DE202009018243U1 - Vorrichtung zur agglutinationsbasierten Erkennung von spezifischen Erkrankungen über einen Bluttest - Google Patents

Vorrichtung zur agglutinationsbasierten Erkennung von spezifischen Erkrankungen über einen Bluttest Download PDF

Info

Publication number
DE202009018243U1
DE202009018243U1 DE202009018243U DE202009018243U DE202009018243U1 DE 202009018243 U1 DE202009018243 U1 DE 202009018243U1 DE 202009018243 U DE202009018243 U DE 202009018243U DE 202009018243 U DE202009018243 U DE 202009018243U DE 202009018243 U1 DE202009018243 U1 DE 202009018243U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
agglutination
spectrophotometer
network
classification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018243U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEMAC-GESELLSCHAFT fur MIKROELEKTRONIKANWENDUNG CHEMNITZ MBH
GEMAC GES fur MIKROELEKTRONIKANWENDUNG CHEMNITZ MBH
Gemac-Gesellschaft fur Mikroelektronikanwendung Chemnitz Mbh 09116
Original Assignee
GEMAC-GESELLSCHAFT fur MIKROELEKTRONIKANWENDUNG CHEMNITZ MBH
GEMAC GES fur MIKROELEKTRONIKANWENDUNG CHEMNITZ MBH
Gemac-Gesellschaft fur Mikroelektronikanwendung Chemnitz Mbh 09116
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEMAC-GESELLSCHAFT fur MIKROELEKTRONIKANWENDUNG CHEMNITZ MBH, GEMAC GES fur MIKROELEKTRONIKANWENDUNG CHEMNITZ MBH, Gemac-Gesellschaft fur Mikroelektronikanwendung Chemnitz Mbh 09116 filed Critical GEMAC-GESELLSCHAFT fur MIKROELEKTRONIKANWENDUNG CHEMNITZ MBH
Priority to DE202009018243U priority Critical patent/DE202009018243U1/de
Publication of DE202009018243U1 publication Critical patent/DE202009018243U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners
    • E04F11/166Protecting means for edges or corners with means for fixing a separate edging strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/44Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/063Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements for simultaneously securing panels having different thicknesses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/44Number of layers variable across the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2432/00Cleaning articles, e.g. mops, wipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0092Monitoring flocculation or agglomeration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1488Methods for deciding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • G01N2021/825Agglutination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00445Other cooling arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/415Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from plants
    • G01N2333/42Lectins, e.g. concanavalin, phytohaemagglutinin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/46Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
    • G01N2333/47Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
    • G01N2333/4701Details
    • G01N2333/4724Lectins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur agglutinationsbasierten Erkennung von spezifischen Erkrankungen über einen Bluttest dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung aus einer Temperier- und Probenaufnahmestation (28), einem Spektrophotometer (8) und einer Embedded-Control-Unit (10) mit spezifischen Speichereinheiten besteht, wobei die Temperier- und Probenaufnahmestation (28) mit einem Heizer (4) einem Peltierkühler (3) und einem Drehfeldgeber (6) mit einer quarzstabilisierten Steuerung (7) bestückt ist, dass zur definierten Lokalisierung sowie Fixierung einer transparenten Messküvette (2) eine Aufnahme vorgesehen und in die Messküvette (2) ein Magnetrührer (5) eingelegt ist, dass die Temperier- und Probenaufnahmestation (28) über eine Dosiervorrichtung mit drei Kanälen die jeweils eine Mikropumpe (26) und ein Mikroventil (27) für die Zuführung bzw. Absaugung von Pufferlösung, Blutprobenpuffergemisch und Lektin verfügt, dass eine Lichtquelle (1) des Spektrophotometers (8) derart angeordnet ist, dass sie während des Messprozesses die Messküvette (2) durchstrahlt, dass in Zeitschritten über das Spektrophotometer (8) selektiv Messwerte einer spezifischen Lichtwellenlänge der Blutprobe abgetastet und im Speicher des...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur agglutinationsbasierten Erkennung von spezifischen Erkrankungen über einen Bluttest.
  • In der Medizin gewinnt die Prävention und Vorhersage von Krankheiten zunehmend an Bedeutung. Dabei besteht die Forderung, geeignete Verfahren und Einrichtungen zur möglichst frühzeitigen Erkennung von Krankheitssymptomen und zur Identifizierung von Risikopatienten zu entwickeln. Die diagnostische Grundlage dazu bildet die Gewinnung und Analyse einer großen Anzahl von Labor- und klinischen Patientendaten, bei denen komplexe Auswerteverfahren mit einem möglichst geringen Zeitkonsum und hoher Zuverlässigkeit zur Bestimmung der für die Risikobewertung wesentlichen Informationen zur Anwendung kommen.
