nach dem Gebrauch immer noch mit Wasser löslich bleibt und abgespült werden kann.
  • Vorteilhaft ist auch die Verwendung von mindestens einem hygroskopischen Materials zum Feuchthalten der erfindungsmäßigen Zubereitung im gelagerten wässrigen Zustand und bei der Anwendung. Hier werden vorzugsweise Stoffe verwendet wie zum Beispiel organische und/oder anorganische Salze und/oder zum Beispiel Sorbit E420 und/oder Polydextrose E1200 als Feuchthaltemittel.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen noch Biozide und Lösevermittler enthalten.
  • Die Biozide erhöhen die Haltbarkeit und Lagerstabilität und verhindern Pilz- und Bakterienbefall insbesondere in der wässrigen Gebrauchslösung als auch in der trockenen Zubereitung.
  • Die Verwendung von oberflächenentspannenden Zusätzen wie Tensiden sind vorgesehen.
  • Der Zusatz von lichtreflektierenden Stoffen zum Beispiel Glimmer, verstärkt den Effekt der Spiegelung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Zur Verstärkung der Haftfähigkeit auf glatten Oberflächen, kann der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein Klebstoff zum Beispiel aus Basis von Methylzellulose beigefügt werden.
  • Vorteilhaft ist die Zugabe eines Zucker- und/oder Zuckerersatzstoffen. Diese Zusatzstoffe bilden auf der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beim austrocknen eine lichtbrechende, leicht glänzende und glatte Oberfläche.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält
    • a) 0,1 bis 7 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt bis 1,2 bis 2,5 Gew.-% mindestens eines Verdickungsmittels,
    • b) 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 12 Gew.-%, mindestens eines Farbmittels
    • c) 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 12 Gew.-% eines Deckmittels.
    • d) Gegebenenfalls 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 1,2 Gew.-%, mindestens eines wasserabsorbierendes Polymer,
    • e) Gegebenenfalls 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,8 bis 7 Gew.-%, mindestens Alkalimetallsalz einer nichtpolymeren Carbonsäure,
    • f) 35 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 90 Gew.-%, Wasser,
    • g) gegebenenfalls mindestens ein Biozid,
    • h) gegebenenfalls mindestens ein Lösungsvermittler
    • i) gegebenenfalls mindestens ein hygroskopisches Material
    • j) gegebenenfalls mindestens ein lichtreflektierendes Material
    • k) gegebenenfalls mindestens ein Tensid
    • l) gegebenenfalls mindestens ein wasserlöslicher Klebstoff
    • m) gegebenenfalls mindestens ein Zuckerstoff und/oder Zuckerersatzstoff
  • Die Summe der Komponenten a) bis m) beträgt dabei maximal 100 Gew.-%.
  • Die Zusammensetzung lassen sich durch Mischen der Komponenten a) bis c) sowie gegebenenfalls der weiteren Komponenten d) bis m) herstellen. Die Reihenfolge des Mischens ist beliebig. Es ist Vorteilhaft eine wässrige Zubereitung herzustellen in dem man Wasser vorlegt und die einzelnen Komponenten eingerührt werden ohne dass Luft mit eingearbeitet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung lässt sich im feuchten als auch im getrockneten Zustand mit klarem Wasser ohne mechanischen Aufwand wie zum Beispiel Hochdruckreiniger entfernen. Dabei gehen feste Bestandteil in eine wässrige Lösung über.
  • Da die überwiegenden Bestandteile aus inertem anorganischen Material und leicht abbaubaren Bestandteilen bestehen bedeutet eine unbeabsichtigte Freisetzung keine langfristige Beeinträchtigung der Umwelt.
  • Verschiedene Zusätze auf organischer wie auch anorganischer Basis wirken zusätzlich auch als Frostschutz
  • Die folgende Testmethode wurde zum Nachweis der Wirksamkeit entwickelt und angewandt.
  • Testmethode Anwendungsbeispiel 1 Acrylglasfläche zugeschnitten DIN A 4
  • Die Acrylglasfläche in einer Stärke von ca. 2 mm wurde in einen Aufsteller von ca. 45° gestellt und mit der erfindungsgemäßen Masse besprüht, so das eine Schichtdicke von ca. 3 mm erreicht wurde. Nach einer Trocknungszeit von ca. 1 Stunde wurde die Acrylglasplatte entnommen und augenscheinlich auf Lichtundurchlässigkeit überprüft.
  • Ebenfalls wurde die Konsistenz, Elastizität, Stabilität, die Entfernbarkeit und Löslichkeit überprüft. Diese Haltbarkeitsprüfung wurde über einen Zeitrahmen von 8 Stunden durchgeführt.
  • Testmethode Anwendungsbeispiel 2 Glasfläche aus Bilderrahmen DIN A 4