  • Das Agglutinationsverhalten von Mikroorganismen oder anderer Zellsuspensionen ist seit langer Zeit bekannt. Bei Zugabe von Lektinen (aus Pflanzen extrahierte biologische Substanzen) klumpen die Zellen zusammen, d. h. sie agglutinieren. Diese Eigenschaft ist auch typisch für Blut und beruht auf der Bildung von Lektinbrücken zwischen den in der Suspension enthaltenen roten Blutkörperchen. Das Ergebnis des Agglutinationsprozesses ist die Bildung sichtbarer Flocken.
  • Die Karbohydratzusammensetzung auf der Membranoberfläche der roten Blutkörperchen spiegelt den individuellen Gesundheitszustand eines Menschen wider und gibt Hinweise auf Krankheiten und kritische Gesundheitszustände (z. B. Sepsis, Infektionen oder Herzinfarkt). Die roten Blutkörperchen besitzen an der Oberfläche Rezeptoren für entzündungsfördernde Substanzen, wie Interleukin-8, Komplementfragmente (z. B. C3b-Rezeptor/CD35) und können Bakterien an ihre Oberfläche binden (Opsonisierung). Zusätzlich unterscheiden sich junge und alternde Erythrozyten durch ihre Oberflächen, ihre Seitenketten-Ionen und die Zusammensetzung der Karbohydrate. Entsprechend dem aktuellen Zustand werden mehr oder weniger Lektinbrücken zwischen den Blutzellen gebildet, der Agglutinationsprozess setzt entsprechend der Vorgeschichte bzw. dem Status der Zelloberfläche mit unterschiedlicher Verzögerung ein, vollzieht sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und resultiert in einer unterschiedlichen Zahl von agglutinierten roten Blutkörperchen pro Flocke. Das kinetische Agglutinationsverhalten kann nun mittels eines Spektrometers erfasst und mit Hilfe geeigneter Auswerteverfahren analysiert werden. Aus den Ergebnissen sind unmittelbar Rückschlüsse auf den individuellen Gesundheitszustand eines Patienten möglich.
  • Die optische Untersuchung des Agglutinationsverhaltens von Blut im Rahmen der klinischen Diagnose ist ein bereits in der medizinischen Praxis häufig genutztes Verfahren und wird zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Antikörpern oder Antigenen in verschiedenen Körperflüssigkeiten genutzt, z. B. in Speichel, Urin, zerebrospinalen Flüssigkeiten und Blut. Die meisten dieser Verfahren beruhen auf dem Agglutinationsverhalten von Latexperlen. Solche mit Antikörpern oder Antigenen spezialbeschichteten Latex-Mikroperlen werden vielfältig ein setzt, z. B. zur Bestimmung von Antigenen von Pathogenen, Antikörpern gegen Pathogene (Helicobacter pylori, Rotavirus, Tuberkulose) oder normalen menschlichen Proteinen [für Schwangerschaftstests, verborgenes Blut im Stuhl, (CRP) C-reaktives Protein, Albumin u. a.]. Sind die entsprechenden Antigene bzw. Antikörper vorhanden, kommt es zur Agglutination.
  • Derzeit sind jedoch keine klinischen Testsysteme und Verfahren und nur wenige theoretische Studien bekannt, die Lektine zur klinischen Risikoabschätzung nutzen. Das Agglutinationsverhalten von roten Blutkörperchen wird bisher hauptsächlich zur Blutgruppenbestimmung und zur Feststellung von Malaria herangezogen, wobei die Verfahren nur qualitative Ergebnisse liefern.
  • Die wichtigsten Probenmaterialien für klinisch-chemische Untersuchungen sind Plasma oder Serum, die aus Vollblut gewonnen werden. In der DE 37 29 001 A1 wird eine Vorrichtung zur Abtrennung von Blutzellen aus einer Körperflüssigkeit mittels einer Filterschicht beschrieben, wobei die Filterschicht Antikörper und gegebenenfalls ein Lektin enthält, das alle Erythrozyten agglutinieren kann.
  • Eine gute Trennung von Vollblut oder einer Erythrozyten enthaltenden Körperflüssigkeit in zellfreies Plasma, Serum oder Liquor wird durch ein glasfaserhaltiges Filter erzielt, das mit einer Lösung von Erythrozyten agglutinierendem Lektin getränkt und getrocknet wurde. Der Nachweis stammspezifischer Merkmale von Mikroorganismenstämmen ist besonders für die biologische Kontrolle technischer Fermentationsprozesse von großer Bedeutung. Bekannt sind dazu eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Charakterisierung und Identifizierung von Mikroorganismenstämmen und Zelllinien mittels Agglutinationsreaktionen, siehe hierzu DE 101 25 600 A1 . Dabei werden wenigstens ein Lektin oder Antikörper mit einem Agglutinations-Ansatz in einer optisch transparenten Küvette bei gleichförmiger Durchmischung zur Reaktion gebracht. Photometrisch werden Trübungsdaten und Antriebsdaten erfasst und zu einem Zeitpunkt als Diagramm in Form einer Reaktionskurve photometrischer Trübungswerte gegen die Zeit ausgegeben. Für eine korrekte Durchmischung der Suspension werden verschiedene Rührer und entsprechende Antriebsmöglichkeiten vorgeschlagen.
  • Bekannt ist ferner die Bestimmung der Agglutinationsgeschwindigkeit durch Extinktionsmessungen im Zusammenhang mit der Agglutination von Hefezellen aus einem Beitrag „Wechselwirkungen zwischen Lektinen und Mikroorganismen" von Ch. Flemming, A. Gabert und Ingeborg Flemming in J. Basic Microbiol. 25 (1985). Bezüglich der anzuwendenden Messverfahren für die quantitative Bestimmung der Zellagglutination werden in der Literatur einige optische Methoden beschrieben. Diese besitzen zahlreiche Nachteile, besonders im Hinblick auf die schlechte Reproduzierbarkeit der Daten.
  • Die prinzipielle Einsetzbarkeit der lektin-induzierten Agglutination zur Bestimmung von Zelleigenschaften wurde bereits in einem Verfahren des Projektes ST-2001-34074 (gefördertes Projekt der Europäischen Union) nachgewiesen. Des Verfahren dient der Analyse des Agglutinationsverhaltens von Brauereihefe mit dem Ziel der Gewährleistung einer konstanten Qualität des Brauprozesses. Die Ergebnisse repräsentieren den Stand der Technik für die Anwendung der lektin-induzierten Agglutination für quantitative Analyseaufgaben.
  • Eine Übertragung in den medizinischen Bereich ist nicht möglich, da sich die Struktur der Zelloberfläche von Hefe grundlegend von der Oberflächenbeschaffenheit roter Blutkörperchen unterscheidet und damit auch das Agglutinationsverhalten differiert, die Blutproben wesentlich empfindlicher sind und auf geeignete Weise stabilisiert werden müssen. Die Untersuchung auf verschiedene Krankheiten mit unterschiedlichen Lektinen als biologische Substanzen muss erprobt und das jeweilig optimale Lektin ausgewählt werden. Die Blutanalyse erfordert ein standardisiertes Messverfahren (einschließlich der standardisierten Probenvorbereitung), das sich signifikant von dem bei der Hefeagglutinationsanalyse unterscheidet. Zugeschnittene Auswertemethoden müssen mit Hilfe von Verfahren der künstlichen Intelligenz entwickelt werden, für die kein Vorbild existiert. Das betrifft auch die Kombination mit anderen klinischen Daten der individuellen Krankengeschichte bzw. Daten von Patientendatenbanken. Die Umsetzung der laborchemischen Algorithmen und die schnelle Auswertung der Ergebnisse erfordern grundsätzlich neue angepasste neuronale Netzwerktypen und -topologien sowie daraus resultierende Hardwarestrukturen, um die für medizinische Anwendungen geforderte Zuverlässigkeit und Messgeschwindigkeit für einen Schnelltest zu erreichen.
  • Aus dem bisherigen Kenntnisstand konnten keine Vorrichtung zur reproduzierbaren Bestimmung der Kinetik des Agglutinationsverhaltens von roten Blutkörperchen einschließlich der dazu notwendigen Standards ermittelt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur agglutinationsbasierten Erkennung von spezifischen Erkrankungen über einen Bluttest zu schaffen, mit der die Agglutinationseigenschaften roter Blutkörperchen (Erythrozyten, RBCs) in Verbindung mit speziellen Lektinen zur Krankheitsdiagnose und zur Bestimmung individueller Krankheitsrisiken analysiert und mit Auswerteverfahren der künstlichen Intelligenz (KI) Analyseergebnisse und klinische Daten der individuellen Krankengeschichte des Patienten zu einem biomedizinischen individualisierten Diagnose- und Prädiktionssystem verbunden werden, das präsymptomatisch mögliche Komplikationen beim Patienten erkennt und sie durch eine geeignete frühzeitige, individuelle Therapie vermeiden hilft.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Übersicht über Verfahren und Vorrichtung
  • 2 Ablauf des Verfahrens der Messung der Agglutinationskinetik und Auswertung
  • 3 Messvorrichtung des Agglutimeters
  • 4 Zweistufiges Klassifizierungs- und Bewertungsnetzwerk, (Funktionsapproximator) zur Bewertung der Agglutinationsergebnisse
  • 5 Dosiervorrichtung mit 3 Kanälen, Mikropumpen und Mikroventilen Im Ausführungsbeispiel wird die Diagnose Herzinfarkt der Arten STEMI/NSTEMI (STEMI ST-segment-elevation myocardial infarction/NSTEMI non ST-segment-elevation myocardial infarction) mittels einer Blutprobe und deren Agglutinationskinetik mit dem erfindungsgemäßen Agglutimeter beschrieben. In der 1 ist der Zusammenhang zwischen Verfahren und Vorrichtung dargestellt. In 2 ist das Verfahren als Ablaufdiagramm abgebildet und schließt eine Probenvorbereitung, eine photometrische Messung der lektinbasierten Agglutinationskinetik mit einem Agglutimeter und ein Klassifikations- und Bewertungsverfahren mit einem neuronalen hierarchischen System zur Klassifikation sowie einem logischen Bewertungsverfahren der gemessenen Agglutinationsergebnisse in Verbindung mit klinischen Daten des Patienten ein. Die Messvorrichtung umfasst das Agglutimeter, bestehend aus einem spezifischen Spektrophotometer sowie einer Datenauswertungseinheit, mit der das neuronale hierarchische System hardwaremäßig realisiert wird.