  • Die Glasfläche in einer Stärke von ca. 2 mm wurde in einen Aufsteller von ca. 45° gestellt und mit der erfindungsgemäßen Masse besprüht, so das eine Schichtdicke von ca. 3 mm erreicht wurde. Nach einer Trocknungszeit von ca. 1 Stunde wurde die Glasplatte entnommen und augenscheinlich auf Lichtundurchlässigkeit überprüft.
  • Ebenfalls wurde die Konsistenz, Elastizität, Stabilität, die Entfernbarkeit und Löslichkeit überprüft. Diese Haltbarkeitsprüfung wurde über einen Zeitrahmen von 8 Stunden durchgeführt.
  • Testmethode Anwendungsbeispiel 3 Handelsübliche Solarleuchte
  • Eine handelsübliche Solarleuchte wurde geöffnet und der Akku entfernt. An die beiden Pole des ausgebauten Akkus wurde ein Digitalmultimeter angeschlossen.
  • Die Solarleuchte wurde in einem Winkel von ca. 45° aufgestellt.
  • Die Solarfläche wurde mit einer 100 Watt Glühbirne direkt angestrahlt und die Stromleistung der nicht abgedeckten Photovoltaikfläche gemessen. Danach wurde die die gleiche Fläche mit einer der erfindungsgemäßen Zubereitung flächendeckend besprüht und die Stromleistung der abgedeckten Photovoltaikfläche gemessen.
  • Ergebnis der Messungen:
  • Die Photovoltaikfläche erzeugte bei der Bestrahlung mit einer 100 Watt Glühbirne einen Wert eines Leerlaufstrom von 65. Nach der Besprühung mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ging der Wert immer auf Null, so dass keine Leerlaufspannung festgestellt und gemessen werden konnte.
  • Ebenfalls wurde die Konsistenz, Elastizität, Stabilität, die Entfernbarkeit und Löslichkeit überprüft. Diese Haltbarkeitsprüfung wurde über einen Zeitrahmen von 8 Stunden durchgeführt.
  • Testergebnisse der verschiedenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gemäß der oben aufgeführten Testmethoden:
  • Ergebnis des Herstellbeispiel 1: Die erfindungsgemäße, fertige Masse gemäß dem Herstellbeispiel 1 ist pumpfähig und kann bis zu 3 mm auf eine glatte Glasoberfläche mit einer Neigung von > 45° aufgetragen oder aufgesprüht werden. Ebenso haftet die Masse durch seine Geleigenschaften auf glatten Flächen wie zum Beispiel Acrylglas und ist Lichtundurchlässig. Die feuchte als auch die getrocknete Schicht lässt sich mechanisch leicht entfernen.
  • Ergebnis des Herstellbeispiel 2: Die erfindungsgemäße, fertige Masse nach dem Herstellbeispiel 2 ist pumpfähig und kann bis zu 3 mm auf eine glatte Glasoberfläche mit einer Neigung von > 45° aufgetragen oder aufgesprüht werden. Ebenso haftet die Masse durch seine Geleigenschaften auf glatten Flächen wie zum Beispiel Acrylglas und ist Lichtundurchlässig. Die feuchte als auch die getrocknete Schicht lässt sich mechanisch leicht entfernen.
  • Ergebnis des Herstellbeispiel 3: Die erfindungsgemäße, fertige Masse nach dem Herstellbeispiel 3 ist pumpfähig und kann bis zu 3 mm auf eine glatte Glasoberfläche mit einer Neigung von > 45° aufgetragen oder aufgesprüht werden. Ebenso haftet die Masse durch seine Geleigenschaften auf glatten Flächen wie zum Beispiel Acrylglas und ist Lichtundurchlässig. Die feuchte als auch die getrocknete Schicht lässt sich mechanisch nur schwer entfernen.
  • Ergebnis des Herstellbeispiel 4: Die erfindungsgemäße, fertige Masse nach dem Herstellbeispiel 4 ist pumpfähig und kann bis zu 4 mm auf eine glatte Glasoberfläche mit einer Neigung von > 45° aufgetragen oder aufgesprüht werden. Ebenso haftet die Masse durch seine Geleigenschaften auf glatten Flächen wie zum Beispiel Acrylglas und ist Lichtdurchlässig. Die feuchte als auch die getrocknete Schicht lässt sich mechanisch leicht entfernen.
  • Ergebnis des Herstellbeispiel 5: Die erfindungsgemäße, fertige Masse nach dem Herstellbeispiel 5 ist pumpfähig und kann bis zu 4 mm auf eine glatte Glasoberfläche mit einer Neigung von > 45° aufgetragen oder aufgesprüht werden. Ebenso haftet die Masse durch seine Geleigenschaften auf glatten Flächen wie zum Beispiel Acrylglas und ist Lichtundurchlässig. Die feuchte als auch die getrocknete Schicht lässt sich mechanisch leicht entfernen.
  • Ergebnis des Herstellbeispiel 6: Die erfindungsgemäße, fertige Masse nach dem Herstellbeispiel 6 ist pumpfähig und kann bis zu 3 mm auf eine glatte Glasoberfläche mit einer Neigung von > 45° aufgetragen oder aufgesprüht werden. Ebenso haftet die Masse durch seine Geleigenschaften auf glatten Flächen wie zum Beispiel Acrylglas und ist Lichtundurchlässig. Die feuchte als auch die getrocknete Schicht lässt sich mechanisch nur schwer entfernen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 68912675 T2 [0011]
    • EP 0353896 B1 [0011]
    • DE 000001820668 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN VDE 0100 [0002]