  • Zunächst wird die Messvorrichtung des Agglutimeters in 3 beschrieben. Sie besteht aus einer an sich bekannten Temperier- und Probenaufnahmestation 28, einem Spektrophotometer 8 und einer Embedded-Control-Unit 10 mit spezifischen Speichereinheiten. Die Temperier- und Probenaufnahmestation 28 ist mit einem Heizer 4, einem Peltierkühler 3 und einem Drehfeldgeber 6, der mit einer quarzstabilisierten Steuerung 7 ausgestattet ist, bestückt. Zur definierten Lokalisierung sowie Fixierung einer transparenten Messküvette 2 ist eine Aufnahme vorgesehen. In die Messküvette 2 ist ein üblicher Magnetrührer 5 eingebracht, um die Suspension gleichmäßig zu durchmischen.
  • Die Temperier- und Probenaufnahmestation 28 ist mit einer Dosiervorrichtung mit drei Kanälen ausgestattet, wobei jeder Kanal über eine Mikropumpe 26, 5, und ein Mikroventil 27, 5, für die Zuführung bzw. Absaugung von Pufferlösung, Blutprobenpuffergemisch und Lektin verfügt.
  • Eine Lichtquelle 1 des Spektrophotometers 8 durchstrahlt während des Messprozesses die Messküvette 2. In äquidistanten Zeitschritten werden über das Spektrophotometer 8 selektiv Messwerte der Blutprobe einer spezifischen Lichtwellenlänge abgetastet und im Speicher eines Spektrometer-Controllers 9, der Bestandteil der Embedded-Control-Unit 10 ist, aufgezeichnet. In der Embedded-Control-Unit 10 und im Speicher des Spektrometer-Controllers 9 ist die Struktur eines Klassifizierungs- und Bewertungsnetzwerkes enthalten, die zur Auswertung und Speicherung der Klassen der Agglutinationskinetik erforderlich ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 4 ist in der Embedded-Control-Unit 10 und im Speicher die Struktur eines zweistufigen Klassifizierungs- und Bewertungsnetzwerkes 25 zur Klassifizierung, Bewertung und Speicherung der Klassen des Agglutinationsprozesses abgelegt. Die Struktur der Anordnung des zweistufigen Klassifizierungs- und Bewertungsnetzwerkes 25 enthält ein erstes Klassifizierungsnetzwerk 14 bestehend aus einem ersten Neuronalen Netz 15 und einer ersten Bewertungsschaltung 16. Gekoppelt mit dem Ausgang Au1 der ersten Bewertungsschaltung 16 des Klassifizierungsnetzwerkes der ersten Stufe 14 ist ein zweites Klassifizierungsnetzwerk 17, bestehend aus einem zweiten Neuronalen Netz 18, einer zweiten Bewertungsschaltung 19 und aus den XOR-Elementen 20 und 21 zur Ausgabe der Signale Apa 22 für pathologisch „positiv” und Ana 24 für pathologisch „negativ”. Der Zustand „ungewiss” für das Signal Aua der Ausgabe 23 ist direkt von der zweiten Bewertungsschaltung 19 abgeleitet.
  • An das zweite Klassifizierungsnetzwerk 17 sind als Eingangssignale neben dem Ausgang Au1 der Klasse drei der ersten Bewertungsschaltung 16 Spaltenvektoren 13 angeordnet. Über einen Daten- und Steuerbus 11, 3, sind die Embedded-Control-Unit 10 und das erste Klassifizierungsnetzwerk 14 zur Übertragung der in der Embedded-Control-Unit 10 gespeicherten Lerndaten einer Lerndatenmatrix 12 bzw. die Messdatenvektoren V1i alternativ gekoppelt. Für die Steuerung des Datentransfer sind im Daten- und Steuerbus 11 spezifische Verbindungen angeordnet. Im Speicher der Embedded-Control-Unit 10 sind ferner Daten zur Ausgabe von Hinweisen für weitere diagnostische Untersuchungen bei Ausgabe des Zustandes „ungewiss” gespeichert.
  • Für die Topologien der Neuronalen Netze 15 und 18 sind vorzugsweise RBF- und Multilayer-Perzeptron-Strukturen eingesetzt (RBF Radialbasisfunktionsnetzwerke).
  • Für Systeme mit erforderlichen kurzen Verarbeitungszeiten sind die Topologien der Neuronalen Netze 15 und 18 für RBF- und Multilayer-Perzeptron-Strukturen als FPGA oder ASIC realisiert und an den Bus der Embedded-Control-Unit 10 des Spektrophotometers 8 angeschlossen.
  • Die Probenvorbereitung und Messung der Agglutinationskinetik umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    Eine Substratmenge einer transparenten Pufferlösung vorzugsweise eines Ca/Mg/Mn PBS-Puffers (PBS Phosphate Buffer Saline) wird in der Messküvette 2 dosiert und der Magnetrührer 5 wird in die transparente Pufferlösung eingebracht. Zur Kennung der Probe wird ein Patientenkode eingegeben. Die Substratmenge der Pufferlösung PBS in der Messküvette 2 wird vorzugsweise auf 2 ml bemessen. Die Messküvette 2 wird in der Temperier- und Probenaufnahmestation 28 in Messposition gebracht und vorgewärmt. Mit dem Magnetrührer 5 wird die Messflüssigkeit mit kontinuierlicher Rührgeschwindigkeit in Bewegung gehalten. Die Bewegung des Magnetrührers 5 erfolgt über den Drehfeldgeber 6, der unter der Temperier- und Probenaufnahmestation 28 angeordnet ist. Mittels der Lichtquelle 1 des Spektrophotometers 8 wird die Messküvette 2 durchstrahlt und in einem 1. Messschritt die Anfangsintensität IA (Dunkelintensität) der transparenten Pufferlösung mit dem Spektrophotometer 8 gemessen. Eine EDTA-Blutprobe wird 1:20 mit der Pufferlösung PBS verdünnt und davon eine Teilmenge der Pufferlösung über einen ersten Kanal einer spezifischen Dosiervorrichtung mit Mikropumpen 26 und Mikroventilen 27 gemäß 5 in die Messküvette 2 hinzugefügt und mittels des Magnetrührers 5 mit der Pufferlösung durchmischt. Mit dem zweiten Kanal der Dosiervorrichtung erfolgt die Absaugung des überflüssigen EDTA-Blutprobenpuffergemisches (EDTA ethylene diamine tetraaceding acid).
  • In einem 2. Messschritt wird die Referenzintensität I0 gemessen und aus dem Verhältnis der Intensitäten I0 und IA die Startextinktion E0 berechnet
    Figure 00080001
  • Zum Ausgleich verschiedener Hämatokritwerte der Proben wird der definierte Normbereich der optischen Dichte überprüft und bei Bereichsunter- bzw. -überschreitung in den Normbereich korrigiert, die Anfangsintensität IA1 gemessen und abschließend das überschüssige des EDTA-Blutprobenpuffergemisches über den spezifischen Absaugkanal der Dosiervorrichtung wieder entnommen. Weicht der Wert ab, werden entweder Blut oder PBS hinzugegeben. Die Teilmenge der zugefügten Blutprobe sowie die iterativ wieder entnommene Suspensionsmenge kann bis zu 100 μl betragen. Das Überschüssige des EDTA-Blutprobenpuffergemisches wird über den zweiten Kanal, den spezifischen Absaugkanal, der Dosiervorrichtung wieder entnommen. Danach wird die Anfangsintensität IA1 erneut gemessen. Durch Zugabe eines spezifischen Lektins oder Antikörpers über den dritten Kanal der Dosiervorrichtung wird der Agglutinationsprozess, und damit die Messung der Agglutinationskinetik zum Zeitpunkt t = 1 gestartet und ein spezifischer Messwert I1 erfasst. Der Extinktionswert E1 muss zwischen 0,62 und 0,68 liegen; der Startwert der Extinktion E1 der Agglutination wird aus dem Verhältnis I1 und IA1 berechnet und alle weiteren Messwerte mit den Intensitäten I(t) werden in äquidistanten Zeitschritten mit dem Spektrophotometer 8 abgetastet und aus I(t) und IA1 die momentane Extinktion E(t) ermittelt. Für die Diagnostik Herzinfarkt wird vorzugsweise eine Variante des Lektins Phaseolus eingesetzt. Nach einer definierten Anzahl von Zeitschritten wird die Messung gestoppt.
  • Figure 00080002
  • Zur Auswertung werden die Messdaten in einer Messkurve dargestellt und als Vektor V1i abgespeichert. Eine Messung der Probe kann bis auf 15 min ausgedehnt werden. Die Regelmesszeit beträgt 10 min. Anschließend wird der Auswertevorgang eingeleitet. Die Messkurve wird im Speicher als Zeilenvektor V1i abgelegt, skaliert und grafisch dargestellt. Der Vektor V1i 12 der Messkurve E(t) wird mittels eines zweistufigen Klassifizierungs- und Bewertungsnetzwerkes 25 (Funktionsapproximator) entsprechend 4 ausgewertet. Im ersten Klassifizierungsnetzwerk 14 wird vor der initialen ersten Inbetriebnahme der Auswertung für Messungen das erste Neuronale Netz 15 zur Klassifizierung mit mindestens je einem Datensatz der Menge P = {p1, p2, p3, ...} von Mustern, die von Probanden mit typischen pathologischen Merkmalen der zu diagnostizierenden Krankheit stammen, und einem Datensatz der Menge G = {g1, g2, g3, ...} mit Merkmalen von gesunden Probanden trainiert und initialisiert.