Claims (11)

  1. Zusammensetzung zur Abdeckung von stromerzeugenden lichtempfindlichen Gegenständen, gekennzeichnet durch zumindest die folgenden Bestandteile 0,1 bis 7 Gew.-% mindestens eines Verdickungsmittels, 1 bis 40 Gew.-% mindestens eines Farbmittels, 1 bis 40 Gew.-% mindestens eines Deckmittels, 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens eines wasserabsorbierenden Polymers und Wasser als Rest.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1,2 bis 2,5 Gew.-% mindestens eines Verdickungsmittels, 4 bis 12 Gew.-% mindestens eines Farbmittels, 8 bis 12 Gew.-% mindestens eines Deckmittels, 0,8 bis 1,2 Gew.-% mindestens eines wasserabsorbierenden Polymers und Wasser als Rest enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel ausgewählt ist aus den Gruppen umfassend natürliche organische Verdickungsmittel, dextrinabgewandelte organische Naturstoffe und vollsynthetische organische Verdickungsmittel.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die natürlichen organischen Verdickungsmittel Stärke, Agar-Agar, Gelatine, Tragant, Xanthan, Gummiarabicum, Carrageen, Guar-Mehl, Casein, Pektine, Polyosen und Johannesbrotbaumkernmehl umfassen.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als dextrinabgewandelter organischer Naturstoff Carboxymethylcellulose enthalten ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vollsynthetischen organischen Verdickungsmittel Vinylpolymere, Polyacrylverbindungen, Polyether, wasserlösliche Polyethylenimine, Polymethacrylverbindungen, Polycarbonsäuren und Polyamide umfassen.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Rußpigmente, organische und/oder anorganische dispersions- und/oder wasserlösliche Farbstoffe.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckmittel ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Schlämmkreide, Gips, Titandioxid, Kalziumcarbonat, gelöschter Kalk, farbintensive Erden, Tonmineralien, dispergierbare Polymere und Copolymere.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner 1 bis 15 Gew.-% mindestens eines Alkalimetallsalzes einer nichtpolymeren Carbonsäure umfasst.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe Biozide, Lösungsvermittler, hygroskopische Materialien, lichtreflektierende Materialien, Tenside, wasserlösliche Klebstoffe, Zuckerstoffe und Zuckerersatzstoffe umfasst.
  11. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abdeckung von Photovoltaik-Anlagen, so dass die Stromerzeugung infolge Lichteinfalls unterbrochen wird.
DE202009018694U 2009-05-06 2009-05-06 Zusammensetzung zur Abdeckung von stromerzeugenden lichtempfindlichen Gegenständen Expired - Lifetime DE202009018694U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018694U DE202009018694U1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Zusammensetzung zur Abdeckung von stromerzeugenden lichtempfindlichen Gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019885A DE102009019885A1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Film-, gelbildende und lichtundurchlässige Zusammensetzung
DE202009018694U DE202009018694U1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Zusammensetzung zur Abdeckung von stromerzeugenden lichtempfindlichen Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018694U1 true DE202009018694U1 (de) 2012-09-21