  • Im zweiten Klassifizierungsnetzwerk 17 wird vor der initialen ersten Inbetriebnahme der Auswertung für Messungen das zweite Neuronale Netz 18 mit Spaltenvektoren 13 (V21, V22, ..., V2k) trainiert. Diese Spaltenvektoren 13 repräsentieren Ausgaben der ersten Stufe, skalierte verbale Merkmale, die mit den Haupterkrankungen korrelieren sowie Personendaten.
  • Im ersten Klassifizierungsnetzwerk 14 wird der Vektor V1i der Messkurve E(t) nach Durchlaufen des ersten Neuronalen Netzes 15 und der ersten Bewertungsschaltung 16 eine von mindestens drei Klassen zugeordnet, von denen eine den „positiven” Zustand, Klasse eins, eine den ”negativen” Zustand, Klasse zwei, und eine weitere einen „ungewissen” Zustand, Klasse drei, des Probanden repräsentiert. Der „ungewisse” Zustand steht für eine nicht ausreichend gesicherte Diagnose der zu ermittelnden Krankheit. Die Ausgänge der ersten Bewertungsschaltung 16 entsprechen somit der Vektordarstellung der Klassenbildung eins bist drei des ersten Klassifizierungsnetzwerkes 14. Die eindeutig klassifizierten und mit einem Schwellwert in der ersten Bewertungsschaltung 16 bewerteten Zustände der Klasse eins, „positiv” (pathologisch), und der Klasse zwei, „negativ” (gesund) werden mit den Klassensignalen Ap1 und Ag1 logischen XOR-Elementen 20 für „positiv” und 21 für „negativ” über deren Ausgänge Apa 22 und Aga 24 geleitet, gespeichert und ausgegeben.
  • Das Ergebnis mit dem „ungewissen” Zustand, Klasse drei, am Ausgang Au1 der ersten Bewertungsschaltung 16 des ersten Klassifizierungsnetzwerkes 14 wird in einen Spaltenvektor V21, gemeinsam mit weiteren Spaltenvektoren V22, ... V2k, die in Parametergruppen gegliedert und bewertete klinische Daten aus der Anamnese des Probanden enthalten, abgespeichert, an das zweite Klassifizierungsnetzwerk 17 (zweites Neuronales Netz 18) zur Präzisierung und Klassifikation angelegt und die Klassifizierung durchgeführt. Das Klassenergebnis wird mit der zweiten Bewertungsschaltung 19 bewertet, von den Ausgängen Ap2 und Ag2 der zweiten Bewertungsschaltung 19 an die Eingänge mit den XOR-Elementen 20 und 21 übertragen und die Klassenausgabe der mindestens drei Klassen „positiv” (pathologisch), „negativ” (gesund) und „ungewiss” über die Ausgänge Apa, Aga und Aua des zweiten Klassifizierungsnetzwerkes durchgeführt. Am Ausgang Aua, für den Zustand „ungewiss”, wird zusätzlich ein Kommentar mit Hinweisen auf weitere diagnostische Untersuchungen für den Arzt über ein MMI (Mensch-Maschine-Interface), das an den Daten- und Steuerbus 11 gekoppelt ist, entsprechend 3 ausgegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Messküvette
    3
    Peltierkühler
    4
    Heizer
    5
    Magnetrührer
    6
    Drehfeldgeber
    7
    Steuerung
    8
    Spektrophotometer
    9
    Spektrometer-Controller
    10
    Embedded-Control-Unit
    11
    Daten- und Steuerbus
    12
    Eingabematrix
    13
    Spaltenvektoren
    14
    erstes Klassifizierungsnetzwerk Stufe
    15
    erstes Neuronales Netz
    16
    erste Bewertungsschaltung
    17
    zweite Klassifizierungsnetzwerk
    18
    zweites Neuronales Netz
    19
    zweite Bewertungsschaltung
    20
    XOR-Element „positiv”
    21
    XOR-Element „negativ”
    22
    Ausgabe „positiv”
    23
    Ausgabe „ungewiss”
    24
    Ausgabe „negativ”
    25
    zweistufiges Klassifizierungs- und Bewertungsnetzwerk
    26
    Mikropumpe
    27
    Mikroventil
    28
    Temperier- und Probenaufnahmestation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3729001 A1 [0007]
    • DE 10125600 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Wechselwirkungen zwischen Lektinen und Mikroorganismen” von Ch. Flemming, A. Gabert und Ingeborg Flemming in J. Basic Microbiol. 25 (1985) [0009]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur agglutinationsbasierten Erkennung von spezifischen Erkrankungen über einen Bluttest dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung aus einer Temperier- und Probenaufnahmestation (28), einem Spektrophotometer (8) und einer Embedded-Control-Unit (10) mit spezifischen Speichereinheiten besteht, wobei die Temperier- und Probenaufnahmestation (28) mit einem Heizer (4) einem Peltierkühler (3) und einem Drehfeldgeber (6) mit einer quarzstabilisierten Steuerung (7) bestückt ist, dass zur definierten Lokalisierung sowie Fixierung einer transparenten Messküvette (2) eine Aufnahme vorgesehen und in die Messküvette (2) ein Magnetrührer (5) eingelegt ist, dass die Temperier- und Probenaufnahmestation (28) über eine Dosiervorrichtung mit drei Kanälen die jeweils eine Mikropumpe (26) und ein Mikroventil (27) für die Zuführung bzw. Absaugung von Pufferlösung, Blutprobenpuffergemisch und Lektin verfügt, dass eine Lichtquelle (1) des Spektrophotometers (8) derart angeordnet ist, dass sie während des Messprozesses die Messküvette (2) durchstrahlt, dass in Zeitschritten über das Spektrophotometer (8) selektiv Messwerte einer spezifischen Lichtwellenlänge der Blutprobe abgetastet und im Speicher des Spektrometer-Controllers (9), der Bestandteil der Embedded-Control-Unit (10) ist, aufgezeichnet sind, dass in der Embedded-Control-Unit (10) und im Speicher die Struktur eines zweistufigen Klassifizierungs- und Bewertungsnetzwerkes (25) zur Klassifizierung, Bewertung und Speicherung der Klassen des Agglutinationsprozesses abgelegt ist, dass in der Struktur des zweistufigen Klassifizierungs- und Bewertungsnetzwerkes (25) ein erstes Klassifizierungsnetzwerk (14), bestehend aus einem ersten Neuronalen Netz (15) und einer ersten Bewertungsschaltung (16), sowie einem zweiten Klassifizierungsnetzwerk (17), bestehend aus einem zweiten Neuronalen Netz (18), einer zweiten Bewertungsschaltung (19) und aus den XOR-Elementen (20; 21) zur Ausgabe der Signale Apa (22) für „positiv”, Ana (24) für „negativ” und der Ausgabe (23) direkt von der zweiten Bewertungsschaltung (19) für das Signal Aua (23) für „ungewiss” angeordnet sind, das zweite Klassifizierungsnetzwerk (17) mit dem Ausgang der Klasse drei der ersten Bewertungsschaltung (16) und den Spaltenvektoren (13) verbunden ist, über einen Daten- und Steuerbus (11) die Embedded-Control-Unit (10) und das erste Klassifizierungsnetzwerk (14) alternativ zur Übertragung der in der Embedded-Control-Unit (10) gespeicherten Lerndaten einer Lerndatenmatrix (12) bzw. die Messdatenvektoren V1i sowie für die Übergabe von Steuersignale gekoppelt sind, und im Speicher der Embedded-Control-Unit (10) Daten zur Ausgabe von Hinweisen für weitere diagnostische Untersuchungen des Ausgabezustandes „ungewiss” gespeichert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neuronalen Netze (15; 18) der Klassifizierungsnetzwerke (14; 17) mit Topologien von Multilayer Perzeptrons und/oder RBF-Netzen wahlweise bestückt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Topologien der Neuronalen Netze (15; 18) vorzugsweise RBF- und Multilayer-Perzeptron-Strukturen verwendet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Topologien der Neuronalen Netze (15; 18) für RBF- und Multilayer-Perzeptron-Strukturen als FPGA oder ASIC realisiert und an den Bus der Embedded-Control-Unit des Spektrophotometers angeschlossen sind.