Family

ID=69143723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019885A Withdrawn DE102009019885A1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Film-, gelbildende und lichtundurchlässige Zusammensetzung
DE202009018694U Expired - Lifetime DE202009018694U1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Zusammensetzung zur Abdeckung von stromerzeugenden lichtempfindlichen Gegenständen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019885A Withdrawn DE102009019885A1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Film-, gelbildende und lichtundurchlässige Zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009019885A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014015360A1 (en) * 2012-07-23 2014-01-30 Ljw Solar Pty Ltd Method for coating a solar panel
US10563510B2 (en) 2016-03-18 2020-02-18 General Electric Company System and method for in situ repair of gas turbine engines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1820668U (de) 1960-07-21 1960-10-27 Wolfgang Dipl Chem Sundermeyer Fahrzeugfenster - verdunklungsfolie.
EP0353896B1 (de) 1988-07-19 1994-01-26 Imaginative Research Associates Inc. Filmbildende Gele

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1820668U (de) 1960-07-21 1960-10-27 Wolfgang Dipl Chem Sundermeyer Fahrzeugfenster - verdunklungsfolie.
EP0353896B1 (de) 1988-07-19 1994-01-26 Imaginative Research Associates Inc. Filmbildende Gele
DE68912675T2 (de) 1988-07-19 1994-05-26 Imaginative Res Ass Filmbildende Gele.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN VDE 0100

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019885A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003860T5 (de) Vernetzbare Ethylen-Copolymer-Zusammensetzung, Verkapselungstafelfolie für ein Solarzellenelement, das aus derselben zusammengesetzt ist, und Solarzellenmodul, welches die Tafelfolie verwendet
DE112011101642T5 (de) Mehrschichtmaterial, solarzellenverkapselung, zwischenschicht für sicherheitsglas (verbundglas), solarzellenmodul und sicherheitsglas (verbundglas)
CN105238239A (zh) 单组分有机硅烷改性聚醚涂料及其制备方法
DE102011113160A1 (de) Polymere Materialien für Außenanwendungen mit selbstheilenden Oberflächeneigenschaften nach Verkratzen oder Abrasionsbeschädigung
DE202009018694U1 (de) Zusammensetzung zur Abdeckung von stromerzeugenden lichtempfindlichen Gegenständen
WO2018212428A1 (ko) 수소 비누 및 그 제조 방법
CN104684657B (zh) 太阳能电池板的涂覆方法
CN106811072A (zh) 防腐蚀水性保护膜组合物的制备方法
JP2015523052A5 (de)
CN106811081A (zh) 水性可剥离涂料的制备方法
CN106811078A (zh) 基于改性硅溶胶乳液的防护膜组合物
DE19736452A1 (de) Polymerer Schutzfilm zur Entfernung von Verschmutzungen und Verfahren zu seiner Herstellung
CN113429844A (zh) 一种金属屋面丙烯酸高弹防水涂料及其制备方法
DE102016104983A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
CN106810708A (zh) 高强度保护膜组合物涂膜的制备方法
CN202615873U (zh) 低烟无卤阻燃耐火光伏电缆
CN106810986A (zh) 脂肪族水性聚氨酯乳液型可剥离涂料的制备方法
EP2045302B1 (de) Abdeckschicht auf Basis einer Bindemittel enthaltenden, entfernbaren Beschichtung, und ein Reinigungsmittel zur Entfernung
CN106811079A (zh) 防污用保护涂料的制备方法
CN103881479A (zh) 一种阻根tpo防水涂料及其制备工艺
CN103468052B (zh) 一种电瓷绝缘子表面失效涂料的剥离剂
JP6235250B2 (ja) 農業用遮光剤
CN118257144A (zh) 一种气承式建筑膜材料及其制备方法
CN108410292A (zh) 一种充电桩外层用抗紫外线涂料
CN106811085A (zh) 一种可剥离的临时包装膜组合物

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20121115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121004

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years