DE202009018243U 2009-02-17 2009-02-17 Vorrichtung zur agglutinationsbasierten Erkennung von spezifischen Erkrankungen über einen Bluttest Expired - Lifetime DE202009018243U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018243U DE202009018243U1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Vorrichtung zur agglutinationsbasierten Erkennung von spezifischen Erkrankungen über einen Bluttest

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018243U DE202009018243U1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Vorrichtung zur agglutinationsbasierten Erkennung von spezifischen Erkrankungen über einen Bluttest
DE102009009228A DE102009009228A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur agglutinationsbasierten erkennung von spezifischen Erkankungen über einen Bluttest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018243U1 true DE202009018243U1 (de) 2011-05-19

Family

ID=42169192

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018243U Expired - Lifetime DE202009018243U1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Vorrichtung zur agglutinationsbasierten Erkennung von spezifischen Erkrankungen über einen Bluttest
DE102009009228A Ceased DE102009009228A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur agglutinationsbasierten erkennung von spezifischen Erkankungen über einen Bluttest

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009228A Ceased DE102009009228A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur agglutinationsbasierten erkennung von spezifischen Erkankungen über einen Bluttest

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018243U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109447156B (zh) * 2018-10-30 2022-05-17 北京字节跳动网络技术有限公司 用于生成模型的方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729001A1 (de) 1987-08-31 1989-03-09 Behringwerke Ag Vorrichtung und verfahren zur abtrennung von blutzellen aus koerperfluessigkeiten, die erythrozyten enthalten, und deren verwendung
DE10125600A1 (de) 2001-05-25 2002-12-05 Schindler Heinz Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung und Identifizierung von Mikroorganismenstämmen und Zellinien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971630A (en) * 1975-10-07 1976-07-27 Technicon Instruments Corporation Apparatus and method for batch-type analysis of liquid samples
DD272386A3 (de) * 1987-03-16 1989-10-11 Akad Wissenschaften Ddr Vorrichtung zur Bestimmung der Agglutinationsgeschwindigkeit von suspendierten Zellen
NZ315428A (en) * 1995-07-25 2000-02-28 Horus Therapeutics Inc Computer assisted methods for diagnosing diseases
EP1384199A2 (de) * 2000-12-07 2004-01-28 Ronald E. Kates Verfahren zur ermittlung konkurrierender risiken
JP4334171B2 (ja) * 2001-12-03 2009-09-30 シスメックス株式会社 血液凝固反応解析方法
US8346482B2 (en) * 2003-08-22 2013-01-01 Fernandez Dennis S Integrated biosensor and simulation system for diagnosis and therapy
US8069055B2 (en) * 2006-02-09 2011-11-29 General Electric Company Predictive scheduling for procedure medicine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729001A1 (de) 1987-08-31 1989-03-09 Behringwerke Ag Vorrichtung und verfahren zur abtrennung von blutzellen aus koerperfluessigkeiten, die erythrozyten enthalten, und deren verwendung
DE10125600A1 (de) 2001-05-25 2002-12-05 Schindler Heinz Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung und Identifizierung von Mikroorganismenstämmen und Zellinien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Wechselwirkungen zwischen Lektinen und Mikroorganismen" von Ch. Flemming, A. Gabert und Ingeborg Flemming in J. Basic Microbiol. 25 (1985)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009228A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322373C2 (de) Testmittel und Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern
EP1354189B1 (de) Schnelltest für biologische substanzen mittels ftir
DE2427221C3 (de) Verfahren zum Analysieren einer flüssigen Probe auf einen Bestandteil und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60037362T2 (de) Rückwärtsbestimmung von ABO-Blutgruppen
EP2208068B1 (de) Verfahren zur endtiterbestimmung und dessen auswertung mittels indirekten immunfluoreszenz test
JPH06507969A (ja) 蛍光団補助型炭水化物電気永動診断
DE60217652T2 (de) Kit und verfahren zum nachweis von fäkalen parasiten
EP3221444B1 (de) Lateralflussassayverhältnistest
EP2282206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mehrerer Analyten mit simultaner internen Kontrolle in einer grafischen Kombination
CN102305866B (zh) 快速诊断急性心肌梗死的检测装置
DE19856703C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern oder Antigenen
DE202009018243U1 (de) Vorrichtung zur agglutinationsbasierten Erkennung von spezifischen Erkrankungen über einen Bluttest
EP2623979A1 (de) Immunchromatographisches prüfverfahren und vorrichtung dafür
Evin et al. LX-8000R and UriSed 2 fully automated urine analyzers comparison to manual microscopic examination
WO2021004564A2 (de) Vorrichtung zur auslesung eines test-kits zum nachweis von biomarkern
DE102004054551A1 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Durchführung eines Einzelimmunoassays
DE102012014922A1 (de) Prüf- und Ergebnisfreigabeverfahren für diagnostische Systeme
EP3144677A1 (de) Schnelltest für den biomarker lysophosphatidylcholin mittels ftir
EP0979997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren einer von einem Lebewesen abgesonderten Flüssigkeit, insbesondere von Fruchtwasser
EP1221340A1 (de) Verfahren und modulare Vorrichtung zum Nachweis oder zur Quantifizierung von Molekülen oder Strukturen
Goncharov et al. Fluorescence-based multiplexed point-of-care sensor using deep learning
DE102015220417A1 (de) Biosensorplattform zur multiplexen Detektion von Analyten in Ausatemluft
EP0486978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum quantitativen Auswerten von Agglutinationsreaktionen
Erkan et al. LX-8000R AND URISED 2 FULLY AUTOMATED URINE ANALYZERS COMPARISON TO MANUAL MICROSCOPIC EXAMINATION POREDENJE DVA POTPUNO AUTOMATIZOVANA ANALIZATORA LX-8000R I URISED 2 SA MIKROSKOPSKIM MANUELNIM ISPITIVANJEM URINA
English et al. HbA1c plays an essential role in the diagnosis and management of people with diabetes. Point-of-care testing for HbA1c offers a wealth of opportunities to provide a rapid, accurate and easy to access tool for healthcare professionals, with performance of some devices matching or even outperforming routine laboratory instruments.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110622

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120130

R157 Lapse of ip right after 6 years